Diskussion:Liste der Kernreaktoren in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E7:B71A:2310:44F1:4706:4344:FB53 in Abschnitt Weiterbetrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Reaktoren

Bei Nachforschungen bzgl. der nicht ganz richtigen Karte bin ich noch auf ein paar AKW gestolpert, die nicht mit aufgeführt sind. Bin mir aber nicht sicher ob ich da wirklich richtig mit liege. Ich führe die hier mal auf, vielleicht kann einer dazu Stellung nehmen:

Großwelzheim HDR (Heißdampfreaktor) 1969 - 1971
Leopolsdshafen MZFR (Mehrzweckforschungsreaktor) 1965 - 1984
Leopolsdshafen KNK (Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage) 1977 - 1991

Dazu kann vielleicht noch Stendal genommen werden, welches das größte Atomkraftwerk in der DDR werden sollte, aber nie fertig wurde, da es dem Sicherheitsstandard erfüllte.

Danke RobbyBer 17:36, 17. Dez 2003 (CET)

Die Zahl 35 ist falsch (wenn man einfach mal durchzählt sinds schon mehr), "Atomanlagen" erst recht, da dann auch Lagerunsstätten, WAA, UAA, PKA etc. mitgezählt werden müssten. Den Begriff habe ich geändert, die genaue Zahl könnte ja mal jemand rausfinden. Rossendorf ist z.B. auch noch nicht drin und sogar in Berlin gab (gibts?) einen Forschungsreaktor. Florian, 21.5.05

Zu Leopoldshafen konnte ich nichts finden, die andere Vorschläge sind eingearbeitet, z.T. aber nur lückenhaft. Es fehlen noch einige Forschungsreaktoren, z.B. Braunschweig, Mainz. Über Jülich stehen auf www.anti-atom.de ganz andere Infos, ich habe es erstmal so gelassen. nochmal Flo, 21.5.

Oberschleißheim?? Von einem Reaktor dort ist mir nichts bekannt. Woher stammt der Hinweis? Bitte zur Karte: Es wäre wünschenswert, wenn in der Karte nicht Standorte sondern Reaktoren eingezeichnet würden. An manchen Standorten stehen zwei laufende und ein stillgelegter Reaktor. Wünschenswert wäre auch, wenn graphisch der Unterschied zw. still gelegt und in Betrieb sichtbarer wäre. Überlegenswert ist auch, ob nicht zu der Bruttoleistung auch die Nettoleistung, also das, was die KKW an Strom ins Netz speisen, angegeben werden sollte. In Gundremmingen z. B: hat jeder Block eine Bruttoleistung von 1.344 MW und eine Nettoleistung von 1.284 MW.--RaimundKamm 13:39, 7. Dez 2005 (CET)

Kernkraftwerke vs. Reaktoren vs. kerntechnische Anlagen

Titel und Inhalt stimmen zwischenzeitlich nicht mehr überein.

Kernkraftwerke bezeichnet Anlagen in denen mit Kernreaktoren Strom erzeugt wird. In der Liste stehen auch viele Forschungsreaktoren. Nun sollen auch noch andere kerntechnische anlagen hier erscheinen. Vorschlag: hier nur KKW und dann eine neue Liste anlegen mit allen kerntechnischen Anlagen Deutschlands. Vielleicht kann das jemand für mich machen, da ich nicht weiss, wie das geht. Claudio 19.4.2005


Ich würde das nicht trennen, es gibt ja hier in der Liste bereits die Kategorisierung in Forschungsreaktoren und kommerzielle Reaktoren. Eher wäre ich für eine Änderung des Titels in Liste der Kernreaktoren in Deutschland, wo alle drin erscheinen. --TopS 11:26, 20. Apr 2005 (CEST)


Ich denke Du hast Recht, aber noch ne Liste wäre wirklich zu viel, es gibt ohnehin schon Überschneidungen mit Liste der Kernkraftanlagen. Ich denke es wäre das Beste diese Liste dort einzuarbeiten oder umgekehrt, die Liste dort radikal zu verkürzen und alle Detailinfos in einer Liste mit deutschen Reaktoren/Anlagen zu sammeln. --Phlo 01:04, 21. Apr 2005 (CEST)


Zur Hinzufügung von BESSY: Das ist meines Wissens nach nur ein Teilchenbeschleuniger und damit schon sehr weit entfernt von einer "klassischen" kerntechnischen Anlage, oder habe ich da etwas verpaßt?--TopS 01:03, 13. Jun 2005 (CEST)

IMHO hat die BESSY in dem Artikel nichts verloren, es ist zumindest kein Reaktor wie die Beschreibung in der Tabelle vermuten lässt --fubar 14:55, 26. Jun 2005 (CEST)


Der Titel von diesem Artikel gefällt mir nicht so. Man findet auch in Unterlagen öfter den Begriff Kerntechnische Anlagen statt Nuklearanlagen. Auch Google hat doppelt so viel Einträge. Ich wäre dafür den Namen in "Liste der Kerntechnischen Anlagen in Deutschland" umzubenennen. Rainer 00:41, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich würde dann aber die Kleinschreibung vorschlagen: Liste der kerntechnischen Anlagen. Beste Grüße --EUBürger 09:34, 4. Jun 2006 (CEST)

Da sich hier keiner nagativ zu meinen Vorschlag geäußert hat, würde ich den Titel jetzt in Liste der kerntechnischen Anlagen in Deutschland abändern. Was muss ich da jetzt alles beachten? Muss neben Abänderung aller Links auf dieser Seite noch etwas beachtet werden?Rainer 14:56, 6. Jun 2006 (CEST)

Finde ich nicht so toll. Was sind kerntechnische Anlagen? Da zählen dann noch Anlagen dazu die hier nicht erfasst sind und den Rahmen komplett sprengen. Wenn dann Liste der Kernreaktoren in Deutschland. --Cjesch 17:15, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Einwand ist berechtigt. Unter kerntechnische Anlagen fallen auch Wiederaufbereitungsanlagen und Anlagen vom Kernbrennstoffkreislauf. Das wären noch so ca. 25 Objekte, die man in eine weitere Tabelle mit einbinden müsste. Also verbleiben wir bei Liste der Kernreaktoren in Deutschland, das finde ich viel besser als der jetzige Titel. Rainer 17:30, 6. Jun 2006 (CEST)

KKW bei BASF

Soweit ich weiß war in der 70er Jahren mal ein KKW auf dem Gelände der BASF in Ludwigshafen geplant, gebaut wurde dann aber ein Kohlekraftwerk.

Steht deswegen der Eintrag 1973 drin? 1969 wurde ein Antrag der BASF für 2 KKW's in Mannheim gestellt. Nach der Ablehnung hat RWE Biblis A-D bauen wollen (und zur Hälfte ja auch gebaut). KKW Neupotz wurde später geplant und von Ludwigshafens OB Ludwig befürwortet um die Energieversorgung der BASF zu gewährleisten. Welches Kohlekraftwerk wurde in der Gegend um LU/MA gebaut anstatt des KKW LU? --MalteF 17:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo MalteF, der Eintrag 1973 stammt von mir. Der obere Beitrag mit dem Kohlekraftwerk steht hier schon länger drin. Als ich die Liste vor ein paar Wochen komplett abgeändert und überarbeitet habe, habe ich bei meinen Recherchen nichts von einem Kohlekraftwerk gelesen, nur das 1973 ein Kernkraftwerk geplant war. Du scheinst dich über die Kernkraftwerke in dieser Region besser auszukennen als ich mit meinen Recherchen herausfinden konnte. Du kannst ja deine entsprechenden Informationen in der Liste noch einfügen. -- Rainer L 18:59, 2. Jul 2006 (CEST)
War das KKW in Mannheim nicht in Kirschgarthausen oder so geplant? ich meinte, in einem alten Buch neulich etwas darüber gelesen zu haben?--Benutzer:Holger2005
Hallo Holger, das scheint zu stimmen. Siehe hier: Ludwig Ratzel. In dieser pdf-Datei wird lediglich BASF als Betreiber erwähnt: [1] Gruß -- Rainer L 23:28, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Rainer, so wie es scheint, waren es also insgesamt 2 Kernkraftwerke - eins auf Ludwigshafener Seite (BASF), sozusagen der Werksreaktor für BASF, und ein Kraftwerk in Kirschgartshausen für die kommerzielle Stromerzeugung. Interessant ist, dass Herr Ratzel Sozialdemokrat war. Ein Sozialdemokrat und neue Kernkraftwerke - ist heute so unwahrscheinlich wie die Heirat des Papstes. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Holger2005 (DiskussionBeiträge) 08:33, 17. Aug 2006)
Hallo Holger, da scheinst Du Recht zu haben, mit den 2 Kernkraftwerken. Da stimme ich dir zu, dass das mit den Herrn Ratzel seltsam ist. Gruß -- Rainer L 14:02, 17. Aug 2006 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)

Diese Abstimmung endet am 1. Juni

Ich habe mir gerade das Bild nochmal angeschaut. Die Herkunft erscheint mir zweifelhaft. Daher habe ich mein Votum geändert. --EUBürger 12:10, 31. Mai 2006 (CEST)
  • Prinzipiell gar nicht mal so schlecht aber für ein Pro reicht es mir noch nicht, tendenziell sogar eher Kontra: 1. Das Bild ist nicht beschriftet und wirkt sehr bocklos auf die Seite geknallt. 2. Die Farben sollten erklärt werden, die nutzen einem nichts, wenn man erstmal selbts rausfinden muss, warum ein paar Anlagen schweinchenfarben markiert sind. 3. Die Verlinkung sollte etwas reduziert werden, die Bundesländer und die Reaktortypen sollten nur einmal (pro Tabelle meinswegen) verlinkt werden. 4. Quellen fehlen. Kleinkram: was bedeutet das E beim Reaktor Hamm-Uentrop? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 12:07, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Neutral: Eine Frage zu den Kriterien für die Liste: Da ja keine Mindestleistung angegeben ist, frage ich mich wieso die Ausbildungskernreaktoren fehlen. In der Regel haben diese eine Leistung von wenigen Watt, sind aber denoch nicht so häufig, dass sie irgendwie die Liste überfüllen würden. Geo-Loge 01:05, 29. Mai 2006 (CEST)
  • ebenfalls noch Kontra ... mußte lange raten, bis ich darauf kam, dass das rot für "noch in Betrieb" steht ... vielleicht sollte man das eher in ein dezentes "grün" ändern und die stillgelegten mit einem dezentem "rot" versehen - und natürlich eine Erklärung dazu im Text ... Sven-steffen arndt 12:15, 31. Mai 2006 (CEST)

Sollte nochmal überarbeitet werden. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 15:30, 1. Jun 2006 (CEST)

Wieso ist der Artikel jetzt doch als informativ gekennzeichnet, wenn der Antrag doch abgelehnt wurde? Oder habe ich da was falsch verstanden? MichaelSchoenitzer

Das war die erste Wahl Ende Mai, die war gescheitert. Anschließend habe ich den Artikel komplett überabeitet und erweitert. Im September gab es eine zweite Wahl, auf dieser Seite etwas weiter unten zu sehen, dort wurde der Artikel dann zu informativ gewählt. Gruß -- Rainer L 22:13, 7. Dez. 2006 (CET)
Entschuldigung, habe ich übersehen! MichaelSchoenitzer

Erste Nuklaeranlage Deutschlands

Dann habe ich noch etwas interessantes gefunden und zwar unter [2]. Da heißt es: Ein Kapitel deutscher Atomforschung endet an diesem Freitag in Garching bei München. Nach fast 43 Betriebsjahren wird dort um exakt 10.30 Uhr der Forschungsreaktor München I (FRM-I) endgültig abgeschaltet. Das "Garchinger Atom-Ei" - wie der Reaktor wegen seiner aluminiumverkleideten Betonkuppel genannt wurde - war am 31. Oktober 1957 als erste nukleare Anlage in Deutschland in Betrieb genommen worden. Beste Grüße --EUBürger 13:51, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo EUBürger, ich lese das jetzt erst hier, hatte zuerst auf meiner Benutzerseite auf deine Anregung geantwortet. Du hast hier Quasi meine Antwort von meiner Benutzerseite vorweggenommen. Ich werde es demnächst abändern, wie noch so vieles auf dieser Seite. Ich bin für jeden Hinweis und Anregung zur Liste dankbar. Viele Grüße Rainer 15:33, 2. Jun 2006 (CEST)

Anregung zum letzten einleitenden Satz

Ich habe einen Vorschlag zum letzten einleitenden Satz. Da steht: 17 kommerziell genutzte Kraftwerke sind noch in Betrieb. Das ist auch richtig. Wir sollten aber vielleicht das noch erläutern und dabei auf den Ausstiegsbeschluss hinweisen. Beste Grüße --EUBürger 15:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es jetzt zwar abgeändert, aber so richtig gefällt es mir noch nicht. Du könntest den Bereich ja noch einmal überarbeiten, oder hier rein schreiben wie man es formulieren sollte. Rainer 23:23, 2. Jun 2006 (CEST)

kurze und klare Tabelle

Ich finde dass die französische Version der Liste der Kernreaktorren in Deutschland ist ganz kurz und klar, im Vergleich mit der Deutsche Version. Ok, ich habe keiner Neutraler Standpunkt, weil ich die französische Seite selber geschrieben habe ;-) aber warum gibt es auf deutsch 2 Tabellen : Leistungsdaten und Jahreszahlen? --Enr-v 13:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo, bis vor fünf Tagen hatte diese Liste auch nur eine Tabelle. Was du auf der französischen Seite bist, das bin ich hier. Ich habe die Liste vor fünf Tagen so angemeldet, dann gab es Contras wegen der unübersichtlichkeit. Zwei Listen wären besser, habe ich dann auch gemacht. Gruß -- Rainer L 13:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Ok, ich habe's alles schnell gelesen. Das ist wahrsheinlich der goldene Mittelweg, was du gemacht hast mir der Tabellen. Aber es wäre wahrscheinlich auch sinnvol, nur die wichtigsten Informationen auszuwählen, und dann das alles nur in einer Tabelle zusammenfassen. too much information can be a bad thing, isn't it?--Enr-v 15:06, 5. Sep 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur, 1. September 2006 (erfolgreich)

Die Liste enthält die wichtigsten Informationen aller Kernreaktoren in Deutschland und die, die geplant waren. Nach der gescheiterten Abstimmung Ende Mai ist die Liste komplett überarbeitet und erweitert worden.

