Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2011-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlachtkategorien

Wie man hier sieht, herrscht bei Schlachtkategorien Uneinigkeit, ob man den Krieg mit Klammerzusatz ("Schlacht (Krieg)") oder Genitivattribut ("Schlacht des Krieges") anfügt. Es gibt dann noch die Kategorietypen, die sich nicht auf einen Krieg, sondern eine Epoche beziehen, z. B. Kategorie:Schlacht (Antike). Das sollte jedenfalls vereinheitlicht werden. Ich wäre für die Variante mit Attribut bzw. in dem Fall Präposition, also "Schlacht in der Antike". Falls wir uns dafür entscheiden, sollte noch die Genitiv-Form von "Krieg" geklärt werden, aktuell gibt es sowohl "Krieges" als auch "Kriegs". SteMicha 20:22, 25. Jul. 2011 (CEST)

Baudenkmäler zum x-ten

Jetzt haben wir den Salat. Die Kategoriendiskussionen vom 28. Juni, 7. Juli und 10. Juli sind noch nicht abgearbeitet. Es hängt dabei an den Baudenkmalkategorien. LA-Steller jeweils Triebtäter, viele Mitdiskutanten bleiben etwas ratlos zurück, und die Admins schrecken wohl vor einem Dilemma zurück, da es sich eigentlich um eine Grundsatzdiskussion handelt, die im Rahmen von Kategoriendiskussionen eigentlich gar nicht handhabbar ist. Es handelt sich wie gesagt um Kategorie:Baudenkmal (Österreich) samt Unterkategorien, Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg) und die zugehörige Kategorie:Liste (Baudenkmal in Baden-Württemberg), allerdings auch im Blick auf einige andere ungereimte Aufhängungen im Bereich Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland). Was also tun? - SDB 20:31, 23. Jul. 2011 (CEST)

Erstmal einen Admin ins Messer laufen lassen, dass es jemanden gibt, auf dem man rumhacken kann :-) SteMicha 20:34, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hab´s mal durch Anfragen an W!B: und Matthiasb zu lösen versucht, das ganze mit mir im Sechs-Augen-System zu lösen zu versuchen. Ich kann nämlich kein Adminblut sehen ;) - SDB 23:02, 6. Aug. 2011 (CEST)

Bundesländer-übergreifende Kirchen- und Geschichts-Kategorien

Hallo, die ganz eindeutig in Rheinland-Pfalz verortete Kirche St. Martin (Jugenheim) landet über

und wird dadurch als neuer Artikel in Hessen geführt.
Ganz ähnlich ist es zum Beispiel mit dem Cyriakusstift (Worms). Das landet über

und macht damit aus einem Gebäude in Worms ein hessisches. Hat jemand eine schlaue Idee, wie man das umgehen kann? --emha d|b 11:49, 1. Aug. 2011 (CEST)

Hier legt das Problem wohl an der falschen Nutzung der Kategorie Hessen, indem man die Zuordnung zur Kategorie Hessen, als jetzt in Hessen liegend fehlinterpretiert. Beides gehört doch zu Hessen, weil es Teil der in Hessen ansässigen Kirche oder Teil der Geschichte ehemals hessischer Regionen ist. --Diwas 12:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
hier liegt eine falsche einordnung von historischen u.ä. kategorien vor. was bittes chön hat die Kategorie:Evangelische Kirche in Hessen und Nassau in der hessen kat verloren, wenn sie doch bundesländerübergreifen ist? nix! die kategorie hessen fasst das bundesland hessen zusammen. die historischen kategorien wie rheinhessen müssen da raus. ---- Radschläger sprich mit mir 21:15, 1. Aug. 2011 (CEST)
Vom Bauchgefühl muss ich Radschläger Recht geben. Aber wie soll man die Katsortierung anders einstellen?
Wie weiter? Gruß, --emha d|b 10:21, 2. Aug. 2011 (CEST) PS: Habe im Portal:Hessen Bescheid gesagt.
Das ist kein hessenspezifisches Problem. Einen möglichen Lösungsansatz (der allerdings auf eine Verdopplung der Kats hinauslaufen würde, habe ich unter Benutzer_Diskussion:Markus_Schulenburg/Kategoriebaum_Hessische_Geschichte#Amt_in_Hessen_.3F gemacht.Karsten11 15:15, 2. Aug. 2011 (CEST)
Die Kategorien Kategorie:Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und Kategorie:Geschichte (Worms) sind ganz eindeutig Themenkategorien. Wenn man auf der Suche nach Objekten eine Themenkategorien im CatScan mit drin hat, dann darf man sich nicht wundern, wenn man Ergebnisse bekommt, die "falsch" sind. Dummerweise führt MerlBot für die Füllung der Wartungslisten aber genau so einen CatScan durch. Das "falsche" Ergebnis darf man nicht den Themenkategorien anlasten, sondern nur der Art und Weise, wie der Scan durchgeführt wird. Leider funktioniert der IGNORECAT-Parameter bei MerlBot nur für einzelne Kategorien, nicht ganze Kategoriezweige. Bei stark verästelten Zweigen ist es sehr mühsam, jede Kategorie einzeln aufzulisten. --TETRIS L 18:11, 2. Aug. 2011 (CEST)

Mittelfristig gehört die Kirchenkategorisierung völlig aus dem weltlichen Kategorisierungssystem herausssortiert. Kategorie:Christentum in Deutschland nach Bundesland ist für mich ein LK. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:43, 2. Aug. 2011 (CEST)

Der Unterschied in der Hauptkategorie zwischen der Räumlichen Systematik und der Sachsystematik ist mir bewusst. Das o.g. Problem entsteht dadurch, dass hier eine Vermischung der beiden Systematiken stattgefunden hat. Meines Erachtens wäre es besser, die Zweige - wie von Karsten11 vorgeschlagen - zu trennen, anstatt durch IGNORECATs beim MerlBot zu "schummeln". Zumindest auf längere Sicht gesehen. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:50, 3. Aug. 2011 (CEST)

Und jetzt? Aussitzen? Löschanträge auf die Kategorien? Andere Vorschläge? --emha d|b 18:36, 17. Aug. 2011 (CEST)

Sei Mutig!, nimm die Kirche aus der Hessen-Kat raus. Dann ist das Problem gelöst. Grüße --h-stt !? 14:48, 19. Aug. 2011 (CEST)

Du bist lustig. Hast Du mehr als den ersten Beitrag gelesen? Wir reden über mehr als 200 Seiten, die sowohl in Hessen als auch in RLP enthalten sind. Wenn ich die alle einzeln rausnehme, kann ich mich auch gleich präventiv sperren lassen. So geht es nicht. --emha d|b 11:49, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat

Bitte um Beteiligung: Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat. Generator 17:29, 29. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Häresie

Die Kat wird beschrieben als "In dieser Kategorie sind alle christlichen Glaubensrichtungen aufgelistet, die durch die römisch-katholische Kirche Europas als Irrlehre verurteilt wurden und die vor dem Zeitalter der Reformation entstanden sind.". Das Lemma Häresie schreibt aber selber, das es sich um Glaubensabweichungen handelt, die in verschiedenen Relgionen vorkommen, imho ist der Name der Kat falsch gewählt. Bin mir aber auch nicht sicher, ob Kategorie:Häresie (römisch-katholische Kirche besser wäre? -- GMH 14:33, 30. Aug. 2011 (CEST)

was soll das?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien&action=historysubmit&diff=95097244&oldid=95093568

Die Diskussionen vom 8. Oktober sind noch nicht fertig. -- ianusius: ( Diskussion) 12:48, 23. Okt. 2011 (CEST)

Manchmal haben halt auch Bots ihre schlechten Tage, wo man einfach mal händisch nachbessern muss. Irgend ein Profi würde das vielleicht sogar analysieren können, aber der Aufwand lohnt sich nicht. Hab´s händisch korrigiert. - SDB 16:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Wobei man natürlich dem Bot nicht dazwischenpfuschen sollte, wie du es hier gemacht hast. Der Bot sortiert nach 8 Tagen (Regeldiskussionszeit) die Kategorien eins drunter, dort bleiben sie solange stehen, bis alle Kategoriendiskussionen von einem Admin abgearbeitet wurden. Von daher war es nicht im Sinne des Erfinders dieser Seite, dass du den achten Oktober wieder nach oben gruppierst. Wenn unsere Admins bezüglich der Abarbeitung der Löschdiskussionen schneller wären, wäre die Diskussion eben sehr wohl beendet, nur hinken wir halt im Moment gut zwei Wochen hinterher und in diesen zwei Wochen kann natürlich auch noch diskutiert werden, muss aber nicht. - SDB 16:59, 23. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ianusius: ( Diskussion) 10:29, 28. Okt. 2011 (CEST)

nicht-Naturkatastrophen (werden zu solchen erkategorisiert)

Es gibt ein massives Problem mit den Kategorien Naturkatastrophe (Jahr): Eine Reihe von Wirbelstürmen sind als Naturkatastrophe kategorisiert, obwohl sie keinen bekannten Schaden verursacht haben (Beispielsweise Kategorie:Naturkatastrophe 2005 - hier sind mehrere Wirbelstürme niemals eine Naturkatastrophe gewesen). Dieser Katastrophenfetisch ist doch unsinnig, denn per Definitionem ist ein Naturereignis erst dann eine Naturkatastrophe, wenn ein nennenswerter volkswirtschaftlicher Schaden zu verzeichnen ist (und die Hurrikansaison-Artikel sind ohnedies in dieser Kat einsortiert). Und "weil es keine bessere Kategorie gibt", kann doch auch kein Argument sein (weil ich grad kein Geld dabei hab, verzichte ich das nächste Mal auch nicht aufs Bezahlen...). --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 21:46, 1. Sep. 2011 (CEST)

+1, ist aber an anderer Stelle eh schon ausgiebig besprochen worden. --Hubertl 13:39, 2. Sep. 2011 (CEST)

hinweis: aktuell siehe Diskussion:Hurrikan Vince, sollte eigentlich hier stehen --W!B: 16:14, 3. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Österreich) (21. Jahrhundert)

Ein Beispiel als Hinweis auf diese Kategorien. -- Gödeke 14:57, 6. Sep. 2011 (CEST)

Bauwerkskat

Sorry wenn ich hier falsch bin, aber ist die Kategorisierung von Kategorie:Bauwerk in Freital in Kategorie:Bauwerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Ordnung? Gruß, -- Inkowik 14:06, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ja -- Gödeke 19:41, 21. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 18:12, 9. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Klauen

Mal eine Frage: brauchen wir eine so extrem spezielle Kategorie: Kategorie:Klauen? -- Doc Taxon @ Discussion 19:33, 27. Okt. 2011 (CEST)

Wie ich schon sagte an anderer Stelle: Ich halte dies für einen Löschkandidaten. Wenn's die Biologen nicht brauchen, wüßte ich nicht, welcher Fachbereich daran Interesse hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:51, 28. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari 18:10, 9. Nov. 2011 (CET)

Nationalität von Personen

Personen sind ja nach Nationalitäten kategorisiert (Beispiel: Kategorie:Brite). Häufig sind sie zusätzlich nach ihrem Beruf, Zugehörigkeit zu Organisationen oder Gruppierungen o.ä. kategorisiert (Beispiel: Kategorie:Freimaurer). Wenn diese Unterkats jedoch ebenfalls nach Nationalitäten weiter untergliedert sind (Beispiel: Kategorie:Britischer Freimaurer), ergibt sich für den Personenartikel eine Einordnung in Ober- und gleichzeitig Unterkat (weil Kategorie:Britischer Freimaurer Unterkat von Kategorie:Brite ist), was aber unerwünscht ist.

