Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2010-I
Shorter GeoHack URLs
GeoHack URLs are rather long. So I propose the following shortening scheme: drop pagename= as it can be gotten from the referer, make the language= and params= part of the request path using a rewrite rule. The effect is illustrated below:
http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?language=de&pagename=PAGENAMEE¶ms=45_N_123_W_&title=NAME
→ http://toolserver.org/~geohack/de/45_N_123_W_?title=NAME
Other schemes under consideration are /~geohack/de/PAGENAMEE?params=
and /~geohack/wikipedia/de/PARAMS
. I am interested in hearing the thoughts from Toolserver users and others who parse the external links table. I will post the rewrite regular expression if we have finalized a scheme. The discussion is centralized at English Wikipedia. — Dispenser 23:24, 2 January 2010 (UTC)
- ack -- visi-on 23:00, 11. Jan. 2010 (CET)
Bayernviewer
verschoben nach Vorlage Diskussion:GeoTemplate, da passt die Bitte besser. -- 217.227.121.30 00:22, 9. Jan. 2010 (CET)
Positionskarte Beschriftung
Hallo, kann die Bildunterschrift einer Positionskarte, die über die Vorlage:Coordinate eingebunden wird, geändert werden? --тнояsтеn ⇔ 14:55, 10. Jan. 2010 (CET)
- Nein. Kannst du einen trifftigen Grund nennen warum es möglich sein sollte?-- visi-on 22:44, 11. Jan. 2010 (CET)
- Bezieht sich auf diese Anfrage: Benutzer Diskussion:Thgoiter#Mexikokarte mit Cobá --тнояsтеn ⇔ 23:39, 11. Jan. 2010 (CET)
Infobox Stadt in Lateinamerika
Hallo, kennt sich jemand mit Infoboxen aus? Ich möcht gern hier das Wappen des Município in die Infobox einfügen. Ich hab verschiedene Dateien von Commons probiert, aber es gibt kein Bild. Mach ich was falsch oder geht das mit der Infobox nicht? An wen kann ich mich sonst noch wenden? --Tschips 23:52, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hier gibt es ein Beispiel: Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika#Beispiel. Das Wappen wird also mit dem Parameter
INSIGNIE1
in der Infobox eingefügt. Bei weiteren Fragen zu Infoboxen und Vorlagen allgemein gibt es die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt. --тнояsтеn ⇔ 00:01, 12. Jan. 2010 (CET)- Danke für's Reinstellen von Flagge und Wappen! Ich hatte es nur mit WAPPEN probiert, auf INSIGNIE bin ich nicht gekommen. Wozu ist WAPPEN den? Gruß --Tschips 00:43, 12. Jan. 2010 (CET)
WAPPEN
gibt es in dieser Vorlage nicht, allerdings z.B. in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Das ist teilweise nicht einheitlich gehalten, teils wird auch die jeweilige Landessprache benutzt (siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien). --тнояsтеn ⇔ 00:50, 12. Jan. 2010 (CET)- Die Infobox für Tulum (Stadt) hatte ich mir aus dem Artikel Playa del Carmen kopiert und dann abgeändert, und - da gibt es eine WAPPEN-Zeile... - die mich dann verwirrt hat. --Tschips 02:34, 12. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung wie die da rein kommt, funktioniert hätte sie nicht. --тнояsтеn ⇔ 09:44, 12. Jan. 2010 (CET)
- gut, dann weiss ich bescheid, hab die zeile in der infobox von Tulum (Stadt) auch gleich mal rausgenommen. --Tschips 13:23, 13. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung wie die da rein kommt, funktioniert hätte sie nicht. --тнояsтеn ⇔ 09:44, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Infobox für Tulum (Stadt) hatte ich mir aus dem Artikel Playa del Carmen kopiert und dann abgeändert, und - da gibt es eine WAPPEN-Zeile... - die mich dann verwirrt hat. --Tschips 02:34, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für's Reinstellen von Flagge und Wappen! Ich hatte es nur mit WAPPEN probiert, auf INSIGNIE bin ich nicht gekommen. Wozu ist WAPPEN den? Gruß --Tschips 00:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Kennt jemand eine Karte die man in Vorlage:Positionskarte Österreich einsetzen könnte und somit die extra "Topo"-Version eleminieren kann. Vielen Dank. Der Umherirrende 19:43, 19. Mär. 2010 (CET)
- Die Formulierung "Kennt jemand eine Karte..." scheint mir eine charmante, etwas scheinheilige Umschreibung für die Feststellung, dass die wünschenswerte neue Relief-Positionskarte Datei:Austria relief location map.svg schlicht und ergreifend noch nicht gemacht wurde. Darauf hin bei den Kartenwünschen angesprochen, würden die dortigen Mitarbeiter vermutlich zu recht anmerken, dass sich eben diese Karte mit hunderten anderen ähnlichen Karten in guter Gesellschaft befindet und früher oder später schon erstellt würde. Nicht ausgeschlossen ist, dass sich einer der dortigen überaus hilfsbereiten Heinzelmänchen erbarmt, und die Karte bevorzugt erstellt. Ebenfalls nicht ausgeschlossen aber auch, dass der ebenfalls berechtigte Hinweis kommt, dass die bisherige Verwendungsquote dieser Karten die darin investierte Zeit nur unangemessen honoriert, was ob der imensen Aufgabe nicht grade motivierend wirkt.
- Ich stelle mir das in etwa so vor: <tagtraeum>Als erstes sind die Geographen mal von den vorhandenen Reliefkarten völlig verzückt und verwenden sie in großer Zahl. Als nächstes erstellt der Meister der Sonderauswertungen eine Hitliste der per
maptype=image|relief
am häufigsten vergeblich eingebundenen Relief-Karten und Datei:Austria relief location map.svg belegt dabei einen der vordesten Plätze. Schließlich greifen die o.g. Heinzelmänchen diese Anregung ob der plötzlich offenbar gewordenen Relevanz diese Liste begeistert auf und erstellen diese und weitere heißersehnte Karten. Zuguterletzt wird Vorlage:Positionskarte Österreich Topo als veraltet und überflüssig entfernt.</tagtraeum>. - Plopp! Zurück in der Realität – war was? o:-o *zumhimmelschau* --Spischot 22:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich wünsche keine neue Karte, ich wollte nur Fragen ob jemand eine Karte im entsprechenden Zuschnitt kennt, damit die Anzahl der Vorlagen reduziert werden kann, da eine "Topo"-Version ja jetzt direkt als Alternativkarte gesetzt werden kann. Falls nicht vorhanden, wäre es natürlich nett, wenn eine solche Karte dann erstellt werden könnte. Natürlich habe ich hier aufs Wiki-Prinzip gehofft. Ich habe einen Abschnitt in der Kartenwerkstatt aufgemacht. Der Umherirrende 09:38, 20. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 09:38, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich denke die normale Positionskarte gibt die Provinzen auch gut wieder. Wie seht ihr das? --Der Umherirrende 22:04, 19. Mär. 2010 (CET)
- Bis vor einem Monat war noch Datei:Kenya-locator.png ohne Provinzgrenzen eingebunden. Das dürfte sich durch die neue Karte erledigt haben. Ich erlaube mir, die andere zu löschen. --Entlinkt 23:49, 19. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 09:30, 20. Mär. 2010 (CET)
Georeferenzierung in Listen II
- Einfach mal ein dickes DANKE für die Erweiterung der GeoHack-Seite. So können künftig sicher viele Weiterklicks gespart werden - zumindest für die OSM-mässig erschlossenen Gegenden der Welt. Bleibt zu hoffen, dass OSM in den restlichen Regionen noch zulegt. Zwei Gedanken noch: könnte man statt der Weltkarte nicht besser eine zum ISO-Code passende Postionskarte einbinden? Und zweitens: jetzt fänd ich es natürlich noch richtig Klasse, wenn man auf der Karte auch noch andere WP-Artikel (wie bei Google Maps) angezeigt bekommt. Gibt es für OpenLayers nicht auch schon so hübsche Cluster-Layer, die auch mehrere dicht beieinander liegende POI's zusammenfassen können? Naja *träum* :) --alexrk 23:20, 17. Jan. 2010 (CET)
Having a bit of trouble following along, but there's now a script that converts GeoHack links to Google Maps or OSM links. Dispenser 07:00, 18. Jan. 2010 (CET)
- @ Dispenser: Do you know this tool from magnus manske we have in german-WP to add a OSM-Link to a Geohack-link. It's nice and very easy to install go to preferences than to tab "Helferlein" and than the next-to-last tool. The best thing is that you don't need to leave the wikipedia for the map.
- @ Alexkr: "Don't dream it, SCRIPT IT" ;-) Probier es einfach, ich würde dich jedenfalls gerne unterstützen und einen geeigneten Server gibt es dafür auch [1]. Also nur zu. --Kolossos 21:03, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich seh schon ..Du willst mich wohl aus der heimeligen Kartenwerkstatt-Stube locken und zum PHP-Frickeln verleiten :) Zudem ich doch als Java-Fossil von PHP so viel Ahnung habe. Jedenfalls hab ich mir heute mal die Sourcen etwas angeschaut und verstehe so grob, was da abläuft. Wahrscheinich müsste man dort wo jetzt eine HTML-Seite von openstreetmap.org eingebettet ist, eine eigene HTML-Seite mit der Karte aufbauen um dort die ganzen JavaScript-Funktionen unterzubringen. Aber das wäre vrmtl ohnehin irgendwann nötig, wenn man in Zukunft mal auf einen WP-eigenen Kartenserver umstellen möchte, statt weiter an openstreetmap.org zu saugen. Da stellen sich mir aber ein paar Fragen:
- Wie kann man eine minimale Enwicklungsumgebung für die Geohack-Geschichte aufsetzen, ohne dass ich komplett Wikimedia installieren muss?
- Die Sourcen unter https://svn.toolserver.org/svnroot/geohack/ scheinen allein nicht zu reichen oder? Hab da sowas gesehen wie "require('db-zedler.inc.php')".
- Gibt es ein PHP-Beispiel wie DB-Verbindung und Select aus pub_C_geo_id funktionieren? MySQL habe ich bereits; wenn ich dort den Dump pub_C_geo_id-dispens.sql importiere, sollte ich damit doch erstmal rumprobieren können, richtig?
- --alexrk 13:17, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich seh schon ..Du willst mich wohl aus der heimeligen Kartenwerkstatt-Stube locken und zum PHP-Frickeln verleiten :) Zudem ich doch als Java-Fossil von PHP so viel Ahnung habe. Jedenfalls hab ich mir heute mal die Sourcen etwas angeschaut und verstehe so grob, was da abläuft. Wahrscheinich müsste man dort wo jetzt eine HTML-Seite von openstreetmap.org eingebettet ist, eine eigene HTML-Seite mit der Karte aufbauen um dort die ganzen JavaScript-Funktionen unterzubringen. Aber das wäre vrmtl ohnehin irgendwann nötig, wenn man in Zukunft mal auf einen WP-eigenen Kartenserver umstellen möchte, statt weiter an openstreetmap.org zu saugen. Da stellen sich mir aber ein paar Fragen:
- Mist, waren meine Absichten doch so offensichtlich. :) Naja, wenn wir den OSM-Zug bei uns zum laufen kriegen würden, könnt man sich wohl doch einige handgefertigte Karten sparen. Du mußt dabei je nach Problem nicht unbedingt "PHP-Frickeln", wir haben auch Java, Perl und python im Angebot. Für den Geohack wäre es aber natürlich schon PHP. Wobei ich schon die Weltkarte drin lassen würde. Bei den Länderkarten müßte man dann je nach Koordinate auf verschiedene Georeferenzierte Vorlage:Positionskarten zurückgreifen. Deine zweite Idee finde ich aber deutlich interessanter, ansonsten fragen sich die Leser, warum GoogleMaps Wikipedia-Objekte einblenden kann, die WP selbst aber nicht. Mein Skript ist zwar vielleicht nicht schlecht, aber nicht optimal für den Masseneinsatz, da für jeden Blickbereich(BBOX) eine neue DB-Antwort zusammengestellt wird. Man müßte also wohl die Wikipedia-Daten auf Kacheln und Zoomstufen ablegen und dann darauf zugreifen, der WikiminiAtlas hat sowas schon.
- Die konkreten Fragen beantworte ich mal heute abend genauer. Nur kurz, der Geohack ist mittlerweile aufgepußtet weil er anhand der Kordinaten die Region bestimmt, dafür der DB Zugriff. Eine Mediawiki-Installation sollte man nicht brauchen.
- Quelltexte für den MySQL-Zugriff gibt es z.B. unter: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World#Quelltext.
- Achso, vielleicht hast du ja Ideen, wie man die OSM-Daten die wir mittlerweile auf dem Toolserver haben, für die Kartenwerkstatt sinnvoll verwenden können. --Kolossos 16:01, 20. Jan. 2010 (CET)
- Hab nochmal nachgeschaut, den Abschnitt "#(auto-)detect region" solltest du in der geohack.php wohl ganz auskommentieren, dann wird es einfacher, da du keine Datenbank brauchst.
- Ja das heimische Experiementieren ist wohl erstmal nicht die schlechteste Idee.
- Ja der Quelltext ist ist etwas unaufgeräumt und immer komplexer gewurden. Entscheidend ist das Prinzip des SQL-Kommandos also zu verstehen. Daher dieses vereinfacht:
$sql='SELECT `Titel_'.$lang.'`, `pop`,`lon`,`lat`,`style`,`lang`,`image`,`imagejpg`,`name`' ." FROM `pub_C_geo_id` FORCE INDEX (`Character`) WHERE ((`lon` BETWEEN $coords0 AND $coords2 AND `lat` BETWEEN $coords1 AND $coords3) AND `Titel_$lang`IS NOT NULL) ... LIMIT 80;
- --Kolossos 22:45, 20. Jan. 2010 (CET)
- OK, danke für die Erläuterungen. Mit Deinem DB-Dump habe ich sicher erstmal was zum Probieren und werd Dich bestimmt irgendwann nochmal weiter ausfragen. Im Prinzip geht es ja erstmal "nur" darum einen Dienst zur Verfügung zu stellen, der als KML, GML o.ä. die Punkte als Vektor-Layer ausspuckt - das ist dann ja auch relativ unabhängig von der GeoHack-Seite. Je nachdem wie performant das Ganze dann ist, müsste man natürlich noch über Optimierungen (vorbereitete KML auf Kacheln o.ä) nachdenken.