  • Neutral da maßgeblich daran Beteiligt -- Rainer L 15:33, 1. Sep 2006 (CEST)
  • noch Kontra, denn ich finde die Länder könnten ausgeschrieben werden, da ich unter den meisten Abk. mir gar nichts vorstellen kann - Sven-steffen arndt 15:56, 1. Sep 2006 (CEST)
    ach ja, warum ist denn die Tabelle nicht nach Baujahr geordnet? das wäre doch viel interessanter als eine alphab. Sortierung - Sven-steffen arndt 15:59, 1. Sep 2006 (CEST)
    Bei ausgeschriebenen Länder hatte ich Probleme mit der Breite der gesamten Tabelle, deswegen habe ich sie abgekürzt, kann ich aber auch noch ausschreiben. Alphabetisch ist eine Überlegung wert. Ich bin davon ausgegangen, wenn einer gezielt nach einem bestimmten Kraftwerk sucht, aber nicht weiß wann es gebaut wurde, dann muss er die ganze Liste durchgehen, deswegen alphabetisch. Gruß -- Rainer L 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)
    aber dafür gibt es doch die Volltextsuche des Webbrowsers, oder? - Sven-steffen arndt 17:18, 1. Sep 2006 (CEST)
    Das stimmt, ich habe jetzt zwei Listen nach Kritikalität sortiert. -- Rainer L 18:02, 1. Sep 2006 (CEST)
    vielleicht schreibst du das noch als Text vor die Tabelle, damit man sofort einen Überblick/Durchblick hat - Sven-steffen arndt 18:20, 1. Sep 2006 (CEST)
    könnte man die einleitenden Texte vielleicht in einem richtigen Satz formulieren, dann würde ich auf pro gehen ... Sven-steffen arndt 20:26, 2. Sep 2006 (CEST)
    besonders das "Leistungsreaktoren, Versuchs-, Prototyp- und Demonstrationsanlagen" stört mich, aber die anderen Kurzkommentare auch ... Sven-steffen arndt 20:28, 2. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe jetzt noch ein paar Ergänzungen gemacht und die Kurzkommentare etwas ausführlicher gestaltet. Gruß -- Rainer L 23:49, 2. Sep 2006 (CEST)
    jetzt Pro ... ich habe noch "Die Liste" zu "Diese Liste" geändert, soweit finde ich aber nichts mehr zu kritisieren (ist doch gut geworden, wenn ich da an den ersten Anlauf zurück denke) - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:32, 3. Sep 2006 (CEST)
    Ich fasse das jetzt als Lob auf, danke. Gefällt mir jetzt auch besser, wenn man die entsprechenden Anregungen bekommt, fällt es einem auch leichter. Gruß -- Rainer L 00:44, 3. Sep 2006 (CEST)
    ist als großes Lob gemeint :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:02, 3. Sep 2006 (CEST)
    Danke! Gruß -- Rainer L 08:58, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra, da alle Tabellen bei mir Ueberbreite haben und mich die Sortierung wirklich nicht beieindruckt. Ich empfehle bei der Masse von Informationen 2-zeiliges tabellen-Layout und eine Sortierung entweder nach Baujahr oder vielleicht Kapazitæt; Uebrigens fehlt die Legende/Erklærung zu den Reaktortypen. --Kantor Hæ? 16:17, 1. Sep 2006 (CEST)
    Das Problem mit der Breite dachte ich mir schon. Werde wohl ein oder zwei Spalten rausnehmen müssen. Die Legende steht bei jedem Reaktortyp, wenn er das erste Mal erscheint, in der Fussnote. -- Rainer L 16:30, 1. Sep 2006 (CEST)
    vielleicht teilst du auch die Listen in zwei seperate auf, eine gesamte nach Baujahr und eine weitere nach Leistung, wobei dann bei der ersten Tabelle nur das wichtigste Leistungsmerkmal aufgeführt wird, damit werden dann die Tabellen auch schmaler - Sven-steffen arndt 17:21, 1. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe die jetzt Listen geteilt, dürfte jetzt von der Breite her besser passen -- Rainer L 00:02, 2. Sep 2006 (CEST)
    also die zweite Tabelle skaliert relativ gut mit, bei der ersten müßte Kantor mal schauen, ob er damit noch Probleme hat ... aber ich finde die zwei Tabellen wesentlich übersichtlicher als eine, in der alles ist - sehr schön :-) ... Sven-steffen arndt 08:48, 2. Sep 2006 (CEST)
    Die ersten beiden gehen - ist jetzt nur noch die dritte, die Probleme macht. --Kantor Hæ? 15:41, 2. Sep 2006 (CEST)
    Die dritte habe ich jetzt noch einmal überarbeitet. Wie sieht es jetzt bei dir mit der Breite aus? Gruß -- Rainer L 16:29, 2. Sep 2006 (CEST)
(rueberrutsch) Das Design ist jetzt in Ordnung - Danke! Mich persønlich ueberzeugt die Informationsstruktur noch nicht wirklich; aufgrund der Kriterien aber trotzdem jetzt ein Pro. --Kantor Hæ? 18:58, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Just my 2 cents: Es sind noch sehr viele Fragezeichen in den Tabellen. Wenn dort nichts rein soll, würde ich einen – setzen, wenn dort noch eine Zahl reinkommt, sollte diese noch ergänzt werden. Eine Liste mit Fragezeichen ist IMHO nicht informativ. In der Karte ist auch ein kleiner Fehler: bei Berlin das heißt Rheinsberg und nicht Reihnsberg. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:38, 1. Sep 2006 (CEST)
    die Fragezeichen sind schon in Ordnung, denn bei den Kernkraftwerken ohne Betriebsaufnahme weiss man halt nicht welche Leistung sie gebracht hätten ... aber keine wäre es auch nicht gewesen, deswegen passt ein "-" nicht -- Sven-steffen arndt 17:51, 1. Sep 2006 (CEST)
    Du nimmst mir die Antwort zuvor. Schön das wenigstens etwas passt. -- Rainer L 18:01, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Bezeichnungen/Abkürzungen mit Liste der Reaktortypen vereinheitlichen, Reaktortypen verlinken. Liste der Reaktortypen unter "siehe auch" aufnehmen. Das wäre mein Verbesserungsvorschlag. Datum der Kritikalität ist nicht besonders interessant, weil daraus keine Rückschlüsse auf Laufzeit oder Sicherheit geschlossen werden können. Das würde aber bei einer derartigen Sortierung suggeriert. Giro 00:52, 3. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Giro, was stimmt bei den Bezeichnungen nicht? Ich habe festgestellt das bei dem anderen Artikel nicht alle vorhanden sind. Ich wollte die Reaktortypen nicht doppelt verlinken. Alle Typen sind schon in der Liste, wenn sie das erste mal auftauchen, verlinkt. Man könnte die Verlinkung in den Listen komplett aufheben und stattdessen unter Reaktortypen verlinken. Meinungen? Die Liste habe ich unter "siehe auch" ergänzt, kein Problem. Welches Datum würdest du nehmen? Die Kritikalität ist das wichtigste Datum eines Kernreaktors, so sehen es auch die genannten Quellen. Ab diesem Tag beginnt der Reaktor zu "Leben", es stellt die Inbetriebnahme dar, er wird zum ersten Mal kritisch, er fängt an zu Strahlen. Wenn von der Innbetriebnahme eines Kernreaktors die Rede ist, dann ist immer der Tag der ersten Kritikalität gemeint. Gruß -- Rainer L 08:57, 3. Sep 2006 (CEST)
    Pro erhalten der lesenswert-Auszeichnung - Die Liste sollte europäischer gemacht werden, in dem man auch noch Listen über andere Länder ..usw. anfertigen.
mfg -- Manecke 02:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich ja einmal ranmachen und eine Liste erstellen mit den europäischen Kernreaktoren. Allerdings nicht für diesen Artikel. Gruß -- Rainer L 09:20, 4. Sep 2006 (CEST)
  • contra Was mir zuerst auffällt: Eine völlig unzureichende Karte gleich am Anfang. Nur wenn man auf die Karte selbst draufklickt, kann man überhaupt erkennen, wo noch Reaktoren aktiv und wo stillgelegt sind. Wie wäre es denn, wenn anstatt eines kleines roten/grünen Pixels das ganze Reaktorpiktogramm eine Farbe erhielte? Der weitere Listenverlauf sieht ganz okay aus, auch wenn ich sicherlich schon layouttechnisch schönere Tabellen gesehen habe. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 02:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Da sollte man mal bei den Leuten der Bilderwünsche anklopfen, die haben ja genug Zeit. mfg -- Manecke 03:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Mit der Karte kann ich mich auch nicht anfreunden. Ich habe extra vor zwei Monaten die Bundesanstalt für Strahlenschutz und den Informationskreis KernEnergie angeschrieben, zwecks einer Karte, aber leider jeweils absagen erhalten. Selber kann ich leider keine Karte anfertigen. Ich werde es einmal mit den Bilderwünschen versuchen. Gruß -- Rainer L 09:17, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Pro: Der Umfang überzeugt mich einfach, so weit ich die Vollständigkeit überblicken kann: Es ist auch der Ausbildungskernreaktor eingetragen, der die Ehre hatte, von mir eigenhändig auf die 2 Watt hochgefahren zu werden (Und das es ihn nicht mehr gibt, woran ich schuldlos bin: Quellenredundanz bitte beseitigen). Geo-Loge 08:35, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Hallo Geo-Loge, schön das "dein" Reaktor dabei ist, lass mich Raden, Dresden ist es? Was hast du mit Quellenredundanz beseitigen gemeint? Gruß -- Rainer L 09:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Das der der AKR-1 in den AKR-2 umgebaut wurde, wird doppelt referenziert oder gefußnotet. Quelle ist nicht ganz richtig. Geo-Loge 09:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen, nachdem ich die Tabelle geteilt habe. Gruß -- Rainer L 09:29, 4. Sep 2006 (CEST)
Keine Ursache. Geo-Loge 09:33, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Also dieser Satz ist irgendwie verhunzt, ich kann ihn aber auch nicht korrigieren, da ich nicht weiß, was Du eigentlich sagen willst: Der Atomausstieg sieht demnach vor, die 17 Kernkraftwerke bis 2021, Neckarwestheim 2, vom Netz zu nehmen. --Ixitixel 10:05, 5. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt, der Satz ist schlecht geschrieben von mir. Ich meinte damit, das bis 2021 die 17 derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke alle von Netz gehen und das Kernkraftwerk Neckarwestheim dann das letzte ist das abgeschaltet wird. Wäre schön wenn du das etwas besser formulieren könntest. Gruß -- Rainer L 11:46, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral durchaus informativ! trotzdem die bitte, nachzuschauen ob nicht mehr artikel (außer den deutschen) über kernkraftwerke existieren und diese verlinken. es gibt z.b. artikel über alle schweizerischen kernkraftwerke und die wurden alle nicht verlinkt. dann wäre ich durchaus geneigt, mit pro zu stimmen. wenn die kraftwerke mehrheitlich nicht verlinkt sind, ist die liste nicht so brauchbar. --Wladyslaw Disk. 10:45, 6. Sep 2006 (CEST) habe grade eine falsche liste bewertet, sorry. --Wladyslaw Disk. 10:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Falsche Daten/Einheiten?

Hallo, neben den Daten auf dieser Seite gibt es noch die Tabelle auf der Seite Atomkraftwerk. Nun wollte ich die Strommenge vergleichen, da das aber unterschiedliche Einheiten sind, musste ich das zuerst umrechen:


Bsp: Isar2

hier: 186,8 * 10^9 kWh = 186.800.000.000 KWh (Netto)

Atomkraftwerk: 12239,5 GWh = 12.239.500.000 kWh (Brutto)


Analog: Biblis A

hier: 215.500.000.000 KWh (Netto)

Atomkraftwerk: 10.217.100.000 KWh (Brutto)


Aber das kann doch nicht stimmen - die Nettomenge muss doch niedrigen sein! Wo liegt bein Rechenfehler? Oder sind die Daten - beziehungsweise die angegebenen Einheiten falsch? MichaelSchoenitzer 15:05, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo Michael, das hast du gut erkannt, aber es stimmt so, war nur etwas schlecht formuliert. Auf dieser Seite handelt es sich um Summenwerte, also die Menge, die das Kernkraftwerk seit der Inbetriebnahme produziert hat, wohingegen auf der Seite "Atomkraftwerk" es sich um Jahreswerte handelt, also die Menge, die innerhalb 12 Monate produziert worden ist, deswegen niedriger, obwohl Brutto. Dürfte jetzt klar sein, oder? Viele Grüße -- Rainer L 16:55, 7. Dez. 2006 (CET)
OK - Danke! Hab's verstanden. Soll ich den Diskussionsbeitrag hier löschen? MichaelSchoenitzer
Hallo Michael, dies muss nicht gelöscht werden, ist ja kein "Vandalismus", sondern eine Vernünftige und Sinnvolle Anfrage gewesen. Gruß -- Rainer L 21:58, 7. Dez. 2006 (CET)

Formatierung ??

Habe eben gesehen, dass das Foto vom KKW Grohnde direkt das Inhaltsverzeichnis abdeckt (zumindest ist das bei der von mir verwendeten Auflösung 1920 x 1280 der Fall). Ebenso verdeckt das Foto vom KKW Brokdorf einen Teil der Tabellendaten. Kann man das irgendwie einheitlich gestalten, ohne dass der Text etc. verdeckt wird? --Holger-2005 16:00, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo, ich habe die Bildpositionen mal geändert. Ich hoffe es passt jetzt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:26, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Foto vom KKW Brokdorf ist jetzt in Ordnung. Foto vom KKW Grohnde deckt noch Text hinten von der Tabelle ab (Reaktortyp) --Holger-2005 18:42, 21. Mär. 2007 (CET)
Hallo, immer noch? Ansonsten nehme ich das Bild auch noch nach unten. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:46, 21. Mär. 2007 (CET)
Perfekt, jetzt passt es. Ist schon besch.., wenn man ein 17"-Notebook mit 16:9-Bildschirm hat :)! --Holger-2005 18:49, 21. Mär. 2007 (CET)
Alles klar. Danke und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:59, 21. Mär. 2007 (CET)

Atomreaktor Haigerloch

Im Jahre 1945 sollte in Haigerloch Deutschlands erster Kernreaktor entstehen, dieser war in einer Felsenkaverne unter der Schloßkirche gehauen. Der Reaktor war fertiggestellt, und wäre auch beinahe kritisch geworden, es fehlten lediglich ein paar Kanister mit schwerem Wasser, um die nukleare Kettenreaktion zu starten. Heute ist dort ein Museum untergebracht. Was meint Ihr, sollte der Reaktor vielleicht aufgeführt werden bei "Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme" oder sollten wir den ganz weglassen? --Holger-2005 22:54, 3. Apr. 2007 (CEST)

Finde ich schon interessant, und wenn hier alle Reaktoren drin sind, könnte er schon noch mit rein. Gruß -- Felix König +/- 16:52, 9. Mai 2008 (CEST)
Schau doch mal hier, da ist ein Bild. Gruß -- Felix König +/- 19:56, 13. Jun. 2008 (CEST)

Mehrfachverlinkung

Ich fände eine Mehrfachverlinkung wie in der Liste der Kernkraftwerke von Vorteil, denn wenn man diese Liste sortiert, ist der Link bei KKWs mit mehreren, unterschiedlich leistungsfähigen Reaktoren (z. B. Kernkraftwerk Neckarwestheim) so, dass man den Link zum KKW an einer anderen Stelle der Tabelle suchen muss. -- Felix K. 18:08, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Felix, ist eine gute Idee. Machst du es? Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:17, 10. Feb. 2008 (CET)
Habe ich erledigt. Ich denke, dass der Informationsgehalt der Liste jetzt gestiegen ist. Viele Grüße -- Felix K. 13:49, 11. Feb. 2008 (CET)

Einleitung

Strommengen können dabei von einem Kernkraftwerk auf ein anderes übertragen werden. m. E. ist das falsch. Da nur von älteren auf neuere übertragen werden darf. --k4ktus 18:29, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ist dann dieser Satz „Eine Übertragung von Strommengen von jüngeren Anlagen auf ältere Anlagen ist zwar nicht ausgeschlossen, wird vom Gesetz jedoch als Ausnahmefall bezeichnet, der an die Zustimmung des Bundesumweltministeriums gebunden ist.“[3] in einem anderen Wikipedia-Artikel falsch? -- Rainer Lippert 19:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
nichts anderes habe ich gesagt. dann sollte das auch so in diesen artikel rein. --k4ktus 20:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Du hast gesagt, von jüngeren kann nichts auf ältere übertragen werden. Das ist falsch! Hier lautet es: von jüngeren Anlagen auf ältere Anlagen ist zwar nicht ausgeschlossen, wird vom Gesetz jedoch als Ausnahmefall bezeichnet. Ist also in Ausnahmefällen möglich. Also kann man es nicht kategorisch, wie du es möchtest, ausschließen. -- Rainer Lippert 22:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
Wennd ie ja schon am Diskutieren sind, von Mühlheim Kärlich (Neues kraftwerk) auf Biblis A zu übertragen oder wars B (Altes Kraftwerk), dann wird das wohl möglich sein. Nur die wollten die Laufzeit nich verlängern,w ie du bestimmt mitbekommen hast. Aber allgemein möglich sein wird es! Hier geht es ja weniger um das Alter der Anlage, sondern um Politik. Grüße TZV Sprich mich an! 22:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
Hallo TZV, dass ist mir bekannt. Deswegen ändere ich es auch nicht ab. Es ist eben gesetzlich nicht bindend festgelegt. Theoretisch, nach der geschriebenen Gesetzeslage, ist eine Verlagerung von einem jüngeren zu einem älteren Kraftwerk möglich. Gruß -- Rainer Lippert 22:30, 7. Jun. 2008 (CEST)


Was soll den die Unterstellung wieder. Es ist stimmt einfach nicht das man einfach die Strommengen hin hertauschen kann und das suggeriert der Text so wie da steht. Es würde also reichen den Text wie folgt zu ändern. Grundsätlich können Strommengen von älteren Kraftwerken auf neuere übertragen werden. Umgekehrt nur in Ausnahmefällen. Und schon ist das gegessen...--k4ktus 22:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Besagt zwar das gleiche wie der bisherige Text, da er aber Omatauglicher ist, habe ich es abgeändert. -- Rainer Lippert 22:43, 7. Jun. 2008 (CEST)
Genau das gleiche, ja. Ich empfinde das nicht als OMA-tauglich, sondern als eine unnötige Verwirrung von Benutzern. -- Felix König +/- 16:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

Der Atomausstieg sieht demnach vor, dass die 17 Kernkraftwerke bis 2021 abgeschaltet werden, wobei das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 als letztes vom Netz geht. Der Satz ist so doch unsinnig, weil genau das nicht festgelegt ist, sondern eine Abschätzung nach Reststrommengen war. D.h. überträgt EnBW Strommengen von einem älteren Block auf NWH 2 oder steht der Block länger still, dann ist 2021 hinfällig, wird umgekehrt die beantragte Übertragung von NWH 2 auf NWH 1 erfolgreich eingeklagt, dann ist geht als letztes vom Netz hinfällig. Der Satz kann also ersatzlos gestrichen werden.--zaphodia 15:47, 24. Jul. 2008 (CEST)

Jawohl, das stimmt. Gruß -- Felix König +/- 15:48, 24. Jul. 2008 (CEST)

Trebur

Währe es erwähnenswert noch das Kernkraftwerk trebur (Nein, ich meine keine Biblispläne) zu erwähnen? Denn anscheinend läuft da eine recht aktuelle Diskussion. Siehe Hier. Grüße TZV / Sprich mich an! 20:09, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hier geht es nur um einen möglichen Standort. Im verlinkten FAZ-Artikel stehen noch zwei weitere. → In dieser Liste sicherlich nicht erwähnenswert. --Sasik 22:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich frage hier nicht nach deiner Meinung, sondern nach der Meinung von allen. Grüßen TZV / Sprich mich an! 23:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
Das wäre schon erwähnenswert. Nur, ob die Quelle ernst zu nehmen ist? Grüße -- Felix König +/- Portal 08:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
Da findet man noch viel mehr angaben. Man muss nur mal nach Kernkraftwerk Trebur oder Atomkraftwerk Trebur googeln. Da kommen Ergebnisse in massen. Grüße TZV / Sprich mich an! 11:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde außer dieser einen Quelle nichts Gescheites. Ich halte es aber, wie gesagt, für erwähnenswert. Grüße -- Felix König +/- Portal 11:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bündnis 90 die Grünen - 21.02.2006 - Dietzel will neues Atomkraftwerk in Hessen - Besser ;-)? Die Grünen machen ja aus jeder Mücke nen Elefanten :-). Grüße TZV / Sprich mich an! 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ja, aber ein verstoß gegen WP:NPOV ;-) Kommt das jetzt in die Liste oder nicht? Grüße -- Felix König +/- Portal 11:52, 4. Sep. 2008 (CEST)
Naja, da will ich auf eine dritte Meinung von rainer warten. Der wird das sicher Lesen (Hoffe ich :-(). Grüße TZV / Sprich mich an! 12:41, 4. Sep. 2008 (CEST)
Vermute iach auch. Na ja, warten wir. Grüße -- Felix König +/- Portal 12:42, 4. Sep. 2008 (CEST)

Karte

Hallo, in der Karte "Forschungsreaktoren" sind die Münchner Reaktoren FRMI/II als "Unterrichtsreaktoren" (rot) eingefärbt. Das sollten aber Forschungsreaktoren sein. --GPinarello 15:43, 5. Jan. 2009 (CET)

Das stimmt. Hier bringt das aber leider ziemlich wenig. Ich verschiebe es mal auf die Bilddiskussion. -- Felix König Artikel Portal 17:30, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich spreche mal den Ersteller der Liste an, dass er es überarbeitet. Grüße -- Rainer Lippert 17:32, 5. Jan. 2009 (CET)
Der "Ersteller der Liste"? Das bist doch du, und in der Liste ist auch alles perfekt. Ich denke, du meinst den Ersteller der Karte, also Lencer ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:41, 5. Jan. 2009 (CET)
Ach her je, die grauen Zellen wollen nicht mehr so. Lencer wurde schon benachrichtigt, auch wenn ich hier Unsinn verzapft habe. Grüße -- Rainer Lippert 18:18, 5. Jan. 2009 (CET)
Ja, habe ich gesehen. Du stehst schließlich auch unter Beobachtung ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:39, 5. Jan. 2009 (CET)

