„Desert-Nationalpark“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks bearb; Archivlink gesetzt; Bearbeitung für heute beendet
weiter ergänzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Bearbeitung}}
{{Infobox Schutzgebiet
{{Infobox Schutzgebiet
| IUCN_Kategorie = II
| IUCN_Kategorie =
| Name = Desert-Nationalpark
| Name = Desert-Nationalpark<br />{{lang|hi|मरुभूमि राष्ट्रीय उद्यान}}
| Bild = A view on Sams sand dunes.JPG
| Bild = A view on Sams sand dunes.JPG
| Bildbeschreibung =
| Bildbeschreibung =
| Lage = [[Rajasthan]]
| Lage = [[Rajasthan]]
| Kennung =
| Kennung =
| WDPA-ID = 17386
| WDPA-ID = <!--17386-->
| Kennung-N2000 =
| Fläche = 3162
| Fläche = 3162&nbsp;km²
| Dim =
| Dim =
| Fläche-FFH =
| Breitengrad = 26.34
| Längengrad = 70.55
| Fläche-Vogelschutz =
| Breitengrad = 26.0
| Längengrad = 70.9
| Region-ISO = IN-RJ
| Region-ISO = IN-RJ
| Höhe-Min =
| Höhe-Min =
Zeile 22: Zeile 20:
| Verwaltung =
| Verwaltung =
| Besonderheiten =
| Besonderheiten =
| Karte =
| Kartentext =
| Marker =
| Markerfarbe =
| Size =
| px =
| py =
| Nebenbox =
| Koordinate =
}}
}}
{{Lückenhaft|Hier fehlt es an substanzieller Information - Entstehungsgeschichte, Fauna, Flora? {{Ping|WWF Deutschland}}?}}
{{Lückenhaft|Hier fehlt es an substanzieller Information - Entstehungsgeschichte, Fauna, Flora? {{Ping|WWF Deutschland}}?}}


Der '''Desert-Nationalpark''' (''Wüstennationalpark'') ist ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiet]] im [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|Bundesstaat]] [[Rajasthan]] in [[Indien]]. Es wurde 1992 ausgewiesen und ist 3162&nbsp;km² groß.<ref name="protectedplanet" /> Der Park dient dem Erhalt der [[Thar]]-Wüste im Nordwesten Indiens, dem einzigen Areal dieser Art auf dem indischen Subkontinent.<ref name="unesco" /> Aufgrund dessen ist sie Teil der [[WWF-Ökoregion]]en, die besonderen Schutz verdienen.<ref name="wwf" />
Der '''Desert-Nationalpark''' ({{hiS|मरुभूमि राष्ट्रीय उद्यान}}, ''Wüstennationalpark'') befindet sich im [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|indischen Bundesstaat]] [[Rajasthan]] in der Nähe der Städte [[Jaisalmer]] und [[Barmer (Stadt)|Barmer]]. Das [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiet]] dient dem Erhalt der [[Thar]]-Wüste, auch bekannt als Große Indische Wüste, im Nordwesten des Landes nahe der Grenze zu [[Pakistan]]. Die Thar ist das einzige Areal dieser Art auf dem indischen Subkontinent.<ref name="unesco" /> Aufgrund dessen ist sie Teil der [[WWF-Ökoregion]]en, die besonderen Schutz verdienen.<ref name="wwf" />

== Geschichte ==
Planungen der indischen Regierung zur Ausweisung eines Schutzgebietes in der Wüste Thar begannen in den 1970er Jahren.<ref name="iba" /><!--Das Schutzgebiet wurde 1984 angemeldet, mit dem Ziel einer schrittweisen Aufwertung zu einem Nationalpark.--> Der Desert-Nationalpark wurde schließlich 1992 ausgewiesen.<ref name="protectedplanet" /> Neben diesem gibt es noch zwei weitere Schutzegebiete in der Thar.<ref name="iba" />