- In der Dump-Datei pub_C_geo_id-dispens.sql steht MySQL-Server-Version "5.1.33" - ist das die Version, die auf dem Toolserver läuft? Da müsste es doch schon die Spatial-Datentypen geben. Die BBOX-Suche über x,y-Spalten ist im Gegensatz zu einem Point-Datentyp mit Spatial-Index wahrscheinlich um einiges langsamer. --alexrk 14:57, 21. Jan. 2010 (CET)
- --Kolossos 22:45, 20. Jan. 2010 (CET)
- Spatial läuft definitiv auf dem Toolserver. Darüber läuft Geocommons für die Commonsbilder von User:Para (Quelltext). Die Spatial-Funktionen scheinen aber von MySQL nicht weiterentwickelt zu werden, und laufen nur unter MyISAM, während einem die Admins aus Stabilitätsgründen doch zu InnoDB raten, deshalb hab in mich nicht weiter damit beschäftigt. Entscheidender für die Performance erscheinen auch die anderen Indexe bzw. die Sortierung und der Tabellenaufbau, siehe dieses schöne Bild von meinen Optimierungsversuchen, aber eigentlich soll garnix mehr sortiert und gesucht werden müssen, der Server sollte einfach auf bestimmte Kacheln mit Daten zugreifen.
- Reizvoller als MySQL erscheint der Postgres/PostGIS-Server den wir ja durch das Projekt zur OSM-Zusammenarbeit auch am laufen haben. Die Funktionen und die zukünftigen Weiterentwicklungaussichten erscheinen mir dort deutlich besser. Die bereitstehenden Post-GIS Server sollten auch noch freie Kapazitäten haben, dafür wird die DB vielleicht nicht ganz so einfach wie MYSQL auf dem heimischen PC aufsetzen lassen wie MySQL. --Kolossos 19:21, 21. Jan. 2010 (CET)
Nur Link
Wie verlinke ich einen Textteil mit Koordinaten? z.B. hier: Internierungslager_in_Indien#Satara --Itu 20:49, 3. Feb. 2010 (CET)
- So gut? NNW 21:04, 3. Feb. 2010 (CET)
- ja, so ungefähr. danke--Itu 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn ⇔ 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Santa Cruz del Islote
Die Insel liegt exakt hier: http://www.wikimapia.org/#lat=9.7854433&lon=-75.8587933&z=14&l=5&m=b (zentriert)
Ich weiss nur nicht, wie man diese Lage in Koordinaten übersetzt. Wer kann helfen?
- Du brauchst nur diese Zahlen bei Breiten- und Längengrad eingeben, also so. NNW 10:16, 4. Feb. 2010 (CET)
- Danke! --Plantek 19:16, 4. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn ⇔ 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Was habe ich hier in der Poskarte falsch gemacht? Gruß, Amphibium 13:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Der Ort liegt südlich des Äquators, also S statt N. NNW 13:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- uups! Peinlich… :-) Amphibium 13:54, 14. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn ⇔ 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Postionskarte: Datei:Spain Canary Islands location map.svg
Schaut mal bitte jemand auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Nationalpark#Alternative Positionskarte lässt sich nicht einbinden vorbei? Was muss noch gemacht werden, damit die oa verlinkte Karte in Nationalpark Garajonay benutzt werden kann? Danke im Voraus. --h-stt !? 20:02, 28. Feb. 2010 (CET)
- ist erledigt, siehe dort. --Josch28 Disk 20:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn ⇔ 09:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Georeferenzierung von Kategorien
Ich war mal so frei und habe die Möglichkeiten des GeoHacks auf Kategorien angewandt. Dazu gibt es eine Vorlage {{Benutzer:Herzi Pinki/Category Coordinates}}
(bitte gerne auch dort verbessern), die exemplarisch in Kategorie:Berg in Vorarlberg eingebaut ist.
Analog zu Koordinatenlink rechts oben erzeugt diese Vorlage einen Link, der alle Seiten der Kategorie mit ihren Koordinaten auf Google maps anzeigt. Die Funktion ist praktisch, um eine schnelle visuelle Prüfung einer Geokoordinatenmenge auf einem definierten Gebiet durchzuführen. Zweierlei Dinge sind sofort zu sehen:
- Ausreißer, die deutlich außerhalb des Gebiets liegen (einfache Plausi) bzw. falsch kategorisiert sind
- POV oder wo sind meine blinden Flecken auf der Landkarte, wo sind die Artikel dünn, wo dick gesät.
Ich möchte hiermit vorschlagen, diese oder eine äquivalente Funktion auf im Prinzip allen Kategorien mit georeferenzierten Objekten einzubauen. Hier noch zwei beispielhafte Aufrufe:
Folgende Probleme treten auf / Fragen hätte ich noch:
- Bei den Alpen schafft es der Toolserver nicht, die Daten rasch genug für Google maps zur Verfügung zu stellen. Ist die Datei einmal erzeugt und gecacht, so ist auch die Anzeige der 1800 Alpengipfel kein Problem.
- Gibt es eine Möglichkeit, mit einer Kategorie auch alle Unterkategorien (einer bestimmten Tiefe) mitanzuzeigen. Benutzer:Herzi Pinki/Category Coordinates ist relativ fad.
- derzeit ist der Geodienst mit Google maps fix codiert. Gibt es die Möglichkeit, anolog zu Einzelkoordinaten den Geodienstanbieter über den GeoHack dynamisch zu wählen?
- Welche Belastungen würden bei einer weitgehenden Verwendung dieser Funktion in vielen Kategorien mit Georeferenzierten Objekten auf den Toolserver zukommen, ist das überhaupt machbar?
lg --Herzi Pinki 00:39, 3. Jan. 2010 (CET)
- Super Vorlage, habe ich eben in einigen Kategorien getestet. Zu den technischen Fragen kann ich leider nichts sagen. --тнояsтеn ⇔ 14:06, 15. Jan. 2010 (CET)
- Dito -- visi-on 02:53, 16. Jan. 2010 (CET)
- Klingt super.
- Die technischen Sache wird am ehesten User:Para wissen.
- Alle Kartenanbieter wird man mit der Methode nicht unterstützen können, es gibt aber fertige Skripte um statische KMLs auf Openlayers und damit OSM laufen zu lassen. Eine solche frei Alternative sollte man schon mit anbieten. Ich habe allerdings schon eher zu viel auf dem Toolserver laufen, wäre also schön wenn sich jemand anderes drum kümmern könnte.
- Um die Unterkategorien zu berücksichtigen sollte man per Skript Catscan abfragen und dieses dann mit der Koordinatendatenbank mergen. Auch dafür gibt es schon fertige Skriptteile, aber auch dafür sollte sich jemand anderes finden. Sämtliche Kartendienste bekommen Probleme, wenn man ihnen zuviele POIs übergibt, im Extremfall erschint der Browser wie abgestürzt, bei Unterkategorien passiert sowas schnell und ist zu vermeiden. Im Extremfall müßte man wieder dynamische KMLs bauen. Das wird aufwändig.
- Nächste Aufgabe wird es sein Kategorien bei den sich die Georeferenzierung lohnt zu finden, und automatisiert mit deiner Vorlage zu beglücken. Ich würde sagen bei einer Kategorie wo mehr als 50% der Artikel georeferenziert sind ist deine Vorlage mehr als sinnvoll. --Kolossos 13:52, 17. Jan. 2010 (CET)
- Vorlage:All Coordinates tut es auch für die Kategorien. --Herzi Pinki 22:05, 27. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia Alternative zu KMZ ?
Hallo, meine Anfrage mag ein wenig blöd klingen, abr schaut Euch mal bitte den Kartenwunsch in der Kartenwerkstatt an. Es geht einfach darum, dass die Kirchen in Lörrach auf einer Karte gezeigt werden sollen. Ich hatte schon OSM-Daten exportiert, als mir spontan einfiel, dass man die Kirchen auch in einer KMZ-Datei im Web ablegen könnte und dann einfach im Artikel eine Verknüpfung per Link zu Google Maps herstellt, so wie das bspw. hier gemacht wird. Gibt es von Eurer Seite eine Alternative dazu? und ich meine ausdrücklich nicht Poskarte+, weil dafür ja auch eine Kartengrundlage erstellt (und fortgeführt) werden müßte? Grüße Lencer 18:30, 27. Jan. 2010 (CET)
- Wenn die Koordinaten aller Sakralbauten über die Vorlage:Coordinate im Artikel verfügbar sind, sollte eine Übersichtskarte über diesen Link abrufbar sein. Als Beispiel liefert dieser Link alle unter Liste der Brücken in Berlin/PQ angegebenen Koordinaten. Hast du dir so etwas vorgestellt? --тнояsтеn ⇔ 18:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich wollte grad noch nach einem Bsp. fragen, aber das hat sich jetzt erledigt. Ich glaub das ist ne ganz wunderbare Lösung. Vielen Dank und Gruß Lencer 18:57, 27. Jan. 2010 (CET)
- Noch ein Hinweis, wie man auf diese Darstellung kommt: in jedem beliebigen Artikel (Sinn macht es natürlich nur, wenn mehr als eine Koordinate vorhanden sind) auf eine der Koordinaten oder auch die Artikelkoordinate rechts oben klicken. Dann auf der Geohack-Seite unter der Karte rechts auf "Alle Koordinaten" gehen. --тнояsтеn ⇔ 19:01, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich wollte grad noch nach einem Bsp. fragen, aber das hat sich jetzt erledigt. Ich glaub das ist ne ganz wunderbare Lösung. Vielen Dank und Gruß Lencer 18:57, 27. Jan. 2010 (CET)
- Folgendes ist vlt etwas unausgegoren, aber folgende Wege könnte man theoretisch noch weiter verfolgen, um neben POI's auch Polygone und Flächen zu handeln:
- Die KML-Datei könnte man hier in der WP auf einer separaten Seite ablegen - so wie das bei Commons mit der Overlay-Vorlage funktioniert. Schau als Bsp mal hier und die entspr. KML-Datei. Also: Liste_der_Sakralbauten_in_Lörrach/overlay.kml oder ähnlich. Das hätte den Vorteil, dass die KML-Datei hier auch ganz normal pflegbar wäre (sogar mit Versionsgeschichte) ...das Tool von Dschwen kann aber anscheinend bislang nur Seiten von Commons lesen, nicht von der DE-WP. Wobei das hier in der DE-WP ohnehin noch bei den Admins durchzuboxen wäre, dass man solche KML-Dateien als Quasi-Artikel ablegt. Hatte was ähnliches vor kurzem schonmal probiert und wurde prompt ohne Nachfrage gelöscht; weil "sowas gibts bei uns nicht" oder so, warum auch immer.
- Ein anderer Weg wäre von OSM-Seite aus über OSM-Relationen. Man könnte in OSM alle gewünschten Objekte zu einer Relation zusammenfassen und dann openstreetmap.org mit dem Parameter "relation=12345" aufrufen, dann werden diese Objekte in der Karte hervorgehoben. Ein Bsp dafür findest Du in der EN-WP: en:Cambridgeshire_Guided_Busway. Das hat für Punkt-Objekte aber den Nachteil, dass die Markierungen nicht extra beschriftet werden - nur farblich hervorgehoben (bislang zumindest). Vlt kennt aber jemand einen Trick, mit dem die Punkte auch beschriftet werden könnnen? Ist leider alles ziemlich undokumentiert. Grüße, --alexrk 19:20, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hab mal in Anlehnung zu unserer obigen Diskussion zur "Georeferenzierung von Kategorien" die Vorlage:Linked Coordinates angelegt, und diese testweise in Liste_der_Sakralbauten_in_Lörrach eingebaut. Diese zeigt nun alle Kirchen, die schon einen Artikel haben. Ich hoffe das motiviert zu jeder Kirche einen Artikel zu schreiben ;-).
- Das KMZ-Format ist nicht der schlechteste Weg und mittlerweile als offener Standard geadelt und wird in Teilen auch von OpenLayers unterstützt. Zudem bietet er die Möglichkeit von Zusatzinformation zu jedem Objekt, etwas was GML nicht kann. Ich würde aber auch die dynamische Generierung der KMZ bevorzugen, dann spart man sich das speichern. Hab daher mal Vorlage:Linked Coordinates angelegt, diese Zeigt alle Kirchen, die schon einen Artikel haben.
- Zu 1.: An dieser Commons-Overlay-Geschichte war ich zwar beteiligt, würde das für diesen Fall aber anders machen, siehe zweitens.
- Zu 2.: Man kommt ohne Relationen aus und bekommt auch alle Beschriftungen. Siehe dazu das Beispiel OSM-Karte für die Kirchen in Lörrach] mittels Query-to-map. Im Hintergrund arbeitet da auch KML, die Daten liegen mittlerweile bei der WIkipedia auf dem Toolserver. --Kolossos 19:36, 27. Jan. 2010 (CET)
- Magst du vielleicht auch noch eine Vorlage basteln, die alle Koordinaten im Artikel aufruft? Die wenigsten kennen wohl den Link "Alle Koordinaten" im Geohack. --тнояsтеn ⇔ 19:40, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab es erstmal so gelöst. Danke für die vielen und schnellen Anregungen. Grüße Lencer 19:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Magst du vielleicht auch noch eine Vorlage basteln, die alle Koordinaten im Artikel aufruft? Die wenigsten kennen wohl den Link "Alle Koordinaten" im Geohack. --тнояsтеn ⇔ 19:40, 27. Jan. 2010 (CET)
- Na klar: Vorlage:All Coordinates. --Kolossos 19:51, 27. Jan. 2010 (CET)
- Klasse!! Grüße Lencer 19:53, 27. Jan. 2010 (CET)
- Dankesehr --тнояsтеn ⇔ 20:10, 27. Jan. 2010 (CET)
- Klasse!! Grüße Lencer 19:53, 27. Jan. 2010 (CET)
- zu 2): Cool! Schwierig wird es vrmtl bei Vorgaben, die in den OSM-Daten nicht direkt drin stecken (Kreuzritterfestungen des 12Jh?), oder Daten, die es in OSM (noch) nicht gibt (National Register of Historic Places, US-Bürgerkriegsschauplätze?). Da stößt man evtl auch bei OSM auf Wiederstand - da einige OSM'ler nur solche Objekte erfasst haben wollen, die heute irgendwie sichtbar in der Landschaft stehen. Und bzgl KML: stimmt schon, man hat damit zwar hohe Flexibilität was die Darstellung und den Inhalt angeht, aber wieviel WP-Autoren können so eine Datei letztlich zusammenschustern?
