Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion/Archiv/Redaktion/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Zweioeltanks in Abschnitt Online-Edit-a-thon am 27. Januar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Müller (Waisenhausleiter) und Anthony Norris Groves

Ihr Lieben, beim Lesen des Artikels über Georg Müller bin ich auch zu dem Artikel über Anthony Norris Groves gekommen. Dabei habe ich Ungereimtheiten festgestellt. Bei Georg Müller steht, daß dieser 1830 die Schwester des Zahnarztes Anthony Norris Groves geheiratet hat. Bei Anthony Norris Groves steht eingangs ebenfalls, daß Georg Müller Groves Schwester Mary geheiratet hat, unter "Kindheit und Jugend" ist jedoch vermerkt, daß Groves das einzige Kind eines Kaufmannes gewesen sei und daß er eine Cousine namens Mary hatte, die er 1816 heiratete.

https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_M%C3%BCller_(Waisenhausleiter) https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Norris_Groves

Ich kenne die Biographien dieser beiden Männer nicht. Frage: Wenn es früher Ehen zwischen Cousin und Cousine gegeben hat, könnte es sein, daß es sich hier um ein und dieselbe Mary handeln könnte?

Ein frohes und gesundes Neues Jahr Euch allen! --Effi Britz (Diskussion) 16:22, 1. Jan. 2021 (CET)

Dir auch, Effi Britz! Und ein Hinweis: Dieses Portal ist ein guter Ansprechpartner für allgemeine Religionswissenschaft und exotischere Religionen. Für Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Daoismus und Bahai haben wir eigene Portale, und zumindest von den beiden ersten kann ich sagen, dass die auch recht aktiv sind. Verschiebe die Frage also lieber auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum; die beobachten mehr Kollegen, die dir eventuell helfen können. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:09, 2. Jan. 2021 (CET)

Synagogenarchitektur?

Eine Frage zur Synagogenarchitektur. Einladung zur Disk.--Wheeke (Diskussion) 13:04, 7. Jan. 2021 (CET)

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Liebe Redaktion Religion,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 16:01, 2. Feb. 2021 (CET)

Kategorie:Konvertit

wurde dermaleinst gelöscht. Ergebnis: Eine beachtliche Zahl von als Konvertiten eingestuften Personen überschwemmt jetzt die Kategorie:Konversion und trübt die Übersichtlichkeit gewaltig. Bitte die verehrte Redaktion um Erwägung der Wiederherstellung der fraglichen Kat. Oder aber die ersatzlose Entfernung jener von einer Konversion betroffenen Persönlichkeiten aus der Kategorie:Konversion.--Wheeke (Diskussion) 13:26, 10. Mär. 2021 (CET)

