Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abstimmung zum WBW Frühjahr 2022

Hallo zusammen, nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb. Dieser Spruch passt jetzt besonders gut – vor gerade einer Woche waren wir noch im Endspurt des Winterwettbewerbs. Da er zeitlich so weit nach hinten gerutscht ist, muss ich jetzt schon wieder organisatorisch tätig werden, wenn ich die neue Tradition aufrechterhalten will, immer zu Beginn einer neuen Jahreszeit die Runde einzuleiten. Heute ist nämlich der kalendarische Frühlingsanfang (in diesem Jahr: 20. März, 16:33 Uhr MEZ). Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:33, 20. Mär. 2022 (CET)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 4. April 2022

Gesetzliche Feiertage im fraglichen Zeitraum:

  • Montag, 18. April, Ostermontag (Deutschland, Österreich, Schweiz)
  • Sonntag, 1. Mai, Tag der Arbeit (Deutschland, Schweiz) / Staatsfeiertag (Österreich)
  • Mittwoch, 4. Mai, Florian (Land Oberösterreich)
  • Donnerstag, 26. Mai, Christi Himmelfahrt (Deutschland, Österreich) / Auffahrt (Schweiz)
  • (direkt danach:) Montag, 6. Juni, Pfingstmontag (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Terminvorschläge:

17. April bis 1. Mai

Ablehnungen:

24. April bis 8. Mai

Ablehnungen:

1. Mai bis 15. Mai

Ablehnungen:

8. Mai bis 22. Mai

Ablehnungen:

15. Mai bis 29. Mai

Ablehnungen:

22. Mai bis 5. Juni

Ablehnungen:

Bonusthemen

Weitere Vorschläge können gerne als weitere Unterpunkte ergänzt werden.

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Schleswig-Holstein – (Anlass: Landtagswahl in Schleswig-Holstein voraussichtlich am 8. Mai 2022)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Nordrhein-Westfalen – (Anlass: Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen voraussichtlich am 15. Mai 2022)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Naturschutz – (Anlass: WLE 2022) / Vorschlag zur Ausweitung: Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (50. Weltumwelttag am 5. Juni)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Ein Wettbewerbs-Crossover zum Fotowettbewerb WP:WLE 2022

@Lupe: ja :-) also punkte gibt es beim WLE-Cup und bei WBW. einmal arbeit = mehrfach punkte --Z thomas Thomas 11:27, 1. Apr. 2022 (CEST)

Kategorie:Krieg – (Anlass: die Abwesenheit von Frieden)

Kategorie:Science-Fiction – (Anlass: 27. Mai 1972: Das ZDF strahlt die erste Folge von Raumschiff Enterprise aus/11. Juni: Vor 40 Jahren hat der Film E.T. Weltpremiere)

Alles wichtige, aber sehr ernste Bonusthemen - etwas Anderes wäre schön.

Portal weist im Vergleich zu anderen Mittel- und Südamerika Ländern einen hohen Bedarf an Verbesserungswünschen und WBW auf. Wartungslisten: Portal:Brasilien/MitmachenFußball in BrasilienGeographie in BrasilienKultur in Brasilien

Kategorie:Energiewesen – (Anlass: Abschaltung deutscher Kernkraftwerke/Energiewende/aktuelle Veränderungen in der Energiepolitik)

Die Kategorie gab es noch nicht, Anlass gibt es genug und auch jede Menge Wartungsbausteine.

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den letzten Wettbewerben nur geringfügige oder keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es wieder mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

Hochgeladene Dateien

Hallo zusammen, was ich hier nochmals anreissen will ist die Diskussion um die Regelung für hochgeladene Dateien. Im Moment gilt dies für jegliche hochgeladene Dateien, unabhängig davon, ob diese selbst erstellt/fotografiert oder einfach sonstwie vom Internet geholt wurden. Ich habe dies das letzte Mal bereits im begrenzten Mass benutzt - aber das ganze lässt sich auch ziemlich einfach benutzen, um ziemlich viele Punkte zu blechen (meiner Meinung nach gibt es zwar immer noch schnellere Wege, wenn man drauf aus ist) - trotzdem will ichs nochmal ansprechen. Insbesondere im Kanton Zürich, wo ich zuhause bin, kannst du inzwischen die Denkmalschutzlisten ziemlich gut mit Dateien füllen, die unter CC-BY bzw. CC-BY-SA-Lizenzen befinden und man nur noch hochladen gebraucht. Insbesondere hat der Kanton Zürich auch begonnen seine neuen Inventarblätter sowie Publikationen gesamthaft unter diese Lizenz zu stellen, wodurch man hier einfach Punkte scheffeln kann, wenn man einfach nur 3-4 Fotos pro Ort hochlädt (um den 4/3/2-Bonus zu beziehen). Und zusätzlich hat auch die ETH Zürich noch eine riesige Bilderdatenbank mit teilweise Bildreportagen von Hanspeter Bärtschi von ganzen Ortschaften.