- OSM ist ziemlich frei, aber bei der geschichtlichen "Zusatzdimension" wird zu recht geblockt. Das Chaos würde die derzeitigen Editoren wohl nicht bewältigen. Wenn wir aber wirklich wöllten, könnten wir mit dem von OSM angebotene Software-Stack wohl eine eigene Datenbank anlegen auf der dann historische Aspekte eingetragen werden, incl. Zeitspanne des Bestehens und überlieferte Genauigkeit. In einem Editor wie JOSM wären wir dann über ein PlugIn einfach nur ein neuer Layer. Am Ende wird alles wieder auf einer Karte zusammengebracht....Wer machts? ;-) --Kolossos 20:09, 27. Jan. 2010 (CET)
- Kann ich nachvollziehen. Der Blob ist ja jetzt schon fast unüberschaubar. Denke auch, dass OSM auf kurz oder lang in mehrere Themenbereiche aufgeteilt werden müsste. Genauso wie das mit Wikipedia, Wikibooks, Wiktionary auch schon passiert ist. --alexrk 20:17, 27. Jan. 2010 (CET)
Helferlein OSM-Karte
Ich benutze ein Helferlein zur Anzeige einer OSM-Karte. Ich wollte mir nun die OSM-Karte im Artikel Aachener Rathaus anzeigen lassen. Dabei viel mir auf, dass der Maßstab nicht stimmt (Stadtlevel wird angezeigt, gefordert wäre aber Straßenlevel), man muß also 5 mal reinzoomen. Mein Eindruck ist, dass dieses Helferlein über die Seite Benutzer:Magnus Manske/osm.js realisiert wird. Ich kann das nicht feststellen, wird dort irgendein Parameter für diese Aufgabe ausgewertet? Wenn nicht, könnte man das ergänzen? --Goldzahn 08:51, 31. Jan. 2010 (CET)
- Dass das Script von Magnus Manske stammt ist korrekt. Auswerten könnte man die Objektgröße dim in m, diese Angabe fehlt jedoch meistens. Alternativ könnte man auswerten, dass es sich um eine Landmarke handelt, aber keine Ahnung wie groß eine übliche Landmarke ist. Einfach wird also beides nicht und ich finde es auch garnicht schlecht, dass man erstmal grob sieht in welchem Stadtteil sich das Objekt befindet. Daher der Tipp der bei jeder OpenLayers-Karte funktioniert: Drücke die Shift-Taste und ziehe dabei ein kleines Zoom-Fenster um dein Objekt, schon bist du drin und sparst dir das 5malige reinzoomen. --Kolossos 09:39, 31. Jan. 2010 (CET)
- Der Hinweis mit der Shift-Tast ist prima. Danke. --Goldzahn 10:56, 31. Jan. 2010 (CET)
Sowas auch georeferenzieren?
Sollte man auch solche Artikel wie z.B. Arbeitsstelle Schacht auch georeferenzieren? --Uranus95 10:15, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde sagen ja. Da die Arbeitsstelle an einem Ort zentralisiert war, kann dieser als Koordinate angegeben werden. --тнояsтеn ⇔ 10:38, 3. Feb. 2010 (CET)
- ja, eindeutige Adresse ist ja angegeben und mich würde die Geschichte interessieren, wenn ich an diesem Haus vorbeigehe. --Kolossos 12:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- Interesannt könnte es sein, irgendwann einmal type landmark zusammen mit Kategorien zu packen und daraus Karten-Overlays zu machen. Goldzahn 13:05, 3. Feb. 2010 (CET)
- ja, eindeutige Adresse ist ja angegeben und mich würde die Geschichte interessieren, wenn ich an diesem Haus vorbeigehe. --Kolossos 12:52, 3. Feb. 2010 (CET)
Geohack und Radiant
Es gibt viele (zurzeit ca. 1400) Links auf die Website http://lion1906.com/. Per Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 11 würde ich die gerne im Geohack zentralisieren. Das Problem ist nur, dass die Website die Koordinaten in Radiant statt Dezimalgrad haben will (Beispiel). In der Dokumentation ist keine passende Variable zu finden, und #expr funktioniert in der Vorlage:GeoTemplate auch nicht. Wäre es machbar, dafür eine Variable bereitzustellen? --Entlinkt 18:07, 4. Feb. 2010 (CET)
- Was macht die Seite überhaupt, welchen Mehrwert bietet sie? Als Kartendienst würde ich die Seite jedenfalls nicht verstehen. Die derzeitigen Links, die auf Artikel verlinken, funktionieren jedenfalls bei mir nicht, die müßten sowieso raus. Umzusetzen ist das im Geohack sicher nicht schwer, aber warum unterstützen die kein vernünftiges Koordinatensystem? --Kolossos 18:54, 7. Feb. 2010 (CET)
- Nur die allerobersten Einträge in der Liste funktionieren nicht, die mit InseeVille tun es.
- Mehrwert? Nun, wie soll ich es ausdrücken, ohne dass es wehtut. Dieser Link wurde massenhaft in Artikel über französische Verwaltungseinheiten (hauptsächlich Kantone, d. h. Wahlkreise) gesetzt. Ich hatte ihn mal als „Linkspam“ entfernt, daraus resultierte diese Diskussion.
- Mehrwert ist wohl Ansichtssache. Aber wenn man regionale Wetterdaten haben will, dann in jedem georeferenzierten Artikel und nicht mit einem Link in jedem einzelnen Artikel, der auch noch fragwürdig konstruiert ist (InseeVille meint den INSEE-Code einer Gemeinde, nicht eines Kantons).
- Warum kein „vernünftiges“ Koordinatensystem? Auf der Suchseite kann man durchaus auch Grad/Minuten/Sekunden und Dezimalgrad angeben, in der URL funktionieren aber nur Radiant. Ich vermute mal, dass es was mit Berechnung der Entfernung zu den nächstgelegenen Gemeinden in der Datenbank (noch so ein „Mehrwert“ dieser Seite) zu tun hat. --Entlinkt 05:12, 8. Feb. 2010 (CET)
Neue Geokoordinaten-Auswertung
Habe mal für das Projekt Wikipedia-World die Koordinaten mal wieder neu ausgewertet. Seit letztem August sind international über 150.000 Koordinaten zusammengekommen und wir sind jetzt international bei 815.000. Ca. 112.000 dieser Koordinaten stammen mittlerweile aus Listen (Parameter=name). --Kolossos 22:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- Super; und gut, dass die Daten jetzt als CSV erhältlich sind - so ist man nicht unbedingt an MySQL gebunden. --alexrk 16:46, 10. Feb. 2010 (CET)
Geohack-Fehler bei Alle Koordinaten?
Klappt das nur bei mir nicht mehr (vor ein paar Wochen funktionierte es noch) oder hat der Geohack einen Fehler? Wenn ich auf Alle Koordinaten klicke, öffnet sich in Google Maps die leere Weltkarte mit dem Hinweis No geocoded items found. --Josch28 Disk 23:45, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ist mir die Tage auch schon aufgefallen. Da dürfte sich ein Fehler eingeschlichen haben. -- Hans Koberger 07:57, 25. Feb. 2010 (CET)
- Sieht so aus, als ob das Skript auf dem Toolserver nicht mehr läuft? --тнояsтеn ⇔ 10:38, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal User:Para angepingt. --Kolossos 19:52, 25. Feb. 2010 (CET)
- Upps, ich glaube die Ursache liegt bei der zugrundeliegenden DB von Dispenser. Ich geh der Sache mal nach. --Kolossos 21:52, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal User:Para angepingt. --Kolossos 19:52, 25. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt gehts wieder. --тнояsтеn ⇔ 10:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ja, schöne Funktion! :-) Danke! Woran lag es denn? --Josch28 Disk 11:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt gehts wieder. --тнояsтеn ⇔ 10:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Gemäß Aussagen im oberen Link, nutzte das System wohl die Links auf den Geohack, da der Geohack jetzt vom stable-Server auf den normalen Toolserver umzog, klappte es mit den Links natürlich nicht mehr. --Kolossos 14:39, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.174.1.72 12:28, 17. Mai 2010 (CEST)
Commons
Hi, beim Hochladen von Bildern auf commons verlinkt der deutschsprachige Hilfstext (Benutzen Sie dieses Feld zur Georeferenzierung) auf diese dewiki-Seite, was wunderbar war, so lange dieselben Templates benutzt wurden. Da man auf commons die Vorlagen inzwischen umgestellt hat (location/object location), ist das eher unpraktisch, denn Hinweise zu diesen Templates findet man hier nicht. Ich habe auch auf commons einmal darauf hingewiesen, es wäre schön, wenn man beim commons-Upload auf eine passende Seite mit einem ein passenden Tool geführt würde. Beste Grüße, -- Ukko 22:21, 7. Mär. 2010 (CET)
Hut ab!
Es ist vollbracht: Großes Lob und Dank an alle, die mitgeholfen haben, hunderte oder gar tausende Koordinaten und Positionskarten mit dem region
-Parameter zu versorgen und somit die Kategorie:Parameterfehler von Fehler Nr. 6 zu befreien! Jetzt lasst uns endlich mal eine Lösung für die Höhenproblematik finden. --тнояsтеn ⇔ 10:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Danke! -- visi-on 11:44, 12. Mär. 2010 (CET)
Siehe #Vorlage_in_der_Vorlage, ist vielleicht untergegangen.
Zum Einfangen der teilredundanten Vorlage:Koordinate Weltkugel (teilredundant, da ohne die üblichen Parameterprüfungen) schlage ich vor, diese Kugel über text=ICON2 in Vorlage:Coordinate zu erzeugen. Das müsste doch über eine lokale Änderung in Vorlage:CoordinateMAIN möglich sein. Dort gibt es, BTW, noch den Parameterwert ICON, der auf ein für mich unlesbares Zeichen abbildet. Was ich nicht abschätzen kann, ist, wie sehr eine solche Änderung den Vorlagencode aufbläht und damit das Limit für Listen reduziert.
so einfach geht es allerdings nicht:
|ICON2=[[Datei:Earth_clip_art.svg|15px]]
und das funktioniert auch nicht:
{{Coordinate|type=landmark|region=AT-3| text=[[Datei:Earth_clip_art.svg|15px]] |NS=48.202532|EW=15.628781|name=Synagoge St. Pölten}}
Das heißt, ich wüsste konkret nicht, wie das umzusetzen wäre und bin auf Hilfe angewiesen. Es handelt sich dabei allerdings nur um eine grafisch aufgemotzte Version von {{Coordinate|type=landmark|region=AT-3| text=ICON0 |NS=48.202532|EW=15.628781|name=Synagoge St. Pölten}}: ⊙
Vielleicht gibt es ja eine alternative Lösung, das über css background image zu erreichen.
lg --Herzi Pinki 03:21, 13. Mär. 2010 (CET)
Ortsmitte?