Diese Problematik betrifft übrigens eine ganze Reihe von Artikeln (willkürliche Beispiele):

  • Brite // Britischer Journalist: 27 doppelt kategorisierte
  • Schweizer // Unternehmer (Schweiz): 175
  • Franzose // Französischer Diplomat: 47

Wie lässt sich das lösen?-- Mabschaaf 18:04, 11. Sep. 2011 (CEST)

Einfach die Kategorie Brite usw aus den Artikeln löschen. Da man ja über Kategorie:Britischer Jounalist ja auf Kategorie:Brite kommt. Sollte die Kategorie Britischer Journalist nur bedeuten das die Leute in England arbeiten aber nicht zwanghaft aus England stammen müssen, dann einfach die in der Kategorie Britischer Journalist die Katgorie Brite löschen. Da es ja nur Journalisten nach Arbeitsort sind und nicht nach Nationalität, ich denke aber mal das dies eher nicht der Fall ist. Falls es keine einheitliche Linie gibt müsste sich jemand durch die Kategorien durcharbeiten. --mfg Sk!d 18:37, 11. Sep. 2011 (CEST)
Seit wann ist ein in die Kategorie:Unternehmer (Schweiz) einsortierter Unternehmer automatisch Schweizer? Gibt es in der Schweiz keine unternehmerisch tätigen Nichtschweizer? Ich glaube, hier wurde gerade eine Doppelkategorisierung genau verkehrt beseitigt. -- Gödeke 19:40, 11. Sep. 2011 (CEST)
So weit ich das sehe gehören nicht Unternehmer die in der Schweiz arbeiten oder leben dort Einkatgorisiert, sonderen die Unternehmer weltweilt, die Schweizer sind dort hin. --mfg Sk!d 19:52, 11. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag: Sollte es sich doch warum auch immer als falsch herausstellen, kann ich alle Änderungen auch wieder rückgängig machen. --mfg Sk!d 19:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
Dann wird hier aber völlig anders kategorisiert als z. B Kategorie:Unternehmer (Deutschland) oder Kategorie:Unternehmer (Österreich). Oder soll die Kategorie besser umbenannt werden in Kategorie:Schweizerischer Unternehmer? -- Gödeke 20:04, 11. Sep. 2011 (CEST)
Nach welcher Übereinkunft wird das gemacht? Hier sollte dringend eine einheitliche Linie Wikipedia weit gefunden werden. Für mich bedeutet Unternehmer (Land) das der Unternehmer aus diesem Land kommt und nicht zwangsweise dort Arbeitet. Dies würde nämlich vor allem dadurch ein Problem das viele Unternehmer mittlerweile Weltweit arbeiten. Was sollte den dann dort für ein Land angegeben werden? --mfg Sk!d 01:03, 12. Sep. 2011 (CEST)
Diese Diskussion wurde bereits mehrfach geführt, daher bitte mal in die Archive gucken. Deine Löschungen der Schweizer sollte jedenfalls rückgängig gemacht werden und die Kategorie:Unternehmer (Schweiz) umgehangen werden von Kategorie:Schweizer nach Kategorie:Person (Schweiz). -- Gödeke 09:08, 12. Sep. 2011 (CEST)
die zweige gehören deutlich getrennt. in vielen ebenen das katsystems wird nach wirkungsort kategorisiert. dementsprechend müssen die artikel zuküntig sowohl den wirkungsort als auch die staatsbürgerschaft als kat erhalten. -- Radschläger sprich mit mir 21:41, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich halte dies für Problematisch wie sieht es dann etwa mit Kategorie:Britischer Künstler aus? sollen hier Künstler aus England oder Künstler die in England leben rein? Eine Möglichkeit wäre strickt zu unterscheiden durch verwendung von Kategorie:Unternehmer (Deutschland) und Kategorie:Deutscher Unternehmer aber ist dies wirklich gewollt. Ich denke man müsste mal eine größere Liste erstellen von ähnlichen Kategorien mit Beurteilung wie die Betreffenden Personen eingeordnet sind (Wirkungsort vs. Geburtsort) und dann eine einheitliche Linie finden in wie weit sich die Bennungen der Kategorien unterscheiden müssen möglich wäre auch jeweils eine Unbennung in Kategorie:Künstler aus Deutschland bzw Kategorie:Unternehmer aus Deutschland dies sollte dann klar machen das der Geburtsort entscheident ist und Kategorie:Unternehmer in Deutschland stellt den Wirkungsort in den Vordergrund. Wobei mir wie gesagt immer noch schleierhaft ist in wie weit das nützlich ist. --mfg Sk!d 01:13, 12. Sep. 2011 (CEST)

Sorry, aber diese Diskussion haben wird doch schon ausgiebig bei der Wiedereinführung der Kategorie:Person nach Staat neben der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit gehabt. Die Kategorie:Person (Deutschland) umfasst neben der Kategorie:Deutscher auch all jene Kategorien, die zum Beispiel wie die Katgorie:Preisträger (Deutschland) auch Nicht-Deutsche umfassen kann. Leider ist das tatsächlich noch nicht immer konsequent umgesetzt worden. Von daher ist aber das Beispiel oben bezüglich der Schweiz durchaus paradigmatisch. In die Kategorie:Unternehmer (Schweiz) gehören neben allen Kategorie:Schweizer Unternehmer auch all jene Unternehmer, die für die Schweiz eine relevante Bedeutung haben und zwar unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Analog gilt dies auch für alle anderen Unterkategorien. Wenn also die Kategorie:Britischer Freimaurer ausnahmslos Briten enthält ist sie Unterkategorie von Kategorie:Brite und es gilt bezüglich der einzelnen Artikel das Oberkategorie. Sollen aber in besagte Kategorie auch Nicht-Briten aufgenommen werden können, wäre sie in Kategorie:Freimaurer (Vereinigtes Königreich) umzubenennen. Usw. usf. - SDB 01:32, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz was du mit dem Satz: "Die Kategorie:Person (Deutschland) umfasst neben der Kategorie:Deutscher auch all jene Kategorien, die zum Beispiel wie die Katgorie:Preisträger (Deutschland) auch Nicht-Deutsche umfassen kann." meinst, denn weder in der Kategorie:Person (Deutschland) noch in der Kategorie:Deutscher ist die jeweils andere Kategorie enthalten, also wie meinst du das? Ebenso gibt es ja die Kategorie:Schweizer Unternehmer gar nicht. Bist du also der Meinung das es folglich in den Meisten Fällen von Kategorisierungen nach Berufstätigkeit und Land jeweils zwei Kategorien dann gibt? Geburtsland vs. "Arbeitsland" in den meisten Fällen ist dies nämlich das selbige Land. --mfg Sk!d 03:26, 12. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Österreicher ist in Kategorie:Person (Österreich), Kategorie:US-Amerikaner ist in Kategorie:Person (Vereinigte Staaten). Während Kategorie:Preisträger (Österreich) direkt in Kategorie:Person (Österreich) ist, gehört Kategorie:Österreichischer Freimaurer direkt in Kategorie:Österreicher usw. Genau das war das Diskussionsergebnis bei der Wiedereinführung der Kategorie:Person nach Staat neben der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit. Demzufolge: Wenn diejenigen, die das Katsystem Schweiz pflegen, der Auffassung wären, dass es eine Kategorie:Schweizer Unternehmer braucht, können sie diese anlegen, ansonsten gehört aber die Kategorie:Unternehmer (Schweiz) direkt in Kategorie:Person (Schweiz), da auch Nicht-Schweizer Unternehmer, die für die Wirtschaft in der Schweiz relevant sind, in Kategorie:Unternehmer (Schweiz) kategorisiert werden können. Das ergibt sich eben aus der Lemma-Konstruktion. Unser einziges großes Problem ist, dass sich gegen diesen Konsens der Fachbereich Sport querstellt und in Kategorie:Sportler (Deutschland) als Unterkategorie von Kategorie:Deutscher aufgebaut hat, obwohl in der Kategorie:Sportler (Deutschland) natürlich auch Nicht-Deutsche enthalten sind usw. - SDB 17:51, 12. Sep. 2011 (CEST)

Hm, Euch ist schon klar, dass diese Diskussion mittlerweile meilenweit von der eingangs gestellten Frage weg ist? Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die Nation(en), dessen Pass/Pässe eine Person besitzt vs. der Nation(en), in denen die Person gewirkt hat, abzutrennen.

Um die Antwort von Sk!d auf die Eingangsfrage aufzugreifen: soll tatsächlich die Nationalitätenkat entfernt werden, wenn auch nur eine Unterkat einer Nationalitäten-Kat enthalten ist? Konkret: Wenn ich einen Baronet (Kategorie:Baronet ist Unterkat von Kategorie:Brite, man sieht es ihr aber auf den ersten Blick nicht an!) habe, dann entfällt die Kategorie:Brite, obwohl es dann im Artikel so aussieht, als wäre gar keine Nationalitätenkat enthalten?-- Mabschaaf 09:55, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ja. Dazu muss die Kategorie so sein (und für Teilzeit-Kategorisierer auch so beschrieben sein...), wie das SDB oben sagte. Also bleibt einiges zu tun bei der Benennung der Kategorien und bei der jeweiligen Kategoriendefinition (damit man es der Kategorie:Baronet ansieht). Kein Einstein 10:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die klare Aussage. Und ja, absolute Zustimmung dazu, dass es an Deutlichkeit in den Kat-Beschreibungen mangelt!-- Mabschaaf 10:18, 12. Sep. 2011 (CEST)
Deutlichkeit in den Kat-Beschreibungen ist wirklich gut gesagt. Ich stieß gerade auf diese Diskussion und bereits beim Lesen der ersten Antwort fragte ich mich, was denn in den Kategoriebeschreibungen steht. Es gibt aber keine Kat-Beschreibungen, oder falls es doch welche geben sollte, sind sie nicht verlinkt. Das Anlegen und die Pflege solcher Beschreibungen mag aufwändig sein, aber die als dem Fehlen resultierenden Arbeiten, Diskussionen und Fehler machen sicher ein vielfaches an Arbeit. Sollte es nicht obligatorisch sein, dass jede neu angelegte, umbenannte oder umdefinierte (oder definitionsverfeinerte) Kategorie eine Beschreibung oder einen Link dorthin erhält, zumindest wenn der Kategoriename von OmA fehlinterpretiert werden könnte? --Diwas 12:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das sehe ich auch so. Nur ist mir immernoch unklar was von der Merheit gewünscht ist:
  • Kategorien nach Beruf/Tätigkeit mit Bezug zum Geburtsort (wie ich es am praktikabelsten finde)
  • Kategorien nach Beruf/Tätigkeit mit Bezug auf den Tätigkeitsort. (nur in Teilen sinnvoll)
  • Beide Arten von Kategorien. (Für diesen Fall sollte ein klare Bennenung entwickelt werden um sie zu Unterscheiden)
Oder gibt es noch weitere Vorschläge? --mfg Sk!d 13:02, 12. Sep. 2011 (CEST)
Der weitere Vorschlag ist der, der allmählichen Entwicklung aus den Fachbereichen heraus. Die Erfahrung zeigt, dass wir eben zum Beispiel dem Fachbereich Sport eine Lösung bislang nicht diktieren konnten. Daher fehlen ja auch noch die Kategoriedefinitionen, weil es bislang noch keine einheitliche Linie gibt, lediglich den Löschprüfungskonsens, die Kategorie:Person nach Staat wiederherzustellen und langfristig darauf hinzuwirken, dass in den Unterkategorien "nach Staatsangehörigkeit" auch nur Staatsangehörige stehen, ansonsten gehört eine Unterkategorie direkt in die zugehörige Oberkategorie in der Kategorie:Person nach Staat - SDB 17:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
  • Daß Kategorie:Baronet eine Unterkategorie von Kategorie:Brite ist, ist falsch; es gibt auch irische Baronets, allerdings ausschließlich aus der Zeit vor 1927. Die sind aber nur dann Briten, wenn sie nach 1927 mindestens zehn Jahre im Vereinigten Königreich gelebt haben, etwa in Nordirland. ;-) Muß man nicht verstehen, ist so. Die jedoch teilweise Mitglieder des Britischen Oberhauses waren. Warum wird da immer wieder daran rumgepfuscht? Laßt einfach von allem britischen die Griffel weg. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:00, 15. Sep. 2011 (CEST)
    • Nun, zumindest derzeit ist in der WP Kategorie:Baronet eine Unterkategorie von Kategorie:Brite. Wenn das falsch ist (da glaube ich dir blind), dann füge doch bitte einen entsprechenden Vermerk in den Kategorienbeschreibungen „von allem britischen“ ein. Gruß, Kein Einstein 22:29, 15. Sep. 2011 (CEST)
      • Ich engagiere mich in dem Bereich nicht mehr. Das hat keinen Zweck. Kaum hat man alles einigermaßen auseinandersortiert, kommt wieder irgendwer vorbei und meint, alles umsortieren zu müssen; dabei gibt es sechs Klassen von Personen britischer Nationalität. So ist etwa jeder Ire und jeder Kanadier, der vor 1949 geboren wurde, ein "britisches Subjekt". Briten von den Falkland Inseln oder solche von Gibraltar oder den Kanalinseln sind das nicht. Es müßte halt mal jemand mit dem entsprechenden Sachverstand en:British nationality law übersetzen. Das Problem hat angefangen, als wir die Unterteilung der Staatsbürgerschaftkategorien durch Tätigkeitskategorien zugelassen haben. Ich habe viele der britischen Kategorien schon ein halbes Dutzend mal korrigiert und hunderte von Artikeln neu sortiert. Ich habe davon inzwischen die Schnauze voll. Vielleicht sollte man einen Baustein für diese Kategorien schaffen, in der Art der Lizenzbausteine für Logo-SH et al., man möge in diesen Kategorien nur werkeln, wenn man versteht, worum es geht. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:54, 15. Sep. 2011 (CEST)
        • Ich wäre dafür. Es gibt recht unkritische Kategorien für Gelegenheitskategorisierer - und vor den anderen könten sie zumindest gewarnt werden. Das wird nicht bei allen helfen, wäre aber dennoch Frust-reduzierend. Kein Einstein 10:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich hätte auch nichts gegen so einen Baustein, muss zugeben das ich absolut keine Ahnung habe was Brite und Engländer etwa unterscheidet und traue mich deswegen auch nicht dort ran. Es wäre ja nicht schlecht einen allgemeinen Baustein/Vorlage zu schaffen die wie gesagt in schwierigen Kategorien wo es leicht zu Verwechslungen gibt und eine Kategorienbeschreibung nicht ausreicht, eingefügt werden kann. Dies sollte auch in so weit nicht groß stören das Kategorien denke ich eher von Wikipedianern als von Lesern überhaupt Verwendet werden. --mfg Sk!d 13:23, 16. Sep. 2011 (CEST)

