Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2014/4
FYI: Löschantrag Benutzer:Campari Deutschland GmbH
Um die Zulässigkeit dieser Benutzerseite hat es in den letzten Tagen eine umfangreiche Diskussion gegeben.[1] Es handelt sich um den verifizierten Account eines Spirituosenherstellers, der dort seine „Wikipedia-Artikel mit Unternehmensbezug“ sowie die Kontaktdaten zu seiner PR-Abteilung einschließlich Telefon und E-mail mit dem Klarnamen einer Mitarbeiterin mitteilt. Außerdem gibt es dort einen anklickbaren Link auf die Startseite der Website des Unternehmens. Es ist umstritten, ob die dort gemachten Angaben mit Hilfe:Benutzernamensraum und den übrigen Regeln von Wikipedia zu vereinbaren sind. Meines Erachtens sind sie das nicht, denn Wikipedia stellt weder den Artikel- noch den Benutzernamensraum für Werbezwecke oder als Visitenkarte für die geschäftliche Kontaktaufnahme zur Verfügung. Wikipedia ist kein Webspace für die Homepage eines Unternehmens. Es handelt sich daher m.E. hierbei um ein Beispiel für den Mißbrauch von Wikipedia für kommerzielle Zwecke, der in der letzten Zeit ohnehin immer mehr zunimmt, wie wir ja schon seit längerem diskutieren. Deshalb stelle ich hiermit Löschantrag, um die Frage, welchen Inhalt eine solche Benutzerseite haben darf, einmal grundsätzlich zu klären. Es ist sachgerecht, die Prüfung in einem Löschverfahren zu entscheiden, weil dadurch die übrigen Querelen im Umfeld der Benutzerseite, außen vor bleiben können. Es geht hier um den Umgang mit diesem konkreten Paid Editor – aber auch mit Folgefällen.
Diskussion bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten/1. April_2014#Benutzer:Campari_Deutschland_GmbH.--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Info: Benutzer wurde erfolgreich vergrault. --Asturius (Diskussion) 15:14, 2. Apr. 2014 (CEST)
Na super. Da reden wir seit Monaten davon, dass solche Nutzer wenn schon, dann wenigstens transparent auftreten sollen, demnächst soll das wmgl. sogar verbindlich in den Nutzungsbedingungen festgeschrieben werden, aber wenn es dann mal einer macht, wird er gelöscht! Ganz toll, sowas nenn ich transparente Spielregeln! Großes Kino. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:28, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hi Uwe, die Frage, die aufgeworfen wurde, war: wo hört Transparenz auf, wo fängt Werbung an. Diese Frage zu stellen halte ich für begründet. Das der Firma die Frage nicht gefällt, spricht dann schon Bände, sollte uns jedoch egal sein. Eindeutiger Name, Verifikation ist mit Sicherheit transparent. Was ist mit dem Rest? Intention, Marken, Produkte, Kontaktmöglichkeiten. Transparenz oder Werbung? --Itti Hab Sonne im Herzen ... 15:43, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Entschuldige, Itti, dass ich nicht ständig alle 2000+ Diskussionsseiten im Wkiversum verfolge, darum nochmals besten Dank an Aschmidt für den Hinweis hier! M.E. zeigt diese LD und auch das vorherige AA-Geplänkel nur, dass "die Community" immer noch ziemlich kopf- und planlos durcheinanderschnattert und nicht weiß, was sie eigentlich will. Geschweige denn, welche Spielregeln sie "denen da draußen" (egal ob PR oder anderen Interessierten) verklickern will. M.E. hat der Benutzer vor genau dieser Konfusion resigniert, nicht weil ihr Helden ihm das "Werben" vermasselt hättet! Allein die Vorstellung, dass eine Firma von dieser Größenordnung (und mit dem entsprchenden Werbeetat) ausgerechnet mit einer internen und nichtindexierten WP-Benutzerseite (wie oft wird die aufgerufen?) "Werbung" machen wolle, ist so hirnrissig und realitätsfremd, dass es schon wehtut. Der Lerneffekt von Dirks tollem Projekt scheint also genau so dürftig, wie ich das schon länger befürchtet habe. Aber wozu rede ich, es ändert sich ja doch nie etwas, "die Community" zerfleischt sich ja lieber mit Wonne über */† und "Studierende" vs. "Studenten". *würg, ächz, stöhn* --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2014 (CEST)
- "immer noch ziemlich kopf- und planlos durcheinanderschnattert und nicht weiß, was sie eigentlich will" ->> Hihi, das ist halt Wikipedia und hat sich wohl seit Bestehen nicht groß geändert :-) Wer mit unserer Mischung aus Anarchie & Technokratie nicht klarkommt, muss ja nicht mitmachen ;-) Von daher finde ich diesen Leitfaden einer PR-Agentur eigentlich gar nicht so schlecht, wie schon mal gesagt. --EH (Diskussion) 16:37, 2. Apr. 2014 (CEST)