Hallo allerseits, das muß hier schon mal diskutiert worden sein, ich finde es jedoch nicht: Wie referenziert man einen Ort richtig? Akutes Beispiel Lückendorf. Ich hatte dort die Koordinaten so eingetragen, wie sie bei der Suche nach Lückendorf von Google Earth mit rotem Punkt und Ortsnamen angezeigt werden. Vermutlich liegt dort das Gemeindeamt. Nun kam ein Wanderer des Wegs und hat's einfach geändert, weil er meint, daß das nicht die Ortsmitte ist. Hm, wer hat nun recht? Um einem Edit-War aus dem Weg zu gehen, frage ich lieber mal hier an. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 20:02, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2#Ortskoordinaten - Wie genau darf's denn sein? spricht von der ungefähren Mitte des Ortes, das ist auch sinnvoll. Wo Google den Ortsnamen hinschreibt ist dabei nebensächlich (liegt im Falle von Lückendorf ja auch sehr am Rande). --79.239.142.17 20:22, 13. Mär. 2010 (CET)
- Irgendwo wurde das nochmal diskutiert, ich finde es im Moment nicht. Ich halte es bei Orten immer so, dass ich den Mittelpunkt ungefähr hernehme, bei größeren Städten ist oft das Rathaus, der Marktplatz oder ähnliches zentral gelegen und eignet sich für die Koordinatenangabe. Schau dir mal deine Koordinate von Lückendorf auf einer anderen Karte (OSM) an, da sieht man recht deutlich, warum das im Artikel wieder geändert wurde. Google Earth ist hier sicher nicht das non-plus-ultra; ehrlichgesagt weiß ich auch nicht, anhand welcher Datengrundlage Google die Ortsnamen positioniert (im Luftbild sieht man, dass an der Stelle ein Parkplatz ist: [2]). --тнояsтеn ⇔ 20:28, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Antworten. Ich hatte gehofft, daß es eine irgendwo nachlesbare Regel gibt, wo doch in der WP sonst alles geregelt ist. ;-) Macht nichts. Ich werde in Zukunft pragmatisch vorgehen, wie vorgeschlagen. Wenn es niemand ändert, dann wird's wohl auch richtig sein. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 22:09, 14. Mär. 2010 (CET)
- Gefühltes Zentrum ist meistens eine Strassenkreuzung, ein Platz, eine Kirche, das Rathaus, die Feuerwache usw. das kommt ganz darauf an wie sich dieser Ort Entwickelt hat. Für die Koordinatenauswertung ist es aber ungünstig wenn die Koordinaten zu einem solchen Objekt identisch sind. Es würde wohl den einzelnen Orten nicht gerecht wenn man das zu eng festlegen würde. Strassenkarten und Routenberechnungen setzen die Ortsmitte natürlich auf eine Strassenkreuzung ... -- visi-on 13:02, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich bin über diese beiden Positionskarten gestolpert. Ich denke man sollte hier vereinheitlichen. Wenn jemand eine gute Idee, nur zu. Vielen Dank. Der Umherirrende 19:36, 19. Mär. 2010 (CET)
Interwiki-Geokoordinaten
Hallo, mir ist aufgefallen, das beispielsweise bei den anderssprachigen Artikel von Gschwandt (bei Gmunden) die Geokoordinaten meist falsch sind. Mittlerweile müssten ja bei den „Heimatartikel“ die Geokoordinanten überall stimmen. Könnte man da nicht einen Bot losschicken, der bei den anderssprachigen Wikipedias diese akutalisiert? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:58, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, das wird schwierig festzulegen, in welchem Wiki die Koordinaten nun die "Richtigen" sind. Kann ja auch sein, dass der EN-Artikel richtig und DE falsch ist. Zudem gibt es vlt in anderen Projekten andere Vorstellungen darüber, was man als Ortszentrum annimmt. Man könnte aber versuchen die Artikel mit offensichtlich falscher Zuordnung raussuchen, bei denen die Abweichung sagen wir >5km ist und anschliessend entscheiden was stimmt und reparieren. --alexrk 12:31, 22. Mär. 2010 (CET)
- Im konkreten Fall geht es nicht um 5 Km, sondern um „halbe Welten“. Vgl. Gschwandt (bei Gmunden), en:Gschwandt, Gschwand (wurde von mir bereits händisch korrigiert). –– Bwag in Memoriam von Parakletes 12:40, 22. Mär. 2010 (CET)
- Sag ich ja, wenn die Abweichung >5km ist, dann kann man wohl von einem Fehler ausgehen ..das wären solche Fälle, die interessant wären, mal aufzulisten. --alexrk 12:48, 22. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt eine (sehr alte) Liste, die Abweichungen zwischen deutscher und englischer Wikipedia auflistet, siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Fehlerliste. So etwas kann sicher auch aktualisiert werden. Es gibt natürlich auch Objekte, wo 5 km Abweichung nicht falsch sein muss (Inseln, Staaten, ...). --тнояsтеn ⇔ 12:51, 22. Mär. 2010 (CET)
- PS: es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, dass schlicht die IW-Verlinkung falsch ist. --alexrk 12:54, 22. Mär. 2010 (CET)
- OK, das mitt der falschen IW-Verlinkung macht alles noch komplizierter. Ohne dieser wäre meine (überzogenen/nicht realisierbare?) Wunschvorstellung gewesen, dass ein Bot alle österr./deutsche Gemeindartikel hernimmt, die Koordinaten zwischen DE und den (bedeutesten) IW vergleicht und bei einer größeren Abweichung die DE-Geok. einsetzt. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:00, 22. Mär. 2010 (CET)
- PS: es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit, dass schlicht die IW-Verlinkung falsch ist. --alexrk 12:54, 22. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt eine (sehr alte) Liste, die Abweichungen zwischen deutscher und englischer Wikipedia auflistet, siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Fehlerliste. So etwas kann sicher auch aktualisiert werden. Es gibt natürlich auch Objekte, wo 5 km Abweichung nicht falsch sein muss (Inseln, Staaten, ...). --тнояsтеn ⇔ 12:51, 22. Mär. 2010 (CET)
- Sag ich ja, wenn die Abweichung >5km ist, dann kann man wohl von einem Fehler ausgehen ..das wären solche Fälle, die interessant wären, mal aufzulisten. --alexrk 12:48, 22. Mär. 2010 (CET)
- Im konkreten Fall geht es nicht um 5 Km, sondern um „halbe Welten“. Vgl. Gschwandt (bei Gmunden), en:Gschwandt, Gschwand (wurde von mir bereits händisch korrigiert). –– Bwag in Memoriam von Parakletes 12:40, 22. Mär. 2010 (CET)
Positionskarten - Was bedeuten die X/Y-Angaben in der Poskarten-Info?
Hallo, kann mir jemand sagen, welche Bedeutung die x/y-Prozentwerte in der Poskarten-Info haben ,bzw woraus die sich herleiten - zB hier? --alexrk 20:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- x/y-Prozentwerte werden dort angegeben, wo die Positionskarte als Kegelprojektion genutzt wird. (diese gibt es). Wie man die Werte erhält kann ich allerdings nicht sagen. Sie werden irgendeine Relation auf der Kegelprojektion angeben. Der Umherirrende 20:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Siehe Vorlage:Positionskarte#Neue Karten erstellen (ab "Für einige Gebiete wie Kanada oder Russland...") --тнояsтеn ⇔ 20:13, 13. Mär. 2010 (CET)
- Dank für die schnelle Antwort - also ich weiß, dass das für diese Spezialprojektionen ausgegeben wird. Ich weiß nur nicht, welche Bedeutung man von Fall zu Fall diesen Werten zuschreiben kann. Also für die Antarktis irgendwas von 52.64% und -101.64% - da kann ich mir keinen Reim drauf machen. Interessiert mich nur, weil STyx von der FR-WP grad gefragt hat, da er wohl gerne eine Gegenüberstellung der DE- und FR-Positionskartenvorlagen machen möchte. --alexrk 20:26, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bedeutung der Werte steht doch im von mir oben angegebenen Link: x und y sind Formeln, um aus den Koordinaten die relative Position der Markierung in Prozent zu berechnen. x reicht von 0 am linken bis 100 am rechten, y von 0 am oberen bis 100 am unteren Rand der Karte. Bei diesen Projektionen verlaufen die Längen- und Breitengrade eben nicht linear (bezogen auf die Kartengrafik). --тнояsтеn ⇔ 20:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die Bedeutung der Formeln im Quelltext ist wohl jedem klar. Ich denke mal, es geht um die „ausgerechneten“ Werte, die auf den einzelnen Seiten angezeigt werden, bei Vorlage:Positionskarte Antarktis: x = 52.646948309708 % und y = -101.64356710175 %. Diese Werte kommen dadurch zustande, dass die Variablen {{{2}}} und {{{3}}} standardmäßig den Wert 1 haben. Sie beschreiben also die Position des Punktes 1° N, 1° O auf der Karte und haben keine spezielle Bedeutung. --Entlinkt 20:44, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das meinte ich. Vielen Dank. --alexrk 20:50, 13. Mär. 2010 (CET)
- Gibt es einen besseren Vorschlag? Keine Wertangeben führen zu Fehlermeldungen, daher hatte ich mal die 1 angegeben. Der Umherirrende 20:54, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die angezeigten Werte sind auch nur die Berechnung der im Quelltext hinterlegten Formel für den Wert 1. Sie haben an sich keine Aussage. Viel wichtiger scheint mir die Formel zu sein. Die Positionierung der Marker auf der Positionskarte scheint mir in Prozent zu sein. Wenn man sich den HTML-Quelltext der Seite anschaut, sieht man auf jedem Fall, das dort Prozentwerte stehen. Ganz sicher bin ich mir nicht, da ich nicht der Entwickler dieser Version der Positionskarte bin. Benutzer:Visi-on wird hier sicher besser Auskunft geben können. Der Umherirrende 20:54, 13. Mär. 2010 (CET)
- Man könnte einfach die Formeln an sich ausgeben. Da die Formeln ohne #expr eingegeben werden sollen (#expr kann mit eingegeben werden, ist aber nicht notwendig), sollte es keine Fehlermeldungen geben. Alternativ könnte man 0 statt 1 nehmen. Schließlich ist der Ursprung des Koordinatensystems nicht bei 1° N, 1° O, sondern am Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian. Eine spezielle Bedeutung hätten die Werte aber auch dann nicht. --Entlinkt 21:08, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Werte mal auf 0 gesetzt. Weglassen kann man sie nicht, da das #expr in der Vorlage steht, somit kann man die Formel nicht ausgeben, sondern es wird immer gerechnet. Der Umherirrende 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Da Entlinkt die unnötigen #expr entfernt hat, habe ich jetzt die Anzeige geändert. Das Problem ist nun, das es etwas das Layout zerschießt. Wenn man kein führendes Leerzeichen nimmt, dann passt das Layout nicht mehr, wenn zwei Zeilen vorhanden sind (da diese in der Vorlage mit führendem Leerzeichen anfangen) Der Umherirrende 16:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ay dios mio, da kriegt der ahnungslose Betrachter gleich die ganz große Mathekeule an den Kopf :) Wenn ich mal nur nach Usability-Aspekten gehe, denke ich, am interessantesten dürfte an dieser Stelle eher noch ein Hinweis auf den Namen der Kartenprojektion sein. Das würde natürlich erfordern, dass dies irgendwo in der Vorlage als Parameter dokumentiert ist ...wäre aber vlt ohnehin eine gute Idee, wenn man mal die Formeln aus der Poskarten-Vorlage in wiederverwendbare (pro Projektionsarte eine) Vorlage auslagern wollte. So in der Art, wie es in der FR-WP gemacht wird - wzB hier. --alexrk 16:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Diesen Vorschlag habe ich mal aufgegriffen und folgende Vorlagen erstellt:
- Die Vorlagen befinden sich in einem Proof-of-Concept-Stadium. Es wäre zu überlegen, ob es sich lohnt, das weiter zu verfolgen und welche anderen Projektionen sonst noch gebraucht werden. --Entlinkt 18:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin begeistert! Mal kurz überlegen, was man damit gewinnt:
- Die Poskarten-Info könnte man etwas aussagekräftiger und sinnvoller gestalten
- Das Erstellen solcher Poskarten-Vorlagen wird sicher etwas vereinfacht, weil man sich nicht mehr durch die Formeln wühlen muss
- Nachträgliche Änderungen/Korrekturen an den Formeln werden vereinfacht, weil zentral an einer Stelle
- Die Doku, an der hier grad gebaut wird, könnte ebenfalls etwas transparenter gestaltet werden
- Weitere Kandidaten wären bislang:
- Mittabstandstreue Azimutalprojektion in Pollage - zB Antarktis - Parameter sind hier dokumentiert (kann man natürlich statt faktorH auch dx nennen, um es alles zu vereinheitlichen)
- Längentreue Kegelprojektion - zB Russland (hier müssen noch die Parameter geklärt werden)
- Ggf Probleme, offene Fragen:
- Was wäre dann mit Karten mit Einklinker wie USA - ich hätte kein Problem damit, wenn in solchen (sehr seltenen) Fällen man halt nicht die Projektionsformel-Vorlage wiederverwenden kann, sondern man die x/y-Formeln wie bisher direkt in die Poskarten-Vorlage schreiben muss.
- Projektionszentrum wäre optional, nur anzeigen wenn latitude/longitude gesetzt --alexrk 20:08, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin sehr dafür. Zur Frage nach weiteren Projektionen: Wie wär's mit der Mercator-Projektion und der UTM-Projektion? Dann könnten wir z.B. diese Karte nutzen bzw. hätten die Haiti Karten (1, 2) schon nutzen können, bevor die Karten als Plattkarten neu gemacht (1, 2) wurden. Vermutlich gibt es weitere Beispiele. Dabei liegt mit fern, Mercator als bevorzugte Projektionsart für neue Karten zu etablieren - vielmehr soll vorhandenes Kartenmaterial ausgenutzt werden. --Spischot 15:17, 19. Mär. 2010 (CET)
- bzgl UTM und Mercator: wie Du schon angedeutet hast, im Poskarten-Bereich im Prinzip nicht weiter relevant. Wäre nur von Interesse, um bestehende Karten einzubinden (für die es noch keine fertige Poskarte gibt). Ich bezweifle aber, dass sich da der Aufwand lohnt. Man müsste ja auch jeweils erstmal die genaue Kartenbegrenzung und UTM-Zone ausknobeln (für Karten ohne Gradnetz schwierig). Und dann wird es vrmtl. nur in jeweils einem Artikel verwendet. Da kann man auch in der Kartenwerkstatt mal nachfragen, ob jemand die gewünschten Punkte einfach direkt in die Karte einzeichnet. Würde ich also mal auf uns zu kommen lassen.
- Es wäre vrmtl auch erstmal ausreichend, wenn Du anhand eines Beispiels ein Muster fertig stellen könntest an dem wir uns orientieren und peu á peu weitere Projektionen ergänzen können. Würdest Du die Erweiterung dann in Vorlage:Positionskarte/Info vornehmen, oder wird das dann eine separate Info-Vorlage für diese Zwecke? Die Doku's würde ich dann direkt auf den neuen Vorlagen (also zB hier) ergänzen und bei Vorlage:Positionskarte ebenfalls die Doku anpassen. --alexrk 18:26, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin begeistert! Mal kurz überlegen, was man damit gewinnt:
- Ay dios mio, da kriegt der ahnungslose Betrachter gleich die ganz große Mathekeule an den Kopf :) Wenn ich mal nur nach Usability-Aspekten gehe, denke ich, am interessantesten dürfte an dieser Stelle eher noch ein Hinweis auf den Namen der Kartenprojektion sein. Das würde natürlich erfordern, dass dies irgendwo in der Vorlage als Parameter dokumentiert ist ...wäre aber vlt ohnehin eine gute Idee, wenn man mal die Formeln aus der Poskarten-Vorlage in wiederverwendbare (pro Projektionsarte eine) Vorlage auslagern wollte. So in der Art, wie es in der FR-WP gemacht wird - wzB hier. --alexrk 16:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da Entlinkt die unnötigen #expr entfernt hat, habe ich jetzt die Anzeige geändert. Das Problem ist nun, das es etwas das Layout zerschießt. Wenn man kein führendes Leerzeichen nimmt, dann passt das Layout nicht mehr, wenn zwei Zeilen vorhanden sind (da diese in der Vorlage mit führendem Leerzeichen anfangen) Der Umherirrende 16:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Werte mal auf 0 gesetzt. Weglassen kann man sie nicht, da das #expr in der Vorlage steht, somit kann man die Formel nicht ausgeben, sondern es wird immer gerechnet. Der Umherirrende 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Man könnte einfach die Formeln an sich ausgeben. Da die Formeln ohne #expr eingegeben werden sollen (#expr kann mit eingegeben werden, ist aber nicht notwendig), sollte es keine Fehlermeldungen geben. Alternativ könnte man 0 statt 1 nehmen. Schließlich ist der Ursprung des Koordinatensystems nicht bei 1° N, 1° O, sondern am Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian. Eine spezielle Bedeutung hätten die Werte aber auch dann nicht. --Entlinkt 21:08, 13. Mär. 2010 (CET)
See fr:Aide:Géolocalisation/en. <STyx @ (I promote Geolocation) 23:41, 30. Apr. 2010 (CEST)
Erweiterung der Vorlage:Positionskarte
Ich finde es beklagenswert, dass die inzwischen zahlreiche erstellten physischen Positionskarten (alias Relief-Karten) in der deutschsprachigen Wikipedia kaum verwendet werden. Eine Ursache könnte sein, dass diese Karten bislang nur manuell über den Parameter Alternativkarte
der Vorlage:Positionskarte angewählt werden können. Für Infoboxen gibt es derzeit leider keine Möglichkeit, automatisch zu bestimmen, ob zu einer Positionskarte eine physische Version existiert und wie der Dateiname dazu ist.