Problembeschreibung

Also so weit ich alles Richtig verstanden habe wurden die zwei Kategorien Bäume eingeführt Kategorie:Person nach Staat (berscheibt den Wirkungsort) und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (beschreibt den Herkunftsort). Als ziel sollte es keine Überschneidungen in den Kategoriebäumen geben da wie gesagt das eine das andere nicht einschließt.

Hier gibt es zwei Ausnahmefälle:

  • Kategorien in denen Personen nach Wirkungsort aufgelistet sind die alle jedoch auch die Selbe Staatsangehörigkeit haben (Zufällig beide Kategorien möglich, temporär)

Beispiele: Falls jemand ein Beispiel einfällt bitte hier einfügen

  • Kategorien in denen Personen die nach Wirkungsort aufgelistet sind auch zwanghaft die selbe Staatsangehörigkeit haben müssen. (Zwanghaft beide Kategorien möglich, andauernd)

Beispiele: Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) (nach gesetzt muss er die deutsche Staatsbürgerschaft haben) Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten (selbiges) usw. weiter Beispiele können gerne angefügt werden

Der zweite Fall sollte deutlich seltener Auftreten als der erste (wobei mir etwa nicht klar ist in wie weit es im Temenbereich Sport auch zwingend ist das man Staatsangehöriger ist). Ich finde es sollte hier aber eine klare Linie gezogen werden im ersten Fall sollten die personen strickt nacht Wirkungsort und Staatsangehörigkeit getrennt werden, hier kann es dann zwar zu einigen Parallel Kategorien kommen (vgl Schweizer Unternehmer vs Unternehmer (Schweiz)) dies muss aber gemacht werden da alles weiter sonst nur immerwieder zu Problemen in der Kategorisierung führen würde. Im zweiten Fall wird es zu teilen schon so gemacht dies sie nur noch "Person nach Staat" eingeteilt wird (vgl Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten) wohingegen Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) in beiden Berreichen vorkommt (Kategorie:Bundespräsident (Österreich) hingegen wieder nicht). Hier sollt die Kategorien denke ich auch nur nach Wirkungsort geordnet werden.

Der Aufwand wäre zwar immens, würde aber durch vorherige gute Planung und gutes nützten von Bots und Menpower möglich sein. Es müssten im vornehinein Klare Namenskonventionen geben damit es für jeden Wikipedianer logisch und schnell ersichtlich ist um welche Katgorie es sich dabei handelt. Aktuell wären es 4943 Kategorien die geändert (aufgeteilt oder nur aus einem Baum auskatgorisiert werden müssten) siehe dazu Catscan (die Ausführung dauert ein paar Sekunden). Was meint ihr? --mfg Sk!d 18:45, 12. Sep. 2011 (CEST)

Nein, bezüglich des Terminus "Wirkungsort" ist noch ein Missverständnis enthalten, da es nicht zwangsläufig heißen muss, dass er "in" einem Land gewirkt hat, sondern "für" ein Land etwas Bedeutenderes bewirkt hat! Daher gehen wir der Einfachheit ja auch davon aus, dass allein von der Saatsangehörigkeit eine bestimmte Wirkung ausgeht und daher die Kategorie:Österreicher eben per se Unterkategorie von Kategorie:Person (Österreich) ist. Und nein, für die "klare Linie" ist es solange noch zu früh, solange der Sportbereich nicht bereit ist, mitzuziehen! Daher braucht das einfach noch Zeit. Dass man jetzt schon damit beginnen könnte, die Zuordnung zu systematisieren, ist allerdings richtig und wichtig. Und nur so sensibilisiert man auch den ein oder anderen Bereich für das Problem und das Anliegen. Wenn ihr nur ein wenig ins Archiv dieser Seite und der Wikipedia Diskussion:Kategorien schaut, werdet ihr sehen, dass es sich hier um ein Thema handelt, dass sich seit mehreren Jahren wie ein roter Faden durchzieht und woran sich schon dutzende Kategorieprojektmitarbeiter inklusive Admins die Zähne ausgebissen haben. Daher möchte ich euch einfach davor warnen, jetzt etwas vom Zaun zu brechen. Das wird nur wieder in Frust auf allen Seiten enden, wie schon so oft. - SDB 19:08, 12. Sep. 2011 (CEST)

Wie kann man den Sportberreich dafür "überreden" bzw warum ist aus deiner Sicht davon auszugehen das sie etwas dagegen zu sagen haben. Ich weiß auch nicht in wie weit das deren Bereich ist, da es ja allein um die Kategorien geht. Sonst müsste man ja auch alle anderen Bereich mit Personen (Politik, Gesellschaft, Geschichte... usw) fragen/es mit ihnen Abklären. Ich denke es wäre eher sinnvoll die Fachberreiche über die Diskussion hier zu informieren. Es aber weiterhin eine alleinige "Wikiprojekt Kategorien"-Diskussion bleibt. --mfg Sk!d 19:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
Den Sportbereich kann man nicht überreden, der ist beratungsresistent. Die sehen das Problem nicht, weil die bislang Sportler nur nach Paß kategorisieren (obwohl sie behaupten sie kategorisierten nach Verband, was Bullshit ist, weil die eben nicht nach Verband kategorisieren. Wenn ein nicht-deutscher Fußballspieler Vereinsmitglied beim VfB Stuttgart ist, ist er damit indirekt Mitglied im DFB, würde aber relevanter Sportler, dann würde er türkischer, italienischer oder ivorischer Fußballer kategorisiert. Das hängt auch damit zusammen, daß der Sportbereich sich bisher mit Händen und Füßen gegen eine Kategorisierung nach Verein, also Kategorie:Fußballspieler (VfB Stuttgart) wehrt, was logisch eigentlich eine Fortsetzung der Argumentation nach Verband nach unten wäre. An dem Problem hat sich selbst Triebtäter die Zähne ausgebissen, und das, obwohl ihm Wst assistiert hat. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:53, 15. Sep. 2011 (CEST)

@Matthiasb: Ja, wobei, letztlich beide "anfangen" etwas umzukategorisieren, die Hauptarbeit aber dann gerne den anderen überlassen. Wenn, dann müsste man in einer konzertierten Aktion nach vorheriger Ankündigung des Systems es wohl einfach machen. Aber dann müsste es eben auch konsequent durchgezogen werden, was bei den mehreren Tausend Sportlern schon eine große Anzahl von Mitarbeitern bräuchte, um das binnen ein paar Tagen über die Bühne zu bringen. Faktisch wäre nämlich genau der Verweis auf Fußballspieler (Verein) die Lösung. Sie würde bedeuten:

- SDB 16:30, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ein Antrag auf korrekte Verschiebung der Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler wurder Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2011#Kategorie:Sportler_.28Deutschland.29_nach_Kategorie:Deutscher_Sportler hier gemacht. Ich hoffe das sich dies durchsetzt und dies der Anfang einer strickten Trennung und eine entsprechenden Nomenklatur ist. --mfg Sk!d 15:55, 19. Sep. 2011 (CEST)

Kategorien für die WP-Forschung

Auf der WkiCon wurde diskutiert, wie man die Erforschung der Arbeit der Autoren verbessern kann. Ein Mittel sind Kategorien für Benutzer. VIelleicht können die Fachleute hier sich dem Thema mal etwas strukturiert annehmen? Gefragt sind Unterscheidungen zu Rollen und Funktionen, zu Schwerpunkten und Ergebnissen. Beispielsweise fehlt eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Autoren und Autorinnen. Also habe ich eine Kategorie:Benutzerinnen angelegt (zugegeben etwas blauäugig, denn sinniger wäre der Singular "Benutzerin", und bei "Benutzer" ist es noch schwieriger, weil in diesem Wort einer, alle und/oder nur männliche stecken). Relationale Kategorien wären sinnvoll (zu vermeiden wäre also "Mentor-in" u.ä.). Besonders unangenehm fällt in diesem Zusammenhang die aufdringliche Frauenfeindlichkeit einer kleinen Gruppe "aktiver" Wikipedianer auf. Es wäre schön, wenn sich die Projektmitglieder dagegen durchsetzen könnten. Herzlichen Dank für Euer Engagement! --Markus 15:31, 12. Sep. 2011 (CEST)

