Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hei, ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass sich die Liste der Botanikerinnen doch etwas gefüllt hat und würde mich freuen, wenn die oder der andere von euch mithelfen würde, die Liste etwas zu bläuen.

Grüße--Belladonna 19:16, 2. Okt. 2011 (CEST)

Die Liste ist nicht mit Category:Women_biologists abgeglichen. Auch Wikipedia:Catscan liefert Ergebnisse, die auf deiner Liste fehlen. Das zeigt mMn allerdings auch, dass das Kategoriensystem die Relevanz der Listesolcher Listen aushebelt. Grüße--Minnou GvgAa 20:00, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe diese Liste mit en female botanists abgeglichen. Das Thema der Liste bezieht sich auf Botanikerinnen und nicht auf Biologinnen. Was du mit Aushebeln meinst, verstehe ich nicht ganz. Ich hatte an mich nicht den Anspruch eine komplett vollständige Liste zu erstellen, wenn das deine Kritik sein sollte. Im übrigen bist du wie jeder hier gerne eingeladen, an der Verbesserung mitzuwirken. Grüße --Belladonna 20:18, 2. Okt. 2011 (CEST)
Danke. Die Liste ist mMn subjektiv, weshalb ich mich auch nicht beteiligen will. Und über die Relevanz einer Liste in deinem BNR sollte ich auch nicht urteilen. Ich wollte eigentlich nicht kritisieren, vielmehr einen Tipp abgeben. Catscan liefert Ergebnisse wie Traudel Rübsamen. Es wurde schon in der letzten Diskussion über fehlende Einträge diskutiert und eigentlich war das gar nicht deine Frage. Grüße--Minnou GvgAa 20:57, 2. Okt. 2011 (CEST)
Deine Kriterien für eine objektive Liste würden mich en detail interessieren, insbesondere in Abgrenzung zu einer subjektiven Liste. Jedenfalls die Catscan-Ergebnisse sind jetzt drin- soweit ich zur nächtlichen Stunde nichts übersehen habe. Der Tip war nicht schlecht:). Im übrigen geht es in Wikipedia um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Gruß--Belladonna 21:46, 2. Okt. 2011 (CEST).
Ausschnitt der Blüte

Hallo! Ich habe ein kleines Problem. Sofern ich den Artikel richtig verstehe, soll diese Nelke nicht nördlicher als Mainz wachsen. ich hatte vorhin das obere Bild auf die Bestimmungsseite gestellt und als Antwort eben Kartäusernelke bekommen. Das hat eine gewisse Logik, denn ich habe das Foto hier (rechter Bildrand, beim bräunlichen Gras) geschossen, das ist das Gelände der abgerissenen Jakobikirche. ABER: Rostock liegt einige hundert Kilometer nördlich von Mainz, kann diese Nelke hier im Norden denn noch wachsen und stimmt daher diese Bestimmung? Grüße, Grand-Duc 00:45, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hei Helge sogar Ironhoofs können südlich des Main gedeihen. Scherz beiseite: Allein für die Verbreitung eines Samen gibt es vielfältige Möglichkeiten. Wüstenkakteen aller Art wachsen ja auch in Wohnzimmern, die selten Wüsten sind. Die Verteilung kann doch durchaus durch einen Züchter kommen und ein fleissiges Bienchen trägt das brav durch die Gegend. --Ironhoof 00:52, 3. Okt. 2011 (CEST)
Im Artikel stand nicht nördlichstes Vorkommen, sondern nordwestlichstes Vorkommen. Ich habe mir aber erlaubt, den Satz ganz zu entfernen, da er auch dann nicht zutrifft, vgl. hier. Gruß, --Accipiter 01:00, 3. Okt. 2011 (CEST)
Kartäusernelke ist in Ökorasen-Samenmischungen enthalten und dadurch in den letzten Jahrzehnten weit verbreitet worden. Wenn sich in der Nähe auch Saat-Esparsette, Kleiner Wiesenknopf und ein auffallend üppiger Hornklee zeigen, dann kann man ziemlich sicher von einer solchen Herkunft ausgehen. --Epipactis 02:38, 3. Okt. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Ist dieses Buch als Quelle geeignet?

Ginkgo Biloba (Medicinal and Aromatic Plants: Industrial Profiles) ISBN:9057024888 --79.238.242.179 12:45, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nach Durchsicht des Inhaltsverzeichnises spricht m. E. nicht gegen ein Verwendung des Buches. Gruß --Succu 21:09, 4. Okt. 2011 (CEST) Warum loggst du dich nicht ein?

Ridgways Farbenlehre

Wer mal wissen möchte, was es so für Farben in der Natur gibt. Robert Ridgways berühmtes Lehrbuch über die Farben ist jetzt online:

http://books.google.com/books?id=7j8VGSgL-ZcC&pg=PA123&lpg=PA123&dq=%22natal+brown%22+color&source=bl&ots=GXszD2vzeo&sig=eR6_Rc10Jl63JCOuiNiH1oXhi1c&hl=en&ei=ALqJTovzMdGDhQf5kOXlDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22natal%20brown%22%20color&f=false

--Melly42 15:39, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich denk halt, wie die Farben dann am Bildschirm aussehen, das wird wohl auch von der Grafikkarte des Rechners mitbestimmt. Auch beim Ausdrucken ändern sich die Farben. Da sollte man wirklich das Original als Hardcopy haben. --Franz Xaver 09:18, 4. Okt. 2011 (CEST)

Kategorisierung von Lebewesenartikeln

Hallo,

ich gehe in den letzten Tagen den Baum der Kategorien (Pflanzen) durch und da findet sich seltsames. Hab auch ne Weile gebraucht um das zu kapieren, aber ich denke jetzt gehts. Eine Teilfrage hab ich hier schon gestellt, leider hat das noch niemand beantwortet. ;( Okay, derzeit gibt es hauptsächlich die Kategorien bis zur Familie, in wenigen Familien auch bis zur Gattung. Sind Gattungskategorien erwünscht? Und dann findet man auch Gattungsartikel die in der Kategorie zur Gattung stehen, das verwirrt denk ich, sollten die nicht in der Familien-Kategorie (also quasi immer in der übergeordneten Kategorie) stehen? --mw 15:24, 5. Okt. 2011 (CEST)

Was Gattungskategorien betrifft, so sind kleine Kategorien mit nur wenigen Einträgen unerwünscht. Wie das in Kategorie:Cactaceae bzw. Kategorie:Kakteengewächse angelegt worden ist, so sollte das eigentlich nicht sein. Für eine eigene Gattungskategorie sind IMO zumindest ein paar Dutzend dazugehörige Artartikel die Voraussetzung. Keinesfalls sollte für eine monotypische Gattung - wie bei den Kakteen mehrfach geschehen - eine eigene Kategorie angelegt werden. Der Gattungsartikel gehört in die Gattungkategorie. Das entlastet die entsprechende Familienkategorie. Sonst wären dort nämlich von jeder größeren Gattung zwei Einträge vorhanden, der Gattungssrtikel und die Gattungskategorie, und in weiterer Folge wird die Familienkategorie dann schneller voll. Mehr als 200 Einträge, egal ob Kategorie oder Artikel, können ja nicht auf einer Seite angezeigt werden. --Franz Xaver 01:30, 6. Okt. 2011 (CEST)
Was deine frühere an anderer Stelle unbeantwortete Frage betrifft, da geht es offenbar um ein Problem, das du durch das überflüssige Neuanlegen von Kategorien für Kleinfamilien erst selbst geschaffen hast. Es gibt im Kategorienbaum schon ein paar vergleichbare Fälle. Du wirst sie sicher finden. Grüße --Franz Xaver 01:40, 6. Okt. 2011 (CEST)

