„Turgut Özal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K – Bisstrich
Druckbuchstabe (Diskussion | Beiträge)
Wirtschaftspolitik
Zeile 21: Zeile 21:
Am 18. Juni 1988 misslang ein Attentat auf Özal bei einem Kongress der Regierungspartei. Die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] wählte Özal am 31. Oktober 1989 zum [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsidenten]] (Amtsantritt am 9. November 1989).
Am 18. Juni 1988 misslang ein Attentat auf Özal bei einem Kongress der Regierungspartei. Die [[Große Nationalversammlung der Türkei|Große Nationalversammlung]] wählte Özal am 31. Oktober 1989 zum [[Präsident der Republik Türkei|Staatspräsidenten]] (Amtsantritt am 9. November 1989).


=== Kulturpolitik und Islamisierung der Öffentlichkeit ===
==== Kulturpolitik und Islamisierung der Öffentlichkeit ====
Die unter der Militärjunta von 1981 etablierte Kulturpolitik der [[Türkisch-islamische Synthese|Türkisch-Islamischen Synthese]] wurde durch Özal verstärkt fortgeführt. Mit Özal begann eine Phase der medienwirksamen Frömmigkeit in der Politik. So trat er mit seinen Ministern in Moscheen auf, ließ sich während der Pilgerfahrt in Mekka von einem Fernsehteam live aufnehmen und veranstaltete große öffentliche Fastenbrechen oder Beschneidungszeremonien in Stadien. Der medienorientierte Umgang und die Zurschaustellung der Frömmigkeit wurde von säkularen Kreisen als Signal eines erstarkenden Islamismus aufgefasst und als Frömmelei in Karikaturen behandelt. Özal bezog in der Kopftuchdebatte gegen das säkulare Establishment Position und forderte den türkischen Hochschulrat auf, den Eintritt in die Universitäten mit [[Hidschāb|Kopftuch]] zu gestatten. Trotz seiner Frömmigkeit war seine Frau keine Kopftuchträgerin, sie rauchte und trank gerne Whiskey in der Öffentlichkeit und beide gingen auch vor Kameras Hand in Hand, welches Teile der konservativen Wählerschaft kritisierten. Unter Özal wurde die Religionsbehörde [[Diyanet İşleri Başkanlığı|Diyanet]] stark ausgebaut, der Moscheebau weiter angekurbelt und die Anzahl der Korankurse samt Schülerzahlen stiegen stark an.<ref name=":0" />
Die unter der Militärjunta von 1981 etablierte Kulturpolitik der [[Türkisch-islamische Synthese|Türkisch-Islamischen Synthese]] wurde durch Özal verstärkt fortgeführt. Mit Özal begann eine Phase der medienwirksamen Frömmigkeit in der Politik. So trat er mit seinen Ministern in Moscheen auf, ließ sich während der Pilgerfahrt in Mekka von einem Fernsehteam live aufnehmen und veranstaltete große öffentliche Fastenbrechen oder Beschneidungszeremonien in Stadien. Der medienorientierte Umgang und die Zurschaustellung der Frömmigkeit wurde von säkularen Kreisen als Signal eines erstarkenden Islamismus aufgefasst und als Frömmelei in Karikaturen behandelt.


Özal bezog in der Kopftuchdebatte gegen das säkulare Establishment Position und forderte den türkischen Hochschulrat auf, den Eintritt in die Universitäten mit [[Hidschāb|Kopftuch]] zu gestatten. Trotz seiner Frömmigkeit war seine Frau keine Kopftuchträgerin, sie rauchte und trank gerne Whiskey in der Öffentlichkeit und beide gingen auch vor Kameras Hand in Hand, welches Teile der konservativen Wählerschaft kritisierten. Unter Özal wurde die Religionsbehörde [[Diyanet İşleri Başkanlığı|Diyanet]] stark ausgebaut, der Moscheebau weiter angekurbelt und die Anzahl der Korankurse samt Schülerzahlen stiegen stark an.<ref name=":0" />
Sein [[Bildungsministerium (Türkei)|Bildungsminister]] [[Vehbi Dinçerler]] forderte die Schulen auf, die Evolutionstheorie nicht mehr zu lehren. Kreationistische Positionen hielten zum ersten Mal verstärkt Einzug in Lehrmaterial.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.universite-toplum.org/text.php3?id=78|titel=Eğitimde Köktendinci İşbirliği-II|autor=Prof. Dr. Aykut Kence|hrsg=|werk=Bilim, Eğitim ve Düşünce Dergisi|datum=September 2002, Band 2, Nummer 3, S.4|sprache=tr|zugriff=1. Juni 2017}}</ref>