Diese Kategorisierungen können IMHO ausschließlich auf freiwilliger Basis funktionieren und sind immer mit der Möglichkeit verbunden, dass getürkt wird. Wir haben das vor kurzem erst irgendwo gehabt. Die derzeit wohl korrekte Kategorienbenennung für dein Anliegen wäre dagegen Kategorie:Benutzer:Weiblich und Kategorie:Benutzer:Männlich, die man mittels einer freiwillig einbindbaren Vorlage:Benutzer ist männlich bzw. weiblich automatisch kategorisieren könnte. Eine Kategorie:Benutzerinnen geht jedenfalls gar nicht, denn das wäre eine Kategorie für den ANR. Auch Kategorie:Benutzer: und Kategorie:Benutzerin: gegenüberzustellen, wäre nicht zielführend. Daher wenn das wirklich gewünscht wird, an die derzeitige Kategoriennomenklatura halten. Danke - SDB 19:13, 12. Sep. 2011 (CEST) PS: Persönlich wäre ich eher für eine Umfrage auf Listenbasis, wie wir sie schon bezüglich Geburtsjahr haben, siehe dazu insbesondere Kategorie:Benutzer nach Eigenschaft
Es wurde bisher noch nicht wirklich verdeutlicht, wofür diese Kategorien nützlich sein sollen. WP-Forschung ist wohl kaum Sinn der Wikipedia, wir haben uns hier auf die Erstellung einer Enzyklopädie zu beschränken, und dafür ist es ziemlich egal, welches Geschlecht und welche Weltanschauungen ein Benutzer hat, solange man neutral über Dinge schreibt. Die bisherigen Kategorien, die nach Sprache, Herkunft und Kommunikationsmöglichkeiten katalogisieren, sind in dieser Hinsicht zweckdienlich. Geschlechterkategorien sind das nicht. 79.217.172.183 19:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
@IP 79.217... Dass WP-Forschung nicht im Sinne von Wikipedia ist, ist eine gewagte Aussage, die so auch nicht zutrifft. Das eingangs verwendete Kürzel WikiCon dürfte dir hoffentlich bekannt sein. Was wir hier - da wir ja alle ehrenamtlich arbeiten - zu tun "haben" oder nicht, musst du wohl schon dem einzelnen Wikipedianer überlassen. So lange es nicht ausufert und auf freiwilligen Umfragen basiert, ist das ähnlich wie bei den Babels. In Maßen ist nichts dagegen einzuwenden, in Massen und in privatistischer Manier wird es unterbunden werden, siehe dazu auch die neue, wenn auch noch umzubenennende Kategorie:Vegetarischer Benutzer (muss gemäß der derzeitigen Kategoriennomenklatura eigentlich Kategorie:Benutzer:Vegetarier heißen) oder Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr. Das Problem ist daher nicht die "Nützlichkeit", sondern die Aussagekraft von freiwilligen Listeneinträgen und Vorlageneinbindungen sowohl im Blick auf Repräsentativität als auch auf Manipulierbarkeit. - SDB 21:46, 12. Sep. 2011 (CEST)
Ok, aber inwiefern hätte die Benutzerin-Kategorie verbessernden Einfluss auf die von dir angesprochene Frauenfeindlichkeit mancher Benutzer? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass diejenigen dann einen Benutzer, der diese Kategorie auf seiner Benutzerseite hat und sich somit als Frau outet, noch eher "mobben", als es der Fall wäre, wenn gar nicht oder nur als Vermutung bekannt ist, welches Geschlecht ein Benutzer hat? 91.57.232.41 18:45, 13. Sep. 2011 (CEST)
Liebe "IP", bei den hier geplanten Kategorien geht es um eine Basis zur Erfassung von Kennzahlen, als Hilfsmittel zur Ermittlung von Veränderungen. Die Veränderungen selbst werden natürlich durch Menschen gemacht, indem sie ihr Verhalten (und ihre Werte) ändern. Aber Du hast natürlich recht: jedes "genauere Hinschauen" und jede Erkenntnis über andere kann auch missbraucht werden. Muss aber nicht :-)
Und ja, eine Kategorie ist wegen der Freiwilligkeit nicht repräsentativ - aber das ist sie eigentlich nie und manipulierbar ist Statistik immer irgendwie.
OT: Mobbing ist grausam - sowas hat in sozialen Gemeinschaften nichts zu suchen, schon gar nicht in einem freien Projekt - egal gegen welche Personen oder Gruppen. Wenn es in WP auftritt, muss es unterbunden werden. --Markus 23:11, 13. Sep. 2011 (CEST)

Vielleicht gibt es ja noch weitere konkrete Vorschläge für hilfreiche Benutzer-Kategorien? Oder für eine Systematik? Gruss, --Markus 23:04, 13. Sep. 2011 (CEST)

Kategorien sind für die Forschung weitgehend wertlos, weil sie immer nur self-reported sein können. Ich zB habe überhaupt kein Interesse daran, mehr Angaben als derzeit auf meiner Benutzerseite zu machen. Egal ob per Kategorien oder im Text. Das ganze leidet vor allem daran, dass derartige Aussagen öffentlich sind/wären. Da die Nutzung der Kategorien von der freiwilligen Mitarbeit der jeweiligen Benutzer abhängt, ergibt sich zwangsläufig ein Bias, der bestimmte Eigenschaften zu denen man sich gerne bekennt fördert und andere unterdrückt. Schon das Label "Benutzerin" wird nicht auf weite Akzeptanz stoßen, weil jede mitarbeitende Frau damit rechnen muss, anders - nicht unbedingt schlechter oder besser - behandelt zu werden. Wer aber keine derartige Aufmerksamkeit will, wird keine Aussage über sein (oder in dem Fall ihr) Geschlecht machen. Autoren-Forschung kann nur über seriöse Umfragen erfolgen, bei denen Anonymität zugesichert wird. Grüße --h-stt !? 12:36, 14. Sep. 2011 (CEST)
Nicht unbedingt. Es gibt Benutzerinnen, die nicht Benutzer sein wollen, allerdings geht es da eher um Mediawiki als um Kategorien. Wenn wir schon vier verschiedene Sprachen haben (de, de-formal, de-at, de-ch) warum nicht auch de-f. −Sargoth 10:34, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ja, Ähnliches haben wir bei der WikiCon auch diskutiert: ein Experiment von Wikimedia-DE, bei dem es für jeden WP-Artikel eine zweite Version geben darf, eine die nur von Frauen geschrieben wird. Wäre interessant zu beobachten, welche Artikel und Themen aufgegriffen werden, und wie sich die von Frauen geschriebenen Versionen von denen die vorwiegend von Männern geschrieben wurden unterscheiden. Sozusagen angewandte Gender-Forschung - mit einem Mehrwert für WP und für unsere Leser und Leserinnen. Wir haben das dann aber erst mal nicht weiter verfolgt, weil dem noch einige Knackpunkte im Wege stünden.
Eine eigene Frauen-WP (WP:de-f) würde m.E. eher Autorinnen von WP:de abziehen statt anziehen, halten und integrieren.
Wir sprachen auch über Anonymität. Auch da denke ich, dass eine Kultur, in der man/frau sich nicht fürchten muss zu seiner Identität zu stehen, für WP sehr förderlich wäre. Mit seinem Namen zu seinen Aussagen zu stehen würde m.E. den Umgang miteinander achtsamer gestalten. Wenn es uns dann noch gelänge, trotzdem eher die gemeinsame Arbeit zu sehen und uns über das gemeinsame Ergebnis zu freuen (statt den eigenen Beitrag in den Vordergrund stellen zu wollen), dann hätten wir einen grossen Gewinn gemacht. Gruss, --Markus 10:44, 11. Okt. 2011 (CEST)

Schade, dass es derzeit nicht gelingt, den Wunsch von Wikipedianerinnen nach einer Kategorie umzusetzen. Aber in der Schweiz hat es mit dem Frauenwahlrecht ja auch lange gedauert und irgendwann kam es dann doch. ;-) Ich persönlich fände es wichtig, in WP mehr Autorinnen zu haben, und eine Kultur zu schaffen, in der Autorinnen von uns Männern geachtet werden, und in der Autorinnen sich persönlich und gemeinsam als Gruppe zeigen können, ohne dumm angemacht zu werden. Gruss, --Markus 10:44, 11. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Portal: ...

Hierzu laufen bereits Diskussionen, das sollte gesammelt geschehen: hier. Grüße von Jón + 23:33, 18. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Flughafen (Israel)

Hallo, ich haette mal na Frage zu der Einsortierung von Kategorien, ich hoffe, ich bin hier richtig. Die Kategorie:Militärflugplatz (Israel) gehoert mMn in die Kategorie:Flughafen (Israel), aber dann waere Flughafen Eilat-Owda in der Kategorie und der Unterkategorie, was ja nicht gewollt ist, man koennte ihn aber auch nur sehr schwer aus einer der Kats rausstreichen, da er sowohl zivil als auch militaerisch genutzt wird und niemand einen zivilen in Kategorie:Militärflugplatz (Israel) oder einen militaerischen in Kategorie:Flughafen (Israel) suchen wuerde. Eine Loesung waere natuerlich eine neue Kategorie:Ziviler Flughafen (Israel), womit Kategorie:Flughafen (Israel) aber nur zwei Unterkategorien und sonst nix enthalten wuedre was imho auch suboptimal waere. Vorschlaege? – Gruß, Jackson 13:47, 20. Okt. 2011 (CEST)

Kategorie:Mitglied der APO

Moin Kollegen, könnte eine/r von euch mal einen Blick auf die genannte Kat. samt Diskussion werfen? Der Ersteller und ich sind gegenteiliger Auffassung darüber, ob es eine solche Kat. überhaupt braucht und inwieweit sie sich sinnvoll abgrenzen lässt. Eine 3. Meinung wäre da sicherlich hilfreich ;-) Dank & Gruß, --Uwe Rohwedder 11:43, 30. Okt. 2011 (CET)

Kategorie:Architektur nach Architekt

Hier werden Architekturen nach Architekten einsortiert. Die Kategorien werden aber alle nach den Architekten benannt, was aber schlecht ist, denn das sind eigentlich allgemeine Personen-Themen-Kategorien. Wärs vielleicht sinnvoll, überall ein "Architektur von.." vorne ranzuhängen? Also statt Kategorie:Alvar Aalto halt Kategorie:Architektur von Alvar Aalto? Oder sollte man die Definition ändern und daraus normale Personen-Themenkategorien machen und die Oberkategorie zu Kategorie:Architekt als Thema umbenennen? DestinyFound 20:15, 23. Nov. 2011 (CET)

Das Thema wurde schon einmal diskutiert. Damals hielt man eine Kategorie:Architekt als Thema für zu weit, weil die auch Artikel enthalten könnte, die nicht mit Architektur zu tun haben. Ich bin jedoch für deinen Vorschlag. Als Unterkategorien dieser Namens-Kategorien müsste es dann reine Objekt-Kategorien "Bauwerk von ..." in einer Kategorie: Bauwerk nach Architekt geben. --Summ 22:49, 23. Nov. 2011 (CET)
Schaut man sich die Kategorie:Person als Thema nach Tätigkeit an, hat der Antrag zu einer Umbenennung seine Berechtigung. --Atamari 22:57, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich war glaube ich schon damals für Kategorie:Architekt als Thema, wahlweise für eine Kategorie:Bauwerk nach Architekt, die man dann später in eine Kategorie:Werk nach Künstler eingliedern könnte. Aber letztlich werden wohl auch in der Kategorie:Person als Thema die Planen-und-Kategorien-Sonderwege ja so akzeptiert, wie der Fachbereich das will, ob Kategorie:Bauwerk nach Standort (statt Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung), Kategorie:Bauwerk nach Baujahr (statt Kategorie:Bauwerk nach Baujahrtausend) und hier eben Kategorie:Architektur nach Architekt. - SDB 17:52, 24. Nov. 2011 (CET)

Hab mal hier einen Umbenennungsantrag auf die Kategorie gestellt. Wenn der nicht durchkommt, gibts halt haufenweise Umbenennungsanträge auf die Unterkats. DestinyFound 03:19, 26. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Kaukasus

