„Chang’e 3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pinyin-Orthografie
Zeile 60: Zeile 60:


== Ergebnisse ==
== Ergebnisse ==
Durch die [[Spektroskopie|spektrografischen]] Aufnahmen der MOndoberfläche, die 1994 von der [[Clementine (Sonde)|Clementine]]-Sonde der [[NASA]], 1998/99 von [[Lunar Prospector]] (ebenfalls NASA), 2008/2009 von [[Chandrayaan-1]] der [[Indian Space Research Organisation]] und vor allem von [[Chang'e-1]] und [[Chang'e-2]] angefertigt wurden, hatte man schon eine recht gute Vorstellung von der mineralogischen Zusammensetzung der oberen Mondschichten. Die Landestelle von [[Chang'e-3]] wurde mit Bedacht am Rand eines kleinen, nur 27–80 Millionen Jahre alten (also relativ frischen) Kraters mit etwa 450 m Durchmesser gewählt, wo der seinerzeitige Meteoriteneinschlag Material aus 40–50 m Tiefe an die Oberfläche geschleudert hatte.<ref>{{Internetquelle |autor= Ling Zongcheng et al. |url= https://www.nature.com/articles/ncomms9880 |titel= Correlated compositional and mineralogical investigations at the Chang′e-3 landing site |werk= https://www.nature.com |datum= 2015-12-22 |zugriff=2019-05-02 |sprache=en}}</ref>
Der Rover Yutu hat auf dem Mond insgesamt 114&nbsp;Meter zurückgelegt.<ref>Mike Wall: [http://www.space.com/28810-moon-history-chinese-lunar-rover.html ''The Moon’s History Is Surprisingly Complex, Chinese Rover Finds.''] Auf: ''space.com.'' 12.&nbsp;März 2015.</ref> Nach den ersten Auswertungen der von ihm gelieferten Daten maß sein bodendurchdringendes Radar eine zwei bis drei Meter dicke [[Regolith]]schicht, gefolgt von einer 41 bis 46&nbsp;Meter dicken [[Basalt]]schicht mit auffallend viel Titanoxid. Darunter liegt innerhalb des Messbereichs von 140&nbsp;Metern Tiefe eine zweite Basaltschicht mit anderer Zusammensetzung. Mit dem APX-Spektrometer gelang der Nachweis der hauptsächlichen Elemente [[Magnesium]], [[Aluminium]], [[Silicium]], [[Kalium]] und [[Calcium]] sowie einiger Spurenstoffe.<ref name="SuW 5/14" />
Der Rover Yutu hat auf dem Mond insgesamt 114&nbsp;Meter zurückgelegt.<ref>Mike Wall: [http://www.space.com/28810-moon-history-chinese-lunar-rover.html ''The Moon’s History Is Surprisingly Complex, Chinese Rover Finds.''] Auf: ''space.com.'' 12.&nbsp;März 2015.</ref> Nach den ersten Auswertungen der von ihm gelieferten Daten maß sein bodendurchdringendes Radar eine zwei bis drei Meter dicke [[Regolith]]schicht, gefolgt von einer 41 bis 46&nbsp;Meter dicken [[Basalt]]schicht mit auffallend viel Titanoxid. Darunter liegt innerhalb des Messbereichs von 140&nbsp;Metern Tiefe eine zweite Basaltschicht mit anderer Zusammensetzung. Mit dem APX-Spektrometer gelang der Nachweis der hauptsächlichen Elemente [[Magnesium]], [[Aluminium]], [[Silicium]], [[Kalium]] und [[Calcium]] sowie einiger Spurenstoffe.<ref name="SuW 5/14" />



Version vom 2. Mai 2019, 16:26 Uhr

Chang’e 3
NSSDC ID 2013-070A
Missions­ziel ErdmondVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber CNSAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­rakete CZ-3B[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 1. Dezember 2013, 17:30 UTC[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Kosmodrom XichangVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf Vorlage:ZL-StartVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-MarkeVorlage:ZL-Ende

Chang’e-3 (chinesisch 嫦娥三號 / 嫦娥三号, Pinyin Cháng'é Sānhào) war die dritte Mond-Sonde der China National Space Administration (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China. Die beiden Vorgängersonden Chang’e-1 und Chang’e-2 waren Orbiter, Chang’e-3 landete erfolgreich auf dem Mond und setzte den Mondrover Jadehase (Yutu, 玉兔, Yùtù) ab.[2][3]

Die Bezeichnungen beziehen sich auf die chinesische Mondgöttin und ihren Begleiter.

