„Althengstett“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 24.224.240.191 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Cooldanielt zurückgesetzt (HG)
Zeile 59: Zeile 59:


=== Religionen ===
=== Religionen ===
Are we human?
Die 48 m hohe Markuskirche im alten Ortskern von Althengstett soll nach einer mittelalterlichen Überlieferung von Papst [[Leo IX.]] – einem Verwandten der [[Grafen von Calw]] – im Jahre 1049 geweiht worden sein. Seit der [[Reformation]] ist Althengstett [[Evangelische Kirche|evangelisch]] geprägt. Auch heute noch gibt es keine [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische]] Kirche im Ort, jedoch ist Althengstett ein stark wachsender Teil der Gemeinde St. Josef, in Calw.
Or are we dancer?


=== Ortsteile ===
=== Ortsteile ===

Version vom 25. Mai 2012, 20:11 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Althengstett
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Althengstett hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 43′ N, 8° 48′ OKoordinaten: 48° 43′ N, 8° 48′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Calw
Höhe: 505 m ü. NHN
Fläche: 19,16 km2
Einwohner: 7963 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 416 Einwohner je km2
Postleitzahl: 75382
Vorwahl: 07051
Kfz-Kennzeichen: CW
Gemeindeschlüssel: 08 2 35 007
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Simmozheimer Str. 16
75382 Althengstett
Website: www.althengstett.de
Bürgermeister: Clemens Götz
Lage der Gemeinde Althengstett im Landkreis Calw
KarteOstelsheimEnzkreisLandkreis KarlsruheLandkreis KarlsruheLandkreis BöblingenLandkreis TübingenLandkreis RastattLandkreis FreudenstadtPforzheimBad HerrenalbDobelHöfen an der EnzUnterreichenbachSchömberg (Landkreis Calw)Oberreichenbach (Schwarzwald)Bad LiebenzellAlthengstettCalwBad Teinach-ZavelsteinBad WildbadEnzklösterleNeuweilerSimmersfeldAltensteigRohrdorf (Landkreis Calw)EgenhausenHaiterbachNagoldWildberg (Schwarzwald)EbhausenNeubulachGechingenOstelsheimSimmozheimSimmozheim
Karte

Althengstett ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Geographie

Althengstett liegt in 450 bis 606 Meter Höhe im östlichen Nordschwarzwald in geringer Entfernung zum Landschaftsschutzgebiet Hecken- und Schlehengäu, wozu auch die Nachbargemeinden Simmozheim, Gechingen und Ostelsheim gehören. Althengstett ist damit die höchstgelegene Gemeinde im Landkreis Calw östlich der Nagold. Das Köpfle stellt mit einer Höhe von 606 m die höchste natürliche Erhebung im Landkreis Calw östlich der Nagold dar. Die Althengstetter Erddeponie ist zwar deutlich höher (ca. 630 m ü. N.N.), sie wurde jedoch künstlich aufgeschüttet. Weitere Erhebungen auf Althengstetter Gemarkung sind:

  • Täfelberg (570 m)
  • Jägerberg (587 m)
  • Hube (584 m)
  • Heimberg (580 m)
  • Muckberg (591 m)
  • Esslesberg (560 m)
  • Stoilesberg (578 m)
  • Stutz (590 m)
  • Predigtplatz (580 m)
  • Ottenbronner Berg (570 m)
  • Omelesberg (575 m)
  • Brann (586 m)

Die Große Kreisstadt Calw ist mit dem Auto in rund 5 Minuten erreichbar, die nächstgelegene Großstadt Pforzheim in ca. 35 Minuten und das östlich von Althengstett gelegenen Mittelzentrum, bestehend aus den Städten Böblingen und Sindelfingen, ist gut 25 Minuten entfernt.

Am südwestlichen Ortsrand der Gemeinde befindet sich die Quelle des Tälesbachs, einem rechten Zufluss der Nagold.

Der Untere Wald (450-558 m.ü.NN.), ein Ausläufer des Schwarzwaldes, der bis nach Althengstett reicht, stellt den östlichsten Punkt des Schwarzwaldes im Landkreis Calw dar. Gut ein Drittel der Gemeindefläche ist bewaldet. Knapp 70 % des Waldes in Althengstett sind Nadelwälder.

Althengstett steht vor allem im Westen auf Schwarzwaldtypischem Buntsandstein. Im äußersten Osten findet sich Muschelkalk.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Althengstett besteht aus den Ortsteilen Althengstett (4.746 Einwohner im Januar 2007[2]), Neuhengstett (1.904 Einwohner) und Ottenbronn (1.446 Einwohner) zu denen jeweils nur die gleichnamigen Dörfer gehören.
Im Ortsteil Althengstett liegen die abgegangenen Ortschaften Schweichingen (557m.ü.NN.) und Unterer Wald. Im Ortsteil Neuhengstett liegt die Wüstung Schlehdorn.[3]

In den Ortsteilen Neuhengstett und Ottenbronn sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet.

Nachbargemeinden

Die direkten Nachbargemeinden sind Bad Liebenzell, Calw, Gechingen, Ostelsheim und Simmozheim.

Geschichte

Um 1120 wird der Ort in einer Urkunde des Klosters Hirsau erstmals urkundlich erwähnt. Die damaligen Güter gehörten ursprünglich den Grafen von Calw. Einer der Bediensteten der Grafen mit Namen Hingo gab dem Ort seinen späteren Namen Hengstett, wie er auch heute noch von seinen Einwohnern genannt wird. Nach dem Aussterben der Calwer Grafen im 13. Jahrhundert kam der Ort zunächst an die Grafen von Zweibrücken, ging aber bereits 1303 an Württemberg.

Markuskirche in Althengstett

Am 1. Oktober 1974 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Neuhengstett und Ottenbronn nach Althengstett eingemeindet.

Religionen

Are we human? Or are we dancer?

Ortsteile

Neuhengstett

Wappen
Wappen

Neuhengstett ist ein Waldenserort. Die aus Savoyen stammenden protestantischen Glaubensflüchtlinge konnten sich auf Initiative von Herzog Eberhard Ludwig ab 1699 in Württemberg niederlassen und gründeten 1700 den Ort Le Bourcet, der 1711 amtlich in Neuhengstett umbenannt wurde.

Die Ortsmitte von Neuhengstett (Waldenserkirche) liegt auf einer Höhe von 533 m ü. NN.

Ottenbronn

Wappen
Wappen

Ottenbronn kommt im Jahr 1075 als „Ottenbrunnan“ erstmals in dem Bestätigungsbrief König Heinrich IV. für das Kloster Hirsau unter den Gütern vor, die Graf Adalbert von Calw diesem Kloster neu hinzugestiftet hatte. Jedoch soll der Ort schon unter den frühesten Widemsgütern des Klosters Hirsau zu Beginn des 9. Jahrhunderts aufgeführt sein. Letzteres wird allerdings von verschiedenen Fachleuten bezweifelt; sie sind der Auffassung, dass die Nachricht von der Schenkung Ottenbronns an das Kloster Hirsau um 830 n. Chr. deshalb nicht zutreffen könne, weil es sich hier um eine Vorform des Waldhufendorfs handele und die Gemeinde später bei der Aufzählung der Neubeschenkung von Calw genannt werde.

Die Ortsmitte von Ottenbronn (Dorfplatz) liegt auf einer Höhe von 542 m ü. NN.

Politik

Gemeinderat

Ergebnisse der Kommunalwahl am 7. Juni 2009:

FWG 56,3 % −8,8 10 Sitze −2
CDU/FDP 17,4 % +17,4 3 Sitze +3
Die Grünen 13,8 % +3,4 2 Sitze ±0
SPD 12,5 % +2,5 2 Sitze +1
CDU 0,0 % -14,5 0 Sitze -2

Bürgermeister

Seit 1. August 2007 ist Dr. Clemens Götz Bürgermeister von Althengstett.

Wirtschaft und Infrastruktur

Althengstett liegt in Nachbarschaft zu den großen Wirtschaftszentren Baden-Württembergs Sindelfingen/Böblingen, Pforzheim, Tübingen und Stuttgart.

Bahnhof der Schwarzwaldbahn in Althengstett

Verkehr

Seit 1872 war Althengstett durch die Württembergische Schwarzwaldbahn (Stuttgart–Calw) an das überregionale Streckennetz angeschlossen. Mit Stilllegung des Abschnittes Weil der Stadt–Calw im Jahre 1988 wurde auch Althengstett vom Schienennetz abgekoppelt. Seitdem wird diese Relation mit Bussen bedient.

Althengstett liegt an der Bundesstraße 295. Sie kommt von Nordosten aus Weil der Stadt ins Gemeindegebiet und verlässt es wieder in Richtung Südwesten nach Calw.

Bildungseinrichtungen

In Althengstett gibt es eine Haupt- und Realschule. Außerdem bestehen in Althengstett, Neuhengstett und Ottenbronn je eine Grundschule. Des Weiteren stehen in Althengstett selbst drei Kindergärten zur Verfügung und in Neuhengstett und Ottenbronn existiert jeweils noch ein weiterer Kindergarten.

Bauwerke

Waldenserkirche Neuhengstett
  • Bahnhofsgebäude der Württembergischen Schwarzwaldbahn, steht heute unter Denkmalschutz
  • Schützenhausturm, ein Richtfunkturm in Stahlfachwerkbauweise beim Schützenhaus auf dem Heimberg (Geographische Koordinaten: 48° 43′ 15″ N, 8° 48′ 7″ O)
  • Waldenserkirche Neuhengstett, 1769 anstelle einer zuvor dort befindlichen Holzkirche errichtet

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. „Althengstett - Zahlen, Daten, Fakten“
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 474–475

Weblinks

Commons: Althengstett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien