Benutzer Diskussion:Lantus/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lantus in Abschnitt Glückauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:Lantus/Archiv/2015#Abschnittsüberschrift]]).

Archiv nach Jahr
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

Dein Importwunsch von en:Robert Benjamin Hilton nach de:Robert Benjamin Hilton

Hallo Lantus,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR00:11, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Info brauche ich nicht, danke; ist eine reine Serviceleistung meinerseits. —Lantus 00:15, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus 00:15, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Basler_Zeitung

Hallo Lantus,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:20, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus 17:30, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von de:E-UTRA nach de:E-UTRA

Hallo Lantus,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 05:29, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: völlig unnötige Meldung. —Lantus 05:36, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schmalkaldischer Bundestaler

Vielen Dank für dein Interesse am o.g. Artikel. Falls noch nicht alles restlos geklärt ist, stehe ich für alle deiner Fragen sehr gern zur Verfügung (g.g.f. auch per Mail). Grüße --Weners (Diskussion) 18:42, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag Weners, ich habe Dich auf Deiner Benutzerdiskussionsseite etwas gefragt, daher habe ich diese jetzt auf meiner BEO, darum sollten wir die Diskussion auch dort fortsetzen. —Lantus 18:48, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus 18:48, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auf meiner Benutzerseite findest du die Antwort. Vielleicht hast Du ja eine Erklärung für den Wirrwarr. --Weners (Diskussion) 19:00, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Lantus, Kollege Weners hat offenbar nicht bemerkt, dass Du und ich nicht identisch sind. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich hatte Deinen Beitrag an eine andere Stelle im Artikel geschoben, weil er mir dort besser aufgehoben schien. Danach hat Weners zunächst dies revertiert und dann Deinen Beitrag ganz rausgenommen. Anschließend hat er mich auf meiner Diskussionsseite angepampt, was ich meinerseits revertiert habe. Er war wohl der Meinung Dir, damit geantwortet zu haben. Da er Dir die Antwort auf die Frage, warum er das ganz und gar entfernt hat, aber schuldig geblieben ist, habe ich den Artikel nunmehr auf den Stand meiner Bearbeitung zurückgesetzt. Deine Ergänzung ist nun wieder drin, aber nicht da, wo Du Sie eingefügt hattest. Bitte schau jetzt noch einmal drüber und korrigiere mich gegebenenfalls. Grüße, --Björn 20:44, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Björn Hagemann: Das hilft mir nicht. Ich brauche eine verlässliche Auskunft. —Lantus 20:48, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schaut mal auf meine Dis.-Seite. Ihr könnt mir mit Sicherheit vertrauen. --Weners (Diskussion) 23:12, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Lantus, ich habe zum Bundestaler noch eine Erläuterung für dich auf meiner Disk.-Seite. Grüße --Weners (Diskussion) 21:26, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.01.2015)

Hallo Lantus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Lycee Ermensinde-Logo.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

:))

Gratulation zum ersten Artikel im neuen Jahr 2015! Viele Grüße, -- Hans Koberger 00:16, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hast auch einen Platz in der Ehrenliste bekommen. Gruß, IW15:37, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bedankt!

Jopp, danke Dir für Dein Feedback! Wikidata muß warten, ich habe mit WP schon genug zu tun. Ist ja nicht gerade eine Offenbarung in Sachen Handhabung. Außerdem gibt es da noch sooo viele unschöne Rote Flecken auf den Seiten des Wissens!

Zum Gruße --Finderhannes (Diskussion) 19:18, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anmeldung für GLAM on Tour Wuppertal

Hallo @Lantus:, schön, dass Du Dich für den Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro in Wuppertal angemeldet hast. Die Plätze in der Bibliothek sind leider auf 20 begrenzt, daher kannst Du aufgrund der kurzfristigen Anmeldung nicht in der Bibliothek arbeiten. Es gibt aber einen zweiten Ort, den nicht weit entfernten Kontakthof Wuppertal, der den gesamten Tag zur Verfügung steht. Dort können sich alle treffen, die in der Bibliothek keinen Platz finden, gemeinsam eine Fotoexkursion machen, Bilder hochladen etc. Komm am Samstag daher bitte erstmal direkt zum Kontakthof, falls dort grad alle zu einer Fototour aufgebrochen sind, frag im Von der Heydt-Museum nach der Wikipedia-Gruppe. Viele Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 15:34, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Lilli Iliev (WMDE):Guten Tag Lilli, vielen Dank für Deine Nachricht. Wenn ich die Teilnehmendenliste richtig lese, sind von den aktuell 29 Anmeldungen neun ohne Wunsch, in der Bibliothek arbeiten zu können. Da ich deshalb anreise, Artikel schreiben zu können, bin ich an einem Platz in der Bibliothek sehr interessiert, auch, weil ich dann kurze Wege zu weiteren Nachschlagewerken habe. Vielleicht kannst Du mir trotz Deiner Bedenken noch eine andere Empfehlung aussprechen?! Beste Grüsse aus der Schweiz, —Lantus 08:55, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schweriner Marstall

Hallo Lantus, ich habe dir hier geschrieben. Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 02:17, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe Dir dort geantwortet. Gruss aus NRW —Lantus 19:25, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kleiner Erinnerungsservice

Du hast Dich für das heutige Treffen in Neunkirchen optional eingetragen. Weißt Du schon, ob das klappt? Das würde mich natürlich sehr freuen. Dann also eventuell bis nachher im Brauhaus. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 15:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von pl:Józef Roszyński nach de:Józef Roszyński

Hallo Lantus,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 01:57, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt für mich kein weiteres Editieren. :-((

Fortsetzung der Diskussion von Benachrichtigung des TaxonBots:

Hallo Lantus! Ich war mal so frech, und hab Dein "erledigt" wieder ausgebaut. Da Du doch heute schon editiert hast, wundert mich Deine Aussage oben auch etwas. ???
Naja, wie sieht es denn bei anderen Importeuren aus, bekommst Du von denen nicht auch eine Vollzugsnachricht, wenn der Import erledigt ist? Beim TaxonBot gibt's dafür kein Knöpfchen, aber es ist nicht umständlich, da eben mal eine Ausnahme in den Bot zu programmieren. Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 13:19, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachimporte auf der IMP-Seite anzufordern ist für mich eine reine Service-Leistung. Ich habe den Artikel nicht angelegt und will ich auch nicht weiter ausbauen, ich habe nur bemerkt, dass jemand ohne Import durch eine 1:1-Übersetzung quasi eine URV begangen hat und versuche, mit meinem Importwunsch den Fehler zu bereinigen. Mit Itti habe ich mich mal geeinigt, dass ich von ihr keine Benachrichtigungen diesbezüglich bekomme. Warum überhaupt: Wenn jemand den Importwunsch äussert, hat er ihn doch wohl eh auf seiner Beo, oder nicht? —Lantus 14:23, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nö, das ist ja nicht zwingend erforderlich, dass derjenige den Artikel nach Importantrag weiter beobachtet. Als Service-Leistung sehe ich das Importieren auch, und auch vielen Dank dafür, dass Du die Artikel in diese Richtung hin checkst. Ich habe die Benachrichtigung an Deine Adresse schon in meinem ImportBot ausgenommen, von TaxonBot sollte keine Benachrichtigung mehr kommen. Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- Doc Taxon (Diskussion) 14:45, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Nachricht. Für mich selbst benötige ich die IMP-Funktion äusserst selten, da ich keine Übersetzungen anfertige. Dir auch ein frohes Schaffen! Gruss aus der Schweiz —Lantus 14:50, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskussion dazu unter WP:AN

