Benutzer Diskussion:Walter Anton/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Herz (Librettist)[Quelltext bearbeiten]

Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Danke für die Erweiterungen bei Peter Herz (Librettist)! Falls du bei irgendetwas Hilfe oder Rat brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden. Ansonsten könnte auch das Portal:Österreich bzw. seine Projekt- und Diskussionsseite für dich von Interesse sein. Das ist sozusagen ein Forum für österreichische Themen und Artikel in der Wikipedia. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:38, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kenotaph Herzl[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Begriff nicht so passend; beim Kenotaph - wie der Begriff allgemein bzw. doch zumeist gebraucht wird - geht es nicht so sehr um die Leerheit, sondern mehr um die von allem Anfang an vorhandene Absicht, eine "Grab"- und Gedenkstätte dort zu errichten, wo die Gebeine des Toten nicht ruhen. Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr finde ich, dass man auch Herzls Eltern brüskiert, wenn man die Döblinger Grabstätte nur auf Theodor H. bezieht. Sollte man nicht besser schreiben "Familiengrab der Fam. Herzl, wo zunächst auch Theodor Herzl bestattet war (1904-1949)" oder so ähnlich? Was meinst du? -- Michael Kühntopf 18:59, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aber auch Herzls Eltern wurden zusammen mit ihm 1949 ent- und am Mt. Herzl beerdigt; siehe nur den engl. WP-Eintrag Herzl's grave. Viel Platz bieten die Bildbeschriftungen ja nicht, deshalb wählte ich eine kürzer Varianten, die veileicht auch bisschen enzykolpädischer klingt? Es war nur ein obiter dictum. --Walter Anton 19:57, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe jetzt als neuen Kompromissvorschlag geschrieben: Herzls erste Ruhestätte an der Seite seiner Eltern auf dem Döblinger Friedhof, vielleicht konveniert es ja ..., Gruss, Michael Kühntopf 20:21, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Du weißt es, ich weiß es und die Leserschaft wird es so auch verstehen, hoffe ich. Es gibt Wichtigers, als an Worten zu feilen. --Walter Anton 22:17, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Egon Schiele[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Bild der Gedenktafel. Aber sonst bin ich kein Freund der Wedelbebilderung, einmal links, dann rechts, was einen Artikel unnötig unruhig macht. --Anton-kurt 19:04, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne; nachdem schon vor mir ein Bild links und eines rechts war ... Der Text in diesem Abschnitt wird sich ja hoffentlich noch füllen und ich habe kein Problem damit, auf welcher Seite es ist oder sein wird. MfG --Walter Anton 19:37, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kenotaph: Erinnern[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe den von dir gesetzten Link zu Erinnerungsvermögen auf Erinnerungskultur geändert. Das passt wesentlich besser. Hast du den Link noch anderswo gesetzt? Dann wäre es nett, wenn du ihn selbst verbessern würdest. Danke für die Verbesserung des Tippfehlers. Grüße --h-stt !? 13:16, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Henning, ich habe nur auf dieser Seite den zuerst als BKL-Link aufscheinenden Begriff verlinkt; Erinnerungskultur ist sicher besser. Gruß --Walter Anton 15:29, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Emil Hertzka[Quelltext bearbeiten]

Schön zu sehen, wie aus einer Keimzelle ein guter Artikel geworden ist. Danke und viele Grüße, -- Density 04:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. Und weil Du gerade auf meiner Diskussionsseite bist und oben vom Herzl-Kenotaph die Rede ist, Hertzkas Grabstelle ist nur ein paar Schritte davon entfernt. Auch Dank und Gruß --Walter Anton 04:22, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten? Sichten![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Änderungen an bereits gesichteten Versionen durchgeführt hast, selbst aber diese Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die notwendige Berechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Es ist ziemlich mühselig hinterherzuarbeiten. Ich denke, dass du für Deine Änderungen wohl einstehst und niemanden brauchst, der für Dich noch extra auf ein Knöpfchen drückt. Danke im Voraus und lb. Grüße --Hubertl 12:33, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade gesehen, dass Du noch nicht ganz beim Edit-Limit angelangt bist, dann warte halt noch ein bisserl! --Hubertl 12:37, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde dem nachgehen. Egon Schiele enthält jetzt das Bild der Gedenktafel ohne feste Bildergröße, ok? -- Walter Anton 07:36, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gratulation zum Sichter! Die nächsten Karriereziele sind: Administrator - Bürokrat - arbeitslos (lächel ...), Gruss und schönen Tag, Michael Kühntopf 15:43, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Wien[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht etwas knapp, aber da ich zuerst noch auf Reaktionen auf die Hinweise im Portal Wien bzw. im Portal Österreich warten wollte, is es jetzt Samstag geworden, dass ich noch persönlich ein paar Wiener Wikipedianer, die mir als engagiert aufgefallen sind, anfrage: Heute, 19 Uhr, ist ein Treffen nahe Westbahnhof, siehe Wikipedia:Wien für alle Details. Wäre nett wenn du auch kommen könntest. Falls es zu knapp ist, tut es mir leid, aber ich hab auch erst vor ein paar Tagen dran gedacht Leute anzuschreiben, dachte aber, zuerst mal Hinweise in den Portalen zu setzen. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:13, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Thelemanngasse (bei Edmund Eysler)[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das so? Oder ist nicht viel mehr (G. P. ??) Telemann gemeint? Es gibt auch den ein oder anderen Thelemann, aber Bezug zu Hernals?? Gruss, Michael Kühntopf 10:49, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das genaue Lesen; Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 5. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1997, S. 442: Thelemangasse (17, Hernals), ben. (um 1864/71) nach dem Baumeister u. Wohltäter in Hernals Friedrich Th. (1780–1881). Grüße -- Walter Anton 13:36, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wieder ein ganz anderer, da muss man erstmal drauf kommen. Danke und Gruss, Michael Kühntopf 14:29, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ernst Lothar[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast Ernst Lothar als Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst eingetragen: [1]. Hast Du da eine Quelle bzw. kann es sein, dass es sich hierbei um das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst handelt? lG: Günter GT1976 07:19, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Günter, Ernst Lothar erhielt sowohl das Ehrenkreuz als auch das Ehrenzeichen; samt Fundstellen in dem von mir überarbeiteten und ergänzten Artikel nunmehr nachzulesen. (Die Artikelbearbeitung dauerte leider etwas länger als diese eine Eintragung.) Beste Grüße -- Walter Anton 15:36, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Es gibt das Ehrenkreuz, das Ehrenkreuz I. Klasse und das Ehrenzeichen. Ein Ehrenzeichen I. Klasse existiert nicht. Bitte kontrolliere das noch mal. lG: GT1976 21:10, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Günter, Korrektur dauerte leider etwas, da ich mir die Bücher nochmals besorge musste. Ich habe zwar aus dem „Handbuch“ richtig zitiert, aber damit den dort vorhandenen Fehler übernommen. Inzwischen korrigiert, danke für den Hinweis. Grüße -- Walter Anton 07:32, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo! Alles klar, danke! Ich habe es schon öfter bemerkt, dass das in Literaturen verwechselt wird. GT1976 09:42, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wininger[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank für die schönen Ergänzungen zum Artikel! -- Michael Kühntopf 17:51, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen, demnächst wahrscheinlich noch mehr, da ich in der Literatur den Hinweis auf einen Artikel gefunden habe. Gruß -- Walter Anton 11:03, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Walter Anton) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:04, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich mich einmische, aber das Ansinnen, den Brüll-Verlag zu fragen, ist vielleicht nicht so einfach zu erfüllen: Du solltest im Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt nach dem Verlag fragen (kann nach dem Krieg in Braunschweig ansässig gewesen sein), Antwort bekommst du am sichersten, wenn du schreibst, dass es um eine urheberrechtliche Angelegenheit ginge. Grüße --Gwexter 13:44, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, der aber nicht viel weiterhelfen wird. Die Gestaltung des Notentitelblattes stammt von Paul Telemann (siehe ganz rechts unten am Bild), der als Grafiker, Zeichner und Illustrator zwischen 1904 und 1932 tätig war, siehe z.B. das Ergebnis einer Suche im ZVAB sowie die Einträge in der SBB und der DNB. Weitere Lebensdaten sind keiner der hier aufgeführten Datenbanken zu entnehmen. Das Erscheinungsdatum 1921 kann hier überprüft werden. Somit wird wohl laut dieser Vorlage „Bild-PD-alt-1923“ ausreichend sein. -- Walter Anton 02:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hast recht, hinzu kommt, dass Telemann nach 1932 nirgendwo auftaucht (die Suchmaschine metager fördert unter Nutzung aller angegebener Suchmaschinen mehr zu Tage als Google), das Kriterium "Autor seit mehr als 70 Jahre tot" erfüllt sein könnte. Grüße --Gwexter 11:19, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke jedenfalls für die Mithilfe; MetaGer war mir neu, werde ich in Hinkunft auch benutzen. Grüße von der Donau an die Weser -- Walter Anton 00:57, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, erstmals vielen Dank für die Bilder zur Feuerhalle Simmering. Kleiner Hinweis: Vor etwa 3 Tagen wurde die Wikimedia-Software umgestellt, statt Image: wird nun File: und statt Bild: nun Datei: verwendet, sieht man auch in der Überschrift der jeweiligen Bild-Artikel. Die bisherigen Namen werden natürlich als Alias weiterhin unterstützt, aber bei künftigen Edits sollte man wohl gleich die neuen Namen verwenden. Also nicht wundern, wenn ich bei meinem nächsten Edit wieder Bild auf Datei zurückändere. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth, danke für den Hinweis, diese Änderung hätte ich sonst wohl nicht so schnell mitbekommen! Liebe Grüße --Walter Anton 15:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Walter Thomas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe sowieso vor, den Artikel zu erweitern und zu verbessern. Eigentlich habe ich gehofft, dass die Reaktion noch größer ist und noch einige Erkenntnisse anderer Nutzer hinzukommen. Es gibt kaum Literatur über Walter Thomas, aber ich bin ihm weiterhin auf der Spur. Ich bin auf jedenfall für jeden weiteren Hinweis von erfahrenen Nutzern dankbar!!! Viele Grüße -- Braunschweig_MD 21:17, 23. Jan. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 21:46, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Graphikus, danke für Hinweis, man lernt immer dazu. Auch diese Listen waren mir neu! Grüße Walter Anton 22:47, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Marcel Rubin[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich über deine überarbeitete Neufassung (wow!). Vielleicht hast du auch Möglichkeiten (Literatur) beizeiten mal Artikel über seine ebenfalls noch roten Mitstreiter bei der Konzertreihe Musik der Gegenwart anzulegen. Hinter diese stecken mE nämlich auch sehr interessante österreichische Biografien. Grüße --Davud - reloaded 10:00, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Davud, sowohl als auch danke! Ich habe vieles geplant; und werde Bach, Pisk & Co nicht vergessen. Aber nach Beck, Geiringer, Sachs und Fischer will ich jetzt endlich meine Themen zum Fasching behandeln. Ob sich was zur Konzertreihe finden wird? Im OeML steht leider einmal nichts; diesen Deinen Artikel hatte ich auch übersehen. Wir lesen wieder voneinander, Grüße Walter Anton 17:08, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Klassische Musik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter, ich will nicht, dass Du glaubst, ich wollte Deiner Bitte schon nicht mehr nachkommen. Aber bei meinem Artikel Der Widerspenstigen Zähmung (Goetz) habe ich versehentlich gleich auf Speichern statt auf Vorschau getippt.--Dr. Belotz 16:45, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Belotz, danke für diese „Extra-Post“. Ich finde es halt praktischer, gleich aus der Beobachtungsliste einen neuen Artikel anklicken zu können, ich finde sie natürlich auch so und beim nächsten Mal wird es dann auch bei Dir funktionieren. Jedenfalls danke, Grüße Walter Anton 23:07, 16. Feb. 2009 (CET)^Beantworten