Um dem abzuhelfen, schlage ich ich vor, die Informationen über vorhandene Reliefkarten so zu hinterlegen, dass sie automatisch ausgewertet werden können. Dabei soll die Verwaltung dieser Informationen nahe am lokalen Objekt, die Entscheidung über die bevorzugte Darstellung aber nahe am Ort der Einbindung möglich sein. Mir schweben dazu (in Anlehnung an die entsprechenden französischen Vorlagen) folgende Änderungen vor:
Neuer Unterparameter image|relief
für Vorlage:Positionskarte <Gebiet>
In Kombination mit weiteren bereits vorhandenen Möglichkeiten der Vorlage:Info ISO-3166-2 könnte man so das Spektrum der verfügbaren Positionskarten automatisiert ergründen:
Der neue Unterparameter image|relief
soll nicht verwendet werden, wenn
- es zur primären, politischen Positionskarte keine zugehörige physische Karte (Relief-Karte) gibt
- zur primären, politischen Positionskarte nur unpassende physische Karten existieren (also solche mit abweichenden Grenzen oder abweichender Projektionsart)
- zur primären, politischen Positionskarte nur andere, nichtphysische Alternativkarten (z.B. historische Gebietsstände) gibt
es ausschließlich eine physische, aber keine politische Karte gibt (z.B. hier)
Falls keine physische Karte vorhanden ist, wird auch für image|relief
die normale Karte zurückgegeben.
Notwendige Aktivitäten:
- Dokumentation des Unterparameters
image|relief
in Vorlage:Positionskarte/Doku Done - Anzeige des Reliefbildes mit Vorlage:Positionskarte/Info Done
- Vorhandene Reliefkarten in die Gebiets-Positionskarten einbauen; dabei die Relief-Karte im Abschnitt Alternativkarten entfernen. Done
Neuer Parameter maptype
für Vorlage:Positionskarte
maptype=reliefpreferred
maptype=relief
: Falls in der Vorlage:Positionskarte <Gebiet> eine physische Karte mit image|relief
hinterlegt ist, wird diese verwendet. Falls
image|relief
nicht existiert (oder sich nicht von der physischen Karte unterscheidet), wird die normale Karte (Parameter image
) verwendet.
maptype=auto
: Die normale Karte (Parameter image
) wird verwendet.
Parameter maptype
nicht angegeben: Die normale Karte (Parameter image
) wird verwendet.
Notwendige Aktivitäten:
- Umsetzung in Vorlage:Positionskarte+ und Dokumentation des Parameters
maptype
in Vorlage:Positionskarte/Doku Done - Durchschleifen des Parameters
maptype
in Vorlage:Positionskarte Done - Durchschleifen des Parameters
maptype
in Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 Done - Durchschleifen des Parameters
maptype
in Vorlage:Coordinate und Dokumentation des Parametersmaptype
in Vorlage:Coordinate/Doku Done - Verwenden des Parameters
maptype=reliefpreferred
maptype=relief
in Infoboxen, für die eine physische Karte besser als eine politische Karte ist. Die Entscheidung darüber treffen die Betreuer derjeweiligen Infoboxen selbst. Kandidaten könnten Infoboxen mit überwiegend physisch-geographischem Bezug wie Infobox Berg, Infobox Gebirgsgruppe, Infobox Pass, Infobox Fluss, Infobox See, Infobox Insel, Infobox Halbinsel usw. sein. Done
Ausblick
Diese Erweiterungen können für die Umsetzung von austauschbaren Karten, die bereits an verschiedenen Stellen (1, 2, 3) diskutiert wurde, hilfreich sein. Die austauschbaren Karten sollen aber hier und im Moment nicht das Thema sein – immer schön ein Schritt nach dem anderen, sonst verzetteln wir uns in endlosen Diskussionen und kommen dann doch nicht recht voran.
Diskussion
Was haltet ihr davon? Feuer frei! --Spischot 18:13, 14. Mär. 2010 (CET)
- Fänd ich klasse. Und ich geb Dir recht: das mit der Weiterblätter-Funktion ist zwar auch wünschenswert, sollte aber dann wohl in einer zweiten Ausbauphase behandelt werden. Wenn alle relief-relevanten Infoboxen automatisch die Reliefkarte falls vorhanden ziehen könnten, wäre das schon eine enorme Verbesserung. In den Infoboxen gibt es dann aber weiterhin noch den Parameter Alternativkarte, gell? Falls man doch eine spezielle Karte einsetzen möchte. --alexrk 19:30, 14. Mär. 2010 (CET)
- Klaro, der Parameter
Alternativkarte
muss selbstverständlich bleiben – sonst könnte man ja solche (1, 2) Karten nicht mehr einbinden. :-D --Spischot 19:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- Klaro, der Parameter
- Kein Einwand, aber: Bitte diese Erweiterungen möglichst so implementieren, dass sie mit dem „Rest der Welt“ kompatibel sind. Bislang sind die einzelnen Positionskarten-Vorlagen bei uns noch sowohl mit dem englischen als auch dem französischen Modell weitgehend kompatibel. Mit einem Parameter reliefimage würden wir uns von der französischen Wikipedia entfernen; dort erreicht man denselben Effekt mit zwei Parametern (1=image, 2=relief), siehe exemplarisch fr:Modèle:Infobox Montagne. Nachdem die politischen Karten bereits in allen möglichen Wikis benutzt werden, fände ich es schon wünschenswert, bei der Einbindung der physischen Karten an einem Strang zu ziehen, damit idealerweise die anderen Wikis nachziehen und die Wartung möglichst einfach bleibt. --Entlinkt 21:07, 14. Mär. 2010 (CET)
- Berechtigter Hinweis, Danke! Ich habe den Vorschlag jetzt entsprechend angepasst. --Spischot 22:23, 14. Mär. 2010 (CET)
- Wunderbar. Damit ist die Fehlerbehandlung, falls keine physische Karte da ist, sehr einfach. Man muss nur bei allen Vorlagen, zu denen es eine passende physische Karte gibt, den Teil
- Berechtigter Hinweis, Danke! Ich habe den Vorschlag jetzt entsprechend angepasst. --Spischot 22:23, 14. Mär. 2010 (CET)
|image=Bretagne region location map.svg
- sinngemäß durch
|image={{#switch: {{{2}}} |relief=Bretagne region relief location map.jpg |#default=Bretagne region location map.svg }}
- ersetzen; wo noch keine physische Karte da ist, lässt man es einfach, wie es ist, und es wird automatisch die politische Karte ausgegeben.
- Weiterer Vorschlag: Statt der Syntax maptype=reliefpreferred genügt auch maptype=relief. Es heißt ja auch nicht maplevel=adm1stpreferred, sondern maplevel=adm1st, obwohl es sich wie preferred auswirkt. Handfester Vorteil dieser Variante: Wenn das XXX in maptype=XXX mit dem XXX in
{{Positionskarte Frankreich Finistère|image|XXX}}
übereinstimmt, dann könnte man außer relief noch beliebig viele weitere „Schlagwörter“ hinzufügen, ohne für jedes einzelne einen Finger krumm zu machen. Ein Kandidat für ein weiteres „Schlagwort“ wäre z. B. satellite in Vorlage:Positionskarte Europa. --Entlinkt 23:37, 14. Mär. 2010 (CET)- Ich finde diese Vorschläge im Prinzip ganz gut und könnte mir vorstellen, dass genau so umzusetzten. Allerdings kann ich für die weiteren Kartentypen im Moment noch keinen richtigen Enthusiasmus entwickeln. Es gibt derzeit zahlreiche Spielarten, die vor allem eines gemeinsam haben: Es sind Exoten, die oft nur für zwei oder gar nur ein Gebiet verfügbar sind und praktisch nicht verwendet werden. Solche Karten sollen gerne erstellt werden und – wo sinnvoll – per Parameter
Alternativkarte
gezielt eingebaut werden. Für einen flächigen Einsatz zusammen mit dem ISO 3166-2-Code (also ohne konkret bekannte Region) sehe ich dafür auf absehbare Zeit aber keine sinnvolle Anwendung. - Mein Vorschlag daher: Wir machen es so, wie vor dir beschrieben. Die Dokumentation und Anzeige begnügen sich bis auf weiteres mit dem typ
relief
und gehen nicht explizit auf weitere Kartentypen ein. So halten wir uns die Möglichkeiten offen, ohne Begehrlichkeiten zu wecken. Und was außermaptype=relief
zukünftig noch verwendet wird, können wir dann immer noch diskutieren. (Ich denke, dass austaschbare Karten eher relevant werden, will aber jetzt noch nicht besprechen, wie genau das umgesetzt oder angewählt werden soll). --Spischot 08:20, 17. Mär. 2010 (CET)- Sting hatte die Idee, eventuell in größerem Stil Satellitenbilder zu erstellen, was einen weiteren Kartentyp satellite ergeben würde. Mal unabhängig davon, ob das überhaupt gemacht wird/werden sollte, wäre es schon praktisch, dies bei der Erweiterung als Möglichkeit zu berücksichten. Wir können uns aber gern erst mal auf relief beschränken (mit der Syntax maptype=relief könnte man das System später um beliebige Kartentypen erweitern, muss es aber nicht.) Also machen wir es so? --Entlinkt 11:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- relief, blank, inlandwater, satellite - soweit ist das vlt grad noch einigermassen selbsterklärend. Allerdings gibt es auch einige Alternativkarten (wie historische Gebietsstände) die eine detailliertere Beschreibung benötigen, wo ein Schlagwort nicht ausreicht. Insofern: Beschränkung auf ein paar eindeutige Schlagwörter zunächst OK. Es sei denn, das System würde auch ermöglichen, dass man neben dem Schlagwort einen Beschreibungstext eingeben kann. --alexrk 11:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es geht ja nicht darum, den Parameter Alternativkarte abzuschaffen, sondern nur darum, Gruppen von Karten, die sich ohne Weiteres mit einem abstrakten Wort beschreiben lassen, zusammenzufassen, und auch das nur als Möglichkeit. Wenn die Syntax maptype=XXX (nicht maptype=XXXpreferred) lautet und als Wert von XXX nur relief erkannt wird, wäre ich schon glücklich (es geht akut erst mal nur darum, die Syntax, die wahrscheinlich ziemlich schnell ziemlich häufig benutzt wird, flexibel zu halten). Gruß --Entlinkt 12:03, 17. Mär. 2010 (CET)
- relief, blank, inlandwater, satellite - soweit ist das vlt grad noch einigermassen selbsterklärend. Allerdings gibt es auch einige Alternativkarten (wie historische Gebietsstände) die eine detailliertere Beschreibung benötigen, wo ein Schlagwort nicht ausreicht. Insofern: Beschränkung auf ein paar eindeutige Schlagwörter zunächst OK. Es sei denn, das System würde auch ermöglichen, dass man neben dem Schlagwort einen Beschreibungstext eingeben kann. --alexrk 11:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Sting hatte die Idee, eventuell in größerem Stil Satellitenbilder zu erstellen, was einen weiteren Kartentyp satellite ergeben würde. Mal unabhängig davon, ob das überhaupt gemacht wird/werden sollte, wäre es schon praktisch, dies bei der Erweiterung als Möglichkeit zu berücksichten. Wir können uns aber gern erst mal auf relief beschränken (mit der Syntax maptype=relief könnte man das System später um beliebige Kartentypen erweitern, muss es aber nicht.) Also machen wir es so? --Entlinkt 11:46, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde diese Vorschläge im Prinzip ganz gut und könnte mir vorstellen, dass genau so umzusetzten. Allerdings kann ich für die weiteren Kartentypen im Moment noch keinen richtigen Enthusiasmus entwickeln. Es gibt derzeit zahlreiche Spielarten, die vor allem eines gemeinsam haben: Es sind Exoten, die oft nur für zwei oder gar nur ein Gebiet verfügbar sind und praktisch nicht verwendet werden. Solche Karten sollen gerne erstellt werden und – wo sinnvoll – per Parameter
- MMn könnte man die Reliefkarte bei geographischen Objekten wie Seen, Flüssen, Bergen usw. standardmäßig einschalten, d.h. in den jeweiligen Infoboxen. Das müßte man jedoch im jeweils sich zuständig fühlenden Portal diskutieren. --Matthiasb 11:19, 17. Mär. 2010 (CET)
- Eine der langweiligsten Diskussionen überhaupt: Alles nur sinnvoll, kann ich allem nur zustimmen. :o) NNW 11:33, 17. Mär. 2010 (CET)
Soweit ich die Hierarchie der Positionskarten-Vorlagen verstehe, folgende Änderung:
Durchschleifen des Parameters maptype in Vorlage:Positionskarte und Umsetzung in Vorlage:Positionskarte+. Und ist das Durchschleifen durch Vorlage:Coordinate notwendig?Ist notwendig Uwe Dedering 12:06, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ja, weil Vorlage:Coordinate auch für Positionskarten gebraucht werden kann. ist zB. Sinnvoll wenn Artikelkoordinate und Karte ausgegeben werden soll. Dann sind alle Angaben konsistent. Das macht für Kartentypen keinen Unterschied. -- visi-on 12:41, 17. Mär. 2010 (CET)
pro -- visi-on 12:08, 17. Mär. 2010 (CET)
- Danke für eure Kommentare. Dann ist ja alles notwendige besprochen und es kann losgehen. Ich werde bei den Aktivitäten oben über den Fortschritt berichten (bei der Menge der Karten kann das eine Weile dauern) und hier um Hilfe rufen, falls mir die Sache über den Kopf wachsen sollte. --Spischot 20:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Fast fertig! Durchschleifen des Parameters
maptype
in Vorlage:Coordinate fehlt noch. Wenn jemand das gerne machen möchte, nur zu. Die Verwendung wurde auf den entsprechenden Diskussionsseiten angezettelt und ist aus meiner Sicht für dieses Projekt kein Thema mehr. --Spischot 11:48, 19. Mär. 2010 (CET)- Vorlage:Coordinate ist jetzt auch erledigt. --Spischot 13:36, 20. Mär. 2010 (CET)
- Fast fertig! Durchschleifen des Parameters
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 17:23, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vorlage in der Vorlage