Hi Lantus, da in letzter Zeit paar mal erwähnt wurde, dass das "Pingen" nicht ganz zuverlässig funktionieren würde, mache ich dich mal auf old-fashioned Weise auf diese Diskussion zu dem Nachimport aufmerksam, deine Meinung würde mich interessieren. Gruß --Rax post 01:02, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

SG?-Aprilspecial

Gute Idee, das jährliche Aprilspezial zu initiieren, zur Klarstellung würde ich dir aber empfehlen, einen Hinweis in Deine Anmoderation einzubringen, dass die Artikel dann nur am 1.4 auf der HS stehen, weil es da in der Vergangenheit immer mal Diskussionen drum gab. --Dk0704 (Diskussion) 19:10, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Daten und Fakten des MAN-Werks Gustavsburg

Ich diskutiere darüber nicht mehr. Ich möchte es gelöscht haben. Und zwar so schnell wie möglich. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 01:39, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lantus, ein Admin hat mir die ursprüngliche Version wieder hergestellt. Es ist die Version, mit den Verlinkungen, für die "EH" einen SLA gestellt hat und ein anderer Admin es zehn Minuten später löschte. Abgesehen davon, daß das ein gewisses Geschmäckle hat und du sofort auf den "Wiedergänger" aufgesprungen bist, hätte ich nun wirklich gerne mal gewußt, wie weit deine Überlegungen zu diesem Vorgang bzw. zu dieser Liste gediehen sind. Auch hätte ich in dem Kontext gerne mal deine Meinung zu der Liste von Rheinhäfen, ich könnte dir noch mehrere ähnliche Listen aufführen, erfahren. Aber mal von dem ganzen abgesehen interessiert mich am meisten, was du als Verbesserung meiner Liste vorschlagen würdest. Zudem möchte ich dich inständig bitten, diese Diskussion auf deiner oder meiner Diskussionseite zu führen. Nebenbei, sehe ich diese Liste als Ergänzung zu meinem Artikel MAN-Werk Gustavsburg an und zu nichts anderem. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 10:52, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin gerade noch an etwas anderem dran und melde mich heute N.-m. nochmal an dieser Stelle. Im Moment nur so viel: Wenn Du eine Liste schreiben willst, nenn' das Ding auch Liste, dann geht niemand mit falschen Erwartungen daran. Eine Liste ist kein Artikel. Alles, was nicht "Liste …" heisst, ist auch keine Liste. Bis später und Gruss aus der Schweiz —Lantus 11:20, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt Regeln und Routinen, die Du vielleicht nicht so gut kennst. Mit solchen Aussagen wie "gewisses Geschmäckle" in diesem Zusammenhang disqualifizierst Du Dich selbst. Immerhin habe ich keinen SLA gestellt, weil ich gesehen habe, dass da Energie reingesteckt worden ist und vielleicht eine Möglichkeit besteht, das Textstück zu retten. Hauptproblem war in meinen Augen zunächst das falsche Lemma (Problem besteht immer noch). Wahrscheinlich hast Du Dir da auch noch keine Gedanken drüber gemacht. Zweiter Punkt ist, dass eine reine Tabelle ohne irgendwelche Einleitungstext oder Bewertungen kein Artikel sind. Die von mir vermutete URV kam dann noch erschwerend hinzu. Dass es ein Wiedergänger war, habe ich erst im zweiten Anlauf gesehen. Es ist halt so: Wenn ein Lemma schon einmal gelöscht worden ist, wird eine Löschprüfung angestrengt, ansonsten hätten wir im Workflow theoretisch einen immer wiederkehrenden Zyklus von Arbeitsabläufen. — Verbesserungen an der Liste: 1.) Nenn die Liste "Liste" (im Lemma) und gut ist. 2.) Packe etwas Text drumherum, damit der gemeine Leser weiss, was diese Liste soll. Vergleiche Deine Liste mit ähnlichen Listen, dann werden Dir bestimmt noch weitere Ideen kommen. Gruss —Lantus 14:55, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Stichwort "Geschmäckle": Ist es in WP jetzt auch schon so weit, der P(olitical) C(orrectnes) die Reverenz erweisen zu müssen und die Dinge nicht mehr beim Namen nennen zu dürfen, die für mich ganz offensichtlich sind? Also nö, tut mir leid. Weshalb wurde denn eigentlich seinem SLA-Vorschlag binnen Minuten stattgegeben und über deinen Löschantrag wird jetzt schon seit Tagen diskutiert? Hast du dafür eine Erklärung? Zumal der Entwurf, der jetzt dank Jivee Blau zur Diskussion steht, wieder über die Links verfügt, an denen ich, just als mir "EH" dazwischen funkte, am arbeiten und zur vervollkommnen war? Und dazu erfüllte der "Wiedergänger", der danach zur Diskussion stand weit weniger die Krieterien, die in der Diskussion angesprochen worden sind.
Stichwort Lemma: Ich habe das für unsere Community hier in Mainz zur Diskussion gestellt Diskussion:MAN-Werk Gustavsburg#Chronologie / Daten und Fakten des MAN-Werks Gustavsburg aber da kümmerte sich dann von den "alten Füchsen" niemand drum. Dann hab' ich's halt einfach mal reingestellt. Mit dem Lemma bin ich selbst nicht glücklich. Mach' mal 'nen Vorschlag.
Stichwort Verbesserungen: Ich habe kürzlich in der Liste der Rheinquerungen bei Mainz reingepfuscht, weil dort objektiv falsche Informationen standen. Die Reaktion desjenigen, der diese Liste pflegt, war ziemlich genervt. Ich habe mich entschuldigt, es rückgängig gemacht und es mit ihm diskutiert. Es war mir eine Lehre und ich werde mich hüten in WP noch einmal einen Menschen dermaßen vor den Kopf zu stoßen, wie ich das bei dieser Aktion gemacht habe. Mit solchen Aktionen, und wenn sie auch noch so WP-Regelkonform sind, trampelt man auf dem Selbstwertgefühl anderer Menschn rum. Aber das ist wohl gestattet während ein "Geschmäckle" pfui ist. Nö Lantus, in dieser Beziehung werden wir wohl keine Übereinstimmung erzielen.
