Klaus (Vorarlberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 12:50 Uhr durch Timk70 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 70998596 von Timk70 wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaus
Wappen Österreichkarte
Wappen von Klaus
Klaus (Vorarlberg) (Österreich)
Klaus (Vorarlberg) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 5,25 km²
Koordinaten: 47° 19′ N, 9° 39′ OKoordinaten: 47° 18′ 31″ N, 9° 38′ 48″ O
Höhe: 507 m ü. A.
Einwohner: 3.073 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 586 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6833
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Anna Henslerstraße 15
6833 Klaus
Website: www.klaus.at
Politik
Bürgermeister: Werner Müller (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2005)
(24 Mitglieder)

18 ÖVP,
2 SPÖ, 4 Grüne

Lage von Klaus im Bezirk FeldkirchVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Klaus (Vorarlberg) im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)AltachDünsDünserbergFeldkirchFrastanzFraxernGöfisGötzisKlausKoblachLaternsMäderMeiningenRankweilRönsRöthisSatteinsSchlinsSchnifisSulzÜbersaxenViktorsbergWeilerZwischenwasserVorarlberg
Lage der Gemeinde Klaus (Vorarlberg) im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Klaus ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch.

Geografie

Die Ortschaft ist ein Erholungsdorf mit etwa 3000 Einwohnern und liegt in einer Bucht am rechten Rand des Rheintals mit günstigem Klima. Hier - an den Hängen zur „Hohen Kugel“ (1645 m) - wird seit langem Weinbau betrieben.

Der Ort liegt auf einer Seehöhe von etwa 450 m im Zentrum und etwa 510 m bei der Kirche. Die Gemeinde Klaus umfasst eine Fläche von 524,46 Hektar, davon 263,24 Hektar Wald. Die Nachbargemeinden sind Fraxern, Weiler, Röthis, Koblach und Götzis.

Geschichte

Der Ortsname wurde 890 erstmals urkundlich als „ad Calcaires“ oder „Kalchern“ erwähnt, was an die seinerzeitigen Kalköfen erinnert. Im Mittelalter gehörte Klaus zur Sulzer Großgemeinde, der auch die Orte Zwischenwasser, Viktorsberg, Röthis, Weiler und Fraxern angehörten. Die Lebensgrundlage der Dorfbewohner waren Viehzucht, Getreideanbau und seit dem 12. Jahrhundert in verstärktem Maße der Rebenanbau. Im 18. Jahrhundert wurde im Rheintal mit dem Kartoffel- und Türkenanbau (Mais) begonnen. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort vom Winzerdorf zu einem beliebten Ferienort; er liegt auf einer nach Süden offenen Terrasse und weist daher eine überdurchschnittliche Sonnenscheindauer auf.

Wirtschaft

Im Frühling prägen die blühenden Obstbaum-Kulturen den Ort und seine Umgebung. Den Einwohnern gelang es, für Klaus bei einigen nationalen und internationalen Bewerben Preise für Blumenschmuck und gute Umwelt zu erringen. Einige Lehrwege erläutern die Flora und Forstwirtschaft. Auf dem Gipfel der Hohen Kugel hat man einen Rundblick von den Gletschern der Silvretta bis zum Bodensee. Dies ist zwar auf vielen schweiz-österreichischen Aussichtspunkten der Fall, aber selten bereits in so geringer Höhe.

Klaus in Bildern

GigaPixel Foto von Klaus: http://www.panograf.at/files/360/panorama.html?pano=http://d91536.u23.hosting.tele.net/panograf/files/360/panoramen/klausgigapano/tour.xml, 2009
GigaPixel Foto von Klaus: http://www.panograf.at/files/360/panorama.html?pano=http://d91536.u23.hosting.tele.net/panograf/files/360/panoramen/klauspavillon/tour.xml, 2009

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 24 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2000 ist ÖVP: 14 Sitze, SPÖ: 2 Sitze, FPÖ: 2 Sitze, Grüne: 3 Sitze. Bürgermeister ist Werner Müller. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 2.720.226 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 5.484.742 €. Der Schuldenstand betrug 2001 2.546.685 €.



(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 19711981199120012006
Einwohner 2.0642.3692.4652.7923.022

Am 1. Juni 2005 hatte die Gemeinde 3.500 Einwohner (einschließlich Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 11,2%.

Städtepartnerschaften

Donnerskirchen im Burgenland

Bauwerke

  • Pfarrkirche zur hl. Agnes
  • Hauptschule Klaus
  • Gemeindezentrum (Gemeindeamt/Winzersaal/Volksschule)
  • Feuerwehr Klaus

Parks

Ernst Summer Park

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2003 gab es am Ort 70 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 1.065 Beschäftigten und 55 Lehrlingen. Insgesamt arbeiteten im Ort 1.222 lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige.

Verkehr

  • Halbanschluss an die Rheintalautobahn A14
  • ÖBB Haltestelle

Öffentliche Einrichtungen

Bücherei Klaus

Bildung

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 471 Schüler, die die Volks- oder Hauptschule besuchten. Die Hauptschule wird gemeinsam von den drei Gemeinden Fraxern, Klaus und Weiler genutzt. In Klaus gibt es zudem einen Kindergarten.

Vereine

  • Bürgermusik Klaus
  • UTC Klaus (Tennis)

Ehrenbürger

  • Bürgermeister Ernst Summer (†1996)
  • Pfarrer i. R. Msgr. Stefan Martin Fink (1924-2005)

Weblinks


  1. Bevölkerungsentwicklung von Klaus. (PDF)