Ernst Reiterer (Johann Thyam)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter, habe bei der Suche nach Johan Thyam im Artikel über Ernst Reiterer unter Sonstige Werke den Eintrag: „Original und Copie, Couplet verfasst und gesungen von Johann Thyam am Carltheater.“ gefunden. Kannst Du mir bitte mitteilen, wann das war? a.martinek@gmx.at (00:18, 24. Feb. 2009 IP 90.152.148.23)

Lieber A. Martinek, leider ist das aus dem Katalogeintrag der ÖNB-MS nicht ersichtlich: Dort steht nur „Reiterer, Ernst: Original und Copie. Couplet verfasst und Gesungen von Johann Thyam Am k. k. priv. Carl - Theater. Musik von Ernst Reiterer. (Ges. u. Kl.) Wien. Joh. Thyam. s.a. 3 S Geschenk. Okt. 1928. Geh. 8° Schl. MS17483. Mus“. Um Deine Frage beantworten zu können, müsstest Du Dir das originale Notenblatt in der ÖNB anschauen, vielleicht findet sich dort ein Datum und/oder ein Hinweis, wann und in welchem Stück Thyam das verwendete. Weitere Möglichkeiten: im Theatermuseum und/oder in Zeitungen nach Spielplänen und Berichten über J. T. nachschauen, vielleicht mit Glück sogar in den bereits digitalisierten Zeitungen bei ANNO. MfG Walter Anton 16:27, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ira Malaniuk[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, vielen Dank für Deine Überarbeitungen und Ergänzungen. Ich wollte den Artikel heute nacht um 3:10 Uhr wenigstens auf Mindestqualität bringen, damit die rote Farbe im Nekrolog mal weg ist...War mir wichtig. Für weitere Ergänzungen war ich dann einfach zu müde. Ich wollte das heute im Laufe des Tage machen. Vielen Dank, dass Du Dich schon darum gekümmert hast. Schöne Grüße, --Brodkey65 14:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Brodkey, zum Glück gibts die WP. Nachdem ich erst durch den WP-Nekrolog von ihrem Tod erfahren habe, war mir der Artikel ein Anliegen, da ich einige Aufnahme mit ihr habe. Ich wollte Dir bei Deiner Arbeit aber auch nicht dazwischenfunken, aber er war ja schon 10 Stunden alt. Eine Bitte: vergiss in Zukunft nicht, Deine neuen (neugefassten) Artikel in diesem Bereich auch im Portal:Klassische Musik bekanntzugeben! Dort schaue ich nämlich öfter vorbei ... Dank und Gruß Walter Anton 04:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal ganz herzlich "Danke!" für Deine Ergänzungen! Du hast mir auf keinen Fall dazwischengefunkt. Du hast vielmehr ganz genau in meinem Sinne weitergearbeitet. Besser hätte die Zusammenarbeit nicht sein können. Viele Grüße, --Brodkey65 20:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lucian O. Meysels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter, schreibst Du an einem Artikel oder willst Du andere dazu ermuntern? -- Otberg 15:35, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin gerade dabei, ihn hineinzustellen, bitte noch um etwas Geduld. Grüße, Walter Anton 15:39, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
OK alles klar, umgekehrt wäre aber besser ;-) Grüsse -- Otberg 15:41, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schön geworden! -- Otberg 16:36, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danach war es nur ein vertretbarer und vorbereitender Schritt auf den von mir bereits im Entstehen begriffenen Artikel und rot erschienen die Links gerade einmal 24 Stunden und 12 Minuten lang; Grüße Walter Anton 21:45, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist schon in Ordnung, jeder nach seiner Fasson. Man weiss nur nicht woran man ist, wenn rote Links erzeugt werden. Es kann Dir auch passieren, dass in innerhalb der 24 Studen ein anderer den Artikel anlegt. Grüsse -- Otberg 00:22, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pallywood[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 16:57, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe auch Benutzer:He3nry/Pallywood. --78.50.205.222 03:23, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Durchlese[Quelltext bearbeiten]

hallo Walter Anton, danke für das Durchlesen von Joh. Backhausen & Söhne. Meinst Du Du könntest hier mal einen Blick reinwerfen? Demel, Lohner-Werke, Sebastian Armbruster, Anton Freissler, Jirasko (Unternehmen), E. Fessler, J.B. Filz's Sohn, Heinrich Enders, C. F. Rothe & Neffe, Konditorei Lehmann, Zum Schwarzen Kameel, Portois & Fix, J. & L. Lobmeyr, Bakalowits, Alois Frimmel und E. Braun & Co.. Ich weiss es sieht nach viel aus, die meisten Artikel sind aber nicht zu lange. Das wäre echt super von Dir. Vielen Dank. -- Marzahn 09:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Marzahn, natürlich schaue ich mir Deine Artikel gerne durch, nur wird das alles etwas dauern. Denn der Teufel steckt im Detail! Jedenfalls vielen Dank für Deine Arbeit mit den Wien-Artikeln, Servus nach Berlin -- Walter Anton 12:59, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leider[Quelltext bearbeiten]

wars gestern ein bisserl kurz, so sind wir gar nicht zum Reden miteinander gekommen, aber es gibt ja ein Nächstes Mal. --Hubertl 14:16, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bekommst noch eine ausführlichere Antwort, Grüße von Walter Anton 02:29, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Berthold Feiwel[Quelltext bearbeiten]

Schöne Ergänzungen. Danke dafür! Michael Kühntopf 22:10, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

... nur kann ich mit der Geschwindigkeit Deiner Artikelproduktion nicht mithalten! Walter Anton 01:10, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leseturm[Quelltext bearbeiten]

Gratuliere zu Deiner wirklich großartigen Recherchearbeit! Robert Schediwy 23:01, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen, habe eben auch noch die Fundstellen im Czeike eingebaut. Walter Anton 23:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ISBN-13[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beachte bitte, dass nach WP:LIT#Kurzübersicht der Formatierungsregeln die ISBN-13 nur bei Titeln mit Erscheinungsjahr seit 2007 angegeben wird, vgl. auch Wikipedia Diskussion:Literatur#ISBN-10 vs. ISBN-13 (Regelung umgesetzt). Danke und Gruß --FordPrefect42 13:05, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Grüße -- Walter Anton 13:28, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Josef Löwenherz[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Verbesserungen. Habe nur das Foto wieder vergrößert > soll man ja was erkennen können. Wahrscheinlich ist für dich dann auch das Lemma Benjamin Murmelstein interessant. Gruß--Schreiben 23:47, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In dem Fall ist es bei diesem Bild wohl besser, von der üblichen Norm in der WP abzuweichen; habe ich übersehen. Vielleicht finde ich noch etwas zu seinen Lebensdaten und denen von Murmelstein (hatte ich auch schon gelesen). In der New York Times vom 1. Dezember 1960 gab es einen Nachruf, der aber als kostenpflichtiger Weblink (siehe Pkt. 5) nicht in den Artikel aufgenommen werden kann. Schöne Grüße nach Hamburg, wo es offensichtlich besonders viele interessante „Schreiber“ gibt, Walter Anton 00:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre toll, besonders die präzisen Geburts- und Sterbedaten sowie -Orte bei Löwenstein. LG--Schreiben 00:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Leopold Forstner[Quelltext bearbeiten]

hallo walter, bin beeindruckt von den ergänzungen von dir zu leopold forstner, zb liste der glasfenster. beschaeftigst du dich schon länger mit forstner? lg timo --Timoriess 11:34, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Timo, das Mrazik-Buch habe ich seit langem, derzeit aber leider nicht griffbereit. Und an dem von mir fotografierten Mosaik komme ich öfter vorbei. Da war Dein Artikel eben der geeignete Anlass für meine Ergänzungen, danke für den Beginn. Interessieren tut mich viel ... Schöne Grüße, Walter Anton 15:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Katzenmusik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, wegen Deinem Beitrag in der Löschdisk von "Katzenmusik" - wenn Du gute Musiklexika zur Hand hast: darüber sollte man unbedingt einen richtigen Artikel anlegen, auch wenn es erstmal nur zwei Absätze sind. Ist ja wirklich ein häufiger Begriff - und dass es so einen interessanten historischen Hintergrund hat, war mir z.B. nicht klar - ich habe allerdings auch wenig Ahnung von Musik. Grüße Cholo Aleman 14:56, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo, danke Dir für die Ermunterung; ich arbeite schon daran. Grüße Walter Anton 01:36, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Fertig, -- Walter Anton 01:02, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gratulation + kol hakabod zum Artikel!! -- Gruss, Michael (Michael Kühntopf 01:18, 25. Mai 2009 (CEST))Beantworten

