Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datei:VW-Logo-2012.png

Ich habe für dieses Logo eine SVG-Version erstellt und auf commons geladen. Leider hat einer der Hauptautoren des Lemma "Volkswagen" Bedenken, dieses zu verwenden. Darf ich freundlichst um eine Bestätigung der SVG-Version bitten? --Maxxl2 - Disk 21:09, 2. Jan. 2013 (CET)

Die von dir angegebene Lizenz ist inkorrekt (du bist ja nicht der Urheber des Logos), wie du feststellen kannst, wenn du Wikipedia:Hochladen/Logo folgst. --Leyo 21:17, 2. Jan. 2013 (CET)
  • Die Autorenschaft werde ich ändern.
  • Es gibt da noch ein anderes VW-SVG-Logo, das seit dem 25. Mai 2010 unbeanstandet ebenfalls den Neuzeichner-Kollegen als Autoren ausweist. Ist das auch falsch?
  • Was ist mit der Original-Treue? Ist die ausreichend?
Dank im voraus. -- Maxxl2 - Disk 21:33, 2. Jan. 2013 (CET)
Bei deinem ist gar keine Lizenz angegeben und beim anderen ist die Lizenz falsch (letzteres ist so eine Schutzrechtsberühmung). Auf Commons wäre ich aber sowieso vorsichtig mit Logos... -- Chaddy · DDÜP 21:55, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich habe die Lizenz jetzt nachgetragen. -- Maxxl2 - Disk 21:58, 2. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Maxxl2 - Disk 23:18, 2. Jan. 2013 (CET)

Na toll, jetzt ist die Pixelgrafik weg und das Logo liegt auf Commons. Nur ne Frage der Zeit, wann dort jemend einen LA stellt. Warum könnt ihr die Pixelgrafiken nicht einfach in Ruhe lassen? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:36, 3. Jan. 2013 (CET)

File:Logo of the Council of Europe Commissioner for Human Rights.svg

Kann jemand die Datei hier hochladen, bevor sie auf Commons wieder gelöscht wird? Klappt bei mir irgendwie nicht... Gruß, --Brackenheim 11:09, 3. Jan. 2013 (CET)

erledigtErledigt Datei:Logo des Menschenrechtskommissars des Europarates.svg -- Maxxl2 - Disk 11:53, 3. Jan. 2013 (CET)
Danke! Grüße --Brackenheim 12:23, 3. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 12:23, 3. Jan. 2013 (CET)

Schriftart

Hallo, in Bild:Winterberg-Ortsteile.svg habe ich Probleme mit der Schriftart. Bevor ich zig Schriftarten ausprobiere und hochlade: Welche ist am besten geeignet? Es sollte eine einfache, serifenlose Schrift sein. .gs8 (Diskussion) 09:08, 29. Jan. 2013 (CET)

Na, dann nimm statt eines konkreten font-family:DejaVuSansCondensed doch das abstrakte font-family:sans-serif und überlasse die konkrete Auswahl dem Benutzer und seinen Lieblingseinstellungen im Browser. Wenn es dann auch nicht besser wird: Möglicherweise hast du außerdem überflüssige und kollidierende Attribute gesetzt; ich seh allerdings erstmal keine.
LG --PerfektesChaos 09:59, 29. Jan. 2013 (CET)
Funktioniert auch nicht. In allen PNG-Bildern werden die Texte nicht richtig dargestellt. Wenn ich auf die Bilder klicke und die SVG-Datei im Browser angezeigt wird, sieht alles so aus wie es sein soll. Viele Attribute habe ich ja nicht gesetzt. .gs8 (Diskussion) 11:09, 29. Jan. 2013 (CET)
  • Eigentlich transportieren die PNG von //upload.wikimedia.org ein maxage=0 und sollten deshalb immer aktuell sein. Gleichwohl würde ich, um mich nicht durch Schein-Effekte selbst auszutricksen:
    1. Sicherheitshalber für eine neue Serie massiv den Browser-Cache leeren.
    2. Vor dem Betrachten des PNG-Erfolges eine Tasse Kaffee trinken bzw. anschließend gepflegt aufs Klo gehen, damit die beteiligten Server Zeit haben, sich darüber auszutauschen, dass das PNG nicht mehr aktuell ist und neu generiert werden muss.
  • Du hast ja viele Text-Blöcke; du kannst also innerhalb eines Bildes mal eine ganze Serie von Variationen vornehmen und jeden <text> ein klein wenig anders gestalten:
    • Uhrzeit (+Datum) noch hinter den ersten Text schreiben
    • Attribute nach und nach weglassen.
      • stroke:none; brauchst du eigentlich nicht.
      • fill:black; geht zwar, gehört aber auch mehr zum <path> dadrüber und ist eher überflüssig.
    • font-family:serif nehmen; daran siehst du, dass du aktuell bist und die font-family überhaupt noch beachtet wird.
    • transform="scale(100,-100)" leuchtet mir nicht so ganz ein.
      • Das ganze Ding ist im root-Element <g> schon mal gespiegelt, danach spiegelst du jeden Textblock noch einmal mit transform="scale(100,-100)", verwendest aber negative Koordinaten.
      • Die klassische Form schreibt das scale(100,-100) auch ohne Komma, nur mit Leerzeichen, als scale(100 -100)
  • Google mal svg validator – wenn du ein Online-Tool findest, in das man den SVG-Code reinstopfen kann, oder bei W3C Markup Validation Service der validator.w3.org etwas SVG-Spezifisches bietet, dann sollte ein Link auf die umseitigen Weblinks.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 12:34, 29. Jan. 2013 (CET)
Nach einigen Versuchen werden die Texte jetzt richtig dargestellt - auch wenn ich nicht weiß, was genau die Ursache war. Es scheint auch Probleme mit dem Laden der korrekten Version zu geben. Ich habe auf der Commons-Seite mal das korrekte, neueste Bild gesehen, z.Zt. erscheint aber wieder ein älteres (auch nach mehrfachem Ctrl-F5 zum Cacheleeren). Auch beim Download wird nicht die aktuelle Version heruntergeladen. Die PNG-Bilder sind aber korrekt. Sollte die gesamte Datei gelöscht und das Bild neu hochgeladen werden, um Probleme mit den Versionen zu umgehen? .gs8 (Diskussion) 15:18, 29. Jan. 2013 (CET)
  • Dann wird es an der anfänglichen Verwendung des DejaVuSansCondensed gelegen haben.
    • Das „Condensed“ verweist darauf, dass sie schon mal in sich gestaucht wurde. Das könnte Schwierigkeiten bei weiteren Operationen machen (style="letter-spacing:******"). Um sie richtig einzusetzen, sind bestimmte Informationen über den Font (Laufweite) erforderlich. Die hatten dem Server bei SVG→PNG offenkundig nicht vorgelegen; deshalb sah es so seltsam aus.
  • Ich an deiner Stelle würde mal einen Tag abwarten und was anderes machen.
    • Notfalls bis zu einer Woche …
    • Die Server brauchen einige Zeit, bis sie gemerkt haben, dass sich die SVG geändert haben, dann neue PNG generiert wurden und schließlich upload.wikimedia.org die frischeste Version bereitstellt.
    • Ich setze deshalb immer eine Uhrzeit oder einen anderen offensichtlichen Unterschied der Versionen in die Daten.
Viel Erfolg weiterhin --PerfektesChaos 17:48, 29. Jan. 2013 (CET)
Den Zeichensatz hatte ich aus einer anderen SVG-Datei (korrekt dargestellten) entnommen, nachdem Arial nicht funktionierte. Dann hatte ich schon über Nacht gewartet. Ich muß wohl etwas mehr Geduld haben. Mich wundert jedoch, daß selbst beim Herunterlagen alter Versionen nicht immer die korrekte Version heruntergeladen wird (deswegen habe ich auch einzelne Versionen doppelt hochgeladen). Wenn ich eine bestimmte Version auswähle, hat das doch nichts mit dem Erkennen der aktuellen (neuesten) Version zu tun. Danke für Deine Infos, Gruß .gs8 (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2013 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 18:32, 29. Jan. 2013 (CET)}}