Puh, diese Löschdiskussion ist lange her. Ausgewertet und gelöscht hat damals He3nry. Die Tendenz der Diskussion ging damals auch klar in Richtung einer Löschung, da kann man dem abarbeitenden Admin keinen Vorwurf machen. Dass in Kategorie:Konversion jetzt lauter Personen stehen, scheint aber ein entsprechendes Bedürfnis aufzuzeigen. Proofreader hatte damals am Ende der Löschdiskussion einen interessanten Vorschlag gemacht. Er schrieb unter anderem: "Wer sich über das Phänomen Koversion informieren will und dazu Beispiele sucht, der sollte in einer Enzyklopädie auch fündig werden. Nur halte ich wie gesagt eine Liste für deutlich hilfreicher als eine Kategorie." So etwas wie Liste bedeutender Personen, die ihre Konfession gewechselt haben sei aber sperrig. Liste von Konvertiten o.ä. wäre wohl eine mögliche Alternative. Gestumblindi 21:00, 16. Mär. 2021 (CET)
Hups, jetzt sehe ich gerade, dass es auch Liste von Konvertiten tatsächlich schon mal gab und diese 2007 nach durchaus kontroverser Löschdiskussion ebenfalls gelöscht wurde. Tja, was soll ich sagen, da muss ich mich Wheeke doch mal anschliessen: Wir sollten schon wissen, was wir wollen - entweder finden wir es sinnvoll, "Konvertiten" irgendwie zu sammeln, dann bräuchte es eine Kategorie und/oder eine Liste, oder wir folgen diesen Löschdiskussionen und sagen "nein, das wollen wir nicht", dann aber ist Kategorie:Konversion auch nicht als "Ausweichkategorie" für die explizit nicht gewollte Kategorie für Konvertiten zu benutzen. Gestumblindi 21:03, 16. Mär. 2021 (CET)
Wir haben damals alle Kategorien aufgeräumt, die Menschen "schubladelten" (dafür gab es sogar ein MB), um Vereinnahmungsdiskussion etc. zu verhindern. Vorrangig natürlich ein Problem bei sowas wie Kategorie:Sozialist oder Kategorie:Plagiator. In Ergänzung war es zum Beispiel nötig, die Kategorie:Plagiatsaffäre mit dem dort aufgeführten Satz zu versehen. Das hat natürlich nicht verhindert - wie ich gerade feststellen musste - dass die Schubladisierer die nun alle in Kategorie:Plagiat sortiert haben ... --He3nry Disk. 21:07, 16. Mär. 2021 (CET)
@He3nry: Meinst du Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen von 2005? Das war sogar das erste MB, das ich initiiert und durchgeführt habe ;-). Allerdings ging es darin ausdrücklich um die "politische Ausrichtung" und nicht um jede Art von "Schubladisierung" (die natürlich auch in der Natur des Kategoriensystems liegt). Gestumblindi 21:21, 16. Mär. 2021 (CET)