Hallo, würd mich wundern, wenn das noch niemand angesprochen haben sollte, aber: In die genannte Kategorie sind drei Nationenkategorien eingeordnet, was ich in der Form bei keinem anderen Gebirge gesehen habe. Auch gibt es da zahlreiche Überschneidungen der Kategorie:Gebirge als Thema mit ihren Unterkategorien, Kategorie:Kaukasus ist also sowohl Unterkategorie erster als auch (als Teil der Kategorie:Asien nach Gebirge) zweiter Ordnung. Ist das denn so gewünscht? --Axolotl Nr.733 17:17, 11. Okt. 2011 (CEST)

Zuständig: PD:Berge und Gebirge, nachrangig WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:40, 17. Okt. 2011 (CEST)
Nun ja, es ist ja gerade die Vermischung von „naturlichen“ und politischen Raumeinheiten, die mich stutzig macht. Aber gut, frage ich eben da nach. --Axolotl Nr.733 12:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Das sind Themenkategorien, das stört nicht. Georgien oder Aserbaidschan liegen vollständig im Kaukasus. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:04, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich finde, dass die Vermischung bei Kategorie:Kaukasus zwischen physischer Geografie und nationalstaatlichen Kategorien (oder ähnlichem) schon stört. Gerade in diesem Fall, der deutlich anders gelagert ist als bei anderen Gebirgen, die sehr deutlich von den nationalstaatlichen Kategorien getrennt sind. Immer wieder tauchen etwa georgische Fußballer in den Berg und Gebirge-Wartungskategorien auf, dort gehören sie mE nicht hin. Ähnliche Probleme haben etwa Kategorie:Eifel oder Kategorie:Taunus. Grund des Übels sind mE die nationalstaatlichen, ortsbezogenen, usw. Themenkategorien, die in der Gebirgsthemenkategorie Probleme bereiten. Keine Probleme bereiten hingegen einzelne Artikel zu Nationalstaaten, die in die Kategorie:Kaukasus einsortiert werden, und auch nicht irgendwelche Objektkategorien, die sich mit räumlicher Geografie beschäftigen, etwa Kategorie:Berg im Kaukasus. Die Artikel erzeugen keinen Rattenschwanz an undurchsichtigen, weil impliziten Kategorisierungen tief unten im Baum, und die Objektkategorie ist klar umrissen, da gehören Berge hinein, und die passen dann auch immer in die Themenkategorie Kategorie:Kaukasus. Selbst wenn Gebirge und Region im Wesentlichen deckungsgleich sein sollten, schlage ich doch eine Aufteilung im konkreten Fall vor, der vielleicht auch als Muster für ähnliche Fälle dienen kann.

ich verständige noch die restlichen Stakeholder und schlage vor, die Disk hier zu einer sinnvollen Lösung und zu einem sinnvollen Ende zu bringen. lg --Herzi Pinki 20:32, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ergänzung: Obiges wäre im Sinne der Festlegung auf Kategorie:Gebirge als Thema: Diese Kategorien können neben geographischen Artikeln auch solche aus anderen Wikipedia-Fachgebieten wie zum Beispiel Wirtschaft, Verkehr, Kultur etc. enthalten. (Hervorhebung von mir). lg --Herzi Pinki 20:46, 28. Okt. 2011 (CEST)

Egal wie das genau ausgeht, mir wäre es wichtig, dass eine Kategorie für das WikiProjekt Kaukasus bleibt, in der auch die Staaten sind. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:59, 28. Okt. 2011 (CEST)
du musst schon genauer sein, die Staaten würden ja drinnen bleiben, nur die Kategorien zu den Staaten müssten raus. Vermutlich brauchst das Portal aus technischen Gründen eine Wurzelkategorie. Habe ich auch geglaubt, aber es geht auch ohne (die Merlbot skripts können auch mit mehreren Wurzelkategorien (ganz unten)). lg --Herzi Pinki 21:23, 28. Okt. 2011 (CEST)
Geht das auch für das Catscan nach nötigen Sichtungen? Die Funktionalität der bisherigen Kategorie (also einer "Wurzelkategorie") sollte schon erhalten bleiben. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:53, 9. Nov. 2011 (CET)
reicht das? Daneben gibt es noch das von MerlBot unterstützte Fachsichten. Beispiel hier. Insgesamt glaube ich aber nicht, dass sich die Kategorisierung nach den Bedürfnissen der Portale richten soll. Mein Vorschlag wäre ja, die relevanten Kategorien aus dem Kategorienamensraum in einer Portalskategorie zusammenzufassen (HIDDENCAT), aber dazu müsste man z.B. Kategorie:Georgien mit z.B. Kategorie:Portal:Kaukasus markieren, was in dieser Form nicht erwünscht ist. lg --Herzi Pinki 23:09, 16. Nov. 2011 (CET)

Mangels weiterer Beiträge bin ich mal aktiv geworden und habe die Kategorie:Kaukasus aufgeräumt und die staatlichen Themenkategorien entfernt. lg --Herzi Pinki 09:08, 26. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Thema nach Ort in der Schweiz

Dort sind die unterschiedlichsten Schreibweisen vereint: „Bauwerk in der Schweiz nach Ort‎“, „Bildung nach Ort in der Schweiz‎“ und „Geschichte nach Ort (Schweiz)‎“. Zudem ist die Kategorie nur in Kategorie:Schweiz eingetragen, aber nicht in irgendwas aus der räumlichen Systematik wie Kategorie:Thema nach Ort. Blicke da nicht durch, wie es richtig sein sollte. Betrifft eben auch zahlreiche Unterkategorien. Gruß --RichtestD 15:17, 26. Dez. 2011 (CET)

Was ist das Problem? Die Unterkategorien entstammen unterschiedlichen zweigen, mit unterschiedlichen Sortiermechanismen. Kategorie:Thema nach Ort sortiert nach Ort, nicht nach Staaten, die Kategorie:Thema nach Ort in der Schweiz ist mMn Löschkandidat. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:50, 26. Dez. 2011 (CET)
Habe einen Eintrag in der räumlichen Systematik erstellt; die unterschiedlichen Schreibweisen werden wir hier nicht beheben können; vgl. Wikipedia:Meinungsbilder/Namensgebung Kategorien nach Staat. --PM3 15:27, 30. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 15:27, 30. Jan. 2012 (CET)

Aufteilung der Kategorie:Einzelsprache nach Land

Auch, wenn ich hier gerade ein uraltes Konstrukt angreife: Die Kategorie:Einzelsprache enthält ein wildes Geschwurbel aus Einzelsprachen, Dialekten und einzelnen Sprachgruppen. Der Sinn der Kategorie erschließt sich mir nicht ganz, wenn man bedenkt, dass die Grenzen zwischen Dialekt und Einzelsprachen fließend sind. Sortiert oder geordnet wird hier zudem gar nichts, stattdessen werden hier sämtliche Idiome oder, was sich nach einem Idiom anhört, auf einen Haufen zusammengeworfen. Der Sinn einer Kategorie dient dazu, zu ordnen.

Ich plädiere für die Aufteilung der Sprachen nach Ländern oder Regionen, in etwa nach der Kategorie:Sprache nach Staat (bsp. Kategorie:Sprache in Äquatorialguinea).--Alligation 16:50, 27. Dez. 2011 (CET)

+1, die Kategorie kann so nicht stehen, es muss sinnvoll gegliedert werden. Es macht keinen Sinn, jede Sprache extra in die Einzelsprachenkategorie mit aufzunehmen.--Poarps 14:16, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich habe die Kategorie mit einem Überarbeitsungsbaustein versehen und kopiere diese Diskussion nach Portal Diskussion:Sprache; dort sind die Fachleute. --PM3 15:23, 30. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 15:23, 30. Jan. 2012 (CET)

Systematik des Artikelnamensraums

von [1] hierher kopiert --PM3 18:33, 31. Dez. 2011 (CET)

Es gibt grundverschiedene Ansätze der Artikelgruppierung, die daher nicht anders als getrennt durchgeführt werden können. Dem entsprechend sollte die Kategorienwurzel des ANR Kategorie:Artikel heißen und sich in die nach unterschiedlicher Methodik ausgeführten und somit inkompatiblen Linien aufteilen:

Ende des kopierten Teils

Artikel klingt logisch, als Gegenstück zu Liste, BKL und Abkürzung. Allerdings ordnen wir auch Dateien, Portale und einige Vorlagen in den ANR-Kategorien rein. Ich fürchte es wäre schwer vermittelbar, die rauszuwerfen. Kann man da ein Auge zudrücken und es trotzdem Artikel nennen? Für Dateikategorien gibt's schon eine andere Lösung, Einbindung per Vorlage in die Kategoriebeschreibung. Könnte man bei Portalen und Vorlagen ja entsprechend lösen.

Artikel nach Themenportal verstehe ich so, dass es parallel zur Portalhierarchie angelegt wird. Das würde einfach eine Auswahl von neun Sachgebieten aus der Gesamtübersicht hinauslaufen. Sinnvoll? Oder habe ich dich falsch verstanden? Im Moment haben wir in der Sachsystematik ja

  • Haupt-Sachgebiete
  • Assoziationsblaster zu speziellen Untergebieten
  • Objekttyp-als-Thema-Kategorien (Personen, Organisationen, Werke, Ereignisse, Rekorde; weitere davon gibt es auf tieferen Ebenen)

Wie würde das auf dein Modell abgebildelt? --PM3 18:33, 31. Dez. 2011 (CET)

M.E. gibt es zwei verschiedene Anforderungen, nämlich die didaktische Erschließung des Artikelbestandes in der Art eines Lehrbuches (bzw. Kompendiums bzw. einer Abhandlung), d.h. die Intention der Portale, und die einfache Klassifizierung bzw. Sortierung in der Art eines Registers. Die aus Portalsicht d.h. in Kenntnis des Portalkonzeptes u.U. sehr sinnvollen Zusammenstellungen erscheinen aus Registersicht oft als üble Assoziationsblaster bzw. sind von "wirklichen" Assoziationsblastern nicht zu unterscheiden. Aus der Intention eines Portals folgt ein jeweils zweckgebundener und daher spezifischer Thema-Objekt-Rhythmus, der also von Portal zu Portal (resp. von Thema zu Thema) variieren und eventuell ganz aufgelöst sein kann, während für ein Register das "Thema" überhaupt keine Rolle spielt. Das Portalwesen arbeitet inselartig und nach Interesse und Neigung, ist also im Unterschied zum Register gar nicht gehalten, den gesamten Bestand wertfrei und vollständig abzudecken. Ich möchte dem Leserinteresse an beidem entsprechen: sowohl der expertengestützten Leitung durch ein (umgrenztes) "Thema" als auch der selbstbestimmten Orientierung ohne (u.U. unerwünscht ablenkende) vorgefertigte Muster.
Eine ausdrückliche und ersichtliche Bindung der thematischen Erschließung an existierende Portale scheint mir zweckmäßig, weil die Zahl der denkbaren "Themen" ansonsten gegen Unendlich geht. Wahrscheinlich sind viele "Assoziationsblaster" nichts anderes als vielleicht gut gemeinte, aber spontan und informell kreierte "Themenerschließungen". Bei einer strikten Zweigleisigkeit mit portalkontrollierten Themen (d.h. entsprechend "gebrandeten" Kategorien) und einem themenfreien Register könnte man sie leichter erfassen und entfernen.
Die Intention der Objekttyp-als-Thema-Kategorien (sind die wirklich so gemeint?) verstehe ich noch nicht. Vielleicht sind sie eine Strategie, um die thematische Erschließung mit der klassifizierenden Sortierung kompatibel zu machen, d.h. ein Interface zu schaffen, über das beider Metastrukturen trotz unterschiedlicher Bedürfnisse und Methoden auf den gemeinsamen "physischen" Bestand zugreifen können. Ich würde das anders angehen, möchte aber erstmal obiges zur Diskussion stellen. --Epipactis 21:07, 31. Dez. 2011 (CET)