Enterlt.
Drei Dinge noch:
  1. Hilfe:Purge geht auch und wirkt; das hier wäre das Link:
    • //commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Media:Winterberg-Ortsteile.svg&action=purge
    • Sollte auf die umseitige Projektseite.
  2. Die PNG-Generierung wirkt sich immer nur auf die neueste SVG-Version aus; oder hattest du in der URL etwas anderes gesehen?
  3. Validator sollte auch auf die umseitige Projektseite; möglichst online, so es bereits einen gibt.
Grüße --PerfektesChaos 00:27, 30. Jan. 2013 (CET)
Die Hilfeseite hatte ich mal gelesen und mir Ctrl-F5 gemerkt, was oft ausreicht. Das "&action=purge" werde ich mir jetzt auch merken. Danke.
Daß Vorschaubilder erst generiert werden müssen, ist mir auch klar. Deshalb habe ich auch mehrmals auf die Bilder geklickt und etwas gewartet (vermutlich nicht lange genug). Damit daß beim Herunterladen der neuesten Version unter "Date/Time" eine ältere Version heruntergeladen wird, hatte ich nicht gerechnet. Die Daten können scheinbar auch bei mehrmaligiem Laden von unterschiedlichen Servern kommmen. Anders kann ich mir nicht erklären, daß ich einmal das neueste Vorschaubild gesehen habe, beim nächsten Laden wieder ein altes.
Ursache des Fehlers scheint die doppelte Transformation (in <g> und in <text>) zu sein: in den Vorschaubildern von 10:01 und 13:49 erkennt man oben links die unterschiedliche Darstellung von "Best-wig". Jetzt funktioniert es endlich. Gruß .gs8 (Diskussion) 09:24, 30. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .gs8 (Diskussion) 09:24, 30. Jan. 2013 (CET)

Proportionen Logo Datei:DT Swiss logo.svg

Hallo, ich habe für den Artikel DT Swiss das Logo erstellt. Könnt ihr einmal nachschauen ob die Dimensionen dem Orginal (http://www.dtswiss.com/Uber-DT-Swiss/Geschichte) entsprechen. Eine passende Vorlage habe ich dafür nicht gefunden. Viele Grüße--Duke Q (Diskussion) 07:22, 29. Jan. 2013 (CET)

Das sieht gut aus, das einzige was vlt. wär ist der Abstand der Wörter, der auf der Website dem hier entspricht. VG -- ΠЄΡΉΛΙΟ 07:47, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo, im Vergleich zum Logo auf der Homepage und deinem Beispiel meine ich dass lediglich das "W" zu breit ist. Dies würde ich aber eher lassen, ich meinte eigentlich den Abstand zum roten Untergrund. vg--Duke Q (Diskussion) 08:25, 29. Jan. 2013 (CET)

Vektordaten gäbe es dort. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 05:56, 30. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ich habe die beiden Schriftzüge einmal übereinandergelegt. Der Unterschied ist lediglich der Abstand der beiden Wörter, die Schriften selbst sind nahezu deckungsgleich. Ich werde es so lassen. Viele Dank--Duke Q (Diskussion) 12:15, 30. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Duke Q (Diskussion) 08:35, 31. Jan. 2013 (CET)

File:BwFachS Hamburg.svg

Hallo, könnte jemand versuchen die schwarze Box im Hintergrund wegnehmen? Ich finde dies in Inkscape leider nicht. Danke schonmal. --Flor!an (Diskussion) 23:25, 27. Feb. 2013 (CET)

Erledigt! Ein kurzer Blick in die XML-Struktur (Bearbeiten -> XML-Editor in Inkscape) hat den Übeltäter zu Tage gefördert. -- Patrick87 (Diskussion) 00:02, 28. Feb. 2013 (CET)
hehe super Danke! --Flor!an (Diskussion) 09:12, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flor!an (Diskussion) 09:12, 28. Feb. 2013 (CET)

Verpixelt trotz SVG

Hallo, ich habe gerade oben gezeigte SVG Grafik entdeckt, die trotz das sie im SVG Format ist, bei der miniaturansicht extrem verpixelt aussieht. Woran liegt dasm kann man das (einfach) ändern? Danke schonmal. --Flor!an (Diskussion) 09:32, 1. Mär. 2013 (CET)

Der Grund ist: es in keine Vektorgrafik sondern nur eine eingebettete Rastergrafik. Dieses Wappen müsste man komplett neu vektorisieren. --maxxl2   - Disk 10:14, 1. Mär. 2013 (CET)
Achso ok ich verstehe. Danke. --Flor!an (Diskussion) 12:09, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich mach mal eine neue SVG - vlt. schon heute. --maxxl2   - Disk 12:58, 1. Mär. 2013 (CET)
Ohh, ok. Super, aber mach dir keinen stress, gut ding will weile haben ;) --Flor!an (Diskussion) 14:39, 1. Mär. 2013 (CET)
erledigtErledigt --maxxl2   - Disk 15:34, 1. Mär. 2013 (CET)
Wow das ging fix und auch noch mit super ergebnis! Danke! --Flor!an (Diskussion) 20:00, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flor!an (Diskussion) 20:00, 1. Mär. 2013 (CET)

Spitzenverband, Logo bitte umwandeln in svg, danke

Datei:Logo Deutscher Gehörlosen-Sportverband.jpg

Hallo, ich bitte um Umwandlung des Logos des Deutschen Gehörlosen-Sportverband, er ist ein Mitglied vom DOSB, Maße: 2.204 × 1.457 (1,06 MB), (weiß nicht ob es noch verkleinert werden muss), dachte ich bitte dem DGS um die beste Qualität, da es zum besten Ergebnis führt, notfalls kann man ja immer noch verkleinern. Danke, Gruß --Jean11 (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2013 (CET)

Vektordaten gibt es nicht? --Leyo 17:42, 4. Mär. 2013 (CET) PS. Die Anfrage wäre in der Grafikwerkstatt besser aufgehoben.

Da ich beim besten Willen keine Vektorversion auftreiben konnte habe ich von Hand vektorisiert: (Datei:Logo Deutscher Gehörlosen-Sportverband.svg) (siehe Ergebnis links). Mit den Farben war ich mir nicht ganz sicher, ich war deshalb so frei die RGB-Werte aus dem Artikel Flagge Deutschlands zu übernehmen. -- Patrick87 (Diskussion) 23:28, 4. Mär. 2013 (CET)