Systematisch ist die jetzige Situation in jedem Fall unbefriedigend. Eine Kategorie y sollte Elemente enthalten, für die gilt: x ist ein y. Wenn wir eine Kategorie "Konvertit" hätten, kann man darin Konvertiten aufführen, wenn wir das denn wollen; aber in eine Kategorie "Konversion" gehören nach meinem Verständnis bestenfalls Artikel, die sich mit dem Thema Konversion beschäftigen und selbst das hat für mich schon was von freier Assoziation. Fangen wir aber tatsächlich an, Personen in eine Kategorie "Konvertit" einzusortieren, dann bekommen wir die Probleme, die in der damaligen Löschdiskussion angesprochen wurden. Die en WP tut sich damit offenbar etwas leichter, die hat als Oberkategorie en:Category:Religious converts, die dann die jeweiligen Unterkategorien enthält, die alle möglichen Konfessionswechsel berücksichtigt, bis hin zu en:Category:Converts to Methodism from Roman Catholicism oder en:Category:Converts to Calvinism from Lutheranism. Wobei jede dieser Kategorien auch mit dem Warnhinweis versehen ist: "This category may inappropriately label persons", d.h. die Problematik der "Schubladisierung" ist auch den Kollegen dort durchaus bewusst. Dafür haben sie eine Policy für Kategorisierungen im Bereich religiöser und sexueller Orientierung (en:WP:BLPCAT), die besagt: "Categories regarding religious beliefs (or lack of such) or sexual orientation should not be used unless the subject has publicly self-identified with the belief (or lack of such) or orientation in question, and the subject's beliefs or sexual orientation are relevant to their public life or notability, according to reliable published sources." Zu deutsch: "Kategorien, die sich auf religiöse Überzeugungen (oder deren Fehlen) oder sexuelle Orientierungen beziehen, sollten nicht verwendet werden, außer, die Person hat sich öffentlich zu dieser Überzeugung (oder deren Fehlen) oder Orientierung bekannt und die Überzeugungen oder sexuellen Orientierungen der Person sind relevant für ihr öffentliches Leben oder ihre Relevanz/Bekanntheit gemäß verlässlichen öffentlichen Quellen." Ich weiß nicht, inwieweit wir uns das von der en WP abschauen wollen, prinzipiell erscheint mir die Regelung sinnvoll, aber ich hatte auch in der damaligen Löschdiskussion schon darauf hingewiesen, dass in der Praxis dann garantiert Leute als Konvertiten gekennzeichnet werden, für die das nicht wirklich lebensprägend war/ist. Und so, wie wir bei uns auch keine Homosexuellen kategorisieren, sondern nur LGBT-Aktivisten, so sollten wir in meinen Augen auch nicht jeden kategorisieren, der halt mal seine Konfession gewechselt hat, sondern wenn, uns auf die (wenigen) Fälle beschränken, wo das für die Biografie tatsächlich prägend war. Ansonsten, wegen Liste, das hier: Benutzer:Proofreader/Konvertiten, gibt's immer noch, ist seit fast 15 Jahren nicht mehr gepflegt, aber falls eine solche Liste im Artikelnamensraum gebraucht wird, darf sie dort gerne verwendet werden. --Proofreader (Diskussion) 21:56, 16. Mär. 2021 (CET)