== Geographie ==
== Geographie ==
<mapframe text="OpenStreetMap-Karte des Nationalparks" latitude="26" longitude="70" zoom="6" width="220" height="200" align="left">
<mapframe text="OpenStreetMap-Karte des Kerngebiets des Nationalparks" latitude="26.2" longitude="70.8" zoom="7" width="220" height="180" align="left">
{
{
"type": "ExternalData", "service": "geoshape", "ids": "Q3058213",
"type": "ExternalData", "service": "geoshape", "ids": "Q3058213",
Zeile 44: Zeile 36:
</mapframe>
</mapframe>


Die Parkfläche hat eine in Nord-Süd-Richtung langgestreckte Form. Ein Anteil von 1900&nbsp;km² befindet sich im [[Jaisalmer (Distrikt)|Distrikt Jaisalmer]] und die restlichen 1262&nbsp;km² südlich davon im [[Barmer (Distrikt)|Distrikt Barmer]]. Der Park hat eine niedrige Höhenlage von etwa 210 bis 320&nbsp;m innerhalb des Distrikts Jaisalmer. In der Region fallen weniger als 100&nbsp;Millimeter Niederschlag pro Jahr.<ref name="unesco" />
Der Nationalpark hat eine Gesamtfläche von 3162&nbsp;km² und eine in Nord-Süd-Richtung langgestreckte Form.<ref name="protectedplanet" /><ref name="iba" /> Ein Anteil von 1900&nbsp;km² befindet sich im [[Jaisalmer (Distrikt)|Distrikt Jaisalmer]] und die restlichen 1262&nbsp;km² südlich davon im [[Barmer (Distrikt)|Distrikt Barmer]]. Der Park hat eine niedrige Höhenlage von etwa 210 bis 320&nbsp;m innerhalb des Distrikts Jaisalmer.<ref name="unesco" />


In der Region fallen weniger als 100&nbsp;Millimeter Niederschläge pro Jahr.<ref name="unesco" />
== Flora und Fauna ==

== Flora ==
[[Datei:Desert vegetation DSC0942.jpg|mini|Ein Ort im Nationalpark mit dichterer Vegetation]]
<!--Die Thar ist eine [[Sandwüste]], die zahlreiche dünn bewachsene Dünen aufweist.-->
Die Flora umfasst Arten aus 48 verschiedenen [[Familie (Biologie)|Familien]]. Eine häufige Pflanzenart ist beispielsweise ''[[Prosopis cineraria]]''. Weitere vorkommende Pflanzen sind ''[[Acacia]]'', das [[Balsambaumgewächse|Balsambaumgewächs]] ''[[Commiphora wightii]]'', das [[Dipcadia|Spargelgewächs]] ''[[Dipcadi erythraem]]'', die [[Meerträubel]]art ''[[Ephedra foliata]]'', das [[Seidenpflanzengewächse|Seidenpflanzengewächs]] ''[[Glossonema varians]]'', ''[[Limeum]] [[Limeum indicum|indicum]]'', das [[Trompetenbaumgewächse|Trompetenbaumgewächs]] ''[[Tecomella undulata]]'' ssp. ''brachystachyus'', ''[[Moringa]] [[Moringa concanensis|concanensis]]'', ''[[Rhynchosia]]'', das [[Windengewächse|Windengewächs]] ''[[Seddera latifolia]]'', das [[Mittagsblumengewächse|Mittagsblumengewächs]] ''[[Sesuvium]] [[Sesuvium sesuvioides|sesuvioides]]'', die [[Schmetterlingsblütler]]art ''[[Tephrosia falciformis]]'', der [[Erd-Burzeldorn]] und das [[Kreuzdorngewächse|Kreuzdorngewächs]] ''[[Ziziphus]] [[Ziziphus truncate|truncate]]''.<ref name="unesco" />
Die Flora umfasst Arten aus 48 verschiedenen [[Familie (Biologie)|Familien]]. Eine häufige Pflanzenart ist beispielsweise ''[[Prosopis cineraria]]''. Weitere vorkommende Pflanzen sind ''[[Acacia]]'', das [[Balsambaumgewächse|Balsambaumgewächs]] ''[[Commiphora wightii]]'', das [[Dipcadia|Spargelgewächs]] ''[[Dipcadi erythraem]]'', die [[Meerträubel]]art ''[[Ephedra foliata]]'', das [[Seidenpflanzengewächse|Seidenpflanzengewächs]] ''[[Glossonema varians]]'', ''[[Limeum]] [[Limeum indicum|indicum]]'', das [[Trompetenbaumgewächse|Trompetenbaumgewächs]] ''[[Tecomella undulata]]'' ssp. ''brachystachyus'', ''[[Moringa]] [[Moringa concanensis|concanensis]]'', ''[[Rhynchosia]]'', das [[Windengewächse|Windengewächs]] ''[[Seddera latifolia]]'', das [[Mittagsblumengewächse|Mittagsblumengewächs]] ''[[Sesuvium]] [[Sesuvium sesuvioides|sesuvioides]]'', die [[Schmetterlingsblütler]]art ''[[Tephrosia falciformis]]'', der [[Erd-Burzeldorn]] und das [[Kreuzdorngewächse|Kreuzdorngewächs]] ''[[Ziziphus]] [[Ziziphus truncate|truncate]]''.<ref name="unesco" />