Ich würde alle Farben aus dem Logo auf der Homepage des Vereins übernehmen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:14, 5. Mär. 2013 (CET)
Von den Logos auf der Homepage bietet in meinen Augen leider keines eine ausreichende Qualität um wirklich sinnvoll die Farben übernehmen zu können. Wenn ich ein SVG erstelle möchte ich möglichst eine bessere Qualität erreichen als sie die Raster-Vorlage bietet. Dazu gehört für mich unter Anderem durch JPG-Kompression oder ähnliches verfälschte Farben wieder "aufzufrischen". Persönlich bin ich der Meinung, dass das Schwarz auch wirklich schwarz sein sollte (#000000) und Rot wirklich rot (#FF0000) - das ist schonmal von vornherein bei keinem der Bilder gegeben. Beim "Gold" der Fahne gibt es jedoch Interpretationsspielraum. Falls ihr das anders seht kann ich die Farben aber natürlich auch noch ändern. -- Patrick87 (Diskussion) 10:45, 5. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank, Patrick, Super Arbeit, Gruß --Jean11 (Diskussion) 16:46, 5. Mär. 2013 (CET)
@Patrick87: Wenn Du die Farben von diesem auf der Homepage gezeigten PNG-Logo übernimmst, dann bist Du deutlich näher am Original als durch die Übernahme von Farben von der Deutschland-Flagge. Schöne wäre noch, wenn Du das "DGS" im Logo weiß hinterlegst und somit von transparent auf weiß umstellst. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:06, 5. Mär. 2013 (CET)
Habe den Hintergrund eingefärbt. Der Sache mit den Farben im "Original" traue ich nicht. Wer sagt denn, dass dieses Original selbst nicht irgendwie verhunzt ist? Für mich gibt es z.B. keinen Grund warum der Text dunkelgrau statt schwarz sein sollte. Ich denke so wie es jetzt ist, entspricht es sehr viel eher der Intention des Originals - schließlich zeigen diese "Pinselstriche" im Hintergrund die Deutsche Flagge. -- Patrick87 (Diskussion) 20:38, 5. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ΠЄΡΉΛΙΟ 18:04, 6. Mär. 2013 (CET)

Sorgenbrowser Chromium/Chrome

Ich beobachte, dass die Animation meiner SVG-Bilder wie dieses zwar im Firefox korrekt läuft, im Chromium-Browser aber immer katastrophaler ausfällt. Nun ist Chrome nicht irgendein Hinterwald-Browser, er wird außerhalb Mitteleuropas seit einiger Zeit immer bedeutender. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob die schlechte Chrome-Darstellung einfach nur eine Beschränktheit von Chrome ist oder ob ich da etwas offiziell SVG-Widriges programmiert habe, welches Firefox meinem Anliegen gemäß auslegt, aber Chrome nicht (und Safari auch nicht), weil es offiziell falsch ist? Vor einem halben Jahr habe ich meine SVG-Dateien mit den hier empfohlenen Testparsern überprüft, aber die haben nichts gefunden.

Kann man vielleicht auch alternativ zu einer Aufbesserung in der SVG-Bilddatei eine spezifische Anweisung an Browser wie Chrome (aber eben nur an diese) anbringen, die eine Animation dort ganz unterbinden? Das wäre nämlich immer noch besser als eine falsche Animation, die den Leser ganz durcheinanderbringt.

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2013 (CET)

Firefox 16.0.2 und Chromium 18.0.1025.151 stellen die Animation korrekt dar. Chrome und Chromium sind zwei verschiedene Dinge. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:38, 24. Jan. 2013 (CET)
Nunja, Firefox hat auch einige Probleme mit SVG (auch welche die er mal nicht hatte), die Chrome so nicht hat. Mit Chrome 23/24 bewegt sich nur der grüne Teil nicht, wobei die Animation irgendwie auch nur einmal abspielt. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 07:36, 29. Jan. 2013 (CET)

Es geht nicht darum, Firefox zu loben oder Chromium zu kritisieren, es geht mir darum, meine SVG-Bilder so zu programmieren, dass sie auf den wichtigsten Browsern entweder korrekt oder gar nicht animiert werden. Man versteht die Bilder auch ohne Animation, nur eine falsche Animation ist extrem störend. Ich benutze Linux Mint mit Firefox und mit Chromium 20.0.1132.47, im letzteren ist die Animation miserabel, ähnlich wie oben über Chrome 23/24 berichtet, er animiert zwar auch mehrere Male, aber grauenhaft wie. Eine derartige Animation möchte ich unterbinden, wenn ich sie nicht verbessern kann.

Gibt es keine XML-Anweisung in der Art von: "if browser=='chromium' ignore animation"? Gibt es vielleicht auch eine Software, mit der man eine SVG-Animation in eine gif-Animation verwandeln kann?

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 10:15, 31. Jan. 2013 (CET)

Man kann in SVG-Dateien auch JavaScript einbinden um Animationen zu steuern. Damit könnte man diese Abfrage vermutlich auch realisieren, aber JavaScript ist in der WP aus Sicherheitsgründen in SVG-Dateien nicht zulässig und SVG-Dateien mit JavaScript werden schon beim Hochladen erkannt und geblockt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:48, 10. Feb. 2013 (CET)

Ok, ich nehme einmal an, dass ein Hacker mit Hilfe von JavaScript Vandalismus anstellen könnte. Aber könnte man dann nicht (grundsätzlich) die Wikipedia-Software (dieselbe, welche die SVG-Dateien abblockt) so einrichten, dass man ihr eine Liste mit zulässigen bzw verbotenen Browsern angibt und auf Wikipedia-Software-Ebene die Animierung über ungeeignete Browser unterbunden wird (dass also die Wikipedia-Software den entsprechenden JavaScript-Teil einfügt)? Wäre das nicht ein erwähnungswerter Vorschlag? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 14:14, 11. Feb. 2013 (CET)

Inkscape zerstückelt beim Import Fläche (n)...

Dieses Wappen hab ich im CAD gezeichnet, da das CAD kein svg kann hab es als dxf exportiert um es mit Inkscape in ein svg zu verwandeln. Leider zerlegt Inkscape die rote (Hintergrund-)Fläche in zig Dreiecke. Ich hab schon etliche verschiedene Einstellungen versucht, teils ist es dabei besser geworden, aber so richtig geklappt... nö keine Chance - da muß es doch eine andere Lösung geben, als das Zeug in Inkscape wider mühsam zusammenzupfriemeln? Ich hab die Datei jetzt einfach vorerst auch als png hochgeladen. --Btr 09:20, 9. Feb. 2013 (CET)