Letzte Systemumstellung hat wieder Opfer gefordert

In der letzten Nacht hat es offenbar wieder eine Systemumstellung gegeben. Die Taxoboxen und auch andere Infoboxen sind jetzt fast nicht mehr wiederzuerkennen. Hoffentlich kann irgendwer aus unseren Reihen die Reparatur durch eine Anpassung der Vorlagen durchführen. Falls dafür die Systementwickler tätig werden müssten, rechne ich mit ein paar Monaten, bis der Schaden behoben ist. Wer kennt sich bei diesen Vorlagen aus? Grüße --Franz Xaver 09:08, 6. Okt. 2011 (CEST)

Ach ja, die Auswahlleiste für die gängigsten Sonderzeichen hat sich auch verabschiedet. --Franz Xaver 09:11, 6. Okt. 2011 (CEST)
Bei mir ist alles normal, sowohl Taxoboxen als auch die Auswahlleiste für die Sonderzeichen.--Haplochromis 09:58, 6. Okt. 2011 (CEST)
Bei mir auch. Womit browst du denn, FX? Gruss, --Donkey shot 10:10, 6. Okt. 2011 (CEST)
Mit Firefox. Aber hier passt jetzt eh wieder alles. Hoffentlich dann auch auf dem Rechner zu Hause. Damit ihr glaubt, dass ich da nix erfunden habe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#MW118: Disk 1. Vielleicht bin ich heute einfach nur zu früh aufgestanden. Grüße --Franz Xaver 11:14, 6. Okt. 2011 (CEST)

Um der Verwässerung entgegenzuwirken

Hei, ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass sich die Liste der Botanikerinnen doch etwas gefüllt hat und würde mich freuen, wenn die oder der andere von euch mithelfen würde, die Liste etwas zu bläuen.--Belladonna 21:51, 2. Okt. 2011 (CEST)

fehlende vogelartikel

hallo, ich erstellte gerade auf einer baustelle einen listenartikel zu den 80 vogelgemälden von Albert Eckhout in der radebeuler Hoflößnitz (jetzt in Liste der Eckhout-Vogelgemälde in der Hoflößnitz --Jbergner 10:23, 11. Okt. 2011 (CEST)). dort habe ich zahlreiche rotlinks, die ich euch gern ans herz legen würde (reihenfolge von 1 nach 80) (in klammern unterfamilien oder familien-artikel, die auch noch fehlen und damit möglicherweise vorrang haben):

vielleicht könnt ihr ja noch mit dem einen oder anderen artikel aushelfen. danke im voraus, -- Jbergner 16:53, 28. Sep. 2011 (CEST)

Systematik als Baumschema?

Liebe Fachkollegen, ich trage hier nur ab und zu etwas bei und kenne Euren aktuellen Diskussionsstand nicht. Heute bin ich allerdings auf etwas Interessantes gestossen, das ich Euch gern zeigen würde: auf dieser Seite http://www.wolframalpha.com/input/?i=melanohalea+exasperatula Wird die Systematik als Baum (tree) veranschaulicht. Eine solche Darstellung fände ich genial, zumal wenn man daran auch optisch abschätzen könnte, wie gross die einzelnen systematischen Gruppen sind. Wie gefällt Euch diese Darstellungsweise? Wäre das auch was für WP? Gruss, --Oliver s. 11:21, 3. Okt. 2011 (CEST)

Lemma Mikroorganismus

Dies ist nur ein Hinweis für Interessierte. Die Diskussion, ob das Lemma Mikroorganismus durch den Plural Mikroorganismen ersetzt werden sollte, war bislang nur ein Zwiegespräch. Wer aus der Redaktion Lust zu einer Meinungsäußerung dazu hat, ist gerne zur Diskussion:Mikroorganismus#Mikroorganismus eingeladen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:43, 4. Okt. 2011 (CEST)

Blütezeit

In zahlreichen Art-Artikeln aus dem Bereich Blütenpflanzen stehen Angaben zur Blütezeit, die wohl meisten aus den gängigen Floren stammen. Aussagen wie "Die Grüne Wachswurz blüht von April bis Mai." scheinen mir in ihrer Absolutheit aber etwas unpassend. Die Blütezeit unterliegt ja vielen Einflüssen, von geographischen Gegebenheiten über die Witterung bis zum ominösen Klimawandel. Ein Artikel, der das erläutert, wäre nicht schlecht. Mir fehlen die geeigneten Quellen, um da was machen zu können. -- Leo Michels 17:24, 13. Okt. 2011 (CEST)

Die Blütezeit steht bei Arten in vielen Floren (die oft die Quellen für diese Angaben sind) und bezieht sich auf die Hauptperiode in der diese Art in dem angegebenen Gebiet blüht. wenn mans genau nimmt müsste also dabei stehen: Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa (oder was halt angegeben ist) je nach Standort von X bis Y. Solche Hinweise gibt es auch vereinzelt in manchen WP-Artikeln. --BotBln 18:08, 13. Okt. 2011 (CEST)

Im Artikel Wanderbarriere

… fehlt noch eine in den Bereich Biologie passende Kategorie. Wer kann Abhilfe schaffen? —Lantus17:45, 7. Okt. 2011 (CEST)

Faröische Vogelwelt

Sagt mal, was ist das hier für eine Groteske? Ein Schrottartikel wird gelöscht und wiederhergestellt, obwohl außer Streichungen keine Verbesserung stattfindet. Drei Leute plärren ohne Argumente rum fürs Behalten, machen aber nix, AquariaNR gibt drei Stimmen ab, die halbe Bio-Redaktion stimmt für Löschen und trotzdem soll der Artikel jetzt behalten werden? Was soll der Unfug? Was schrieb Griensteidl … Handlungsunfähige Bio-Redaktion? Setzt sich das jetzt fort? Oder habe ich was falsch verstanden? Bitte um Erklärungen. --Donkey shot 00:55, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hi Donkey shot. Auf eine nähere Kommentierung möchte ich hier verzichten, es lohnt sich eh nicht. Ich warte noch ca. 1 Woche, und da sich erfahrungsgemäß bis dahin nichts Wesentliches am Artikelzustand ändern wird, stelle ich den Müll dann wieder in die Bio-LK. Beste Grüße, --Accipiter 01:10, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wikipedia:Löschprüfung#Färöische_Vogelwelt - hätte ich gelassen, wenn ich Accipiters Statement hier vorher gelesen hätte, aber ehrlich gesagt möchte ich das verkorkste Verfahren so weder stehen lassen, noch nach einer erneuten Fach-LD noch einmal so erleben. -- Cymothoa 01:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Wenn der Artikel im Rahmen der Löschprüfung verschwindet, wäre das natürlich noch besser. Gruß, --Accipiter 01:32, 15. Okt. 2011 (CEST)