== Fauna ==
Zur Tierwelt des Desert-Nationalparks zählen 60 Säugetier-, 8 Amphibien- und 51 Reptilienarten. Davon in der Thar [[Endemit|endemisch]], d.&nbsp;h. ausschließlich dort verbreitet, sind unter anderem die [[Agamen]]art ''[[Bufoniceps laungwalaensis]]'' und die [[Eigentliche Nattern|Natternart]] ''[[Lytorhynchus paradoxus]]''. Nennenswerte weitere Reptilienarten sind zudem die [[Uromastyx|Dornschwanzagamenart]] ''[[Uromastyx hardwickii]]'', die [[Geckos|Geckoarten]] ''[[Tropiocolotes persicus]]'' und ''[[Hemidactylus persicus]]'', der [[Wüstenwaran]] und die Unterart ''Echis carinatus sochureki'' der [[Gemeine Sandrasselotter|Gemeinen Sandrasselotter]]. Zu den vorkommenden Säugetierarten zählen der [[Bengalfuchs|Bengal-]] und [[Rotfuchs]], die [[Indische Gazelle]], der [[Eigentlicher Langohrigel|Eigentliche Langohrigel]], der [[Schwarznackenhase]] und die [[Indische Haarfuß-Rennmaus]] (''Gerbillus gleadowi''). Darüber hinaus wurden im Nationalpark über 100 Vogelarten verzeichnet.<ref name="unesco" />
Zur Tierwelt des Desert-Nationalparks zählen 60 Säugetier-, 8 Amphibien- und 51 Reptilienarten. Davon in der Thar [[Endemit|endemisch]], d.&nbsp;h. ausschließlich dort verbreitet, sind unter anderem die [[Agamen]]art ''[[Bufoniceps laungwalaensis]]'' und die [[Eigentliche Nattern|Natternart]] ''[[Lytorhynchus paradoxus]]''. Nennenswerte weitere Reptilienarten sind zudem die [[Uromastyx|Dornschwanzagamenart]] ''[[Uromastyx hardwickii]]'', die [[Geckos|Geckoarten]] ''[[Tropiocolotes persicus]]'' und ''[[Hemidactylus persicus]]'', der [[Wüstenwaran]] und die Unterart ''Echis carinatus sochureki'' der [[Gemeine Sandrasselotter|Gemeinen Sandrasselotter]].<ref name="unesco" />
{{Absatz}}

Zu den vorkommenden Säugetieren zählen die [[Asiatische Wildkatze]], der [[Bengalfuchs|Bengal-]] und [[Rotfuchs]], der [[Eigentlicher Langohrigel|Eigentliche Langohrigel]], der [[Schwarznackenhase]] und die [[Gerbillus gleadowi|Indische Haarfuß-Rennmaus]] (''Gerbillus gleadowi'').<ref name="unesco" /> Unter den größeren Säugetieren am häufigsten anzutreffen ist die [[Indische Gazelle]]. Auch [[Nilgauantilope]]n werden vermehrt gesichtet.<ref name="iba" />