dito, hervorragend, vielen Dank! Dass das gleichbedeutend mit "Charivari" ist, wusste ich z.B. nicht. Jetzt ist mir auch klar, woran mich dieser Radio-Sender Charivari immer erinnert.... -:) Cholo Aleman 13:29, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Flur und die Hautmanns[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Walter Anton, ich melde mich zurück von den Kanaren und suche Allierte bei der Rettung des etwas unglücklich begonnenen Artikels über diese ambitionierte Großwohnanlage. Ihre Schöpfer, Rudolf Hautmann und Klara Hautmann-Kiss, letztere vor etwa 10 Jahren verstorben, waren interessante Leute und ursprünglich dem intellektuellen KP-Milieu zuzuordnen. Es wäre schade, würde ihr Hauptwerk in der Löschhölle verschmoren...Herzlichst Robert Schediwy 20:35, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, hallo Walter A., diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. inzwischen ist ja einiges der Listen gekürzt, was ich schon für gut halte, aber trotzdem fehlt mir das Alleinstellungsmerkmal (außer der Umsetzung der K.M.Hofs in Montagebauweise und der künstlerischen Arbeit), und daran wird es wohl liegen, das Problem festzuhaken. --Hubertl 20:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jedenfall einmal Hans Hautmann verewigt. Da gibt es übrigens noch einen Rudolf Hautmann, einen Schlosser. Der war nach 1945 bei der Wiener Polizei (Leiter des polizeilichen Hilfsdienstes) und auch KP-Mann (siehe hier: http://www.bmi.gv.at/oeffentlSicherheit/2005/05_06/60_Jahre_Kriegsende.pdf). Wahrscheinlich der Papa. Gruß Robert Schediwy 07:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, Hubertl und Walter Anton! Bei der Rettung von Wiener Wohnhausanlagen-Artikeln helfe ich natürlich auch gerne, allerdings wäre da, wie von Hubertl erwähnt, ein gut darstellbares Alleinstellungsmerkmal von Vorteil. Denkmalgeschützte Kunst am Bau o.ä. konnte ich nicht ausfindig machen, die denkmalgeschützte Baslerschule liegt leider auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Was mich an der Ursprungs-Version des Artikels (auf dem die aktuelle Version leider immer noch aufbaut) massiv gestört hat, waren die vielen Falschinformationen, die bis jetzt aufgrund nicht angegebener Quellen nur tw. falsifiziert werden konnten. Ein derartiger Artikel sollte am besten von Grund auf neu geschrieben werden, mit verlässlichen Quellen und einer entspr. Relevanzdarstellung, was natürlich jetzt, wo die Löschdiskussion - und somit die Zeit - bereits läuft, umso schwieriger ist. Aber ich hör' schon auf zu lamentieren und versuche mal, mich im Artikel einzubringen. Im übrigen bin ich der Meinung, dass die unbequellten Aufzählungen zerstört gesundgeschrumpft werden müssen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, werde sehen, wo ich passende Ergänzungen finde. Grüße, Walter Anton 18:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bild vom Abbau der Südturmspitze des Stephansdoms dringend erwünscht[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Anton und Freunde: ich behellige Euch wieder mit einer mich schon lange quälenden Sache:

Es ist leider viel zu wenig bekannt, dass der Südturm im 19. Jahrhundert zweimal um dutzende Meter abgebaut und dann wieder neu errichtet werden musste. Sogar ein beamteter Denkmalschutzexperte, der es eigentlich wissen hätte müssen, hat mir das einmal bestritten. Der entsprechende Hinweis im Text bedürfte also dringend einer Illustration.

Die Sache ist auch von grundsätzlicher Bedeutung, da ja nach der derzeit dominierenden, sich auf Georg Dehio und Alois Riegl berufenden Denkmalschutzideologie ein solcher partieller Abriss und Neubau eigentlich als unzulässig angesehen werden müsste.

Ich bin an der Suche bisher gescheitert. Gruß Robert Schediwy 19:56, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klingt ein wenig nach Recherchenotwendigkeit im erzbischöflichen Umfeld. Gewissermassen der unmittelbare Weg zu den Plänen der Bauhütte. Aber wie man dazu kommt? Mit Sicherheit wird man das dort finden, die sind akkurater als das Denkmalamt. --Hubertl 23:11, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Robert, da mir die Zeit für eine genauere Suche fehlt, hier ein paar Suchtips:
Alt-Bilder: R. v. Alt-Kataloge und -Bücher; WienMuseum (Bildarchiv), Kataloge Dorotheum und Im Kinsky / Dommuseum / zeitgenössische Stiche: Ingo Nebehay u. Robert Wagner: Bibliographie altösterreichischer Ansichtswerke. 5 Bde., Graz 1980–1984 / Photo-Antiquariat Seemann. Helfried Seemann, Seilergasse 19,1010 Wien, 513 64 91, E-Mail: seemannarchiv@utanet.at / Durchsicht der Tageszeitungen für den betreffenden Zeitraum, wobei das Ereignis vom 18.8.1864 sicher erwähnt wurde, wahrscheinlich auch die Neubestellung des Dombaumeisters Schmidt / Richard Kurt Donin: Der Wr. Stephansdom und seine Geschichte. 2. Aufl. 1952. LG, Walter Anton 01:25, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hubertl hatte Recht, und dank guter Wiki-Zusammenarbeit haben wir bereits ein nettes Foto. Robert Schediwy 12:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikitreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, ich bilde mir es zwar ein, bin aber nicht sicher, ob du am letzten Wikitreffen warst oder nicht. Wenn nicht, dann habe ich eine Verwechslung vor mir. Aber wenn schon, wäre vielleicht Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften auch für dich interessant. Falls ich mich doch getäuscht haben sollte, dann sorry, aber vielleicht bei einem der nächsten :-) --K@rl 23:56, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton. Du wurdest vor ein paar Minuten von Robert Schediwy bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelert hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 10:14, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

George Eric Rowe Gedye[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du dazu? [2] Mit Geburts- und Sterbedatum gewürzt, gäbe das doch schon einen netten kleinen Artikel? Gruß Robert Schediwy 12:29, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Einen Nachruf gibt es in der Londner Times vom 24. März 1970, laut hier [3]

P.P.S.. Und nun wissen wir wenigstens ungefähr die Lebensdaten 1891 - 1970; siehe Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche, 1939-1946‎ - Seite 158 - ergoogelt. Aha - aber diese Quelle gibt 1890 als Geburtsjahr und die ist näher dran: The dictionary of national biography, 1981-1985 sagt auf Seite 466. dass Gedye (George) Eric (Rowe) 1890-1970 gelebt haben soll. Robert Schediwy 13:03, 2. Jun. 2009 (CEST) korr Robert Schediwy 13:12, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

... und was er noch alles geschrieben hat, findest Du z.B. hier. Grüße, Walter Anton 13:24, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich ja Dir die Vorhand lassen, aber das Recherchieren war dann zu spannend! Robert Schediwy 09:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden! Da ich spannendes Recherchieren auch mag, habe ich noch ein wenig nachgewürzt und die exakten Lebensdaten eingefügt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:02, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Super! Aber was hat der Mann nach 1950 gemacht? Er hat immerhin noch bis 1970 gelebt? Robert Schediwy 12:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat er sich auch einfach nur zur Ruhe gesetzt und dem Dolce far niente gefrönt... --Invisigoth67 (Disk.) 13:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin gerade beim Bearbeiten und Ergänzen an Hand seines Buches; wollte ich schon vorher sagen: Ruhestand ist ja auch was Schönes ... Walter Anton 13:42, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ob Gedye, ob Schnulzenerlass: Walter Anton locutus, causa finita. Beeindruckt verneigt sich Robert Schediwy 13:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen! (Du hälst einen ganz schön auf Trab ... ) Walter Anton 17:00, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

John Quincy Adams (Maler)[Quelltext bearbeiten]

Und wieder was Neues. Was sagst du als Entwirrspezialist zu diesem Namensvetter? Was soll man da tun? Muss ein eitler Pimpf gewesen sein, sonst kommt es meist nicht zu solchen Unklarheiten betreffend Geburtsdatum. Im übrigen hat er laut hier [4]seine Ausbildung in der Malschule Scheffer begonnen. Gruß Robert Schediwy 12:04, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir als geschätzter Porträtists seiner Zeit bekannt der auch häufig in Versteigerungskataolgen des Dorotheums vorhanden ist. Recherche in Lexika und Katalogen folgt noch. Walter Anton 14:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Walter Anton. Du hast den US-Präsidenten John Quincy Adams nach John Quincy Adams (Präsident) verschoben und änderst jetzt dutzende Verlinkungen. Ich halte das für unnötig, das ist aus meiner Sicht ein klarer Fall für eine Typ-2-BKL, der Präsident ist einfach viel bekannter als der Maler. Bitte den Präsidenten zurückverschieben, das spart dann auch die ganzen BKL-Korrekturen. Danke + Gruß --Rapober 16:51, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rapober, nachdem jetzt auf jeden Fall beide Lemmas in der WP vorhanden sind, soll mir zum jetzigen Zeitpunkt auch die derzeitige – inzwischen wieder zurückgesetzte – Lösung recht sein. Als eindeutigen Fall Typ-2-BKL würde ich es aber trotzdem nicht betrachten. Eine deutschsprachige Google-Spezialsuche nach "John Quincy Adams" 1767–1848 ergibt 631 Treffer, nach "John Quincy Adams" "1767 1848" gar nur 180 Treffer; eine Suche nach "John Quincy Adams" "1874 1933" ergibt 22, nach "John Quincy Adams" "1874 1933" 75 und nach "John Quincy Adams" "1875 1933" 6 Treffer (angesichts des noch zu klärenden genauen Geburtsjahres diese drei Suchen), also insgesamt 103 Treffer. Da die WP noch eine im entstehende Enyklopädie ist, und der Maler erst seit kurzem einen eigenen Artikel hat, fehlen auch noch die Verlinkungen bei den von ihm porträtierten Personen, die jedenfalls sehr zahlreich sind. Daher ist für mich der Näherungswert für die Häufigkeiten im Ausmaß der Verlinkung in der WP weniger relevant, als die Fundstellen einer deutschsprachigen Google-Suche. Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen, aber soll so sein. Gruß Walter Anton 00:06, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikiquote[Quelltext bearbeiten]

Lieber Karl, lieber Walter Anton, was sagt Ihr zum Zustand Wikiquote im Fall Wilhelm II? Ich bin ziemlich entsetzt. Dabei böte die "Süddeutsche" vom 10.November 2008 auch online ein prächtiges Repertorium an Zitaten Robert Schediwy 10:21, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, alles gut und schön (oder besser schlecht und recht), aber bevor ich mich auch noch um W. II. kümmere, habe ich Dringlicheres auf meiner Projektliste, z.B. ein Foto vom Grab von J.Q. Adams und .... LG Walter Anton 04:20, 28. Jun. 2009 (CEST).Beantworten