Forschungsreaktoren

Hallo, irgendwie stimmen die Namen der Forschungsreaktoren nicht mit denen auf der Research Reactor Database (RRDB) der IAEA überein. Die Liste sollte vielleicht mal Überarbeitet werden. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 19:00, 13. Jan. 2009 (CET)

Könnte man nicht bei der Gelegenheit die beiden Tabellen "Grunddaten" sowie "Name und Betreiber" zusammenführen? Ich finde es extrem lästig, immer rauf- und runterscrollen zu müssen. Zum Beispiel könnte man auf die Spalte Land leicht verzichten und den Standort kann man in den meisten Fällen auch aus dem Betreiber ersehen. Grüße vom Forschungsreaktorartikelschreiber 134.106.106.22 19:31, 13. Jan. 2009 (CET)
Hier ist mal ein Vorschlag für eine zusammengefasste Tabelle (ich möchte jetzt in dem informativen Artikel nicht größer rumbasteln). 134.106.106.22 11:56, 14. Jan. 2009 (CET)
(Tabelle ausgeblendet, ist jetzt im Artikel)
Perfekt. Das von der IP angesprochene Problem mit dem Gescrolle hatte ich auch schon, und den Tabellenvorschlag finde ich auch perfekt. Ich würde eine Aufnahme dieser Tabelle in die Liste befürworten. Vielen Dank, IP! Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:46, 14. Jan. 2009 (CET)
Das sieht sehr gut aus. Ich hätte aber gerne noch die Länderspalte überarbeitet, da es dort zu unschönen Zeilenumbrüchen kommt. Dort könnte man Abkürzungen einfügen und diese mit den entsprechenden Ländern verlinken. Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 14. Jan. 2009 (CET)
<bk> Naja, nun sind aber immer noch die Bezeichnungen nicht mit der RRDB gleichgestellt, weshalb die korrektheit der Bezeichnungen immer noch nicht Bestätigt ist. z. B. der SUR-AA heist korrekt SUR-Aachen. Also entweder sucht man belege für die bezeichnung SUR-AA oder man nehme die Daten der RRDB. Sollte man vie.leicht mal durcharbeiten. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:06, 14. Jan. 2009 (CET)
@Rainer: Bei mir kommt es zu keinen Zeilenumbrüchen. Wenn es bei dir aber welche gibt, gehört das korrigiert. @TZV: Die Abkürzung (z. B. auch Autokennzeichen) von Aachen ist AA. Natürlich gehört das dem RRDB angepasst, muss aber nicht dringend sein. Anderes Beispiel (nicht in dieser Liste): Im RRDB heißt der Reaktor TRIGA-II Vienna, das könnte man auch mit TRIGA-II Wien eintragen, und höchstwahrscheinlich würde dafür niemand eine Quelle verlangen... Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:17, 14. Jan. 2009 (CET)
Naja, aber das SUR-AA nun wirklich korrekt ist, muss belegt werden. Ist klar, dass AA das KFZ-Kennzeichen von Aachen ist. Bad Steben ist im Landkrei Hof gelegen, weshalb alle das KFZ-Kennzeichen HO haben. Da könnte ich also auch sagen, dass ich weil ich in bad Steben wohne ein KFZ-Kennzeichen mit BST davor haben will? Das wird dir keiner Genehmigen, da es im Landkreis Hof liegt und der korrekte "Name" auf dem KFZ-Kennzeichen nunmal HO ist. Woher weis ich jetzt, dass SUR-AA der korrekte Name bzw. viellei ht auch kürzel ist, wenn es nicht Belegt ist? ich kann nur SUR-Aachen Belegen. Und das mit Wien und Vienna ist nichts anderes als Übersetzung aus englischer Sprache. Das hat damit wenig zu tun. Eine Anpassung ist in jeden fall ein muss, da ansonsten die Daten, die in diesen fall unbelegt sind, da nur zur Zeit eine Quelle der RRDB vorhanden ist und nicht Belegt sind dadurch. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:29, 14. Jan. 2009 (CET)
Bitte sehr. Mir liegt zwar eigentlich nichts daran, diese Abkürzung(en) zu belegen, aber da wäre eine Quelle. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:32, 14. Jan. 2009 (CET)
Und schon ist die Sache gegessen. Man sollte trotzdem die ausgeschirbene Version einfügen, da sont kein normaler Mensch, der jetzt nicht so weit denkt, nicht weis wie das teil ausgeschirben heist. grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:36, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich würde sogar so weit gehen wollen und wie bei den Kernkraftwerken Name und Abkürzung zu verwenden. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:40, 14. Jan. 2009 (CET)
So meinte ich das Ursprünglich. grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:42, 14. Jan. 2009 (CET)
Na, dann... Noch Stimmen gegen die Tabelle mit RRDB-Daten und Abkürzungen? Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:45, 14. Jan. 2009 (CET)
Nein, bin damit einverstanden. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:51, 14. Jan. 2009 (CET)
OK, aber sonst noch jemand dagegen? Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Wie gesagt, in der Länderspalte möchte ich Abkürzungen haben. Grüße -- Rainer Lippert 20:58, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich wäre damit einverstanden, aber nicht unbedingt Klickibunti wie BW BW ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 21:03, 14. Jan. 2009 (CET)
Zu spät :-) (habs wie in Rainers anderen Listen gemacht). 91.38.56.197 22:01, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja, OK ;-) Vielen Dank, IP! Du nimmst uns angemeldeten Benutzern ja die ganze Arbeit ab - wozu bin ich hier überhaupt noch tätig :-D? Grüße -- Felix König Artikel Portal 22:03, 14. Jan. 2009 (CET)
Sieht so gut aus. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:04, 14. Jan. 2009 (CET)

Nuklearschiff Otto Hahn

Wie sieht es mit dem Nuklearschiff Otto Hahn aus, gehöhrt das nicht auch in diese Liste? Es hatte einen Fortgeschrittenen Druckwasserreaktor (FDR) mit einer Leistung von 38 MW. Rainer 11:47, 28. Mai 2006 (CEST)

Ist drin. 91.38.112.68 12:04, 22. Jan. 2009 (CET)

Überarbeitung und Erweiterung der Liste

Ich werde versuchen die Liste in den nächsten Tagen etwas zu aktualisieren und zu erweitern. Rainer 18:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Wurde gemacht und ist jetzt informativ. 91.38.112.68 12:04, 22. Jan. 2009 (CET)

Hahn-Meitner-Institut

Hallo Rainer, ich habe im Einleitungstext gelesen, dass zwischen 1958 die erste Nuklearanlage in Betrieb gegangen ist. auf dem verlinkten Artikel lese ich aber, dass das Institut erst 1959 gegründet wurde. Ist das nicht ein Wiederspruch? Beste Grüße --EUBürger 13:45, 2. Jun 2006 (CEST)

Einleitung ist jetzt anders. 91.38.112.68 12:04, 22. Jan. 2009 (CET)

Kernkraftwerke

Auch hier der Vorschlag für eine zusammengeführte Liste. 91.38.74.28 20:59, 18. Jan. 2009 (CET)

(Tabelle ausgeblendet, ist jetzt im Artikel)

Ich sehe gerade, die Diskussion eine Liste/zwei Listen gab es oben schon einmal. Ich persönlich finde eine Liste sehr viel übersichtlicher (und die Bildschirme sind seit 2006 auch breiter geworden). Die Übersichtlichkeit könnte man noch erhöhen, wenn man auf eine Spalte, z.B. Erste Kritikalität oder Kommerziell, verzichten würde. 91.38.74.164 08:13, 19. Jan. 2009 (CET)

Naja, übersichtlicher ist sie auf jeden fall. Schön das du dir die Arbeit machst :-). Nur das einzigste, was ich übrigens auch an der aktuell eingefügten Liste bemängel, dass ist das die Kritikalität und die Übergabe an dem Betreiber, also kommerzieller betrieb, aufgelistet sind. Leider nicht die Inbetriebnahme. Außerdem werden hier gar nicht weiter genau, außer Konvoi, die Baureihen erwähnt. Was ist mit dem Vor-Konvoi in Philippsburg, Grohnde und Grafenrheinfeld? Wiso wird nicht der SWR-69 in Krümmel, Brunsbüttel, Philippsburg, Würgassen und Isar erwähnt? Wiso wird nicht der SWR-72 in Gundrammingen B und C erwähnt? Und wiso schreibt man überall DWR/Konvoi und beim WWER nicht auch DWR/WWER? Sollte man sich noch eine Lösung überlegen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 14:24, 19. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis bezüglich der Baureihen, das war schon im Original etwas inkonsistent. Ich habe Deine Ergänzungen im obigen Vorschlag ergänzt und die Spalte Reaktortyp/Baureihe genannt. Bei den SWRs stimmt die Syntax nicht so recht, oder kann man die auch SWR/69 bzw. SWR/72 schreiben? Wie sieht es mit den Baureihen-Informationen der anderen Reaktoren aus? Ich würde übrigens die letzte Spalte auch komplettverlinken (mach ich beim nächsten Update).
Bezüglich der Inbetriebnahme bin ich unschlüssig, Du meinst damit wohl die erstmalige Synchronisierung mit dem Stromnetz, das geschieht zwischen der ersten Kritikalität und der Übergabe. Ich persönlich fände noch eine weitere (fünfte) Datumsspalte definitiv zu viel, da hat man zuviel Zahlengewirr und der Informationsbeitrag ist recht gering (die Details könnte man auch in den entsprechenden Artikeln nachlesen). 91.38.66.203 15:06, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo, erstmal danke für deine Bemühungen! Leider ist die obige Liste jetzt schon viel zu breit. Seitliches Scrollen sollte man vermeiden. Dementsprechend habe ich auch damals die Liste so angelegt, um eben kein seitliches Scrollen zu haben. Grüße -- Rainer Lippert 15:12, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo Rainer, viel zu breit kann sie nicht sein, die Liste der Forschungsreaktoren oben ist fast genauso breit (hängt natürlich alles vom Broswer, Schriftgröße, etc. ab). Würde es passen, wenn man eine Datumsspalte und/oder die Baureihen-Info einspart. 91.38.66.203 15:24, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo IP, die Entfernung einer Spalte könnte ausreichen. Nur welche? Grüße -- Rainer Lippert 15:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Hier mal die Version ohne Baureihe. 91.38.66.203 15:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Immer noch zu breit. -- Rainer Lippert 15:39, 19. Jan. 2009 (CET)
...und ohne die Spalte Erste Kritikalität. Man könnte noch was in der Ausser Betrieb-Spalte sparen, wenn man Frühj. oder die Fussnoten weglässt. 91.38.66.203 15:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Man könnte einiges an Platz einsparen, wenn der Tabellenkopf bei Energieerzeugung und Reststrommenge kleiner wäre. Der Kopf macht die Spalte doppelt so breit, als es vom Inhalt her nötig wäre. Entfernung von Frühj. würde aber auch schon helfen. -- Rainer Lippert 15:53, 19. Jan. 2009 (CET)
...und ohne Frühj. - ehrlich gesagt, wenn ich mein Browserfenster so gross ziehe, dass ich auf der Artikelseite bei den Forschungsreaktoren keine Zeilenumbrüche und keine horiz. Scrollbar bekomme, dann passt die Tabelle hier auch (sogar locker). 91.38.66.203 16:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich hab mal die alte Tabelle oben ausgeblendet - vielleicht kam deine Scrollbar daher. 91.38.66.203 16:05, 19. Jan. 2009 (CET)
Also jetzt passt die Breite. Die war zuvor tatsächlich zu breit, unabhängig der anderen Tabelle. Die letzte Spalte war schlicht nicht sichtbar, da außerhalb des Bildes. -- Rainer Lippert 16:28, 19. Jan. 2009 (CET)

Noch weitere Verbesserungsvorschläge? 91.38.79.222 20:05, 19. Jan. 2009 (CET)

Greifswald 5 war bereits im kommerziellen Betrieb. Sonst habe ich keine Einwände dagegen :-). Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:11, 19. Jan. 2009 (CET)

Ist umgesetzt. 134.106.106.22 10:27, 20. Jan. 2009 (CET)
Super. Ein fehler ist mir dennoch aufgefallen. SNR ist eine deutsche Brutreaktorbaureihe. ALso SNR für Schneller Natriumgekühlter Reaktor. DIe SNR sollten alle in Kalkar entstehjen, also der SNR-300 und der SNR-2. Die korrekte Beschreibung wäre Schneller Brutreaktor. Wie das aber gekürzt wird, weis ich nicht. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 11:51, 20. Jan. 2009 (CET)
SBR? Kann man ja unten erklären... da fällt mir auf, dass man jetzt bei den Reaktortypen ein paar streichen müsste, da ein paar Baureihen rausgefallen sind 134.106.106.22 12:35, 20. Jan. 2009 (CET)

Ich stimme euch in jeder Silbe zu, mehr kann ich nicht sagen. Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:57, 21. Jan. 2009 (CET)

Okay, ist drin. 91.38.112.68 12:12, 22. Jan. 2009 (CET)
Danke. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:19, 22. Jan. 2009 (CET)

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Okay, was ich noch gerne ansprechen würde wäre, dasss in der oberen Liste mit den Kernkraftwerken bei mit sehr oft bei der leistungsangabe, nach der Zahl das MW in die näöchste Zeile verrutscht. und was noch wäre, vielleicht könnte man die Listre mit den verworfenen Reaktoren mal Überarbeiten. Denn so weit ich weis, ist Ludwigshafen nichts anderes als der Block BASF-1. Wenn mich nicht alles täuscht, fehlen da sogar Reaktoren. Sollte man mal unter die Lupe nehmen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 22:08, 14. Jan. 2009 (CET)

Bei mir verrutscht da nichts. Aber das mit dem BASF-Problem sehe ich ebenfalls so:
Standort Bundesland Plan-
ung
Bau-
be-
ginn
Projekt beendet Brutto
(MW)
Netto
(MW)
Reaktortyp
BASF 1 Baden-Württemberg - - Planung 1976 eingestellt 425 385 DWR
Ludwigshafen Rheinland-Pfalz 1973 - Dampfkraftwerk BASF-1. Planung im Dezember 1976 aufgegeben; durch fossiles Kraftwerk ersetzt (Inbetriebnahme 2004) 425 385 DWR
Das ist meiner Meinung nach der gleiche Reaktor und gehört korrigiert. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:13, 15. Jan. 2009 (CET)
Habe BASF-1 rausgeworfen und die ganze Liste analog zu den beiden anderen formatiert. 134.106.106.22 10:58, 20. Jan. 2009 (CET)
Okay, nur hilft das nicht viel weiter, da die Liste nicht die richtigen Daten zum teil enthält. Habe daher eine neue gemacht, schauts euch mal an:
(Tabelle ausgeblendet, Informationen wurden unten übernommen)

Für diese Reaktoren habe ich Belege. Für die anderen sollten welche nachgereicht werden nach WP:Q. Was haltet ihr von der Liste? Grüße TZV | / Сприх мих ан! 13:49, 20. Jan. 2009 (CET)

(Tabelle der Übersichtlichkeit rausgenommen)

Hallo TZV, vielen Dank für Deine obige Tabelle mit den PRIS Belegen. Die Dahlen-Referenz kann ich jetzt nicht nachprüfen, aber das wird schon ok sein. Leider haben sich bei Dir bei der Übertragung ein paar Fehler eingeschlichen, sodass ich alle Daten selbst nochmal nachprüfen musste. Insgesamt scheue ich mich aber etwas, die bestehenden (evtl. unbelegten) Informationen aus der alten Tabelle zu verwerfen, aber ich habe jetzt keine Muße, die Versionshistorie des Artikels nach Belegen zu durchwühlen. Einige Fakten konnte ich nachvollziehen (zum Beispiel in den verlinkten Artikeln), aber nicht alle. Die Quellenangabe zum BfS fehlt merkwürdigerweise gerade bei dieser Liste. Ich habe mal folgenden Entwurf gebastelt mit den alten und neuen bzw. korrigierten Daten. Deine Spalte Bezeichnung mit den Kürzeln habe ich dabei weggelassen (ergibt bei nicht in Betrieb genommen Anlagen keinen so rechten Sinn). Ach ja, grün markiert sind die Anlagen, die wirklich begonnen wurden zu bauen. Viele Grüße 134.106.106.22 17:40, 20. Jan. 2009 (CET)