Sein [[Bildungsministerium (Türkei)|Bildungsminister]] [[Vehbi Dinçerler]] forderte die Schulen auf, die Evolutionstheorie nicht mehr zu lehren. Kreationistische Positionen hielten zum ersten Mal verstärkt Einzug in Lehrmaterial.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.universite-toplum.org/text.php3?id=78|titel=Eğitimde Köktendinci İşbirliği-II|autor=Prof. Dr. Aykut Kence|hrsg=|werk=Bilim, Eğitim ve Düşünce Dergisi|datum=September 2002, Band 2, Nummer 3, S.4|sprache=tr|zugriff=1. Juni 2017}}</ref>
=== Außenpolitik ===

==== Wirtschaftspolitik ====
Beginn der marktliberalen Wirtschaftspolitik in der Türkei war das am 24. Januar 1980 unter der Führung Demirels unter dem Druck der [[IWF]] entworfene Stabilitätsprogramm. Der Putsch im selben Jahr tat dem marktliberalisierenden Vorhaben kein Abbruch. Özal akzeptierte den Posten zum Wirtschaftsminister in der Militärjunta. Das Vorgehen des Militärs gegen Gewerkschaften und die Notfallgesetzgebung erleichterten seine Implementation marktliberaler Reformen. 1983 führte er die Politik diesmal als gewählter Ministerpräsident fort.<ref>{{Literatur|Autor=Tamer Çetin, Fuat Oğuz|Titel=The Political Economy of Regulation in Turkey|Verlag=Springer Science & Business Media|Datum=2011-01-12|ISBN=9781441977502|Online=https://books.google.de/books?id=U8aG2wEUOhoC&pg=PA1&dq=Turgut+%C3%96zal+economy+regulation&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj1n87y6LvUAhXCXhQKHV7LAooQ6AEIJzAA#v=onepage&q=junta&f=false|Abruf=2017-06-13}}</ref> So wurden [[Devisenverkehrsbeschränkung]], Preis- und Zinsregulationen aufgehoben, auf die Privatisierung von [[Staatsbetrieb|Staatsbetrieben]] gedrängt und eine [[Exportorientierung]] der Wirtschaft angestrebt. Der Kreditmarkt wurde für ausländische Investoren geöffnet und [[Ausländische Direktinvestition|ausländische Direktinvestionen]] erlaubt.<ref>{{Literatur|Autor=P. Blind|Titel=Democratic Institutions of Undemocratic Individuals: Privatizations, Labor, and Democracy in Turkey and Argentina|Verlag=Springer|Datum=2008-12-22|ISBN=9780230617896|Online=https://books.google.de/books?id=DevGAAAAQBAJ&pg=PA94&dq=%C3%96zal+THY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi4_NDv1bvUAhXC0xQKHc4FAlMQ6AEIUDAG#v=onepage&q=%C3%96zal%20THY&f=false|Abruf=2017-06-13}}</ref>

Gekennzeichnet ist die Phase von steigenden Wirtschaftswachstum und einem starken Anstieg der Inflationsraten (30% im Jahr 1983 zu 80% im Jahr 1987).<ref>{{Literatur|Autor=Jacob M. Landau, Metin Heper|Titel=Political Parties and Democracy in Turkey|Verlag=Routledge|Datum=2016-03-31|ISBN=9781317241256|Online=https://books.google.de/books?id=NQTeCwAAQBAJ&pg=PT135&dq=%C3%96zal+inflation+growth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiGxKzU77vUAhUJVRQKHdj9BOsQ6AEIMjAC#v=onepage&q=%C3%96zal%20inflation%20growth&f=false|Abruf=2017-06-13}}</ref>