Kann ich gut verstehen, Du und Buchhändler, Ihr habt ja auch aus dem Adams-Artikel ganz was Tolles gemacht. (Gratulation!). Ich bin halt nur auf das da [5] gestoßen, und habe mich gefragt, wieso sieht das einschlägige Wikiquote so erbärmlich aus? Robert Schediwy 07:39, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Walter Anton, ich habe vor kurzem das wunderschöne Wetter genutzt, um ein paar Gräber am Zentralfriedhof zu fotografieren, unter anderem auch das von J.Q. Adams, siehe hier. Das Mysterium der Lebensdaten wird durch den Grabstein leider auch nicht gelöst. Ob Du das Bild im Artikel verwenden möchtest, überlasse ich Dir, denn bei nicht übermäßig langen Artikeln, die kein die Person zeigendes Bild enthalten, bin ich mir nicht sicher, ob es gut ist, ausgerechnet ein Grab-Foto prominent zu platzieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Invisigoth, Du hast den Stein wenigsten gefunden, ich hatte ihn beim letzten Mal nicht gesehen (wurde aber auch vom Gewitter überrascht). In der Tat, ein schönes Grabdenkmal, aber leider ... Danke jedenfalls um die Bereicherung, lG Walter Anton 17:09, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich habe das Grab erst nach einiger Zeit gefunden (owohl es sogar an einem Hauptweg liegt), und das Gewitter hatte ich ebenfalls schon im Nacken... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:25, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Palais Liechtenstein an der Herrengasse[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Anton: beim "Fischen" nach alten Artikeln von mir, die ich unter irgedwelchen IP-Nummern geschrieben habe, ist mir aufgefallen, dass das Ding jetzt so heißt. Aus Gründen der Vereinheitlichung. Marzahn hat sich's so ausgedacht- sicher in bester Absicht. Aber nach unserem Sprachgebrauch würde man sagen: IN der Herrengasse. Was meinst Du, bzw was sagen die Wiener Wikipedisten dazu? Robert Schediwy 13:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, meine ausführliche Antwort siehe bitte dort. LG Walter Anton 16:20, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schönen Gruß. Bei Wikiquote hau ich jetzt übrigens den Hut drauf. Robert Schediwy 20:22, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz offiziell :-)[Quelltext bearbeiten]

kannst Du Dir vielleicht die Termine anschauen? Das letzte mal fand ich es echt anregend, das bestätigten auch andere. Vielleicht sollten wir auch ein Thema für dieses Mal finden! --Hubertl 20:23, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Škoda oder Karl von Škoda[Quelltext bearbeiten]

HAllo Walter Anton, du hast seinerzeit beim Friedhof in Döbling Karl Škoda bei den bekannten Personen dazugeschrieben. Ich habe zwar den Link jetz auf Karl von Škoda geändert, da du den Unternehmer dsazu geschrieben hast. Ich habe aber jetzt den Karl Škoda als Veterinär und Rektor der VetMed dazugeschrieben und möchte sicher gehen, dass mit der Person am Friedhof der richtige gemeint ist. Könntest du mir das bitte noch mals verifizieren, dass nicht einer im Grab des anderen liegt. ;-) --grußK@rl 13:20, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, leider ist mir seinerzeit beim Eintrag von Karl Škoda ein Irrtum passiert: das von mir aufgenommene Bild zeigt den Hofschauspieler Carl Skoda (1884–1918), der dort laut Grabauskunft Wien auch begraben ist (Gr.4, R.1, Nr.5). Für die beiden im Betreff Genannten ist leider kein Eintrag im Czeike, Historisches Lexikon Wien, vorhanden, sie sind laut Friedhofsdatenbank auch nicht am Döbinger Friedhof begraben. Danke jedenfalls für den Hinweis, der meinen Fehler behoben hat; Änderung im Artikel Döbl. Friedhof bereits vorhanden; sorry :-( -- Walter Anton 17:28, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, dann ist noch ein Skoda aufgetaucht - werden wir den suchen :-) danke nochmals --gruß K@rl 19:54, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
im ÖBL ist da leider auch nichts - aber such ma halt :-) --K@rl 19:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, jetzt hab ich versucht bei den derzeitigen Skodas in die Links ein bißchen Ordnung zu bringen, nachdem sie ja alle von waren habe ich sie auch so verschoben. Aber der Carl ist mir nirgends untergekommen. da bräuchten wir einen Spezialisten fürs Burgtheater - ich werde mal Invisigoth ansetzen --grußK@rl 21:19, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild vom Grab des Schauspielers Carl Skoda, leider Ausgangspunkt für manche Verwechslungen, habe ich nun im Artikel Döblinger Friedhof eingebaut. -- Walter Anton 01:15, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Walter Anton, bez. Schauspieler Carl Skoda habe ich hier meine Rechercheergebnisse veröffentlicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis[Quelltext bearbeiten]

hallo, kennst Du das schon Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis? Schöne Grüße. -- Marzahn 13:22, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marzahn, danke vielmals für den Hinweis, den ich ohne Deine Meldung vermutlich übersehen hätte! Servus, Walter Anton 16:52, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekturen und Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wollte mich bei dir einmal für deine Korrekturen und Ergänzungen in diversen meiner Artikel bedanken. Bin manchmal ein wenig zu hastig unterwegs und noch nicht in allen Regeln und Einheitlichkeitsbestrebungen "firm". Aber aus den Korrekturen lerne ich ... langsam. -- Migu53 16:20, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Migu, ich freue mich sehr, dass Du auch zur Wikipedia gefunden hast und hier so wertvolle Beiträge leistest! Auch wenn ich selbst noch lange nicht alles über die WP weiß, werde ich Dir stets gerne weiterhelfen, liebe Grüße -- Walter Anton 16:35, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für dein etwas übertriebenes "Süßholz" und noch mehr für's Hilfsangebot, auf das ich bei Bedarf gerne zurückkomme. Bin auch für inhaltliche Feedbacks dankbar, wenn du mal den Eindruck hast, es passt so nicht wirklich. Liebe Grüße. --Migu53 19:05, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Polak[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, vielen Dank für die guten Hinweise und Änderungen in dem Artikel. Das "Jahrbuch" hatte ich im Text erwähnt, weil die Quellenlage ausgesprochen gering ist. Bei der weiteren Bearbeitung werde ich diese Tatsache noch hervorheben. Sie mag auch der Grund sein, warum Polak - obwohl der Ehemann von Milena Jesenská - bisher bei WP noch keinen Artikel hatte. Einen schönen Tag wünscht --Jürgen Engel 10:48, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, und ich danke Dir, dass Du diesen Artikel angelegt hast, was immer mehr Arbeit macht, als dann zu ergänzen und zu verbessern. In diesem Sinne freue ich mich auf eine weitere Zusammenarbeit, schöne Grüße aus Wien von -- Walter Anton 13:38, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Walter Anton, bei mir ist es natürlich leichter, den Vornamen erkennen zu können. Ein Kollege von mir heisst Paul Lucas, und er wird häufig nach seiner Namensnennung gefragt: Und wie ist Ihr Nachname? – Der Polak-Artikel ist neu gegliedert und ergänzt. Aus dem Gliederungspunkt >Nachlass< ist jetzt auch ersichtlich, weshalb die Quellenlage so erstaunlich gering ist. Und noch eine Frage: Kennst Du den Religionssoziologen Jack Levy, der im Nachlass erwähnt wird? Bei google tauchen mehrere Personen mit dem Namen auf. Für heute abend beste Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel 22:57, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, der Artikel wird ja immer besser, Gratulation! Da ich derzeit ohne Nachschlagewerke bin, nur eine Vermutung: Wenn man die Berufsbezeichnung „Religionssoziologe“ nicht zu eng fasst, handelt es sich bei Jack Levy vielleicht um Jakob Levy Moreno, dessen eigentlicher Name laut WP-Artikel Jacob Levi war? Zwischen 1918 und 1925 könnten sich die beiden ja in Wien getroffen haben. Werde nächste Woche noch in der Bibliohek nachsehen. Grüße -- Walter Anton 02:43, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Robert Bárány[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, habe deinen Artikel nach Benutzer:Walter Anton/Robert Bárány verschoben (als Zwischenparkung). Den Artikel Róbert Bárány nach Robert Bárány (wegen der Versionshistory und der Wikipediakonformität (URV)). Ersuche dich jetzt, die paar Änderungen von Artikel Benutzer:Walter Anton/Robert Bárány in Artikel Robert Bárány zu übertragen und anschließend einen SLA auf deinen BNR-Artikel zu stellen. Gruß –– Bwag @ 21:53, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bwag, danke für deine Vorsichtsmaßnahme. Dass sie überflüssig war, konntest du ja nicht wissen: ich bearbeite alle größeren Änderungen im MS-Word und habe deshalb den Quelltext auch dort gespeichert. Das Schlamassl bei der Verschiebung entstand wohl dadurch, das Uwe Gilles einmal das Lemma Robert Bárány (als Weiterleitung) gelöscht hatte. Danke für deine Mühe, Grüße -- Walter Anton 00:03, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schlosserbuben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton! Danke fürs Ausbessern der ISBN. Ganz versteh' ich's nicht, da auf meinem Kochbuch die Nr. !SBN 978-3-85431-350-2 aufgedruckt ist. Es ist die 2. Auflage aus 2007, darunter steht copyright 2005 by Pichler Verlag. Aber Du weißt das bestimmt besser. Gruß --Pascal64 08:32, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pascal64, das sind so die Feinheiten der WP, die man erst so nach und nach mitbekommt. Mir hat das dankenswerterweise auch einmal jemand erklärt: siehe oben. Grüße, Walter Anton 12:37, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, ich bin wohl ein Wikidummie. Zum Glück gibt es fleißige Heinzelmännchen, die solche Ungereimtheiten rasch verbessern. Und wenn die Erstauflage 2005 war, das Buch 2007 in zweiter Auflage gedruckt wurde? --Pascal64 17:24, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber so ins Detail bin ich der Frage auch noch nicht nachgegangen. Mein Wissen beschränkt sich auf das mir oben Mitgeteilte. Frage doch bitte auf der Diskussionsseite von WP:LIT oder bei Benutzer:FordPrefect42. Gruß Walter Anton 17:51, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist nicht so wichtig. So wie es jetzt im Artikel steht, ist es in der OENB aufzufinden, das stimmt überein, somit kann es nicht ganz falsch sein. Gruß --Pascal64 18:58, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