Yo-Ho! Die Gesellschaft hat sich einen LA eingefangen. Mag einer von euch auf den LKs senfen und (im Gegensatz zu meinem ;)) einen fachlich profunden Kommentar abgeben, ob diese Gesellschaft relevant ist oder nicht? Merci und besten Gruß --Henriette 14:35, 9. Okt. 2011 (CEST)

Quellen für Blaptica dubia

Hallo zäme. Ich möchte eigentlich an Ressourcen über Blaptica dubia kommen. Sie sind offenbar bereits 1839 von Serville beschrieben worden. Vermutlich unter einer anderen Gattung. Im Netz findet man praktisch ausschliesslich Informationen über die Haltung der Tiere als Futtertiere für Terrarien. Es gibt praktisch keine Onlineressource, die ihre Lebensweise in der Natur beschreibt. Ich habe bisher jedenfalls nichts gefunden. Auch der englische Wikipedia-Artikel gibt nicht viel her. Habt ihr da eine Idee, wie ich am besten zu fachspezifischer Information komme, die auch tauglich für einen Wikipedia-Artikel ist? --Micha 10:55, 17. Okt. 2011 (CEST)

Die Erstbeschreibung hab ich da ja mal: http://openlibrary.org/books/OL6973510M/Histoire_naturelle_des_insectes. --Micha 17:02, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ökologie: Mono Lake

Hi, ich möchte den Artikel noch nicht in den "offiziellen" Review stellen, würde mich aber freuen, wenn jemand über das Ökologie-Kapitel drüber schauen würde. Als extremer Natronsee hat der Mono Lake eine besonders kurze Nahrungskette, die ich deshalb etwas ausführlicher dargestellt habe. Gibt es bei euch jemand, der sich dafür interessiert und sich den Abschnitt mal ansehen mag? Grüße --h-stt !? 16:36, 19. Okt. 2011 (CEST)

UI, da kommen ja richtig Erinnerungen hoch an Schulstunden irgendwann in den 1980ern - ich kann da gerne mal drübergehen, bin allerdings mit der Lektüre der SW-Artikel bis Ende des Monats ziemlich dicht. Als zwei erste Anregungen jedoch:
# Artemia-Krebse sind kein Zooplankton, da sie sich als relativ große Krebse (im Vergleich zu Wasserflöhen et al.) aktiv und unabhängig von der Strömung fortbewegen können.
# Bei einem Extremlebensraum wie diesem ist imho vor allem spannend, welche Mikroorganismen sich dort entwicklen konnten - in diesem Fall wäre also ein genauerer Blick in die Artenzusammensetzung des Phaytoplanktons sowie in die Bakterien-/Archäen-Besiedlung spannend (welche Arten, welche Anpassungen). In [1] und [2] wird zB. die Virusbesiedlung aufgezeigt, zitiert in [3], und die Alienstory um GFAJ-1 sollte man natürlich auch nicht ganz aus den Augen verlieren. Gruß -- Achim Raschka 16:56, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke dir, den Punkt 1 habe ich sofort umgesetzt. Was Punkt 2 angeht, bin ich mir nicht sicher, welche Darstellung von Bakterien und Viren in diesem Artikel angemessen ist. Könntest du aus den Angaben auf Seite 4 des Le Romancer-Papers einen Satz formulieren aus dem die Bedeutung klar wird? Und vielleicht noch was zu den Bakterien finden, ich verstehe dazu nicht genug von den Recherchemethoden. Das ist natürlich nicht eilig, November reicht völlig, dieses Jahr wäre wünschenswert. Diese Darstellung sollte dann aber auch reichen, denn im Verhältnis zu den anderen Aspekten im Artikel halte ich keinen eigenständigen Absatz für gerechtfertigt. Und was GFAJ-1 angeht, da ist es ja still drum geworden, vermutlich zu recht. Ausweislich der damaligen Debatte war das ein Irrtum in der Auswertung der Ergebnisse und an der Story ist nichts dran. Erwähnen muss man es natürlich trotzdem und den eigenständigen Artikel verlinken. Für den Mono Lake reicht das dann aber auch. Oder was meinst du, meint ihr? Grüße --h-stt !? 17:41, 19. Okt. 2011 (CEST)

Linkfix für Gymnosperm Database

Hallo! Eigentlich alle (bzw. sehr viele) Artikel der Koniferen beziehen sich auf die Quelle Gymnosperm Database, oder beinhalten einen Link auf jene in den Weblinks. Leider hat sich die Webadresse geändert. Beispiel hier. Kann man einen Bot für die Änderung "beauftragen", oder muss das per Hand geändert werden? Der Fehler scheint systemisch.... Gibt es eine Spezialseite, die die Verwendung von conifers.org als Weblink aufzählt? --TP12 10:02, 20. Okt. 2011 (CEST)

Spezial:Weblinksuche/http://www.conifers.org --enomil 12:44, 20. Okt. 2011 (CEST)
Nice. Danke! Dann mach ich mich mal ran. --TP12 13:22, 20. Okt. 2011 (CEST)

Für den Laien wäre es begrüßenswert, bei der Blattform Bilder zu ergänzen, welche die Blattform darstellen (vgl. Diskussion:Blattform) Als Alternative für die Tafeln könnten ähnlich dem Artikel in der französischen Wikipedia die einzelnen Blattformen auch als Tabelle verwendet werden. Da ich keine Ahnung von Botanik habe, wäre es schön, wenn ein Fachmann dieses übernehmen könnte.--Salino01 18:22, 2. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt mal auf der Diskussionsseite eine Tabelle erstellt. Bitte mal überprüfen und ergänzen.--Salino01 20:57, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hallo! Das ist ein schöner Artikel. Allerdings frage ich mich, ob denn die ganze Kultivierung der Zwergmistel da reingehört. WP:WWNI sagt ja "Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, [...] wie man Pflanzen am besten düngt und gießt." Bin ich ein Korinthenkacker? Denn eigentlich ist das ziemlich interessant und mit netten Bildern. Grüße! --TP12 19:08, 16. Okt. 2011 (CEST)

Frage zu Cumari

Ich habe soeben den Artikel Cumari erstellt. Laut der portugiesischen Version des Artikels stammt der Gemeindenamen von einem lokalen Pfeffergewächs ab und soll indigenen Ursprungs sein (Zitat: O nome Cumari é um termo indígena originário de uma planta nativa da região, a pimenta Cumari.). Siehe auch die (desambiguação) Cumari-BKS. Eine Google-Suche half mir nicht weiter, im Gegenteil: Ich war danach verwirrter ;-). Könnte bitte einer von Euch in der Lemmabeschreibung den jetzt noch auskommentierten Abschnitt korrigieren & verlinken auf Cumari-Pfeffer resp. löschen? -- Oceco 17:29, 22. Okt. 2011 (CEST)