- @Evolutionärer Humanist: Alle Ratgeber dieser Welt helfen aber nichts, wenn die kopflose Community sich nicht an ihre eigenen Empfehlungen hält! Im vorliegenden Fall hat der Benutzer ziemlich exakt das gemacht, was seit einiger Zeit in WP:IK und WP:VER drinsteht, nämlich "Lege deine Beziehung zum Artikelgegenstand offen und dokumentiere sie auf deiner Benutzerseite." und Es ist hilfreich und gegenüber anderen Autoren Vertrauen schaffend, wenn Nutzer verifizierter Konten auf ihrer Benutzerseite zusätzlich auch einige Angaben über sich hinterlassen. Das können Hinweise auf die Identität des Benutzers, seine Position innerhalb der vertretenen Organisation und auf die damit verbundenen Anliegen sein. -- Vertrauen schaffend, guter Witz! Dem Benutzer hat sein Wille zur Transparenz jedenfalls nicht geholfen, im Gegenteil: Er wurde ihm als besonders dreister Werbeversuch vorgeworfen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Also, wenn ich das jetzt richtig lese, gibt es eine Community-Entscheidung, ein Meinungsbild, dass a) die Offenlegung der Beziehung eines Werbetreibenden zum Gegenstand seiner Arbeit auf seiner Benutzerseite in werblicher Form ok ist. b) es Vertrauen schafft, wenn Werbetreibende Weblinks u.ä. einstellen. Dann sollten die Filter, die Weblinks auf Benutzerseiten dokumentieren, abgestellt werden, die Regelungen zu SEO geändert werden und dies der Community auch bitte mitgeteilt wird. Sorry, wenn ich dieses Meinungsbild verpasst habe. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:29, 3. Apr. 2014 (CEST)
- @UweRohwedder: Unternehmen sollen wissen, dass sie hier keine Planungssicherheit haben. Jeder Edit - egal ob mit oder ohne Transparenz - kann extrem unangenehme Folgen haben. Wir richten uns hier nicht nach den Regeln der Unternehmenswelt, sondern nur nach unseren eigenen Regeln. Steht auch schön in der genannten Broschüre. Und unsere Regeln lauten ganz klar: Wikipedia ist dezentral organisiert, hat kein feste Redaktion und wird von Ehrenamtlichen betreut, die alle unterschiedliche Ansichten haben. Das kann ganz schön nervig sein, hat uns aber zu dem gemacht, was wir sind. Wer damit nicht klarkommt, soll nicht mitmachen. So einfach ist das. --EH (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Na schön. Und zu dieser hochgelobten Unberechenbarkeit gehört dann wohl auch, wenn einundderselbe Benutzer sich seine Argumente (und Regeln) von Fall zu Fall so zurechtlegt wie es ihm gerade passt. Da würde mich mal interessieren, wie denn bitteschön Deine umseitig angezeigte unentgeltliche "Beratung" für Unternehmen aussieht, wenn Du ihnen eigentlich gar nichts raten kannst? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:47, 3. Apr. 2014 (CEST)
- @Itti: Deine (und EHs) Antwort bedeuten aber letztlich das Messen mit zweierlei Maß, und die Frage wer mit welchem Maß gemessen wird, hängt wovon ab? Davon, ob der oder die zufällig vorbeischneiende Admin einen Benutzer als "pösen Purchen" identifiziert oder nicht, richtig? Das schlimme daran ist, dass ihr mit dieser offen eingestandenen Willkür (denn nichts anderes ist Unberechenbarkeit) das Gegenteil von dem bewirkt, was ihr eigentlich vorderhand propagiert: Wer sich transparent macht, wird abgestraft. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:04, 3. Apr. 2014 (CEST)
- PS: Der eigentliche Witz an der ganzen Sache ist, dass die meisten Leute "da draußen" Wikipedia seit Jahren unbeirrt für ein "professionelles" Unternehmen halten, obwohl wir ihnen tagtäglich das Gegenteil zu beweisen suchen ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:19, 3. Apr. 2014 (CEST)
- (BK)Eher nicht. Weblinks werden regelmäßig von Benutzerseiten entfernt, bzw. sie werden zumindest entschärft. Einige werden sogar mit transparenter Schrift eingestellt, d.H. du siehst sie nur im Quelltext. Siehe auch meinen Link auf den SEO-Bericht und meinen Hinweis auf den Bearbeitungsfilter. Hier gab es auch einen "scharfen" Weblink. Also keine Ungleichbehandlung, wenn dieser entfernt wird. Ansonsten wie gesagt, es ist schwierig und es muss natürlich wie bei jeder Entscheidung im Einzelfall geprüft werden, ist es Information, ist es Transparenz oder ist es schon Werbung. Da ist es natürlich auch vom pers. Empfinden abhängig, was ist noch Information, was ist schon Werbung. Selbstverständlich empfinden das auch unterschiedliche Mitarbeiter hier unterschiedlich. Bei Campari war es für mich Werbung. Ich habe mir andere Konten angesehen, die würde ich grenzwertig unter Information einsortieren, die meisten, die ich mir jetzt angesehen habe, geschätzt mehr als 90% haben einen eindeutigen Namen und einen Baustein. Damit ist eigentlich auch alles gesagt. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:26, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Was ich gut finde und so obige Regel auch interpretiere, ist, wenn jemand schreibt: Dieses Konto der Firma XYZ wird betreut von Maria Mustermann, Pressestelle der Firma XYZ. Aber, ohne Weblink, Wikilink auf die Firma fände ich auch ok. Produkte eben nicht. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:36, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, dann schreib es doch so in die o.g. Regelseiten. Obwohl, wie viele Leute in der (abgebrochenen) LD haben das anders gesehen? M. a. W.: Egal was wir in unsere Regelseiten und Richtlinien schreiben, irgendeiner findet sich immer, der es aus Prinzip anders sieht. Insofern könnte man die ganzen Regeln auch komplett abschaffen und sagen, jeder macht was er will und entscheidet wie er will. Das wäre wenigstens ehrlich. :-( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:47, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Also genau genommen haben wir nur Richtlinien und keine Regeln (bis auf die Nutzungsbestimmungen der Stiftung). Ist auch gut so, wir sind hier doch nicht in einem Kleinkaninchenverein, wo jeder Paragraph hirnlos durchgesetzt wird, weil er eben auf dem Papier steht. Richtlinien heißt, dass die in 90% der Fälle durchgesetzt werden. Und genau das sage ich bei einer unentgeltlichen Beratung (zuletzt vor zwei Tagen gegenüber einer Sparkasse, die mich angeschrieben hat): Vergesst alles, was ihr im Marketing-Seminar gelernt hat. Wikipedia funktioniert anders. Die Richtlinien sind über Jahre in verschiedenen Diskussionen gewachsen, daher teilweise auf den ersten Blick unverständlich. Jeder Benutzer, egal ob Sonderschüler oder Professor, kann euren Text verändern. Wenn ihr die Richtlinien der Wikipedia einhaltet, habt ihr eine große Chance, hier positiv mitzuwirken. Ist aber keine Garantie. Wenn ihr nicht für Transparenz sorgt, werdet ihr fertig gemacht, falls das auffliegt. Und Wikipedia vergisst nicht. Wenn ihr dazu nicht bereit seid, lasst es sein. Und da die Nutzungsbestimmungen bald wahrscheinlich Transparenz verpflichtend machen, muss sich jeder dran halten, will er nicht als dubios, unseriös, illegal oder sonstwas gelten. --EH (Diskussion) 15:31, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Na klasse. Für so eine "Beratung" würde ich allerdings auch kein Geld nehmen, das ist - mit Verlaub - Klippschulniveau! Im Unterschied zu den meisten Wikipedianern kennen die Leute, mit denen ich üblicherweise zu tun haben, den Unterschied zwischen Marketing und PR, und die grundlegenden Wikiregeln haben sie in der Regel auch vorher gelesen. Im Übrigen darf ich daran erinnern, dass es in diesem Fall gerade nicht um die Veränderbarkeit von Wiki-Seiten geht, sondern darum, dass ein Benutzer einfach mal auf Verdacht gesperrt wurde, bevor er auch nur einen einzigen Artikeledit tun konnte, und das alles nur, weil er sich an unsere Transparenzempfehlungen gehalten hatte. Mit solcher Willkür - und hier wiederhole ich mich - erreicht man gerade das Gegenteil von Transparenz! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:59, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Na jetzt wirds interessant, mit wem hast du denn sonst so zu tun? Transparenz wird wohl bald wie gesagt zur Pflicht. Wer sich nicht dran hält, kann als offizieller Wikipedia-Manipulateur ja bald sein Fett wegbekommen. Im Moment kann man sich ja noch mit "Transparenz ist doch nicht verpflichtend" oder "Wir halten uns zu 100% an die Regeln der Wikipedia, haben uns aber - selbstverständlich nach den Regeln zulässig - gegen Kennzeichnung entschieden" rausreden. Ich erinnere noch mal dran: Die offizielle Richtlinie sagt aus, dass wir von der Mitarbeit im IK dringend abraten. Und nicht diese idiotischen Schlagzeilen "PR in Wikipedia ist jetzt" erlaubt einer gewissen PR-Agentur. Den konkreten Fall finde ich übrigens auch problematisch, aber gut, so was passiert halt. Wo gehobelt wird, fallen Späne. --EH (Diskussion) 17:46, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Anmerkung am Rande: Weblinks auf Diskussions- und Benutzerseiten gehen im Gegensatz zu Weblinks in Artikeln nicht in den Google PageRank ein, siehe Hilfe:Benutzernamensraum. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:31, 3. Apr. 2014 (CEST)
Zur Kenntnis: es ging um diese Benutzerseite, die ich im Hinblick auf Transparenz für absolut vorbildlich halte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:17, 2. Apr. 2014 (CEST)
Ein Wort zum Abschluß des ganzen:
- Der Benutzer Campari Deutschland GmbH ist nicht die sprichwörtliche Unschuld vom Lande, sondern hinter dem Account steht ganz offenbar ein sehr erfahrener Wikipedianer. Seine Identität ist mir nicht sicher bekannt, und ich werde jetzt auch keine Mutmaßungen in die Welt setzen. Ich habe mir nur die allgemein zugänglichen Quellen angeschaut, und ich möchte lediglich darauf hinweisen, daß die Campari Deutschland GmbH kein Opfer ist, das nun leider vertrieben worden wäre. Man hat sich klar für diesen Auftritt entschieden, man hielt das für normal, und man hat das durchgezogen und dann auch nicht zurückgeschaltet auf ein allgemein übliches Maß, sondern sich schmollend zurückgezogen. Das ist alles andere als professionell – von dem Bilder-Upload auf Commons ohne Freigaben ganz zu schweigen. Hier fehlt es also bei der Erfahrung im geschäftlichen Umfeld noch. Aber was noch nicht ist, wird sicher noch werden.