S. g. Herr Anton oder Herr Walter, besten Dank für die Sichtung des Schubert-Artikels. Könnten Sie vielleicht auch Der Hirt auf dem Felsen und Die Schweizer Familie sichten? Die sind offenbar ziemlich aktualisiert, aber nicht abgesegnet. Danke im voraus! -- 85.127.110.208 01:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bereits erfolgt: Solche Anfragen können auch hier (Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen) gestellt werden, falls ich einmal keine Zeit habe. Bitte bei der nächsten Bearbeitung einer Diskussionsseite auf das Pluszeichen (+) neben Seite bearbeiten klicken, dann erfolgt der Diskussionsbeitrag in der richtigen Reihenfolge. Danke auch für die Beiträge; im übrigen in der Wikipedia ohne große Anreden, ganz einfach Walter Anton 02:40, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Servus Walter Anton, was mir noch auffiel, das Sie vielleicht ergänzen könnten: Beim Artikel "Gesellschaft der Musikfreunde in Wien" fehlt die Abb. des alten Gebäudes in den Tuchlauben, das wäre schon nützlich. Ansonsten sollte man doch unter Josef Abel mal das vieldiskutierte Porträt abbilden, das als Porträt des 17jährigen Schubert interpretiert wird: Bei Schubert selbst ist es wohl fehl am Platze, aber bei Abel sollte man es zumindest bereitstellen. Auf Facebook gibt es das schon längst, zur Verfügung gestellt von zwei Usern im Franz Schubert Fanclub, also dürfe es rechtlich kein Problem darstellen, oder? -- 85.127.110.208 14:24, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Unbekannte/r, es gibt in der Wikipedia noch so viel zu ergänzen und zu korrigieren und meine Prioritäten liegen eigentlich mehr in anderen Bereichen. Im übrigen fehlt mir bei deinem Wunsch das Wörtchen „BITTE“! -- Walter Anton 02:48, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das ist mir nun aber wirklich peinlich, dass meine Äußerung ohne ein "Bitte" erfolgte! Das ist natürlich grob unhöflich gewesen, ich ersuche also höflich um Nachsicht. Mir ist einfach nicht klar, wie man Bilder einstellt, ich habe nur zuweilen welche aus anderen Wikis oder Artikeln verschieben können. Nun, ich will Ihre Gutmütigkeit nicht überstrapazieren und verbleibe mit frdl. Grüßen, Ihr -- 85.127.110.208 03:29, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Man hört das Wort heute leider immer seltener ... Trotzdem danke für die Hinweise, ich habe sie mir einmal vorgemerkt. Bevor ich aber (lang) suchen muss, bitte ich um die URL (http://...) des Bildes von Josef Abel, danke. MfG -- Walter Anton 04:17, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber W A oder A W, tatsächlich ließ sich das Bild nicht googln, jedenfalls nicht so einfach … Ob man es hier herausfischen kann und darf kann ich nicht ermessen: schlechter, aber ohne einzuloggen sichtbar: http://www.facebook.com/photo.php?pid=33524558&op=1&o=all&view=all&subj=9268842662&aid=-1&oid=9268842662&id=10800725 besser: http://www.facebook.com/photo.php?pid=30955666&id=1283509194 Aber jedenfalls handelt es sich um dieses Porträt "eines jungen Mannes", das inzwischen oft dazu dient, einen Eindruck des 17jährigen Schubert erwecken zu sollen, also des Schubert, der kurz vor seinem Liederjahr 1815 stand. Dass es erfreulich wäre, über ein so gutes Porträt Schuberts zu verfügen, steht außer Frage. Dass man inzwischen daran gewöhnt ist, sich Schubert so vorzustellen, genauso! Nach wie vor steht die Authentifizierung jedoch auf tönernen Füßen … Also besser nur bei Abel einstellen, nicht bei Schubert, selbst wenn es bei Schubert auch keinen Schaden anrichten würde, korrekt kommentiert … Und nun muss ich zugeben: das alte Musikvereinsgebäude findet man derzeit nicht im Netz abgebildet! Also: ich bitte darum, das Einfügen zu erwägen! Dafür im voraus Dank. MfG -- 85.127.110.208 18:29, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Josef Abel in diesem Sinne ergänzt: im Facebook bin und will ich nicht vertreten sein, daher nur die kleinere Variante. Bilderwunsch für Altes Musikvereinsgebäude bitte hier eintragen oder vielleicht doch selbst machen: Hilfeseiten? MfG -- Walter Anton 17:08, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Walter Anton, Ihre Bedenken hinsichtlich von Facebook teile ich durchaus und bin dort auch nicht vertreten, habe mir allerdings die Möglichkeit verschafft, darin zu recherchieren, falls es nottut. Vielen Dank für das Aufspielen! Der Informationswert dieser Abbildung ist auf alle Fälle hoch, denn andernfalls wüsste man nicht so recht, wovon die Rede ist. Sicher wird das Bild durch jemand, der sich dazu bemüßigt fühlt, auch in den Schubert-Artikel wandern. Es sollte unter Beobachtung bleiben und stets mit einem sachlichen Kommentar versehen sein, so dass es seriös "zur Diskussion" gestellt wird, aber nicht unkommentiert "unterschoben" wird. Den anderen Wunsch werde ich gern passenden Orts äußern. MfG -- 85.127.110.208 21:24, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nekrolog 2010, Raimund Abraham[Quelltext bearbeiten]

Moin, Du schreibst in der Zusammenfassung zu Deiner Änderung im Nekrolog 2010 bezüglich Raimund Abraham: In der angegebenen Quelle steht doch: Am 4. März kurz nach Mitternacht ... !!!. Vielen Dank für Deine "Belehrung", aber vielleicht sollte auch Dir der Gedanke kommen, dass die Quelle editiert wurde. Und schau mal nach Deiner Tastatur, da scheint die Taste für das Ausrufezeichen zu klemmen. Gruß -- Hambacher 16:16, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hambacher, deshalb brauchst du dich nicht persönlich angegriffen fühlen, beim Korrigieren habe ich nicht einmal geschaut, von wem das stammt. Irren kann sich ja jeder einmal, das soll doch nicht zum Problem werden. Im übrigen war das korrekte Todesdatum 4. März im Artikel Raimund Abraham schon drinnen (siehe Bearbeitung um 0:22 Uhr), bevor du deine Ergänzung um 1:29 Uhr nach der selben Quellen tätigste. Die zitierte Quelle wurde also nicht editiert! (Auf besonderen Wunsch nur mit einem Rufzeichen!!!) Gruß -- Walter Anton 02:49, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ernst Arnold[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, du gehörtest im Nov./Dez. 2008 zu den Hauptautoren des Artikels Ernst Arnold, sprich, du hast damals wesentlich ausgebaut. Wegen der Diskrepanz um das Geburtsjahr (1880 oder 1892) habe ich mich im Netz ein bißchen auf die Suche gemacht (siehe Artikel-DS) und bin u.a. auf die Collector's Homepage Autogramme und Autographen gestossen, wo zum Eintrag von Ernst Arnold der Text gleichlautend vorhanden ist. Da ich nicht sicher bin, was der Originaltext ist - WP oder cyranos.ch (ich vermute mal, dass cyarnos.ch geklont hat) oder gar vielleicht eines oder mehrere der angegebenen Bücher - habe ich erstmal keinen URV gesetzt. -- lg --Elisabeth 18:12, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Elisabeth, das ist auch gut so, denn mehr als zwei Jahre nach Einstellen meines Textes wirst du kaum eine Urheberrechtsverletzung nachweisen können. Dafür müsstest du nämlich beweisen, dass der nunmehr auf der Seite http://www.cyranos.ch/doppelt0.htm enthaltene Text dort bereits vor meiner Bearbeitung vorhanden war. Ein Copyright-Verstoß wird normalerweise am Tag oder ein paar Tage nach der Bearbeitung bzw. des Einstellens eines Textes in der Wikipedia überprüft, da nur in diesem Zeitrahmen eine Verletzung bewiesen werden kann. Im Übrigen nimm bitte zur Kenntnis, dass ich größere Bearbeitung und neue Artikel nur entsprechend der von mir vorher gelesenen und geprüften Literatur vornehme, wie auch in diesem Artikel am 4. September und am 9. Dezember. Grüße -- Walter Anton 15:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hochhaus Herrengasse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton! So wie es ausschaut, ist dir bei Arbeiten am Hochhaus Herrengasse was passiert. Denn da läuft am Ende des Abschnitts Architektur plötzlich nur ein halber Satz frei herum. Bist du da bei der Arbeit gestört worden oder hast du vergessen, was du schreiben wolltest? ;-) --GuentherZ 19:36, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Guenther, danke für den Hinweis! Habe meinen Fehler inzwischen korrigiert; lG -- Walter Anton 11:30, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eva Köckeis-Stangl[Quelltext bearbeiten]

Moin Walter Anton, nachdem ich den Artikel über Bernhard Kathan neu angelegt hatte, mochte ich den Namen Eva Köckeis-Stangl nicht rot stehen lassen. Nun erscheint er seit wenigen Minuten als blauer Link. Jedoch fehlen mir biografische und vor allem bibliografische Angaben. Kannst du mir freundlicherweise wieder einmal mit einem guten Tipp weiterhelfen. Unsere gemeinsame exklusive Suchmaschine bringt leider keine Treffer. Schöne Grüsse aus dem Norden --Jürgen Engel 22:36, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, hatte schon lange keine Zeit mehr für die WP, entschuldige daher bitte meine späte Antwort. Es gibt mich noch, und ich habe mir Deinen Wunsch einmal vorgemerkt. Durch eine bevorstehende Übersiedlung werde ich die passenden Nachschlagwerke aber wohl erst in geraumer Zeit wieder greifbar haben, also bitte noch etwas Geduld. Servus aus Wien, Walter Anton 22:58, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das klagende Lied[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Walter Anton, hab Dank für deine Ergänzungen, besonders den Link zur Wienbibliothek. Allerdings gibt es einen kleinen Kritikpunkt. Deine Ergänzung anhand der Wienbibliothek, dieses Werk sei das einzige von Mahlers großen Werken, das in Wien uraufgeführt wurde, trifft nicht ganz zu, siehe [6]. Demnach wurden auch Mahlers Neunte (postum), die vollendeten Teile der Zehnten (postum), sowie die Kindertotenlieder (diese unter der Leitung von Mahler) in Wien uraufgeführt. Ich habe daher den Satz herausgenommen und hoffe, dass du das Fehlen verschmerzen kannst ;-) Ansonsten: Schön, dass du wieder editierst. Ich hatte dich schon schwerst vermisst. Allerbeste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 02:07, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe Gudrun, wie Du dem Datum meiner Antwort entnehmen kannst, habe ich nach wie vor wenig Zeit. Zu oben: gemeint war „zu seinen Lebzeiten“. Aber danke für Deine Genauigkeit! Liebe Grüße -- Walter Anton 14:58, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Verschiebung" Radetzky-Marsch[Quelltext bearbeiten]