Was genau meinst du mit Lemmabeschreibung? Das Einzige, was mEn auf Pflanzen deutet, scheint mir o.g. BKS zu sein. Gruß, --Buteo 17:37, 22. Okt. 2011 (CEST)
Mit Lemmabeschreibung meine ich den ersten Abschnitt im Fießtext nach der Infobox (siehe Wiki Quelltext von Cumari). Gruß -- Oceco 18:14, 22. Okt. 2011 (CEST)
Aha! Also, wenn ich mich durch die oben von dir angegebenen Artikel und BKS durchklicke, komme ich bei Capsicum frutescens heraus. Wenn dem zu glauben wäre, könnte also deine Angabe C. chinense falsch sein. Die in den deutschen Artikeln mEn gesicherten Angaben zu Verbreitungsgebieten und der Sorte Malagueta sind Hinweise darauf. Wie immer: Lieber eine eindeutige, gedruckte Quelle finden, oder nicht hinschreiben. Gruß, --Buteo 14:13, 23. Okt. 2011 (CEST)
Als ich auf C. chinense gestossen bin, kammen bei mir als Nicht-Biologe erste Zweifel auf und darum habe ich hier die Anfrage plaziert. Aber trotzdem vielen Danke für Deine Unterstützung! -- Oceco 16:24, 23. Okt. 2011 (CEST)

Frage zu Schlangenfoto

Hallo Freunde, ist das eine Ringelnatter - hab' sie in meiner Fischerkiste am See beim Übernachten gestört (sorry wegen der einfältigen Frage, aber Bio ist nicht mein Fachgebiet), Danke, --Reimmichl → in memoriam Geos 11:38, 23. Okt. 2011 (CEST)
Zusatzinfo: Fischteich an der Grenze zum 22. Bezirk (Wien) in Niederösterreich...

Keine Ringelnatter, sondern wohl eine Äskulapnatter. Gruß, Cymothoa 12:33, 23. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank - na, da ich ja etwas größer bin, als die gezeigte Maus, befand ich mich ja wohl net in Gefressenwerdengefahr ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:42, 23. Okt. 2011 (CEST)

Welchen deutschen Namen hat die Hirundo tahitica?

In der Wikipedia taucht sie bisher zweimal auf: Als Südseeschwalbe in Liste der Vögel in Neuseeland und als Pazifische Schwalbe in Baganga Bay Protected Landscape and Seascape. Beim googeln finde ich Hügelschwalbe und Küstenseeschwalbe. Hat jemand den Durchblick? --JPF just another user 12:45, 24. Okt. 2011 (CEST)

laut HBW und Avibase (wo wir uns überwiegend nach richten): Südseeschwalbe

http://ibc.lynxeds.com/species/pacific-swallow-hirundo-tahitica --Melly42 12:49, 24. Okt. 2011 (CEST)

Vielen Danke! --JPF just another user 13:45, 24. Okt. 2011 (CEST)
Auch H.E. Wolters (Die Vogelarten der Erde) nennt sie Südseeschwalbe. Ein etwas unglücklicher Name, wie ich finde, denn man könnte glauben, es sei eine Süd-Seeschwalbe. -- Geaster 15:05, 24. Okt. 2011 (CEST)
Also an unserem Südsee kommt sie aber auch nicht vor. ; ) --Donkey shot 15:10, 24. Okt. 2011 (CEST)

Resistance vs. Tolerance

Im Zusammenhang mit transgenen Nutzpflanzen und Herbiziden gibt es ein Definitionsproblem, woraus auch sofort ein WP:TF-Problem wird. Ich hatte bisher immer eine genaue Vorstellung vom Unterschied zwischen Resistenz und Toleranz ausgehend von der Beobachtung, daß die Hersteller transgener Nutzpflanzen überwiegend von herbicide tolerant crops sprechen. Ich habe nun heute erfahren, daß das weit uneindeutiger ist. Im Artikel Transgener Raps geht es aktuell wild durcheinander mit Resistenz/Toleranz. Ich sehe Handlungsbedarf, aber keine schnelle Lösung. Ein paar Links zu dem Thema: Artikel der UC/WeedScience, wssa.net, HRAC WeedScience.org. --Fafner 18:04, 24. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Fafner, vielen Dank für deinen Hinweis, denn das Durcheinander betrifft ja alle Artikel aus dem Umfeld Grüne Gentechnik. Wir haben hier die beiden Artikel Resistenz und Toleranz. Toleranz klingt zwar viel liberaler als Resistenz, ist aber meines Erachtens falsch, denn das Züchtungsziel ist eine Resistenz gegenüber Herbiziden. Im Buch Gentechnik bei Pflanzen: Chancen und Risiken wird ausschließlich von Resistenz gesprochen. Wenn mir niemand von der Bio-Redaktion heftig widerspricht werde ich das in der nächsten Zeit in allen betroffen Artikeln und Weiterleitungen klarstellen. Gruß --Succu 21:45, 24. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Herbizidresistenz beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. --Succu 22:45, 24. Okt. 2011 (CEST)
Wenn wir der WSSA-Definition (Erläuterung) folgen, müssen wir wohl konsequent von Resistenz schreiben. Was die Toleranz betrifft ("angeborene, natürliche Widerstandskraft, eine Herbizidanwandung zu überleben sich fortzupflanzen"): ist irgendwem dafür ein Beispiel bekannt? Ich finde es auch etwas merkwürdig, weil nichts war schon immer da. Evolution und so. --Fafner 12:14, 25. Okt. 2011 (CEST)
Resistenz und Toleranz wird leider auch in wissenschaftlichen Texten nicht immer klar getrennt, bzw. die Trennung wird von verschiedenen Autoren unterschiedlich definiert. Resistenz ist aber i.A. spezifischer gegen einen bestimmten Faktor gerichtet, also auf diesen selektiert. Daher ist "Herbizidresistenz" bei gentechnisch veränderten Pflanzen (zumindest bei den heutigen Anwendungen) präziser. Ein Beispiel für natürliche Toleranz gegenüber einem Herbizid wäre die deutlich höhere Verträglichkeit von gräsern gegen Auxine, die nicht auf spezifische Abbauwege oder eine generelle Unempfindlichkeit, sondern auf andere Schwellenwerte zurückzuführen sind. -- Cymothoa 12:33, 25. Okt. 2011 (CEST)
(nach BK): Toleranz ist eigentlich ein in vielen Gebieten gebräuchlicher Begriff und kann je nach Zusammenhang unterschiedlich gedeutet werden (siehe auch Toleranz (Begriffsklärung)). Ökologische Toleranz ist eher nicht die Toleranz, die im Zusammenhang mit der Resistenz-Diskussion gemeint ist. Der Begriff Toleranz wird in meinen Augen dann notwendig, wenn von Grenzen und Dosen gesprochen wird (Toleranzgrenze, Toleranzdosis). --Of 12:41, 25. Okt. 2011 (CEST)
Zu Toleranz gegenüber Herbiziden ist mir in der Fachliteratur nur die Aussage bekannt, dass es Familien und Gattungen gibt, die im Vergleich zu anderen empfindlicher auf Herbizide reagieren und zwar betrifft dies vergleichsweise viele Vertreter aus der Familie der Rosengewächse und hiervon explizit die Gattung Mehlbeeren (Hugh McAllister, The Genus Sorbus)--Belladonna 13:02, 25. Okt. 2011 (CEST)

Renschsche Regel(n)

Diskussion:Ökogeographische_Regel. Weiß jemand Bescheid? --Katach 11:28, 19. Okt. 2011 (CEST)

Endspurt "Altes Kladogramm"

Hallo ihr, eigentlich hatte ich vorgehabt, bis zum Wochenende in der Arbeitsliste Wikipedia:Redaktion Biologie/Altes Kladogramm bis zum Wochenende unter 100 zu kommen - wird leider nicht klappen, da ich keine Zeit mehr habe. Nichtsdestotrotz: In der Liste befinden sich nur noch knapp über 100 Artikel mit den alten handgeschnitzten Kladogrammen, die auf die gestaffelte Klade-Vorlage umgestellt werden sollten - vor allem für längere Kreativitätspausen ist die rein technische Abarbeitung sehr zu empfehlen.