Wir haben ja auch Kategorien wie Kategorie:Person des Protestantismus mit einem ähnlichen Hinweis (nur für Personen, "bei denen entweder die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat oder die für ihre Religion Wichtigkeit haben oder hatten"). Eine Kategorie:Konvertit, in die dann Personen nicht nur aufgenommen werden, weil irgendwo steht, dass sie konvertiert haben, sondern weil deren Konversion in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde, wäre aus meiner Sicht auch möglich. So eine würde m.E. eigentlich nicht so schlecht in Kategorie:Person (Religion) passen. Gestumblindi 22:29, 16. Mär. 2021 (CET)
Wäre IMHO, wenn gepflegt, offensichtlich im Sinne des Ganzen. Mir wäre ja eine etwas "sperrigere" Bezeichnung wie Kategorie:Person (Konversion) lieber, weil sie dann klar macht, dass da nicht jeder Konvertit rein soll, --He3nry Disk. 08:01, 17. Mär. 2021 (CET)
Ja, wenn es um Fälle geht, für die NICHT gilt, dass deren Konversion enzykopädisch vollkommen irrelevant ist und auch kein herausragendes Merkmal, das durch eine Kategorie gesondert hervorgehoben werden sollte, UND wenn es eine ausreichend stabile Ausgangsbasis gibt, könnte man solche Personen sammeln unter einer Kategorie wie Kategorie:Person (Konversion). Auf Anhieb finde ich die in Kategorie:Konversion genannten noch nicht soo plausibel. Klar, Tony Blair, Friedrich II. und Muhammad Ali wären auf vermutlich allen Listen bekanntester Konvertiten. Aber wenn man nach Bekanntheit / Beachtung speziell des Konversionsvorgangs vorgeht, fehlen viele Namen, ad hoc: Cat Stevens, Thomas Merton, Edith Stein, Jacques Maritain, ... In vielen Fällen, bspw. Martin Joseph Haller, steht im Personenartikel selbst auch noch nichts darüber, warum "deren Konversion in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde", ja, deren Konversion wird noch nicht mal überhaupt erwähnt ;) Ich bin unschlüssig, wie man in Zweifels-/Streitfällen vorgehen würde. Denkbar wäre: Wer eine Person mit sowas ausstatten will, soll bitte in den Artikel mit reputabler Quelle belegt hineinschreiben, inwiefern die fragliche Konversion "in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde". Wo das nicht der Fall ist, werden Personen nach einer zumutbaren Schonfrist einfach rausgenommen. So eine Anforderung müsste man dann in die Kat.beschreibung packen. ca$e 16:02, 17. Mär. 2021 (CET) PS: Die Selektion in Benutzer:Proofreader/Konvertiten wäre IMHO gegenüber den Personen in Kategorie:Konversion schon mal deutlich plausibler.
Ich denke, die Überlegungen gehen in eine richtige Richtung, sind aber immer noch nicht ausreichend. Zunächst ist festzustellen, dass Konversionen in Hinsicht auf Wirkung und Rezeption völlig unterschiedlich aussehen können. Das hängt ab von der Zeit (in früheren Jahrhunderten fand praktisch jede Konversion große Beachtung, während sie in unserer Zeit, da Religion immer mehr als Privatsache gilt, kaum noch wahrgenommen wird), von der Position des Konvertiten (bei regierenden Fürsten hatte sie Auswirkungen auf die Politik, zeitweise sogar auf die Konfession der Untertanen, bei Künstlern konnte sie deren Oeuvre stark prägen, bei Leuten mit bürgerlichen Berufen war sie auch in der Frühen Neuzeit von deutlich geringerer Bedeutung) und natürlich auch von der Richtung der Konfession (Konversion vom Islam zu einer anderen Religion hat immer noch große Bedeutung, weil sie von der Scharia mit der Todesstrafe bedroht ist; Konversion von einer Richtung des Christentums zu einer anderen, gar bloß von einer Richtung des Protestantismus zu einer anderen, ist nur in seltenen Fällen eine wirkliche Lebenswende). Zu fragen ist auch, ob ein Glaubenswechsel, der gar nicht aus religiöser Überzeugung, sondern aus anderen Gründen erfolgte (berühmtes Beispiel: Johann Strauss (Sohn), aber auch die meisten, die im 19. Jahrhundert vom Judentum zum Christentum übertraten) als Konversion gelten soll. Eine Liste, die all dies berücksichtigt, könnte hilfreich sein; eine Kategorie, in die einfach alles reingepackt wird, sicher nicht. Dass die Konversion "in besonderer und belegter Weise wahrgenommen wurde", ist ja das mindeste, was man fordern müsste; aber wie ist "in besonderer Weise" festzustellen? In dieser Hinsicht ist natürlich die Zusammenstellung in der Kategorie:Konversion höchst fragwürdig (Friedrich II. (Hessen-Kassel) soll zu den bekanntesten Konvertiten gehören - da fallen mir aber hundert bekanntere ein; einen (Robert Scott (Mediziner) habe ich eben schon rausgeworfen). Eine Kategorie, die auf Grundlage einer Liste im ANR gepflegt wird, wäre vielleicht möglich, aber der jetzige Zustand ist Schrott.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 17. Mär. 2021 (CET)
Ja, da kann ich jetzt nur zustimmen, das beschreibt auch IMHO genau Weiteres in der "richtigen Richtung" ;) Dank und Gruß, ca$e 11:42, 18. Mär. 2021 (CET)