Du hast quasi eine URV begangen, da du ohne Angabe von Quellen und Autoren den Text genommen hast und wo anders rein gestellt hast. "Du hast den ganzen Artikel geschrieben." (dachte ich zuerst)

Jetzt muss das ganze wieder von Profis zusammengestückelt werden, vor allem auch, weil schon Veränderungen passiert sind. [7] Sprich: Sie werden das "Radetzky-Marsch" löschen, Radetzkymarsch dorthin verschieben und die passenden Versionen wieder herstellen. (und nicht alle, weil sonst kollidiert das, bekommt man das eine mal das und das andere mal das zu sehen.) So kommt alles wieder in seine Reihenfolge und ich kann nachschauen, wer die Erschießung des Komponistensohnes hineingeschrieben hat.

Die Diskussionsseite hast du netterweise verschoben.

Das nächste Mal in so einem Fall bitte: a.) SLA auf die Weiterleitung, Begründung zB: Platz für Verschiebung b.) Artikel verschieben. (neue Weiterleitung wird automatisch erstellt.)

--Franz (Fg68at) 01:21, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Franz, ich weiß auch nicht mehr, wieso mir das passiert ist; ich entschuldige mich hiermit bei allen, denen ich damit - unbeabsichtigt - unnötige Arbeit angelastet habe. Danke jedenfalls für den Hinweis, den ich in Zukunft sicher beachten werde. -- Walter Anton 00:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Paul Stefan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, wie schön, dass wir uns im Neuen Jahr hier begegnen. Über den Volksverband der Bücherfreunde bin ich auch bei Paul Stefan angekommen. Alles Gute für 2011 wünscht dir --Jürgen Engel 22:12, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Elisabeth Kallina[Quelltext bearbeiten]

Sg Herr Anton, Elisabeth Kallina hat kein ehrenhalber gewidmetes Grab. Darf ich Sie fragen, nach welcher Quelle Sie vorgegangen sind? Ich habe auf meiner Homepage alle Ehrengräber/ehrenhalber gewidmete Gräber aufgelistet http://www.viennatouristguide.at/Friedhoefe/Ehrengraeber_Wien/ListeA_Z/liste_A.htm. Es fällt mir immer wieder auf, das auf Wikipedia Gräber mit Ehrengrabstatus angegeben sind, die diesen Status allerdings nicht haben. Daher würde es mich interessieren, wie die Schreiber darauf kommen. Danke. lg Hedwig Abraham (nicht signierter Beitrag von Hedwig Abraham (Diskussion | Beiträge) 18:42, 11. Mär. 2011) (zuletzt)

Liebe Frau Abraham, danke für die Korrektur. Vermutlich hatte ich vor zwei Jahren den Umstand, dass das Grab auf Friedhofsdauer gewidmet ist, damit verwechselt. MfG Walter Anton 02:42, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

lange Literaturliste unterteilen[Quelltext bearbeiten]

Ihre Verbesserungen am Artikel HERMINE CLOETER gefallen mir sehr gut!

Die Unterteilung einer langen Literaturliste durch das abgesonderte Zusammenstellen der "Lexika-Einträge": Das wäre wohl bei vielen biographischen Artikeln günstig. Sonst ist eine lange Liste oft unübersichtlich.

"Gleichgewicht" bei der Darstellung: Durch Einfügung von Einzelheiten entsteht oft ein Ungleichgewicht - das war mir bewusst, aber ich hoffte, dass sich das vielleicht einmal ausgleichen wird durch weitere solche Einfügungen seitens anderer Benutzer. Bis dahin ist Ihre Lösung aber sicher eine Möglichkeit. -- Graf-Stuhlhofer 08:07, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Graf-Stuhlhofer, auch ich habe das bedacht und deshalb grundsätzlich nichts gelöscht, sondern nur umgestellt. Vielleicht erleichtern diese „Helferlein“ Ihre weitere Arbeit in der WP: WP:FVB, Extra-Editbuttons, Rechtschreibprüfung, Begriffsklärungs-Check. Alles Gute, -- Walter Anton 17:43, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hernalser Friedhof[Quelltext bearbeiten]

Bei meinem Urlaub bin ich auch mit der S45 gefahren und habe da die ansehliche Straßenfront des Friedhofes gesehen. Ich bin etwas erstaunt, daß noch kein Bild den Weg in den Wikiartikel über dei Friedhof gefunden hat. Da ich mittlerweile wieder zu Hause bin (720 km weit weg) und sie in dem Artikel mitgearbeitet haben (Text/Bilder) die bitte vielleicht bei schönem Sonnenstand ein Bild aufzunehmen und einzuarbeiten --79.199.43.250 14:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannt, wie meinen Bearbeitungen zu entnehmen, habe ich derzeit nur wenig Zeit für die WP. Der geeignet Ort für solche Bilderwünsche ist das WikiProjekt Wien/Bilderwünsche, wo ich es auch eingetragen habe. Ebenfalls ohne Gruß --Walter Anton 23:55, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/12#Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit de Nationalsozialismus nach Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus --Widerborst 08:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

siehe dort ... Walter Anton 04:12, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schenk[Quelltext bearbeiten]

Habe in meiner Diskussion und in der Diskussion:Erich Schenk meine Ansichten dargelegt. Natürlich kann ich falsch liegen. Wichtig ist mir, dass nicht einseitig berichtet wird. Beste Grüße --Jopromi 19:30, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf dieser Seite, ich habe die Anmerkungen gelesen. Für mich sind die - wenn auch erst einige Jahre später niedergeschriebenen - Erinnerung von Ludwig v. Ficker sehr wohl eine wissenschaftliche Quelle und vergleichbar der Methode der Oral History. Aber dem wird im Artikel m.E. ja durch die Wortwahl „Rudolf von Ficker erinnerte sich ...“ Rechnung getragen. Dass im Artikel dzt. manches ausführlicher und manches noch zu wenig behandelt wird, ist nicht meine Schuld, aber kein Grund, bereits Vorhandenes zu löschen. Beste Grüße -- Walter Anton 02:21, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

An der schönen blauen Donau[Quelltext bearbeiten]

Habe Bildunterschrift korrigiert - es handelt sich durch das Querformat um eine der ersten Ausgaben der "Blauen Donau", aber nicht um die Erstausgabe. Leider, ist erkennbar am englischen Eindruck (oben), der war bei der Erstausgabe nicht drin und ist nachträglich zugefügt worden (wahrscheinlich auch 1867). --Rote4132 15:58, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, niemand weiß alles! -- Walter Anton 02:21, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Otto Böhler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, danke für den Artikel Otto Böhler, dessen geniale Silhouetten in unzähligen Musikerbiographien reproduziert werden, der aber selbst in gängigen Lexika kaum auffindbar ist. Ich gehe davon aus, dass er mit dem in der Unternehmensgeschichte von Böhler-Uddeholm genannten Otto Böhler identisch ist, wollte aber vor Verlinkung noch anfragen, ob Du das evt. absichern kannst. Viele Grüße -- Density Disk. 18:09, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Density, der Gedanke, daß es eine Verbindung zu den „Stahlkochern“ geben könnte, kam mir auch während der Arbeit am Artikel. Demnächst werde ich mir am Hietzinger Friedhof die Grabstelle ansehen, der Lage nach (Gr.19, Nr. 166) könnte es sich um die Böhler-Gruft handeln, womit dann vielleicht wieder ein biographisches Puzzleteilchen mehr gefunden wäre ... Leider erwähnt Max Hayek bei Otto Böhler nur den Studienort Tübingen und nicht (auch) England, wie in dem Artikel zur Unternehmensgeschichte. Demnächst lade ich auch noch die anderen Böhler-Blätter auf Commons, und wenn ich ich irgendwann einmal Zeit haben sollte, werde ich mich den Schattenbildern von Hans Schließmann aus Dirigenten von gestern und heute (1928) widmen. Servus aus Wien, Walter Anton (Diskussion) 03:09, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Einen Nachruf, der die Familienzugehörigkeit bestätigen könnte, habe ich in der Neuen Freien Presse bisher leider nicht gefunden, dafür aber die Todesanzeige mit dem richtigen Todesjahr 1913, siehe dazu meinen Beitrag auf der Diskussionsseite. Gruß Walter Anton (Diskussion) 06:38, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Buch über die Ära Mahler wird er explizit sogar als vorübergehender Leiter der Wiener Stahlwerke bezeichnet. Gewisse Vorsicht ist nur geboten, da es auch einen "späteren" Otto (evt. dann ein Neffe des Silhouettenkünstlers?) gibt. Viele Grüße donauabwärts aus Ulm -- Density Disk. 08:30, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Otto Albert Böhler ist laut Friedhofsdatenbank im selben Grab wie Otto Böhler bestattet und daher wahrscheinlich sein Sohn, genaueres nach einer Besichtigung. Danke jedenfalls für die Hinweise, Grüße nun donauaufwärts, Walter Anton (Diskussion) 15:43, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke auch für die Suchnachhilfe! Viele Grüße -- Density Disk. 08:28, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen.