Daher stellt sich die Frage, ob man dies a) regulieren will, b) wie man dies machen möchte und c) ob dies praktikabel ist. Denn einerseits finde ich es sinnvoll, wenn man diese Fotos auch nutzt und will diese durchaus auch verwenden, anderseits will ich dafür nicht zu viele Punkte kassieren und möchte dies zur Diskussion stellen. Wenn man es regulieren will, könnte man als Vorschlag beispielsweise einfach den anfänglichen Bonus kappen (also: 1/1/1/1 statt 4/3/2/1), sofern keine Eigenleistung bei einer eigenen Datei vorliegt (Begrifflichkeit "Eigenleistung", damit beispielweise selbst erstellte/bearbeitete Grafiken trotzdem belohnt werden).

Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:40, 21. Mär. 2022 (CET)

Hallo fundriver, danke fürs Ansprechen des Themas. Deinen Vorschlag zur Begrenzung des Bonus finde ich gut. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:36, 21. Mär. 2022 (CET)
ich mach ja sehr viele Fotos und bekomme den Bonus regelmäßig. ich mag den bonus für die eigenleistung. wir haben in sachsen viele große flächengemeinden, mit oft über 15 Orten, aber da die alle in einer Liste sind, gibt es den bonus nur einmal, obwohl man lange unterwegs ist.
die begrenzung auf eigenleistung find ich gut. viele Grüße --Z thomas Thomas 20:56, 21. Mär. 2022 (CET)

Auch von mir danke für das Ansprechen! Man sollte auch darüber nachdenken die zusätzlichen Bilder, welche nicht eingebunden werden, spätestens bei großen Listeneinträgen niedriger zu bewerten, da der Vorteil von einem Bild mit minimal unterschiedlichem Winkel nicht sonderlich hoch ist. –Morneo06 19:36, 22. Mär. 2022 (CET)

Bin auch für eine Begrenzung, wenn ansonsten die Chancengleichheit durch zu viele in geringer Zeit machbare Punkte verzerrt würde. Da ich in diesem Bereich aber überhaupt keine Erfahrung habe, fällt es mir sehr schwer, das im Detail zu beurteilen. Gerne Regelungsvorschläge von den Fachleuten... --Mombacher (Diskussion) 16:17, 3. Apr. 2022 (CEST)

Ich bin da noch ein wenig zwiegespalten, denn auch das Auffinden im Netz dürfte mit viel Arbeit verbunden sein, ebenso dauert das Hochladen so seine Zeit, denn die Bilder brauchen auch Kategorien, die oft erst noch angelegt werden müssen. Möglicherweise ist es nun mal im Moment Glückssache, dass man für die Schweizer Listen digital sehr viel finden kann. Ich würde Fundriver durchaus die Chance lassen auf einen Spitzenplatz seines Teams. Sicher schmälert das ein wenig die Leistung derer, die sich mit viel Textüberarbeitung oder Übersetzungen abmühen, allerdings da haben ja auch schon meist die Chart-Listenersteller stets die Nase vorn, was sicher auch mal zu überdenken wäre..... Kurzum, ich würde es erst einmal lassen und schauen, was passiert. VG Goldmull (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Goldmull (Diskussion | Beiträge) 00:23, 7. Apr. 2022 (CEST))

X-Over mit WLE und WLM

Hallo liebe Mitwartende, ich hab mal oben das Thema Naturschutz vorgeschlagen, weil demnächst wieder WLE ansteht. Ich organisiere regelmäßig WLM und WLE mit und hoffe mal auf andere Impulse. Deshalb mal die Frage, ob Interesse an einem Crossover besteht - Bonuspunkte für Koordinaten setzen, Bilder einbauen und natürlich Fotos machen. Ich will euch motivieren, mal wieder oder vielleicht erstmal an diesen Fotowettbewerben teilzunehmen. Das Problem ist halt die Zeit - WLE findet im Mai, WLM im September statt. Viele Grüße --Z thomas Thomas 21:05, 21. Mär. 2022 (CET)