Stichwort EH: Eigentlich ist er es nicht wert. Trotzdem, überflieg mal seine Diskussionsseite. Da wimmelt es von Besserwissereien, URVs, WWNIEs, ABCs, DEFGs, HIJs usw. daß einem davon ganz schwindlig werden kann. Aber das fast durchweg im Kontext zu Newbies, die sich in devoter Dankbarkeit "EHs" Zuwendung versichern. Aus PC-Gründen verzichte ich in dem Zusammenhang von einem K********n zu schreiben.
Stichwort Einleitungstext: Das muß dikutiert werden. Du magst Recht haben. Ich schreibe nicht du hast Recht aber geredet werden muß darüber. Ich persönlich meine aber, daß der Link zu MAN-Werk Gustavsburg doch eigentlich Einleitungstext genug ist. Oder?
Letztendlich: Ich werde an dieser Liste jetzt nichts mehr nachbessern (Links hinzufügen) solange ich nicht weiß an was ich bin. Das Lemma sollte verändert werden! Da stimme ich mit dir absolut überein. Alles andere warte ich ab. Und wenn es gelöscht wird, auch gut. Nur werde ich mir dann in Zukunft sehr gut überlegen ob ich überhaupt noch was schreibe und mich dann einfach nur noch auf die Bilder der Kulturdenmäler (Wormser Str. 15) beschränken. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:31, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Lemma(-Vorschlag): Chronologie des MAN-Werks Gustavsburg und zusätzlich in Kategorie:Zeittafel. --Atamari (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, ich weiß nicht, ich meine das mit unserer hier ansässigen Community irgendwo diskutiert zu haben wobei die Chronologie nicht so gut bei weg gekommen ist. Andererseits ist das einleuchtend und auch die Kategorie. Ich bin da jetzt wirklich von allen Lemma-Alternativen chemisch völlig rein. Mir wäre es am liebsten, wenn das einfach jemand entscheiden würde (inkl. löschen) damit der Kuddelmuddel einfach ein Ende findet. Wenn die Tabelle weiter bstehen bleiben sollte, erst dann würde ich mich wieder weiter um sie kümmern. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:07, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du nichts mehr nachbessern willst, haben wir ein grosses Problem, dann wird nämlich nichts mehr passieren und wenn sich niemand anders der Sache annimmt, ist das Ding weg. Du solltest schon noch dazu bereit sein, auch wenn Du immer wieder von verschiedener Seite angenervt wirst. Aber vielleicht kommen wir – auch wenn wir uns persönlich nicht kennen – miteinander zurecht?! Ich will versuchen, Dir weiterhin zu helfen, auch wenn das, wie ich gestehen muss, anfang garnicht meine Intention war, schliesslich habe ich auf Deine Arbeit einen LA gestellt. Noch ein wichtiger Hinweis: Bitte hüte Deine Zuge gegenüber der anderer Menschen. Sagen kann man das vielleicht am Stammtisch, aber nicht schreiben! Wikipedia vergisst nichts; alle Diskussionsseiten werden archiviert, darum: Denke Dir, was Du willst, aber schreibe es nicht.
Mein Vorschlag: Nenne es Liste der Meilensteine von MAN-Werk Gustavsburg oder Liste der Zeitabschnitte des MAN-Werks Gustavsburg oder so ähnlich. Wichtig ist, dass vorn "Liste" steht. Du könntest es auch anlegen unter MAN-Werk Gustavsburg/Zeitleiste aber selbst da wäre ich schon nicht so sicher, ob das Bestand halten könnte. Wichtig ist ferner, dass im Artikel ein Link auf den Hauptartikel MAN-Werk Gustavsburg geht und umgekehrt. Trotzdem sollte ein kurzer Einführungstext in Deinem Artikel stehen, dass auch jemand, der zufällig darauf stösst, weiss, worum es geht.
Du fragst, warum dieser LA schon seit Tagen diskutiert wird? Ganz einfach, weil es kein SLA ist! S steht für schnell und schnell bedeutet, innerhalb von Minuten. Es gibt aber keinen wirklichen Grund, warum es in Minutenschnelle weg müsste, daher ist es noch da und wir können in Ruhe darüber sprechen. Wichtige Schnelllöschgrund sind a) Offensichtliche Irrelevanz wie der Strauch bei mir im Vorgarten, b) Grenzüberschreitungen wie Verletzung der Persönlichkeitsrechte, c) Doppelgänger usw. Wiedergänger sind auch SLA-Gründe, aber weil beim ersten Mal nicht ausreichend darüber diskutiert sondern gleich entsorgt wurde, kann man darüber streiten, ob es in diesem Fall wirklich ein Wiedergänger ist.
Lass' Dich nicht einschüchtern und mach weiter. Wir brauchen Dein Wissen! —Lantus 17:10, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bevor du zur Aufassung kommst, daß ich nicht mehr weiter diese Liste pflegen würde, nein, das stimmt so nicht. Ich werde die Liste pflegen aber erst, wenn ich weiß an was ich bin. Und nein, du mußt dich jetzt bei der Geschichte nicht mehr weiter engagieren. Es war mir nur wichtig deine Meinung dazu zu erfahren. Mehr nicht. Ich weiß was du drüber denkst, es ist gut so und ich möchte mich dafür bedanken. Mehr ist wirklich nicht notwendig. Ich persönlich werde mich jetzt in der Löschdiskussion allerhöchstens noch einmal melden, wenn ein gewisser "EH" noch einmal meint intervenieren zu müssen. Wenn überhaupt. Ansonsten warte ich die Sache jetzt einfach mal ab. Oder im Neusprech: Sitze sie aus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Dank an dich und an dieser Stelle auch noch einmal Dank an Atamari. --Nixnubix (Diskussion) 17:26, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Deine Teilnahme am Swiss Open Cultural Data Hackathon