Martinsmesse

Wo finde ich Informationen zur Martinsmesse. Es ist ein Motiv der Religiösen Kunst, wird aber im deutschen und englischsprachigen Wikipediaartikel nicht erwähnt. Ich würde das Motiv gerne korrekt bei Wikidata einpflegen und auch entsprechende Commonskategorien anlegen. Aber ohne Hintergrundsinfos ist das sinnvoll nicht machbar. --Wuselig (Diskussion) 00:18, 4. Mai 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Religion,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Religion

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns im Themenfeld Religion bspw. Past Masters darüber hinaus besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:36, 11. Mai 2021 (CEST)

Frage der Einschätzung einer Seite mit Texten

Da es für die allgemeine Auskunft wahrscheinlich zu speziell ist, versuche ich mal hier Antwort auf eine Wissensfrage zu bekommen: Durch eine kleine Bearbeitung im Zuge des WBW bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen: http://bambushalle.de/BAMBUSHALLE%20-%20Buecher.htm Das kam, als ich etwas über das Buch von der Erde suchte (hatte einen Baustein). Ich stieß also auf http://bambushalle.de/buch/Amduat%20-%20Aegyptisches%20Unterweltbuch.pdf. dann auf die gesamte Baghavatgita etc. Verwenden wollte ich das lieber nicht und habe nicht herausfinden können, was das für eine Seite ist. Hat jemand dazu einen Tipp oder könnte mal bei den Texten, die in eurem näheren Fachgebiet liegen, schauen, wie er/sie das einschätzt. Oder hat jemande eine Idee dazu, wer wohl Su Mynona ist. --Mirkur (Diskussion) 16:13, 19. Mai 2021 (CEST)

nach kurzer Suche: Dieser Mensch: http://www.taichi-yoga-konferenz.de/harald_schulze_theiler.html . In ein, zwei Texte hineingelesen, errinert mich irgendwie an die yogistischen Flieger, mit denen irgendeine Splitterpartei, deren Namen ich vergessen habe, die Welt retten wollte. -- Chuonradus (Diskussion) 16:24, 19. Mai 2021 (CEST)

Kirchenbuße

Diese Änderung überzeugte mich nicht. Denn in dieser Einfügung bleibt unklar, welche Konfession gemeint sein soll. Was die evangelischen Kirchen angeht, so verbindet sich „Tugendstrenge“ (jedenfalls der Aufruf zur Tugendstrenge) – im Gefolge der lutherischen Orthodoxie – meines Erachtens eher mit dem 17. als mit dem 18. Jahrhundert. Deshalb sah ich davon ab, die Änderung zu sichten. Doch ich bin kein Fachmann für die Geschichte der Kirchenbuße. Für Hinweise bin ich dankbar. --M Huhn (Diskussion) 00:37, 25. Mai 2021 (CEST)

Zumindest fehlt mir irgendein Beleg... --Gerhardbeck (Diskussion) 18:40, 2. Aug. 2021 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Franziskaner in Deutschland

Da der wohl aktuelle Hauptautor sich an anderer Stelle über mangelnde Beteiligung wunderte: Franziskaner in Deutschland steht bei den Kandidaten, bei bisher leider sehr dürftiger Beteiligung. Zu einer größeren Bewertung fehlt mir leider die Zeit (verschwinde in 2 Stunden in Urlaub, fraglich, ob ich in der Zeit überhaupt online gehe), aber für etwas schnelle Werbung hier, wo dem Thema auch nähere stehende zu finden sein dürften, ist noch Zeit: Gehet hin und bewertet! -- Chuonradus (Diskussion) 12:53, 28. Mai 2021 (CEST)

Poster auf der WikiCon in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Vom 1. bis 3. Oktober 2021 findet in Erfurt die WikiCon statt. Das Orga-Team der WikiCon hat die Idee, dass sich die Redaktionen mit einem Poster vorstellen können. Viele WikipedianerInnen kennen WikiRedaktionen gar nicht oder es ist nicht klar was dort bearbeitet wird oder wer dort zusammen wirkt. Es ist eine gute Gelegenheit über diese Arbeit zu informieren. Dazu müssten, wenn es rechtzeitig eingereicht wird, nur ein Text von Euch erstellt werden. Das Layout der Poster würde durch WMDE einheitlich für alle Lokalen Räume erstellen. Schickt doch auch ein aussagekräftiges Foto Eurer Wahl mit. Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zum Erstellen eines Posters einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird, dadurch haben sehr viele WikipedianerInnen, die vielleicht sonst nicht auf Wiki-Veranstaltungen dabei sind die Gelegenheit online teilzunehmen. Die Poster, bzw. ihre Inhalte, werden auch online zu finden sein.

Einreichen der Inhalte

Reicht bitte Euren Text bis 30. August 2021 ein, damit daraus die Poster erzeugt werden können. Worum kümmert Ihr Euch. Wer wirkt da zusammen? Wie ist der Ablauf? Warum sollen WikipedianerInnen oder Leute, die es gerne werden wollen, sich an die Redaktion wenden oder dort mitwirken? Was macht Ihr dort? ...