Hallo, gefällt mir ausgeprochen gut. Diese Liste jetzt noch mit den PRIS-Quellen von TZV ergänzt, wäre dann das optimale. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:00, 20. Jan. 2009 (CET)
Ähm, meinst Du wirklich? Das ist doch immer die gleiche Quelle und die PRIS ist doch schon unter Weblinks erreichbar. Zudem stammt nur ein Teil der Informationen von dort, die Datenbank der IAEA ist nämlich auch nicht vollständig. 134.106.106.22 18:11, 20. Jan. 2009 (CET)
Ja, meine ich. Das ist jedes mal eine andere Quelle, und zwar der interne Eintrag bei PRIS, die nicht auf dem normalen Wege von der Hauptseite aus zugänglich ist. Zumindest die PRIS-Einträge sollten rein. Ich füge unten mal references ein, damit man die Quellen anklicken kann. Grüße -- Rainer Lippert 18:46, 20. Jan. 2009 (CET)
Schon gut... so besser? (hab references wieder rausgenommen sonst wirds noch unübersichtlicher) 134.106.106.22 19:12, 20. Jan. 2009 (CET)
Ja, besser. Machst du das jetzt, weil ich es gefordert habe, oder hast du vorhin einfach nicht erkannt, dass es jedesmal eine andere Quelle ist? Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 20. Jan. 2009 (CET)
Wie oben gesagt habe ich jede einzelne PRIS-Seite aufgerufen und alle Daten von TZV nachgeprüft, nachdem ich Fehler in seiner Tabelle entdeckt hatte. Dass die Seiten nicht öffentlich sind, wusste ich gar nicht. 134.106.106.22 19:23, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich war nur irritiert, da du gesagt hast, es wäre immer die gleiche Quelle. Nein, über PRIS selbst gelangt man nicht regulär zu diesen Seiten. PRIS listet ja normalerweise nur kommerzielle Reaktoren auf, die auch in Betrieb gingen, oder demnächst gehen sollen. Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 20. Jan. 2009 (CET)
Ne, mit "Quelle" meinte ich die PRIS-DB, aber egal (hat da jemand alle Zahlen durchprobiert oder wie kommt man denn auf die nicht verlinkten?). Hast Du noch Referenzen für die bislang Unbelegten, ist immerhin etwa die Hälfte? Grüße (und Schluss für heute), 134.106.106.22 20:10, 20. Jan. 2009 (CET)
Ja, ich hatte mich beim übertragen der Daten darauf verlassen, dass die auf meiner Spielwiese befindlichen Daten korrekt sind. Aber mir ist bereits vor längeren aufgefallen, das an der Liste im Abschnitt Deutschland gepfuscht wurde. Ich weis auch wer, hab den jenigen auf der Versionshistorie ausfindig gemacht, nenne aber keine Namen. Kann sich jeder selber suchen wenn er möchte. Die Daten der PRIS kann man wirklich nicht so einfach ausfindig machen. Man muss sie selber suchen. Wie das geht ist Hier beschrieben. Ich habe mir vom PRIS-Administrator vor längerer Zeit eine Liste zuschicken lassen, bei der alle Verworfenen Kernreaktoren drinnen stehen. Die stimmen mit den Daten die ich ersucht habe überein. Diese sind alle mit im Portal von Felix König und mir gelistet. Naja, für den Rest gäbe es vielleicht bei der World Nuclear Association RDB noch Daten. Daher habe ich übrigens auch die Daten für den Planungsbeginn. Auf die Richtigkeit der Daten, würde ich mich aber bei der WNA nicht so verlassen. Diese Arbeitet unabhängig der IAEA weshalb die Daten oftmals sehr zweifelhaft sind. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Eigentlich ist auch das mit Ludwigshafen Fehlerhaft. Beim PRIS wird der Reaktor und auch der Kraftwerksname (Unter Station) mit BASF genannt. Ludwigshafen sollte eigentlich ursprünglich ein Extrakraftwerk zur versorgung von der Stadt Ludwigshjafen mit Fernwärme sein. Und sollte man die Liste nicht auch wie die Liste mit den inbetriebbefindlichen kraftwerke nach der leistung ordnen um es einheitlich zu haben? Würde ich pers. besser finden. grüße TZV | / Сприх мих ан! 21:15, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich hoffe/denke jetzt mal, dass du nicht mich meinst? Ich bin jetzt zu Faul die Versionsgeschichte durchzusehen. Die Liste stammt zwar von mir, spätere Ergänzungen aber glaube ich nicht mehr. @ IP: Die PRIS-Datenbank ist eigentlich die reputabelste Quelle in Wikipedia in Sachen Kernkraft die wir haben. Die komplette Liste der Kernkraftwerke basiert eigentlich ausschließlich darauf. Grüße -- Rainer Lippert 22:15, 20. Jan. 2009 (CET)

Okay, was machen wir mit den unbelegten Reaktoren? Ich rede da jetzt noch nicht von den genauen Zahlen, sondern von den Fällen, bei denen die bloße Planungsexistenz unbelegt ist (bei Vahnum ist der PRIS-Eintrag auch kaum mehr als die Erwähnung des Namens, aber immerhin etwas). Ich gehe sie mal der Reihe durch:

Name Ergebnis der Recherche Fazit
Bad Breisig Ist im Artikel Bad Breisig von Wikifreund erwähnt worden , dort aber ohne Quellenangabe. Ebenso in Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich durch Holger1974 und auch ohne Quelle. Im Bundesarchiv findet sich aber ein Hinweis auf ein Vorbescheidverfahren, das von 1969-1974 gelaufen ist. Beim BfS ist eine Sitzung der RSK im Jahr 1972 aufgelistet. In einem Zeit-Artikel ist von Planungen durch die RWE Anfang der 70er Jahre die Rede.  Ok
Cuxhaven Weder in Cuxhaven noch in Altenwalde erwähnt. Im Netz hab ich nur dieses T-Shirt gefunden. Nein
Großkrotzenburg Im Artikel Großkrotzenburg nicht erwähnt, in Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg ebenfalls nicht. Im Netz finde ich nichts (ist aber auch schwierig wegen dem Kohlekraftwerk am gleichen Standort). Nein
HTR-500 Hier wirds interessant. Es gibt den Artikel HTR-500 (Autor wieder Benutzer:Holger1974) und dort einen Weblink auf die Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH. Auf deren Seiten ist aber nur vom THTR-300 die Rede und nie vom HTR-500 (hab alle Seiten durchgeschaut). Im Artikel Kernkraftwerk THTR-300 wird der HTR-500 schon in der Originalfassung (Urheber: St.Krekeler) erwähnt, aber natürlich ohne Beleg. Beim Hersteller Brown, Boveri & Cie steht nix. Im Netz finden sich nur Infos zu einem Verstärker von Philipps. Nein und LA auf HTR-500
Langendorf Nichts in Langendorf und Landkreis Lüchow-Dannenberg. Bei ETDEWEB habe ich einen Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1980 gefunden. Das Hamburger Abendblatt hat einen Artikel aus dem Jahr 1974, dort ist aber von einem "noch nicht geplanten" Kernkraftwerk die Rede. Auf einer Kernkraftgegner-Seite wird eine Planung erwähnt. Nein
Mannheim In Mannheim-Sandhofen von unserem Freund Wikifreund eingefügt worden, ohne Quelle. Bei Ludwig Ratzel steht auch was, in der Originalfassung von einer IP eingefügt, ohne Quelle. In folgendem Spiegel-Artikel von 1977 wird die Planung und die Leistung erwähnt, aber kein Genehmigungsverfahren. Nein
Marienberg Durch das Stadtarchiv Rosenheim belegt, aber keine Information auf Genehmigungsverfahren erkennbar. Nein
Mühlheim-Kärlich B In Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich nicht erwähnt. Im Netz nichts gefunden (ist aber schwer zu suchen). Nein
Obrigheim 2 In Kernkraftwerk Obrigheim von Holger1974 eingefügt worden, ohne Quelle. Im Netz nichts gefunden (siehe eins höher). Nein
Pleinting Bei Pleinting nicht erwähnt, dafür in Kraftwerk Union und Konvoi (Kernkraftwerk), beide Male wieder vom Experten für verworfene Anlagen Holger1974, ohne Quellenangabe, letzterer Artikel hat schon einen Quellenbaustein drin. Im Netz finden sich ein paar Seiten von Atomkraftgegnern. Zusatz: In Benutzer:Holger1974/Spielwiese3 befinden sich ein paar Quellen, u.a. ein Zeit-Artikel, es gab wohl 1975 in Pleinting eine "Anhörung", reicht das für den Planungsstatus? Nein
Pfaffenhofen B Der Artikel Kernkraftwerk Pfaffenhofen ist von TZV, zur Quelle kann er sicher mehr sagen. Nein
Riederich Nichts in Riederich, nichts im Netz. Nein
Schwörstadt 1-3 Nichts in Schwörstadt, der Spiegel erwähnt aber ein geplantes Kraftwerk 1975. Nein
Stendal 3-4 In Kernkraftwerk Stendal gibt es folgenden interessanten Eintrag einer IP: Volksstimme, sowie Auskunft des ehemaliger Leiters der Kraftwerksbaustelle "VEB Kernkraftwerk Stendal" sowie zwei ehemaliger Mitarbeiter auf der Baustelle. So keine Quelle. Nein
Viereth Keine Erwähnung in Viereth. Im Netz einige wenige Seite von Atomkraftgegnern. Nein
Wyhl 2 In Kernkraftwerk Wyhl ist nur Wyhl 1 belegt. Aber auch hierzu kann Autor TZV mehr sagen. Nein

Jetzt seid ihr dran. 134.106.106.21 12:39, 21. Jan. 2009 (CET)

Mit Wyhl 2 und Pfaffenhofen B ist eigentlich auch urspr. auf Holger1974 zurückzuführen. Der hatte da ebenfalls angefangen. Das macht er sehr gerne unbelegtes in den Artikel einzufügen. Auch bei Wyhl und Pfaffenhofen war das der fall. Ich hatte zwar öfters die Informationen entfernt, er hatte sie jedoch wieder eingefügt. Hätte ich es draußen gelassen und den Artikel so eingestellt, wäre das nach kurzer Zeit sowiso wieder drinnen gewesen. Wehren ist da Zwecklos. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 13:48, 21. Jan. 2009 (CET)
Hat mal jemand Holger1974 kontaktiert? Vielleicht kann er ja eine Quelle nachliefern. Grüße -- Rainer Lippert 13:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Wurde kontaktiert. 134.106.106.21 14:05, 21. Jan. 2009 (CET)
Okay. Ich habe hier noch etwas gefunden. Unten auf der Karte ist Nördlich von Obrigheim noch Leopoldshafen abegbildet, auch anscheinend eines geplant gewesen. Weis jemand was darüber? Grüße TZV | / Сприх мих ан! 14:33, 21. Jan. 2009 (CET)
Ist damit nicht (abgesehen davon, dass es falsch geschrieben ist) die KNK Leopoldshafen gemeint? 134.106.106.21 15:54, 21. Jan. 2009 (CET)
So wie das in der Karte eingezeichnet ist, ist das die Region von Kahl und Hanau, also am Main. Grüße -- Rainer Lippert 16:04, 21. Jan. 2009 (CET)
Vermutlich weil bei Karlsruhe kein Platz mehr war. Die Copyrightangabe ist APGB/DW, DW ist wohl Deutsche Welle, APGB sagt mir jetzt nichts. Eine Karte, in der der Name falsch geschrieben ist und der Urheber unklar ist, taugt nichts als Quelle. 91.38.61.199 20:10, 21. Jan. 2009 (CET)


Danke erstmal für die Kontaktaufnahme. Kommentar zu Wyhl: zum Einen deutet dieses Plakat auf zwei Reaktoren hin. Ferner habe ich vor längerem eine Karte mit den Standorten der deutschen Kernkraftwerke gefunden, Karte war vom April 1977, Broschüre "Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland", Herausgeber Deutsches Atomforum, Bonn. Aber offenbar wurde die Grafik mit der Karte inzwischen aus dem Netz entfernt. Aber: Karte ist als Bildschirmausdruck vorhanden! Ist vielleicht nicht ganz legal, aber in diesem Falle sollte man zur Klärung des Sachverhalts ein Auge zudrücken :) Zu den anderen Kernkraftwerken, welche eingetragen wurden, zumindest Emden ist hier in der Liste der PRIS gelistet. In einer alten Broschüre der damaligen Nordwestdeutschen Kraftwerke AG über das Kernkraftwerk Krümmel aus dem Jahre 1986 ist auf Seite 5 eine Karte eingezeichnet mit den Kraftwerken der damaligen NWK. Bei Emden war eingezeichnet DWR 1290 MW, Cuxhaven DWR 1260 MW. Leider habe ich diese Broschüre nicht mehr, hätte ich damals beim internen Umzug geahnt, dass die mal wichtig werden könnte für Wikipedia, hätte ich die nie und nimmer in den Altpapierbehälter geworden. Asche auf mein Haupt. :(
Zu dem Kraftwerk in Mannheim-Kirschgartshausen gibt es auf der Artikelseite über den SPD-Politiker Ludwig Ratzel einen Hinweis auf ein geplantes AKW in Mannheim. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Kraftwerk BASF-1. Ein Sozialdemokrat, der ein Atomkraftwerk bauen wollte, das wäre heute sensationell so wie die Abkehr des Papstes vom Zölibat und dem Verbot der Benutzung von Verhütungsmitteln. Dann gibts noch diesen Hinweis auf einer LP bei ebay.at. Zu den noch verbliebenen Kraftwerken:

  • Riederich: Offenbar war dies im Energieprogramm des Landes Baden-Württemberg (Wirtschaftsministerium) von 1972 noch vorgesehen, ich habe den Namen Riederich im Zusammenhang mit einem AKW in mehreren Büchern gelesen, leider habe ich Titel und ISBN-Nummer nicht mehr. Ggfs. also rauswerfen.
  • Schwörstadt: Das Kraftwerk war auch als KKW Hochrhein geplant, im Energieprogramm 1972 war dies so erwähnt. Hinweis darauf gibt es auch in der Broschüre "Geschichte und Geschichten rund um das GKN", Auf Seite 22, Herausgeber Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, 1996. Erwähnenswert ist hierbei noch der Satz "Mit neuen Reaktortypen (wie Hochtemperaturreaktoren und schnelle Brutreaktoren ausgestattete Kernkraftwerke sollen auch in Baden-Württemberg eingesetzt und gebaut werden". Das Energieprogramm von 1972 gibt's hier als kostenpflichtigen Download beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart. In einem Buch stand später, dass Hochhrein ein AKW mit drei Blöcken werden sollte, als Standort war Schwörstadt aufgeführt. Leider fehlt mir hier auch der Titel und die ISBN-Nummer.
  • Großkrotzenburg: Im gleichen Buch, welche ich die Informationen zu Schwörstadt und Riederich entnommen habe, ist ein AKW "Untermain" mit 1300 MWe aufgeführt. Aber ob das nun in Großkrotzenburg gebaut worden

wäre oder nicht, ging aus der Quelle nicht hervor. Sollten noch Fragen offen sein, stehe ich gerne zur Verfügung. --Holger 16:29, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich wäre mit allen Vorschlägen einverstanden. @IP: Nochmals vielen Dank für die Mühe! Riederich sollte lieber draußen gelassen werden, Großkrotzenburg ebenfalls - vielleicht gab es da Verwechslungen mit dem Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:04, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Holger, danke für Deine Mithilfe. Also:
  • Wyhl: Das Plakat kann man nicht als Quelle verwenden. Kannst Du den Screenshot irgendwo zur Verfügung stellen, damit wir ihn beurteilen können?
  • Emden: Die Existenz ist laut PRIS gesichert, bei den genauen Zahlen sind wir zwar noch gar nicht, aber ohne Quelle geht hier gar nichts.
  • Cuxhaven: Dito.
  • Mannheim: Der Eintrag bei Ratzel ist unbelegt, siehe oben. Die LP als Quelle meinst Du nicht ernst, oder?
  • Riederich: Ok, fliegt raus
  • Schwörstadt: Den kostenpflichtigen Link will ich jetzt nicht ausprobieren. Kannst Du uns kurz die relevanten Sätze aus dem Energieprogramm und der Broschür zitieren? Das mit den drei Blöcke können wir so erstmal vergessen.
  • Großkrotzenburg: Lassen wir besser auch bleiben.
Ich möchte hier nochmal betonen, dass es nicht darum geht, dass irgendwer irgendwann gemutmasst hat, dass irgendwo möglicherweise ein KKW gebaut werden könnte. Hier geht es um handfeste Planungen, wie z.B. Planfeststellungsverfahren oder Genehmigungsverfahren. Die PRIS-Datenbank ist offiziell, aber alles was dort nicht drinsteht, muss schon genau geprüft werden (möglicherweise gibt es auch gute Gründe, warum ein geplantes Kraftwerk dort eben nicht drinsteht). 91.38.61.199 20:35, 21. Jan. 2009 (CET)
  • Wyhl: Nun ja, aber da gibt es sonst ja ausreichend Quellen, oder?
  • Emden: Genau.
  • Cuxhaven: Ebenfalls.
  • Mannheim: Die LP als Quelle - das kann man vergessen.
  • Riederich: Ja, raus damit.
  • Schwörstadt: Genau.
  • Großkrotzenburg: Die Verwechslung mit dem Kraftwerk Großkrotzenburg war nur eine Idee von mir, die ich allerdings durchaus für plausibel halte. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:42, 21. Jan. 2009 (CET)
Hallo Felix, die Karte des Deutschen Atomforums aus dem Jahre 1977 siehst Du hier.
Schwörstadt, Cuxhaven und Riederich raus, bis es weitere Quellen / Belege gibt. Emden haben wir einen Beleg, einen weiteren gibt's hier. Es wird ein AKW mit 1300 MW Leistung erwähnt. Für das Kraftwerk bei Kirschgarthausen gibt's den Bericht aus dem Spiegel. Ob das ausreicht? Zu einem weiteren 1300-MW-AKW an der Elbe: Einen Bericht im Abendblatt aus dem Jahre 1973 gibt's hier. Insgesamt gibt's beim Abendblatt-Archiv 32 Quellen mit dem Stichwort "Kernkraftwerk". Unter anderem werden Neuwerk und der Kreis Lüneburg als Standort für neue AKWs genannt. Ob das als Infoquelle ausreicht, sei euch überlassen. Cuxhaven wird hier erwähnt.
Was soll dieses Bild belegen? Die zwei Blöcke in Wyhl? Da ist Wyhl nämlich falsch geschrieben. Ansonsten gebe ich dir Recht. Grüße -- Felix König Artikel Portal 21:57, 21. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, der Ortsname ist falsch geschrieben. Das sehe ich eben erst. Nochmals zum Abendblatt: insgesamt gibts 32 Artikel im Archiv zum Stichwort "Kernkraftwerk", und 21 unter dem Stichwort "Atomkraftwerk". Da hatten Hamburg und Schleswig-Holstein ja Großes vor. Grüße ;) --Holger 22:06, 21. Jan. 2009 (CET)
Wie ist überhaupt diese Quelle zu beurteilen? Da werden einige KKWs genannt, die nie gebaut wurden. Wie Vanhum, dort aber wohl nur ein Block, Biblis nur C, jedoch nicht D. Oder werden dort nur solche genannt, die über einen gewissen Planungsstand hinausgingen? Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 21. Jan. 2009 (CET)

Also, bevor wir hier weiter im Trüben nach Quellen fischen, sollte klar sein, was die Aufnahmekriterien in die Liste sein sollen (das wären dann gleichzeitig RK für die entsprechenden Artikel). Um einen halbwegs wissenschaftlichen Anspruch zu erreichen und weiter Spekulationen vorzubeugen, würde ich als einleitenden Text für die Liste folgendes vorschlagen:

Diese Liste enthält geplante Kernkraftwerke, für die ein Genehmigungsantrag eingereicht und abgelehnt wurde, sowie Kernkraftwerke, die teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden aber nie in Betrieb gingen.

Zum Genehmigungsverfahren selbst siehe Paragraph 7 des Atomgesetzes und diese Seite vom Bayerischen Umweltministerium. Reine Schubladenpläne oder bloße Standortdiskussionen (sonst werden aus einem KKW schnell vier) würden damit in der Liste nicht berücksichtigt. Aus der Quelle müsste klar hervorgehen, dass ein solches Genehmigungsverfahren angestrengt wurde und es muss WP:Q erfüllt sein.