Kurz nach dem Antritt als Ministerpräsident schaffte er den gesetzlichen Rahmen für das [[Islamisches Bankwesen|Islamische Bankwesen]] in der Türkei. Ziel war es, Kapital von den [[Golfstaaten]] anzulocken, zum anderen das häuslich gesparte Kapital islamisch-konservativen Bevölkerungsschicht zu gewinnen, welche traditionell dem Bankenwesen kritisch gegenüberstanden. Diese Form des Bankenwesens machte jedoch damals auch schon nur einen kleinen Anteil am türkischen Bankensektor aus.

==== Außenpolitik ====
In Turgut Özals außenpolitische Ambitionen waren gekennzeichnet durch die Annäherung der Türkei an die [[Europäische Gemeinschaft]] (Antrag auf Mitgliedschaft 1987), einer verstärkten Einflussnahme zu den zentralasiatischen Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion und einem Aufbau der Beziehungen zu den Führern der kurdischen Stämme im Nordirak. Nach dem [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]] 1991 und der Flucht von Hunderttausenden [[Kurden]] an die türkische Grenze setzte sich Özal für die Schaffung einer internationalen Zone im [[Irak]] ein, um die Flüchtlinge humanitär zu versorgen. Er eröffnete auch den Dialog zwischen [[Ankara]] und den Kurdenführern [[Masud Barzani]] und [[Dschalal Talabani]]. Um auch in seinem eigenen Land die Kurdenproblematik zu entschärfen, verhandelte er mit der [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] über eine Waffenruhe. Zu der Zeit betonte er, dass seine Großmutter Kurdin gewesen sei. Während seiner Amtszeit begnadigte er 21 Gefangene.<ref>[http://www.todayszaman.com/national_list-of-sezer-amnesty-recipients-terror-based_107380.html ''List of Sezer amnesty recipients terror-based''.] [[Zaman (Tageszeitung)|Today’s Zaman Online]], 4. April 2007; abgerufen am 10. Mai 2015.</ref>
In Turgut Özals außenpolitische Ambitionen waren gekennzeichnet durch die Annäherung der Türkei an die [[Europäische Gemeinschaft]] (Antrag auf Mitgliedschaft 1987), einer verstärkten Einflussnahme zu den zentralasiatischen Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion und einem Aufbau der Beziehungen zu den Führern der kurdischen Stämme im Nordirak. Nach dem [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]] 1991 und der Flucht von Hunderttausenden [[Kurden]] an die türkische Grenze setzte sich Özal für die Schaffung einer internationalen Zone im [[Irak]] ein, um die Flüchtlinge humanitär zu versorgen. Er eröffnete auch den Dialog zwischen [[Ankara]] und den Kurdenführern [[Masud Barzani]] und [[Dschalal Talabani]]. Um auch in seinem eigenen Land die Kurdenproblematik zu entschärfen, verhandelte er mit der [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]] über eine Waffenruhe. Zu der Zeit betonte er, dass seine Großmutter Kurdin gewesen sei. Während seiner Amtszeit begnadigte er 21 Gefangene.<ref>[http://www.todayszaman.com/national_list-of-sezer-amnesty-recipients-terror-based_107380.html ''List of Sezer amnesty recipients terror-based''.] [[Zaman (Tageszeitung)|Today’s Zaman Online]], 4. April 2007; abgerufen am 10. Mai 2015.</ref>



Version vom 14. Juni 2017, 00:56 Uhr

Turgut Özal (1986)
Unterschrift von Özal
Unterschrift von Özal

Halil Turgut Özal (* 13. Oktober 1927 in Malatya; † 17. April 1993 in Ankara) war Staats- und Ministerpräsident der Türkei. Die sechsjährige Amtszeit (1983–1989) als Ministerpräsident mit der von ihm gegründeten Anavatan Partisi gilt als Phase liberaler Wirtschaftspolitik und kultureller Reislamisierung der Türkei. Zwischen 1989 und 1993 war er der Staatspräsident des Landes, er verstarb während der Amtszeit.