Damit dieser Abschnitt als erledigt betrachtet werden kann, wird zum Ergebnis auf Frage der Familienzugehörigkeit von Otto Böhler auf die Diskussionsseite des Artikels verwiesen. Walter Anton (Diskussion) 23:48, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kalmar[Quelltext bearbeiten]

Servus und danke für die Erweiterungen bei den Kalmars, aber fehlt da nicht was? In der Mitte des Absatzes bei Rudolf_Kalmar#Leben steht: Im September 1944 wurde Kalmar einer Strafeinheit der Wehrmacht an der Ostfront zugeteilt, die bereits bei einem ihrer ersten Einsätze . ..? merci & grüße --gp (Diskussion) 09:34, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gravitophoton, danke für den Hinweis auf meinen Flüchtigkeitsfehler, der inzwischen behoben wurde. Dank & Gruß, Walter Anton (Diskussion) 16:25, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Paul Stefan und sein Bruder[Quelltext bearbeiten]

Moin Walter Anton, du legtest 2009 den Personenartikel zu Paul Stefan an, ein paar Monate zuvor hatte ich den Artikel über seinen Bruder Ernst Grünfeld gestartet, an dem ich seither immer mal wieder arbeite. Ich möchte ihn gerne zur Lesenswert-Kandidatur anmelden. Magst du ihn dir bitte vorher einmal kritisch ansehen? Beste Grüße aus dem Norden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:58, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Servus aus Wien, Jürgen! Danke für die Nachfrage und den Hinweis auf den Bruder Ernst. War es ein besonderer Zufall, dass wir beide im selben Jahr mit der Arbeit an den Grünfeld-Brüdern begannen? Jedenfalls beweisen unsere Artikel die Qualität der Enzyklopädie Wikipedia, da ich in der - in meinem Artikel angeführten - umfangreichen Literatur zu Paul Stefan keinen einzigen Hinweis auf dessen nicht unbedeutenden Bruder Ernst gefunden hatte. Im Artikel über Ernst G. habe ich einiges beigetragen, damit du ihn wieder als „lesenswert“ kandidieren lassen kannst. Es war interessant, mit dir zusammenzuarbeiten – bis zum nächsten Mal. -- Walter Anton (Diskussion) 18:31, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Walter Anton, danke für deine guten Ergänzungen und auch Erläuterungen. Ja, mir ging es ähnlich, in der gesamten Printliteratur, die ich in den vergangenen Jahren über Ernst Grünfeld las, gab es keinen Hinweis auf seinen Bruder, den habe ich eher zufällig im Netz entdeckt, in einem Artikel über das Familiengrab. Danach war ich ganz erstaunt darüber, dass es den WP-Artikel über Paul Stefan schon gab. Von einer erneuten „Lesenswert“-Kandidatur sehe ich erst einmal ab, die angemahnten Informationen zum sozialwissenschaftlichen Werk sind nicht leicht beizubringen, vielleicht später mal, wenn ich Zeit habe, mich stundenlang in der Kieler Universitätsbibliothek umzutun. Beste Grüße von Südschleswig nach Wien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Suma e.V.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Anton,
anlässlich meiner Arbeit am Artikel Ernst Polak kam von Dir damals die Empfehlung auf die Suchmaschine MetaGer, die von mir angesichts politischer Aktualitäten vermehrt genutzt wird. Vor wenigen Tagen habe ich auch deswegen den Artikel über ihren Betreiberverein Suma e.V. neu angelegt. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 20:55, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Jürgen, wie ich Dir bereits mitteilte, habe ich derzeit leider wenig Zeit für die Wikipedia, jedenfalls danke für die Nachricht und auch schöne Grüße, Walter Anton (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Handbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton! Die von dir angelegte Seite Vorlage:Handbuch wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, danke für den Hinweis, dem ich auch nachgegangen bin. - Walter Anton (Diskussion) 19:30, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Rudolf Kalmar junior[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, zu diesen Angaben im Artikel zu Rudolf Kalmar junior suche ich derzeit noch die Quelle, ist dies in ,,Zeit ohne Gnade" zu finden und wenn ja, wo ungefähr? Vielen Dank für deine Hinweise. ,,Im September 1944 wurde Kalmar einer Strafeinheit der Wehrmacht an der Ostfront zugeteilt, die bereits bei einem ihrer ersten Einsätze von der Roten Armee überrumpelt und gefangen genommen wurden. Am 4. September 1945 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt,…“ Viele Grüße Alexander Sauerwald 31.01.2015 --Alexander Sauerwald (Diskussion) 18:21, 31. Jan. 2015 (CET)

Hallo Alexander, diese Information entnahm ich dem Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Entschuldige bitte die späte Antwort, habe dzt. nur wenig Zeit für die Wikipedia. MfG Walter Anton (Diskussion) 03:19, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptseite Verstorbene[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, ich möchte Dich bitten, künftig die 24-Stundenregel auf Vorlage:Hauptseite Verstorbene einzuhalten. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 18:07, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Guten Abend Harry Canyon, danke für den berechtigten Hinweis, dem ich nur entgegenhalten kann, daß Pkt. 7 der Bearbeitungshinweise auf dieser Vorlageseite („Ein Eintrag sollte mindestens 24 Stunden ...“) lediglich eine Sollvorschrift ist, die ich gerade einmal um − sage und schreibe − 31 Minuten „verletzt“ habe. MfG Walter Anton (Diskussion) 01:02, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bildrechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, zur Kenntnis: WP:URF#Bilder unbekannter Fotografen von 1937. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 09:32, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, mfG Walter Anton (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dmitri Hvorostovski[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht per copy and paste verschieben, sondern die Verschiebefunktion nutzen (Hilfe:Seite verschieben). Wenn das nicht geht, dann bei Wikipedia:Verschiebewünsche nachfragen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:37, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, irgendwie hat aber die (mir ja bekannte) Verschiebefunktion damals nicht (mehr) funktioniert... Gut zu wissen, dass es auch die Seite nach „Verschiebewünschen“ gibt. MfG Walter Anton (Diskussion) 01:19, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 12:18, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo BwBuz, danke für diesen Hinweis. In der Eile hatte ich mir die Diskussionsseite nicht angeschaut, werde aber in Zukunft auf sowas achten, damit Ähnliches nicht mehr vorkommt. MfG -- Walter Anton (Diskussion) 14:57, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten


Akademisches Gymnasium (Wien)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, hast Du einen Beleg dafür, dass Elsa Bienenfeld Schülerin bzw. Absolventin des Akademischen Gymnasiums war. In ihrem persönlichen Artikel und den dort angeführten Einzelbelegen ist davon nämlich nichts zu finden. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 13:43, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Überarbeitung des Artikels E. Bienenfeld dauert leider noch, dort kann es dann nachgelesen werden (samt Belegen). MfG Walter Anton (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
p.s. Im übrigen kann es bereits jetzt im Artikel nachgelesen werden: Siehe: Weblinks:
Monika Kornberger: Bienenfeld, Elsa. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.

Bildrechte 2016 1[Quelltext bearbeiten]

In dem Commons-Chaos (behaupte ich jetzt einfach mal) zu den Bildrechten war mir die Variante mit PD-Austria-1932 bisher entgangen, mit der du jetzt ein Foto von Madame d’Ora (gestorben 1963, also nach der 70-er Regel erst 2034 gemeinfrei) von vor 1932 bei Raoul Auernheimer eingefügt hast. Hast du weitere Erfahrungen mit c:Template:PD-Austria-1932 ? Ich spinne mal: damit wäre es möglich, vieleviele Fotos, insbesondere unbekannter Fotografen, gemeinfrei zu stellen. Oder es ist alles ganz anders (WP:URF ? ?)... gruß --Goesseln (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, ja, man lernt nie aus: für mich ist PD-Austria-1932 eindeutig. Die zu diesen Löschanträgen geführte Diskussion auf Commons stellt die Verwendung dieser Lizenz klar und wurde auch noch für viele andere von mir hochgeladenen Dateien 2017 bestätigt.
Das Aufgabengebiet hat sich damit wohl sehr vergrößert, einer allein kann das ohnehin nicht alles machen: also MITMACHEN. MfG -- Walter Anton (Diskussion) 15:51, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und wenn ein OTRS-Mitglied das Auernheimer-Madame d'Ora Bild seiner Seite hinzufügt - wie ich eben gesehen haben - brauchst Du Dir über diese Lizenzverwendung keine weiteren Gedanken mehr machen. -- Walter Anton (Diskussion) 16:11, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bildrechte 2016 2[Quelltext bearbeiten]

ich mache mal einen eigenen Thread auf, ggf. kann der auch wieder oben eingeordnet werden, ist ja auch nur eine Spezialfrage dazu.

Du hast c:File:Grace Moore (1898–1947) © Madame d’Ora (1881–1963).jpg mit c:Template:PD-Austria-1932 eingestellt. Das Foto wurde anscheinend nach 1925/27 in Madame d’Oras Atelier in Paris gemacht und dann irgendwo veröffentlicht und auch 1931 in der Wiener Zeitschrift Die Bühne. Was gilt nun? Staatsbürgerschaft von Dora Kallmus? Aufnahmeort? Arbeitsort von D'Ora und Sitz des Ateliers (= Paris)? Veröffentlichungsort, welcher? Wir können die Frage auch an WP:URF delegieren. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:55, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das österreichische Urheberrechtsgesetz 1936 galt für das Bundesgebiet der Republik Österreich. Erscheinungsort der Zeitschrift Die Bühne war (ist) Wien. Die Veröffentlichung des Lichtbildes erfolgte in diesem Gebiet im zweiten Novemberheft 1931, weshalb die Bestimmungen des öst. UrhG anzuwenden sind: § 74 (6) Das Schutzrecht an Lichtbildern erlischt zwanzig Jahre nach der Aufnahme, wenn aber das Lichtbild vor dem Ablauf dieser Frist veröffentlicht wird, zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung. Die Fristen sind nach § 64 zu berechnen. (§ 64. Bei Berechnung der Schutzfristen (§§ 60 bis 63) ist das Kalenderjahr, in dem die für den Beginn der Frist maßgebende Tatsache eingetreten ist, nicht mitzuzählen. Daher kommt es in Verbindung mit den Bestimmungen der UrhG-Nov.1953, die die Schutzfrist auf 50 Jahre - aber nicht rückwirkend - erweiterte, zum Stichtag 31. Dezember 1932. Alle danach veröffentlichten Bilder fallen mit ihrer ursprünglich nur zwanzigjährigen Schutzfrist nunmehr unter die neue, fünfzigjährige, und sind deshalb nicht mehr gemeinfrei. Zu beachten ist auch § 94 UrhG 1936: Ein Werk genießt ohne Rücksicht darauf, ob und wo es erschienen ist, den urheberrechtlichen Schutz dieses Gesetzes, wenn der Urheber (§ 10, Absatz 1) oder ein Miturheber österreichischer Staatsbürger ist. Somit ist für mich klar, dass das Werk einer österr. Staatsbürgerin, das vor dem 31. Dezember 1932 im Staatsgebiet der Rep. Österreich veröffentlicht worden ist - egal wo und wann es entstanden ist, auf Grund der zwanzigjährigen Schutzfrist nur bis 31. Dezember 1952 geschützt war und von der mit der UrhG-Novelle 1953 verlängerten Schutzfrist nicht mehr erfasst ist. Zur Sanktionierung meiner Ansicht kannst Du ja ein Löschantrag stellen… mfG -- Walter Anton (Diskussion) 02:10, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bildrechte PD-Austria-1932 3[Quelltext bearbeiten]

bei dem Foto c:File:Franz Höbling (1886–1965) 1918.jpg hast du später mal c:Template:PD-Austria-1932 nachgetragen. Gilt das auch für Fotos, die nicht in der Republik Österreich, sondern in Österreich-Ungarn aufgenommen wurden, und wenn ja, gibt es da regionale Beschränkungen (Cis- und Transleithanien) ? gruß --Goesseln (Diskussion) 15:57, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hermann Hakel[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei, das Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur : jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart mit dem Artikelbestand abzugleichen, Hakel steht da auf Seite 185, es wäre eigentlich nichts zu tun, der Artikel hat genug Literatur. Wenn da nicht im Artikel ein Klotz stünde der, aha, von mir im Januar 2017 gesetzt wurde. Du solltest da etwas tun, wenn du der Autor bist, der die kilometerlangen Zitate da hineinkopiert hat. gruß --Goesseln (Diskussion) 23:41, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