- Wikipedia wird aus Spenden finanziert, und die Menschen, die für den Erhalt und für den Betrieb von Wikipedia zahlen, wünschen sich, hier glaubwürdige und möglichst zuverlässige Informationen vorzufinden. Sie wollen ganz sicher nicht von der Werbewirtschaft und den allgegenwärtigen Marketing-Betriebswirten desinformiert und von den politischen Spindoktoren manipuliert werden. Wenn es darüber keinen Konsens geben sollte, könnten wir allerdings einpacken.
- Ein gemeinnütziges Projekt, das Bildungszwecken dient, kann keine Plattform sein, auf der Werbetreibende ihre Kontaktdaten bereithalten. Ich meine das übrigens sehr allgemein, denn es spielt keine Rolle, ob ein Autor hier seine geschäftliche Homepage als Rechtsanwalt oder Steuerberater verlinkt oder ob es eine GmbH oder ein Verlagskonzern oder sonstwas ist. Im Gegenteil: Wenn die Verquickung von Wikipedia mit der wirtschaftlichen Interessen noch weitergeht, wird früher oder später die Frage im Raum stehen, ob Spenden für Wikipedia überhaupt noch einem steuerbegünstigten Zweck dienen? Mit all den Folgen, die das haben wird, falls die Frage auch nur teilweise zu verneinen wäre.
- Der Verlauf der Löschdiskussion hat klar gezeigt, daß die 13 Jahre alte Community die Klärung der mit alledem zusammenhängenden Fragen erst noch vor sich hat. Wir sind – auch auf dieser Projektseite hier – ja noch nicht einmal am Anfang, die meisten, die sich bisher geäußert haben, haben sich die ganzen langfristigen Folgen der Betüttelung der Werbewirtschaft noch gar nicht vor Augen geführt. Es kann sein, daß dies der Anfang vom Ende der Unschuld von Wikipedia ist. Das Bild vom Feierabendprojekt ist nicht zuletzt durch die Arbeiten von Marvin Oppong immer mehr ins Wanken geraten. Wikipedianer können diese abtun, können sich über ihre mehr oder weniger kleinen Fehler lustig machen, aber sie haben für die breite Öffentlichkeit schon jetzt einen völlig neuen Blick auf Wikipedia eröffnet, der mächtiger ist als alles, was wir den Leuten da draußen je werden erzählen können. Auch der Beitrag in Monitor hat dazu einen wichtigen Anstoß geleistet. Es ist an der Community, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, daß die Tendenzen, die darin aufgewiesen worden sind, hier nicht durchgreifen und nicht die allgemeine Linie bestimmen. Daß das nicht Wikipedia ist. Oder man wird sich von Wikipedia als Referenz abwenden, was sich jetzt schon abzeichnet. Es wird etwas dauern, bis das hier angekommen sein wird, denn die Community dreht sich um sich selbst. Nur wer den Blick über den Tellerrand hinaus wagt und die Einschätzungen von Außenstehenden mit einbezieht, kann hier überhaupt sachverständig mitreden. Es geht dabei auch um die Akzeptanz in Bildungswesen und im Kulturbereich. Wikipedia – kann man das als Bildungs- und Kulturprojekt ernstnehmen? Ich ziehe mich aber jetzt erst einmal für die nächste Zeit zurück.--Aschmidt (Diskussion) 20:33, 2. Apr. 2014 (CEST)
- @Aschmidt:: Da muss ich aber doch eine Replik zu loswerden.
- zu 1.: niemand, wirklich niemand, hat in der Disk auch nur andeutungsweise eine Bemerkung gemacht, Campari wäre die Unschuld vom Lande. In meinen Augen sind sie jedoch durchaus zum "Opfer" geworden, weil hier offensichtlich ein Exempel statuiert wurde. Was haben sie denn durchgezogen? Sie haben sich angemeldet, offenbar jemanden mit guter Sachkunde, was die Wikisyntax angeht, engagiert und eine Benutzerseite angelegt. Die "Verbrechen" bestanden offenbar darin, ihre Produkte zu denen es Artikel gibt zu benennen und die Produkte aufzuzählen, die keinen haben. Ganz schlimm war es wohl auch einen kompletten Kontaktdatenzusatz dazu anzugeben. Damit sind sie durchaus, wie man sieht, ein gewisses Risiko eingegangen, der Account ist ja nun endgültig verbrannt. Die angeblich so werbenden Texte waren also die auch hier angegebenen plus einige Ergänzungen, für die man nur auf den Weblink im Artikel klicken muss. Dort findet man auch die bzw. weniger spezifische Kontaktdaten. Wenn ich in den Coca-Cola-Artikel blicke, sehe ich sogar eine eigene Kategorie für die Produkte. Deiner Logik folgend müssen wir also die Unternehmensartikel anders gestalten, da sie viel zu viel Werbung enthalten.
