Woiwodschaft Heiligkreuz
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
![]() |
![]() | ||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Kielce | ||
Woiwode: | Bożentyna Pałka-Koruba | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Adam Jarubas | ||
Größte Stadt: | Kielce | ||
ISO 3166-2: | PL-SK | ||
Einwohner: | 1.289.000 (31. März 2011)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 110 Einwohner je km² | ||
Geographie | |||
Fläche: | 11.691 km² | ||
– davon Land: | 11.164 km² | ||
– davon Wasser: | 526 km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 130 km West-Ost: bis 150 km | ||
Höchster Punkt: | 612 m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | ? m. ü. NN | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | 27,2 % | ||
Gewässer: | 4,5 % | ||
Landwirtschaft: | 62,3 % | ||
Sonstige: | 6 % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 1 | ||
Landkreise: | 13 | ||
- Gemeinden: | 73 | ||
- Städte: | 29 |
Die Woiwodschaft Heiligkreuz (polnisch Województwo świętokrzyskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist. Die nach der Woiwodschaft Opole kleinste Region entstand bei der Gebietsreform 1999 aus der Woiwodschaft Kielce und Teilen der Woiwodschaften Tarnobrzeg und Radom. Benannt ist die Woiwodschaft nach dem Heiligkreuzgebirge und dem dort befindlichen Heiligkreuzkloster. Wirtschaftlich von Bedeutung sind die Baustoffindustrie, Metallverarbeitung und die Landwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschreibung: Das in Blau und Rot gevierte Wappen hat vorn ein goldenes Patriarchen Kreuz und gegenüber acht in der Weise drei, drei, zwei gestellte goldene sechszackige Sterne. Hinten oben ein goldgeständerter und -geschnäbelter silberner Adler. Im Gegenfeld vier silberne Balken auf Rot beginnend.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Woiwodschaft Heiligkreuz ist in 13 Powiaty (Landkreise) unterteilt, wobei die Woiwodschaftshauptstadt Kielce kreisfrei bleibt. Dem gleichnamigen Landkreis gehört die Stadt selbst nicht an.
Stadtkreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kielce (199.475) (Stand 30. Juni 2014)
Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
(Einwohner am 30. Juni 2012[2])
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Größte Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kielce ist die einzige Großstadt der polnischen Provinz Heiligkreuz. Hier laufen – in zentraler Lage – die wichtigsten Verkehrswege von Heiligkreuz zusammen.
Stadt | Powiat | Einwohner 30. Juni 2012 |
---|---|---|
![]() |
Kielce Stadt | 201.363 |
![]() |
Ostrowiec Świętokrzyski | 73.094 |
![]() |
Starachowice | 51.888 |
![]() |
Skarżysko-Kamienna | 48.111 |
![]() |
Sandomierz | 24.737 |
![]() |
Końskie | 20.648 |
![]() |
Skarżysko-Kamienna | 8.781 |
Siehe auch: Liste der Städte in der Woiwodschaft Heiligkreuz
Flüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2006 einen Index von 39,8 (EU-2 = 100)[3]. Die Arbeitslosenrate lag 2005 bei 19 %[4]. Bis zum Dezember 2009 sank sie auf 14,7 Prozent, was 83.800 Personen entsprach.[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑
Ergebnis der Volkszählung 2011, Główny Urząd Statystyczny: Wyniki Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2011. Warschau, März 2012. Online (Memento des Originals vom 16. Januar 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2012 (Memento des Originals vom 12. Oktober 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 626 kB) ()
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
- ↑ http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010 (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Ermland-Masuren | Großpolen | Heiligkreuz | Karpatenvorland | Kleinpolen | Kujawien-Pommern | Lebus | Łódź | Lublin | Masowien | Niederschlesien | Opole | Podlachien | Pommern | Schlesien | Westpommern |
Koordinaten: 50° 46′ N, 20° 46′ O