Interessant wäre damit einzig und allein Rainers Quelle vom BfS (ist letztendlich die gleiche wie in der Tabelle oben bei Bad Breisig). Alle anderen "Quellen", insbesondere die vom Stadtarchiv Rosenheim und die Spiegel-Artikel (das Abendblatt-Archiv habe ich noch nicht durchgewühlt) wären erstmal irrelevant. Ich vermute mal, dass die PRIS-Einträge obiges Kriterium erfüllen, aber könnte das jemand mal nachprüfen? 91.38.112.161 08:58, 22. Jan. 2009 (CET)

In der BfS-Quelle werden an KKWs erwähnt:
  • mit PRIS-Einträgen: BASF (ohne die 1), Hamm, Kalkar und Vahnum (ohne Zusatz) nicht aber Biblis-D, Borken, Emden, Greifswald, Neupotz und Pfaffenhofen
  • ohne PRIS-Einträge: Bad Breisig, Wyhl/Süd/Breisach (allerdings ohne 2), ein paar Mal Mülheim-Kärlich (allerdings ohne B) und einmal Obrigheim 1 (was ein Hinweis auf Obrigheim 2 sein könnte)
Bei den Fällen, die erwähnt werden, kann man sicher sein, dass ein Genehmigungsverfahren angestrengt wurde. Bei den anderen Fällen bedeutet das nicht, dass kein Genehmigungsantrag gestellt wurde, sondern nur dass die RSK nicht angehört wurde (z.B. weil das Verfahren nicht so weit kam und schon im jeweiligen Landesministerium gekippt wurde). 91.38.119.160 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)
Habe mich jetzt doch (wieder) angemeldet. Die wechselnden IP-Nummern nachzuverfolgen, ist für euch wahrscheinlich lästig. Alle IPs hier drüber und drunter bin ich. Grüße, Quartl 10:15, 23. Jan. 2009 (CET)

Nachdem sich hier nichts tut (wahrscheinlich hat niemand Lust, sich die ganzen Quellen anzuschauen), mache ich mal folgenden Minimalvorschlag:

Diese Liste enthält geplante Kernkraftwerke, für die ein Genehmigungsantrag eingereicht und abgelehnt wurde, sowie Kernkraftwerke, die teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden aber nie in Betrieb gingen. Grün hinterlegt sind diejenigen Kernkraftwerke, deren Bau begonnen wurde.

(Tabelle ausgeblendet, ist jetzt im Artikel)

"Planung" kann sehr viel bedeuten, so ziemlich alles zwischen Gerücht, Schubladenplan, Standortplan und Genehmigungsverfahren. Ein nachprüfbares Kriterium ist Grundvorraussetzung für eine informative Liste. Der Einleitungstext stellt sicher, dass nicht wieder jeder, der meint, er hätte gehört/gelesen, dass in XY mal ein KKW geplant sei, hier die Tabelle erweitert. Das Genehmigungsverfahren muss belegt sein. Ich gehe davon aus, dass die KKWs mit PRIS-Einträgen ein solches Kriterium erfüllen, ansonsten wären sie nicht in der Datenbank. Grüße, Quartl 20:47, 23. Jan. 2009 (CET)

Na endlich hat die IP auch einen Namen ;-). Ja da hast du recht das mit Planung. Da ist sehr viel Gerücht u.Ä. dran. Auf die Daten des PRIS kann man sich (meistens) verlassen. Ich habe aber noch den grünen Hintergrund von Wyhl 1 unsichtbar gemacht, da laut PRIS-Angabe nur die Planungen gestoppt wurden. Für den Bau müsste man eventuell den Beleg aus dem Artikel nehmen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 20:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Ja, ihr habt Recht. Ich habe bei Wyhl einen Beleg hinzugefügt und die Farbe wieder sichtbar gemacht. Grüße -- Felix König Artikel Portal 11:42, 24. Jan. 2009 (CET)
Okay, die Tabelle ist so jetzt im Artikel. Ich habe die Rechercheinformationen oben entsprechend angepasst, für den Fall dass später jemand weiter recherchieren will. Jetzt ist die Liste der Kernreaktoren in Deutschland wieder informativ, finde ich. Viele Grüße, Quartl 20:26, 24. Jan. 2009 (CET)
OK, danke. Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:25, 25. Jan. 2009 (CET)
Wenn jetzt noch jemand den Artikel sichtet, dann haben auch die nicht angemeldeten Leser was von... --Quartl 13:14, 25. Jan. 2009 (CET)
Bitte sehr, danke für den Hinweis. Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:53, 25. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag zu Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Ich hatte vor einiger Zeit beim BfS nachgefragt, ob es Informationen zu geplanten, aber letztendlich nicht realisierten Kernkraftanlagen in Deutschland gibt. Zunächst wurde ich an den Informationskreis KernEnergie verwiesen, von da kam aber nichts zurück. Jetzt habe ich aber doch nochmal Antwort bekommen. Laut Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland waren in Deutschland nur Greifswald 6-8, Kalkar und Stendal offiziell im Bau (Wyhl 1 z.B. nicht). Das BfS selbst hat jedoch keine Infos zu eingereichten Genehmigungsverfahren, weil die nämlich zunächst bei den Ländern eingereicht werden und erst nach Prüfung etc. "nach oben" weitergereicht werden. Um also abschliessend herauszufinden, für welche Kernkraftwerke ein Genehmigungsverfahren eingereicht wurde, müsste man bei den entsprechenden Landesministerien nachfragen. Vielleicht mache ich das sogar irgendwann mal, aber nicht jetzt. Viele Grüße, --Quartl 14:48, 11. Feb. 2009 (CET)

Nagut, jedoch muss man mal Fragen, was die unter Bau verstehen. Beim Power Reactor Information System zum Beispiel, ist in Bau erst ab dem Moment, ab dem das Reaktorgebäude den ersten Stein bekommt, dazu zählt jedoch nicht das Fundament. Zum Beispiel das Kernkraftwerk Nowoworonesch II: Dort wird schon fleißig seit 2008 am Fundament gegossen und seit 2007 bereits kräftig gegraben. Jetzt kann man sagen der zweite Block ist in Bau. Die PRIS-Datenbank jedoch zeigt diesen Reaktor eben erst ab den Bau des Reaktorgebäudes oder zumindest ein anderen Teil des Energieblocks. Jetzt ist Fraglich wie die beim BfS das sehen. Ob die ebenfalls erst ab Reaktorgebäude oder ab Baugrube/Fundament Rechnen. Müsste man vielleicht noch einmal Anfragen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 14:58, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich würde sagen, Wyhl war nie offiziell im Bau. Dass irgendwelche Bauherren ein paar Hektar Wald plattgemacht haben oder irgendwo eine Grube gegraben haben, war demnach völlig irrelevant. Im Genehmigungsverfahren ist Wyhl noch nicht mal bis zum BfS gekommen, d.h. der Antrag wurde beim entsprechenden Landesministerium BaWü eingereicht, aber ist in der dortigen Prüfung hängengeblieben. Selbst wenn sie dort den kompletten Gebäudekomplex hochgezogen hätten, das Kernkraftwerk Wyhl wäre nie im Bau gewesen. --Quartl 15:07, 11. Feb. 2009 (CET)
Okay, ich habe wegen Wyhl beim BfS nochmal nachgefragt. Ich denke, ich kann die Antwort so zitieren: „Es gab für das Kernkraftwerk Wyhl noch keine Genehmigung und es wurde nicht mit dem Bau begonnen. Der Betreiber besaß zwar bereits das Grundstück und hatte auch mit der Errichtung der Baustelle begonnen (Rodung der Fläche, Umzäunung), der eigentliche Bau der Anlage wurde jedoch nicht begonnen.“ Genau wie ich das schon dachte. Bitte den Artikel Kernkraftwerk Wyhl auch entsprechend anpassen. Grüße, --Quartl 18:41, 12. Feb. 2009 (CET)

Niederaichbach

...war kein SWR, sondern, wie im entsprechenden Artikel richtig steht, ein schwerwassermoderierter, CO2-gekühlter Reaktor. 193.174.229.206 12:48, 2. Mär. 2009 (CET)

Das ist korrekt. danke für die Änderung, diese habe ich gesichtet. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:44, 2. Mär. 2009 (CET)

Eintrag doppelt

Kernkraftwerk Emsland und Kernkraftwerk Lingen sind in etwa ein und das selbe. Das Kernkraftwerk Lingen wurde 1979 vom Netz genommen und 1982 mit dem Bau des Kernkraftwerk Emsland begonnen, direkt neben dem alten Kraftwerk. 1988 wurde das Kernkraftwerk Emsland in Betrieb genommen. (nicht signierter Beitrag von 193.174.229.206 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 2. Mär. 2009 (CET))

Das ist Quatsch: beim Kernkraftwerk Emsland handelt es sich um ein KKW mit Druckwasserreaktor, das Kernkraftwerk Lingen besaß einen Siedewasserreaktor. Das KKW Emsland ist 1,5 Kilometer vom KKW Lingen entfernt. -- Felix König 17:43, 20. Jan. 2008 (CET)

Reststrommengen

Ich würde die Reststrommengen von hier nehmen. --Ff-Sepp 16:48, 20. Jul. 2009 (CEST)

(nach BK) ja, in Ordnung. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:49, 20. Jul. 2009 (CEST)

Betreiber

Bei den noch aktiven Reaktoren wäre es nett, wenn der Betreiber noch hinzugefügt werden würde. Die Tabelle ist zwar schon ziemlich voll, aber etwas Platz ließe sich schaffen, wenn die Flaggen rausgenommen werden würden und MW in den Spalten Brutto- und Nettoleistung in den Tabellenkopf kämen. Weiterhin ist keine Quelle für die Gesamtenergieerzeugung angegeben (nur eine Erläuterung). Abschließend wäre es nett, wenn die verbleibenden Reststrommengen auch noch aufgeführt wären. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die entsprechenden Änderungen, soweit ich Daten habe, durchführen. --Ff-Sepp 09:04, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ich befürchte, durch ein Herausnehmen der Flaggen und der MWs kann nur minimal Platz gespart werden. Wichtig ist, dass bei einer Bildschirmbreite von 1024 Pixel kein horizontaler Scrollbalken erscheint. Bei mir erscheint ein solcher schon wenn ich das Fenster nur ein wenig schmaler mache. Mit einer brauchbaren Quelle (vielleicht nicht unbedingt die contratom-Seite), fände ich es sinnvoll, die Spalte mit den Reststrommengen ab 1.1.2000 durch eine (z.B.) ab 1.1.2009 zu ersetzen. Die Quelle für die Gesamtenergieerzeugung ist, denke ich, der Informationskreis Kernenergie (s.u.). Wenn du einen Entwurfsvorschlag für eine neue Tabelle hast, kannst du sie ja erstmal hier auf die Diskussionsseite stellen, dann können andere Benutzer Verbesserungsvorschläge geben. Viele Grüße, --Quartl 09:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
ACK Quartl. Die Angabe MW würdeich immer da lassen, wo sie ist. Eine Aktualisierung der Reststrommengen fände ich auch sinnvoll. Den Betreiber anzugeben, fände ich auch sinnvoll, aber das wird zu breit, finde ich. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:32, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ah, eine Auflösung von 1024 Pixel im Standardlayout ist also die Vorgabe für Tabellen, wieder was gelernt. (: Ich habe den Tabellentyp erstmal auf Wikitable geändert, Bezeichnung auf Kürzel geändert und Baubeginn getrennt, und dann passt es bei mir. Wenn das so ok ist, ergänze ich die restlichen Betreiber. --Ff-Sepp 16:40, 20. Jul. 2009 (CEST)

Das MW könnte meiner Meinung nach durchaus in den Tabellenkopf (wird ja in den anderen beiden Tabellen im Artikel auch so gehandhabt). Eine Schriftverkleinerung würde ich allerdings nicht befürworten, da die Lesbarkeit darunter leidet. Grüße, --Quartl 16:36, 20. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, hatte vorhin schon aus versehen auf speichern gedrückt, deshalb haben sich die Sachen wegen Schriftverkleinerung und MW schon erledigt ;) --Ff-Sepp 16:42, 20. Jul. 2009 (CEST)

(BK) Ja, OK. Ich wäre einverstanden. Aber warum eigentlich wikitable? Letztendlich ist es allerdings egal. Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
Die aktuelle Tabelle (mit Betreiber und ohne Schriftverkleinerung) ist leider, wie befürchtet, zu breit. Grüße, --Quartl 16:57, 20. Jul. 2009 (CEST)
Bei mir nicht. Aber sie sollte schon für alle Benutzer passend sein. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:14, 20. Jul. 2009 (CEST)

Welchen Browser und Betriebssystem nutzt Du denn, Quartl? --Ff-Sepp 17:24, 20. Jul. 2009 (CEST)

Firefox unter Linux. Ich habe noch etwas Platz gespart, jetzt passt es bei mir. Der einzige Unterschied zu den anderen Tabellen ist der style, der müsste noch angeglichen werden. Letztendlich sollte Rainer Lippert noch sein ok abgeben, der ist aber leider gerade im Urlaub. Grüße, --Quartl 17:32, 20. Jul. 2009 (CEST)

Jupp, habe auch gerade unter Windows festgestellt, dass der FF zickt. Eine Alternative zu Deinen Änderungen wäre den Strommengen-Tabellenkopf in Stromer-<br />zeugung<br />in [[Wattstunde|TWh]]<br /><ref>Nettostrom in TWh - Netto-Stromerzeugung in Milliarden Kilowattstunden seit der Inbetriebnahme bis Ende Dezember 2005 oder bis zur Abschaltung.</ref> zu ändern und gemeinsam mit dem benachbarten Tabellenkopf auf 90 Prozent Größe zu reduzieren.

Stelle grad fest, dass IE und Opera auch noch Probleme machen, aber bei beiden lässt sich die Tabelle ohne Scrollen vollständig ansehen. --Ff-Sepp 17:44, 20. Jul. 2009 (CEST)

Von meiner Seite ist es jetzt ok. Was nicht ganz so schön ist, ist die Abkürzung von Vattenfall und beim cellpadding hab ich etwas geschummelt ;-). Das könnte man durch Verschmälerung des Tabellenkopfs der beiden TWh-Spalten noch hinbekommen, da habe aber keine rechte Idee. Grüße, --Quartl 18:00, 20. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Änderung. An meinem PC passt es jetzt, aber an dem fremden PC, an dem ich gerade sitze, muss man nach rechts scrollen. Sei's drum, bei den meisten (bei mir zuhause ja auch) passt es wohl. Rainer sollte aber auch noch sein OK geben, wenn er zurück ist. Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:29, 21. Jul. 2009 (CEST)

Krümmel und Brockdorf

Sind doch eindeutig nicht in SH. Die Tabelle ist falsch. 87.122.114.220 13:06, 31. Mai 2010 (CEST)

Wie bitte? Krümmel und Brokdorf liegen sehr wohl in Schleswig-Holstein. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 13:11, 31. Mai 2010 (CEST)

Energieerzeugung in TWh

Kann man hier bitte die JÄHRLICHE "Energieerzeugung" eintragen. Auf den ersten Blick meint doch jeder, dass es sich um die Jahresleistung handelt. --212.186.64.225 09:33, 20. Jul. 2010 (CEST)

Der Link Interaktive Karte aller Kernkraftwerke in Deutschland und weltweit führt nicht zum diesem Ziel. --134.176.205.98 15:39, 23. Aug. 2010 (CEST)

Tabelle

Warum hat Mühlheim-Kärlich noch eine Reststrommenge? --134.176.205.98 15:53, 23. Aug. 2010 (CEST)

Weil die mit dem Atomgesetz von 2002 zugeteilt wurde. Mülheim-Kärlich selber wird zwar stillgelegt, aber die Reststrommenge darf auf "Emsland, Neckarwestheim 2, Isar 2, Brokdorf, Gundremmingen B und C sowie bis zu einer Elektrizitätsmenge von 21,45 TWh auf das Kernkraftwerk Biblis B übertragen werden" [Atomgesetz, Anlage 2]. Von den ursprünglich 107,25 TWh Resttrommenge wurden 8,1 TWh im Jahr 2010 auf das kernkraftwerk Biblis B übertragen. GPinarello 09:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kernkraftwerke in Deutschland.png

Hallo,

ein kleiner Verbesserungsvorschlag zur Grafik: die KKWs KKI1 und KKI2 liegen an der Isar (daher der Name), aber nicht am Ort Isar. Die KKWs stehen in der Nähe von Ohu. Daher wäre es IMO sinnvoller statt 'Isar' den Ort 'Ohu' in der Karte anzuführen.