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte ... Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2021 (CEST)

Freikatholische Kirche eV

Moin! Ich bin schon seit geraumer Zeit ein wenig ratlos, wie mit dem Artikel Freikatholische Kirche umzugehen ist. Die Bapperl über dem Artikel sowie die Diskuseite hinter dem Artikel bringen offensichtlich nichts.

Zum Sachverhalt: Seit 2015 gibt es keine Nachrichten mehr über die FK und ihren Erzbischof Hilarios Ungerer. Die Homepage existiert zwar noch, wird aber nicht mehr gepflegt. Die meisten Daten und Fakten des Artikels werden eben mit dieser Homepage belegt. Der (gelernte Krankenpfleger und) Erzbischof hat auch einen kleinen Spiegel-Artikel und war kurz in aller Munde, nachdem er auf einem Donauschiff Frauen zu Priesterinnen geweiht hat. In einer der letzten Meldungen geht es darum, dass Ungerer schwer erkrankt sei. Meine häufigen Versuche, über die angegebene Telefonnummer sowie über die eMail-Adresse Kontakt aufzunehmen, scheiterten. Einige IPs haben immer mal wieder unbelegte (und von mir deshalb gelöschte) Hinweise in den Artikel eingefügt, dass Ungerer inzwischen verstorben sei. Entdeckt habe ich nun einen einen VR-Eintrag beim AG Nürnberg: [1]. Ich weiß aber nicht, ob dieser FK-Verein mit der Münchener FK identisch ist. Meine Frage: Was ist zu tun? Löschantrag?

MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2021 (CEST)

Löschantrag wird schwierig, denn auch wenn die Kirche nicht mehr besteht, ist es ja so, dass Relevanz nicht vergeht. Vorlage:Veraltet wäre wohl eher geboten. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:45, 25. Aug. 2021 (CEST)
Psst, soweit ich das erkennen kann, wurde die Relevanz überhaupt noch nie überprüft. Aber das Fass wollen wir mal lieber gar nicht erst aufmachen.
Entschuldigung, hatte an der falschen Stelle gesucht. Es steht ja direkt auf der Artikeldisk. --91.34.44.83 01:18, 2. Sep. 2021 (CEST)
Die Quellen sind allerdings bis auf die REMID-Seite und den Lexikon-Eintrag durchweg Eigenbelege. Das ist schon recht dünn. Hat jemand Einblick, was denn dieser Lexikon-Eintrag eigentlich belegt? --91.34.41.47 00:57, 29. Aug. 2021 (CEST)
Der Artikel über den Herrn Erzbischof dürfte mindestens unter denselben Problemen leiden. Das englischsprachige Pendant findet auf der Artikeldisk. ein paar ziemlich böse Worte ("fraud"), belegt mit dieser Quelle, die ihn außerdem in die Nähe von Scientology rückt. --91.34.41.47 01:46, 29. Aug. 2021 (CEST)
Hier noch eine weitere Quelle, die sich eher allgemein mit katholischen Kleinst-Splitterkirchen und Vagantenbischöfen befasst, die hier genannte Kirche aber auch erwähnt. Auch ganz schön böse: "Mancher Vaganten-Geistliche wollte katholischer Priester werden, scheiterte in der Ausbildung." --91.34.41.47 02:00, 29. Aug. 2021 (CEST)

Auf der Artikeldisk. wurde übrigens bereits 2008 und nochmal 2012 massiv auch die Verbindung zur Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens in Frage gestellt. Ob diese brasilianische Kirche von dieser Tochterkirche überhaupt weiß?
Unabhängige Belege dafür gibt es, wie für das meiste andere auch, im Artikel nicht. Falls diese Verbindung in irgendeiner Weise relevanzstiftend oder legitimierend sein sollte, wäre das eine weitere offene Frage. --91.34.35.100 23:50, 5. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Religion,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Jahresgenaue Lebensdaten bei Personen des Alten Testaments