In der Analyse des Bestandes in der Kategorie:Sachsystematik gehe ich durchaus mit euch konform. Nur bitte ich euch endlich, den in der Kategoriengeschichte der DE-Wikipedia negativ aufgeladenen Begriff Assoziationsblaster außen vor zu lassen, weil er erstens nicht zutrifft, denn es nicht um assoziative Zuordnungen (die nämlich nie objektiv, sondern höchstens intersubjektiv sein können, wenn sie nicht in der subjektiven POV-Ebene verbleiben), sondern um sukzessive und damit definier- und objektivierbare Zuordnungen. So ist auch keine dieser Kategorien zu "speziellen Untergebieten" wie ein Assoziationsbluster entstanden. Es geht vielmehr um aufgrund des Kategorienlemmas sehr unterschiedlich und breit aufstellbare Kategorien. Ihr werde ja nicht in Abrede stellen wollen, dass die kulturellen Dimensionen des Themas Wasser genauso gleichberechtigt in diese Kategorie gehören können, wie die technischen Dimensionen. Daher müsste entweder das eine oder andere willkürlich ausgeschlossen werden, oder man verzichtet ganz darauf, die technischen und kulturellen Bezüge von Wasser zusammenzufassen (was aber erfahrungsgemäß OMA nicht will und versteht, siehe zahlreiche Fehleinordnungen dort, wo dies so zu praktizieren versucht wird bzw. wurde), oder aber man hängt eben die Kategorie:Wasser im Kategoriensystem sehr hoch auf, nämlich dort, wo andere eigenständige oder sachgebietsübergreifende Themen aufgehängt sind. Die Pluralkategorien sind ausschließlich deshalb entstanden, weil aufgrund der festgelegten Trennung z.B. von Kategorie:Person und Kategorie:Person als Thema beides nebeneinander in der Kategorie:Sachsystematik zu stehen gekommen wäre, weil Personen, Organisationen, Werke und Ereignisse natürlich per definitionem sachgebietsübergreifend sind. Diese in Kategorie:Personen zusammenzufassen und die Bezugswissenschaften, Listen u.ä. mit hineinzunehmen, bot sich an, und wurde bislang ja auch nicht bestritten. Es geht also eigentlich nicht um "Objekttyp als Thema" (@PM3, die Kategorie:Objektkategorie gibt es aus gutem Grund nicht mehr!), sondern um die thematische Zustammenstellungen der verschiedenen KategorieTYPEN zu einem Thema. Von der Sache her gehören diese Kategorien ganz klar in die Kategorie:Sachsystematik. - SDB 22:23, 31. Dez. 2011 (CET)