Darüber hinaus wurden im Nationalpark über 100 Vogelarten verzeichnet. Zu diesen gehört insbesondere der vom Aussterben bedrohte<ref name="iucn_Gyps_bengalensis" /> [[Bengalgeier]]. Weitere vorkommende Vogelarten, die als gefährdet eingestuft werden, sind der [[Olivastrild]]<ref name="iucn_Amandava_formosa" />, das [[Saxicola macrorhynchus|Wüstenbraunkehlchen]] (''Saxicola macrorhynchus'')<ref name="iucn_Saxicola_macrorhynchus" /> und die [[Asiatische Kragentrappe]]<ref name="iucn_Chlamydotis_macqueenii" />.<ref name="unesco" /> [[BirdLife International]] listet den Park daher als [[Important Bird Area]] ("wichtige Vogelgebiet").<ref name="iba" />

An Spinnen wurden 28 Arten aus 13 bzw. 21 verschiedenen Familien und Gattungen verzeichnet, darunter die [[Wolfspinnen]]art ''[[Lycosa madani]]'', die [[Echte Webspinnen]]art ''[[Uroctea indica]]'', die [[Schwarzspinnen]]art ''[[Zelotes desioi]]'' sowie die [[Steinplattenspinnen]]arten ''[[Drassodes parvidens]]'' und ''[[Drassodes luridus]]''.<ref name="Sivaperuman2009" />

<gallery caption="Tiere im Desert-Nationalpark" perrow="5">
Chinkara Desert NP Jaisalmer.jpg|Die [[Indische Gazelle]] ist im Park häufig anzutreffen
Desert Jird Desert NP Jaisalmer.jpg|[[Meriones hurrianae|Indische Wüstenrennratte]] (''Meriones hurrianae'')
Laggar Falcon feeding on a spiny tailed lizard.jpg|[[Laggarfalke]] mit erbeuteter [[Dornschwanzagamen|Dornschwanzagame]]
RAVI.WIKI.WHITERUMPEDVULTURE1.jpg|[[Bengalgeier]] – die Art ist vom Aussterben bedroht
Spider DSC0686.jpg|Spinne aus der Gattung ''[[Argiope (Gattung)|Argiope]]''
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Desert National Park|video=0|audio=0}}
{{Commonscat|Desert National Park|video=0|audio=0}}
* {{Internetquelle | url=http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5448/ |titel=Desert National Park |hrsg=World Heritage Convention |sprache=en |abruf=2023-11-06 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5448/ |titel=Desert National Park |hrsg=World Heritage Convention |sprache=en |abruf=2023-11-06 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=http://datazone.birdlife.org/site/factsheet/desert-national-park-iba-india |titel=Desert National Park |hrsg=[[BirdLife International]] |sprache=en |abruf=2023-11-07 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="iba">{{Internetquelle |url=http://datazone.birdlife.org/site/factsheet/desert-national-park-iba-india |titel=Desert National Park |hrsg=[[BirdLife International]] |sprache=en |abruf=2023-11-07}}
</ref>
<ref name="iucn_Amandava_formosa">{{IUCN | ID=22719618 | ScientificName=Amandava formosa | Linktext=Olivastrild (''Amandava formosa'') – VU | AssessmentID=131995719 | YearAssessed=2018 | Assessor=[[BirdLife International]] | Download=2023-11-07}}
</ref>
<ref name="iucn_Chlamydotis_macqueenii">{{IUCN | ID=22733562 | ScientificName=Chlamydotis macqueenii | Linktext=Asiatische Kragentrappe (''Chlamydotis macqueenii'') – VU | AssessmentID=205364424 | YearAssessed=2021 | Assessor=[[BirdLife International]] | Download=2023-11-07}}
</ref>
<ref name="iucn_Gyps_bengalensis">{{IUCN | ID=22695194 | ScientificName=Gyps bengalensis | Linktext=Bengalgeier (''Gyps bengalensis'') – CR | AssessmentID=204618615 | YearAssessed=2021 | Assessor=[[BirdLife International]] | Download=2023-11-07}}
</ref>
<ref name="iucn_Saxicola_macrorhynchus">{{IUCN | ID=22710160 | ScientificName=Saxicola macrorhynchus | Linktext=Wüstenbraunkehlchen (''Saxicola macrorhynchus'') – VU | AssessmentID=110578039 | YearAssessed=2016 | Assessor=[[BirdLife International]] | Download=2023-11-07}}
</ref>
<ref name="protectedplanet">{{Webarchiv |url=http://www.protectedplanet.net/17386 |wayback=20161002061935 |text=Official Record for Desert}} In: ''protectedplanet.net''
<ref name="protectedplanet">{{Webarchiv |url=http://www.protectedplanet.net/17386 |wayback=20161002061935 |text=Official Record for Desert}} In: ''protectedplanet.net''
</ref>
<ref name="Sivaperuman2009">{{Literatur |Autor=C. Sivaperuman & N. S. Rathore |Titel=Spiders in the Desert National Park |Sammelwerk=Faunal Ecology and Conservation of the Great Indian Desert |Ort=Berlin, Heidelberg |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Datum=2009 |DOI=10.1007/978-3-540-87409-6_5 |Seiten=49-52}}
</ref>
</ref>
<ref name="unesco">{{Internetquelle | url=http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5448/ | hrsg=World Heritage Convention | titel=Desert National Park | sprache=en | zugriff = 2016-09-30}}
<ref name="unesco">{{Internetquelle | url=http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5448/ | hrsg=World Heritage Convention | titel=Desert National Park | sprache=en | zugriff = 2016-09-30}}