Ich verstehe deine Idee des Crossover nicht, vlt. kannst du es mal an einem Beispiel erklären, danke--Cookroach (Diskussion) 20:53, 1. Apr. 2022 (CEST)
@Cookroach: Meine Idee ist, dass wenn ein WBW kurz vor oder zeitgleich zu WLE oder WLM stattfindet, dass man beim WBW die Punkte für die Wartungsbausteine mit Bezug zu diesen Themen etwas erhöht, um die Wettbewerbe mit zu unterstützen.
Ein neues Foto einer geschützten Eiche, das eine Lücke in einer Liste schließt, nimmt an WLE teil und bringt Punkte beim WBW (Upload und Einbau). Das geht aktuell schon. Aber ich hoffe, dass mit der erhöhten Punktzahl im WBW auch andere WBW-Kämpfer motiviert werden, mitzumachen. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:02, 7. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde die Idee gut, denn so könnten wir vielleicht tatsächlich neue Mitstreiter finden, die sich für unsere Kultur- und Naturdenkmale interessieren und uns unterstützen die zahllosen Listen zu vervollständigen. Jeder der ein Handy hat kann die denkmalgeschützten Häuser (ohne Foto) seiner unmittelbaren Umgebung dokumentieren und so gut Punkte sammeln. Wir Kultur-Insider geben dabei gern Hinweise zu den entsprechenden Listen und anderen Fragen- wenn Bedarf. VG --Goldmull (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2022 (CEST)

zukünftige Bonuskategorie-Auswahl

Ich hätte zwei Vorschläge für zukünftige Bonuskategorie-Auswahlen:

  • 1. rotierendes System der Auswahl eines Bundeslandes (auch ohne Anlass)
    • entweder fortlaufend 4 x im Jahr, nach 4 Jahren wäre man rum
    • oder immmer das Bundesland mit den meisten Wartungsbausteinen
  • 2. Einbeziehung von Bonuspunkten für z.B. Wikidata-Objekte oder andere Wiki-Projekte Einbindungen (z.B. Wikisource o.ä.)--Cookroach (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2022 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich bin froh, wenn wir die Bundesländer irgendwann durch haben (inzwischen haben wir ja schon einige geschafft). Das möchte ich dann länger lieber nicht mehr wiederholen, sondern würde mich über andere Themen freuen. Zu den Bonuspunkten für Wikidata-Objekte und ander Wiki-Projekte: Solche Einbindungen mache ich häufig, wenn ich sie gerade sehe, und das kostet mich lediglich ein paar Minuten Arbeit. Hmm... ob dafür ein Bonuspunkt gerechtfertigt ist, bin ich mir nicht sicher, eher nicht, aber das ist ja nur meine bescheidene Meinung :-) --Emmy Sophie (Diskussion) 13:26, 3. Apr. 2022 (CEST)
Also wenn man das macht, müsste man auch das gleiche mit den Schweizer Kantonen und den österreichischen Bundesländer machen. Alleine schon um das für das ganze deutschsprachige Gebiet auszugleichen. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:25, 3. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Fundriver, das hätte ich mir tatsächlich auch so vorgestellt, als wir früher festgelegt hatten, mindestens ein regionales Thema als Bonus aufzunehmen. Im Sommer 2021 hatte ich daher auch Oberösterreich vorgeschlagen, in der Diskussion kam schließlich das gesamte Österreich als Bonusthema raus. Die österreichischen Bundesländer (und wohl erst recht die Kantone der Schweiz) scheinen allerdings weniger Artikel zu umfassen, als ein deutsches (Flächen-)Bundesland. Hatte es damals für die bisherigen und die gerade diskutierten Bonusthemen mal ausgewertet:
Artikelanzahl:
  • 136.780 Österreich
  • 075.574 Baden-Württemberg
  • 037.383 Rheinland-Pfalz
  • 026.842 Sachsen-Anhalt
  • 012.736 Oberösterreich
--Mombacher (Diskussion) 16:11, 3. Apr. 2022 (CEST)
Genauso war's, deshalb ist meines Erachtens Österreich auch schon abgedeckt, ebenso BaWü, RP, das Saarland und Sachsen-Anhalt. Noch offen sind (wenn ich richtig gezählt habe) damit sieben deutsche Bundesländer und die Schweiz. --Emmy Sophie (Diskussion) 17:33, 3. Apr. 2022 (CEST)

Wie sehe es mit Artikeln aus Benutzer:Wartungsstube/Film und Fernsehen aus? Ich verfolge den Wettbewerb sehr gerne und irgendwie wurde das Thema bisher sehr vernächlässigt bei der Bonuskategorie. Immerhin sind derzeit 2.622 Artikel ohne Belege und 1.677 sind lückenhaft.--3nacht (Diskussion) 19:59, 8. Apr. 2022 (CEST)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXCTMRMJSSTxMGÖFOSNC85LMDLSESTCFB… (ein-/austragen) -- Mombacher (Diskussion) 16:33, 20. Mär. 2022 (CET)

Ergebnis

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
17. April 01. Mai 7
24. April 8. Mai 5
01. Mai 15. Mai 2  Ok
08. Mai 22.Mai 2
15. Mai 29. Mai 3
22. Mai 05. Juni 5

Damit steht der 1. Mai als Beginn des Frühlingswettbewerbs fest.