Hallo Lantus. Ich kann bestätigen, dass du noch ein Ticket gekriegt hast. Du gehörst somit zu den letzten, die noch teilnehmen können. Ab heute ist nämlich nicht mehr möglich, sich zu registrieren und die Warteliste ist geschlossen. Du kriegst nun aber das Mail mit den Informationen. Liebe Grüsse und bis Freitag, Micha 18:57, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

supi, ich bin Dir sehr dankbar. Alles weitere per Mail ;-)) —Lantus 19:01, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.02.2015)

Hallo Lantus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Friedrich Schöpfer Hartberg.JPG - Problem: 1923
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

F.Y.I.

Du hast das: Benutzer:APPER/WikiHistory. --Micha 21:43, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

okay, ja danke, so war es wohl. —Lantus 22:36, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frau mit Handtasche

Wieso hast Du das Bild nicht in nicht in höherer Auflösung verlinkt? --V ¿ 10:11, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich hielt es für prioritär, auf ein internes, das :Wikipedia-en-Projekt, zu verlinken. Vielleicht sollte man dort die grössere Datei neu hochladen? —Lantus 10:28, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Fragen zu diesem Artikel, den sie geschrieben haben:
1. "Von dem Tag der Demonstration gibt es noch eine Reihe anderer Fotos"
Sind diese Fotos dokumentiert und wenn ja, wo kann man sie anschauen?
2. "dass dieses idealisierende Bild aus dem Zusammenhang gerissen ist"
Warum empfinden sie dieses Bild als idealisierend? Was genau wird idealisiert?
3. "Es gab eine regelrechte Hetzjagd auf das etwa ein Dutzend Mann starke rechte Grüppchen"
Eine äußerst eigenwillige Formulierung, da sehr schnell der Eindruck entstehen kann, dass sie die Neonazis als Opfer darstellen möchten.
--91.59.71.16 01:15, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

zu 1.) Eine der verlinkten Quellen hat einen Filmausschnitt verlinkt, wenn ich mich recht erinnere.
zu 2.) Idealisierend im Sinne von "Hau-drauf-auf-den-rechten-Sumpf". Es war sicher sehr mutig von der Frau, diese "Grenzüberschreitung" zu begehen, das man auch an ihrer Haltung sehen kann u d daran, dass sie letzlich garnicht den Kopf getroffen hat.
zu 3.) Ja natürlich waren die Neonazis in dem Falle die Opfer, weil sie in der Minderheit waren und weil sie angegriffen wurden.
Gruss von unterwegs (mobile Bearbeitung) —Lantus 12:11, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SG?-Eintrag für Montag

Moin Lantus,
schaust Du bitte hier: Weltfrauentag (8. März 2015)#Vorschläge zur Umsetzung. In dem entsprechenden Thread hatte bekanntlich C.Koltzenburg vorgeschlagen, den Artikel "Kate Brown" am Montag als letzten Frauentag-Artikel (mit Bild) an erster Stelle zu bringen, woraufhin Du und ich diesem Vorschlag zugestimmt haben und ich die Frauentags-Artikel für Samstag und Sonntag eingetragen habe. Ergänzend habe ich dort dann vorgeschlagen, von den durch die Änderung betroffenen, abgelösten Samstag-Einträgen den Artikel "Giuseppina (Film)" evtl. am Montag an zweiter Stelle und ohne Bild zu bringen, sowie den Artikel "Allochrocebus" am Dienstag an erster Stelle und mit Bild.
Die neuen Montags-Artikel waren damit quasi schon mehr als "angedacht", aber ich wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen – sorry, dass es jetzt etwas unübersichtlich geraten ist ... Was schlägst Du vor?
Grüße, --Jocian 15:51, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Tja, ich werde dann heute Abend wohl nachbessern müssen. Ich bin heute unterwegs bei der Schreibwerkstatt in Bern und konnte hier nicht so konzentriert arbeiten wie zuhause. Sorry für den Umstand. —Lantus 15:55, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mach Dir keinen Kopf, alles wird gut. ;-) --Jocian 16:06, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (21.03.2015)

Hallo Lantus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Glanzstofflowe SW.svg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hoefler

Wieso "kriegen wir gleich Ärger"? Du beschwerst Dich über BK, hast aber meinen ersten Edit zerschossen. Und wenn Du sagst "Lasst Mich mal in Ruhe schaffen, dann setz doch das inuse-Flag! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:14, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich meine Deine wiederholte Revertierung von der Kat-Sort "SORTIERUNG". Was ist daran nicht in Ordnung? -- Ansonsten: Du weisst vielleicht, wie das ist: Man speichert einen neuen Artikel ab und sieht "natürlich" noch einen Fehler. Und vielleicht noch einen. Und dann sind da schon die "Geier", die wegen BK eigene Änderungen verhindern. Um vermeintliche Fehlern vorzubeugen setzte ich keinen "In-Bearbeitung"-Baustein. Gruss aus der Schweiz, —Lantus 17:30, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K in Düsseldorfs südlicher Nachbarstadt ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 20:58, 25. Mär. 2015 (CET) Superbass

Saarland

Ich habe heute ein wenig im Saarland gearbeitet, vielleicht kannst du mal schauen. Vielleicht kennst du jemanden der sich in Zukunft um die Listen kümmern kann:

--Atamari (Diskussion) 01:15, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frau mit der Handtasche

Moin Lantus, falls noch nicht gesehen: Auf der Artikeldisk gibt es Rückfragen und Kritik zu Artikelinhalten, woraufhin gestern nachmittag von @César ein Überarbeitungsbaustein in den Artikel gesetzt wurde – siehe dazu auch seine heutige Info auf SG?-Diskussionsseite (siehe hier). Kannst Du bitte jeweils Stellung nehmen und/oder den Artikel etwas überarbeiten und wie vorgeschlagen „den Hintergrund klarer darstellen“? Grüße, --Jocian 10:42, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Danke, hab's gesehen. Komme aber erst nachher dazu, wenn ich wieder zurück bin. Von unterwegs bearbeitet sich das schlecht. Freundlicher Gruss aus Zürich —Lantus 11:02, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry...

... dass du meinen Seufzer auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz als PA aufgefasst hast; ich war da gerade etwas entnervt, da leider immer wieder Leute in Löschdiskussionen mit Argumenten wie "aber der steht doch in VIAF, darum ist er relevant!" ankommen - und selbst wenn ich die diskutierte Person selbst für absolut relevant ansehe, so weiss ich doch aus meiner fachlichen Kenntnis des Zustandekommens solcher Normdaten (nichts ist leichter als einen Eintrag darin zu erhalten), wie völlig verkehrt eine solche Annahme ist. Wenn ich das dann zum x-ten Mal lesen muss, stosse ich eben mal einen Seufzer aus ;-) - ich meinte damit nicht, dass man es *dir* zum x-ten Mal sagen soll, sondern generell. Irgendwann setze ich wohl mal auf meine Benutzerseite einen roten blinkenden Hinweis "Nein, zwischen Normdaten und Relevanz besteht kein Zusammenhang"... Gestumblindi 23:57, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Problem, jetzt ist ja wieder gut. -- Ich habe mich auch etwas über meine apodiktische Aussage geärgert, die zu diesem Missverständnis geführt hat. So, wie ich es dort geschrieben habe, ist es natürlich falsch und Du hast sie zurecht bemängelt. Aber das können wir vielleicht beim nächsten Bier bequatschen... Beste Grüsse, —Lantus 00:07, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Warum hier zweimal Filefix?

ℳit Gruß, Fraxinus2 (Diskussion) 10:02, 28. Apr. 2015 (CEST).Beantworten

Durch unnötig breitere Abbildungen wird auf kleineren Bildschirmen der Lesefluss eingeengt. Die obere Abbildung ist ein Signet und kann durch ihre simple Gestaltung auch verlustfrei in dieser Grösse erkannt werden, die untere Abbildung ist im Hochformat und wird deshalb mit |hochkant formatiert. Die Beschriftung ist eh nur lesbar, wenn das Bild formatfüllend auf den Bildschirm gezoomt wird. Gruss —Lantus 18:40, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Werkverzeichnis CAMILLE Pissarro