Version vom 7. November 2023, 20:42 Uhr

Desert-Nationalpark
मरुभूमि राष्ट्रीय उद्यान
Lage Rajasthan
Fläche 3162 km²
WDPA-ID 17386
Geographische Lage 26° 20′ N, 70° 33′ OKoordinaten: 26° 20′ 24″ N, 70° 33′ 0″ O
Desert-Nationalpark (Rajasthan)
Desert-Nationalpark (Rajasthan)
Einrichtungsdatum 1992
f6
f2

Der Desert-Nationalpark (Hindi मरुभूमि राष्ट्रीय उद्यान, Wüstennationalpark) befindet sich im indischen Bundesstaat Rajasthan in der Nähe der Städte Jaisalmer und Barmer. Das Schutzgebiet dient dem Erhalt der Thar-Wüste, auch bekannt als Große Indische Wüste, im Nordwesten des Landes nahe der Grenze zu Pakistan. Die Thar ist das einzige Areal dieser Art auf dem indischen Subkontinent.[1] Aufgrund dessen ist sie Teil der WWF-Ökoregionen, die besonderen Schutz verdienen.[2]

Geschichte

Planungen der indischen Regierung zur Ausweisung eines Schutzgebietes in der Wüste Thar begannen in den 1970er Jahren.[3] Der Desert-Nationalpark wurde schließlich 1992 ausgewiesen.[4] Neben diesem gibt es noch zwei weitere Schutzegebiete in der Thar.[3]

Geographie

Karte
OpenStreetMap-Karte des Kerngebiets des Nationalparks

Der Nationalpark hat eine Gesamtfläche von 3162 km² und eine in Nord-Süd-Richtung langgestreckte Form.[4][3] Ein Anteil von 1900 km² befindet sich im Distrikt Jaisalmer und die restlichen 1262 km² südlich davon im Distrikt Barmer. Der Park hat eine niedrige Höhenlage von etwa 210 bis 320 m innerhalb des Distrikts Jaisalmer.[1]

In der Region fallen weniger als 100 Millimeter Niederschläge pro Jahr.[1]