Leben

Özal kam als Kind des Beamten Mehmet Sıddık Özal aus Yeşilyurt in Malatya und der Lehrerin Hafize Hanım aus Çemişgezek in Tunceli zur Welt. Aus beruflichen Gründen wechselten sie oft ihren Wohnort; Özal besuchte die Grundschule in Silifke, die Mittelschule in Mardin und das Gymnasium in Kayseri.

Ausbildung

1950 schloss Özal sein Studium an der Technischen Universität Istanbul als Elektroingenieur ab. Im gleichen Jahr trat er eine Stelle beim Amt für Studien im Bereich Energiegewinnung (Elektrik İşleri Etüd İdaresi), einer nachgeordneten Behörde des Energieministeriums, an. Zwei Jahre später wurde er zur Weiterbildung in die USA geschickt; nach seiner Rückkehr arbeitete er in der gleichen Institution als stellvertretender Abteilungsleiter in der Generaldirektion.

Karriere

Im Jahre 1958 wurde Turgut Özal Leiter des Sekretariats der neu gegründeten staatlichen Planungskommission und half bei der Gründung des Staatlichen Planungsamtes. In dieser Zeit begann er 1960 seine Lehrtätigkeit an der Ortadoğu Teknik Üniversitesi (ODTÜ, engl. Middle East Technical University) in Ankara. 1966 wurde er zum technischen Berater des Ministerpräsidenten ernannt und ein Jahr später zum Leiter des staatlichen Planungsamtes. Nach dem Putsch 1971 verließ Özal das staatliche Planungsamt und ging in die USA, wo er seine Tätigkeit als leitender Berater für Industrie- und Bergbauprojekte bei der Weltbank begann. Nach seiner Rückkehr in die Türkei 1973 war er in leitenden Positionen in verschiedenen Unternehmen des Privatsektors in den Sparten Eisen und Stahl, Automobilindustrie, Banken, Textilien, Lebensmittel und Gießereien tätig. 1977 wurde er in den Verwaltungsrat der Arbeitgebervertretung der metallverarbeitenden Industrie (MESS) und zu dessen Vorsitzenden gewählt. 1979 wurde er Berater des Ministerpräsidenten. Gleichzeitig war er Vizepräsident des staatlichen Planungsamtes.

Als Mitglied der islamischen Millî Selamet Partisi wurde er in den Wahlen 1977 als Abgeordneter für Izmir aufgestellt, schaffte es aber nicht ins Parlament.[1]

Politische Ämter

Als Angehöriger des Sufi-Ordens der Naqschbandi betrieb Özal sowohl die wirtschaftliche Öffnung der Türkei als auch deren Re-Islamisierung. Für die Türkei war der aus dem ostanatolischen Malatya stammende Özal, Vorsitzender der „Mutterlandspartei“, zunächst als Ministerpräsident und danach als Staatsoberhaupt die dominierende politische Figur der achtziger und der frühen neunziger Jahre.

Özal war nach dem Militärputsch vom 12. September 1980 als stellvertretender Ministerpräsident in der Regierung von Bülent Ulusu verantwortlich für Wirtschaft. Er wurde am 20. Mai 1983 zum Vorsitzenden der von ihm gegründeten Anavatan Partisi (Mutterlandspartei, ANAP) gewählt und nach den Wahlen vom 6. November 1983 mit der Bildung der Regierung beauftragt, die er bis 1989 als Ministerpräsident führte. Die ANAP erhielt bei der Wahl am 29. Oktober 1987 36,3 % (minus 8,8 Prozentpunkte), erhielt aber wegen der 10-Prozent-Hürde gleichwohl 292 der 450 Parlamentssitze.[2] Mehrfach provozierte er in seiner Amtszeit das türkische Militär, das damals noch unangefochten die Richtlinien der Politik bestimmte.