Die frühen und späten Termine wurden deutlicher abgelehnt, wir sind mit unserem Termin in der ersten Maihälfte gelandet (wie im vergangenen Jahr, als wir am 2. Mai starteten). --Mombacher (Diskussion) 22:34, 6. Apr. 2022 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Science Fiction 6 6 0 1
Ukraine 5 7 2 0
Nordrhein-Westfalen 3 5 2 1
Schleswig-Holstein 2 5 3 0
Naturschutz 1 3 2 4
Brasilien 1 1 0 7
Energiewesen 1 1 0 3
Krieg -4 2 6 1

Hmmm, grundsätzlich würde ich gerne bei drei Bonusthemen bleiben, da die beiden Bundesländer aber so nahe beinander liegen, und zudem beide Wahlen in den Wettbewerbszeitraum fallen, könnte ich mir vorstellen, ausnahmsweise vier Bonusthemen anzubieten – wäre aber ein Übergewicht an regionalen Themen... --Mombacher (Diskussion) 19:43, 7. Apr. 2022 (CEST)

Bleibt fast nichts anderes. NRW zu nehmen, aber SLH nicht, wäre voll gemein. Beide zu überspringen wäre aber auch nichts, weil sich danach nichts anbietet. Der eigentliche, gemeinsame Grund sind ja die Landtagswahlen, also würde ich den Bonus WAHL nennen und beide bunte Länder darunterpacken. Dann hätten wir mit SF und UKR formal drei ein lächelnder Smiley  Gruß -- Harro (Diskussion) 02:21, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ja, sehe ich auch so, müssen wohl beide sein. Habe die Zusammenlegung als "Wahl" mal so vorgesehen. Es gibt allerdings 1286 Artikel, die sowohl die Kategorie Schleswig-Holstein, als auch Nordrhein-Westfalen aufweisen, wie z.B. Bundesautobahn 1 und diverse Biographien. Da nehmen wir so natürlich die Chance auf einen Doppelbonus (wenn man die zu starke Gewichtung von Regionalthemen befürchtet, wäre hier alternativ auch die Formulierung „vermeiden wir die Möglichkeit eines Doppelbonus“ möglich...ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Gruß --Mombacher (Diskussion) 16:19, 15. Apr. 2022 (CEST)

Bonusregeln:

Die Beibehaltung von Vielseitigkeits-, Mengen- und Altbausteinbonus scheint mir Konsens zu sein. Bei den anderen angesprochenen Themen komme ich (noch) nicht zu einem eindeutigen Ergebnis der Diskussion. --Mombacher (Diskussion) 19:43, 7. Apr. 2022 (CEST)

4x im Jahr?

Hallo! Ich wäre gern im Mai dabei gewesen, ich bin aber dieses Mal fast nur im Urlaub unterwegs. Da die Wartungsbausteine insgesamt eher zunehmen statt abnehmen ... also okay, uns ist ja bewusst, dass dieser Wettbewerb leider immer nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist. Deshalb würde ich vorschlagen, dass wir diesen Wettbewerb künftig jedes Quartal austragen. Was meint Ihr dazu? Die Notwendigkeit ist ja gegeben, aber seid Ihr der Ansicht, dass 4x im Jahr zu viel ist? Ich denke eher, nicht. Ich freu mich schon auf Eure Meinung dazu. Danke, – Doc Taxon Disk. 06:37, 19. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Doc Taxon, alles richtig – auch Deine Anregung ist schon umgesetzt: der Wettbewerb findet bereits einmal pro Quartal statt.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Wenn es jetzt, im Frühlingswettbewerb, leider nicht klappt – die nächste Runde steht im Sommer an. Falls Du an der Terminfindung mitwirken und/oder eine Erinnerung möchtest, kannst Du Dich gerne hier (Ping) bzw. hier (Diskussionsseite) eintragen. Würde mich freuen, wenn es im Sommer klappt! Liebe Grüße --Mombacher (Diskussion) 07:19, 19. Apr. 2022 (CEST)
Oh Gott, hab ich das echt so verpeilt, ich dachte, extra geschaut zu haben – meine Güte – Doc Taxon Disk. 14:55, 19. Apr. 2022 (CEST)