Missionsverlauf

Am 1. Dezember 2013 startete Chang’e-3 an Bord einer Rakete vom Typ Langer Marsch 3B vom Kosmodrom Xichang in eine Erdumlaufbahn.[4] 20 Minuten nach dem Start trennte sich die Sonde von der Rakete. Aus der Erdumlaufbahn schwenkte die Sonde in einen Transferorbit ein.[5] Das Einschwenken in eine Mondumlaufbahn am 6. Dezember[6] wurde mit drei Korrekturmanövern vorbereitet, nach einem Bremsmanöver wurde dann eine Kreisbahn um den Mond mit einer Höhe von 100 km erreicht. Nach einer Absenkung des Periselenums auf 15 km wurde durch ein weiteres Bremsmanöver die Landung eingeleitet.[7]

Chang’e-3 (Mond)
Chang’e-3 (Mond)
Chang’e-3
Landeposition von Chang’e-3 auf der Mondoberfläche
Galileo-Bild mit der Landeposition von Chang’e-3
LRO-Bild mit dem Landeort an der Grenze zwischen dunklerem und hellerem Basaltboden
LRO-Bild vom 25. Dezember 2013 mit dem Lander (großer Pfeil) und dem Rover (kleiner Pfeil)

Die weiche Landung erfolgte am 14. Dezember um 13:11:18 UTC,[8] einen Umlauf früher als ursprünglich geplant und damit 250 km östlich des Sinus Iridum[9] im Mare Imbrium bei 44,115° N 19,515° W. Es wurden Livebilder vom Abstieg übermittelt.[10] Sechs Stunden später verließ der Rover (Masse 140 kg) über eine Rampe den Lander.[11] Für die Energieerzeugung in Mondnächten hat Chang’e-3 einen Radioisotopengenerator an Bord, der am Mondtag durch Energie aus den beiden Solarpanelen unterstützt wird. Der Mondrover Jadehase hat nur Solarpanele und arbeitet während der Mondnächte nicht. Gegen die nächtliche Kälte hat er ein Radionuklid-Heizelement an Bord.[12]

Zur Unterstützung der Sonde arbeitete China mit der ESA zusammen, die das ESTRACK-Antennennetzwerk zum Empfang der Funksignale und zur exakten Positionsbestimmung zur Verfügung stellte.[13]

Am 25. Dezember 2013 wurde das APX-Spektrometer (Active Particle-induced X-ray Spectrometer) des Mondrovers Yutu erstmals eingesetzt, um die chemische Zusammensetzung der Mondoberfläche zu bestimmen. Es handelt sich um ein Röntgen-Spektrometer, das die prozentuale chemische Zusammensetzung von Gesteinen und Mond-Regolith mittels Röntgenfluoresenzspektroskopie und partikelinduzierter Röntgenemission (PIXE) ermitteln soll.[14]

Am 27. Januar 2014 wurde von Funktionsstörungen des Mondrovers Yutu berichtet. Staatliche Medien gaben bekannt, dass das Gefährt möglicherweise irreparable Schäden aufweist, die am 25. Januar 2014 aufgetreten sind. Es war unklar, ob das Gerät die unmittelbar bevorstehende Mondnacht überstehen würde.[15]

Am 13. Februar 2014 wurde zunächst in den Medien gemeldet, dass der Mondrover aufgegeben werden solle, da es seit dem 10. Februar 2014 (Ende der Mondnacht) Schwierigkeiten bei der Reaktivierung gegeben habe.[16] Dem widerspricht allerdings eine Meldung von Xinhua, dass Jadehase wieder in Gang gesetzt werden konnte und man nun prüfe, ob die technischen Probleme behoben werden können.[17] UHF Satcom meldete, dass ein Signal Yutus auf 8,462 GHz empfangen wurde, was auf eine teilweise Reaktivierung schließen lasse.[18]

Am 10. März 2014, nach der dritten Mondnacht, meldete sich Yutu von seiner Dauerposition erneut zurück.[19]

Am 3. August 2016 wurde bekannt, dass der Jadehase endgültig „Gute Nacht“ wünscht. Obwohl Yutu für nur drei Monate konzipiert worden war, erkundete der Rover den Mond 31 Monate lang.[20]