Als Vorlage gebe ich mal die Hasenartigen zum Kopieren und basteln mit:

 Glires 

Nagetiere (Rodentia)


 Hasenartige (Lagomorpha) 

Pfeifhasen (Ochotonidae)


   

Hasen (Leporidae)




oder in Quelltext:

{{Klade
|label1=[[Glires]]
|1={{Klade
 |1=[[Nagetiere]] (Rodentia)
 |label2='''Hasenartige''' (Lagomorpha)
 |2={{Klade
 |1=[[Pfeifhasen]] (Ochotonidae)
 |2=[[Hasen]] (Leporidae)
 }}
 }}
}}

Vielleicht klappt es ja auch ohne mich, da bis zum WE noch einiges wegzuräumen .... Gruß -- Achim Raschka 16:16, 27. Okt. 2011 (CEST)

Servus! Ich hab das jetzt ausprobiert. Es ist eigentlich gar nicht so schwer zu kapieren. Ich hab aber dabei bemerkt, dass es auch Artikel gibt, wo die Vorlage {{Stammbaum}} verwendet wird. Dort sollte das dann eigentlich auch ersetzt werden. Oder? Ein Beispiel war bis vor Kurzem der Artikel Quillajaceae. Ich hab die Gelegenheit auch gleich dazu verwendet, anhand des akutellen Stands von APWebsite auch gleich noch das Kladogramm zu aktualiseren, nicht nur die Vorlage. Grüße --Franz Xaver 20:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
Prima - nacharbeiten, Anpassungen, Vereinheitlichungen et al. wird es immer geben, die Baustellen werden uns schon nicht ausgehen. Heute morgen habe ich noch ein wenig bei den Vögeln angepasst - die Chordata sind damit bis auf ganz wenige Artikel durch. Die Hauptarbeit machen demnach noch die Pflanzen, das aber auch sehr überschaubar. Wäre schön, wenn du (ihr) die abgearbeiteten Artikel aus der Liste nehmt, damit man die noch fehlenden Artikel sieht. Gruß -- Achim Raschka 08:24, 28. Okt. 2011 (CEST)

Gehts da um den Baum oder die Frucht? Haben auch andere Arten der Gattung eine Frucht dieses Namens? Ich hab davon keine Ahnung. Auch diese Änderung sollte man sich mal ansschauen. Grüße! --TP12 22:45, 27. Okt. 2011 (CEST)

Es geht offensichtlich um die Art sonst hätte es keine Taxobox. Egal ob das holz oder das obst oder sonstwas genutzt wird der Artikel soll immer ein Art-Artikel sein. Also werden info zur Taxonomie, Verbreitung, Beschreibung (Baum, Blatt, Blüte Frucht) gegeben. Dann die Nutzung. und noch sonstiges wie medizinisches etc. Dies ist hier nicht der Fall. muss also entsprechend umgeschrieben werden. Danke für den Hinweis. --BotBln 20:38, 28. Okt. 2011 (CEST)

… ist in der LD. Gruß Anka Wau! 01:52, 28. Okt. 2011 (CEST)

Und gelöscht. Anka Wau! 15:13, 28. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 13:34, 28. Okt. 2011 (CEST) (gelöscht)

Wenn diese Seite als Quelle nicht brauchbar ist: Einige Artikel verwenden sie jedenfalls noch - sollen diese Verweise dann raus? --KnightMove 14:01, 28. Okt. 2011 (CEST)

MMn: Wo sie einfach als Weblinks angegeben sind ja. Ansonsten müsste man prüfen, ob die Einzelnachweise irgendwie anders belegbar sind. Ich finde es in dem Fall besser, wenn nachvollziehbar bleibt, woher die Infos stammen. Dann kann man sie bei einer Überarbeitung schneller ersetzen. Gruss, --Donkey shot 21:31, 28. Okt. 2011 (CEST)

Mais

Hallo! Mal wieder etwas exotische Rohstoffkunde. Hier [4] wird zwischen weißem und gelben Mais für die Zubereitung unterschieden. Wir haben zwar auch die Artikel Mais und Nixtamalisation wird erklärt, aber was "cacahuacintle" bzw. weißer Mais ist, fehlt, bzw. ist nicht verlinkt. Weiß jemand was genaueres dazu? Nur ne Sorte, oder Unterart?Oliver S.Y. 15:08, 18. Okt. 2011 (CEST)

Entsprechend es:Cacahuazintle handelt es sich wohl um eine mexikanische Varietät, sicher keine Unterart sondern eher eine (Kultur)-Sorte. -- Achim Raschka 15:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Da nichts weiter kommt, Danke Achim, werde es so in den Artikel einbauen.Oliver S.Y. 21:46, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Oliver, in Subsahara-Afrika sind weiße Maissorten weit verbreitet. Keine Unterart. Maiskörner können alle möglichen Farben haben. Unter Mais#Merkmale steht bereits: Der kolbenförmige Fruchtstand enthält zur Reifezeit Maiskörner (Karyopsen), die je nach Sorte weißlich, goldgelb, rot oder auch schwarzviolett sein können. --Katach 11:53, 19. Okt. 2011 (CEST)
Weißer und Gelber Mais ist vor allem eine kulturelle, keine biologische oder kulinarische Frage. Als Beispiel: In der Schöpfungsgeschichte der Navajo (Volk) wurden zweimal Menschen geschaffen, einmal ein Pärchen aus weißen Maiskörnern, denen auf komplizierte Weise durch den Wind Leben eingehaucht wurde und ein Pärchen aus gelben Maiskörnern, das auf die selbe Weise belebt wurde. Ein Schöpfungsakt hätte nicht ausgereicht, weil die jeweils erschaffenen Menschen als zu eng verwandt galten und dem Inzest-Tabu unterlagen. Erst nach der Erschaffung der zweiten Menschen konnten sie über Kreuz heiraten und Nachkommen zeugen. Grüße --h-stt !? 17:45, 19. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Antworten, also ich konnte auch im Wareneinkauf keine anderen Auskünfte bekommen, außer der direkte Bezug zu Mexiko, und nicht Afrika. Der Artikel ist immer noch nicht besser, vieleicht hilft da eher eine QS, denn Mexikotouristen dürften das ja genauer kennn.Oliver S.Y. 13:02, 29. Okt. 2011 (CEST)