Am 18. Juni 1988 misslang ein Attentat auf Özal bei einem Kongress der Regierungspartei. Die Große Nationalversammlung wählte Özal am 31. Oktober 1989 zum Staatspräsidenten (Amtsantritt am 9. November 1989).

Kulturpolitik und Islamisierung der Öffentlichkeit

Die unter der Militärjunta von 1981 etablierte Kulturpolitik der Türkisch-Islamischen Synthese wurde durch Özal verstärkt fortgeführt. Mit Özal begann eine Phase der medienwirksamen Frömmigkeit in der Politik. So trat er mit seinen Ministern in Moscheen auf, ließ sich während der Pilgerfahrt in Mekka von einem Fernsehteam live aufnehmen und veranstaltete große öffentliche Fastenbrechen oder Beschneidungszeremonien in Stadien. Der medienorientierte Umgang und die Zurschaustellung der Frömmigkeit wurde von säkularen Kreisen als Signal eines erstarkenden Islamismus aufgefasst und als Frömmelei in Karikaturen behandelt.

Özal bezog in der Kopftuchdebatte gegen das säkulare Establishment Position und forderte den türkischen Hochschulrat auf, den Eintritt in die Universitäten mit Kopftuch zu gestatten. Trotz seiner Frömmigkeit war seine Frau keine Kopftuchträgerin, sie rauchte und trank gerne Whiskey in der Öffentlichkeit und beide gingen auch vor Kameras Hand in Hand, welches Teile der konservativen Wählerschaft kritisierten. Unter Özal wurde die Religionsbehörde Diyanet stark ausgebaut, der Moscheebau weiter angekurbelt und die Anzahl der Korankurse samt Schülerzahlen stiegen stark an.[1]

Sein Bildungsminister Vehbi Dinçerler forderte die Schulen auf, die Evolutionstheorie nicht mehr zu lehren. Kreationistische Positionen hielten zum ersten Mal verstärkt Einzug in Lehrmaterial.[3]

Wirtschaftspolitik

Beginn der marktliberalen Wirtschaftspolitik in der Türkei war das am 24. Januar 1980 unter der Führung Demirels unter dem Druck der IWF entworfene Stabilitätsprogramm. Der Putsch im selben Jahr tat dem marktliberalisierenden Vorhaben kein Abbruch. Özal akzeptierte den Posten zum Wirtschaftsminister in der Militärjunta. Das Vorgehen des Militärs gegen Gewerkschaften und die Notfallgesetzgebung erleichterten seine Implementation marktliberaler Reformen. 1983 führte er die Politik diesmal als gewählter Ministerpräsident fort.[4] So wurden Devisenverkehrsbeschränkung, Preis- und Zinsregulationen aufgehoben, auf die Privatisierung von Staatsbetrieben gedrängt und eine Exportorientierung der Wirtschaft angestrebt. Der Kreditmarkt wurde für ausländische Investoren geöffnet und ausländische Direktinvestionen erlaubt.[5]

Gekennzeichnet ist die Phase von steigenden Wirtschaftswachstum und einem starken Anstieg der Inflationsraten (30% im Jahr 1983 zu 80% im Jahr 1987).[6]

Kurz nach dem Antritt als Ministerpräsident schaffte er den gesetzlichen Rahmen für das Islamische Bankwesen in der Türkei. Ziel war es, Kapital von den Golfstaaten anzulocken, zum anderen das häuslich gesparte Kapital islamisch-konservativen Bevölkerungsschicht zu gewinnen, welche traditionell dem Bankenwesen kritisch gegenüberstanden. Diese Form des Bankenwesens machte jedoch damals auch schon nur einen kleinen Anteil am türkischen Bankensektor aus.