-- Stefan (nicht signierter Beitrag von 83.243.112.88 (Diskussion) 17:50, 31. Jan. 2011 (CET))

Der offizielle Name, sowohl bei Betreiber und IAEA als auch in den Medien ist Isar, weshalb dieser Titel zu wählen ist. Das Kernkraftwerk Leningrad liegt ja auch nicht im Stadtzentrum von St. Petersburg. Prinzipiell hast du recht, aber hier muss man sich an die offiziellen Konventionen halten. Nebenbei eine Frage, weil ich das KKW kenne: Wieso gerade Ohu und nicht Essenbach etc.? -- Felix König BW 19:52, 31. Jan. 2011 (CET)
Anmerkung: Das Kernkraftwerk Leningrad ist auch nach der Oblast Leningrad benannt, die ihren namen behalten hatte, mit der Stadt Sankt Petersburg, ehem. Leningrad, hat das nichts zu tun, beispielhaft ist es dennoch, da die Anlage wie das Kernkraftwerk Tschernobyl den Zusatz имени В.И.Ленина trägt, also benannt bzw. im Namen W. I. Lenin. Genannt werden in der Karte lediglich die Namen der Standorte, nicht jedoch die Namen der nächstgelegenen Ortschaft, an der das Kernkraftwerk steht. Beste Grüße 217.5.204.78 13:28, 1. Feb. 2011 (CET)


Früher wurden die KKWs Ohu 1 und Ohu 2 genannt. Ich hab mal schnell gestöbert und diesen Link gefunden http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtarchiv/chronik/41592/1977.html. Da ist vom Kernkraftwerk Ohu die Rede ... wie ich es auch aus meiner Kindheit/Jugend kenne. Außerdem steht in der Kartenlegende 'Standort' und das sollte doch eine Ortsbezeichnung sein.
Die Bezeichnung Ohu statt Essenbach kommt evtl. von der Verkehrlage. Früher (vor der A92) musste man von Deggendorf nach Landshut durch Ohu fahren.
Stefan (nicht signierter Beitrag von 83.243.112.88 (Diskussion) 23:36, 2. Feb. 2011 (CET))
Leider nur eine falsche Annahme, da bereits in der Projektion die Anlage als Kernkraftwerk Isar bezeichnet wurde. Mein Buch aus dem Jahre 1971 (Robert Gerwin: Kernkraft heute und morgen: Kernforschung und Kerntechnik als Chance unserer Zeit. In: Bild d. Wissenschaft. Deutsche Verlags-Anstalt, 1971. ISBN 3421022623.) listet es bereits so, mit Siedewasserreaktor, 900 MW, Baubeginn Ende 1971 geplant, Inbetriebnahme für 1976/77 vorgesehen. Man war sich anfangs auch nur Einig ein Kernkraftwerk an der Isar zu errichten, weshalb Kernkraftwerk Isar. Dass man Ohu bzw. Niederaichbach als Standort wählte war auch nur aufgrund der bereits in Besitz der Bayernwerk AG befundenen Flächen zurückzuführen. Und kurz zu den "Standorten", damit wird normalerweise der Kraftwerksname bezeichnet. Ansonsten müsste die halbe Karte geändert werden, da Brunsbüttel in Brunsbüttelkoog steht, Emsland ebenfalls in Lingen (was zu Verwechselungen führen kann), Greifswald in Lubmin, Stade in Bassenfleth, Rheinsberg bei Linow, Der THTR-300 in Hamm-Schmehausen (das nur noch formal existiert), Kahl ebenfalls in Großwelzheim und der MZFR, sowie die KNK-II in Eggenstein. Nur das Problem an der ganzen Sache ist, dass kein Mensch diese Orte kennt, geschweige denn sich interessiert. Die Kraftwerksnamen an sich sind geläufiger, so wird meistens vom Kernkraftwerk Isar bei Landshut geredet anstatt bei Ohu, zumal der Ortsteil zu Essenbach gehört und daher wohl eher Essenbach angebracht wäre. Hier sollte man eher das aktuelle Schema beibehalten, zumal bereits erwähnt wird, dass es sich hier um den Standort und den Namen des Reaktors handelt, was im Fall Isar nicht falsch ist. Es steht ja an der Isar. Ich sehe das genaue Problem nicht. Beste Grüße 217.5.204.78 08:39, 8. Feb. 2011 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 05:47, 1. Apr. 2011 (CEST)

erledigtErledigt Harry8 20:37, 4. Apr. 2011 (CEST)

DDR

Da die DDR auch Deutschland war, wäre es doch sinnvoll, auch deren (ehemalige) Reaktoren mit in die Liste aufzunehmen oder zumindest einen kleinen Abschnitt, sonst entsteht der Eindruck dort gab es keine KKWs. -- 46.115.20.193 23:40, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, aber die sind doch schon alle enthalten. Hast du dir die Liste mal angeschaut? Da stehen sogar mehr Anlagen drinnen, als in dem Link von dir. Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Du hast Recht. Beim eher flüchtigen Ansehen der Seite ist das für einen völlig Ahnungslosen aber nicht ersichtlich, da einem die KKW-Namen nichts sagen. Zumal auch das Wort "DDR" (Browser-Suchfeld) keine einziges Mal vorkommt.-- 46.114.223.32 20:25, 2. Apr. 2011 (CEST)
Deswegen gibt es ja die Sortiermöglichkeit nach Bundesland. Oder reicht das etwa auch nicht? -- Rainer Lippert 20:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
Nein! ;). Die ist gut wenn ich z.B. die hessischen KKWs suche, aber die der DDR verteilen sich theoretisch über 5 von 16 Bundesländer (die muss man erstmal zusammenkriegen - da wird nicht nur so manche 'Oma' Schwierigkeiten haben) - das ist recht mühsam. Die Usability spräche für einen separaten Absatz (oder Artikel). Dort müsste man ja nicht die ganzen Daten wiederholen, es würde auch genügen, zumindest die Namen aufzuzählen, mit zwei drei erklärenden Sätzen. Im Moment besteht die Gefahr, dass der Leser kurz guckt, nichts von "DDR" sieht und weiterzieht, im Glauben dort habe es keine gegeben. Zudem assoziert man mit den Bundesländern die jetzige Bundesrepublik Dtl., denn zu DDR-Zeiten gab es diese Bundesländer gar nicht.-- 46.114.30.137 16:38, 4. Apr. 2011 (CEST)
Aber ist es nicht so, dass wir in jetzt und heute leben? Die DDR gibt es nun seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Die Liste ist aktuell, stellt die Situation heute dar. Also nicht etwa das Jahr 1989. Der Ausbildungskernreaktor Dresden hat beispielsweise gar nichts mit der früheren DDR zu tun, weil dieser erst im Jahre 2005 in Betrieb ging. -- Rainer Lippert 17:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wie wärs mit: Abwickeln. Auslagern. Endlagern. In: Liste der Kernreaktoren in der DDR-- 2.210.242.66 18:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
Wenn du möchtest, kannst du ja eine separate Liste anlegen. Wenn er nicht allzusehr redundnat zu dieser Liste hier ist, hat sie wohl auch gute Überlebenschancen. Ansonsten eher nicht. -- Rainer Lippert 18:08, 4. Apr. 2011 (CEST)
Kontra zu einer neuen DDR-Liste, den LA darauf würde ich eigenhändig stellen. So etwas fände ich hingegen richtig und wichtig. -- Felix König BW 20:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
Pro zum Contra. Danke für den Link. Einen Artikel in der Art - mehr als nur eine reine Liste - hätte ich gerne in der Wiki gesehen. Vielleicht kann man ihn ja zumindest als Weblink setzen. -- 46.114.118.127 22:01, 4. Apr. 2011 (CEST)

KKW-Karte mit Evakuierungsradien

Sinnvoll wäre eine zusätzliche Karte, in der in der Deutschlandkarte die typischen Evakuierungsradien eingezeichnet sind, z.B. 30 km und 80 km.-- 46.115.17.199 12:03, 23. Mär. 2011 (CET)

Fiktive 80km Evakuierungsradien um die aktiven deutschen Kernkraftwerke (Stand 2007)

.

Ich wäre für eine Wiedereinfügung der Datei zu den Evakuierungsradien in den Artikel. Die Wikipedia sollte Informationen zum Gefährdungspotenzial deutscher Kernreaktoren, die teilweise dem technischen Stand von Fukushima Daiichi entsprechen, nicht verschweigen. Die kalkulatorische Grundlage der Karte stellen Angaben einer US-Behörde dar. --KWa 18:05, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich wäre gegen eine Wiedereinfügung der Datei zu den Evakuierungsradien in den Artikel. Weder entsprechen deutsche Kernreaktoren dem technischen Stand von Fukushima Daiichi, noch haben die Radien Gültigkeit. -- Felix König BW 18:26, 26. Mär. 2011 (CET)
Selbstverständlich ist das Gefährdungspotenzial angemessen zu visualisieren. Eine Karte ähnlich wie der obigen ist dazu geeignet. Das ist vergleichbar mit potentiellen Nebenwirkungen von chemischen Stoffen oder Arzneimitteln die in den entsprechenden Artikeln ja auch nicht unter den Tisch gekehrt werden. Der technische Stand deutscher Reaktoren ist für diese Frage unerheblich (einige sind sicherer, andere sind unsicherer als die im Ausland). Da Radien aus politischen Gründen willkürlich gesetzt werden, wäre m.E. sinnvoll, jeweils zwei oder drei einzuzeichnen, wie die gewählt sind ob 20-50-100 oder 10-30-80 oder ... ist letztlich unerheblich es geht eher um eine Orientierung. Gut natürlich, wenn hierzu offizielle Empfehlungen vorliegen.
P.S. Da Nationen ihre AKW-Risiken gerne an die Landesgrenze auslagern, wäre es bedenkenswert, z.B. auch die französische und tschechische Grenzregion mit einzubeziehen. -- 92.116.52.110 03:25, 1. Apr. 2011 (CEST)
Bin auch für die Aufnahme der Radien, halte den Vorschlag der Abstufung auch für sinnvoll. Bis jemand das umgesetzt hat, wäre ich für das Bild rechts. --Sepp 10:06, 1. Apr. 2011 (CEST)
Da hat sich wohl die ZEIT von Wiki/Schönherr inspirieren lassen: http://opendata.zeit.de/atomreaktoren/#/de/
(demnach leben 10 Mio Menschen in der 30 km-Zone, in der 80 km-Zone ist es genau die Hälfte der Bevölkerung) -- 46.115.26.21 23:34, 6. Apr. 2011 (CEST)

Zahlenformat Reststrommenge

Das Zahlenformat der Reststrommenge ist etwas unglücklich gewählt (000,000) - nach dem Komma befinden sich drei Ziffern, so ist nicht ersichtlich ob hier aus Versehen das englische Zahlenformat mit 1000er-Komma Verwendung findet oder es sich einfach nur um drei Nachkommastellen handelt. Drei Nachkommastellen machen jedoch keinen Sinn, da dass eine viel zu hohe Genauigkeit darstellt. Daher sollte sich analog der vorigen Spalte ("Energie-erzeugung bis 2010 in TWh") auf eine Nachkommastelle beschränkt werden.-- 46.115.0.0 12:38, 6. Apr. 2011 (CEST)

Stimme zu, meinetwegen könnten die Nachkommastellen auch ganz weggelassen werden. --Sepp 15:02, 6. Apr. 2011 (CEST)

Reaktorkern Angaben fehlen

Warum sind eigentlich nicht die Reaktorkern Typen und Hersteller aufgelistet (hier oder auf den seiten der einzelnen AKWs)? Auf der englischen Seite steht bei einigen AKWs wenigstens der Reaktorkern Hersteller dabei. Bei anderen Länder sind da mehr Infos über die Kern-Typen. --Mpeg 09:04, 8. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, weil das noch keiner reingeschrieben hat. Du kannst das aber gerne machen, aber bitte mit Quellen. Grüße -- Rainer Lippert 15:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ganz einfach: Da alle Anlagen vor Biblis A von Siemens kamen (alle DWR) und die anderen von AEG (alle SWR). Die folgenden Anlagen wurden alle bis auf Mülheim-Kärlich (von BBC) alle von der Kraftwerk Union geliefert. Der Reaktorkern, also die Brennelemente, kommen alle von Areva, bzw. deren Tochterunternehmen der ANF, Advanced nuclear fuels GmbH aus Lingen. Die Auflistung der Herkunft der Reaktorkerne, also des Brennstoffs, ist bei jedem einzelnen Kernkraftwerk unnötig, da es nur einen Hersteller gibt. Beste Grüße 217.5.204.78 16:45, 9. Apr. 2011 (CEST)

Bremen - Wappen statt Flagge?

Wieso wird bei Bremen in der Forschungs-Kraftwerkstabelle das Stadtwappen und nicht wie bei allen anderen Bundesländern die Flagge? Flagge von Bremen: http://de.wikipedia.org/wiki/Speckflagge Hab leider zu wenig Ahnung um das vernünftig zu machen. -- 134.102.62.129 15:42, 28. Mär. 2011 (CEST)

Man sollte einfach für alle die Vorlagen für subnationaler Einheiten mit Flagge benutzen. Weniger Code, einheitliche Erscheinung. --TETRIS L 15:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
Habe ich jetzt mal gemacht. torsch 22:27, 29. Apr. 2011 (CEST)

Kernkraftwerke oder Blöcke

In dem Satz "Derzeit in Betrieb sind 17 kommerziell genutzte Kernkraftwerke" muß ein Fehler sein, weil es eigentlich hier um 17 Blöcke und 12 Kernkraftwerke geht. Siehe auch Liste_der_Kernkraftwerke#Deutschland. --Pavlo Chemist 09:13, 6. Jun. 2011 (CEST)

Vollkommen korrekt, danke für den Hinweis, ist korrigiert. -- Felix König BW 14:11, 6. Jun. 2011 (CEST)

Sortierbare Tabelle

Vanger hat dankenswerterweise die Tabelle überarbeitet, lässt sich durchaus sehen! – jetzt sind unnötige Dopplungen weg, es ist übersichtlicher und passt auf der Schirm.
Nur wie könnte man bei "außer Betrieb" die Sortierbarkeit verbessern (war auch vorher nicht optimal, weil teils "bis" drinstand)? Wahrscheinlich liegts daran, dass manche Daten über mehrere Spalten gehen – bei Hilfe:Sortierbare Tabellen konnte ich dazu leider nichts finden…
Weiß jemand Rat? -- Gsälzbär (?|) 00:45, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bei der Überarbeitung wurde leider auch die Sortierfunktion nach der mittleren Kraftwerksverfügbarkeit außer Gefecht gesetzt. Wäre schön, wenn das jemand mit Erfahrung wieder hinbekommt, ich bekomme es nicht auf die Reihe. Foveon 10:24, 10. Jun. 2011 (CEST)
Tabelle nun wieder komplett sortierbar, den Platzvorteil durch die rowspans im Tabellenkopf ist aber leider wieder futsch; eine einigermaßen sinnvolle Möglichkeit habe ich da nicht gefunden. --Vanger !!? 22:28, 11. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, Platz würde man auch sparen, wenn alle Datumsangaben umgestellt werden, nach xx.xx.xxxx. So hatte ich die Leiste eigentlich auch mal entworfen gehabt. Sieht in Listen ohnehin besser aus. Grüße -- Rainer Lippert 22:41, 11. Jun. 2011 (CEST)

Aktualisierung der Kraftwerkstabelle

Der Versuch die Energieeinspeisung auf den aktuellen Stand (bis Ende 2009) zu bringen und die Tabelle um die mittlere Kraftwerksverfügbarkeit über die Laufzeit zu ergänzen. Die eingespeisten Energiemengen einiger älterer Reaktoren (über ihre gesamte Laufzeit) beziffert die IAEO teils deutlich geringer, als die in der alten Tabelle genannten Werte, habe der Vergleichbarkeit halber jeweils die Werte der IAEO eingetragen. (nicht signierter Beitrag von Foveon (Diskussion | Beiträge) 21:35, 16. Jan. 2011 (CET)) -- Foveon 09:17, 17. Jan. 2011 (CET)

Bitte aktualisieren, Neckarwestheim-1 wurde am 16.03.11 vom Netz genommen und wird nicht mehr angefahren. --ElmerFudd 22:23, 17. Mär. 2011 (CET)
Hallo, ist das denn schon alles gesetzlich geregelt? Die Abschaltungen finden derzeit alle im Rahmen des Moratoriums statt. Wenn dieses abgelaufen ist, also in drei Monaten, und dann Fakten bestehen, kann hier aktualisiert werden. Bis dahin sind alle fraglichen Kernkraftwerke vom Staus her noch In Betrieb. Man könnte aber im Erklärungsabschnitt einen Hinweis machen, dass derzeit ein Moratorium im laufen ist. Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 17. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich ganz genauso, wobei bei Neckarwestheim 1 das Ende quasi definitiv sicher ist, nachdem bereits Mappus angekündigt hat, dass nie wieder angefahren wird. Ich denke, das könnte man ohne allzu große Bedenken ergänzen. Grüße, -- Felix König BW 20:03, 18. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich sehe, dass in WP schon vor zwei, oder drei Tagen in diversen Artikeln geschrieben worden ist, dass die sieben Kernkraftwerke bereits abgeschaltet seien, geht mir das irgendwie alles zu schnell. Fakt ist, dass von diesen sieben aktuell noch immer welche am Netz sind, auch wenn sie in den nächsten Tagen runtergefahren werden. Dennoch wurde das in den entsprechenden Artikeln schon mehrmals vermerkt. Beinahe in jedem Artikel welcher mit Kernenergie zu tun hat, herrscht ja deswegen ein Editwar. Die Ereignisse in Japan sind ohne Frage schrecklich, und werden wohl auch weltweit dazu führen, die Kernenergie neu zu überdenken. Es wird wohl auch dazu führen, dass es den einen oder anderen Befürworter der Kernenergie klar(er) wird, wie gefährlich das ganze eigentlich ist, beziehungsweise werden kann. Und das ganze ist ja in Japan noch nicht ausgestanden. Bleibt nur zu hoffen, dass die Kühlmaßnahmen Erfolg haben. Ansonsten möchte ich mir nicht ausmalen, wenn da ein, oder gar mehrere Kerne hochgehen. Aber dennoch sollten wir versuchen, hier bei Wikipedia die Füße etwas still zu halten. Was in der Presse teilweise für Meldungen abgeliefert werden, muss ja nicht unbedingt als Vorbild für WP dienen. Solange das Moratorium am laufen ist, denke ich, sollten wir alle Abschaltungen zunächst als vorübergehend einstufen. Und eine vorrübergehende Abschaltung ist eben vom Status her noch In Betrieb. Wie du aber richtig sagst, wird es wohl bei Neckarwestheim 1 endgültig sein. Um es aber einheitlich zu machen, bleiben meiner Meinung nach alle im aktiven Status. Eventuell dort dann noch entsprechend eine Fußnote mit einen Erklärungshinweis. Ich denke immer mehr, man sollte einen Abschnitt machen, wo das mit dem Moratorium erklärt wird, und das es eben für manche Kernkraftwerke, wie Neckarwestheim 1, wohl das endgültige aus ist. So wie der jetzige Abschnitt, nur halt noch etwas ausführlicher. Um das ganze dann aber letztendlich als Fakt abzutun, muss eben die offizielle Pressemeldung nach Ablauf des Moratoriums abgewartet werden. Wohmöglich wird das Moratorium auch noch über diese drei Monate hinaus verlängert. Womit ich eigentlich schon irgendwie rechne. Grüße -- Rainer Lippert 21:18, 18. Mär. 2011 (CET)

Wäre es vielleicht nicht auch langsam sinnvoll, die Daten zum Atomgesetz 2002 (Reststrommenge/Außer Betrieb) aus der Tabelle zu entfernen? Das Atomgesetz wird im Abschnitt "Übersicht" erwähnt und die Daten haben meiner Meinung nach keine Relevanz mehr. --93.203.226.139 21:45, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bin ich dagegen, zumindest vorerst. Solange das neue Atomgesetz nicht endgültig beschlossen ist, ist eine Entfernung eindeutig zu früh. Außerdem stören die Daten ja nicht. Es ist eine zusätzliche Info, und dieses Gesetz war definitiv mal von großer Relevanz. Deswegen bin ich für beibehalten. Andol 21:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gut über die Relevanz kann man natürlich streiten. Ich bin aber der Meinung, dass die Tabelle mit der Zeit immer unübersichtlicher weil immer vollgestopfter wurde, und man dagegen evtl etwas machen sollte - die Leute sollen sich solche Tabellen schließlich noch anschaun und dabei auch alles erfassen können. --93.203.226.139 22:02, 20. Jun. 2011 (CEST)

Es geht darum die verschiedenen Gesetze bzw. Gesetzesvorhaben miteinander zu vergleichen. Nur so ist z.B. ersichtlich welche AKWs unter Schwarz-Gelb länger laufen als das von Rot-Grün vorgesehen war und dass es im Schnitt noch immer eine Laufzeitverlängerung ist. --Vanger !!? 22:42, 20. Jun. 2011 (CEST)

So gesehen lassen sich die verschiedenen Gesetze sowieso nur eingeschränkt vergleichen, da im Gegensatz zu den Regelungen von 2002 und 2010 die jetzt vorgesehene fixe Enddaten beinhaltet - die anderen waren Hochrechnungen aus den zugeteilten Reststrommengen und dadurch schließlich noch dehnbar. Mangels Vergleichbarkeit scheint mir die Nennung der Daten von 2002 daher nur suggerieren zu wollen, dass die jetztigen Pläne schlechter als die von 2002 sind und deswegen schlecht sind; ich sehe da etwas die Objektivität gefährdet. --93.203.226.139 23:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Suggeriert wird da gar nichts - es sind Zahlen, mehr nicht. Zahlen können individuell interpretiert werden, das liegt im Ermessen des Lesers. Unterschiedliche Maßeinheiten auf eine gemeinsame Maßeinheit umzulegen - denn genau das wird getan wenn man Hochrechnungen nutzt um aus Reststrommengen einen Zeitpunkt zu errechnen - genügt WP:BLG jedenfalls vollkommen. Die Objektivität ist da nicht mal im Ansatz gefährdet. --Vanger !!? 00:34, 21. Jun. 2011 (CEST)

Aktualisierung und Überarbeitung der Liste

Die sieben ältesten Kernkraftblöcke in Deutschland werden dauerhaft stillgelegt. Die Liste bedarf daher einer Überarbeitung und Aktualisierung.