Bekommst du in deinem CAD-Programm noch andere Vektorformate zum Export angeboten, die Inkscape lesen kann, z.B. PDF? Im Zweifel würde ich alle Formate durchprobieren, mit etwas Glück funktioniert es über den einen oder anderen Weg. Mit etwas Glück gibt es auch ein separates Konvertierungsprogramm (Googlesuche nach z.B. "dxf to svg" führt hier ans Ziel)
Interessehalber: Handelt es sich um ein 3D oder ein 2D Zeichenprogramm? "Dreiecke" sprechen nämlich oftmals dafür, dass intern Polygone verarbeitet werden, wie es bei 3D-Anwendungen üblich ist. Dann hilft vlt. eine 2D-Zeichenansicht. -- Patrick87 (Diskussion) 16:38, 9. Feb. 2013 (CET)
Das Wappen hab ich mit ArchiCAD 6.5 (eine relativ alte Version, die aktuelle Version ist ArchiCAD 16) gezeichnet. Natürlich kann das CAD 3D, allerdings hab ich das Wappen, wie auch eine Reihe weiterer Logos, etc. (z.B. File:Stadt Weiden in der Opf.svg oder [1]) mit Linien und Flächen -also 2D- in der Grundriß-Ansicht gezeichnet. --Btr 00:04, 10. Feb. 2013 (CET)
Hallo Btr, also das möchte ich stark bezweifeln, dass das an Inkscape liegt, jetzt nicht unbedingt weil es um 7 Jahre moderner ist. ArchiCAD 6.5 scheint nur ziemlich schlecht in nicht hauseigenen Formaten zu sein (DXF-, DWG-, IFC- und DGN). Daher wohl vollkommen ungeeignet um hier etwas in SVG zu wandeln. (IMHO) PS. Ein einfacher Nachweis ist, Deine DXF nochmal mit ArchiCAD zu öffnen um zu sehen ob es schon zerstückelt ist!? Falls unerwartet doch nicht, lässt sich was machen… -- ΠЄΡΉΛΙΟ 11:54, 15. Feb. 2013 (CET)
Hallo, ich habs probiert und siehe da, Du scheinst bei der .dxf Recht zu haben. Auch wenn ich die Datei mit ArchiCAD aufmache scheint das Zeug zerstückelt zu sein. Allerdings hab ich es jetzt auch einmal mit Nemetschek Allplan versucht, hier siehts anders aus ... da liegt nur so eine Art zerstückelte Fläche (lt. Nemetscheck ein Makro) über dem gesamten Wappen. Wie ich jetzt rausgefunden hab scheint das eine weiße Hintergrundfläche zu sein, die ich hinter das gesamte Wappen gelegt hab - war/bin zu faul die weißen Flächen klein klein zu zeichnen, deshalb dachte ich ich leg einfach eine große weiße Fläche dahinter. Lösche ich das weg liegt das Wappen komplett fehlerfrei vor. Auch hab ich diese Hintergrundfläche einmal in der "ArchiCAD-Originaldatei" rausgelöscht und das Wappen nochmal als .DXF exportiert und siehe da diese Datei läßt sich jetzt problemlos/fehlerfrei sowohl bei ArchiCAd als auch Allplan importieren. Ich werds jetzt nochmal mit Inkscape,... usw. versuchen... --Btr 20:52, 17. Feb. 2013 (CET)
Habs jetzt mit dem Adope Illustrator hin gekriegt... im ArchiCAD die Hintergrundfläche raus gelöscht, als .dxf exportiert, mitm Illustrator geöffnet und ein paar Kleinigkeiten korrigiert (Linienstärken angepaßt und ein paar Farben angepaßt) und das Ganze als .svg gespeichert. Inkscape war gar nicht mehr nötig... das mitm Illustrator erstellte .svg hat gleich gepaßt - siehe aktuelle Version von Datei:Rothenstadt.svg --Btr 21:17, 17. Feb. 2013 (CET)

Angemessene Verwendung von SVG

Wann (oder nicht) kann SVG verwendet werden?

AgA. des ausufernden SVG-Euphemismus müssen m.E. hier mal klarere Rahmenbedingung gesetzt werden. Dazu sollte es hier umseitig ein paar Sätze geben, daher hier mal ein kleiner textlicher Ansatz:

Generell ist SVG das bevorzugte Grafikformat für MediaWiki/Wikipedia, jedoch unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Wann ist eine SVG explizit empfehlenswert?
  • Diagrammen jeglicher Art, „einfachen“ Grafiken, besonders mit Texten
Weitere Informationen siehe Commons:Wechsel zu SVG
  • Wann ist eine SVG nicht angebracht?
  • Bringt es eine Verbesserung, wenn ja steht dies im Aufwand-Nutzen-Verhältnis?
  • Kann die Genauigkeit bzw. Qualität eines Originals adäquat eingehalten werden?

-- ΠЄΡΉΛΙΟ 18:57, 15. Feb. 2013 (CET)

Nun, es macht gewiss keinen Sinn, ein Foto in eine SVG umzuwandeln. Auch bei komplizierten Wappen oder Logos ist die Konvertierung meist unrentabel. Das kann man gewiss erwähnen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:46, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich bin ein konsequenter Befürworter von SVG und bemühe mich, wo immer sinnvoll eine SVG-Datei zu erstellen. Es gibt jedoch auch auch durchaus skurrile Beispiele für fehlgeleitete Aufforderungen. Sollte man hier nicht mal generelle Kriterien auf Konsensbasis finden? --maxxl2  - Disk 22:24, 18. Feb. 2013 (CET)

Genau derartige Fälle wie dieses Trikot meine ich mit "unrentabel". Mein Vorschlag für zwei Kriterien:

  1. Dateien, welche in einem Vektorformat erstellt wurden, bleiben auch in einem Vektorformat. Dazu zählen alle mit einer Office-SW erstellten Diagramme und Zeichnungen.
  2. Pixeldateien, deren Inhalt mathematisch gut beschreibbar ist, werden in SVG kionvertiert. Das sind also alle Dateien, welche mit den unter 1 erwähnten Mitteln neu erstellt werden können.

Es fehlen noch die Anforderungen an die Genauigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:21, 19. Feb. 2013 (CET)

Datei:Fechtweltmeisterschaften 2012 Logo.png

Hi! Die Datei Datei:Fechtweltmeisterschaften 2012 Logo.png ist jetzt zum Konvertieren in SVG vorgesehen, ich habe damals von der – heute leider angeschalteten – Website http://www.fencing-2012.com/en/media/symbolic auch Dateien im Format AI und EPS herunter kopiert. Welches Format wäre als Ausgangsformat am besten? -- Köllner (Diskussion) 19:47, 22. Feb. 2013 (CET)

Kommt darauf an, welches Grafikprogramm dir zur Verfügung steht. --Leyo 19:52, 22. Feb. 2013 (CET)
Sprich: .ai ist das native Dateiformat von Adobe Illustrator und zu bevorzugen falls du dieses besitzt (da die Grafik vermutlich darin erstellt wurde); .eps (Encapsulated PostScript) kannst du mit so gut wie jedem Programmm (z.B. auch Inkscape) bearbeiten und ist dadurch deutlich universeller. -- Patrick87 (Diskussion) 17:39, 23. Feb. 2013 (CET)
@Leyo, na ja bis gerade keins ;-) Ich habe mir jetzt AI CS2 installiert und die Datei konvertiert (Einstellungen analog Datei:Adobe_Illustrator_15_(CS5)_SVG-Speicherdialog.png). Jetzt habe ich da eine 33k große Datei, die Mozilla auch korrekt darstellt. Und nun? Also Hochladen kann ich sie, aber wie sieht es dann mit der Lizenz aus? Ist die Datei weiterhin als Logo mit den entsprechenden Einschränkungen und nur nach de.wikipedia.org und nicht nach commons zu laden? -- Köllner (Diskussion) 22:06, 23. Feb. 2013 (CET)
IMHO ist das ein Grenzfall. Es ist wohl besser, das Logo lokal hochzuladen. --Leyo 20:02, 1. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:24, 29. Mär. 2013 (CET)

PDF-Exportmöglichkeit für SVG-Dateien

Hallo zusammen! Ich arbeite relativ viel mit dem Textsatzsystem LaTeX im Kombination mit pdfLaTeX. Ideal zur Einbindung von Bildern ist das PDF-Format, so bleibt auch die Vektordarstellung erhalten. Es wäre schön, wenn man eine SVG-Datei mit einem Klick in PDF konvertieren könnte. Ist so etwas geplant? Bisher ist "nur" ein Export in PNGs verschiedener Auflösung möglich. Der Online-Converter http://svgconv.blasiussecundus.me/convert liefert ganz ansehnliche Ergebnisse, ich möchte aber natürlich nicht jedes Mal eine externe Plattform bemühen. --Tuxyso (Diskussion) 16:26, 18. Feb. 2013 (CET)

Hier ist das m.E. nicht geplant. Es ist aber ganz einfach, offline SVG in PDF umzuwandeln. Das geht mit vielen Programmen. Z.B.:

OpenOffice und MS Office: Exportfunktion für das PDF-Format.
PDF-Creator: Installiere die Freeware "PDF-Creator", z.B. von pdfforge.org. Dieses installiert sich wie ein Drucker, nur dass eine PDF-Datei statt eines Papierprodukts entsteht. Danach kannst du die Datei mit dem Browser öffnen und "drucken".