IUCN Satus in Taxoboxen

Was haltet ihr davon den IUCN-Status von Lebewesen in den Taxoboxen anzuzeigen? Ich wäre dafür dies ab dem Status NT Near Threatened gering gefährdet anzuzeigen. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher 10:23, 24. Okt. 2011 (CEST)
Das Thema hatten wir schon ein paar mal. Die Redaktion ist der Meinung, dass der IUCN-Status in der Taxobox nichts veloren hat. --Melly42 10:27, 24. Okt. 2011 (CEST)
Das war bloß ein Vorschlag. Mehr nicht, trotzdem danke. -- Fiver, der Hellseher 10:28, 24. Okt. 2011 (CEST)
Zum Nachlesen: IUCN-Status_in_der_Taxobox? (erl.) und Naturschutz. Grüße! --TP12 10:36, 24. Okt. 2011 (CEST)
Darf ich im Artikel International Union for Conservation of Nature and Natural Resources neben die Gefährdungstufen die Anzahl der Arten schreiben? Das Datum setze ich natürlich auch dazu. Das muss dann in Zukunft natürlich aktualisiert werden. Eure Meinung. -- Fiver, der Hellseher 11:37, 24. Okt. 2011 (CEST)
Das muss dann in Zukunft natürlich aktualisiert werden. - wirst du das in den nächsten -say - 5 Jahren auch tun? -- Achim Raschka 02:07, 30. Okt. 2011 (CET)

Literaturwunsch

kann mir jemand diesen aufsatz besorgen? Jim J. Groombridge, Carl G. Jones, Michelle K. Bayes, Anthony J. van Zyl, José Carrillo, Richard A. Nichols, Michael W. Bruford: A molecular phylogeny of African kestrels with reference to divergence across the Indian Ocean In: Molecular Phylogenetics and Evolution Volume 25, Issue 2, October 2002, Pages 267-277 herzlichen dank Ulrich prokop 07:22, 29. Okt. 2011 (CEST)

Schick mir Deine Mail-Adresse, dann bekommst du den Artikel.--Haplochromis 07:39, 29. Okt. 2011 (CEST)
herzlichen dank. Ulrich prokop 08:06, 29. Okt. 2011 (CEST)

Hallo. Im Web wird diese Bezeichnung zweierlei lat. Namen zugeordnet, und zwar "Terminalia ferdinandiana Exell" und "Santalum lanceolatum R.Br." Hier sollte man mal exakt nachschauen, ob es Synonyme oder verschiedene Pflanzen sind. Eine interessante Seite scheint mir http://www.bushfood.net/bushtucker_full.htm zu sein. Es stellt sich auch die Frage nach einem Bild der Pflanze. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:31, 30. Okt. 2011 (CET)

Hier handelt es sich um zwei verschiedene Arten, die überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Ich bin dafür, das Lemma auf den wissenschaftlichen Namen Terminalia ferdinandiana zu verschieben. Dann könnte ja, falls es sich belegen lässt, dass der Name auch für andere Arten verwendet wird, unter Buschpflaume eine Begriffsklärung eingerichtet werden. Ich hab aber für Santalum als „Buschpflaume“ keinen Hinweis gefunden. Grüße --Franz Xaver 11:20, 31. Okt. 2011 (CET)
Da stellt sich also die Frage nach der Zuordnung des dt. Namens. Wenn es für die Zuordnung von "Buschpflaume" zu "Santalum lanceolatum R.Br." tatsächlich keine Hinweise gibt, dann spricht das sehr für die Richtigkeit der Zuordnung zu "Terminalia ferdinandiana Exell". Dann kann man den dt. Namen auch als Artikelort belassen und beim Auftauchen von anderen Zuordnungen ggf. die Vorlage:Dieser Artikel verwenden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 1. Nov. 2011 (CET)

Unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kategorie:Klauen wurde die Frage gestellt, ob diese Kategorie Sinn ergibt oder nicht. Meinung von Experten erwünscht. ;) DestinyFound 12:13, 28. Okt. 2011 (CEST)

für ein oder zwei Artikel braucht man keine Kategorie --Melly42 13:01, 28. Okt. 2011 (CEST)
Kann weg. Was soll die denn bringen? --Toter Alter Mann 22:14, 29. Okt. 2011 (CEST)
Seit 7. Mai gibt es übrigens die Kategorie:Diebstahl und seit 12. Juli die Kategorie:Plagiat. -- Olaf Studt 21:30, 3. Nov. 2011 (CET)
Oh Mann, das hat gedauert bis ich den Witz verstanden hatte! In der ersteren Kategorie fehlen übrigens noch Arsene Lupin, Die Olsenbande und Robin Hood und in der letzteren Die Prinzen mit Alles nur geklaut. ; ) Gruss, --Donkey shot 17:30, 6. Nov. 2011 (CET)

Im Artikel Wanderbarriere

… fehlt noch eine in den Bereich Biologie passende Kategorie. Wer kann Abhilfe schaffen? —Lantus17:45, 7. Okt. 2011 (CEST)

Meine Frage wurde noch nicht beantwortet. Daher wieder rein. —Lantus22:00, 14. Nov. 2011 (CET)
afaik gibts keine Bio-Kat für sowas. Ich hab jetzt mal die Kategorie:Artenschutz gesetzt, hoffe das ist in deinem Sinn. --Muscari 22:04, 14. Nov. 2011 (CET)
In meinem Sinne ist, dass sich darum jemand kümmert, darum Danke! Und: Die Kat. ist besser als nix, darum nochmal Danke. Vielleicht findet sich noch etwas enger passendes? —Lantus22:14, 14. Nov. 2011 (CET)

Treffen im Chat

Wir hatten bisher nur einen Themenabend im Chat. Der war durch Bekanntmachung auch gut besucht. Da seit dem letzten Chattreffen, dass mehr als ein Jahr zurücklegt, bestimmt viele noch nicht ausreichend besprochene Themen dem ein oder anderem am Herzen liegen, möchte ich anregen, dass wir wieder ein zweites Treffen beschließen. Jeder der meint ein wichtiges Thema ansprechen zu müssen ist herzlich eingeladen. Als ersten Punkt sollten wir erst mal die Themen sammeln und danach Interessierte einladen.

Termin 15. November 2011

Als Termin wieder ein Dienstag, der 15. November 2011. Wie bei dem letzten Treffen ab 19:00 Uhr. Für alle die nicht können, wird der Themenabend wieder protokolliert, siehe oben unter Chattreffen. --Factumquintus 19:27, 2. Nov. 2011 (CET)

nur als Hinweis (musste selbst gerade suchen), das Netz für den Chat ist FreeNode und der Channel #wikipedia-bio --mw 14:01, 7. Nov. 2011 (CET)
ups, ja, ganz vergessen. Danke dir. Hier auch der Link zu den Chatdaten --> Wikipedia:Redaktion Biologie/Chat. --Factumquintus 19:42, 7. Nov. 2011 (CET)