Teamfindung für Sommer 2022

Ich würde gerne unterstützen die Wikipedia zu verbessern und bin dank Salino01 hierauf aufmerksam geworden. Da ich "neu" hier bin würde ich mich gerne einem Team anschließen und nicht als Einzelkämpfer starten. Sehe ich es richtig, dass für Sommer 2022 (28. August bis 11. September 2022) noch keine Seite zur Teamregistrierung existiert oder übersehe ich sie? Vielen Dank für etwas "Einsteigerhilfe". --MrThorstenM (Diskussion) 22:12, 17. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Thorsten, normalerweise geht es erst 1-2 Wochen vor dem Start los. Du kannst dich in die Einladungsliste eintragen, dann bekommst du eine Nachricht auf deine Diskussionsseite, wenn es losgeht. Oder du beobachtest die Hauptseite, auch dort wird der nächste WBW verlinkt. Normalerweise sind dann auf der Wettbewerbsseite Leute, die noch Teammitglieder suchen, und du trägst dich einfach ein. Wenn du jemanden aus dem WBW kennst, kannst du die auch direkt ansprechen, ob noch ein Platz frei ist. Die meistens Teams treten zu dritt an, wenn eines voll ist, dann frage ggf. nach, ob sie auch mehr aufnehmen. Viel Spaß -- Harro (Diskussion) 18:41, 20. Jul. 2022 (CEST)
Vielen Dank Harro, dann warte ich gespannt ab. Sobald die Vorbereitungen starten bemühe ich mich dann um die Aufnahme in ein Team. --MrThorstenM (Diskussion) 20:43, 20. Jul. 2022 (CEST)

Abstimmung zum WBW Sommer 2022

Hallo zusammen, anlässlich des kalendarischen Sommeranfangs (in diesem Jahr: 21. Juni, 11:13 Uhr MEZ) möchte ich nachfolgend den Startbeitrag platzieren und bitte um Rückmeldungen. Viele Grüße -Mombacher (Diskussion) 11:13, 21. Jun. 2022 (CEST)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 4. Juli 2022

Gesetzliche Feiertage im fraglichen Zeitraum:

  • Montag, 1. August, Bundesfeier (Schweiz)
  • Montag, 8. August, Augsburger Friedensfest (nur in Augsburg)
  • Montag, 15. August, Mariä Himmelfahrt (Österreich, Liechtenstein, tlw. Deutschland und Schweiz)

Terminvorschläge:

24. Juli bis 7. August

Ablehnungen:

31. Juli bis 14. August

Ablehnungen:

7. August bis 21. August

Ablehnungen:

14. August bis 28. August

Ablehnungen:

21. August bis 4. September

Ablehnungen:

28. August bis 11. September

Ablehnungen:

Bonusthemen

Kategorie:Brasilien – (Anlass: 200 Jahre Unabhängigkeitserklärung im September und Wahlen in Brasilien 2022 am 2. Oktober)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Hallo Wolfdietmann, diese Abstimmung ist schon abgeschlossen. Über das PetScan-Problem bin ich erst heute zum Wettbewerbsstart gestolpert, lässt sich das irgendwo nachlesen? Das Problem besteht dann also bei jedem Bonus-Thema, aber ein systhematisches Arbeiten erscheint mit dennoch möglich, da noch die Qualitätsseiten der Portale zur Verfügung stehen, z. B. Portal:Brasilien/Mitmachen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 14:37, 28. Aug. 2022 (CEST)
nachlesen? Ja, hier.
Der Issue Intermittent "No result for source categories" #106 wurde im Herbst 2021 angelegt und immer wieder bestätigt. Letztmals von mir selbst am 20. August 2022. Der PetScan-Entwickler scheint das Problem nicht in den Griff zu kriegen, er traut sich nicht einmal, zu den wiederholten Anfragen Stellung zu nehmen. --Wolfdietmann (Diskussion) 11:43, 29. Aug. 2022 (CEST)

Kategorie:Niedersachsen – (Anlass: Landtagswahl in Niedersachsen voraussichtlich am 9. Oktober 2022)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Energiewesen – (Anlass: Veränderungen in der Energiepolitik)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Die Kategorie gab es noch nicht und dieses Jahr noch nichts technisches. Anlass gibt es genug und auch jede Menge Wartungsbausteine. --Lupe (Diskussion) 19:15, 21. Jun. 2022 (CEST)