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 22. Feb. 2013 (CET)

Dass es SVG to PDF - Converter gibt, ist mit bekannt. Allerdings gefällt mir bei keinem bisher getesteten Converter das Rendering. In allen Varianten, die ich bisher ausprobiert habe, gibt es riesige Probleme mit Textboxen, z.B. befindet sich der Text außerhalb der Boxen. Das SVG-Redering der WP ist bei Weitem überlegen. Wahrscheinlich sehen die PNG-Renderings einfach auch besser aus, weil die SVG-Dateien eben auf die Redering-Engine der WP angepasst sind. Von daher dachte ich, dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt, PDF-Rendering mit den gleichen Bibliotheken zu implementieren. Wie erfolgt die SVG-PNG-Konvertierung denn intern? --Tuxyso (Diskussion) 08:46, 28. Feb. 2013 (CET)
In der Wikipedia wird das mit librsvg gelöst. Das wird dir allerdings nicht viel nützen, da librsvg nur Rastergrafiken erstellt. Allerdings setzt librsvg intern wiederum auf Cairo, welches durchaus in der Lage wäre PDF-Dateien zu erstellen. Ob es dafür entsprechende einfache "Standalone"-Implementierungen gibt weiß ich jedoch nicht.
Was spricht dagegen Inkscape für die Konvertierung zu nehmen? Dieses bietet auch ein Kommandozeilen-Interface, so dass du viele Dateien auf einmal konvertieren kannst, ohne diese einzeln öffnen zu müssen. Inkscape verwendet übrigens auch Cairo. -- Patrick87 (Diskussion) 12:04, 28. Feb. 2013 (CET)
Natürlich spricht nichts gegen Inkscape. Allerdings ist Inkscape nicht gerade eine Anwendung, die für mich unter "leichtgewichtige" Software fällt. Ich möchte ja keine eigenen SVGs erstellen und mir für so eine simple Konvertierungsaufgabe gleich ein riesen Vektor-Grafikprogramm installieren. Aus Usability-Gesichtspunkten wäre ein direkter Export über Mediawiki optimal. --Tuxyso (Diskussion) 12:12, 28. Feb. 2013 (CET)
Mit Cairo und librsvg hat man alles um SVG-Dateien nach PNG, PS und PDF zu konvertieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:15, 2. Mär. 2013 (CET)
Tatsächlich, librsvg konvertiert neben PNG problemlos auch nach PDF und PS. Das hatte ich bisher immer übersehen. Danke Marsupilami für den Hinweis. In diesem Fall wäre vermutlich sogar relativ einfach die Implementierung in die MediaWiki-Software möglich. -- Patrick87 (Diskussion) 16:05, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich habe mich mal auf die Suche begeben ob ein Funktionalität zum PDF-Export von SVG-Grafiken bereits für die MediaWiki-Software geplant ist, bin allerdings nicht fündig geworden. Da dies jedoch eine Funktion wäre, die sich vermutlich ohne hohen Aufwand in die MediaWiki-Software einbauen ließe habe ich unter Bugzilla:45640 einen Feature-Request eingetragen. Denkt ihr, dass solch eine Funktion Verwendung finden würde? Ich selbst war Anfangs skeptisch, komme jedoch immer mehr zu dem Schluss, dass es für Leute, die nicht täglich mit Inkscape arbeiten, durchaus hilfreich sein könnte, Grafiken in einem "gängigeren" Format wie PDF herunterzuladen. -- Patrick87 (Diskussion) 17:05, 2. Mär. 2013 (CET)

Ich selbst habe mich nie näher mit LaTeX beschäftigt, aber ich habe in Erinnerung, dass vor ca. 15 Jahren Grafiken/Bilder in LaTeX als EPS-Dateien eingebunden wurden und das Gesamtdokument als PS-Datei veröffentlicht wurde. Wenn nötig wurde aus dem PS noch ein PDF erzeugt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:18, 2. Mär. 2013 (CET)
Erst mal finde ich es toll, dass meine Frage hier auf Zuspruch stößt und ihr schon einen Request gestartet habt - ich werde die Diskussion hier weiter interessiert verfolgen.
Zu LaTeX und PDF: Ich arbeite seit 2003 mit LaTeX. Ob PDF oder PS (bzw. EPS) benötigt wird hängt von dem LaTeX-Compiler ab. pdfLaTeX bzw. pdfTeX ist als Compiler weiter verbreitet, dort kann man nativ nur PDF als Vektorformat einbinden. Meiner Meinung nach ist Postscript und EPS überholt, habe es nie verwendet. Die Dateien sind irrsinnig groß und es gibt kaum Programme, die saubere EPS bzw. PS-Dateien ausspucken. Exportiert man z.B. aus OpenOfficeDraw im EPS Format sieht die in LaTeX eingebundene Dateien nachher gräßlich aus. Es mag aber einige Nostalgiker geben, die an EPS und PS in Kombination mit LaTeX festhalten z.B. wegen alter Zeichenpakete, die nur mit EPS/PS zusammenarbeiten. Von daher wäre eine Exportmöglichkeit für PDF und EPS sicher das Optimum. Den Schwerpunkt würde ich aber auf PDf legen. --Tuxyso (Diskussion) 23:36, 2. Mär. 2013 (CET)
@Patrick: Du könntest in dem Bugzilla-Report übrigens noch LaTeX als Usecase angeben. Dafür haben die OSS-Entwickler vielleicht mehr Verständnis als für Powerpoint :) Zudem ist es ja so, dass sich aus PDF auch Bitmap-Grafiken in beliebiger Auflösung generieren lassen (je nach Bedarf). --23:40, 2. Mär. 2013 (CET)
Das kann ich bei Gelegenheit tun (oder du schreibst es einfach selbst rein), allerdings gehe ich mal davon aus, dass jeder der LaTeX verwendet ohnehin weiß wie er mit SVGs umgeht und wie er sie in ein für sich nutzbares Format umwandeln kann. Ich denke wenn, dann ist diese Funktion ohnehin für die unerfahreneren Anwender interessant.
Bitmap-Grafiken in beliebiger Auflösung kann die MediaWiki-Software ja bereits. Der Umweg über PDF ist dabei absolut unnötig und führt im schlimmsten Fall zu zusätzlichen Ungenauigkeiten in der Ausgabedatei durch eventuelle Konvertierungsprobleme. -- Patrick87 (Diskussion) 23:58, 2. Mär. 2013 (CET)
Überschätze das nicht. Ich habe viel mit LaTeX gearbeitet und bin bisher nie mit SVG in Berührung gekommen. Mein Hauptargument für einen direkten Export aus Mediawiki war ja, dass das Rendering so aussieht wie jetzt schon durch die Mediawiki-Software. SVG-Converter, die ich bisher getestet habe, haben mich nicht überzeugt, obwohl ich sie bedienen kann :) Einen Account bei Bugzilla habe ich nicht, deswegen hatte ich dich gefragt. --Tuxyso (Diskussion) 09:45, 3. Mär. 2013 (CET)

Diagramme als GraphML-Dateien direkt visualisieren

Hallo, mich wundert, dass offenbar noch niemand auf die Idee gekommen ist, die bspw. mit yEd erzeugten Graphen direkt in Artikel "interaktiv" darzustellen. Für Dokuwiki gibt es bereits ein Plugin des GraphML Viewers (siehe Anwendungsbeispiel unten auf der Seite). Schade, dass es das offenbar nicht für MediaWiki gibt. Was haltet Ihr davon? Grüße Lencer (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich hoffe der Trend geht in die Richtung, dass man keine Adobe Flash Plugins mehr braucht um Inhalte darzustellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:54, 13. Mär. 2013 (CET)