Ohne Zweifel gibt es jedoch Assoziationsblaster, wobei man natürlich in jedem Einzelfall über die Zuteilung dieses Etiketts verschiedener Meinung sein kann, weshalb man m.E. durchaus eine Objektivierung versuchen sollte und auch erreichen kann. Wie gesagt, es gibt "vermeintliche" A.B., die in Wirklichkeit Teil eines wohldurchdachten Konzeptes sind, und "wirkliche", in die jedermann so lange ohne Maß und Ziel Verweise hineinwirft, bis man sie nicht mehr ansehen kann. Auf die Kategorie:Wasser könnte man beispielsweise mühelos so viele Artikel und Kategorien verweisen lassen, daß sie rettungslos verblastert wird. Der Maßstab ist also das Konzept, d.h. die Geschlossenheit in sich und eine plausible Struktur, idealerweise gepflegt durch ein Projekt und dargeboten über ein Portal. Dann kann der Umfang nahezu beliebig groß oder klein sein. Die Struktur solcher in sich geschlossenen Konzepte ist aber proprietär bzw. synthetisch. "Wasser in der Kultur" ist kein realer Oberbegriff bzw. Klassenbezeichner, den man ohne weiteres ins Sachregister einordnen könnte, sondern ein Sujet bzw. ebenfalls ein "Thema". Die Wahrscheinlichkeit, daß er in einem anderen in sich geschlossenen Konzept verwendet werden kann, ist gering. - Im Unterschied zum Register wird vom "Thema" auch nicht verlangt, daß es seine Materie erschöpfend behandelt, also ausnahmslos alle denkbar zugehörigen Elemente findet und einordnet. Daher gehören m.E. zumindest solche in sich geschlossenen Themenkonzepte bzw. -komplexe getrennt vom Sachregister. Daß sie dann sehr "hoch" aufgehängt sind, halte ich für belanglos, jedenfalls nicht so dramatisch, daß man zur Behebung dieses "Makels" noch Überkonzepte synthetisieren müßte. Wenn sich ohne Krampf welche ergeben, ist es natürlich auch gut. --Epipactis 23:34, 31. Dez. 2011 (CET)
Eben, und warum brauchen wir dann eine Kategorie:Sachübergreifendes Thema? Das ist doch gerade ein erkrampt-synthetisiertes Überkonzept. Jeder der auf dieser Ebene des Kategoriensystems unterwegs ist und annähernd Ahnung hat, weiß dass es in der Kategorie:Sachsystematik verschiedene Typen gibt und das Kategorie:Wasser nicht auf derselben Struktur beruht wie die Kategorie:Geographie. Aber nur um das zu demonstratieren innerhalb der Sachsystematik wieder Kategorien anzulegen, die die Krückennamen nur um eine erweitern, ist für mich kontraproduktiv. Könnte der normale User wirklich ohne Probleme sagen, was der Unterschied zwischen "Sachsystematik" und "Sachübergreifendes Thema" wirklich ist und warum "Literatur" in das eine und "Kommunikation" in das andere ghören soll? - SDB 00:22, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich gehe davon aus, daß nicht jeder, der im Katsystem unterwegs ist, Ahnung haben müssen soll, denn es gibt viel zu viele Kategorien, als daß sie allein von den Ahnunghabenden instandgehalten werden könnten.
"Sachübergreifendes Thema" soll m.E. kein Überkonzept über Konzepten sein, sondern der Container der den Konzepten zugrundeliegenden generellen Strategie, nämlich die thematische = komplexe, didaktische = lehrbuchartige Erschließung, und zwar nicht innerhalb sondern neben der einfachen klassifizierenden Sortierung des anderen Containers namens "Sachsystematik". Wobei über die Namen sicher noch nachzudenken ist.
Nachfolgend kann bspw. die "Kommunikation" ohne weiteres in beiden Containern behandelt werden. Im einen als "Thema", vielleicht "Kommunikationswesen" genannt, mit allen gewünschten Aspekten inkl. Chronologie, Regionalität usw., im anderen als einfache hierarchische Listung der Elemente nach Eigenschaften.
Der "produktive" (besser gesagt vereinfachende) Effekt besteht darin, daß man nicht den Gesamtbestand themenerschließungstauglich aufbereiten muß, sondern nur soweit tatsächlich Themenkonzepte existieren. In der Konsequenz gäbe es dann im Register-Container "Sachsystematik" (oder wie auch immer er dann heißen mag) keine Themenbäume mehr, sondern nur noch im Themencontainer. Dadurch müssen Themenkategorien nur soweit angelegt bzw. ausgebaut werden, wie sie von Themenkomplexen tatsächlich verlangt werden. Andererseits können sie im Rahmen bestimmter Konzepte u.U. auch viel weiter ausgebaut werden als dies bisher zugelassen wird, weil man nicht mehr genötigt ist, gleich den Gesamtbestand in derselben Tiefe auszubauen. --Epipactis 01:55, 1. Jan. 2012 (CET)
Ich verstehe noch nicht, wie deine Idee einer zusätzlichen, systematischen thematischen und didaktischen Erschließung praktisch funktionieren soll. Wir haben die formale Vorgabe, dass Unterkategorien nicht zusätzlich parallel zur Oberkategorie eingeordnet werden sollen. Nehmen wir nun z.B. die Themenkategorien aller Portale zusammen und halten uns an die formalen Regeln, dann dürfte dabei etwas sehr Ähnliches herauskommen wie der derzeitige Inhalt von Kategorie:Sachsystematik.
Wenn wir uns über diese formale Regel hinwegsetzen, bestünde noch die Frage, nach welchen Kriterien die Themen aus zigtausenden von Themenkategorien ausgewählt werden sollen. Wenn jeder da sein Lieblingsthema reintun kann, wird es am Ende vergleichbar mit Spezial:Kategorien sein. Es bräuchte wohl ein neues WikiProjekt, das Relevanzkriterien festlegt und den neuen Themenindex verwaltet und wartet. Woher nehmen wir die Ressourcen dafür? --PM3 20:25, 2. Jan. 2012 (CET)
Ist weder meine Idee oder Absicht, sondern offenbar tatsächlich schon Praxis, siehe das Konzept oder Programm Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit mit vielen didaktisch-thematischen Kategorien, die zweckgebunden eigens für dieses Vorhaben geschaffen wurden und anderswo gar nicht gebraucht werden. Nun frage ich mich eben, wie man sowas ins System integriert. --Epipactis 01:03, 3. Jan. 2012 (CET)
(einschubling) imho gar nicht, es ist nicht nötig, fachbereichsinterne unterstrukturen bis an die basis zu ziehen: nicht alles, was man sortieren kann (auch nicht alle kategorien) , muss man sortieren: nein, Kategorie:Sachsystematik impliziert, dass es unterhalb auch fachgebiets-spezifische untersystematiken gibt, die in anderen fachgebieten nicht zu finden sind: diese ganzen masta-mega-meta-kategorien sind allesamt nur nutzloser humbug, weil sie unklassifizierbares (nämlich fachspezifische methodologie) klassifizieren wollen, in dem sie pure wikifanten-TF-klassen konstruieren: die Kategorie:Sachsystematik ist die einzig notwendige mega-checker-meta-kategorie, die wir zu fachspezifischen kategoriesystemen brauchen: sie impliziert, dass jede einzelne der fachsystematiken ihren eigenen regeln der fachkunde folgt, diese systematik zu erstellen --W!B: 18:01, 3. Jan. 2012 (CET)
Na, ich denke die haben einfach eine Sollkategoriestruktur entworfen, und die wird nun nach und nach umgesetzt. Das haben schon viele Fachgbereiche so gemacht - Wirtschaft, Waffen und Textilwesen fallen mir gerade so ein.
Was mir auch noch einfiel ist, dass wir auch alle Listen unterhalb der Sachgebiete einordnen. Damit scheidet "Artikel ..." als Kategoriename aus. --PM3 05:22, 3. Jan. 2012 (CET)
textilwesen steht übrigens darum top, weil das thema eben einerseits so kulturelle aspekte wie Mode und andererseits hochtechnische angelegenheiten beiinhaltet,sich zu kleiden ist halt eine der grundlegenden kulturtechniken des menschen: die mode unter technik zu stecken würde diese so unglücklich machen wie textilmaschinen unter kultur: eine kategorie:Kulturtechniken wurde aber seinerzeit aus gutem grund abgelehnt (vorerst unhändelbar): der zweck der Kategorie:Sachsystematik ist, exakt solche themenfelder zu sammen, dafür haben wir sie eingeführt (und „kulturtechniken“ sind die elementaren „sach“gebiete), und sie ist elastisch genug, sie aufzunehmen, auch etwa doppelt so viele: über 200 sollten wir nicht kommen
dasselbe gilt übrigens für waffen&militärwesen, sich die köpfe sophisticated einzuschlagen, ist ebenfalls eine grundlegende kulturleistung des menschen ;), und natürlich für wirtschaft - das sich eben exakt sachthemen, die sich nicht einem anderen sachthema zuordnen lassen, wenn auch große interdisziplinarität besteht (dies erfordert gegenseitige zuordnung weiter unten im baum: Militärgeschichte, Wirtschaftsgeographie, Textiltechnik) --W!B: 18:08, 3. Jan. 2012 (CET)
Aber nochmal zur Klärung der Ausgangsfrage: Es ist doch üblich, nach Artikelgegenstand zu kategorisieren. Dann würde eine Kategorie:Artikel Artikel über Artikel enthalten, also zum Beispiel über einen besonders relevanten Wikipedia-Artikel. --Summ 14:47, 3. Jan. 2012 (CET)
Völlig korrekt erkannt. Wir haben keinen Namensraum Artikel:Geographie etc. und daher heißt die Kategorie auch nicht Kategorie:Artikel:Geographie, sondern einfach nur Kategorie:Geographie. Aber das sind lediglich die praktischen Fallen der Umsetzung einer an sich durchaus möglichen Typisierung der Systematiken, nach denen Artikel kategorisiert wird, also eigentlich gehts um Kategorientypen. Und da gibt´s halt die, die das im Blick auf Themen-, Objekt- und Objekt-als-Thema-Kategorien machen und andere die das im Blick auf "Sachgebiet", "Themenportal" und "Konkordanz/Thesaurus" wollen. Daher kann man sich das ganze durchaus mal anschauen. Irgendwie erinnert´s mich aber an den gescheiterten Versuch von Gruß Tom, eine Art Sandkastenspiel für ein neue Kategorienstruktur zu betreiben, was innerhalb der Wikipedia zuletzt bei der Umstellung der Hauptkategoriestruktur funktioniert hat (du erinnerst dich an die !Kategorien), und außerhalb (Gruß-Tom´s-Kategorien-Fork-Projekt) im Sande verlaufen ist. - SDB 22:41, 3. Jan. 2012 (CET)
Aha, dann sollte die Kategorie:Sachsystematik wohl Artikel über Sachsystematiken enthalten und ein Zitronenfalter Zitronen falten? Das sind doch nur sprachliche Eulenspiegeleien, wichtiger scheinen mir die Bemerkungen von:
  • W!B: "es ist nicht nötig, fachbereichsinterne unterstrukturen bis an die basis zu ziehen" - Ganz meine Meinung.
  • PM3 sinngemäß: Listen sind keine Artikel. - Stimmt das? Ich dachte, Listen seien Artikel und stünden im ANR. Im übrigen werden auch Portale in die Sachsystematik einkategorisiert, die ja jedenfalls keine enzyklopädischen Inhalte sind.
  • SDB: "Themen-, Objekt- und Objekt-als-Thema-Kategorien" - In diesem Kategorientripel (Arbeitsbezeichnung) stecken zwei verschiedenartige "Thema"-Typen, die in der Diskussion meist nicht zu unterscheiden sind, was die Verständigung sehr erschwert. Zum einen gibt es das "Große Thema" = komplexe thematische Ausarbeitung = Konzept = Portal, zum anderen das "Kleine Thema" oder "als-Thema", das nichts weiter und nichts anderes ist als die Sammlung der auf ein bestimmtes Objekt zeigenden Querverweise (um nicht das pöhse Wort "Assoziationen" zu benutzen).
Mein Plan sieht vor, den Typ "Großes Thema" unter einer separaten Oberkategorie zu versammeln und ihm dort weitgehende Freiheiten in der Gestaltung seiner Strukturen zu gewähren, jedoch jeweils gekapselt d.h. weder zwingend auf andere "Themen" zu übertragen noch zwingend bis zur Basis zu ziehen.
Das "Kleine Thema" verbleibt in der Sachsystematik, jedoch entsprechend seinem Wesen als Querverweissammlung jeweils an das betreffende Objekt gekoppelt, und zwar ohne jegliche eigene Baumstruktur, da die nötige Baumstruktur bereits vom Objekt her existiert. Durch die Abschaffung der "als-Thema-Bäume" wird es möglich, die "als Thema"-Kategorie der Objektkategorie, zu der sie gehört, unterzuordnen. --Epipactis 23:58, 3. Jan. 2012 (CET)
Gerade dein unterstrichener Satz funktioniert aber auch dann NICHT, denn nach der zu recht noch gültigen Wikipedia:Kategorien kann eine Themenkategorie NIE Unterkategorie einer Objektkategorie sein, und zwar unabhängig davon ob sie einem "als-Thema-Baum" zugeordnet ist oder nicht. - SDB 02:41, 4. Jan. 2012 (CET) PS: Im Übrigen als Tipp: Wenn du PM3s "Umfrage" zu einem "Meinungsbild" weiterführst und diese dann erfolg haben würde, würde das die Aufhebung dieser Regel bedeuten. Mit der Aufhebung dieser Regelung wärt ihr mich postwendend los. Denn wenn die Regel, dass Themenkategorien nicht Objektkategorien untergeordnet sein dürfen fällt, haben wir keinerlei Abgrenzungsmöglichkeit mehr gegen EN/COMMONS. Dann interessiert mich die Register-Arbeit nicht mehr die Bohne, weil ich sie dann zur Wartung meiner Portalprojekte nicht mehr gebrauchen kann. - SDB 02:44, 4. Jan. 2012 (CET)
Ja, Listen sind keine Artikel. Im sogenannten Artikelnamensraum gibt Artikel, Listen, Begriffsklärungsseiten, Zwischenformen davon und Weiterleitungen.
Epipcatis, deine Querverweissammlung klingen verdächtig nach (verbotenen) Kategorieweiterleitungen, oder verstehe ich das falsch? Wäre es nicht einfacher, dein Vorhaben einfach über ein neues Portal zu lösen, das die Themen zusammenstellt? --PM3 06:26, 4. Jan. 2012 (CET)
Eine Kategorie:Thema und eine Kategorie:Objekt darin wäre ohnehin ein Abbild und Vorbild der Themenkategorien auf jeder Ebene. Das müsste die oberste Stufe der Hierarchie sein. Parallel zur Kategorie:Objekt kann es Kategorien geben wie Thema nach Sachgebiet, Thema nach zeitlicher Zuordnung etc. (was korrekter wäre als die jetzigen Namen), und eine Kategorie Objekt als Thema, in der die weiteren Themengebiete enthalten wären, wie Epipactis meint. --Summ 00:29, 5. Jan. 2012 (CET)
So ähnlich. Der Baum "Thema" enthielte komplexe, in_sich_geschlossene Kategoriestrukturen, die jeweils ein "Thema" behandeln und erschließen, ungefähr in der Art eines Portals. Darin sind zweckgebundene proprietäre Strukturen und Kategorien möglich, die nur innerhalb des behandelten "Themas" Sinn haben. Ein Beispiel dafür ist die Kategorienstruktur Portal:Frühe Neuzeit/Systematik mit Kategorien wie Kategorie:Krise des Alten Systems.
Der Baum "Objekt" enthielte dagegen das streng hierarchische Sachregister aller Artikel, sortiert nach Merkmalen und gegliedert nach Teil- bzw. Untermengen, also ein reiner Objektbaum. Aber! In jeder seiner Kategorien darf es genau eine spezielle Unterkategorie geben, die den gleichen Namen trägt, aber um den Zusatz "als Thema" erweitert, in der nur Artikel (keine Kategorien!) gesammelt werden, die in "thematischer" Beziehung zum jeweiligen Objekt stehen. Eine solche "Als-Thema-Kategorie" würde in keine anderen Kategorien eingeordnet, sondern ausschließlich in "ihre" Objektkategorie. - Es kann aber sowohl vorkommen, daß diese Als-Thema-Kategorie gar nicht angelegt wird, oder daß sie der einzige Inhalt der Objektkategorie ist. Wenn ein "Leitartikel" zum Kategorienamen vorhanden ist, dann steht er immer direkt in der Objektkategorie, niemals in der Als-Thema-Kategorie.
In einer Kategorie:Rhein als Thema stünden also nur Artikel, die direkt und konkret auf den Rhein referenzieren, bspw. Rheingold (Goldwäsche); in der Kategorie:Fluss als Thema dagegen nur solche, die unmittelbar auf den Sachverhalt "Fluss" referenzieren, bspw. Laufwasserkraftwerk. --Epipactis 02:25, 5. Jan. 2012 (CET)
Das mit den "als Thema"-Kategorien ist etwas komplizierter. Es gibt die allgemeinen Themenkategorien, die nicht ausdrücklich mit "als Thema" bezeichnet sind (jede Kategorie ohne genauere Spezifizierung durch Oberkategorien oder Kategoriebeschreibungen ist eine solche Kategorie), und es gibt die "X als Thema"-Kategorien, die genau genommen "Einzelnes X als Thema" heißen müssten: Das sind eben die "Objekt als Thema"-Kategorien. Diese Kategorien enthalten ausschließlich Kategorien und keine einzelnen Artikel. Ihre Unterkategorien können wiederum sowohl Themen- als auch Objektkategorien als auch einzelne Artikel enthalten. Zum Beispiel die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe (in der Kategorie:Person als Thema) enthält die Objektkategorien Kategorie:Goethe-Schule oder Kategorie:Goethe-Museum (beide in der Kategorie:Organisation), die Kategorie:Goethedenkmal oder Kategorie:Werk von Johann Wolfgang von Goethe (beide in der Kategorie:Werk als Bauwerk oder literarisches Werk) oder Kategorie:Goetheforscher oder Kategorie:Familienmitglied (Johann Wolfgang von Goethe) (beide in der Kategorie:Person). Neben diesen Objektkategorien gibt es darin noch Themenkategorien wie Kategorie:Faust (Goethe) (in der Kategorie:Werk als Thema) oder Kategorie:Werther (in der Kategorie:Literarische Figur als Thema). Und einzelne Artikel wie Urpflanze, die ebenfalls in Objektkategorien eingeordnet sein sollten (fiktive Pflanze in der Kategorie:Fiktion?). – Auf keinen Fall sollten aber die Objektkategorien Themenkategorien enthalten, sonst fällt diese Ordnung auseinander. --Summ 13:09, 5. Jan. 2012 (CET)
Sie soll ja auseinanderfallen. Komplexe und umfassende Zusammenstellungen a la "alles von, mit, durch und über Goethe und um Goethen herum", gewissermaßen ein "Thema Goethe", sollten Cluster unter einem separaten "Themen-Dach" bilden, jenseits der Sachsystematik. Denn sie lohnen sich ja längst nicht für alle Personen (bzw. Sachverhalte), also muß man auch nicht alle mit den entsprechenden Strukturen überziehen. Zumal die verschiedenen Fälle, für die eine solche thematische Zusammenstellung lohnend erscheint, aufgrund ihres verschiedenartigen Profiles u.U. ganz unterschiedliche Strukturen erfordern. - Für den großen Rest, der keine umfassende thematische Zusammenstellung lohnt, genügt die einheitliche "kleine Lösung" der einzelnen als-Thema-Kategorie, die nur Artikel enthält. (Letztendlich sollte man auch die Artikel selbst und ihre Verlinkung nicht ganz arbeitslos machen.) --Epipactis 02:03, 6. Jan. 2012 (CET)
Naja, das ist Geschmacksache. Die englische Wikipedia hat in etwa das, was du vorschlägst. – Aber mit der Kombination von Themen- und Objektkategorien hat man wirklich ein relativ einfaches Instrument für alle denkbaren Situationen. Die Artikel in jeder "als Thema"-Kategorie lassen sich in Objektkategorien unter Person, Organisation, geographisches Objekt, Werk, Ereignis, Rekord, Auszeichnung etc. zusammenfassen, sobald sie zahlreich genug sind (und über die spezifischen Unterkategorien wohlgemerkt auch der Sachsystematik unterordnen).
Bei fachlich sehr breiten Themenkategorien wie bei manchen Schlagwort- oder Namens-Kategorien besteht die Gefahr, dass einzelne Artikel praktisch nicht auffindbar sind, wenn sie nur in dieser Kategorie eingeordnet sind (was man den Autoren, die das Kategoriensystem nicht so gut kennen, nicht verübeln kann). --Summ 13:48, 6. Jan. 2012 (CET)