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den letzten Wettbewerben nur geringfügige oder keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es wieder mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

IUCN zu alt

Vielleicht etwas speziell, aber ich würde mir noch wünschen, dass man für die Aktualisierung der Artikel bei Wikipedia:Redaktion Biologie/IUCN zu alt (>10 Jahre) noch Mini-Punkte (z.B. je 0,25P) wie bei den Defekten Weblinks etc. bekommt. Das ist ja auch Wartungsarbeit und quasi ein Veraltet-Baustein. Nach 10 Jahren kann eine Art plötzlich schon am Aussterben sein (ich bin vor kurzem die Säugetiere Madagaskars durchgegangen und da war das sehr oft der Fall - in anderen Regionen vielleicht nicht ganz so kritisch). Das Bonusthema Naturschutz wird hier oft vorgeschlagen, also dürfte wohl Interesse da sein. Vielleicht kann man das zum Thema Artensterben ja einmal einen Wettbewerb lang ausprobieren? --Lupe (Diskussion) 20:27, 21. Jun. 2022 (CEST)

rein formal würde das wahrscheinlich als Portal-Fachwartungsliste (fwl) durchgehen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:46, 21. Jun. 2022 (CEST)
Das war mir jetzt nicht klar. Steht auch nicht bei Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung. Kann man das vielleicht dort genauer erläutern, nicht jeder ist WBW-Experte (und ich hab sogar schon ein paar Mal teilgenommen) --Lupe (Diskussion) 20:56, 21. Jun. 2022 (CEST)
Huch, die Liste kannte ich wiederum nicht ;-) Nach meinem Eindruck sind wir aber bei fwl recht kulant, aber ich kann mich da auch täuschen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
Das ist aber soweit ich sehe die einzige die beim Reiter Regeln verlinkt ist. Von fwl steht da ja nichts - wie soll man dann darauf kommen, dass das erlaubt ist? --Lupe (Diskussion) 21:03, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ehrlich gesagt bin ich da auch überfragt. Vielleicht können diejenigen, die noch länger spielen, dazu etwas sagen? --Emmy Sophie (Diskussion) 12:38, 22. Jun. 2022 (CEST)
Wir wissen ja nie, was dahinter steckt. Portale sind da völlig frei. Das entscheidet sich im Einzelfall. Vorher nachzufragen ist also genau die richtige Vorgehensweise. Verstehe ich das richtig? Man ruft einen vorhandenen Link auf und aktualisiert das Download-Datum und ggf. den Status? Gruß -- Harro (Diskussion) 15:51, 22. Jun. 2022 (CEST)
Genau, im einfachsten Fall. Manchmal muss auch etwas mehr im Text aktualisiert werden, wenn ausführlicher auf die Gefährdungdssituation eingegangen wird. Manchmal steht auch noch nichts zum IUCN-Status im Artikel, dann würde ich einen Satz hinzufügen. Siehe den Kurier-Artikel: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2020#Rote Liste gefährdeter Arten. Beispiele aus Madagaskar: Roter Maki, Simmons-Mausmaki, Westlicher Wollmaki, Rotschwanz-Wieselmaki, Marohita-Mausmaki ... --Lupe (Diskussion) 16:37, 22. Jun. 2022 (CEST)

Teamwertung

Die Formel zur Teamwertung benachteiligt 2er-Teams. --Lupe (Diskussion) 20:48, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ja, das ist so. Sie ist jedoch in erster Linie dazu gedacht, Vierer-Teams zu benachteiligen beziehungsweise die Teamzahl zu beschränken. Das war in vielen Wettbewerben vorher ein Problem, deshalb wurde dies eingefügt. Ich sehe leider nicht, wie man das ändern kann. --Gripweed (Diskussion) 08:04, 1. Jul. 2022 (CEST)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSNC85LMDLSESTCFB… (ein-/austragen) ---Mombacher (Diskussion) 11:13, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ergebnis

Da die Abstimmung bis 4. Juli terminiert war, hatte ich gestern das Ergebnis eingetragen – ist aber einem Folgeedit zum Opfer gefallen. Daher jetzt nochmals – mit dem gestrigen Stand – reinkopiert... --Mombacher (Diskussion) 22:08, 6. Jul. 2022 (CEST)

Der Folgeedit war wohl ich, wie auch immer das passiert war :S Sorry dafür... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:14, 7. Jul. 2022 (CEST)

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
24. Juli 07. August 6
31. Juli 14. August 4
07. August 21. August 3
14. August 28. August 3
21. August 04. September 5
28. August 11. September 2  Ok

Damit steht der 28. August als Beginn des Sommerwettbewerbs fest.