- zu 2:Nein, das Abendland wird nicht untergehen, wenn Artikelinhalte oder auch nur einen Weblink entfernte Informationen auf einer offensichtlich kommerziellen Benutzerseite zu sehen sind. Im Gegenteil, durch die rein spendenfinanzierte Ausrichtung haben wir soviel Hausrecht, dass wir eine wirklich werbende Benutzerseite verhindern können. Müssten die Unternehmen dafür z.B. zahlen, würde es ungleich schwieriger.
- zu 3.: Doch, das dürfen die anderen Benutzer ja auch. Mir ist sogar lieber, ich kann eine E-Mail Alfons-Müller@Schmitz-ag.com anstatt eine Wikimail an den Benutzer mk.SAG schicken. Auch hier geht das Abendland lange noch nicht so schnell unter...
- zu 4.: volle Zustimmung. Dringender Handlungsbedarf ist bei der Standortbestimmung in der Community gegeben. Ich hatte ja schon gedacht, ich wäre ein scharfer Hund, was die kommerziellen Artikel/Benutzer angeht, aber weit gefehlt. Aber so sei es. Was in meine Augen gar nicht geht, sind diese Exempel die hier offenbar statuiert werden sollen an Benutzern die ganz klar sagen: wir sind kommerziell. Wenn es Konsens ist, dass die so nicht auftreten dürfen okay, aber einen Konsens in dem Bereich gibt es noch nicht.
- Im Übrigen verwahre ich mich ganz entschieden dagegen, das ich pauschal, weil ich nicht auf Deiner Linie liege, als kleiner dummer Naivling einsortiert zu werden. Nein, ich bin durchaus in der Lage, die Gegebenheiten einzuschätzen und mit dem realen Leben abzugleichen. --Ingo → @ 10:20, 3. Apr. 2014 (CEST)
"Der Benutzer Campari Deutschland GmbH ist nicht die sprichwörtliche Unschuld vom Lande". In dem Fall war der Löschantrag auf die Benutzerseite das falsche Mittel. An der hatte die Mehrheit nichts auszusetzen. Strafmaßnahmen wegen anderer Ungebührlichkeiten und deren Verdacht sind nicht Bestandteil der WP-Regeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:35, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Rein formaljuristisch gesehen nicht, de facto aber wohl. Den Präzedenzfall sehen wir ja nun. Aus meiner Sicht ein ganz schlecht gelaufener "Kreuzzug gegen das Böse". Bei alledem habe ich Itti nicht verstanden / nicht nachvollziehen können, aber die Aktionen und Beiträge einiger Andere haben mich stark irritiert bzw. kann ich nur ablehnen. In Kombination mit der Aktion "Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen" wird gerade offensichtlich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Gerade dort finde ich mich auf einmal in der Rolle des Verteidigers, obwohl ich so ziemlich jeglichen Einfluss der Wirtschaft auf Schulen ablehne. Ziemlich irritierende Erfahrung... --Ingo → @ 11:47, 3. Apr. 2014 (CEST)
Lobbyismus generell
Wichtig für die Wikipedia sollte vor allen Dingen die allumfassende Betrachtungsweise von Lobbyismus und damit verbundenen bezahlten Schreiben sein. So sind die größten Lobbies in Deutschland, die man in ihrem Einfluss bis zum Ende der 60er Jahre politischerseits begrenzen konnte, bis man sie ermächtigte, nicht nur Unternehmen, die sich oft unter die staatliche Macht der Regelungen und Kontrolle unterwerfen müssen. Sondern vor allem auch Gewerkschaften und Sozialverbände, die aktiv Einfluss auf den Staat über jeweilige Parteien nehmen. Hinter den Gewerkschaften, Sozialverbänden und Parteien stecken große Summen an Geld, die sich für PR und zahlreiche Untergruppierungen nutzen lassen, die in ihrem Interesse propagandieren. So ist z.B. Untergruppierung A über Parteigelder der Partei B finanziert, wobei der Sozialverband C von der Partei aufgewertet und lobbyiert wird und Informationen über Sache D herausgibt. So ist also praktisch jeder Benutzer in der Wikipedia, der eine auszuführende Stelle einer solchen Untergruppierung ist, sei es eine Bürgerinitiative oder die von Interessen abhängige eigene (journalistische) Tätigkeit, automatisch befangen. Es ist also deshalb kein Wunder, dass viele Artikel umgeschrieben werden und wurden. Das gleiche Spiel gilt natürlich für jeden ähnlichen Fall.