Hallo Lantus, sind in dem werkverzeichnis nur ölgemälde auf leinwand geführt? ich finde dieses gemälde nicht im werkverzeichnis Bäuerin mit Kuh, Osny. viele grüße --Z thomas Thomas 09:35, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Alle Bilder, wie sie im Werkverzeichnis (2005) gelistet werden. Und das sind, ich schaue noch einmal kurz nach, nur Tableaux, also Ölgemälde (Bd. 1 (2005), S. 13). Der Untergrund spielt keine Rolle. Auch im Werkverzeichnis 1939 sind ab S. 77 (Bd. I) im Kapitel I. die Ölgemälde (Peintures) aufgelistet, ab S. 264 (1939) die Guaches, Détempes, Pastel, Evantails und Peintures sur Faïence. "Mein" Werkverzeichnis beinhaltet nur Kap. I. (1939). Das Bild Paysannes gardant une vache, Osny hat die Werknummer 1386 (S. 273 [1939]), aber entgegen Deiner Angaben die Masse 65×50 cm! Gruss —Lantus 10:00, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, die Größenunterschiede können daherkommen, dass verschiedene Bilder gemeint sind. Das Motiv "Bäuerin mit Kuh an der Leine" hat er oft gemalt. Gibt es im Werkverzeichnis von 1939 auch Abbildungen der Bilder oder sind sie nur genannt. "Mein" Bild ist z. B. im "Pissarro – Catalogue critique des peintures/Critical Catalogue of Paintings." von 2005 gar nicht enthalten. Gruß --Z thomas Thomas 16:11, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja klar "nicht enthalten", weil es kein Ölgemälde ist. Dass Bäuerin mit Kuh, Osny kein Ölgemälde, sondern eine Guache ist, sieht man doch schon im Miniaturformat! Im 1939er-Katalog ist es im Bd. 2 auf S. 271 abgebildet. Zwar nur in Schwarz-Weiss, aber eindeutig das Bild, das Du im Artikel auch eingebunden hast. Auch alle anderen Angaben im Bd. 1, in dem die Beschreibung und Provinienz dargestellt wird, stimmt mit dem Artikel überein. Ich habe dort – wie Du gesehen haben wirst – noch ein klein wenig ergänzt. Wo hast Du denn die Masse her? Gruss aus der Schweiz —Lantus 16:36, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (02.05.2015)

Hallo Lantus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Olda Odanovic u emisiji Suzanj.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lantus) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Elsass-Express

Guten Tag Jeriby, wir treffen uns in ein paar Wochen in Wissembourg. Vielleicht hast Du und ein paar weitere französische Kollegen ja Lust dabei zu sein?!?
german-speaking-Stammtische

Lantus (discuter) 5 mai 2015 à 12:16 (CEST)

Hello! Thank you for your message. I'm sorry I just speak French and English. Then I wonder if it's a only German-speaking meeting? Could you tell me what is about the Elsass Express? Do you already have a date for this meeting? Thank you! (You can answer me on my FR-WIKI talk page) Jeriby (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2015 (CEST) Bonjour merci pour ton message. Je suis désolé je ne parle que français et anglais. Je me demande alors si ce n'est qu'une rencontre pour germanophones? Peux-tu m'en dire plus au sujet de l'Elsass Express? Y a-t-il déjà une date fixée pour la rencontre? Merci! (Tu peux me répondre sur ma page de discussion FR-WIKI) Jeriby (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hi Jeriby. The Elsass-Express is a real-life-meeting of wikipedians, a so called Stammtisch. Its al very special one, because ist is a rolling Stammtisch that takes place not every year, as other Stammtisch-meetings are regular once a month or so. The tour begins in Mainz and at every regulary stop other wikipedians will step in and participate. Finally, they will arrive in Wissembourg where I (and perhaps some other) will ajouter from the other direction (Switzerland). We will visit the city, we will talk, we will eat somewhere and after some hours all will go back the same way, they had come. It is a nice come-together as it is held in many other locations in the D-A-CH-Area (Germany-Austria-Switzerland). — I am quite sure, the most people will be able to speak english or french, so be welcome and fix the date undersigning this page. Cheerio, will hope to see you! —Lantus 15:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Freeport Luxembourg

Guten Tag Lantus. Beim Thema "Freeport Luxembourg" bin ich überfragt. Das liegt wirklich komplett außerhalb meiner Interessengebiete. Korrekturlesen kann ich wohl, aber nichts Relevantes zum Artikel selbst beitragen. Sorry.--Jamcelsus (Diskussion) 10:31, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte Dich auf dem Laufenden, muss jetzt erst mal nach Luxemburg (sic!), am Samstag Schreibatelier in Bern; komme erst nächste Woche dazu … Gruss aus der Schweiz, —Lantus 16:30, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

war schon richtig

[1] Hallo, Lantus. Da hast du eine korrekte Änderung rückgängig gemacht. Es wird normalerweise im Fließtext immer der Name verwendet, der auch als Hauptlemma des Ortsartikels dient, und der Ortsartikel ist Saargemünd, der französische Name ist eine Weiterleitung. Und das ist ja auch korrekt, immerhin wird dort durchaus (noch) Deutsch gesprochen, es gibt also keinen Grund, ein fremdsprachiges Lemma zu benutzen. Der Bahnstreckenartikel müsste entsprechend auch verschoben werden. Grüße, --Thogo 17:32, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

WP:Lehre

Hallo Lantus. Ich habe auf Wikipedia:Förderung/3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung/WP-Lehre eine Seite aufgesetzt und werde sie noch ausbauen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich dort einbringen könntest, so es Deine Zeit erlaubt. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:26, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

WP:ZH am 6. Juni

Hallo Lantus. Wäre schön, wenn sich noch ein paar Personen für das Treffen in der UB Basel anmelden. Ich hoffe, du kannst kommen. Ich würde mich freuen darüber. --Micha 22:07, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich werde wahrscheinlich kommen. Warum ich mich noch nicht angemeldet habe liegt daran, dass der Zeitabschnitt eigentlich zu kurz ist, um lohnend arbeiten zu können. Vielleicht komme ich dann erst um halb fünf. Gruss, —Lantus 22:20, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wichtig ist dort eher auch die Einführung in das Wirtschaftsarchiv. Das soll helfen Ideen zu geben, welche Artikel zu Schweizer Unternehmen ergänzt werden können. Vielleicht ist es eher ein offenes Recherchieren statt eines offenen Editierens. --Micha 22:42, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

UrbanArt Biennale

Deine Anordnung der Fotos in der Bildergalerie finde ich gelungen. Sie ist deutlich abwechslungsreicher als vorher. Danke & Gruß EPei (Diskussion) 10:36, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.05.2015)

Hallo Lantus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Otto Wiedfeldt.png - Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Lantus) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Nachweis, dass der Urheber seit mindestens 70 Jahren tot ist, fehlt.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

SG ? - deine Rücksetzung meines Beitrags

Hallo Lantus,

deine Rücksetzung [2] kann ich nicht nachvollziehen. Hinweise auf grundlegende Qualitätsmängel gehören durchaus in die Diskussion, ob ein Artikel SG-tauglich ist. Auch bei anderen Vorschlägen wird die Qualität diskutiert, wie z.B. zum Artikel Brian Wynne, wo TAM die Kritik zusammenfasst: ..zumindest die Sorgfaltspflichten eines Autoren erfüllt sein müssten, bevor er überhaupt als SG-Kandidat in Erwägung gezogen wird.