Nachdem ich über die neu angelegten Kategorie:Geboren 1597 v. Chr. und Kategorie:Gestorben 1474 v. Chr. gestolpert bin (so was gibt’s auch anderswo, etwa en:Category:1569 BC births), habe ich unter Diskussion:Aaron (biblische Person) #Jahresgenaue Lebensdaten eine Diskussion über jahresgenaue Lebensdaten bei Personen des Alten Testaments angefangen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2021 (CEST)

Online-Edit-a-thon am 27. Januar

Edit-a-thon am 27. Januar 2021 (dreisprachig - mindestens!)
27. Januar 2021: Edit-a-thon „Lesben während des Holocaust“

In einem internationalen Edit-a-thon anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am Mittwoch, 27. Januar 2021 werden wir uns mit lesbischen Opfern des Holocaust beschäftigen. Wer etwas über jüdische Personen, Widerstandskämpfer*innen, sogenannte "Asoziale", Zigeuner*innen, Zeug*innen Jehovas, Behinderten, Kommunist*innen, Anarchist*innen und anderen Kategorien von Personen, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, beitragen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Die Sprachversion ist dabei nachrangig, es ist also auch möglich, vorhandene Artikel in andere Sprachversionen zu übersetzen.

  • Wer? Du? Dann trage Dich gern hier mit Deinem Wikipedia-Namen ein.
  • Wann? Am Mittwoch, 27. Januar 2021, von 10 bis 22 Uhr. (Einführung: FRː 10-12h, DEː 14-16h, ENː 16-18h)
Edit-a-thon
18h  : Einführung (EN)
18:15: Zeit zum Editieren
20h  : Zeugnisse und Kartographie präsentiert von Queer Code
21h  : Zeit zum Editieren
21:30: Zusammentragen der Ergebnisse
  • Wo? Online von überall her.

Einladende Grüße von Iva 19:59, 21. Jan. 2021 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:11, 24. Nov. 2022 (CET)

Kategorie:Geboren im 41. Jahrhundert v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 41. oder 40. Jahrhundert v. Chr.

Da sie in keiner einschlägigen Neue-Seiten-Liste erscheinen werden, mache ich hier auf Benutzer:SteEis’ jüngste Kategorie-Neuanlagen aufmerksam: Einziger Inhalt ist bisher die Weiterleitung Adam (Bibel). Dazu gehören auch die (ebenfalls neuen) Kategorie:Geboren im 5. Jahrtausend v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 5. Jahrtausend v. Chr., zu denen es, soweit ich es überblicke, ebenfalls in keiner anderen Wikipedia ein Pendant gibt. Siehe dazu auch Diskussion:Aaron (biblische Person) #Jahresgenaue Lebensdaten. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:51, 18. Dez. 2021 (CET)

Die Erschaffung Adams steht im Artikel über das Jahrtausend: 5. Jahrtausend v. Chr., von daher habe ich die Information. Das dazugehörige Wikidata-Element habe ich jetzt gefunden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 18:55, 18. Dez. 2021 (CET)
Wenn sie denn erschaffen wurden, was haben sie dann in einer "Geboren im..." Kategorie verloren? --Wuselig (Diskussion) 19:34, 18. Dez. 2021 (CET)
Und es geht weiter: Kategorie:Gestorben im 31. Jahrhundert v. Chr. (nochmal Adam (Bibel)), Kategorie:Gestorben im 32. oder 31. Jahrhundert v. Chr. (Eva (Bibel)), Kategorie:Geboren im 40. Jahrhundert v. Chr. und Kategorie:Gestorben im 40. oder 39. Jahrhundert v. Chr. (Kain und Abel (biblische Person)). @SteEis: Und die Daten stehen in den Artikeln nur unter {{Personendaten}} und sind nirgends im Text erläutert. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:02, 18. Dez. 2021 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 24. Nov. 2022 (CET)