File:Testfile.svg Energie Burgenland

Hallo zusammen,

bei der Quelldatei des Logo von Energie Burgenland ist der Anfang des Logos verzerrt. Kann einer von Euch dieses Problem richten? Danke --Duke Q (Diskussion) 14:37, 18. Apr. 2013 (CEST)

Diese Darstellung ergibt sich aus den vielen Pixelgrafiken im Logo. In dieser Form kann das Logo hier nicht weiter verwendet werden. --maxxl2   - Disk 14:42, 18. Apr. 2013 (CEST)
Dies ist ein altbekanntes Problem bei vermeintlichen Vektorgrafiken die z.B. mit Adobe Illustrator erstellt wurden. Die Farbgradienten werden nicht als echte SVG Gradienten gespeichert, sondern als rechteckige Rastergrafiken, die dann mit einem Ausschneidepfad auf die benötigte Größe gebracht werden. Der SVG Renderer hat Probleme mit Ausschneidepfaden die auf eingebettete Rastergrafiken angewendet werrden, dadurch kommt es zu der fehlerhaften Darstellung. Von der technischen Seite ganz unabhängig gilt jedoch, was maxxl2 bereits schreibt: In der Wikipedia sind SVG-Grafiken mit eingebetteten Rastergrafiken grundsätzlich unerwünscht und sollten nur verwendet werden wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt. Meistens sollten die Rastergrafiken durch echte Gradienten ersetzt werden, was jedoch einiges an Aufwand erfordert (bei Interesse kann ich das genaue Vorgehen jedoch gerne näher erläutern). -- Patrick87 (Diskussion) 14:52, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich hab dann mal eine PNG-Grafik in der Zwischenzeit erstellt und eingebaut. --maxxl2   - Disk 15:02, 18. Apr. 2013 (CEST)
Danke schön. Ist für die Umsetzung mit Gradienten viel Aufwand erforderlich?--Duke Q (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2013 (CEST)
Es ist eben ein manueller Prozess und wenn die Farbverläufe hinterher wirklich stimmen sollen muss man mitunter schon etwas Zeit investieren. Solange nur lineare und radiale Farbverläufe verwendet wurden geht es recht schnell, wenn man mal weiß was man machen muss. Das Problem ist, dass einige Vektorprogramme (z.B. Adobe Illustrator) auch andere Farbverläufe kennen (z.B. exponentielle Gradienten oder die so genannten "Gradient Meshes") die sich dann nicht 1:1 abbilden lassen und durch mehrere Zwischenfarben mit angepasstem Offset mühsam nachgebildet werden müssen. Dann kann richtig Zeit ins Land gehen wenn man ein möglichst exaktes Endergebnis wünscht. -- Patrick87 (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Duke Q (Diskussion) 19:34, 19. Apr. 2013 (CEST)

Transparenz

ich habe eine Reihe von Künstlersignaturen, welche ich vektorisieren möchte (an sich kein Problem), und dann mit transparentem Hintergrund hochladen will. An diesem Beispiel habe ich es schon gemacht, funktioniert überall (inkscape) auch dort und sonst auch transparent, allerdings, nachdem ich es hochlade, dann ist der Hintergrund wieder weiß. Was mache ich falsch? Bzw. was muss ich tun, damit ich zu einem transparenten - eigentlich keinem Hintergrund komme?--Hubertl (Diskussion) 13:44, 19. Apr. 2013 (CEST)

Das SVG, welches du da hochgeladen hast, enthält nur eine Rastergrafik (ohne Transparenz), keine Vektordaten. Da hast du wohl versehentlich die Vektorisierung gelöscht statt der Ursprungsgrafik? Lade doch nochmal ein richtiges Beispiel hoch, dann können wir dir vermutlich sagen wo der Fehler liegt. -- Patrick87 (Diskussion) 17:35, 19. Apr. 2013 (CEST)
ok, danke für den Hinweis. Mich haben die verschiedenen Versionen offenbar schon verwirrt. --Hubertl (Diskussion) 18:12, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ok, ich hab den Trick heraussen, ich hab einfach was in Inkscape übersehen! Nun gehts auch, wenn auch nicht gerade prickelnd schnell. Angeblich kann man mit Inkscape auch mit Makros arbeiten, aber das ist dann ein nächster Schritt. Vielen Dank! --Hubertl (Diskussion) 20:51, 19. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:51, 19. Apr. 2013 (CEST)

Das SVG-Logo ist verschwunden. Wir haben einen Rot-Link für die Datei:SVG-Logo2.svg. Wer kann hier helfen? --Maxxl2 - Disk 14:40, 4. Jun. 2013 (CEST)

Es wurde nach Datei:SVG logo.svg umbenannt. --Leyo 14:56, 4. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:56, 4. Jun. 2013 (CEST)

Anfrage

Hallo! Ich weiß nicht, ob das hier die richtige Stelle für eine Anfrage ist, aber ich frag jetzt einfach mal hier. Könnte man dafür auch eine svg-Datei machen? Hier auch nochmal das Original von der ARD. Die jpg-Datei sieht im Artikel eingebunden etwas unsauber aus. -- Danke schon mal für eine Antwort und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:40, 26. Mai 2013 (CEST)

Ich habe es mal erstellt. Normaler Weise werden Anfragen in der WP:Grafikwerkstatt gestellt. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 20:00, 18. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Sieht sehr gut aus. Danke auch für den Hinweis mit der Grafikwerkstatt. -- Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:16, 18. Jun. 2013 (CEST)

Postscript nach SVG ??

Hallo, gibt es die Möglichkeit Postscript-Dateien in SVG umzuwandeln ? --Ag2gaeh (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2013 (CEST)

Nicht nur eine... Eine der einfachsten dürfte die Verwendung von Inkscape sein. Es gibt aber z.B. auch Kommandozeilenprogramme die sowas können, wenn du z.B. mehrere Dateien auf einen rutsch umwandeln möchtest. --Patrick87 (Diskussion) 21:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Tipps. Inkscape konnte ich leider (bis jetzt) nicht bei mir unter LINUX installieren. Welche Kommandozeilenprogramme tun das auch ? Postscript in PNG wandle ich mit "convert" um. Aber damit lassen sich wohl keine SVG-Dateien erzeugen. Oder doch ?? Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 10:05, 12. Jun. 2013 (CEST)
In der Linux-Welt kenne ich mich nicht ganz so gut aus, da ich unter Windows heimisch bin. Mit ghostscript kannst du Postscript aber zumindest schonmal in die gängigen Formate EPS und PDF umwandeln. Die meisten LaTeX-Distributionen bieten dafür z.B. die Befehle "ps2eps" und "ps2pdf". --Patrick87 (Diskussion) 11:02, 12. Jun. 2013 (CEST)