Was macht denn diese Vorlage genau: Benutzer:AleXXw/Test/2? --92.229.142.193 12:28, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ist doch egal was die macht, solange sie nicht im Artikelnamensraum verwendet wird. Soweit ich das sehe konnte bringt die Vorlage ein kleines Bild einer Weltkugel vor die Koordinate. --Kolossos 18:56, 7. Feb. 2010 (CET)
- Nur eine Weltkugel? Naja, ich befürchte mal, es dauert nicht lange, bis das auch in Artikeln auftaucht. --92.229.189.115 21:51, 7. Feb. 2010 (CET)
- Es ist soweit: Vorlage:Koordinate Weltkugel bzw. [3]. Also wieder jemand, der im Alleingang die mühsam aufgebaute Struktur der Vorlagen hier umgeht. Die Parameter
type
undregion
werden wohl nicht unterstützt. --79.239.168.24 12:07, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es ist soweit: Vorlage:Koordinate Weltkugel bzw. [3]. Also wieder jemand, der im Alleingang die mühsam aufgebaute Struktur der Vorlagen hier umgeht. Die Parameter
- Nur eine Weltkugel? Naja, ich befürchte mal, es dauert nicht lange, bis das auch in Artikeln auftaucht. --92.229.189.115 21:51, 7. Feb. 2010 (CET)
Habe den Benutzer auf der Vorlage Diskussion:Koordinate Weltkugel angesprochen und einen Alternativvorschlag gemacht. Es müsste doch möglich sein, über text=ICON2 in Vorlage:Coordinate noch diese grafische Weltkugel zu erzeugen, und seine Vorlage in der allgemeinen aufgehen zu lassen. --Herzi Pinki 22:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Da haben wir kein Problem. Unser Problem war eine Vorlage zu versuchen, die wenig Platz braucht und ein bissl was gleichschaut, wann wir das bei euch haben können, dann her damit - --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- PS:Wobei wir dabei natürlcihschon geschaut haben, die ganze Vorlage etwas zu kürzen, denn wenn wir die Listen mit den Baudenkmälern pro Gemeinde machen - na dann brauch ich keinen Rechner wieviel das mehr Tipparbeit ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:55, 7. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem ich hierauf hingewiesen wurde: um die angesprochene Vorlage wurde ich gebeten. Liebe IP, wir hatten nicht im geringsten vor die offensichtlich mühsamen Strükturen zu umgehen. @Herzi Pinki: von mir aus gerne, um so einheitlicher, umso besser! --AleXXw •שלום!•disk 00:00, 8. Mär. 2010 (CET)
- PS:Wobei wir dabei natürlcihschon geschaut haben, die ganze Vorlage etwas zu kürzen, denn wenn wir die Listen mit den Baudenkmälern pro Gemeinde machen - na dann brauch ich keinen Rechner wieviel das mehr Tipparbeit ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Bis jetzt habe ich eigentlcih nur Kritik vernommen, dass wir was neues machen, aber nicht wie es weiter geht, wenn wir von euch etwas übernehmen - denn wir wollen auch weiter machen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:25, 9. Mär. 2010 (CET)
Gibts was neues hierzu von den Experten? 79.239.173.138 15:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
Wird immer ausgiebiger in Artikel eingebaut... tut sich hier noch was? --93.104.172.76 15:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Habe inzwischen eine Lösung gefunden, eure Weltkugel mittels Vorlage:Coordinate direkt zu erzeugen, ohne über die Vorlage:Koordinate Weltkugel zu gehen. Siehe diese simple Änderung (wenn man endlich weiß, wie es geht, dann geht es ganz einfach.) Bleibt noch die Frage, welche der beiden Kugeln: oder ? Die erste Kugel ist die Standardkugel, die rechts oben erzeugt wird. Schaut unter FF, Chrome, Safari und IE gleich aus. lg --Herzi Pinki 22:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
Höhenbereiche
wakeup da steht der Entscheid immernoch aus. -- visi-on 13:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ja... die unendliche Geschichte. Bin auch sehr für eine schnelle Lösung, wie gehen wir es am besten an bzw. wo kann es abschließend diskutiert und bschlossen werden? WP:GEO, WP:FzW, Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland (die hat wohl die meisten Höhenbereichsangaben), ...? --тнояsтеn ⇔ 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)
- Also mir wärs am liebsten wenn wir unter den sachlich vertrauten einen Lösungsvorschlag ausarbeiten, der auch vom Laien intuitiv verstanden wird. Denn würde ich gern via MB absegnen. damit hätten wir dann auch den Feedback ob das was wir ausgedacht haben tatsächlich dem Ziel entspricht. Eine gross angelegte Umfrage wird kaum neues bringen.
- Ich kann ja gleich mal Fragen, ob die grobe Unterteilung in Punkt- und Flächenobjekte verständlich ist? Wenn ja, können wir an meiner angedachten Lösung ansetzen. -- visi-on 19:24, 16. Jan. 2010 (CET)
Aufschlüsselung der verbliebenen Parameterfehler nach Infoboxen (Stand: 9. Dezember 2010, 02:23):
Vorlage | Anzahl (13.3.2010) | (9.5.2010) | (9.12.2010) | (2.1.2011) | (21.3.2011) |
---|---|---|---|---|---|
Infobox Gemeinde in Deutschland | 532 | 515 | 360 | 0 | 0 |
Infobox Ort in Polen | – | – | 66 | 66 | 0 |
Infobox Ort in den Vereinigten Staaten | 8 | 7 | 5 | 0 | 0 |
Infobox Ort in Bulgarien | 3 | 3 | 3 | 0 | 0 |
Infobox Gemeinde in Österreich | 2 | 2 | 1 | 0 | 0 |
Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Infobox Gemeinde in Südtirol | 108 | 108 | 0 | 0 | 0 |
Infobox Fluss | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Sonstige | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Summe | 676 | 652 | 435 | 66 | 2 |
Speziell bei der Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol würde es sich IMHO lohnen, neue Parameter für den Höhenbereich einzuführen. Die Box ist insgesamt nur 116-mal eingebunden, da sprechen 108 Einbindungen mit Höhenbereich eine deutliche Sprache. --Entlinkt 21:48, 12. Mär. 2010 (CET)
- Dort sind es wenn ich recht verstanden habe die Maximalwerte der Gemeindefläche. Das wäre ja in meinem Vorschlag enthalten. Persönlich finde ich diese Zahlen von geringem nutzen, aber wenns gewünscht wird. Man muss nicht alles teilen können. Insbesondere bei den Gemeinden Deutschlands ist die Zahl sehr hoch. denn es ist laut IB beschreibung gar nicht erwünscht. Da sind 500 auf 17000 dann doch viele. -- visi-on 00:38, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bei Südtirol sind anscheinend drei Werte eingetragen (überwiegend Minimum und Maximum im Gemeindegebiet + „Zentrum“, teilweise aber auch komplizierter, siehe Vorlagenauswertung), bei allen anderen nur zwei. Selbst ohne irgendeine Änderung an der Koordinatenvorlage würde es sich lohnen, zumindest den „mittleren“ Wert freizulegen. Dafür braucht es in der Box mindestens einen neuen Parameter für den Höhenbereich, evtl. auch zwei, falls Minimum und Maximum getrennt sein sollen. --Entlinkt 01:23, 13. Mär. 2010 (CET)
- PS: Es gibt nur noch ca. 11500 Gemeinden in Deutschland. Überblick über Gemeinden in Deutschland, bei denen die Höhe nicht nur aus Ziffern besteht (Vorlagenauswertung). --Entlinkt 01:55, 13. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, sollte man bei dem ganzen nicht zuerst die Quellenlage berücksichtigen? Die Doku zur Gemeinde in Deutschland verweist beispielsweise auf das Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, da kommt (maximal) ein Parameter bei raus. (Ich hoffe mal, dass die Angabe der Höhe an der Stelle der Koordinaten entspricht.) Hab’ mal gehört in Frankreich soll das anders sein. Die Praxis im Moment sieht ja eher so aus, dass wild auf irgendwelchen Karten rumgestochert wird, was zu müßigen Diskussionen über den tatsächlichen Mittelpunkt (Koordinaten) und die anzugebenen Höhe führt. Mit Wikipedia:Belege hat das alles nichts zu tun. --Alex 20:55, 12. Apr. 2010 (CEST)
Nachfrage: wird das hier noch diskutiert? Eine Lösung wäre schön und vielleicht nicht erst in 5 Jahren. Oder wo könnte man noch eine Diskussion anregen? --188.174.1.72 12:25, 17. Mai 2010 (CEST)
Wie lange noch??? --93.104.172.76 15:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
Auch ich als "Starter" dieser Diskussion würde gerne wissen, wie denn nun hier weiter verfahren wird? Wer macht ein oben angesprochenes MB und wo? --Lambdacore 22:38, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da die Diskussion irgendwie nicht aus den Pötten kommt, mache ich jetzt mal einen definitiven Vorschlag:
- Höhenbereichsangaben sind nur dort zulässig, wo vergleichbare Quellen verfügbar sind. Ansonsten wird die Höhe an der Stelle der geografischen Koordinaten angegeben.
- Vergleichbar meint dabei eine Quelle, die verschiedene Punkte einheitlich erfasst. Ich denke dabei an so etwas wie das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Deutschland. Im Gegensatz zu irgendwelchen Angaben, die auf (privaten oder öffentlichen) Internetseiten zum Ort stehen oder aus Karten herausgelesen werden. Konsens? --Alex 20:39, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das Schweigen interpretiere ich mal als Zustimmung. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass es gar keine Hilfeseite gibt, an der man meinen Vorschlag von oben platzieren könnte. Unter Vorlage:Coordinate/Doku habe ich mal ein wenig was ergänzt. Ansonsten: zentrale Stelle an der man die ganzen komischen Infoboxen überzeugen kann? --Alex 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Alex, dein Vorschlag ist ok, nur hilft er vermutlich nicht, das Problem zu lösen. Gerade für die Problemkinder DE, IT-BZ und PL sind die Daten vermutlich aus gemeinsamen amtlichen Quellen. Du musst also nur 3 Infoboxen überzeugen. Lösung a la Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sind ja überall möglich. Umsetzen kann das ein Bot. Probleme gibt es dann, wenn die Höhe an der Koordinatenstelle nicht bekannt ist (nicht aus amtlichen Werken). lg --Herzi Pinki 17:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, mir wäre es auch ganz lieb, wenn das mal an zentraler Stelle irgendwo stehen würde. Die Vorlagen Infobox Gemeinde in Deutschland und Infobox Ort in Polen haben es in der Parameterbeschreibung ja schon drin stehen, dass Von-Bis-Angaben nicht gewollt sind. Das wird leider nur nicht umgesetzt. (Oder andersrum: zumindest mir ist keine vergleichbare Quelle für Deutschland bekannt, die Minimal- und Maximalhöhe angibt. Zum Rest kann ich leider wenig sagen.) Aus meiner Sicht dürfte im Moment die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde (in Deutschland) die größten Probleme bereiten, da dort der Parameter Höhe sowohl für die mittlere als auch die minimale Höhe stehen kann. Ich verspüre aber wenig Lust für jede Infobox diesen Strauß auszufechten (womöglich noch mit unterschiedlichen Ergebnissen), daher der Ruf nach einer zentralen Stelle. --Alex 18:42, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Alex, dein Vorschlag ist ok, nur hilft er vermutlich nicht, das Problem zu lösen. Gerade für die Problemkinder DE, IT-BZ und PL sind die Daten vermutlich aus gemeinsamen amtlichen Quellen. Du musst also nur 3 Infoboxen überzeugen. Lösung a la Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sind ja überall möglich. Umsetzen kann das ein Bot. Probleme gibt es dann, wenn die Höhe an der Koordinatenstelle nicht bekannt ist (nicht aus amtlichen Werken). lg --Herzi Pinki 17:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Das Schweigen interpretiere ich mal als Zustimmung. Habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass es gar keine Hilfeseite gibt, an der man meinen Vorschlag von oben platzieren könnte. Unter Vorlage:Coordinate/Doku habe ich mal ein wenig was ergänzt. Ansonsten: zentrale Stelle an der man die ganzen komischen Infoboxen überzeugen kann? --Alex 16:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte in der Kategorie:Parameterfehler einen Baustein, der das Abarbeiten blockiert entfernt. Er wurde wieder eingesetzt, da noch nicht entschieden sei, wie mit Höhenbereichen verfahren werden soll. Mittlerweile wird auf genau diese Diskussion verlinkt. Was muss denn noch diskutiert werden und wie und wo kann man so etwas denn mal abschließend entscheiden? --Alex 00:47, 30. Nov. 2010 (CET)
- Habe für Vorlage:Infobox Gemeinde in Südtirol eine Lösung gefunden und bin dabei den Großteil der Artikel umzustellen, bei einigen müssen noch die Eckdaten ermittelt werden--Schnellbehalter Fragen 01:08, 1. Dez. 2010 (CET)
- Ich interpretiere das Schweigen mal als „es muss nichts mehr diskutiert werden“. Ich werde den Baustein entfernen. --Alex 02:24, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin auch für eine baldige Lösung (habe schon mehrfach nachgehakt hier)... Allerdings hilft es uns ja nicht weiter, wenn der Baustein entfernt wird und immer noch ein paar Hundert Artikel den Parameterfehler aufweisen. Eine Lösung über die Änderung der Infoboxen wäre hier zielführend. --91.22.217.95 08:39, 9. Dez. 2010 (CET)