Ergebnisse

Durch die spektrografischen Aufnahmen der MOndoberfläche, die 1994 von der Clementine-Sonde der NASA, 1998/99 von Lunar Prospector (ebenfalls NASA), 2008/2009 von Chandrayaan-1 der Indian Space Research Organisation und vor allem von Chang'e-1 und Chang'e-2 angefertigt wurden, hatte man schon eine recht gute Vorstellung von der mineralogischen Zusammensetzung der oberen Mondschichten. Die Landestelle von Chang'e-3 wurde mit Bedacht am Rand eines kleinen, nur 27–80 Millionen Jahre alten (also relativ frischen) Kraters mit etwa 450 m Durchmesser gewählt, wo der seinerzeitige Meteoriteneinschlag Material aus 40–50 m Tiefe an die Oberfläche geschleudert hatte.[21] Der Rover Yutu hat auf dem Mond insgesamt 114 Meter zurückgelegt.[22] Nach den ersten Auswertungen der von ihm gelieferten Daten maß sein bodendurchdringendes Radar eine zwei bis drei Meter dicke Regolithschicht, gefolgt von einer 41 bis 46 Meter dicken Basaltschicht mit auffallend viel Titanoxid. Darunter liegt innerhalb des Messbereichs von 140 Metern Tiefe eine zweite Basaltschicht mit anderer Zusammensetzung. Mit dem APX-Spektrometer gelang der Nachweis der hauptsächlichen Elemente Magnesium, Aluminium, Silicium, Kalium und Calcium sowie einiger Spurenstoffe.[19]

Die Landestelle erhielt am 5. Oktober 2015 offiziell den Namen Guanghan Gong (廣寒宮 / 广寒宫, Guǎnghán Gōng – „Palast der Weiten Kälte“), nach dem Mondpalast in der chinesischen Mythologie, in dem Chang’e und Yutu lebten.[23]

Es wurden darüber hinaus über 35 Gigabyte an Bildmaterial erhoben und veröffentlicht.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Chang’e-3. In: Bernd Leitenberger: Mit Raumsonden zu den Planetenräumen: Neubeginn bis heute 1993 bis 2018, Edition Raumfahrt kompakt, Norderstedt 2018, ISBN 978-3-74606-544-1, S. 357–362

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 27. November 2013, abgerufen am 28. November 2013 (englisch).
  2. Leonard David: China Readying 1st Moon Rover for Launch This Year. space.com, 19. Juni 2013, abgerufen am 19. Juli 2013 (englisch).
  3. Raumfahrt: Chinesische Sonde soll noch 2013 auf dem Mond landen. spiegel.de, 29. August 2013, abgerufen am 29. August 2013.
  4. Start der chinesischen Mondsonde Chang’e-3. Radio China International, 2. Dezember 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013.
  5. Martin Holland: Chinas Mondlandemission erfolgreich gestartet. heise online, 2. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  6. China launches ‘Jade Rabbit’ rover on first moon landing mission. collectSPACE, 2. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  7. Günther Glatzel: Chang’e 3 auf dem Weg zum Mond. Raumfahrer.net, 1. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  8. CCTV Live Bericht von der Landung
  9. a b heise online: Chinas Rover „Jadehase“: Hunderte Fotos vom Mond veröffentlicht. In: heise online. Abgerufen am 29. Januar 2016.
  10. Bilder der Abstiegskamera
  11. Video vom Verlassen des Landers, CCTV
  12. Gunter's Space Page: Chang’e 3 (CE 3) / Yutu. Abgerufen am 23. Dezember 2013.
  13. Raumschiff „Chang’e 3“ gestartet. China gibt Startschuss für erste Mondlandung. RP-online, 1. Dezember 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013.
  14. Ralph-Mirko Richter: Mondrover Yutu liefert erste wissenschaftliche Daten. Raumfahrer.net, 6. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2014.
  15. Zhang Hong: Jade Rabbit moon rover may be beyond repair, state media hints. South China Morning Post, 27. Januar 2014, abgerufen am 27. Januar 2014.
  16. Chinas Mondrover „Jadehase“ ist kaputt. (Memento vom 26. Februar 2014 im Internet Archive). In: 02elf Abendblatt. 12. Februar 2014.
  17. dpa, Xinhua: Chinas „Jadehase“ auf dem Mond wiederbelebt. Heise online, 13. Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2014.
  18. Günther Glatzel: Yutu sendet wieder. Raumfahrer.net, 13. Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2014.
  19. a b Jadehase Yutu liefert erste wissenschaftliche Ergebnisse. In: Sterne und Weltraum. 5/2014, S. 14–15 (online).
  20. Fans trauern um chinesisches Mondfahrzeug „Yutu“. Bei: orf.at. 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  21. Ling Zongcheng et al.: Correlated compositional and mineralogical investigations at the Chang′e-3 landing site. In: https://www.nature.com. 22. Dezember 2015, abgerufen am 2. Mai 2019 (englisch).
  22. Mike Wall: The Moon’s History Is Surprisingly Complex, Chinese Rover Finds. Auf: space.com. 12. März 2015.
  23. Guang Han Gong im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Vorlage:Navigationsleiste Raumfahrtmissionen mit Radionuklid-HeizelementenVorlage:Navigationsleiste Weltraummissionen mit Radioisotopenbatterien