Probleme beim Rendern

Hallo zusammen! Vielleicht könnt ihr mir helfen: Diese Datei wirft bei der Großanzeige eine fette Fehlermeldung raus. Auch nach intensiver Fehlersuche (vor allem bei der Vorlage) find ich das Problem nicht. Am meisten irritiert mich, dass es bei der zuerst hochgeladenen Version kein Problem gab. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Danke im Voraus! --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:53, 11. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt, du hattest ein Paar überflüssige "inkscape" Erweiterungen in deinem SVG, die jedoch mangels Angabe des Inkscape-Namensraums im Header nicht zulässig waren. Ich habe sie entfernt. --Patrick87 (Diskussion) 16:30, 11. Aug. 2013 (CEST)
Dafür natürlich Danke! Allerdings würde ich für zukünftige Versionen gern wissen, was ich selbst dagegen tun kann. Weder finde ich die Inkscape-Erweiterung in der Datei noch bringt das manuelle Entfernen dieser Zeilen im Quellcode bei mir etwas. Was übersehe ich? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 17:40, 11. Aug. 2013 (CEST)
Wenn du im SVG alle Attribute löschst, die mit der Namensraumangabe "inkscape:" beginnen, dann sollte das SVG problemlos rendern. Du kannst bedenkenlos mit der von mir hoch geladenen Version weiterarbeiten, da die problematischen Attribute entfernt sind, und das Problem somit nicht wieder auftreten wird. Wie du auf der Dateibeschreibungsseite vermerkt hast, verwendest du CorelDraw, und das fügt sicher keine Inkscape-Erweiterungen ein. --Patrick87 (Diskussion) 18:00, 11. Aug. 2013 (CEST)
Die Version von heute um 18:03 Uhr enthält 2357 SVG-Syntax-Fehler. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:33, 11. Aug. 2013 (CEST)
Das scheint ein "Feature" von CorelDraw zu sein. Das erstellt nämlich IDs mit so sinnvollen Namen wie id="123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445" (fragt mich nicht was das soll). IDs müssen jedoch mit einem Buchstaben beginnen, daher die Fehler im W3C-Validator... Ich hatte die IDs in meiner (W3C validen) Version einfach mit Notepad++ und RegEx raus geschmissen, ob man CorelDraw diesen Unsinn direkt austreiben kann weiß ich nicht. --Patrick87 (Diskussion) 19:28, 11. Aug. 2013 (CEST)
Tatsächlich warnt mich Corel beim SVG-Export genau davor (ID mit Nummernbeginn), find aber nicht, wie ich das ändern kann. Das Problem scheint Corel zu haben im Export von SVGs, der Bearbeitung derer und der Export des ganzen dann wieder. Werd wohl noch etwas rumprobieren müssen --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:11, 11. Aug. 2013 (CEST)
In Arbeit Ich optimiere gerade die Version (mit Coral kenne ich mich leider nicht aus, nur dass es Clone besser händelt als Illustrator). -- ΠЄΡΉΛΙΟ 22:21, 11. Aug. 2013 (CEST)
CorelDraw scheint nicht ganz rund zu laufen, die ID 1 wurde 44 mal vergeben. Seltsam. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:51, 11. Aug. 2013 (CEST)
Fertig, Du kannst ja auf der optimierten Version weiter aufbauen? In der Map waren noch mehrere verschiedene Ebenen (z.B. einzelne Hauser... die aber im Endeffekt alle gleich koloriert sind und somit keine Daseinberechtigung haben). Zur besseren Orientierung sind üblicher Weise die Grünanlagen leicht eingefärbt. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 23:43, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich probiers mal aus. Wie gesagt: Corel sieht die Probleme selbst - hat ja auch einen ziemlich guten SVG-Import, aber mit der importierten SVG-Karte überwirft sich das Programm komplett. Vielleicht mal ne Meldung an Corel wert. Eigentlich schade, da es in der Funktionalität und Handhabarkeit in der gleichen Liga spielt wie AI - aber bei dem Problem hackts.
P.S.: Bei den anderen beiden Karten (Stadbahn und Nord-Süd-S-Bahn) hat die manuelle Quellcodebereinigung komischerweise funktioniert, nur hier nicht. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:20, 12. Aug. 2013 (CEST)

Neues Spendensiegel in SVG

Hallo, kann bitte das neue DZI Spensiegel in SVG umgewandelt werden? Es gibt zwei Dateien. Wenn eine bessere Qualität benötigt wird, bitte schreiben. Danke. --Jean11 (Diskussion) 15:21, 15. Dez. 2013 (CET)

Habe eine SVG-Version ergänzt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:34, 21. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank, Marsupilami, ein Neu-Wekipedianer hatte mich wegen des Siegels angeschrieben, ich schreib ihn gleich mal, danke für die schnelle svg-Erstellung. Habs schon eingebaut. Gruß --Jean11 (Diskussion) 16:20, 26. Dez. 2013 (CET)
Kein Problem. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:27, 26. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:27, 26. Dez. 2013 (CET)

Farbsehschwäche; genereller Hinweis zur Erstellung von Grafiken, und aktueller Fix

Hi,

ich mache aufmerksam auf WD:Autorenportal #5% der Bevökerung können Teile der Wikipedia nicht verwenden - besser auf Menschen mit Farbsehschwäche achten! – wer neue Grafiken erstellt oder solche überabeitet, mag versuchen, dran zu denken.

Aktuelles Beispiel: File:Abbildungsfehler am Hohlspiegel (Katakaustik).svg – bitte mal eben fixen.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:15, 1. Dez. 2013 (CET)

öhm, und bei den drei Artikeln commons:File:Abbildungsfehler am Hohlspiegel (Katakaustik).svg#File usage on other wikis dann die Bildlegenden entsprechend anpassen --PerfektesChaos 23:30, 1. Dez. 2013 (CET)

Bin ich hier richtig mit meiner Frage?
Die Spezifikation von SVG sieht Links vor. Der Ausdruck

 <a href="http://de.wikipedia.org">
   <text x="50" y="50" >Wikipedia</text>
 </a>

ist wohl syntaktisch korrekt. Nur gibt es keine Renderer, die ihn umsetzen. Frage: gibt es Diskussionen, ob Wikipedia SVG mit Links unterstützen möchte?
Tubas (Diskussion) 20:07, 10. Dez. 2013 (CET)

Solange die SVGs als PNGs gerendert werden ist technisch nicht (sinnvoll) möglich Links zu unterstützen. Die Links müssten nachträglich als HTML "area" auf dem Bild platziert werden. Eine Implementierung dazu müsste vermutlich von Grund auf neu geschrieben werden. Der Nutzen ist vermutlich gering. Das Missbrauchspotential (externe Links in SVGs verstecken) hoch.
Irgendwann in der Zukunft werden SVGs vemrutlich direkt auf der Seite eingebunden, d.h. es wird kein PNG von der MediaWiki-Software generiert, sondern direkt das SVG an den Browser geschickt und von diesem gerendert. Dann würden auch Links funktionieren. Diskussionen und einen Bugreport dazu gibt es bereits (habe den Link aber gerade nicht zur Hand). Es passiert aber definitiv nicht in absehbarer Zukunft. Die Fragen zur Nützlichkeit und zum Missbrauchspotential bleiben. --Patrick87 (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2013 (CET)

> 200 Grafiken mit Vektordaten

Die Kategorie:Datei:In SVG konvertieren (Vektordaten vorhanden) zählt mittlerweile über 200 Grafiken. Da hat sich in den vergangenen Monaten einiges angesammelt. Ich muss gestehen, dass ich in letzter Zeit wenig aktiv in diesem Gebiet war, da ich etliche weitere Baustellen habe.
Nun, wie kriegen wir diese Zahl wieder runter, sagen wir mal auf < 100? Aufruf (wo?), neue Projektmitarbeiter anwerben, … --Leyo 22:51, 19. Jul. 2012 (CEST)

Was würdet ihr davon halten, die Grafiken in dieser Kategorie nicht alphabetisch, sondern nach letzter Bearbeitung zu sortieren? Dies wird beispielsweise auch bei Kategorie:Datei:NowCommons so gemacht. --Leyo 16:13, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe mich mal daran gemacht einige Grafiken von der Liste abzuarbeiten, aber es geht nur langsam voran. Viele der vermeintlich vorhandenen Vektordaten stellen sich als unbrauchbar heraus (Rastergrafiken in den Vektordaten, fehlerhafte Konvertierung nach SVG, nur ein Bruchteil der Grafik als Vektordaten verfügbar, etc.). Wäre auch ein Ausmisten der Kategorie ein gerechtfertigtes Mittel? Bei vielen Grafiken steht der Nutzen durch die Ersetzung der Rastergrafik in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand den die Konvertierung nach SVG bedeutet (z.B. historische Logos, verwaiste Grafiken). -- Patrick87 (Diskussion) 18:34, 8. Mär. 2013 (CET)
Danke für deine Mitarbeit! IMO sollte der Hinweis auf Vektordaten entfernt werden, falls sich diese als unbrauchbar herausstellen. --Leyo 18:39, 8. Mär. 2013 (CET)
So, heute sind es erstmals wieder < 200 Grafiken in der Kategorie (nämlich genau 199). Mal sehen bis wann wir die schaffen! -- Patrick87 (Diskussion) 14:57, 29. Mär. 2013 (CET)

