Adliswil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2010 um 11:49 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Metadaten direkt eingebunden, kl. Korrekturen, Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adliswil
Wappen von Adliswil
Wappen von Adliswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Horgenw
BFS-Nr.: 0131i1f3f4
Postleitzahl: 8134
Koordinaten: 682184 / 240749Koordinaten: 47° 18′ 45″ N, 8° 31′ 32″ O; CH1903: 682184 / 240749
Höhe: 435 m ü. M.
Fläche: 7,79 km²
Einwohner: i19'243 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 2470 Einw. pro km²
Website: www.adliswil.ch
Blick vom Aussichtsturm Hochwacht über Albiskette, Langnau am Albis, Adliswil und Zürichsee nach Zürich
Blick vom Aussichtsturm Hochwacht über Albiskette, Langnau am Albis, Adliswil und Zürichsee nach Zürich

Blick vom Aussichtsturm Hochwacht über Albiskette, Langnau am Albis, Adliswil und Zürichsee nach Zürich

Karte
Karte von Adliswil
Karte von Adliswil
{w

Adliswil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Sie ist seit den 1950er-Jahren zu einer Stadt in der Agglomeration Zürich gewachsen.

Wappen

Blasonierung

Geteilt von Blau und Gold. Oben ein halber goldener Adler an der Teilung, unten ein halbes blaues Mühlerad

Adliswils Wappen besteht aus einem gelben Adler auf blauem Grund und einem halben blauen Mühlerad auf gelbem Grund. Diese beiden Symbole beziehen sich auf zwei der ersten Gebäude die es in Adliswil gab, nämlich das Restaurant Adler und die Mühle, die lange Zeit ein bisschen weiter flussaufwärts stand.

Geographie

Adliswil, Blick nach Nordosten

Adliswil liegt im unteren Sihltal zwischen Albis und Zimmerberg an der Grenze zur Stadt Zürich. Der Wald umfasst ein Drittel der Gemeindefläche, das Siedlungsgebiet und der Verkehr beinahe die Hälfte, 20 % dienen noch der Landwirtschaft.

Politik

Seit der Einführung der Stadtordnung 1974 leitet ein neunköpfiger Stadtrat die Verwaltung (ab 2010 nur noch 7 Stadträte) und bestimmt mit der Legislative Grosser Gemeinderat das politische Geschehen. Die Sitzverteilung nach den Wahlen vom 12. Februar 2006 im Gemeinderat: 8 Sitze SP, 10 SVP, 6 FDP, 4 CVP, 4 Freie Wähler, 2 EVP, 2 ((Grüne Partei))

Stadtpräsidenten ist Harald Huber (FDP Stand 2010).

Im Nationalrat ist Adliswil durch Mario Fehr (SP) vertreten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 315
1836 941
1900 4717
1941 5105
1960 9078
1990 15776

Wirtschaft

Einen starken Wachstumsschub erlebte die Gemeinde im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung, während der ein grosser Spinnereibetrieb, die Mechanische Seidenweberei Adliswil (MSA), aufgebaut wurde. Heute arbeiten viele der Einwohner in Zürich. Der überwiegende Teil der ansässigen Unternehmen ist im tertiären Sektor tätig. Insbesondere haben einige Versicherungen (Generali, Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft) einen Teil ihrer Verwaltung in Adliswil angesiedelt. Es arbeiten rund 5000 Personen in Adliswil.

Verkehr

Adliswil liegt an der Sihltalbahn (S4) der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU), die Teil des Zürcher Verkehrsverbundes ist. Parallel dazu führt eine vielbefahrene Hauptstrasse von Zürich durch Adliswil über Sihlbrugg in den Kanton Zug.

Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Adliswil wird die 1954 erbaute Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg (LAF) im Auftrag der Eigentümer von der SZU betrieben. Die LAF ist die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich.

Geschichte

Hinweise auf Siedlungen geben die Gräber aus dem Frühmittelalter, die man im Grüt gefunden hat. Die Abhänge von Zimmerberg und Albis wurden zuerst besiedelt, da der Talgrund entlang der Sihl immer wieder durch Hochwasser gefährdet war.

Der etymologische Ursprung des Ortsnamens Adliswil beruht auf Adelmundes Wilare. Es bedeutet so viel wie „der Weiler des Adelmund“. Mit Adelmund ist der Gründer Adliswils gemeint. Jeder Ortsname, welcher auf -wil endet, leitet sich vom alten deutschen Wort Wilare her, das so viel wie „grosses Gehöft“, bedeutet. [2] Die Ortschaft entstand durch die Ansiedlung weiterer Gehöfte um diesen ersten Wilare. Beim Ortsnamen Adliswil entwickelte sich der Name des Inhabers Adelmund zu Adlis. Möglicherweise hat auch der Name des Gasthofes Adler in Adliswil, seit dem 16. jahrhundert an der wichtigen Verbindung über den Albis Richtung Luzern gelegen, seinen Teil zum heutigen Namen Adliswils beigetragen. 1248 wurde Adliswil als Adeloswile erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1475 ist eine Brücke über die Sihl belegt. Auch im 15. Jahrhundert ist die erste Mühle mit Wehr erwähnt. Die Grundherrschaft lag beim Gross- und Fraumünster Zürich sowie bei den Klöstern Muri und Rüti und ging 1406 an die Stadt Zürich über.

In den Jahren 1942 bis 1945 befand sich in Adliswil, in den Räumen einer stillgelegten mechanischen Seidenstoffweberei, das zweitgrösste Internierungslager der Schweiz, das als Folge der deutschen Besetzung Südfrankreichs eingerichtet wurde. Insbesondere deutsche Juden, die zuvor in Südfrankreich Zuflucht gefunden hatten, versuchten sich seither in die Schweiz zu retten. Das Durchgangslager, das trotz seiner Grösse wegen der Abschirmung durch das Militär in der Bevölkerung wenig bekannt war, bot Platz für rund 500 Personen.[3]

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Adliswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Nachweis Ortsnamen
  3. geschichtsverein.ch: artikel_sieber.pdf (application/pdf-Objekt), Zugriff am 3. September 2009