Kategoriensystem Alter Orient

Hallo,

ich möchte hier mal etwas zur Diskussion stellen, was ich bereits auch im Portal:Alter Orient vorgeschlagen habe, wo jedoch insgesamt kaum Meinungen dazu geäußert wurden. Gegenwärtig herrscht im Kategoriensystem Alter Orient ein ziemliches Chaos:

Aus diesem Grund erscheint mir die Einführung einer sinnvollen und strukturierten Sachgebietshierarchie als äußerst sinnvoll, bei welcher natürlich auch Querverbindungen zu anderen Fachbereichen berücksichtigt werden müsste. Ein Vorschlag (!) meinerseits dazu war ein Aufbau nach folgendem System:

Kategorie:Alter Orient

Kategorie:Geschichte (Alter Orient)
Kategorie:Altorientalische Rechtsgeschichte
Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)
Kategorie:Feste und Brauchtum (Mesopotamien)
Kategorie:Archäologie (Alter Orient)
Kategorie:archäologischer Fundplatz (Alter Orient)
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Irak
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Jemen
Kategorie:Antike sabäische Stadt
Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Zypern
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Oman
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Afghanistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Bahrain
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Pakistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Palästina
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Turkmenistan
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Kategorie:Archäologie (Irak) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Irak
Kategorie:Archäologie (Iran) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Iran
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Israel umbenennen in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der südlichen Levante?
Kategorie:Ort in der Bibel aufgliedern in Kategorie:Ort im Alten Testament und Kategorie:Ort im Neuen Testament - erstere Unterkategorie hier unterordnen
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Jordanien
Kategorie:Archäologie (Libanon) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Libanon
Kategorie:Archäologie (Palästinensische Autonomiegebiete) wenig sinnvolle Ketegorie!
Kategorie:Archäologie (Syrien) löschen?
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Syrien
Kategorie:Archäologie (Türkei) löschen?!
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei
Kategorie:Ephesos
Kategorie:archäologischer Fund (Vorderasien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Irak)
Kategorie:Archäologischer Fund (Israel)
Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer
Kategorie:Archäologischer Fund (Jordanien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Libanon)
Kategorie:Archäologischer Fund (Syrien)
Kategorie:Archäologischer Fund (Türkei)
Kategorie:archäologische Kultur (Alter Orient)
Kategorie:Jungsteinzeit (Alter Orient) etwas freie Einordnung, aber hier passt es am ehesten
Kategorie:Natufien
(Kategorie:Natufien) sollte die Oberkategorie "Jungsteinzeit (Alter Orient)" evtl. ganz fallen
Kategorie:Uruk-Kultur
Kategorie:Indus-Kultur
Kategorie:Kunst des Alten Orients
Kategorie:Hethitische Kunst
Kategorie:Sumerische Kunst
Kategorie:Flachbild (Alter Orient)
Kategorie:Assyrisches Relief
Kategorie:Architektur (Alter Orient)
Kategorie:Palast (Alter Orient)
Kategorie:Sakralbau (Mesopotamien)
Kategorie:Zikkurat
Kategorie:Reich (Alter Orient)
Kategorie:Akkad
Kategorie:Akkadische Inschrift
Kategorie:Akkadische Mythologie
Kategorie:König (Akkad)
Kategorie:Hadramaut
Kategorie:König (Hadramaut)
Kategorie:Himjar
Kategorie:Ma'in
Kategorie:Qataban
Kategorie:König (Qataban)
Kategorie:Saba
Kategorie:König (Saba)
Kategorie:Antike sabäische Stadt
Kategorie:Assyrien
Kategorie:Charakene
Kategorie:Elam
Kategorie:Karien
Kategorie:Mittani
Kategorie:Antike karische Stadt
Kategorie:Volk (Alter Orient)
Kategorie:Volk in der Bibel
Kategorie:Assyrer
Kategorie:Hethiter
Kategorie:Hethitische Stadt
Kategorie:Hurriter
Kategorie:Hurritische Stadt
Kategorie:Kassiten
Kategorie:Meder
Kategorie:Babylonier
Kategorie:Sumerer
Kategorie:Sumerischer Begriff
Kategorie:Person (Alter Orient)
Kategorie:Herrscher (Alter Orient)
Kategorie:König (Akkad)
Kategorie:König (Hadramaut)
Kategorie:König (Qataban)
Kategorie:König (Saba)
Kategorie:König (Assyrien)
Kategorie:König (Bithynien)
Kategorie:König (Charakene)
Kategorie:König (Elam)
Kategorie:Hethiterkönig umbenennen in Kategorie:König (Hethiter)
Kategorie:König (Israel)
Kategorie:König (Judäa)
Kategorie:König (Kommagene)
Kategorie:König (Lydien)
Kategorie:König (Babylon)
Kategorie:König (Babylonien)
Kategorie:König (Urartu)
Kategorie:König (Sumer) samt Unterkategorien
Kategorie:Beamter (Alter Orient)
Kategorie:Statthalter (Juda)
Kategorie:Krieger (Alter Orient)
Kategorie:Militärperson (jüdisches Altertum)
Kategorie:PriesterIn (Alter Orient)
Kategorie:Hohepriesterin (Mesopotamien)
Kategorie:Hoherpriester (Judentum)
Kategorie:Jude (Altertum)
Kategorie:Jüdischer Patriarch
Kategorie:Hoherpriester (Judentum)
Kategorie:Religion und Mythologie (Alter Orient)
Kategorie:Gottheit (Alter Orient)
Kategorie:Altsüdarabische Gottheit
Kategorie:Elamische Gottheit
Kategorie:Hethitische Gottheit
Kategorie:Mesopotamische Gottheit
Kategorie:Sumerische Gottheit
Kategorie:Babylonische Gottheit
Kategorie:Mesopotamische Religion
Kategorie:Babylonische Religion
Kategorie:Sumerische Religion
Kategorie:Mesopotamische Mythologie
Kategorie:Sumerische Mythologie
Kategorie:Akkadische Mythologie
Kategorie:Gilgamesch-Epos
Kategorie:Altsüdarabische Religion
Kategorie:Hethitische Mythologie
Kategorie:Literatur (Alter Orient)
Kategorie:Inschrift (Alter Orient)
Kategorie:Akkadische Inschrift
Kategorie:Kanaanäische Inschrift
Kategorie:Mesopotamien (Literatur) Aufteilung nach Volk / Gattung wohl auf lange Sicht sinnvoll
Kategorie:Gilgamesch-Epos
Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer
Kategorie:Keilschrift nicht glücklich mit der Einteilung, aber auch noch keinen besseren Ort gefunden
Kategorie:Wissenschaft (Alter Orient)
Kategorie:Babylonische Wissenschaft
Kategorie:Babylonische Astronomie
Kategorie:Babylonischer Kalender
Kategorie:Babylonisches Schaltjahr
Kategorie:Ur-III-Kalender
Kategorie:geographische Region (Alter Orient)
Kategorie:Altes Südarabien
Kategorie:Mesopotamien
Kategorie:Antike mesopotamische Stadt
Kategorie:Assyrien
Kategorie:Babylonien
Kategorie:Kaldu
Kategorie:Sumer
Kategorie:Akkad
Kategorie:Antike mesopotamische Stadt
Kategorie:Bithynien
Kategorie:Antike bithynische Stadt
Kategorie:Dilmun
Kategorie:Hatti
Kategorie:Karien
Kategorie:Antike karische Stadt
Kategorie:Kilikien
Kategorie:Antike kilikische Stadt
Kategorie:Kommagene
Kategorie:König (Kommagene)
Kategorie:Lydien
Kategorie:Antike lydische Stadt
Kategorie:König (Lydien)
Kategorie:Lykien
Kategorie:Antike lykische Stadt
Kategorie:Medien (Land)
Kategorie:Erforschung des Alten Orient
Kategorie:Altorientalistik
Kategorie:Altorientalist
Kategorie:Vorderasiatische Archäologie
Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe
Kategorie:Biblische Archäologie
Kategorie:Archäologie (Israel) zusammenlegen mit Kategorie:Biblische Archäologie?!
Kategorie:Archäologie (Jordanien) Zusammenlegen mit Kategorie:Biblische Archäologie?!
Kategorie:Biblischer Archäologe
Kategorie:Portal:Alter Orient
Kategorie:WikiProjekt:Alter Orient

Dieser Vorschlag ist sicher nicht vollends ausgereift, aber ich möchte zumindest mal auf das Problem des Kategorienchaos hinweisen und einen Lösungsvorschlag bieten, bin aber auch auf alternative Vorschläge gespannt. Da hiervon rund 3.500 Artikel in über 200 Kategorien betroffen sind, wollte ich aber nichts eigenmächtig und ohne vorherige Diskussion unternehmen und zugleich Unterstützer und Helfer suchen! --šàr kiššatim 14:14, 29. Dez. 2011 (CET)

Hallo šàr kiššatim, mir ist dieses Chaos ebenfalls aufgefallen, allerdings bin ich überwiegend bei der Ur- und Frühgeschichte tätig und ebenfalls gerade dabei einen sinnvollen Kategorienbaum für die Archäologie zu entwerfen, ich werde mir deinen Vorschlag dazu auch genauer anschauen und berücksichtigen. Wenn ich meinen Entwurf soweit habe, dass er vorzeigbar ist würde ich mich nochmals bei dir melden. Grüße und frohes Schaffen --Drogya 20:19, 13. Jan. 2012 (CET)
Hallo,
das Problem hier ist natürlich, dass ich dies allein auf keinen Fall leisten kann und dass bisher (wie Du hier ja siehst) wenig Reaktionen kommen. Dasselbe Problem hatte ich auch Portal-intern, was sicher darauf zurück zu führen ist, dass hier jede Menge eintönige Arbeit anfallen würde. --šàr kiššatim 14:03, 15. Jan. 2012 (CET)
Das gefällt mir als Laien schonmal sehr gut, ich wünschte mir dies auch für die klassische Philologie. Aufgefallen ist mir nur die unnötige Binnenmajuskel in PriesterIn (Alter Orient), ich würde hier das generische Maskulinum vorschlagen. Und der Bezeichnung Erforschung des Alten Orient würde ich noch ein -s schenken. Leerkategorien, wie ich sie hier teils erwarte, sind zwar nicht so gern gesehen, ohne einen sinnvollen Kategorienbaum, wie du ihn vorschlägst, entsteht nur so ein Quatsch wie bei uns in der Philologie (siehe meinen Vortrag bei Wikipedia trifft Altertum). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:39, 15. Jan. 2012 (CET)
Habe ich die Sprachen übersehen? Wenn ja, dann wäre es vielleicht sinnvoll, einen Unterpunkt "Philologie" einzuführen, der sich in "Sprache", "Literatur" und "Schrift" unterteilt. Auf jeden Fall Schrift nicht unter Literatur subsummieren. Und Topografie als eigenen Hauptunterpunkt aufnehmen. Ansonsten ist es schonmal vernünftig durchdacht. Marcus Cyron Reden 17:10, 15. Jan. 2012 (CET)
Stimmt, die fehlen noch. Das ist aber nicht die einzige Kategorie die da noch fehlt - ist insgesamt bisher nur als Entwurf gedacht. Wie sieht denn da nun das weitere Vorgehen aus? --šàr kiššatim 20:09, 15. Jan. 2012 (CET)