Themen

hier einfach die Themen eintragen

Organisation WP-intern allgem.
  • Umgang mit Neulingen und Außenstehenden: Ist der Einstieg in den Biobereich zu schwer? Brauchen wir hier eine bessere Korrdination/Hilfeseiten? Vorschläge/Ideen:
    • Einsteigerreview (neu einzurichtende Seite): Artikel von offensichtlich neuen Autoren, die QS-Fälle oder LK sind, werden in den Einsteigerreview gestellt und der Autor benachrichtigt. Hier sollten dann Mentoren bzw. auch andere Interessierte in aller Ruhe wenn nötig auch Grundlagen erklären.
    • „FAQ“-Seite (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): Auf diese Seite könnte bei Reverts und Eintragungen in die QS automatisch verwiesen werden. Darin wären die wichtigsten Regeln und Fehlerquellen zusammengefasst.
    • „Betriebsführung durch die Redaktion Biologie“ (neu einzurichtende Seite, erste Skizze hier): hier könnte auf einfache Weise erklärt werden, wie die RBIO arbeitet. Das ist für viele Neulinge nämlich ein Buch mit sieben Siegeln.
  • Vielleicht mal ein gemeinsames Projekt? Spontan fallen mir die Sorbus-Arten ein
Organisation QS speziell
  • Überarbeitung unserer QS, dabei mehr Transparenz usw.; siehe auch den nicht gerade sehr interessierte Abschnitt zu QS am Anfang der Seite.
  • Löschkandidaten: Sind die Regeln angemessen/allen klar? Brauchen wir dafür evtl. eine eigene (per Vorlage in die QS eingebundene) Unterseite zwecks besserer/einfacherer Dokumentierbarkeit? Wer darf Löschkandidaten austragen (a la LAE)? Haben wir genug aktive Bio-Admins?
  • QS-Triathlon: Mal wieder nötig, aber hat jemand Lust/Zeit und wenn ja, nach welchen Regeln?
  • Neue QS-Bausteine (s. unten)
WP im RL
  • Planung Bioredaktionstreffen 2012
  • Nutzung der WMDE/AT-Angebote - Literaturstipendien, eLit, etc.; evtl. gemeinsame Entwicklung eines Projekts für das Community-Projektbudget (Beispielprojekt)
  • Nutzung des Foto-Mikroskops in der GS des WMDE - wurde für die Bio-Redaktion angeschafft, was machen wir nun damit?
Inhaltliches verschiedene Biothemen
  • Diskussion aus aktuellem Anlass:
    • Sollten wir Mindeststandards für faunistische oder floristische Gebietsbeschreibungen festlegen?
    • Sind Artikel wie „Vogelwelt Beispielistans“, „Flora von Soundo“ oder „Entomofauna von XYZ“ überhaupt erwünscht und welche Maßstäbe werden da angelegt?
  • Artikelumfeld Grüne Gentechnik
  • Zustände bei den Personenartikeln (zB. Was wird mit der überquellenden Rubrik „Ohne Eingangsprüfung“? Sind ellenlange Listen von Erstbeschreibungen und Dedikationen wie die hier gewünscht? Brauchen wir da auch Standards?)
  • Kriterien für "bedeutende" Botanikerinnen
Nomina sunt dubia
  • Standardquellen für Trivialnamen
  • Eingedeutschte Plurallemmata vs. lat. Gattungsbezeichnung (z.B. Agaven, Aloen, Opuntien, Haworthien, Semperviven, Parodien!)
  • Jahreszahl in Botanik-Taxoboxen?
  • Gattungsartikel auf Singularlemma (wie überall sonst)
  • Relevanz von Unterarten
  • Ehrentaxa
  • Sind in einem Artikel alle Synonyme einer Art (Gattung) zu benennen/aufzulisten? sind alle per Redirect zu verlinken?
  • Das Taxokat-System konsequent bis auf Gattungsebene runterbrechen

potentielle Teilnehmer am Chat

  1. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
  2. --Jens Lallensack 22:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
  3. --Donkey shot 22:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
  4. --AquariaNR 09:36, 26. Okt. 2011 (CEST) Di. Abend, Anfang Nov. würde passen, kann aber bei mir etwas später als 20:00 Uhr werden)
  5. --Factumquintus 20:27, 26. Okt. 2011 (CEST)
  6. Di abend wäre möglich, außer am 8.11. -- Cymothoa 21:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
  7. --IKAl 22:30, 26. Okt. 2011 (CEST), schon wegen Griensteidl :)
  8. --Toter Alter Mann 23:04, 26. Okt. 2011 (CEST)
  9. -- Achim Raschka 17:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
  10. --Liuthalas 19:08, 27. Okt. 2011 (CEST)
  11. --Succu 18:35, 29. Okt. 2011 (CEST) Falls ich den Chat wiederfinde...
  12. --kulacFragen? 11:00, 1. Nov. 2011 (CET)
  13. --Buteo 14:56, 1. Nov. 2011 (CET)
  14. --Belladonna 13:04, 6. Nov. 2011 (CET)
  15. --TP12 13:53, 7. Nov. 2011 (CET) mindestens mitlesend
  16. --Muscari 19:43, 7. Nov. 2011 (CET)
  17. --olei 23:16, 10. Nov. 2011 (CET)
  18. -- Torben Schink 10:32, 14. Nov. 2011 (CET)
  19. -- Ak ccm 15:49, 15. Nov. 2011 (CET)

Kommentare

wie gehts hier weiter? Wer will im Chat überhaupt mitmachen? Terminvorschläge? In welchem Zeitraum soll der Chat stattfinden? --mw 19:22, 16. Okt. 2011 (CEST)

Es gab vor einiger Zeit mal den Dienstagabend-20-h-Chat, wär' doch mal wieder was. --Buteo 00:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
wie wärs mit anfang november? --Muscari 14:04, 17. Okt. 2011 (CEST)
Anfang November wäre genehm, einen genauen Termin kann dann zeitnah bzw. in den nächsten Tagen festgelegt werden. Bis dahin müssten auch die meisten die Planung mitbekommen haben. --Factumquintus 15:42, 17. Okt. 2011 (CEST)
Okay, Anfang November. Die Frage ist ja auch, wer hat alles Interesse an dem Chat? Wieviele Leute kommen, weil, mit 3 Leuten braucht man nicht anfangen. Wäre gut wenn sich die potentiellen Teilnehmer hier mal mit Unterschrift melden würden. --mw 10:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
Hmm, man kann halt die Leutz nicht zwingen. Anscheinend scheint eh eine große Unlust zu sein oder schlichtweg kein Interesse. Dann können wir das ganze wieder auf das Eis legen; meckern darüber kann/darf dann auch niemand. Schade! Aber wie alles hier zur Zeit. Ich lass es dann wieder archivieren nach ein paar Tagen.--Factumquintus 22:30, 25. Okt. 2011 (CEST)

Bei der Zahl an Teilnehmern und Themen brauchts imho nen Moderator oder so. --TP12 09:41, 10. Nov. 2011 (CET)

Bei dem letzten Treffen waren wir um die 40 Teilnehmer und das hat ganz gut geklappt ohne Moderator. Ich werde die Themen oben noch etwa struktuieren und noch weitere einladen (hatte ich ganz vergessen). Bei dem letzten Treffen, sprachen diejenige die Punkte an, die sie aufgestellt hatten. Es gab da wirklich kein Durcheinander und hat ganz gut geklappt;-). --Factumquintus 04:14, 12. Nov. 2011 (CET)

Ergänzende Vorschläge

Zu dem Punkt Umgang mit Neulingen und Außenstehenden hatte ich mir schon vor einiger Zeit überlegt, die Ansprache etwas freundlicher zu gestalten. Sowohl sprachlich, als auch optisch. Ich habe dazu mal einen Vorschlag gemacht und möchte diesen mal anlässlich des Chat-Treffens ins Spiel bringen. Man könnte dabei diskutieren, ob das in die richtige Richtung geht. Hier sind die Entwürfe (erstmal als JPEGs): QS-Bio, LK-Bio sowie etwas verspielter QS-Bio, LK-Bio.