Interessenspolitik ist wie alles im Leben unter einer Gewinnabsicht zu sehen. Nur weil Unternehmen sich weitestgehend in einem vermeintlich freien Markt behaupten müssen, um dass Leute ihre Produkte freiwillig(!) kaufen, um an Geld zu kommen - was es eher noch schwieriger macht - gibt es keinen Unterschied zu anderen institutionellen Formen, wo über die Gesetzgebung des Geld vom Bürger genommen wird und die Gehälter (oder andere Ansprüche) der Funktionäre ausgeschüttet werden können und im Regelfall auch relativ hoch sind. Es reicht also schon, wenn irgendein Verband und dessen Angestellte oder freiwillig Tätige, die ihre Bezahlung über Sachgegenstände erhalten, davon profitieren können, dass der Schutz und das Überleben dieses Verbands, und damit das Geld des Staates, sichergestellt ist. Und dementsprechend ein möglichst großes Breitschlagen solcher, diesen Umstand begünstigender Positionen und bewusste Quellenverfälschungen geahndet und unter dieser bezahlten Absicht überprüft werden müssen.--Dominik.Kuehl (Diskussion) 23:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
E-dvertising
Ich bin gerade zufällig über ein Benutzerkonto gestolpert, das dem Namen und der Eigenauskunft nach einer österreichischen Werbeagentur gehört, seit 2007 in Wikipedia aktiv. --Neitram ✉ 21:08, 5. Apr. 2014 (CEST)
Das neue Förderprogramm Freies Wissen soll dabei helfen, große Ideen zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte schneller und besser Realität werden zu lassen. Teil des Förderprogramms ist ein Portal, auf dem gemeinsam Ideen zu Projekten entwickelt werden können. Auch die Entscheidung über die unterstützen Projekte soll auf dem Portal selber getroffen werden. Dazu gibt es noch bis heute Nacht eine Umfrage zu den Funktionen des neuen Portals. Die Umfrage und mehr Infos zum FFW findet Ihr hier. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das ist ja mal hart...
Da argumentiert der PR-Account Vocato, warum man für seine Kundschaft die WP:RK#U im Sinne einer Unschuldsvermutung ignorieren sollte. --Ingo → @ 08:07, 9. Apr. 2014 (CEST)
Die Diginauten - Agentur für SEO, Social Media und redaktionelle Inhalte
Ich habe gerade unter Fälle eingetragen:
- Die Diginauten - Agentur für SEO, Social Media und redaktionelle Inhalte (Gesellschafter Maria Melhorn, Gisela Stolp). Deren Eigenwerbung. In Wikipedia aufgetreten mit Referenzlink-Setzung auf eigens geschmiedete, vordergründig informative Site mit Produktplazierungen.
Vielleicht nur ein kleiner Fisch. Falls es die Spitze eines Eisbergs sein sollte, habe ich den Rest nicht gefunden. Referenz ist gelöscht, der postende Account war mir keiner Mühe wert: Nur 3 Beiträge. --Pyrometer (Diskussion) 12:57, 9. Apr. 2014 (CEST)
Mit der Bitte um Beobachtung. Pariser Agentur im Auftrag von JLC mag unsere Regeln nicht und versucht es mit ignorieren (s. Diskussion:Jaeger-LeCoultre). Deren IP ist in anderen Wikipedias bereits gesperrt,[2][3] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:52, 9. Apr. 2014 (CEST)
In der LD versucht ein wackerer beauftragter Schreiber gegen eine überwältigende Mehrheit seinen Artikel zu verteidigen. Inklusive Sockeneinsatz... --Ingo → @ 08:12, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Anstrengende, aber gelungene Löschdiskussion: Der Schreiberling labert so viel rum, dass er seine flache Denkweise völlig zur Schau stellt. Außerdem sieht man auch als Neuling schön, wie er vergeblich versucht auch nur ein bisschen manipulativ zu argumentieren. Mehr Worte sind es nicht wert. Wunderschön erbärmlich. Ab damit ins Gruselkabinett. --Apde (Diskussion) 11:14, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich zitiere EH einfach mal:"Das hat Potential für die bisher peinlichste PR-Aktion des Jahres 2014. --EH (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2014 (CEST)" Amen. --Ingo → @ 12:48, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Leider ist dem mittlerweile mehr Aufwand gewidmet worden als gut ist. --Grindinger (Diskussion) 13:35, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Ich zitiere EH einfach mal:"Das hat Potential für die bisher peinlichste PR-Aktion des Jahres 2014. --EH (Diskussion) 11:12, 15. Apr. 2014 (CEST)" Amen. --Ingo → @ 12:48, 15. Apr. 2014 (CEST)
Youtube-Film über Wikipedia
Mal mit einem etwas anderen Tenor. --Grindinger (Diskussion)
- 15 Minuten seriöser TV-Beitrag (PULS) über eine gelungene (diff) Manipulation am Artikel der Musikgruppe Captain Capa. Wir sollte uns Gedanken darüber machen, ob man etwas daraus lernen kann. (Wir werden nie perfekt sein, aber über echte Fehler sollten wir nachdenken.)
- Was ist passiert?
- Eine IP macht in einem Zug folgende Edits:
- In der Einleitung ist die Band nun "in der internationalen Szene etabliert"
- (Mit "Beleg", der inzwischen nicht mehr im Netz steht. Ein "Jubelbeitrag" bei einem der Käseblättchen (dieses), die im Web ohne jede Scham ihre Leser um honorarfreie Beiträge anbetteln.)
- Eine Kritik mit positiven und negativen Aspekten fällt ganz weg.
- Ein Musikpreis wird hochstilisiert
- Weitgehend frei erfundenes Geschwafel über Auftritte und ausverkaufte Welttourneen wird platziert
- Ein (aus technischen Gründen defekter) Link zu einer Tournee wird untergejubelt
- Der Edit liegt erst mal 10 Tage ungesichtet herum.