- Die Infoboxen sind nicht das Problem. Sowohl in der Dokumentation der deutschen wie der polnischen ist klar ausgedrückt, dass Von-Bis-Angaben nicht erwünscht sind. Bei der deutschen Infobox wurde das zuletzt hier auch noch mal auf der Diskussionsseite angesprochen. Danach habe ich mir erlaubt das für die Infobox Gemeinde in Deutschland per Hand zu ändern. Auf dieser Liste habe ich mittlerweile die Fälle 1−210 abgearbeitet. Ich befürchte aber, dass der Baustein verhindert, dass sich noch mehr Benutzer an der Abarbeitung beteiligen, insbesondere wenn der Parameterfehler eben nicht durch die Infobox Gemeinde in Deutschland ausgelöst wird. --Alex 17:26, 9. Dez. 2010 (CET)
- So, abgesehen von den polnischen Ortschaften ist der Fehler abgearbeitet. (Wenn mir da einer eine vernünftige Quelle nennt, mache ich das auch noch.) Probleme bereitet nach wie vor die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Dort hat der Parameter
Höhe
die Bedeutung mittlere Höhe, wennHöhe-bis
leer ist und minimale Höhe, wennHöhe-bis
eine Angabe enthält. An die Vorlage:Coordinate wird immer der ParameterHöhe
weitergegeben, sodass der Fehler in der Wartungskategorie nicht auftaucht. Im Sinne des Erfinders dürfte dieses Vorgehen trotzdem nicht sein. Wenn ich den Template-Tiger richtig bedient habe, war dies im August bei 2713 Artikeln der Fall. --Alex 22:40, 2. Jan. 2011 (CET)- Für Polen hab ich mal hier angefragt: Portal Diskussion:Polen#Geografische Daten Polen --тнояsтеn ⇔ 15:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- Mal eine kurze subjektive Zusammenfassung der Nachfragen auf Portal Diskussion:Polen#Geografische Daten Polen, Portal Diskussion:Polen#Geoportal und Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen#Höhenangabe: es wurde versucht das Fass neu aufzumachen (ich will aber in meiner Infobox Höhenbereiche drin haben), die Diskussion hier wurde als nicht relevant abgetan und letztlich wurde das Problem „gelöst“ indem der Hinweis man wünsche keine Höhenbereichsangaben aus der Dokumentation gelöscht wurde. Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland schlummert übrigens auch noch nach wie vor vor sich hin. --Alex 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das Problem mit der Polen-Infobox ist „gelöst“. --Alex 11:11, 21. Mär. 2011 (CET)
- Mal eine kurze subjektive Zusammenfassung der Nachfragen auf Portal Diskussion:Polen#Geografische Daten Polen, Portal Diskussion:Polen#Geoportal und Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen#Höhenangabe: es wurde versucht das Fass neu aufzumachen (ich will aber in meiner Infobox Höhenbereiche drin haben), die Diskussion hier wurde als nicht relevant abgetan und letztlich wurde das Problem „gelöst“ indem der Hinweis man wünsche keine Höhenbereichsangaben aus der Dokumentation gelöscht wurde. Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland schlummert übrigens auch noch nach wie vor vor sich hin. --Alex 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)
- Für Polen hab ich mal hier angefragt: Portal Diskussion:Polen#Geografische Daten Polen --тнояsтеn ⇔ 15:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- So, abgesehen von den polnischen Ortschaften ist der Fehler abgearbeitet. (Wenn mir da einer eine vernünftige Quelle nennt, mache ich das auch noch.) Probleme bereitet nach wie vor die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. Dort hat der Parameter
- Die Infoboxen sind nicht das Problem. Sowohl in der Dokumentation der deutschen wie der polnischen ist klar ausgedrückt, dass Von-Bis-Angaben nicht erwünscht sind. Bei der deutschen Infobox wurde das zuletzt hier auch noch mal auf der Diskussionsseite angesprochen. Danach habe ich mir erlaubt das für die Infobox Gemeinde in Deutschland per Hand zu ändern. Auf dieser Liste habe ich mittlerweile die Fälle 1−210 abgearbeitet. Ich befürchte aber, dass der Baustein verhindert, dass sich noch mehr Benutzer an der Abarbeitung beteiligen, insbesondere wenn der Parameterfehler eben nicht durch die Infobox Gemeinde in Deutschland ausgelöst wird. --Alex 17:26, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich bin auch für eine baldige Lösung (habe schon mehrfach nachgehakt hier)... Allerdings hilft es uns ja nicht weiter, wenn der Baustein entfernt wird und immer noch ein paar Hundert Artikel den Parameterfehler aufweisen. Eine Lösung über die Änderung der Infoboxen wäre hier zielführend. --91.22.217.95 08:39, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich interpretiere das Schweigen mal als „es muss nichts mehr diskutiert werden“. Ich werde den Baustein entfernen. --Alex 02:24, 9. Dez. 2010 (CET)
- Na ja, Kategorie:Parameterfehler ist zwar leer, aber die Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland gibt nach wie vor den minimalen Höhenwert weiter (wenn
Höhe-bis
ausgefüllt ist) und die Polen-Infobox „umgeht“ das Problem in dem sie gar keinen Parameter weitergibt, obwohl Informationen vorhanden sind. Auf die Gefahr hin, dass ich nerve. --Alex 09:29, 19. Jul. 2011 (CEST)- Da kommt erstmal nix mehr. :)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)•B 20:59, 14. Aug. 2011 (CEST)
Positionskarten - Was bedeuten die X/Y-Angaben in der Poskarten-Info?
Aus dem Archiv widerhergestellt:
Hallo, kann mir jemand sagen, welche Bedeutung die x/y-Prozentwerte in der Poskarten-Info haben ,bzw woraus die sich herleiten - zB hier? --alexrk 20:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- x/y-Prozentwerte werden dort angegeben, wo die Positionskarte als Kegelprojektion genutzt wird. (diese gibt es). Wie man die Werte erhält kann ich allerdings nicht sagen. Sie werden irgendeine Relation auf der Kegelprojektion angeben. Der Umherirrende 20:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Siehe Vorlage:Positionskarte#Neue Karten erstellen (ab "Für einige Gebiete wie Kanada oder Russland...") --тнояsтеn ⇔ 20:13, 13. Mär. 2010 (CET)
- Dank für die schnelle Antwort - also ich weiß, dass das für diese Spezialprojektionen ausgegeben wird. Ich weiß nur nicht, welche Bedeutung man von Fall zu Fall diesen Werten zuschreiben kann. Also für die Antarktis irgendwas von 52.64% und -101.64% - da kann ich mir keinen Reim drauf machen. Interessiert mich nur, weil STyx von der FR-WP grad gefragt hat, da er wohl gerne eine Gegenüberstellung der DE- und FR-Positionskartenvorlagen machen möchte. --alexrk 20:26, 13. Mär. 2010 (CET)
- Bedeutung der Werte steht doch im von mir oben angegebenen Link: x und y sind Formeln, um aus den Koordinaten die relative Position der Markierung in Prozent zu berechnen. x reicht von 0 am linken bis 100 am rechten, y von 0 am oberen bis 100 am unteren Rand der Karte. Bei diesen Projektionen verlaufen die Längen- und Breitengrade eben nicht linear (bezogen auf die Kartengrafik). --тнояsтеn ⇔ 20:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die Bedeutung der Formeln im Quelltext ist wohl jedem klar. Ich denke mal, es geht um die „ausgerechneten“ Werte, die auf den einzelnen Seiten angezeigt werden, bei Vorlage:Positionskarte Antarktis: x = 52.646948309708 % und y = -101.64356710175 %. Diese Werte kommen dadurch zustande, dass die Variablen {{{2}}} und {{{3}}} standardmäßig den Wert 1 haben. Sie beschreiben also die Position des Punktes 1° N, 1° O auf der Karte und haben keine spezielle Bedeutung. --Entlinkt 20:44, 13. Mär. 2010 (CET)
- Das meinte ich. Vielen Dank. --alexrk 20:50, 13. Mär. 2010 (CET)
- Gibt es einen besseren Vorschlag? Keine Wertangeben führen zu Fehlermeldungen, daher hatte ich mal die 1 angegeben. Der Umherirrende 20:54, 13. Mär. 2010 (CET)
- Die angezeigten Werte sind auch nur die Berechnung der im Quelltext hinterlegten Formel für den Wert 1. Sie haben an sich keine Aussage. Viel wichtiger scheint mir die Formel zu sein. Die Positionierung der Marker auf der Positionskarte scheint mir in Prozent zu sein. Wenn man sich den HTML-Quelltext der Seite anschaut, sieht man auf jedem Fall, das dort Prozentwerte stehen. Ganz sicher bin ich mir nicht, da ich nicht der Entwickler dieser Version der Positionskarte bin. Benutzer:Visi-on wird hier sicher besser Auskunft geben können. Der Umherirrende 20:54, 13. Mär. 2010 (CET)
- Man könnte einfach die Formeln an sich ausgeben. Da die Formeln ohne #expr eingegeben werden sollen (#expr kann mit eingegeben werden, ist aber nicht notwendig), sollte es keine Fehlermeldungen geben. Alternativ könnte man 0 statt 1 nehmen. Schließlich ist der Ursprung des Koordinatensystems nicht bei 1° N, 1° O, sondern am Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian. Eine spezielle Bedeutung hätten die Werte aber auch dann nicht. --Entlinkt 21:08, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Werte mal auf 0 gesetzt. Weglassen kann man sie nicht, da das #expr in der Vorlage steht, somit kann man die Formel nicht ausgeben, sondern es wird immer gerechnet. Der Umherirrende 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Da Entlinkt die unnötigen #expr entfernt hat, habe ich jetzt die Anzeige geändert. Das Problem ist nun, das es etwas das Layout zerschießt. Wenn man kein führendes Leerzeichen nimmt, dann passt das Layout nicht mehr, wenn zwei Zeilen vorhanden sind (da diese in der Vorlage mit führendem Leerzeichen anfangen) Der Umherirrende 16:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ay dios mio, da kriegt der ahnungslose Betrachter gleich die ganz große Mathekeule an den Kopf :) Wenn ich mal nur nach Usability-Aspekten gehe, denke ich, am interessantesten dürfte an dieser Stelle eher noch ein Hinweis auf den Namen der Kartenprojektion sein. Das würde natürlich erfordern, dass dies irgendwo in der Vorlage als Parameter dokumentiert ist ...wäre aber vlt ohnehin eine gute Idee, wenn man mal die Formeln aus der Poskarten-Vorlage in wiederverwendbare (pro Projektionsarte eine) Vorlage auslagern wollte. So in der Art, wie es in der FR-WP gemacht wird - wzB hier. --alexrk 16:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Diesen Vorschlag habe ich mal aufgegriffen und folgende Vorlagen erstellt:
- Die Vorlagen befinden sich in einem Proof-of-Concept-Stadium. Es wäre zu überlegen, ob es sich lohnt, das weiter zu verfolgen und welche anderen Projektionen sonst noch gebraucht werden. --Entlinkt 18:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin begeistert! Mal kurz überlegen, was man damit gewinnt:
- Die Poskarten-Info könnte man etwas aussagekräftiger und sinnvoller gestalten
- Das Erstellen solcher Poskarten-Vorlagen wird sicher etwas vereinfacht, weil man sich nicht mehr durch die Formeln wühlen muss
- Nachträgliche Änderungen/Korrekturen an den Formeln werden vereinfacht, weil zentral an einer Stelle
- Die Doku, an der hier grad gebaut wird, könnte ebenfalls etwas transparenter gestaltet werden
- Weitere Kandidaten wären bislang:
- Mittabstandstreue Azimutalprojektion in Pollage - zB Antarktis - Parameter sind hier dokumentiert (kann man natürlich statt faktorH auch dx nennen, um es alles zu vereinheitlichen)
- Längentreue Kegelprojektion - zB Russland (hier müssen noch die Parameter geklärt werden)
- Ggf Probleme, offene Fragen:
- Was wäre dann mit Karten mit Einklinker wie USA - ich hätte kein Problem damit, wenn in solchen (sehr seltenen) Fällen man halt nicht die Projektionsformel-Vorlage wiederverwenden kann, sondern man die x/y-Formeln wie bisher direkt in die Poskarten-Vorlage schreiben muss.
- Projektionszentrum wäre optional, nur anzeigen wenn latitude/longitude gesetzt --alexrk 20:08, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin sehr dafür. Zur Frage nach weiteren Projektionen: Wie wär's mit der Mercator-Projektion und der UTM-Projektion? Dann könnten wir z.B. diese Karte nutzen bzw. hätten die Haiti Karten (1, 2) schon nutzen können, bevor die Karten als Plattkarten neu gemacht (1, 2) wurden. Vermutlich gibt es weitere Beispiele. Dabei liegt mit fern, Mercator als bevorzugte Projektionsart für neue Karten zu etablieren - vielmehr soll vorhandenes Kartenmaterial ausgenutzt werden. --Spischot 15:17, 19. Mär. 2010 (CET)
- bzgl UTM und Mercator: wie Du schon angedeutet hast, im Poskarten-Bereich im Prinzip nicht weiter relevant. Wäre nur von Interesse, um bestehende Karten einzubinden (für die es noch keine fertige Poskarte gibt). Ich bezweifle aber, dass sich da der Aufwand lohnt. Man müsste ja auch jeweils erstmal die genaue Kartenbegrenzung und UTM-Zone ausknobeln (für Karten ohne Gradnetz schwierig). Und dann wird es vrmtl. nur in jeweils einem Artikel verwendet. Da kann man auch in der Kartenwerkstatt mal nachfragen, ob jemand die gewünschten Punkte einfach direkt in die Karte einzeichnet. Würde ich also mal auf uns zu kommen lassen.