Und die Graphik auch.
--92.224.158.165 05:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die karte wird überarbeitet, wenn es ein Gesetz zum Atomausstieg gibt und wenn die Liste vollständig überarbeitet ist. Selbst im Tagesschau-Link spricht man von Plänen und nicht von feststehenden Tatsachen. Grüße Lencer 07:22, 7. Jun. 2011 (CEST)

Die mit * versehenen Kraftwerke werden zwar unter der Tabelle erklärend aufgegriffen, jedoch ohne ein anführendes *. Beim Versuch der Änderung wurde immer nur ein bullet-point daraus, weiß jemand Rat, bzw. genug von html? (nicht signierter Beitrag von 217.110.76.114 (Diskussion) 11:02, 19. Jul 2011 (CEST))

Hast du das gemeint? Falls ja, war es zwar Wiki-Syntax und kein HTML, aber tatsächlich etwas ungünstig. -- Felix König 19:56, 19. Jul. 2011 (CEST)


Am 6. August ist das neue Atomgesetz in Kraft getreten. Daher würden sich folgende Aktualisierungen anbieten:

  • Die mit * gekennzeichneten Erläuterungen werden entfernt
  • Die Spalten "Reststrommengen ab Februar 2011 - Laufzeitverlängerung 2010" und "Außer betrieb laut Laufzeitverlängerung 2010" werden entfernt, da mit dem neuen Atomgesetz zu den alten Reststrommengen zurückgekehrt wurde
  • In der Spalte "Status" werden die seit März 2011 abgeschalteten Kraftwerke als "außer Betrieb" merkiert es sei den es gibt gesicherte Informationen, dass der Rückbau bereits begonnen hat.
  • Die Spalte "außer Betrieb laut" wird aktualisiert. Bei den seit März abgeschalteten Reaktoren wird das entsprechende Abschaltedatum eingefügt. Für die noch in betrieb befindlichen Reaktoren würden sich zwei Saplten eigen. Eine mit "Berechnetes Betriebsende nach Reststrommenge" und eine Spalte mit "späteste Außerbetriebnahme".

-- Dirac 11:33, 11. Aug. 2011 (CEST)

Kommerzieller Betrieb des Kernkraftwerks Kahl

In der Liste steht der 1. Februar 1962 als Datum von kommerziellem Betrieb des Kernkraftwerks Kahl, aber im Artikel über Kernkraftwerk Kahl wird anderes Datum, und zwar 17. Juni 1961 erwähnt. Z.B. in dieser Quelle wurde auch 17. Juni 1961 gegeben. Es wäre gut die Quellen für Baubeginn und kommerziellen Betrieb in der Liste der Kernreaktoren zu geben und Angaben für Kernreaktoren noch mal zu überprüfen. --Pavlo Chemist 03:24, 21. Jun. 2011 (CEST)

Am 17. Juni 1961 erfolgte die Netzsynchronisation. Erst am ersten Februar 1962 ging die Anlage in den regulären kommerziellen Betrieb, siehe auch PRIS-Daten. Beste Grüße 217.5.204.78 15:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ok, danke. Dann muss man im Artikel Kernkraftwerk Kahl entsprechende Korrekturen machen, meiner Meinung nach. --Pavlo Chemist 13:57, 22. Jun. 2011 (CEST)
[4] Sollte nun so gehen. Beste Grüße 217.5.204.78 07:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wunderbare Arbeit, vielen Dank. Das Anzeigeproblem habe ich behoben. -- Felix König BW 16:11, 24. Jun. 2011 (CEST)

Fehler in Tabelle??

Der Abschluss des Rückbaus des Reaktors AVR Jülich ist hier mit "bis 2075" datiert. In allen Quellen, einschließlich der Wikipedia-Seite zum Reaktor wird jedoch von Abschluss bis 2015 gesprochen. 2075 wäre auch ein extrem langer Zeitraum, verglichen mit den anderen Rückbau-Planungen. Hat sich hier ein Tippfehler eingeschlichen? (nicht signierter Beitrag von 217.243.246.21 (Diskussion) 11:40, 8. Aug. 2011 (CEST))

Laut Artikel scheint es etwas schwieriger zu sein das zu datieren... Bis 2015 soll ein „Teilrückbau“ durchgeführt werden und das Gelände zur grünen Wiese werden - aber eben nur teilweise. Der Reaktor selbst soll 200 Meter daneben noch weitere 60 Jahren (= 2075) gelagert werden und erst dann wirklich endgelagert werden. Je nachdem wie man das Ganze dann definiert ist der Rückbau 2015 oder 2075 abgeschlossen... Ich tendiere eher zu 2075 - denn erst dann ist wirklich alles verschwunden. 2015 ist, insbesondere hinsichtlich des doch scheinbar sehr problematischen Rückbauverfahrens dieses Reaktors, eher PR. Aber wie gesagt: Ansichtssache. --Vanger !!? 16:15, 8. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt "Kernkraftwerke"

Eine Auflistung nach Bundesland wäre hierbei hilfreich. --High Contrast (Diskussion) 17:56, 1. Jun. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so. Das Problem ist nur, wie das zu bewerkstelligen ist, denn eine eigene Tabellenspalte fürs Bundesland würde ich ablehnen. -- Felix König 18:56, 1. Jun. 2012 (CEST)
"Keine eigene Tabellenspalte" sollte kein Grund sein. --High Contrast (Diskussion) 23:49, 1. Jun. 2012 (CEST)
Wenn es technisch nicht anders zu lösen ist, dann schon. Eine weitere Verbreiterung der Tabelle für diesen minimalen, wenn auch prinzipiell sinnvollen, Komfortgewinn wäre höchst unnötig. -- Felix König 12:14, 2. Jun. 2012 (CEST)

Komfortgewinn? Die Angabe der Bundesländer ist essentiell. Ich habe die entsprechenden Länder eingefügt und die überflüssigen Flaggenbildchen rausgenommen. Informationsverzicht wegen optischer Pseudo-Vorzüge kann nicht Ziel einer Enzyklopädie sein. --High Contrast (Diskussion) 23:18, 2. Jun. 2012 (CEST)

Ich persönlich kann mit dieser Lösung gut leben. Allerdings verstehe ich nicht, wieso man auf der Diskussionsseite nachfragt, wenn man die Einwände sowieso nicht akzeptiert. Wie gesagt, ich habe kein Problem mit der Änderung, im Gegenteil, allerdings scheint mir die vorangegangene Diskussion nicht notwendig, wenn die eigene Idee eh selbst durchgedrückt wird. -- Felix König 17:42, 7. Jun. 2012 (CEST)

Status von KKW Gundremmingen A in der Tabelle ist irreführend

Der Status von KKW Gundremmingen A wird in der Tabelle als "rückgebaut" angegeben. Diese Angabe ist meiner Meinung nach irreführend, da der Reaktor gemäß folgender Quellen nicht als "rückgebaut" gezählt werden kann:

  • Quelle 1: Website des KKW: Hier wird über den Block A geschrieben: "Seit 1985 wir diese Anlage zurückgebaut" - Ein Hinweis auf den Abschluss der Rückbauarbeiten ist nicht zu finden.
  • Quelle 2: Präsentation von RWE Power von September 2012: Hier wird Gundremmingen A auf Slide 5 als "im Rückbau befindlich" aufgeführt.


Mein Vorschlag: Ändern des Status von KKW Gundremmingen A in der Tabelle auf "im Rückbau"

--Fiet008 (Diskussion) 20:25, 27. Mär. 2013 (CET)

Fehler in Verlinkung?

Forschungsreaktoren:

Schnelle Nullenergie-Anordnung SNEAK

Link Nullleistungsreaktor verlinkt auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Homogenit%C3%A4t

Link sollte eher auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Nullleistungsreaktor

mfg Chrischi (nicht signierter Beitrag von ChrischiHH (Diskussion | Beiträge) 20:11, 25. Aug. 2013 (CEST))

Jährliche reale Betriebskosten?

An alle Profis:

ist es irgendwie möglich die jährlichen Betriebskosten (die durchschnittlichen oder eben für ein bestimmtes, exemplarisches Betriebsjahr) der Reaktoren zu recherchieren und zur Tabelle hinzuzufügen? (Eventuell auch die Bau/ Investitionskosten?)

Man findet keine einzige verlässliche Angabe, nirgens, über die reinen, laufenden, realen ex-post Betriebskosten eines beliebigen Atomkraftwerkes (pro Jahr). Allerhöchstens noch für bereits stillgelegte oder Forschungsreaktoren (die auch sehr, je nach Quelle, abweichen). (nicht signierter Beitrag von 87.159.103.68 (Diskussion) 19:58, 24. Okt. 2013 (CEST))

Fehlende Angaben

In der Tabelle fehlen viele abgeschaltete Atomkraftwerke, z.B. das AKW Stendal http://www.contratom.de/2011/08/17/der-atomare-wahnsinn-kurzzeit-akw/ (nicht signierter Beitrag von 87.184.203.189 (Diskussion) 17:54, 27. Okt. 2013 (CET))

Hallo, nein, die Liste ist absolut Vollständig. Das AKW Stendal steht unter Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 18:08, 27. Okt. 2013 (CET)

Zahlen für 2013

Ich kann beim besten Willen nirgendwo auf der IAEA-Seite die Zahlen für die Stromerzeugung bis 2013 finden. Könnte der Link eventuell etwas präzisiert werden? Ansonsten müssten ja auch demnächst die offiziellen aktualisierten Reststrommengen vom BFS kommen... --Sepp (Diskussion) 09:07, 5. Mär. 2014 (CET)

Aktuelle Zahlen sind jetzt eingefügt und die Abschaltdaten angepasst. Weiß eigentlich jemand, ob eine Übertragung von Reststrommengen abgeschalteter Kraftwerke auf die drei bayrischen, die bis Ende 2016 nach Reststrommenge wohl abgeschaltet werden müssten, geplant ist? --Sepp (Diskussion) 11:17, 21. Mai 2014 (CEST)

Die Reststrommengen der abgeschalteten Kraftwerke dürften von den Betreibern erst dann verteilt werden, wenn eine exakte Planung des Abschalttermins möglich ist - ähnlich wie es momentan bei Grafenrheinfeld geschieht. In den Abschalttermin spielen ja noch Faktoren wie die Brennmittelerneuerung oder Revisionstermine mit rein. Bei RWE, E.ON und EnBW sind das aber ja auch eher geringe Strommengen die noch verteilt werden können, das Kontigent entspricht gerade mal einem halben Jahr bis Jahr Betrieb. Viel interessanter ist was Vattenfall mit ihren noch recht üppigen Reststrommengen macht - auf eigene Kraftwerke übertragen können sie es ja nicht, also was werden sie pro TWh Atomstrom wohl verlangen? --Vanger !!? 18:20, 21. Mai 2014 (CEST)

Ah danke, das wusste ich nicht. RWE hat übrigens auch noch einen ziemlichen Batzen zu verteilen, denn Mühlheim-Kärlich hat ja noch fast 100 TWh zu vergeben. Ich denke mal, das dürfte die Betriebsdauer von Grundremmingen B und C deutlich verlängern, sofern die bei den momentanen Börsenstrompreisen noch wirtschaftlich zu betreiben sind, deshalb auch eigentlich meine Frage. Nochmals besten Dank für die Antwort. --Sepp (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2014 (CEST)

KNK-Status

Ist der Rückbau mittlerweile abgeschlossen? --134.176.181.170 14:38, 24. Jul. 2014 (CEST)

Anscheinend nicht. Die Image-Broschüre der WAK spricht noch von zukünftigen Arbeitsschritten. Datiert ist sie mit dem März 2014. --Hadibe (Diskussion) 12:13, 25. Jul. 2014 (CEST)

Außer Betrieb nach Reststrommenge

Sehe ich das richtig, dass die in der Tabelle angegebenen Werte für die Spalte Außer Betrieb nach Reststrommenge über keine Quelle verfügen sondern von Wikipedia-Autor*innen selbst berechnet wurden? Zumindest legt dies der EN 11 nahe, der statt einer Quelle eine Formel erteilt. Eine solche Berechnung ist aber wegen WP:OR nicht zulässig. Zudem ist es auch inhaltlich falsch, denn es stehen ja noch die Reststrommengen der ganzen im Jahr 2011 stillgelegten Anlagen zur Verfügung. Über den Daumen gepeilt macht diese zusätzliche Reststrommenge rund 120 TWh aus, also mehr als eine Jahresproduktion aller verbleibenden Reaktoren. Insgesamt ergibt sich aus der Spalte der Eindruck, als müssten alle Reaktoren noch vor den jeweiligen im AtG festgelegten Stichtagen aufgrund aufgebrauchter Reststrommengen stillgelegt werden, was aber sehr wahrscheinlich nicht eintreten wird, da die Reststrommengen auskömmlich bis zu den Abschaltdaten gemäß §7 AtG sind (siehe dazu auch z.B. [5], [6] und [7]).

Zudem impliziert die derzeitige Darstellung (Verbindung der beiden Spalten Außer Betrieb), dass alle bereits abgeschalteten Reaktoren jeweils gemäß §7 AtG außer Betrieb gegenagen sind und das identisch mit dem ablaufen der Reststrommenge war. Das ist aber komplett falsch, nur Stade (2003) und Obrigeheim (2005) sind aufgrund der Reststrommengenbegrenzung außer Betrieb gegangen, alle Außerbetriebnahmen vorher und nachher hatten nichts direkt mit Reststrommengen zu tun!

Aufgrund der von mir hier aufgeführten Probleme plädiere ich ganz stark dafür, die Spalte Außer Betrieb nach Reststrommenge ersatzlos zu löschen. --DF5GO19:53, 9. Feb. 2015 (CET)

Ich finde die Zeitpunkte nach "Reststrommenge" eigentlich ganz interessant, verstehe aber den Einwand, dass es gegen eine Wikipedia-Richtline verstoßen kann. Allerdings ist die Schlussfolgerung aus Reststrommenge, Leistung und Verfügbarkeit hin zum Abschaltdatum auch keine abenteuerliche Theoriefindung. (Natürlich könnte man da auch theoretisieren und z.B. einwenden, dass bei "korrekter" Herangehensweise nicht die Verfügbarkeit seit Beginn, sondern z.B. der letzten Jahre genutzt werden sollte, weil vielleicht die Revison inzwischen mehr oder weniger Zeit in Anspruch nimmt, oder weil Fehler ausgemerzt wurden, so dass man die Festlegung der Daten doch besser der Wissenschaft oder anderen Fachleuten überlässt … und dass man genau genommen berücksichtigen sollte, wie lange die letzte Revision zurückliegt, etc.). Und dass es sinnlos ist, stimmt wie du sagst natürlich auch, denn die abgeschalteten AKW haben noch mehr als 20TWh Strommenge übrig (Achtung, ist nur meine Theorie :D), wenn man deren Reststrommengen in ausreichender Menge auf die noch in Betrieb befindlichen AKW verteilt. Wenn das gelöscht wird, werde ich eben mein lokales LibreOffice Calc-Sheet alleine weiterführen müssen.
Was ich aber eigentlich anmerken wollte: Egal ob man das nun so lässt oder nicht – "Reststrommenge" ist ein veralteter Begriff. Das wurde umbenannt und heißt jetzt wohl "verbleibende Elektrizitätsmenge". --77.4.154.19 22:11, 29. Sep. 2015 (CEST)

Brutto-/Nettosortierung KKW ohne Betriebsaufnahme

In der Tabelle der Kraftwerke ohne Betriebsaufnahme funktioniert die Sortierung nach Brutto-/Nettoleistung nicht, anstatt nach den Zahlwerten wird nach den einzelnen Ziffern sortiert (bspw. 1000 - 1100 - 400 statt 400 - 1000 - 1100). Bitte ändern, ich habe selbst leider keine Ahnung, wo man da ansetzen müsste.--93.212.182.157 21:34, 19. Nov. 2015 (CET)

Angaben zu Stendal A und B falsch

Hallo an alle,

die Quellen 43 und 44 enthalten zu viele Falschangaben. Warum finden sie Eingang in Wikipedia?

- IAG war VEB KKW Stendal, damit Eigentümer und späterer Betreiber

- "VEB KKW Bruno Leuschner" hat es nie gegeben, aber das Kombinat mit dem Namen "Bruno Leuschner" im Titel

- Baubeginn Stendal A und B stimmen nicht. Das Datum des Schreibens an die IAEA ist nicht (!) der Baubeginn

 Viel Historiker machen da einen Fehler. Einen Blick in die Baustellendokumentation sollte zwingend sein, 
 damit richtige Angaben erscheinen.