- Eine Sichtungsanfrage wird gestellt, daraufhin sichtet jemand.
- (Woher die Sichtungsanfrage kam und wer gesichtet hat, will ich hier nicht erwähnen oder gar thematisieren. Hier soll niemand an einen Pranger, und keines von beiden ergibt in meinen Augen irgend einen Anfangsverdacht. Am selben Tag sieht man in den Versionen noch eine Fehlerbeseitigung, die mit der Sichtung nichts zu tun hat)
- Ein Admin macht die Manipulation rückgängig. Vielleicht der Selbe, der auch in der Sendung interviewt wurde.
- Sendetermin bringt in Summe ca. 1000 Aufrufe
- Meine Analyse: Formal ist nichts falsch gelaufen. Die Sichtung war natürlich nicht optimal, aber formal ist alles ok: Sichtung soll nur offenkundigen Vandalismus kontrollieren, einen Mechanismus für systematische Qualitätskontrolle haben wir nicht. (BZW. haben wir das nur in den Bereichen, wo eine aktive Redaktion engagiert an den Sichtungen der Artikel der "eigenen" Kategorie ackert.) Ich persönlich mache mir (meistens) mit Sichtungen etwas mehr Mühe, und (um mal eine Lanze für unsere Sichter zu brechen) lobenswerterweise bin ich da nicht der Einzige.
- Die einzigen Lehre, die ich ziehen kann:
- 1. Shit happens.
- 2. Vielleicht kann man unter den Sichtern mehr Problembewusstsein für Manipulationen wecken?
- --Pyrometer (Diskussion) 15:37, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Moin,
- mehr Sensibilität? Wird schwierig... Wie definiert sich denn der Sichter? Ich sehe mich als Verhinderer von offensichtlichem Vandalismus und ungeeigneten Stil, nicht als letzte Instanz, die eine Änderung als ultimativ sachlich richtig bewerten kann.
- Die Ressource "aktiver Sichter" ist bekanntermaßen ein knappes Gut (keinerlei Reputation, dafür Potential für einen Anschiss, falls einem doch etwas durchrutscht; wenig befriedigende Arbeit, weil scheinbar nichts passiert). Den Sichtern jetzt noch eine umfangreiche Recherche zu den einzelnen Änderungen auf's Auge zu drücken wird also nicht klappen, dann machen noch weniger mit.
- Was maximal geht (und ich auch sinnvoll ansehen würde) ist imho eine Art Handbuch zu erstellen. Wie erkenne ich spezielle Manipulationsversuche (Fallbeispiele etc.) oder was sind bekannte Manipulationsversuche. Die aktuelle "Anleitung" ist ja eher dürftig in der Richtung: Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln und Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Nachsichtungen.
- Eine Bevormundung oder die gelegentlichen "bitte das nächste Mal besser machen"-Mails dürften ziemlich sicher schlecht ankommen, eher eine Checkliste oder Hilfeseite. --Ingo → ☎ 08:41, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Sehe ich genau wie Du: Mit der Peitsche geht hier gar nix. Und mit unvermeidbar als Anklage ankommenden Vorhalten geht auch nix. Man könnte die "Anleitungen" zum Sichten mal sichten. Ich erinnere mich nicht daran, dass dort überhaupt ganz klar geworden wäre, wie es um Sichten und mögliche Qualitätskontrolle überhaupt steht. Wenn wir Sichter ansprechen wollen, dann sicher nur mit der (salopp gesagt) Mohrrübe in der Hand.
- Auch, wenn es lächerlich klingt, Orden und Ehrenzeichen helfen gelegentlich. Wenn ein fleißiger Sichter mit einigem Stolz seine Statistik präsentiert (Beispiel, dort rechts oben in der Infobox), dann wird er vielleicht auch ein Ehrenzeichen "(besonders) Erfolgreiche Aufdeckung von Manipulationen" mögen. (Sorry, das ist jetzt noch kein ausgereiftes Modell, sondern nur mal als unausgegorene Idee in die Runde geworfen)
- Es geht darum, mehr Bewusstsein für mögliche Manipulationen zu verbreiten. Damit wäre schon viel gewonnen. Einfach mehr sichtbare Aktivität von uns aus, die Autoren/Sichter mit dem Gedanken vertraut macht, dass es so etwas wie Manipulationen überhaupt gibt und woran man sie erkennen kann. --Pyrometer (Diskussion) 14:35, 16. Apr. 2014 (CEST)
Ich sehe in diesem Fall ein klassisches Argument für Wikipedia-Exklusionisten. Zu jedem guten Artikel gehören mindestens zwei Autoren, die sich thematisch auskennen und die entgegengesetzte Neigungen zum Artikelgegenstand haben. „... in der internationalen Elektro-Pop-Szene etabliert? Soll das ein Scherz sein?“. Wer hat schon Lust, Artikel zu hinterfragen, zu denen man überhaupt keine Beziehung hat? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:22, 16. Apr. 2014 (CEST)
Klick! XenonX3 – (☎) 15:32, 16. Apr. 2014 (CEST)
Info: Der Beitrag war vor knapp 2 Wochen schon Thema:- @Pyrometer:: Nur damit Du nicht in die falsche Richtung rennst, ich bin einer der Sichter (mit ca. der zwanzig-fachen Zahl von Sichtungen wie Du ^^). Ich bin also direkt betroffen von der Thematik. Eine gewisse "Soll-Vorgabe" wäre mir zumindest ganz lieb. Das mit den Orden und "Sichter-der-Woche"-Ding ist, wie jegliches Herausheben nicht mein Ding, aber da bin ich ziemlich sicher ein Ausnahmefall. Eine lobende Erwähnung oder auch nur ein gewisser Respekt wäre sicher ein sehr guter Anfang. --Ingo → ☎ 15:48, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Oh, Du hast gerade Schnapszahl! Ich nehme mir das jetzt mal vor: Eine Sichtung pro Tag als Untergrenze sollte sicher machbar sein. Heute habe ich mein Soll schon, auch wenn der Zähler vielleicht nicht klingelt: Verbessern ist besser als verwerfen. Im übrigen habe ich schon vor einiger Zeit die Einsicht gehabt, dass Erhaltung und Verteidigung der Erreichten für Wikipedia womöglich noch wichtiger ist, als die Schaffung neuer Artikel. Sichten ist nicht nur "niedere Hilfsarbeit", ohne kompetente Sichtungen könnten wird den Laden bald dicht machen.