1.) Zusätzliche Literatur schadet ja nicht!
2.) Für Werke der Literatur sind das sogenannte „kleine“ und das „große“ Zitat gesetzlich vorgesehen. Einzelne Stellen eines veröffentlichen Sprachwerks dürfen angeführt und damit vervielfältigt, verbreitet, öffentlich vorgetragen, gesendet und interaktiv wiedergegeben werden („kleines Zitat“). Einzelne erschienene Sprachwerke dürfen in einem durch den Zweck gerechtfertigten Umfang in ein die Hauptsache bildendes wissenschaftliches Werk aufgenommen und damit vervielfältigt, verbreitet, öffentlich vorgetragen gesendet und interaktiv wiedergegeben werden („großes Zitat“). Quelle: Bürgerservice beim Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz. Auch angesichts des Umfang des schriftstellerischen Werkes von H. H. handelt es sich um solche Kleinzitate.
3.) Herr Kolovic als Rechtsnachfolger und Nachlassverwalter, mit dem ich seinerzeit in Kontakt war und der diesen Artikel samt den zitierten Stellen kennt, wird mir, vielleicht auch gleich mit einem Bild von H. H., sicher eine – meines Erachtens überflüssige – OTRS-Genehmigung geben. MfG Walter Anton (Diskussion) 06:38, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Foto Hertzka[Quelltext bearbeiten]

Lieber Walter Anton,
vielen Dank für das Einfügen des Fotos in den Artikel Yella Hertzka! Ich habe mich sehr gefreut, als ich das gerade entdeckt habe. Jetzt hat die Frau, über die ich vor drei Jahren schrieb, endlich ein Gesicht! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 07:30, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Maimaid, gerne geschehen, und Dank zurück fürs Erstellen dieses Artikels. Mich beschäftigen beide Hertzkas ja schon lange (siehe Aufnahmedatum vom Bild des Grabes), aber für Vieles bleibt leider zuwenig Zeit, Irgendwann kommen sicher einmal ein paar Ergänzungen von mir aus zeitgenössischen Presseartikeln dazu ... MfG -- Walter Anton (Diskussion) 14:20, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wilhelm Hlosta[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton!

Die von dir angelegte Seite Wilhelm Hlosta wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:33, 6. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Eintrag Maler John Quincy Adams[Quelltext bearbeiten]

Im Eintrag wird angegeben dass 1938 ein Katalog in Boston erschienen ist, aber kein Literaturhinweis gegeben. Gibts dieses Verzeichnis wirklich. Wenn ja bitte email an: gruebler@iiasa.ac.at Lieben Dank, AG

Kann es sein, dass damit ein anderer, gleichnamiger Mann gemeint war? Schau mal hier! Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 22:48, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Hinweis auf den Katalog für diesen Maler stammt nicht von mir. Er ist falsch, dieser Katalog beinhaltet Werke des gleichnamigen Präsidenten, die sich in der Bibliothek Boston Athenæum befinden. Da hat wohl Robert Schediwy auch nicht genau genug geschaut. Danke jedenfalls für diesen Hinweis und die zwischenzeitige Antwort; ein Grund für mich, den Artikel wieder einmal zu überarbeiten, wenn ich mit meinen anderen Vorhaben fertig bin ... -- Walter Anton (Diskussion) 01:22, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke fuer die Korrektur. Falls Sie den Beitrag zu Adams einmal ueberarbeiten wollen, biete ich gerne meine Hilfe an. Ich erstelle naemlich einen online Werkskatalog des Malers. Infos aum Projekt und gute Bildbeispiele (bessere als in dem Wiki Eintrag) finden Sie hier: (website im Aufbau) http:\\www.iiasa.ac.at/~gruebler/JQA/JQA.htm Liebe Gruesse, Arnulf Gruebler
(nicht signierter Beitrag von Arnulf Grubler (Diskussion | Beiträge) 15:12, 27. Feb. 2019‎)

Eine kurze Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, hier bin ich heute gewesen. Und nun frage ich Dich nach Deinem Befinden:
Wie geht es Dir?
Schöne Grüsse aus Bremen von --Jürgen Engel (Diskussion) 23:10, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, danke für Deinen Besuch hier, mehr dann dort ... -- Walter Anton (Diskussion) 02:51, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

RÜMKER[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter, danke für Deinen RÜMKER-Hinweis und Ratschlag. Da sind ja offenbar mal wieder einige Unverbesserliche am Werk frei nach MORGENSTERN "das nicht sein kann was nicht sein darf". Es ist bemerkenswert, das die Erde eine Kugel bleiben darf und nich wieder nach irgendeinem alten Buch zur Scheibe werden muss.

Ich habe mich also gleich um den KirchenB-Eintrag gekümmert, der gerade eintraf. Helfe mir doch bitte mal weiter: wo und wie kann ich das Dings nun als Bild hochladen und als Beleg einbinden. Habe ich noch nie gemacht. -- Grüße aus Mecklenburg, STA (Diskussion)). 17:29, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hat sich ja jetzt wohl erledigt ..., mfG -- Walter Anton (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Ja, hat sich erledigt. --- Gruß, STA (Diskussion)). 17:00, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leonard Berlin-Bieber[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton, rückgangig gemacht habe ich deine Beschriftung „Selbstporträt“. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:05, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PD-Austria-1932 >> Commons:Deletion requests/Files in Category:Media without a license: needs history check[Quelltext bearbeiten]

ich habe die Aktion, die jetzt zur Entfernung von vielenvielen Fotos geführt hat, nicht verfolgt und kann mir auf die Schnelle (hab jetzt keine Zeit für sowas) keinen Reim auf die Argumentationslinien machen - und so weiß ich auch nicht, ob meine hier wiederholt angebrachten skeptischen Hinweise angebracht waren. Ratlos. --Goesseln (Diskussion) 11:23, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Goesseln, danke für die Nachfrage: Die von 2012 bis 2019 auf Commons gültig gewesene Lizenz PD-Austria-1932 wurde mit dieser Entscheidung und rückwirkenden Folgen (Diese Lizenz ist ungültig und darf auf Commons nicht mehr verwendet werden. !?) für ungültig erklärt und eine Massenlöschung der von mir hochgeladenen Dateien gestartet. Ich habe daher meine Mitarbeit auf Commons beendet. MfG, Walter Anton (Diskussion) 01:16, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.02.2021)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Alfred von Nostitz-Wallwitz (1870–1953) 1927 © Georg Fayer (1891–1950) OeNB 10454048.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Urheber ist mehr als siebzig Jahre tot, wie aus meiner genauen Beschreibung ersichtlich war und ist; diese Ergänzung hätte auch jeder andere machen können, siehe: 208304408 Lizenz: Bild-PD-alt Urheber ist Georg Fayer (1892–1950) | Verbessern statt löschen – MfG Walter Anton (Diskussion) 02:22, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

ANNO[Quelltext bearbeiten]

Es geht nicht darum, dass es meiner Meinung nach nicht Verlinkt werden osoll sondern, dass der Linktitel dadurch zerbrochen wird, weil ein Link innerhalb einer Links nicht möglich ist. Siehe hier den Eintrag

  • … zur Ehre der Hessen-Infanterie … (Gedenkfeier der Schlacht von Magenta.). In: Tages-Post, 5. Juni 1913, S. 5 (Online bei ANNO).

Der Link wird abgebrochen anstatt „Gedenkfeier der Schlacht von Magenta“. geht der Weblink nur noch bis „Gedenkfeier der Schlacht von“ . Generell aber gilt laut Wikipedia:Zitierregeln, dass keine Teile der Werktitel verlinkt werden sollen. Kaputte Links allerdings lösen Fehler in dieser Liste Spezial:LintErrors/wikilink-in-extlink aus. Daher hatte ich das repariert. Der Artikeltitel (Parameter 6) ist bei der Vorlage:ANNO als Weblink konfiguriert, was keine weiteren Links erlaubt. Notwerndig ist der zusätzliche Link dort auch nicht, denn er hat nichts mit ANNO zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:17, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe den Hinweis zur Kenntnis genommen und die Verlinkung ohne Vorlage so gestaltet, wie es ich es ursprünglich geplant hatte und für sinnvoll erachte. MfG, Walter Anton (Diskussion) 06:34, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mir geht es nur darum, dass darauf geachtet wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:52, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Taubes im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Taubes, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:16, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Meine Antwort dazu ist hier. - Walter Anton (Diskussion) 01:44, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.10.2021)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Walter Anton,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Franz Glawatsch (1871–1928) 1928 © Wilhelm Willinger (1879–1943).jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweis, einfach einmal beim Hochladen übersehen. Die nunmehr ergänzte Lizenz Bild-PD-alt ergibt sich eindeutig schon aus dem Dateinamen sowie aus meinen genauen Angaben in der Dateibeschreibung zum Urheber Wilhelm Willinger (1879–1943) und dem Aufnahmejahr 1928.
MfG Walter Anton (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~