Thematische Überschneidung

WP:SVG und WP:Probleme mit SVG (= H:SVG) sollten klar getrennt werden. Ein Großteil des ausführlichen Problem-Inhalts hier sollte m. E. dort passend ausgelagert werden. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 11:39, 15. Feb. 2013 (CET)

Ich würde vor allem empfehlen, die WD:Probleme mit SVGs in dieser Art zuzumachen und das WikiProjekt als Werkstatt betrachten; ggf. im WikiProjekt eine spezielle Unterseite als „SVG-Werkstatt“ aufzumachen. Dafür alle rein fachlichen Problem-Informationen auf WP:Probleme mit SVG bündeln, wobei ich auf den Projektseiten grad nicht allzuviel davon sehe.
Wenn man die „Probleme“ etwas pfiffig umbenennt (vielleicht schlicht WP:Scalable Vector Graphics), dann könnte das die Fachinformationsseite sein, und den Überblick, die Werkzeuge und auf derselben Seite oder als Unterseite ausgegliedert WP:Scalable Vector Graphics/Probleme das „SVG-Handbuch“ darstellen. Aktuelle Benutzer-Fragen passen besser in ein WikiProjekt.
LG --PerfektesChaos 21:03, 15. Feb. 2013 (CET)
+1 Halte ich für absolute richtig. Für eine baldige Umsetzung bräuchte es allerdings noch ein zwei Meinungen/ Unterstützer!? -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:46, 23. Feb. 2013 (CET)
+1 Eine Stimme mehr dafür. --maxxl2   – Disk 18:17, 6. Mär. 2013 (CET)
Was noch fehlt ist, solchen vereinzelten Fehlansichten mit Infos entgegenzuwirken „Seit wann ersetzen wir PNGs durch SVGs? Dafür, daß es die MediaWiki umständlich ersetzen muß? SVGs gehören nicht in die Enzyklopädie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ 19:44, 27. Mär. 2013 (CET)„ Oder generell über (künftige mögliche) technische Neuerungen kurz etwas zu bemerken: SVG whiteboard -- ΠЄΡΉΛΙΟ 15:01, 8. Apr. 2013 (CEST)
  1. Ausdrucken, in Gold rahmen und in den Flur hängen.
  2. Mal im Ernst: Zu dem Punkt klafft in den Hilfeseiten eine Lücke. Es gibt:
    • Hilfe:SVG – ist zurzeit eine WL auf Wikipedia:Probleme mit SVGs
    • Hilfe:Bilder – wie binde ich eine vorhandene Bilddatei in meinen Artikel ein? Das sollte nicht weiter überfrachtet werden.
    • Hilfe:Hochladen – wie bekomme ich meine Bilddatei auf den Server; Lizenzen
    • Hilfe:FAQ zu Bildern kennt SVG nur als: „Ich habe ein Problem mit“
    • Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen zählt es nur als Typ in einer Liste auf.
    • Die Frage SVG – wozu? wird auf den Hilfeseiten nicht erklärt; da können solche Verirrungen von Allesverstehern schon mal vorkommen.
  3. Eine gesonderte Seite Hilfe:Scalable Vector Graphics mit Shortcut H:SVG wäre deshalb sinnvoll, die erstmal in Ruhe erklärt, warum SVG im Wiki-Projekt eingesetzt werden und wann wie wo technisch die Generation von thumbnails funktioniert. Diese noch nicht vorhandene Hilfeseite sollte erstmal die positiven Aspekte zusammenstellen und den Sinn erläutern. Auch die Media:-Wikilinks und upload-URL wären hier zu erwähnen. Dabei kann man leicht redundant zum Artikel über Vektorgrafiken auch kurz mit konkreten Kriterien zusammenfassen, wann Wikipedianer Pixelgrafik und wann Vektorgrafik bevorzugen sollen. Und wann und wie das eine in das andere Format überführt werden kann. Zurzeit kommen SVG nur als Problembär vor, der zum Abschuss freizugeben wäre.
    • Die neue Seite wäre erstmal in allen oben aufgezählten geeignet einzulinken.
    • Von der Hilfeseite aus kann man auf weitere Seiten verweisen.
    • Die Hilfeseite könnte auch einen Abschnitt enthalten, der die Aspekte unter Wikipedia:Probleme mit SVGs #Wieso gibt es überhaupt Probleme? ganz neutral als „Einschränkungen“ aufzählt, wie das schon in Wikipedia:WikiProjekt SVG #Einschränkungen des SVG-PNG-Renderers der Wikipedia angerissen wird. Dass es halt nur bestimmte Schriften geben kann und andere nicht, ist verständlich und nichts Böses. Und der MW-Renderer ist eben nicht zu jedem vorstellbaren Syntaxelement kompatibel, das von irgendwelchen Tools ausgespuckt wird.
    • Die momentanen Informationen stehen vielleicht schon alle irgendwo, aber sie sind über diverse Seiten in kurzen, auseinander gerissenen Absätzen verteilt.
    • Danach wäre mit thematischer Gliederung jeder weiteren Seite ein Schwerpunkt zu geben und dort auch nur das abzuhandeln, was zu diesem Schwerpunkt gehört.
      • Die Hilfeseite gibt allen Wikipedianern einen Überblick und erklärt das Verfahren so, wie es funktioniert.
      • WP:(Probleme mit)Scalable Vector Graphics geht in die technischen Einzelheiten mit flowRoot und Inkscape und IE6 und sowas. Das ist nur für jemanden sinnvoll, der Quelltext-nahe an einer einzelnen muckenden Grafik sitzt. Dabei muss man ja SVG nicht schon im Seitennamen als Problem ansehen. Es wird halt erklärt, wie man das richtig macht.
      • Die Seiten WP:WikiProjekt bieten die Werkstatt an und stimmen innere organisatorische Abläufe ab wie etwa die Umstellung von Bildern oder Vorlagen oder Mitgliederliste oder sowas; hält sich aber aus fachlichen Informationen ansonsten raus.
Ich helfe wie immer gern, euer --PerfektesChaos 22:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
Um dem Thema nicht den Anschein zu geben es sei in Vergessenheit geraten: Ein paar kleine Punkte habe ich "bereits" umgesetzt. Des Weiteren würde ich anraten bereits vorhandenes (oder dafür vorgesehenes) auf Commons direkt mit einzubeziehen, z.B. Commons:Wechsel zu SVG. Was auch noch ergänzt werden könnte (wohl im momentanen Abschnitt #Wartungskategorien) sind die ganzen SVG-Vorlagen die es hier auf De-Wikipedia gibt, die ja scheinbar nirgends sonst direkte Erwähnung erhalten!? Siehe Kategorie:Datei:Datei-Wartung. -- ΠЄΡΉΛΙΟ 13:07, 26. Mai 2014 (CEST)

Seit über sechs Jahren gibt es hier keinen Beitrag mehr. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Abschnitt ins Archiv verschoben werden kann? --Leyo 13:55, 6. Okt. 2020 (CEST)