Außenpolitik

In Turgut Özals außenpolitische Ambitionen waren gekennzeichnet durch die Annäherung der Türkei an die Europäische Gemeinschaft (Antrag auf Mitgliedschaft 1987), einer verstärkten Einflussnahme zu den zentralasiatischen Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion und einem Aufbau der Beziehungen zu den Führern der kurdischen Stämme im Nordirak. Nach dem zweiten Golfkrieg 1991 und der Flucht von Hunderttausenden Kurden an die türkische Grenze setzte sich Özal für die Schaffung einer internationalen Zone im Irak ein, um die Flüchtlinge humanitär zu versorgen. Er eröffnete auch den Dialog zwischen Ankara und den Kurdenführern Masud Barzani und Dschalal Talabani. Um auch in seinem eigenen Land die Kurdenproblematik zu entschärfen, verhandelte er mit der PKK über eine Waffenruhe. Zu der Zeit betonte er, dass seine Großmutter Kurdin gewesen sei. Während seiner Amtszeit begnadigte er 21 Gefangene.[7]

Die türkischen Gastarbeiter im Ausland kamen ebenfalls in den Fokus der Außenpolitik. In Deutschland wurde die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion gegründet. Weltweit stieg die Zahl der staatlich finanzierten Imame im Ausland während seiner sechsjährigen Amtszeit als Ministerpräsident von 270 auf 628.[1]

Die Thematik des Völkermords an den Armeniern war Teil der Agenda von Turgut Özal, dessen Anliegen es war, mit den Armeniern eine Übereinkunft zu erzielen und das Problem durch Zugeständnisse schnellstmöglich zu lösen. Im Jahr 1984 wurden Özals Berater beauftragt, mögliche Szenarien zu erarbeiten, wie die Türkei Kompromisse mit der armenischen Diaspora eingehen könnte und wie sie den Völkermord anerkennen könnte.[8] Verschiedene Projekte sollten eine Lösung der Armenier-Frage herbeiführen. Durch das sogenannte „Van-Projekt“ sollten etwa Armeniern in Van Ländereien zurückgegeben werden. Die Mutterlandspartei (ANAP), Teile des türkischen Militärs und Teile der türkischen Bevölkerung opponierten teils vehement gegen Özals Absichten und bezeichneten diese Verhandlungen und Projekte als inakzeptabel oder undenkbar. Nach Özals Tod wurde seine Politik der Lösung des Konflikts bezüglich des Völkermords an den Armeniern eingestellt.[8][9]

Tod und Posthumes

Turgut Özal starb am 17. April 1993. Er hinterließ seine Ehefrau Semra Özal und drei Kinder.

Als Todesursache wurde offiziell Herzversagen angegeben; es bestand und besteht der Verdacht, dass er vergiftet wurde. Auch Özals Witwe und sein Sohn Ahmet äußerten diesen Verdacht. Özal war seit längerem herzkrank und stand ständig unter ärztlicher Beobachtung.

In einem im Juni 2012 veröffentlichten Bericht bezeichneten Sonderermittler des Präsidialamtes seinen Tod als „verdächtig“. Am Todestag kam es zu einer „auffälligen Häufung von seltsamen Umständen; z. B. war der Leibarzt an diesem Tag nicht im Präsidentenpalast, wo es zudem an Ausrüstung zu erster Hilfe mangelte. Der Notarztwagen soll aufgrund von ‚mechanischen Schwierigkeiten‘ nicht sofort einsatzbereit gewesen sein.“[10] Anders als üblich wurde nach seinem Tod 1993 keine Autopsie angeordnet. Özals Arzt behauptete damals, die Familie des Verstorbenen habe keine Autopsie verlangt; die Familie bestreitet dies bis heute.