- Ende war der vorläufige Baustopp 17.09.1990 des GAN, und der kam nicht überraschend:

 http://www.ycdt.de/kkw-stendal\kkw-baustopp-1990.htm



mfg Ralph

PS

Frage:

Wie kann Stendal A zu 85 % fertig gestellt sein, wenn alles noch im Rohbau war - das Containment noch nicht geschlossen???

85 % Rohbaufertigstellung - das beweisen eindeutig die offiziellen Baustellenfotos 1989 und 1990.

Wer es nicht glaubt, kann in den USA die geheimen Überwachungsfotos (Luftkorridor Berlin) einsehen.



Rm2 (Diskussion) 17:41, 29. Jul. 2016 (CEST)

Gundremmingen B und C

Hallo,

gibt es schon Aussagen zum „Weiterbetrieb“ von Gundremmingen B und C hinsichtlich der Reststrommenge? Laut Tabelle sollte diese für C am 14. Januar „aufgebraucht“ gewesen sein. WikiFreibeuter Kontakt 11:14, 24. Jan. 2017 (CET)

Bisher ist soweit ich weiß noch keine Übertragung von Reststrommengen (Elektrizitätsmengen) bekanntgegeben worden. Allerdings hat Gundremmingen C weniger produziert als bei der Angabe hier wohl prognostiziert, daher ist noch etwas übrig. Ungefähr ab März wird es jedoch spannend, von welchem anderen AKW die Mengen übertragen werden, denn dann wird es langsam eng. Aktueller Stand: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=f1574f9d4e5c83afd3aa8a1d3e23dcce&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=10d7858bc07a85ec&fts_search_list.destHistoryId=43640 --93.133.36.178 19:51, 24. Jan. 2017 (CET)
Der Link zum Bundesanzeiger geht nicht. Aber wie auch immer, die Tabelle ist nach aktuellem Stand falsch. Gundremmingen B hätte nach der Tabelle nach bereit abgeschaltet sein müssen, was aktuell aber nicht der Fall ist. Gundremmingen C läuft gerade erst nach einer Reparatur wieder an, ich glaube nicht das Reparatur durchgeführt worden wäre, wenn bereits im März eine Abschaltung anstehen würde. --92.203.181.220 20:15, 24. Jan. 2017 (CET)
Ich hab die Übersicht beim Bundesanzeiger auch gefunden. Wobei ich die Angabe der Reststrommenge doch als etwas verfälscht betrachte. Der Betreiber kann immer kurzfristig von einem bereits abgeschalteten Kraftwerk die noch vorhandene Reststrommenge übertragen. --92.203.181.220 20:48, 24. Jan. 2017 (CET)
Der Link ist offenbar kein Permalink, aber wenn man beim Bundesanzeiger nach "Elektrizitätsmengen" sucht findet man die aktuellen Daten. Die Tabelle in Wikipedia ist nicht auf dem aktuellen Stand. Nach aktuellem Stand muss Gundremmingen B und C trotzdem in wenigen Monaten abgeschaltet werden. Dies ist natürlich nur rein theoretischer Natur, denn ich bin mir sicher, dass kurz vor Erschöpfung der verbleibenden Elektrizitätsmengen eine Übertragung von einem der abgeschalteten Kraftwerke erfolgt. Falls das Elektrizitätsmengen-Spendende AKW nicht zum selben Konzern gehört, wird vielleicht noch über eine Ausgleichszahlung zwischen den Betreibern gepokert. Mein Vorschlag: Die Spalte mit der Prognose des Abschalttermins entfernen (da ohnehin keine Abschaltung aufgrund dieses Kriteriums zu erwarten ist) und ca. 1x jährlich die Angabe zur Reststrommenge auf den neuesten Stand bringen. Sinnvollerweise auch noch die korrekte neue Bezeichnung "verbleibende Elektrizitätsmenge" nutzen statt "Reststrommenge". --93.133.58.169 19:07, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich hab die Spalte gemäß der Diskussion entfernt. Da aktuell erst eine Instandsetzung erfolgt ist, ist es denke ich auch klar, das hier eine Übertragung von einer Reststrommenge von einem abgeschalteten Kernkraftwerk erfolgt. Außerdem hätte laut der Tabelle auch schon die Abschaltung erfolgt sein müssen, was nicht der Fall ist. --92.203.230.225 01:04, 4. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/AKW-Gundremmingen_-Reststrommenge-wird-ueberschritten-14148683.html (nicht signierter Beitrag von 79.226.80.157 (Diskussion) 10:22, 4. Feb. 2017 (CET))
Hinweis: Nun wurden 16 TWh von Biblis A+B (10 TWh), Mühlheim-Kärlich (2 TWh) und Unterweser (4 TWh) zu gleichen Teilen auf Gundremmingen B und C übertragen (d.h. jeweils 8 TWh für Block B und C); weiterhin wird Gundremmingen Block B nun neu befüllt um dann noch bis Ende 2017 durchzulaufen. Gundremmingen C wird bis 2021 weiterlaufen und benötigt also Anfang 2018 eine erneute Restrommengenübertragung: http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/reststrom-fuer-kernkraftwerk-gundremmingen-14385214.html Schluppo (Diskussion) 17:48, 4. Feb. 2017 (CET)
Deshalb macht auch die Spalte mit der Laufzeit nach Reststrommenge keinen Sinn, wenn kurz vor Ablauf einfach von einem bereits stillgelegten Kraftwerk die Strommenge übertragen werden kann. Mittlerweile ist die Reststrommenge der abgeschalteten Kraftwerke fast höher als die der noch laufenden. --92.203.135.65 18:26, 4. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: Das BfE veröffentlicht die Daten zu den Reststrommengen zur Zeit monatlich: http://www.bfe.bund.de/DE/kt/kta-deutschland/kkw/laufzeiten/laufzeiten_node.html Schluppo (Diskussion) 02:02, 4. Nov. 2017 (CET)
Hinweis: Nun wurden weitere 31TWh (30TWh von Mühlheim-Kärlich und 1TWh von Unterweser) auf Gundremmingen C übertragen, siehe https://www.bfe.bund.de/SharedDocs/Downloads/BfE/DE/berichte/kt/elektrizitaetsmenge-2018-01.pdf?__blob=publicationFile&v=15; das reicht mindestens bis Anfang 2020. Gruss, Schluppo (Diskussion) 04:40, 19. Mär. 2018 (CET)

Sortierung Außerbetriebnahme

Ich hätte erwartet, daß beim Anklicken der Sortierung nach dem (spätesten) Außerbetriebnahmezeitpunkt die komplette Liste auch nach den bereits vergangenen Stillegungsdaten sortiert wird. Indes ist das bei mir nicht so, die stillgelegten KKW bleiben unsortiert. --77.187.106.128 13:15, 31. Dez. 2017 (CET)

KNK

Forschungsreaktor oder (kommerzielles) Kernkraftwerk? --134.176.64.128 09:04, 25. Mär. 2019 (CET)

Weblink "Quellen radioaktiver Strahlung, weltweit" gelöscht

"Karte der nuklearen Welt"

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1jdivqrfSu26H4GSc0gOF82RvYbg&ll=49.731508471757756%2C29.854967829320913&z=3

Lieber "Kein Einstein", was sind deine Gründe dafür diese Weblinks zu löschen? Ist es die Qualität der Informationen oder die vielen Links zu weiteren Informationsquellen? Ich empfinde das Löschen von Links, ohne eine wirkliche Erklärung, als sehr frustrierend. Super fände ich, wenn es ein bis drei Tipps gäbe wie ich es hätte besser machen können ...

--Werner Neubauer (Diskussion) 21:19, 1. Jul. 2019 (CEST)

Philippsburg-2

Nun also auch Philippsburg-2 abgeschaltet. Hab grad versucht die Tabelle zu ändern, aber alles verschoben. --H.A. (Diskussion) 19:32, 31. Dez. 2019 (CET)


Ist Philippsburg-2 nicht auch ein Reaktor der Vor-Konvoi Baureihe ? (nicht signierter Beitrag von 94.31.99.57 (Diskussion) 22:06, 18. Jan. 2022 (CET))

Gegenstand der Ausführungen

Überschrift: "Liste ... in Deutschland". Das stimmt auch, die Liste umfaßt die Objekte in Deutschland. Aber die Geschichte und rechtlichen Grundlagen werden nur für die (Alt-)BRD und das vereinigte Deutschland angegeben. Die Atomgeschichte der DDR fehlt. --87.156.250.188 01:25, 2. Feb. 2020 (CET)

Weiterbetrieb

Voraussichtlich werden die noch laufenden Kernkraftwerke doch weiter betrieben und die vor Kurzem stillgelegten wieder in Betrieb genommen. --77.12.152.157 15:11, 24. Jun. 2022 (CEST) Ausführung zu meiner Bearbeitung [8]

Die Tabelle gibt eindeutig an, was zu nennen ist: Wann das jeweilige AKW laut Atomgesetzt vom Netz gehen soll. Bisher hat Olaf Scholz nur per Richtlinienkompetenz eine Laufzeitverlängerung angeordnet. Das Atomgesetz kann der Kanzler nicht ändern, das kann nur der Bundestag. 2003:E7:B71A:2327:7480:9DA1:7752:BF45 14:42, 18. Okt. 2022 (CEST)
Siehe hier: [9] [10] [11] geplante Änderung des Atomgesetzes [12] 2003:E7:B71A:23CA:70A2:CC64:805A:7C22 08:55, 19. Okt. 2022 (CEST)
Und wenn die geplante Gesetzesänderung im Parlament keine Mehrheit findet, dann müssen die AKWs auch mit Jahresablauf vom Netzt gehen, egal, was der Kanzler sagt. Das mag infolge des Ermächtigungsgesetzes anders gewesen sein, ist aber nach der aktuellen Rechtslage so. Der Bundeskanzler kann nicht eigenmächtig das Atomgesetz ändern, das kann nur die Legislative. 2003:E7:B71A:23CA:70A2:CC64:805A:7C22 09:13, 19. Okt. 2022 (CEST)
In den Quellen ist auch die Rede von einem Gesetzesentwurf. Warum sollte der Bundestag denn am 9. November [13] am 9. November über den Gesetzesentwurf beraten, wenn das AtomG doch angeblich, wie von manchen Autoren vertreten, längst geändert wurde? Wer soll das Gesetz denn geändert werden? Die Bundesregierung jedenfalls nicht. An einer Quelle zur angeblich bereits erfolgten Änderung des Atomgesetzes fehlt es jedenfalls bisher. 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 09:05, 23. Okt. 2022 (CEST)

Kann sich von den letzten Bearbeitern hier mal jemand äußern? @Benutzerin:Itti. Benutzer:RoBri hat auch schon darauf hingewiesen, siehe [14]. Ich habe diese Diskussionsseite inzwischen auch auf drei Portaldiskussionsseiten verlinkt, vielleicht reagiert dann mal jemand. 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 09:49, 23. Okt. 2022 (CEST)

So lassen (April).
  • Anmerkung an die drei Einträge über den jeweils aktuellen Stand der Entscheidungsfindung bzw. des Gesetzgebungsverfahrens anfügen
  • prinzipiell: "nach §7 Abs. 1a AtG" aus dem Spaltenkopf rausnehmen und ebenfalls in eine (ausführlichere) Anmerkung verfrachten, denn dies trifft sowieso auf viele Tabelleneinträge nicht zu (isbd. die frühen Versuchsanlagen fehlen im Gesetz, ebenso die ostdeutschen - das in 1a explizit genannte Kriterium der "erzeugten Elektrizitätsmenge" war für diese ja auch irrelevant, und in der Ausnahmeliste tauchen die naturgemäß nicht auf)
--AMGA 🇺🇦 (d) 10:42, 23. Okt. 2022 (CEST)
So wie es jetzt ist kann es auf keinen Fall bleiben. Entweder muss "nach §7 Abs. 1a AtG" aus dem Spaltenkopf entfernt werden oder es muss für die drei noch laufenden AKWs wieder der 31.12.2022 eingetragen werden, solange das Gesetzt nicht geändert wurde (aktuell ist nur eine Änderung geplant). So wie es aktuell in der Tabelle steht ist es falsch, da hat die IP recht.--Rainyx (Diskussion) 11:43, 23. Okt. 2022 (CEST)
Wie gesagt: "§7 Abs. 1a AtG" trifft für sehr viele Einträge der Tabelle sowieso nicht zu. Hat nie jemanden gestört. --AMGA 🇺🇦 (d) 12:10, 23. Okt. 2022 (CEST)
Verstehe. Und nur, weil es bisher niemanden gestört hat, lässt man es auch zukünftig falsch stehen. Wenn überhaupt, hätte man die Tabelle schon vorher korrigieren müssen, also bevor Scholz das Machtwort gesprochen hat. 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 13:04, 23. Okt. 2022 (CEST)

Ich plädiere für etwas in diese Richtung:

Bezeichnung Land Kürzel Typ Betrei­ber Brutto­lei­stung
in MW
Netto­lei­stung
in MW
Energie­erzeu­gung
bis 2021
in TWh
Rest­strom­menge
ab
Januar 2022
in TWh
Bau­beginn Beginn des kommer­ziellen Betriebs Außer Betrieb
(bei in Betrieb befindlichen AKW: spätestens nach
§7 Abs. 1a AtG)
Mittlere Verfüg­barkeit über
Betriebs­zeitraum
Status
Isar/Ohu 2 BY KKI 2 DWR (KWU Konvoi) PreussenElektra 1485 1410 368,3 11,9 15. Sep. 1982 9. Apr. 1988 31. Dez. 2022Anm. 1 93,3 % In Betrieb
Brokdorf SH KBR DWR (KWU Vor-Konvoi) PreussenElektra 1480 1410 364,4 0,2 1. Jan. 1976 22. Dez. 1986 31. Dez. 2021 89,7 % Außer Betrieb
Anm. 1 
Bundekanzler Olaf Scholz entschied im Oktober 2022 per Richtlinienkompetenz, dass alle drei verbliebenen AKWs bis zum 15. April 2023 weiterbetrieben werden dürfen. Hierzu müsste jedoch zunächst das Atomgesetz geändert werden.


Ich verstehe aber trotzdem nicht, warum man mit der Änderung nicht einfach warten kann, bis das Gesetz geändert ist. Bei den außer Betrieb befindlichen AKW müsste man prüfen, ob tatsächlich jeweils das Datum des Abschaltens angegeben ist. Was derzeit im Artikel steht, ist es jedenfalls eindeutig falsch. 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 13:14, 23. Okt. 2022 (CEST) Die Spalte Außer Betrieb
spätestens nach
§7 Abs. 1a AtG
in der Tabelle habe ich aber schon immer so verstanden, dass es sich nur auf die noch im Betrieb befindlichen AKWs bezieht und nicht auf die schon abgeschalteten, wo hingegen das Datum der Abschaltung angegeben wird/anzugeben ist. Viele der alten Reaktoren werden im § 7 AtG ohnehin nicht genannt, sondern nur die, die 2011 noch liefen [15]. 2003:E7:B71A:2310:797C:1E4E:DFB5:4636 18:37, 23. Okt. 2022 (CEST)


Alternativ könnte man die Angabe bei den drei letzten AWKs auch einfach komplett löschen und dann eine FN angeben. Zudem könnte der Verweis auf AtomG entfernt werden. Etwa in diese Richtung:

Bezeichnung Land Kürzel Typ Betrei­ber Brutto­lei­stung
in MW
Netto­lei­stung
in MW
Energie­erzeu­gung
bis 2021
in TWh
Rest­strom­menge
ab
Januar 2022
in TWh
Bau­beginn Beginn des kommer­ziellen Betriebs Außer Betrieb Mittlere Verfüg­barkeit über
Betriebs­zeitraum
Status
Isar/Ohu 2 BY KKI 2 DWR (KWU Konvoi) PreussenElektra 1485 1410 368,3 11,9 15. Sep. 1982 9. Apr. 1988 - Anm. 1 93,3 % In Betrieb
Brokdorf SH KBR DWR (KWU Vor-Konvoi) PreussenElektra 1480 1410 364,4 0,2 1. Jan. 1976 22. Dez. 1986 31. Dez. 2021 89,7 % Außer Betrieb
Anm. 1 
Bundekanzler Olaf Scholz entschied im Oktober 2022 per Richtlinienkompetenz, dass alle drei verbliebenen AKWs bis zum 15. April 2023 weiterbetrieben werden dürfen. Hierzu müsste jedoch zunächst das Atomgesetz geändert werden. Andernfalls müssen die Atomkraftwerke mit Ablauf des Jahres 2022 vom Netz gehen.

2003:E7:B71A:2310:44F1:4706:4344:FB53 18:52, 23. Okt. 2022 (CEST)

Aktualisierung der Tabelle - Änderungen werden nicht übernommen

Ich habe bereits mehrfach die Tabelle hinsichtlich der erzeugten Strommengen und der mittleren Verfügbarkeit (Operation Factor) aktualisiert. Leider werden die Änderungen nie in die "Standardversion" der Wikipedia-Seite übernommen. Kann mich jemand darüber aufklären, warum nicht und was man für eine erfolgreiche Aktualisierung durchführen muss? --Foveon (Diskussion) 07:07, 18. Aug. 2022 (CEST)

Deine Änderungen vom 9. Juli sind im Artikel vorhanden, soweit ich das überblicken kann. Vermisst Du andere? Haaso1 (Diskussion) 19:07, 18. Aug. 2022 (CEST)
Mein Fehler. Ich hatte vergessen den Tabellenkopf zu aktualisieren (scheinbar schon mehrere Jahre). Die Zahlen unten stimmten. Pardon für die Aufregung. --Foveon (Diskussion) 21:20, 8. Sep. 2022 (CEST)

Format des Datums in Tabelle

Hätte nichts dagegen, der Formatdatei zu bearbeiten? Die Spalten "Bau­beginn", "Beginn des kommer­ziellen Betriebs" und "Außer Betrieb spätestens nach §7 Abs. 1a AtG" ist unmöglich sinnvoll zu aufstellen, wenn Format T. MMM. JJJJ verwandt ist. Ein Format JJJJ-MM-TT kann besser sein. Jiří Erben (Diskussion) 10:29, 23. Sep. 2022 (CEST)

Was heißt "sinnvoll aufstellen"? Sortierung funktioniert korrekt, entspricht den Konventionen, alles gut. --AMGA 🇺🇦 (d) 10:18, 23. Okt. 2022 (CEST)