Nach einem spannenden Endspurt rutschte der Wettbewerbszeitraum ganz nach hinten. Damit werden wir, wie bei der vorletzten Runde, nach Ende des Wettbewerbs gleich wieder in die Diskussion zum nächsten einsteigen dürfen. --Mombacher (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2022 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Brasilien 6 6 0 0
Kunst der Neuzeit 5 5 0 1
Energiewesen 3 4 1 1
Niedersachsen 1 2 1 1

Wenn wir die Zielgröße drei Themen einhalten wollen, haben es Brasilien, Kunst der Neuzeit und Energiewesen (Arrrgh, ich lese da immer Energie-Wesen, zu viel SF gelesen?) geschafft, und Niedersachsen fällt hinten runter. --Mombacher (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2022 (CEST)

Bonusregeln:

Die Beibehaltung von Vielseitigkeits-, Mengen- und Altbausteinbonus scheint mir wieder Konsens zu sein. Beim IUCN-Status bin ich mir nicht ganz schlüssig, was wir damit machen...? --Mombacher (Diskussion) 18:57, 5. Jul. 2022 (CEST)

Abstimmung zum WBW Herbst 2022

Hallo zusammen, anlässlich des kalendarischen Herbstanfangs (in diesem Jahr: 23. September, 03:03 Uhr MEZ – bin leider nicht pünktlich aus dem Bett gefallen) möchte ich nachfolgend den Startbeitrag platzieren und bitte wie immer um Rückmeldungen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 06:52, 23. Sep. 2022 (CEST)

Terminabstimmung

Abstimmmodus: Der früheste Termin mit den wenigsten Ablehnungen wird gewählt. Abstimmungsende: 5. Oktober 2022

Gesetzliche Feiertage im fraglichen Zeitraum:

  • Mittwoch, 26. Oktober, Nationalfeiertag (Österreich)
  • Montag, 31. Oktober, Reformationstag (tlw. Deutschland)
  • Dienstag, 1. November, Allerheiligen (Österreich, tlw. Deutschland, tlw. Schweiz)
  • Mittwoch, 16. November, Buß- und Bettag (Sachsen, keine Schule in Bayern)

Terminvorschläge:

16. Oktober bis 30. Oktober

Ablehnungen:

23. Oktober bis 6. November

Ablehnungen:

30. Oktober bis 13. November

Ablehnungen:

6. November bis 20. November

Ablehnungen:

13. November bis 27. November

Ablehnungen:

20. November bis 4. Dezember

Ablehnungen:

Bonusthemen

Votum: Pro / Kontra / Neutral

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Votum: Pro / Kontra / Neutral

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Bevölkerung – (Anlass: voraussichtliches Überschreiten der 8-Milliarden-Menschen-Marke, siehe [1])

Votum: Pro / Kontra / Neutral

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Osmanisches Reich – (Anlass: 100. Jahrestag des Endes des Osmanischen Reiches am 1. November)

Votum: Pro / Kontra / Neutral

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kategorie:Archäologie – (Anlass: 100. Jahrestag der Entdeckung bzw. Öffnung des Grab des Tutanchamun am 4. bzw. 22. November)

Votum: Pro / Kontra / Neutral

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Diskussionen

Beibehaltung der Bonusregelungen?

Da sich in den letzten Wettbewerben keine Änderungen ergeben haben, versuche ich es erneut mit einer summarischen Fragestellung: Sollen wir die Bonusregelungen des letzten Wettbewerbs beibehalten (Vielseitigkeitsbonus mit „Joker“-Regelung, Mengenbonus, Altbausteinbonus), oder gibt es aus Eurer Sicht Änderungswünsche/-bedarf?

Belegregeln

Vielleicht liege ich auch falsch, aber ich habe immer noch den Eindruck, dass die Belegregeln insbesondere für neue Teilnehmer nur schwer verständlich sind. Daraus entstehen am Ende nicht nur ein größerer Bewertungsaufwand für die Schiedsrichter, sondern vor allem Konfusionen bei den Teilnehmern. Ich würde deshalb vorschlagen, dass wir die Belegregeln entweder vereinfachen (aber wie?) oder aber sie an irgendeiner leicht auffindbaren Stelle möglichst grundlegend erklären. Was meint ihr? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:47, 23. Sep. 2022 (CEST)