Gruss, --Donkey shot 15:35, 27. Okt. 2011 (CEST)

Lieber Donkey shot,
nach langer Zeit endlich mal etwas, was in die richtige Richtung geht und nicht "in your face" - danke dafür. -- Achim Raschka 15:52, 27. Okt. 2011 (CEST)
Die ersten beiden Beispiele gefallen mir sehr gut! Die Biomülltonne würde mich als Neuling aber wohl ziemlich schockieren ;)-- Cymothoa 15:58, 27. Okt. 2011 (CEST)
Die war auch nicht allzuernst gemeint. ; ) Gruss, --Donkey shot 15:59, 27. Okt. 2011 (CEST)
Was ich da übrigens auch sehr nützlich fand, war die Diskussion um einen "Bio-begrüßungsbaustein" mit Hinweisen zu den wichtigsten Seiten. Sowas könnte man vielleicht auch reaktivieren, könnte m.E. den Einstieg in den Bereich deutlich erleichtern. -- Cymothoa 16:02, 27. Okt. 2011 (CEST)
Ein professioneller Begrüßungsbaustein muss unbedingt her! --olei 23:28, 10. Nov. 2011 (CET)
Sieht gut aus. Schöne Idee. --Succu 16:03, 27. Okt. 2011 (CEST)
Danke, sowas in der Art brauchen wir auf jeden Fall. Die Ansprüche an neue Artikel, die hier oft gefordert werden, sind für viele Erstautoren zu hoch, da muss mehr unterstützt werden. Was haltet ihr eigentlich von einer Mentorenliste? Eine Liste innerhalb der Redaktion Biologie, wo sich freundliche Autoren eintragen können, die bereit sind, Neulingen beim Artikelschreiben zu helfen und Fragen zu beantworten. Der Neuling könnte sich dann seinen persönlichen Ansprechpartner aus der Liste auswählen. Diese Liste könnte man gleich standardmäßig im neuen QS-Baustein anbieten, und natürlich im Begrüßungs-Baustein, sodass der Neuling gleich mehrere Möglichkeiten hat, sich helfen zu lassen. Denn nichts ist für einen Neuling frustrierender, als wenn sein erster Artikel gleich in einer QS abgewertet und wohlmöglich noch gelöscht wird. --Jens Lallensack 16:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
Als Mentor: Bei mir melden sich vor allem Leute aus dem Biobereich; das können wir durchaus erweitern. Zu obrigen Beitrag: Genau diese Sache wollten wir schon lange angehen. Sieht gut aus. Die Gießkanne als Symbol für das Artikelpflegen gefällt mir gut;-). --Factumquintus 19:30, 27. Okt. 2011 (CEST)
Die ganzen Vorschläge sind ja nicht verkehrt, das Problem ist für aber für mich, dass sich leider ein paar wenige wie die Axt im Walde benehmen. Für freundlichen Umgang braucht es eigentlich keine Textbausteine, man muss es nur machen... Viele Grüße --AquariaNR 13:48, 30. Okt. 2011 (CET)
Lieber AquariaNR, bitte verzeih, wenn ich da jetzt ganz offen spreche, aber ich denke, wenn wir hier wirklich etwas verbessern wollen (und diese Absicht sehe ich bei Dir ohne Frage), dann kommen wir da wohl nicht herum. Und Dein obiger Einschub zeigt das problem so deutlich, dass es mir als geeigneter Anlass erscheint. Ein Faktor, der die Stimmung in der Redaktion Biologie seit längerem belastet und sich damit indirekt auch negativ auf den Umagng mit Neulingen und Außenstehenden auswirkt, ist die kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion von Deiner Seite. Ja, Du siehst das sicher nicht so und meinst es auch nicht so - das will ich Dir auch gar nicht vorwerfen - es kommt aber so an, und nicht nur oder in erster linie bei mir. Ein wichtiger Faktor für die Mitarbeit hier ist der Spaß an der Sache, bevor Du kamst, hat die Redaktion meist sehr kooperativ gearbeitet und ich persönlich war gerade in der QS sehr aktiv, wo ich auch gerade das gerne getan habe, was Du Dir auf die fahnen geschrieben hast: Löschkandidaten retten. Dabei habe ich mich nicht allein auf meine eigenen Kentnisse verlasen, sondern immer wieder auch bei anderen - meist im Chat - rückgefragt. Gerade in meiner Anfangszeit, war es mir wichtig, die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln hier kennenzulernen und nicht zu versuchen, meine Vorstellungen einem bestehenden System aufzuzwängen. Du bist hier ganz anders aufgetreten: Häufig fordernd und die Anmerkungen anderer abwertend. Ja, wir haben ein paar Mitarbeiter, die nicht immer besonders diplomatisch sind, aber unter diesen sind auch ein paar, die äußerst kompetent in ihren Bereichen sind - solchen Personen vorzuwerfen, ihre Anmerkungen wäre die "Axt im Walde" vergrault uns am Ende diese Kompetenz, ohne die Umgangsformen zu verbessern. Ich weiß von mindestens drei sehr aktiven QS-Mitarbeitern, die seit Deinem massiven Eintreten gegen die hohen Ansprüche in unserer Redaktion deutlich weniger aktiv sind, womit Du Deinem Ziel, Artikel zu verbessern und zu retten wahrscheinlich mehr geschadet hast als Du ihm durch Deine sonstige Mitarbeit genutzt hast. Wenn Du also an einem freundlichen Umgang wirklich interessiert bist, öffne bitte Deine Augen für Deine eigene Axt - dann, und nur dann, kannst Du das auch zu Recht von anderen fordern. Viele Grüße, Cymothoa 10:34, 31. Okt. 2011 (CET) (Der sich wirklich eine Entspannung dieses Konfliktes wünscht)
Hallo Cymothoa exigua. Offen zu sprechen ist kein Problem, im Gegenteil. Also erst mal hoffe ich für die QSB, dass es den Zusammenhang zwischen mir und dem Umgang mit Neulingen und Außenstehenden nicht wirklich gibt. Eine "kompromisslose Fundamentalopposition gegen den Rest der Redaktion" lebe ich nicht. Diese Aussage ist zu pauschal und wird meinem Verhältnis zu allen Mitarbeitern m. M. nach nicht gerecht. Mit vielen komme ich gut zurecht, und ich glaube auch die MA an die ich denke, mit mir zurechtkommen. Du glaubst nicht, was ich so an Mails bekomme... Im übrigen habe ich den Eindruck, dass das Miteinander auch ohne Einbeziehung meiner Person schwächelt ([5] oder 3. Beitrag). Insofern treten die schwelenden Probleme vielleicht erst im Zusammenhang mit mir zu Tage. In der QSB liegt einiges im Argen, denke z.B. mal an die LD, und an Lösungen war/bin ich immer interessiert. Dass meine Bemerkungen nicht immer gefallen kann ich nachvollziehen... Die ergänzenden Vorschläge finde ich durchaus OK aber du weißt ja: Einen neuen MA zu gewinnen ist manchmal schwieriger als einen Alten zu halten und in dieser Beziehung ist hier schon einiges schief gelaufen. Was den Spass angeht: Vielleicht sollte man sich öfter ein Beispiel an anderssprachigen WP nehmen. Aber OK, mal sehen, von mir aus kann alles gerne noch besser werden. Viele Grüße --AquariaNR 16:55, 1. Nov. 2011 (CET)

Protokoll

Gibts das schon? --Succu 21:27, 20. Dez. 2011 (CET)