Kannst du also bitte erklären, warum du meinen freundlich und hilfreich gemeinten Beitrag entfernt hast? --Fiona (Diskussion) 19:05, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich kanns insoweit nachvollziehen, als solch ein Hinweis wenn überhaupt, nur durch Zufall, bemerkt wird. Ich bin sehr froh über die automatische doi Formatierung und die gute Klickbarkeit für leser - wenn die nicht regelkonform ist, dann bitte beim Visual editor ändern. Ansonsten hab ich ein bisserl ein Problem mit dem Grundmann - Teaser, Lantus. Seine Fachkollegen bei STS (Science, technology and Society) sind sehr wenige, u.a. Brian Wynne, Experten allgemein sind bei wietem nicht nur Wissenschaftler. Reiner Grundmann gehört zu den Experten in Sachen Experten und deren Expertisen. wäre weniger superlativig. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:24, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

SG? für Dienstag

Moin Lantus,
bitte schaust Du hier und hier und insbesondere auch hier. Die Teaser-Vorschau dient bekanntlich der Prüfung, aber das Review sollte nicht für Eigeneintragungen von Eigenvorschlägen bzw. Eigendurchsetzungen von anderen Teaservorstellungen benutzt werden. Dies gilt auch und insbesondere für den Kollegen @Serten, deshalb möchte ich Dich bitten, die Teaserreview-Diskussion weiterzuführen und dann nach dem Vier-Augen-Prinzip eine eigene Entscheidung zu treffen und ggf. eine entspr. Teaseränderung vorzunehmen.
Grüße, --Jocian 05:58, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dazu siehe die Disk eins drüber, wieso liest Du die nicht mal, Jocian? Ich overrule einen Kollegen nur mit Ansage und hier auch nur in details, die aber nicht nur mir sondern auch der betroffenen Person am herzen liegen. Da brauchst Du hier nicht einen auf Verteidiger der Witwen und Waisen machen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 06:17, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Serten: Dass Overruling zu Deinen Spezialitäten gehört, ist bekannt. Das Vier-Augen-Prinzip ist nicht ohne Grund bei SG? eingeführt worden, und, welch Überraschung, es gilt auch für Dich. --Jocian 06:33, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre mir neu. Ansonsten siehe Stücklen/Fischer. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 06:44, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach. Ich wünsche allerseits einen schönen Sonntag und geh jetzt Brötchen holen. Tüüs, --Jocian 06:57, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Lantus, magst Du Dir bitte mal den neuen Teaservorschlag von @Nicola anschauen (siehe hier). Was meinst Du? Grüße, --Jocian 22:16, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mir ist dieses Nacharbeiten echt Zuwider. Ich hoffe, jetzt im x-ten Anlauf alles zu aller Zufriedenheit erledigt zu haben. Gruss zurück. —Lantus 22:24, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jo. Danke. Alles-zu-aller-Zufriedenheit liegt, glaube ich, auf einem anderen Planeten? ;) --Jocian 22:54, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Ich habe Ehrgeiz und Anspruch. Punkt. ;-)) Danke für die Nacharbeit für Mittwoch; hätte ich auch dran denken können. Gruss aus der Schweiz und eine angenehme Nacht! —Lantus 23:02, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Grüsse zurück. --Jocian 23:13, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Lantus. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zeitungsrascheln

Habe den Artikel gelesen, danke. So bleibt die Wikipedia (auch im Thurgau) nicht gesichtslos. Vielleicht gibt es dabei noch den einen oder anderen aus Kategorie:Benutzer:aus dem Kanton Thurgau, den man so motivieren kann. --Filzstift  11:03, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin auch sehr gespannt, wer alles kommt. Es werden auf jeden Fall mehr sein, als sich bisher (namentlich) angemeldet haben. Und ein Experte zur Lokalgeschichte hat auch zugesagt. Gruss —Lantus 06:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Riquevalbrücke

Ich habe mal wegen diesem Textes in der Historie geblättert und dich als Autor gefunden: /*Die einspurige Straßenbrücke ist zirka 30 Meter lang und ist die ehemalige Verlängerung der D 932 in Richtung Vermand, die – weniger als 100 Meter entfernt – auf die N 44 mündet.*/ (unter "Beschreibung"). Ich wollte da mal wissen, wo man die Information finden kann, daß die D932 mal über diese Brücke lief? Die Nummer D932 trägt nach meinem Stand nur die Strasse östlich der D1044 und dies seit der Abstufungsreform von französischen Nationalstrassen 1972. Zuvor (1933-1973) trug die Strasse die Nummer N32. Hast Du da altes Kartenmaterial, wo man was sieht? Für den Fall ja, ändere doch die Strassennummernangabe in dem Artikel auf die alte Bezeichnung (wenn ich raten müsste: Gc33 *gg*). Gruss der Ersteller der Route Nationale Artikel --87.144.189.13 23:30, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast leider nicht geschrieben, wieviele Jahre das her ist. Ich kann mich kaum noch erinnern und muss mich noch einmal einlesen. Ich sage Dir dann (hier?) bescheid. Gruss aus der Schweiz —Lantus 06:25, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ernst Nägeli (1908-2006) und Gertrud Wilker (1924-1984)

Lieber Lantus, den Artikel hätte/habe ich fertiggeschafft - aber ich kann die Abschnitte "Werke" und "Weblinks" nicht als eigene Abschnitte in den Artikelraum reinstellen.. es vermixt sich dann gleich alles mit den Einzelnachweisen. Ich habe sie deshalb auf der Disk. abgelegt. In der Hoffnung, dass z.B. du oder Horgner das Problem lösen könnt, wünsche ich euch noch einen schönen Sontag. ;-) Und vielen lieben Dank. --Sarita98 (Diskussion) 14:19, 21. Jun. 2015 (CEST). Besten Dank, Lantus, Nägeli sieht prima aus. Nun habe ich noch ein winziges Problem mit den Einzelnachweisen zu einem Buch von Gertrud Wilker. Ich habe im Art. etwas ergänzt. Aber die Kategorie "Einzelnachweise" und meine Ergänzung resp. die Quelle dazu sind nicht kongruent - könntest du das ev. irgendwann mal noch begradigen? Vielen Dank und viele Grüsse, --Sarita98 (Diskussion) 19:29, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag Sarita98. Bei E. Nägeli war ich nicht schnell genug, da ist mir jemand zuvor gekommen, aber im Artikel von Gertrud Wilker habe ich die Zeile <references /> druntergesetzt und jetzt ist es so, wie es sein sollte, oder nicht? Beste Grüsse —Lantus 20:05, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Genau!! Ganz herzlichen Dank. - Jetzt kann die neue Woche kommen, nicht wahr. Guten Start!--Sarita98 (Diskussion) 22:03, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mm, wie ich eben gesehen habe, moniert ein Bot - ich muss dabei immer an Bodhisatva im Sinne der Buddisten denken - dass die Normdaten bei E.N. fehlen. Recht hat der Himmelsbote.. ich habe versucht, die mit copy-paste zu ergänzen. Wir haben ja den Namensvetter und da muss man nur wenig anpassen... Aber es wurde nicht akzeptiert, mein copy - paste - Verfahren... wäre ja auch zu schön gewesen. Na ja. --Sarita98 (Diskussion) 23:03, 21. Jun. 2015 (CEST) |Beantworten