- Ich arbeite auch nicht mit Orden und Ehrenzeichen im Sinn, und ein "Edelweiß" würde ich wahrscheinlich irritiert hinter den Spiegel stecken. Aber wer wäre nicht für eine Anerkennung empfänglich? Das muss nicht ein Orden sein, obwohl mir der Gedanke an ein Gummibärchen oder eine "silberne Fliegenklatsche" eigentlich gefällt.
- Das kann auch ein "Dankschreiben für den Einsatz" sein. Mit dem Opt-In von Benutzer:HRoestBot/Nachsichten/SichterOptIn hätten wir schon ein Zielpublikum, das man ansprechen kann. Nicht alle auf einen Schlag bespammen, sondern portionsweise geordnet nach aktueller Aktivität der "Opfer" und über ein paar Monate verteilt die Liste "abarbeiten". Und mit dem Dank eben auch einen Link zu einem (noch zu schaffenden) "Merkblatt zur Erkennung von Manipulation, Link-, Literatur- und Referenzen-Unterschiebung" verteilen. (So ein Merkblatt sollten wir ohnehin haben, dessen Schaffung wäre also keine Arbeit, die alleine für eine solche Aktion geschieht und ansonsten verschwendet ist.)
- Du siehst, ich presche nicht sofort los, solche Dinge müssen natürlich ausdiskutiert und dann mit Hand und Fuß und breiter Zustimmung unseres Projekts auf die Schiene gesetzt werden. --Pyrometer (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2014 (CEST)
- @Pyrometer:: Nur damit Du nicht in die falsche Richtung rennst, ich bin einer der Sichter (mit ca. der zwanzig-fachen Zahl von Sichtungen wie Du ^^). Ich bin also direkt betroffen von der Thematik. Eine gewisse "Soll-Vorgabe" wäre mir zumindest ganz lieb. Das mit den Orden und "Sichter-der-Woche"-Ding ist, wie jegliches Herausheben nicht mein Ding, aber da bin ich ziemlich sicher ein Ausnahmefall. Eine lobende Erwähnung oder auch nur ein gewisser Respekt wäre sicher ein sehr guter Anfang. --Ingo → ☎ 15:48, 16. Apr. 2014 (CEST)
Könnt ihr mir mal bitte eure Meinung kund tun? Der Artikel in seiner Ursprungsversion ist in meinen Augen Werbung pur. Das Konstrukt ICAN ist ein Franchising-Unternehmen. Warum sollten wir also hier nicht die WP:RK#U ansetzen? Irgendwelche mediale Rezeption scheint auch nur durch eine spanische Zeitung und einen MDR Thüringen-Beitrag gegeben zu sein. Oder verrenne ich mich hier gerade? --Ingo → ☎ 08:03, 17. Apr. 2014 (CEST)
Der Hof scheint historisch von sehr sehr sehr besonderer Bedeutung zu sein. Vielleicht ist es nach der Einbindung in Artikel zu schließen aber auch nur gutes Ökomarketing. Marienerscheinung (Diskussion) 21:56, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht, vielleicht ... will hier auch nur jemand ohne Sachkenntnis den anonymen Anschwärzer spielen? Der Autor des fraglichen Artikels (Benutzer:Lienhard Schulz) ist m.W. über jeden Zweifel erhaben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, will er. Konto ist eine Sperrumgehung von Benutzer:Hochwertige Lebensmittel. Den habe ich heute bzgl. seiner Pöbeleien gesperrt. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
- ... wobei ich zugeben muss, dass die Bezahlung recht großzügig ausgefallen ist: eine Öko-Möhre und ein halber ungespritzter Wildapfel. --Lienhard Schulz Post 23:14, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, will er. Konto ist eine Sperrumgehung von Benutzer:Hochwertige Lebensmittel. Den habe ich heute bzgl. seiner Pöbeleien gesperrt. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
- :-) Schöner Artikel Lienhard. Gruß --EH (Diskussion) 23:17, 22. Apr. 2014 (CEST)