Pro Beleg 0,5 Punkte, Belege müssen von unterschiedlichen Websites stammen. Weiß nicht, was daran schwer sein soll... --Gripweed (Diskussion) 12:29, 24. Sep. 2022 (CEST)
Für uns alte Hasen ist das mittlerweile selbstverständlich, klar ;-) Die Verwirrung bei Neulingen ist aber jedenfalls da.
Vielleicht hilft es wirklich, wenn wir zB unter Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Regeln#Wie_trägt_man_Bearbeitungen_eines_Artikel_in_die_Tabelle_ein? noch einen Satz dazu ergänzen. Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Regeln#Punktevergabe halte ich übrigens für missverständlich, denn eigentlich wird doch auch bei "Belege fehlen" die Punktzahl über das Tool ermittelt und nicht nur anhand der eingefügten Belege? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:09, 24. Sep. 2022 (CEST)
Jo, das stimmt. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 25. Sep. 2022 (CEST)
[2] --Gripweed (Diskussion) 10:45, 25. Sep. 2022 (CEST)
[3] --Gripweed (Diskussion) 10:48, 25. Sep. 2022 (CEST)
Super, danke dir! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:21, 25. Sep. 2022 (CEST)

Echolot

NTPDSGADPHDBMBBLNNLXMXTMRMJSSTxMGÖFSNC85LMDLSESTCFBMB… (ein-/austragen) -- Mombacher (Diskussion) 06:52, 23. Sep. 2022 (CEST)

Ergebnis

So, Zeit für die Auswertung:

Termin:

Terminvorschlag Ablehnungen Ergebnis
16. Oktober 30. Oktober 5
23. Oktober 06. November 2
30. Oktober 13. November 1
06. November 20. November 1
13. November 27. November 1
20. November 04. Dezember 0  Ok

Damit steht der 20. November als Beginn des Herbstwettbewerbs fest.

Bezüglich der Beteiligung bin ich doch etwas zwiegespalten. Bei positiver Wertung können die meisten offensichtlich an (fast) jedem Termin, und wir haben einen Zeitraum ohne Ablehnungen gefunden – negativ gesehen ist die geringe Beteiligung m.E. doch bedenklich. Mit einer einzigen Stimme (noch dazu meiner) ist der Wettbewerb um drei Wochen nach hinten gerutscht, wieder auf den letztmöglichen Termin. --Mombacher (Diskussion) 19:37, 6. Okt. 2022 (CEST)

@ Benutzer:Mombacher, Ich vermute der Messenger hat nicht funktioniert. Zumindest auf meiner Diskussionsseite ist nichts eingegangen. Habe heute deshalb mal hier nachgesehen und festgestellt, dass der Termin schon steht. Für mich jetzt keine Problem, aber fragt doch nochmal bei den anderen - falls noch was zu ändern gewünscht wird. VG --Goldmull (Diskussion) 17:08, 29. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Goldmull, auf Deiner Diskussionsseite kann auch nichts sein, da der Aufruf zur Termin-/Bonusbestimmung (bisher) nicht als Serienmail rausgeht (wie später die Einladung zum Wettbewerb), sondern als „Ping“. Wenn ich bei mir unter „Deine Meldungen“ nachsehe, finde ich die gesendeten Benachrichtigungen (darunter auch die an Dich) unter dem Termin 23. September. Vielleicht hattest Du den Ping versehentlich weggedrückt? Findest Du ihn bei Dir noch? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:16, 29. Okt. 2022 (CEST)
Stimmt. Da war was. Muss dann wohl untergegangen sein. Asche auf mein Haupt. Vielleicht ging es den anderen ähnlich, dass so wenig Rückmeldungen kamen....? Egal. Ich freu mich auf den 20., meine To-Do-liste ist schon gut gefüllt. VG --Goldmull (Diskussion) 20:29, 29. Okt. 2022 (CEST)

Bonusthemen:

Thema 0Diff.0 Pro0 Kontra Neutral
Bevölkerung 4 4 0 1
Archäologie 4 4 0 0
China 3 3 0 2
Osmanisches Reich 2 2 0 3
Niedersachsen 1 2 1 1

Wenn wir die Zielgröße drei Themen einhalten wollen, haben Bevölkerung, Archäologie und China das Rennen gemacht.

Bonusregeln: Hier scheinen keine Änderungen gewünscht zu sein. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:37, 6. Okt. 2022 (CEST)

Die Bonusthemen-Kombi lässt mich an die Terrakotta-Armee denken --Lupe (Diskussion) 20:17, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ja, genau diese Idee kam mir auch gleich für das Doppelbonus-Beispiel... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Mombacher (Diskussion) 19:16, 29. Okt. 2022 (CEST)