Flora

Ein Ort im Nationalpark mit dichterer Vegetation

Die Flora umfasst Arten aus 48 verschiedenen Familien. Eine häufige Pflanzenart ist beispielsweise Prosopis cineraria. Weitere vorkommende Pflanzen sind Acacia, das Balsambaumgewächs Commiphora wightii, das Spargelgewächs Dipcadi erythraem, die Meerträubelart Ephedra foliata, das Seidenpflanzengewächs Glossonema varians, Limeum indicum, das Trompetenbaumgewächs Tecomella undulata ssp. brachystachyus, Moringa concanensis, Rhynchosia, das Windengewächs Seddera latifolia, das Mittagsblumengewächs Sesuvium sesuvioides, die Schmetterlingsblütlerart Tephrosia falciformis, der Erd-Burzeldorn und das Kreuzdorngewächs Ziziphus truncate.[1]

Fauna

Zur Tierwelt des Desert-Nationalparks zählen 60 Säugetier-, 8 Amphibien- und 51 Reptilienarten. Davon in der Thar endemisch, d. h. ausschließlich dort verbreitet, sind unter anderem die Agamenart Bufoniceps laungwalaensis und die Natternart Lytorhynchus paradoxus. Nennenswerte weitere Reptilienarten sind zudem die Dornschwanzagamenart Uromastyx hardwickii, die Geckoarten Tropiocolotes persicus und Hemidactylus persicus, der Wüstenwaran und die Unterart Echis carinatus sochureki der Gemeinen Sandrasselotter.[1]

Zu den vorkommenden Säugetieren zählen die Asiatische Wildkatze, der Bengal- und Rotfuchs, der Eigentliche Langohrigel, der Schwarznackenhase und die Indische Haarfuß-Rennmaus (Gerbillus gleadowi).[1] Unter den größeren Säugetieren am häufigsten anzutreffen ist die Indische Gazelle. Auch Nilgauantilopen werden vermehrt gesichtet.[3]

Darüber hinaus wurden im Nationalpark über 100 Vogelarten verzeichnet. Zu diesen gehört insbesondere der vom Aussterben bedrohte[5] Bengalgeier. Weitere vorkommende Vogelarten, die als gefährdet eingestuft werden, sind der Olivastrild[6], das Wüstenbraunkehlchen (Saxicola macrorhynchus)[7] und die Asiatische Kragentrappe[8].[1] BirdLife International listet den Park daher als Important Bird Area ("wichtige Vogelgebiet").[3]

An Spinnen wurden 28 Arten aus 13 bzw. 21 verschiedenen Familien und Gattungen verzeichnet, darunter die Wolfspinnenart Lycosa madani, die Echte Webspinnenart Uroctea indica, die Schwarzspinnenart Zelotes desioi sowie die Steinplattenspinnenarten Drassodes parvidens und Drassodes luridus.[9]

Weblinks

Commons: Desert National Park – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Desert National Park. World Heritage Convention, abgerufen am 30. September 2016 (englisch).
  2. Desert Wetlands. WWF, 6. Februar 2003, abgerufen am 30. September 2016 (englisch).
  3. a b c d e Desert National Park. BirdLife International, abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  4. a b Official Record for Desert (Memento vom 2. Oktober 2016 im Internet Archive) In: protectedplanet.net
  5. Bengalgeier (Gyps bengalensis) – CR in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 7. November 2023.
  6. Olivastrild (Amandava formosa) – VU in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 7. November 2023.
  7. Wüstenbraunkehlchen (Saxicola macrorhynchus) – VU in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: BirdLife International, 2016. Abgerufen am 7. November 2023.
  8. Asiatische Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii) – VU in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: BirdLife International, 2021. Abgerufen am 7. November 2023.
  9. C. Sivaperuman & N. S. Rathore: Spiders in the Desert National Park. In: Faunal Ecology and Conservation of the Great Indian Desert. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2009, S. 49–52, doi:10.1007/978-3-540-87409-6_5.