- Es wäre vrmtl auch erstmal ausreichend, wenn Du anhand eines Beispiels ein Muster fertig stellen könntest an dem wir uns orientieren und peu á peu weitere Projektionen ergänzen können. Würdest Du die Erweiterung dann in Vorlage:Positionskarte/Info vornehmen, oder wird das dann eine separate Info-Vorlage für diese Zwecke? Die Doku's würde ich dann direkt auf den neuen Vorlagen (also zB hier) ergänzen und bei Vorlage:Positionskarte ebenfalls die Doku anpassen. --alexrk 18:26, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin begeistert! Mal kurz überlegen, was man damit gewinnt:
- Ay dios mio, da kriegt der ahnungslose Betrachter gleich die ganz große Mathekeule an den Kopf :) Wenn ich mal nur nach Usability-Aspekten gehe, denke ich, am interessantesten dürfte an dieser Stelle eher noch ein Hinweis auf den Namen der Kartenprojektion sein. Das würde natürlich erfordern, dass dies irgendwo in der Vorlage als Parameter dokumentiert ist ...wäre aber vlt ohnehin eine gute Idee, wenn man mal die Formeln aus der Poskarten-Vorlage in wiederverwendbare (pro Projektionsarte eine) Vorlage auslagern wollte. So in der Art, wie es in der FR-WP gemacht wird - wzB hier. --alexrk 16:46, 15. Mär. 2010 (CET)
- Da Entlinkt die unnötigen #expr entfernt hat, habe ich jetzt die Anzeige geändert. Das Problem ist nun, das es etwas das Layout zerschießt. Wenn man kein führendes Leerzeichen nimmt, dann passt das Layout nicht mehr, wenn zwei Zeilen vorhanden sind (da diese in der Vorlage mit führendem Leerzeichen anfangen) Der Umherirrende 16:34, 15. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Werte mal auf 0 gesetzt. Weglassen kann man sie nicht, da das #expr in der Vorlage steht, somit kann man die Formel nicht ausgeben, sondern es wird immer gerechnet. Der Umherirrende 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Man könnte einfach die Formeln an sich ausgeben. Da die Formeln ohne #expr eingegeben werden sollen (#expr kann mit eingegeben werden, ist aber nicht notwendig), sollte es keine Fehlermeldungen geben. Alternativ könnte man 0 statt 1 nehmen. Schließlich ist der Ursprung des Koordinatensystems nicht bei 1° N, 1° O, sondern am Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian. Eine spezielle Bedeutung hätten die Werte aber auch dann nicht. --Entlinkt 21:08, 13. Mär. 2010 (CET)
See fr:Aide:Géolocalisation/en. <STyx @ (I promote Geolocation) 23:41, 30. Apr. 2010 (CEST)
Wiederaufgenommen: Projektionsvorlagen
- Ich will das Thema mal wieder aufgreifen. Folgende Kartenprojektionen sind jetzt verfügbar:
Kartenprojektion Projektionsvorlage Beispiel für Positionskartenvorlage Plattkarte {{Positionskarte/Plattkarte}} {{Positionskarte Welt (191)}} Flächentreue Azimutalprojektion {{Positionskarte/Flächentreue Azimutalprojektion}} {{Positionskarte Afrika (Test)}} Mittabstandstreue Azimutalprojektion in Pollage {{Positionskarte/Mittabstandstreue Azimutalprojektion in Pollage}} {{Positionskarte Antarktischer Ozean (Test)}} Längentreue Kegelprojektion {{Positionskarte/Längentreue Kegelprojektion}} {{Positionskarte Russland (Test)}} Lineare Kegelprojektion (von hier) {{Positionskarte/Lineare Kegelprojektion}} (wird als Untervorlage der längentreuen Kegelprojektion verwendet) Winkel-Tripel-Projektion {{Positionskarte/Winkel-Tripel-Projektion}} {{Positionskarte Welt (W3)}} Einklinkung von Nebenkarten (alle Projektionen) {{Positionskarte/Einklinker}} {{Positionskarte Japan (Test)}}
- Damit sind nach meiner Kenntnis alle Kartenprojektionen verfügbar, in denen derzeit Positionskarten vorliegen. Wenn weitere Positionskarten in einer dieser Projektionen gemacht werden, ist die Erstellung der passenden Positionskartenvorlage wesentlich einfacher – vorausgesetzt natürlich, die Parameter sind bekannt. Die {{Positionskarte/Info (Test)}} habe ich jetzt in {{Positionskarte/Info}} integriert; die Test-Vorlage kann gelegentlich entsorgt werden. Außerdem kann man für solche Vorlagen überlegen, die projektionsspezifischen Parameter explizit anzuzeigen und damit die doch etwas seltsamen x- und y-Ausgaben zu ersetzen. Die oben angefragten Einklinker sollten mithilfe dieser Vorlagen auch kein größeres Problem sein. --Spischot 21:07, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist super! Die Parameteranzeige in der Info-Vorlage habe ich soeben eingebaut. Noch zu klären wäre:
- Die expr-Tags kann man evtl. noch weglassen, sie würden eine Anzeige der Formel ermöglichen falls das irgendwann mal (wieder) gewünscht wäre
- Die lineare Kegelprojektion macht Probleme: (1) der Parameter
dx
steht eigentlich für die horizontale Ausdehnung der Karte (in Winkelgrad), wird hier aber als horizontaler Skalierungsfaktor gebraucht. Das erschwert eine korrekte Anzeige, besser wäre die Umbenennung insx
. (2) Und statt einemaspectRatio
würde ich eher einen y-Skalierungsfaktor dazu erwarten, genau kenne ich mich mit Projektionen auch nicht aus. - Die längentreue Kegelprojektion nutzt die andere Vorlage mit und übergibt ihr einen Default-Wert für
dx
, der damit in die Ausgabe gelangt. Entweder sollte die Ausgabe abgefangen werden (im selben #switch wie projection) oder die "Unter"vorlage mit leeren Parametern zurechtkommen.
- Was meinst du eigentlich mit den Einklinkern? In die undurchsichtigen Projektionsvorlagen Einklinkoptionen einzubauen halte ich für ziemlich unmöglich. Wenn dann könnte man eine Vorlage für Plattkarten mit Parametern für Einklinker erstellen. --✓ Bergi 18:56, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Die Parameteranzeige finde ich klasse, Danke. Es gibt allerdings noch ein paar kleine Probleme dabei. Diese werde ich bei nächster Gelegenheit dort ansprechen. Zu 1: Klingt sinnvoll, ich schaue mir an, ob das ohne Nebeneffekte klappt. Zu 2.1: Verstehe, schaue ich mir am Wochenende mal an. Zu 2.2: Mathematisch sind
dx
,dy
, undaspectRatio
wechselseitig ersetzbar. Karthographisch istdx
für eine getreckte bzw. gestauchte Karte gedacht währendaspectRatio
für den Kartenausschnitt (auch bei nicht verzerrten Karten) notwendig ist. Diese verschiendenen Sachverhalte in einen gemeinsamen Parameter zu verwursten erschwert aus meiner Sicht die Anwendung unnötig. Zu 3: Stimmt; werde ich umbauen. Zu Einklinkern: Ich meine, dass man zukünftig solche Vorlagen leichter implementieren kann, indem man eine Fallunterscheidung der Position macht, und je nach Fall eine Projektionsvorlage aufruft und das Ergebnis (x
undy
) einfach wieder zusammensetzt. Ist nicht akkut – ich wollte nur alexrks Befürchtung von oben entgegentreten, dass die Projektionsvorlagen in diesem Fall nicht anwendbar seien; das Gegenteil ist richtig. --Spischot 20:03, 26. Aug. 2011 (CEST)- Parameter sind jetzt vereinheitlicht und in der {{Positionskarte/Info}} nachgezogen. Btw: Ist der Kommentar
|NS={{#expr:{{{{FULLPAGENAME}}|latitude}}}}<!-- funktioniert nicht bei Kegelprojektion! -->
eigentlich noch berechtigt? Ich kann im Moment keinen Fehler erkennen. --Spischot 12:30, 28. Aug. 2011 (CEST)- Der Kommentar ist hinfällig, ich hatte erst danach gesehen dass in diesem Fall latitude in der Projektionsvorlage aus latitude1 und latitude2 ausgerechnet wird.
- Danke für die Parameterumbenennungen, bei der Vorlage:Positionskarte/Flächentreue Azimutalprojektion stimmt das aber noch nicht ganz: bei den beiden Beispielen werden die dx/dy-Parameter immer noch als (unwahrscheinlich hohe) Skalierungsfaktoren ausgegeben. --✓ Bergi 13:40, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Die unwahrschienlich hohen Skalierungsfaktoren durchblicke ich nur teilweise. Fakt ist, dass die Faktoren lineare Streckungen bewirken – so gesehen ist die Beschreibung nicht völlig abwegig. In der ersten Version hatte Entlinkt diese Parameter wohlweislich gar nicht beschrieben und die französiche Vorlage, von der die Parameter stammen, bleibt leider auch sehr vage. Es stimmt schon, dass die Parameter mehr machen, als nur zusätzliche Streckung/Stauchung gegenüber dem Standardwert. Daher ist ein Vorgabewert von 1 auch ziemlich sinnfrei. Falls ich eines Tages mal das Aufziehen auf die „normale“ Größe begreife, würde ich diese gerne über einen getrenntes Parameter-Pärchen rausziehen und dokumentieren, sodass für dx/dy nur noch die Zusatzverzerrung mit einem Wertebereich rund um Faktor 1 übrig bleibt. Bis dahin würde ich es einfach so lassen. --Spischot 17:43, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Außerdem noch: Ich habe noch {{Positionskarte/Einklinker}} erstellt, mit der man Nebenkarten in beliebigen Projektionen einklinken kann. Damit auch Plattkarten funktionieren, gibt’s auch die {{Positionskarte/Plattkarte}}. --Spischot 23:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Parameter sind jetzt vereinheitlicht und in der {{Positionskarte/Info}} nachgezogen. Btw: Ist der Kommentar
- Die Parameteranzeige finde ich klasse, Danke. Es gibt allerdings noch ein paar kleine Probleme dabei. Diese werde ich bei nächster Gelegenheit dort ansprechen. Zu 1: Klingt sinnvoll, ich schaue mir an, ob das ohne Nebeneffekte klappt. Zu 2.1: Verstehe, schaue ich mir am Wochenende mal an. Zu 2.2: Mathematisch sind
- Das ist super! Die Parameteranzeige in der Info-Vorlage habe ich soeben eingebaut. Noch zu klären wäre:
- OK, dann lassen wir die Skalierungsfaktoren erstmal so.
Vorlage:Positionskarte/Test/Neu
- Die Einklinkervorlage macht den Quelltext imho eher komplizierter als einfacher. Die Japan-Vorlage habe ich mal vereinfacht, die Einklinkervorlage selbst sollte man auch noch verbessern. So kann doch eigentlich alles, was nicht der Ausgabe von x/y dient, vernachlässigt werden, da es sowieso nicht verwendet wird? Zudem geschieht die Entscheidung, ob der Einklinker verwendet wird, noch immer mit nict ganz koscheren (nur vereinfachten) Formeln in der jeweiligen Poskartenvorlage. Wirklich sinnvoll fände ich nur eine Einklinkervorlage, die man in x/y einbindet, und die selbst untersucht ob die übergebene Koordinate in ihrem Bereich liegt um dann die Prozentwerte zurückgibt. Zudem würde ich Projektion=Plattkarte lieber in der Einklinkervorlage abfangen und gleich berechnen, anstatt in eine eigene Plattkartenprojektionsvorlage auszugliedern.
- Allerdings: Die umfassende Umstellung auf die Plattkartenvorlage, die gleich x/y zurückgibt, könnte die Poskarteneinbindung durchaus beschleunigen. --✓ Bergi 15:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube, du hast bei deinen Argumenten so manches übersehen. Bei Einklinkern sollte es keine Annahmen über die Projektion von Haupt- und Nebenkarte geben. So ist es durchaus sinnvoll, Alaska in Kegelprojektion als Nebenkarte der 48er-USA ebenfalls in Kegelprojektion mit abweichenden Parametern darzustellen. Die Grenzziehung zwischen den Kartenteilen (bei Japan der 31. Breitengrad) ist in gewissen Maß willkürlich und lässt sich im Allgemeinen automatisiert weder aus den Grenzen der Haupt- noch aus denen der Nebenkarte ableiten. Bei meiner Implementierung der Einklinkervorlage habe ich mir zweitweise einen abgebrochen und war froh, als es dann irgendwie funktionierte. Die doppelte Einbindung der Hauptkartenprojektsvorlage war natürlich suboptiomal und kann durchaus schöner gelöst werden. Mein Hauptanliegen war, zu zeigen, dass die Einklinker gut mit Projektionsvorlagen harmonieren und ein Beispiel zu zeigen, wie man sowas machen kann. Deine Version, die gleich einen Spezialfall ausnutzt, um den Code oder gar die Ausführungsgeschwindigkeit zu optimieren, dafür aber die Allgemeingültigkeit opfert, finde ich für diesen Zweck nicht so toll. :-(
- Womit du wiederum recht hast: Name, lemma, image, usw. brauchts für die x/y-Berechnung nicht und braucht in der {{Positionskarte/Einklinker}} daher auch nicht durchgeschleift zu werden. Allerdings entscheidet letztlich die Projektionsvorlage darüber, wass zur x/y-Berechnung herangezogen wird. Während die eine Projektion longitude nur als informativen Output verwendet, ist das bei der anderen Vorlage auch ein wesentlicher Input. Ich hab’ der Einfachheit halber mal alles mögliche durchgeschleift, auch um die Einklinker-Vorlage möglichst dumm zu halten. --Spischot 16:28, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Allerdings: Die umfassende Umstellung auf die Plattkartenvorlage, die gleich x/y zurückgibt, könnte die Poskarteneinbindung durchaus beschleunigen. --✓ Bergi 15:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Einklinkervorlage macht den Quelltext imho eher komplizierter als einfacher. Die Japan-Vorlage habe ich mal vereinfacht, die Einklinkervorlage selbst sollte man auch noch verbessern. So kann doch eigentlich alles, was nicht der Ausgabe von x/y dient, vernachlässigt werden, da es sowieso nicht verwendet wird? Zudem geschieht die Entscheidung, ob der Einklinker verwendet wird, noch immer mit nict ganz koscheren (nur vereinfachten) Formeln in der jeweiligen Poskartenvorlage. Wirklich sinnvoll fände ich nur eine Einklinkervorlage, die man in x/y einbindet, und die selbst untersucht ob die übergebene Koordinate in ihrem Bereich liegt um dann die Prozentwerte zurückgibt. Zudem würde ich Projektion=Plattkarte lieber in der Einklinkervorlage abfangen und gleich berechnen, anstatt in eine eigene Plattkartenprojektionsvorlage auszugliedern.