Im September 2012 – nach Veröffentlichung des Berichts der Sonderermittler – ordnete die Staatsanwaltschaft Ankara eine Obduktion an. Am 18. September 2012 gab sie bekannt, sie plane den Leichnam Özals exhumieren zu lassen, um Indizien für einen Giftmord zu suchen.[11] Mit der Exhumierung wurde am 2. Oktober begonnen.[12] Am 2. November 2012 berichtete die Zeitung Bugün, bei der Autopsie der sterblichen Überreste Özals seien „Spuren von Strychnin“ gefunden worden, unter anderem im Knochenmark der Leiche. Das Gift Strychnin bewirkt bereits in geringen Dosen eine Starre der Muskulatur; es wurde früher auch als Rattengift verwendet. Die Zeitung berief sich dabei auf amtliche Quellen.[10] Insgesamt fanden die Mitarbeiter des mit der Obduktion beauftragten Instituts für forensische Medizin „Adli Tip Kurumu“ vier Giftstoffe in Özals Überresten, darunter einen zehnfach erhöhten Wert des Giftes DDT und Spuren des radioaktiven Stoffes Polonium.[13] Im Bericht wurde jedoch auch klargestellt, dass auch die Möglichkeit der Umweltkontamination möglich sei und eine gezielte Vergiftung bei der Dosis nicht bewiesen worden sei.[14] Über die Ergebnisse des Berichts wurde vielfach diskutiert.

Im April 2013 warf die Staatsanwaltschaft Ankara Ex-General Levent Ersöz vor, 1993 Özal mittels Gift ermordet zu haben. Am 16. April 2013 nahm ein Gericht die Klage an.[15] Das Verfahren endete mit einem Freispruch.[16]

Commons: Turgut Özal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c G. Jenkins: Political Islam in Turkey: Running West, Heading East? Springer, 2008, ISBN 978-0-230-61245-7 (google.de [abgerufen am 31. Mai 2017]).
  2. es kamen nur drei Parteien ins Parlament, nämlich ANAP, SHP und DYP. DSP (8,5 %) und RP (7,2 %) scheiterten an der 10-Prozent-Hürde.
  3. Prof. Dr. Aykut Kence: Eğitimde Köktendinci İşbirliği-II. In: Bilim, Eğitim ve Düşünce Dergisi. , abgerufen am 1. Juni 2017 (türkisch).
  4. Tamer Çetin, Fuat Oğuz: The Political Economy of Regulation in Turkey. Springer Science & Business Media, 2011, ISBN 978-1-4419-7750-2 (google.de [abgerufen am 13. Juni 2017]).
  5. P. Blind: Democratic Institutions of Undemocratic Individuals: Privatizations, Labor, and Democracy in Turkey and Argentina. Springer, 2008, ISBN 978-0-230-61789-6 (google.de [abgerufen am 13. Juni 2017]).
  6. Jacob M. Landau, Metin Heper: Political Parties and Democracy in Turkey. Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-24125-6 (google.de [abgerufen am 13. Juni 2017]).
  7. List of Sezer amnesty recipients terror-based. Today’s Zaman Online, 4. April 2007; abgerufen am 10. Mai 2015.
  8. a b Mesut Çevikalp: Late President Turgut Özal worked to solve ‘Armenian genocide’ dispute. Today’s Zaman, 23. April 2012; abgerufen am 22. August 2013.
  9. Turgut Özal’ın gizli planı ortaya çıktı. (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) Star, 28. August 2012; abgerufen am 22. August 2013.
  10. a b FAZ.net / Michael Martens 2. November 2012: Spekulationen über Vergiftung Özals.
  11. Leiche des türkischen Ex-Präsidenten Özal wird exhumiert. APA-Meldung auf derstandard.at, 18. September 2012.
  12. Türkische Justiz exhumiert Leiche von Ex-Präsident Özal. Österreichischer Rundfunk, 2. Oktober 2012; abgerufen am 10. Mai 2015.
  13. Pia Heinemann: Giftmorde: Die Zeiten von Zyankali im Pudding sind vorbei. Die Welt, 2. Dezember 2012; abgerufen am 21. August 2013.
  14. Adli tıpın Özal raporu tamam. In: Hürriyet. (com.tr [abgerufen am 31. Mai 2017]).
  15. Susanne Güsten: Fall Özal: Mordanklage gegen General. Die Presse, 17. April 2013; abgerufen am 10. Mai 2015.
  16. Hukuk Haber – Yerel, Ulusal ve Uluslararası Hukuk Haberleri: Turgut Özal'ın Ölümü Davasında Levent Ersöz'ün Beraatine Onama | Hukuk Haber. Abgerufen am 31. Mai 2017 (tr-TR).