Jetzt hat E.N. seine ND. Du musst mir beim nächsten Treffen zeigen, wo das Problem war. Hast Du vielleicht "TYP=p" vergessen? Normalerweise kannst Du mit c&p arbeiten, nur Leerzeichen dürfen keine dazwischen sein — schweizbezogen habe ich noch ergänzt und nach oben geschoben; da gehört es hin. Und nun noch viel Spass beim Editieren … —Lantus 07:06, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne zeige ich, wo es geknorzt hat, lb Lantus - das mit den References. habe ich jedenfalls schon mal kapiert (Stichwort G. Wilker), danke vielmals. :-)) Betr. Einzelnachweisen. :-)) - Auf jeden Fall freue ich mich für die Frauenfelder, dass wir E.N. jetzt platzieren konnten -und nur dank deiner Hilfe, wie grossartig und - nochmals tausend Dank.Bis 18.7.ok? Somerbrätlete WP Zürich.--Sarita98 (Diskussion) 21:11, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Chaptalisation viticulture.jpg

SLA gestellt - NC-Lizenzen können hier nicht verwendet werden, da die kommerzielle Nutzung ausgeschlossen ist. Grüße --diba (Diskussion) 17:54, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wiki-Dialoge/Einleitung biografischer Artikel und genealogische Zeichen

Interessiert dich vielleicht: Wiki-Dialoge/Einleitung biografischer Artikel und genealogische Zeichen LG, --Hadi (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! Habe ich noch nicht gekannt und mich gleich angemeldet. ;-)) —Lantus 17:55, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Quartierverein

Hallo Lantus!

Die von dir angelegte Seite Quartierverein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:10, 2. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis wegen Persönlicher Bekanntschaften

Hallo Lantus,
wie beim letzten von Dir initiierten Stammtisch in Neunkirchen angesprochen hat sich Squarerigger bei den Persönlichen Bekanntschaften eingetragen. Er kann also bestätigt werden. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 06:28, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/144400896

Woran lags? Ich hoffe mal nicht am Bot, das fände ich schade ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Viele Grüße, Luke081515 03:54, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Terminumfrage zum Pfalztreff 2015 in Landau

Hallo Lantus/Archiv/2015,
wir planen für August/September unseren diesjährigen Pfalztreff in Landau. Optional wäre vor dem Treffen ein Besuch der Landesgartenschau möglich; das eigentlich Treffen würde dann in der Raddegaggl Stubb in der Industriestrasse stattfinden. Bitte – natürlich nur bei Interesse – wegen Terminfindung (bis 08. August 2015) in der Tabelle eintragen, wann es bei Dir möglich wäre. Gruß --Cvf-psDisk+/−

Guten Tag Cvf-ps, Danke für diesen Hinweis. Ich bin zwar jetzt im kommenden Herbst oft in der Region, doch schon anderweitig recht gut verplant. Daher kann ich nur für einen Termin zusagen. An zwei weiteren könnte ich zwar, müsste aber die 600 km Wegstrecke zurücklegen, ohne einen weiteren Benefit zu haben, da ich in der Woche sonst keinen Termin in der Region hätte.
Interessant finde ich, was oben in der Einleitung Umfrage läuft bis zum 8. September 2015 steht, der erste Termin aber schon am 22. August stattfinden könnte! Ausserdem kollidiert ein Termin mit der WikiCon in Dresden. Gruss zurück, —Lantus 16:53, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mach' Dir keinen Stress wegen Pfalztreff... Der Ablauf der Umfrage war natürlich (wie hier auch geschrieben) für 8. August vorgesehen (-> korrigiert). Dass der Sa 19. September 2015 mit der WikiCon kollidiert, habe ich leider zu spät bemerkt. LG an Lantina --Cvf-psDisk+/− 19:19, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mitstreiter gesucht!

Die Wikipedianer sind auf dem Engelsfest 2015 (ein Sommerfest) in Wuppertal am Samstag, den 5. September vom Veranstalter eingeladen. Wir dürfen auf einen Stand Wikipedia sowie Wiki Loves Monuments den Besuchern nahe bringen. In gleicher Funktion waren wir schon 2013 dort.

Wenn du den „Spirit“ von WLM oder WLE hast und diesen verbreiten möchtest, komme doch zu uns, gerne auch in Teilzeit. Auch wenn du Fotograf bist, bist du willkommen – das Engels-Haus ist wahrscheinlich geöffnet.

Die Projektkoordination befindet sich auf dieser Seite.

Wann? 5. September 2015, offizieller Beginn 13:00 Uhr, Aufbau des Stands gegen 12:00 Uhr, Abbau gegen 18:00 Uhr, Ende des Engelsfest gegen 22:30 Uhr.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:51, 14. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von AtamariBeantworten

Stammtisch Bergisches Land meets Velbert

Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.

Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.

Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat

Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Lantus. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Klappe Regierungsräte Thurgau

Lieber Lantus

Wir haben uns im Juni in Frauenfeld kennengelernt. Leider bin ich am Samstag bei der Folgeveranstaltung nicht dabei. Darum hier ein Anliegen: Die Navigationsliste "Regierungsräte Thurgau" (Einklappen, Ausklappen) ist veraltet. Bernhard Koch und Claudius Graf-Schelling gehören seit längerer Zeit nicht mehr dazu. Sie wurden durch Carmen Haag (CVP) und Cornelia Komposch (SP) ersetzt.

Leider bin ich nicht in der Lage, die Aktualisierung vorzunehmen. Darf ich Um Deine Hilfe bitten? Vielen Dank und

herzliche Grüsse Thurgau1

Guten Tag Thurgau1. Vielen Dank für die Information. Noch mehr gefreut hätte ich mich natürlich, Dich am Samstag wiederzusehen!
Soweit ich das sehe, ist die Liste der Regierungsräte des Kantons Thurgau aktuell! Jetzt habe ich auch die Navi-Leiste aktualisiert.
LG —Lantus 11:30, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Lantus, perfekt! Vielen Dank Thurgau1 (Diskussion) 16:18, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

Der Teaser für Geist und Seele wird verwirret, den Du für Montag ausgewählt hast, ist inhaltlich falsch oder mindestens irreführend, auf jeden Fall völlig unbelegt, was ja auch die Autorin angemerkt hat. Änderung ist unbedingt nötig.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wasserwerk Spiesermühltal

Hallo Lantus!

Ich wusste ja gar nicht, dass Du zu meinem Heimatdorf unterwegs warst. Vielen Dank für den ausführlichen Artikel!

Wie bist Du denn auf den Namen "Spiesermühltal" gekommen? Ist das was Offizielles? Bei uns im Dorf gibt es das "Mihledal", die "Spieser Miehl" und das "Wasserwerk" an der "Spieser Miehl".

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 09:20, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Müsste ich schauen. Ich denke, Krämer hat es so benamt. Vielleicht gäben aber auch die anderen im Artikel genannten Quellen eine Antwort. Du hörst von mir. —Lantus 09:52, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

World Biographical Information System

Hallo Lantus, hier der Link zum mündlich erwähnten, gigantischen World Biographical Information System Online. In der Schweiz im Unterschied zu Deutschland (Nationallizenz) leider nicht frei zugänglich, nur in Bibliotheken. Grüsse --Hadi (Diskussion) 17:40, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jan Grimm

Hallo Lantus!

Die von dir angelegte Seite Jan Grimm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:14, 28. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Osterrieths Aargauer Hauptstadtplanung

Hallo Lantus, ich hab was für Dich: doi:10.5169/seals-110497 (sowie den ganzen Band 8 zur Aargauergeschichte). Gruss --Port(u*o)s 00:09, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist ja genial. Tausend Dank! Dann hole ich mir mal den Band 8. Gruss —Lantus 07:39, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Lantus. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderangebote#Schweiz

Hallo Lantus, ich habe dich gerade unter <Betreff> eingetragen und hoffe, dass das so passt. Kannst du bitte noch deine Möglichkeiten ergänzen? Zudem würde ich mich freuen, wenn du den Saarland-Artikel unter Angabe eines (zur Not fiktiven) Standorts auch auf die Vorlage umstellen könntest. Danke und Gruß aus dem gerade richtig schwarzen Schwarzwald, --Flominator 01:25, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, soweit okay. Aber jetzt mache ich nix mehr. Hier auch längst alles schwarz. ;-)) —Lantus 01:35, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zu deinem Beitrag im WP:K

Hi Lantus. Ich wollte eine Kleinigkeit richtigstellen zu deinem Beitrag im Kurier. Die Daten auf Wikipedia:Statistik der Biografien stammen vom September 2013 als der 500.000 Biografie-Artikel angelegt wurde. Ich habe damals eine sehr veraltete Seite aktualisiert. Die Daten sind also sämtlichst über zwei Jahre alt. Bei deiner Grafik "Biografien über Jahrzehnte" steht "Stand September 2015", was so also nicht stimmt. Auch gibt es inzwischen sogar acht Biografien von Personen, die seit 2010 geboren sind. --APPER\☺☹ 18:27, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag APPER. Danke für Deine Hinweise. Ich habe sowohl den Text als auch die erste Grafik entsprechend geändert. Ob sich wohl nach gut zwei Jahren aktuellere Zahlen herauskitzeln lassen? —Lantus 11:38, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Cité des civilisations du vin

Ich dachte das passt gut zur Weinarchitektur.--Symposiarch Bandeja de entrada 08:44, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hoffe das Bild hat trotz Panoramafreiheit Bestand. —Lantus 11:30, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Krisztina Tóth

Hallo Lantus, bitte korrigiere noch die Verlinkungen. Danke. --tsor (Diskussion) 15:52, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Habe den Rest noch erledigt. Gruß --tsor (Diskussion) 20:47, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke Dir! Ich habe ja einige gemacht, aber nach einer halben Stunde am Stück war mir das zu stupide. In zwei Tagen wäre ich dann auch fertig gewesen. ;-)) Gruss —Lantus 20:50, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Halloween-Babel

Hallo Lantus,
Die Guillotine von Luzern hat beim Halloween-Special den dritten Platz belegt. Ich habe für den Wettbewerb ein Babel kreiert, das Du bei Interesse auf Deiner Benutzerseite einbinden kannst. Danke fürs Mitmachen & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:32, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Trick or ..?
Trick or ..?
Dieser Benutzer hat zu Halloween 2015 erfolgreich Angst und Schrecken verbreitet.
Moin Cú Faoil, auch Dir tausend Dank für Deine Mitarbeit! Ich finde, Du hättest ihn auch verdient – Wir waren ein tolles Team! —Lantus 04:16, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Machst du gerade

... ein Projekt Benutzer:Lantus/PGH, bitte spreche den Benutzer:BVB Deutscher Meiste. Er war gerade schon von mir gesperrt, für seine letzten Edits. Sperre habe ich aufgehoben, doch er sollte jetzt aufhören. Viele Grüße --Itti 11:41, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schon gewußt?

Ist es Absicht, dass du für Montag erstmal nur einen Artikel aktualisiert hast? --Dk0704 (Diskussion) 22:18, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nein. Rest kommt gleich. —Lantus 08:04, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kirch Grambow

Hallo Lantus, du warst 2012 in Kirch Grambow und hast ein paar schöne Fotos der Kirche nach Commons hochgeladen. Hast du zufällig auch ein Fto des Grabmals von Johann Benedikt Jakob von Königslöw gemacht, das direkt vor der Kirche sein soll? Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 18:53, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag Concord, nein, bedaure, alles, was ich hatte, habe ich hochgeladen. Gruss —Lantus 21:55, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke! --Concord (Diskussion) 00:28, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

schon gewusst für den 28.12.

Hallo, ich hab die Zeile mit Patricia Highsmith auskommentiert, denkend, daß sie aus Versehen stehen geblieben ist. Wenn ja, dann löschen, wenn nein, die < ! etc. wieder rausnehmen --Elrond (Diskussion) 19:37, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zur Redaktionsgründung

Hallo! Hiermit lade ich Dich zur Mitarbeit in der neuen Wikipedia:Redaktion Ceres ein. In ihr sollen die Aktiven und Interessierten diverser Wikipedia-Portale mit Bezug zur Landwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft zusammengebracht werden, um die Interessen und Kräfte zu komprimieren und gemeinsam das Themenfeld zu bearbeiten und zu ergänzen. Nach der Zusammenkunft wird als erster Schritt der Name gewählt, Ceres ist erstmal der Projektname. Wenn Du Interesse hast, trage Dich bitte in der Wikipedia:Redaktion Ceres/Mitarbeiter Redaktion Ceres ein. Vorweg schon der Hinweis, das es als Zusatzangebot gedacht ist, und nicht die Fachbereiche oder Portale ersetzen soll. Diese sollten sich jedoch auf die Kernaufgaben der Pflege des Kategoriesystems und der Darstellung von Artikeln für Leser widmen. Die Redaktion dient der Wartung und Diskussionen zu allgemeinen Punkten. Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 18:01, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Lantus. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 23:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche

Hallo Lantus/Archiv/2015 du bist im Abschnitt Praktische Hilfe der Seite Wikipedia:Bibliotheksrecherche als Benutzer eingetragen, der Zugriff auf mindestens eine bestimmte Quelle hat. Bitte prüfe, ob die Einträge, die dich betreffen, auf der Seite noch aktuell sind und entferne sie gegebenenfalls. Vielen Dank.

Du bekommst diese Nachricht einmalig, da dies hier angefordert wurde. Viele Grüße, Luke081515 15:36, 2. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 23:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Glückauf

Season's Greetings
Fröhliche Weihnachten, gutes Heimkommen, Gutes Neues und Danke für alles was du tust um WP besser, größer und interessanter zu machen. Glückauf! Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:03, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 23:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten