Diskussion:Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Rothschönberger Stolln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfolgebergwerke[Quelltext bearbeiten]

Bei der weiteren Ergänzung dieser Liste besteht - ich denke hier insbesondere an den Steinkohlenbergbau - das Problem, dass durch Nennung der aktiven Bergwerke und auch der Vorgängerbergwerke (die zu den aktiven Bergwerken zusammengeschlossen wurden), viele Doppelnennungen in die Liste aufgenommen werden. Das ist jetzt schon der Fall. Wer weiß eine Lösung? -- Weery Thasmo

Ich denke mal, das ist nicht ganz so schlimm. Es ist nunmal das Schicksal dieser Zechen, dass sie später fusioniert und dann meist geschlossen wurden. Im Artikel über diese Zeche sollte dies dann vermerkt werden. -- Simplicius 20:40, 5. Sep 2004 (CEST)

Es fehlt ein Hinweis auf das Bleibergwerk in Lintorf (heute Ratingen). Könnte das jemand nachtragen?? --Pelz 00:34, 20. Jul 2005 (CEST)

wurde von jemandem schon gemacht. -- Simplicius 15:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich vermisse die Angabe der Tiefe und die Gründungs- und Betriebsdaten bitman 16:02, 11. Mrz 2006 (CEST)

eigene Artikel wären noch besser. -- Simplicius 15:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Wir sollten uns nicht verzetteln[Quelltext bearbeiten]

Die Liste hat mittlerweile einen erfreulichen Umfang erreicht. Damit der Umfang auch erfreulich bleibt, sollte an dieser Stelle aber darauf verzichtet werden zusätzlich zu den Bergwerken auch noch einzelne Schachtanlagen zu erwähnen (siehe auf der Artikelseite unter Moers. Für die Aufzählung der Schachtanlagen reicht doch die Seite zu dem erwähnten Bergwerk, oder? Auch für die von bitman vorgeschlagene Angabe der Teufe und wie auch immer geartete "Betriebsdaten" wäre dort der richtige Platz. Daten zu "Anfang" und ggfs. "Ende" einer Grube wären hier jedoch gut aufgehoben. Dabei sollte aber vorab geklärt werden, welches Datum dafür maßgebend sein soll (Unternehmensgründung, Verleihung des Grubenfeldes, Teufbeginn für den ersten Schacht bzw. Stollenanschlag, Zeitpunkt der ersten Förderung oder, oder...) --Weery 17:15, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe in so einem Fall auch schon mal zwei Artikel angelegt, weil Grimberg I/II und Grimberg III/IV zum Beispiel zwei Zechen waren, die 4 km weit auseinanderlagen. -- Simplicius 15:26, 22. Apr 2006 (CEST)
Im Ruhrrevier waren öfters Schachtanlagen gleichen Namens eigenständige Bergwerke, die mitunter auch auf unterschiedlichen Flözgruppen bauten, z.B. in Oberhausen waren Concordia 1, Concordia 2/3 und Concordia 4/5 eigenständig. Concordia 6 ein reiner Nebenschacht. Im Kalibergbau spielten die benachbarten Einzelschächte eine besondere Rolle, weil sie als eigenständige Werke geführt wurden, um zur Zeit des Kalisyndikat eine eigene, und in der Summe größere Beteiligungsziffer zugesprochen zu bekommen. Daher kommt man manchmal nicht umher, vermeindlich zusammenhängende Schachtanlagen einzeln in Artikeln zu betrachten.--Matthias Becker 22:58, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

  Hallöle, habe gerade die gefundene Grube Aurora ergänzt. Die müsste jetzt aber noch einsortiert werden. Unter der angegebenen Quelle (leider nur Web) finden sich auch noch weitere Harzer Gruben, die eingearbeitet werden könnten. --DscheJ-Ouh 05:20, 15. Sep 2006 (CEST)

Lücken[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch hinweise auf den Steinkohlenbergbau am Piesberg und des Erzbergbaus am Hüggel. Beides liegt in Niedersachsen ist jedoch räumlich nahe dem Ibbenbürener Revier (NRW), sie sind sich auch Geologisch Identisch. Fraglich ob man eine eigene Kategorie unter Niedersachsen macht oder unter Ibbenbüren einordnet.--84.136.105.131 01:55, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bergwerke an der Sieg[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen sehr viele Erzbergwerke des Kreises Altenkirchen in Rheinland-Pfalz. Man könnte sie natürlich auch dem Siegerland zuordnen, aber da fehlen sie auch. Ich habe zunächst mal 2 in der Rubrik Rheinland-Pfalz hinzugefügt, werde nach und nach die Liste vervollständigen. Dazu werde ich das Bergbaumuseum Sassenroth besuchen, hoffentlich gibt es dort ein Verzeichnis. --Wieland der Schmied 13:41, 20. Jan. 2007 (CET) Glückauf!Beantworten

Verzeichnis habe ich nicht gefunden, aber 2 gute Bücher, und daraus habe ich die Bergwerke entnommen. Bin aber jetzt etwas unsicher wegen der Formatierung, so ganz ist sie nicht in der Reihe mit den anderen Beiträgen.--Wieland der Schmied 19:52, 21. Jan. 2007 (CET) Glückauf!Beantworten

  • Mir ist aufgefallen, dass viele Bergwerke von Salchendorf (Neunkirchen) bein Salchendorf (Netphen) gelandet sind. Die meisten habe ich schon korrigiert, bei den anderen bin ich mir nicht sicher, kannst du das evtl. mit deinen Büchern überprüfen? Ich denke hier liegt eine Verwechslung zwischen den beiden Salchendorfs vor!--dbawwsnrw 13:25, 25. April 2007 (CET)

Um was für Bergwerke soll es hier eigentlich gehen? Aktive? Schaubergwerke? Ehemalige? Wenn Ehemalige, wie weit soll zurückgegangen werden? -- Lutz

Räumliche Einordnung[Quelltext bearbeiten]

Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber wenn eine Gliederung in Bundesländer angestrebt ist, dann gehört das Vogtland aufgeteilt. Zu Sachsen und Thüringen. -- 26.02.07 Lutz

Mit der nun erfolgten Eingliederung der vogtländischen Reviere nach Sachsen bin ich ganz und gar nicht einverstanden. Ich kann keinerlei Gewinn daran erkennen, stattdessen wurden die Einzelreviere welche ja einen sehr engen räumlichen als auch geschichtlichen Bezug zueinander hatten total auseinander gerissen. --Mario Schmalfuß 22:16, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Fehlende Bergwerke[Quelltext bearbeiten]

Geht es hier nur um stillgelegte/ehemalige Bergwerke? wenn nein, dann fehlen in Sachsen die Geomin Kalksteintiefbaue. -- 26.02.07 Lutz

für Sachsen fehlt auch das Kaolin-Bergwerk, irgendwo bei Meissen ist es wohl. -- frank

Hinweis 2007[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hinweise.
Bitte tragt Eure Hinweise doch ein. Die Listen kann man auch ohne Anmeldung bearbeiten. Die Liste wird eben seit 2004 von vielen Menschen zusammengetragen. Für Nordrhein-Westfalen habe ich einen eigenen Artikel angelegt. Zwischendurch entstand auch noch eine Liste mit Bergunfällen.
Es ist nicht verkehrt, Anfangs- und Enddatum anzugeben, um die Nennungen zu präzisieren, weil es oft gleichnamige Anlagen zu späterer Zeit oder an anderer Stelle gegeben hat. -- Simplicius 10:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Steinkohlenreviere Westsachsen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Reviere im Erzgebirgischen Becken aufgeteilt, so wie sie auch historisch immer bezeichnet wurden. Momentan stehen noch sehr viele Informationen bei den Werken, die in die jeweiligen Werksartikel gehören. Ich werde nach und nach die einzelnen Artikel für Zwickau anlegen und pflegen, und die Infos zu den Schächten dann dahin verlagern. Schön wäre es, wenn sich jemand fände, der das für Lugau-Oelsnitz übernehmen kann.


Generell sollte man hinter den Werken vermerken, ob noch in Förderung oder stillgelegt, im letzteren Falle bitte das Stillegungsdatum / -jahr angeben, wenn möglich. Dazu habe ich mal die "Abgeworfen.png" angelegt. Und vielleicht kriegen wir es im Laufe der Zeit hin, daß - ähnlich wie bei Personen - Gründungs- und Stillegungsdaten hinter dem Werk stehen. Auch worauf gebaut wurde, sollte erwähnt werden.

Da die Bergwerke in der DDR in den meisten Fällen nach dem WKII umbenannt wurden, sollte hier jeweils die letzte aktuelle Bezeichnung gewählt werden, unter der das Bergwerk auch den meisten Leuten in Erinnerung ist. Im entsprechenden Artikel können dann alle anderen Namen Erwähnung finden.

Glück auf!

Ich habe für das Lugau-Oelsnitzer Revier mal was vorbereitet, vielleicht kann es einer ja mal kontrolllesen. Ich werde es bei Gelegenheit ausbauen, bzw. jemand der Interesse daran hat. --Geomartin 17:19, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das passt doch schon ganz gut. Ich habe mal korrekturgelesen, inhaltlich gibts nichts zu meckern, höchstens zu ergänzen.

Glück Auf!

Bergwerke in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor ein paar Tagen ein paar Ergänzungen vorgenommen und das ist bei weitem ja nicht alles in Niedersachsen. Dennoch gibt es jetzt schon 30 Unterpunkte. Wäre ein Gliederung nach Revieren oder Rohstoffen wie in anderen Bundesländern nicht sinnvoller? --Matthias Becker 22:11, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Arbeit verfolgt. ;) Ja, irgendeine Art der Gliederung wäre auf jeden Fall sinnig. Mir persönlich wäre die Unterscheidung nach Revieren sympathischer - oder Du machst gleiche eine sortierbare Tabelle. -- Markscheider 22:50, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wo dies möglich ist, würde ich die Bergwerke immer nach Revieren zusammenfassen und (wenn eine ausreichende Größe und Relevanz gegeben ist) in eigenen Listen auslagern (wie z.B. bei der Liste von Bergwerken im Harz). Eine Gesamtliste für Deutschland mit allen Revieren und allen Rohstoffen nützt kaum jemand, erst recht nicht, wenn sie nicht sortierbar ist. --TETRIS L 22:58, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Nachteil eigener Listen ist natürlich der, daß man mehrere Dokumente durchsuchen muß. Eine Gesamtliste muß sortierbar sein, zwingend. Ich hab jetzt mal einfach mit NS angefangen, vielleicht kommen wir nach und nach soweit, daß dieser Artikel zu einer Tabelle zusammengefasst werden kann, was meint ihr dazu? -- Markscheider 08:50, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe das genauso wie ihr. Im Fall Niedersachsen sind meiner Meinung 5 Gruppierungen sinnvoll: Revier Salzgitter/ Peine, Revier Harz (bereits ausgelagert durch Tetris L, was auch sinnvoll ist), Rohstoff und/ oder Revier Braunkohle/ Helmstedt-Schöppenstedt, Rohstoff Kali- und Steinsalz und Rohstoff (Wealden-)Kohle. Alles andere sind eher einzelne Werke ohne größeren Zusammenhang. Die Darstellung in einer Tabelle ist in jeden Fall besser. Danke für die Initiative, Markscheider! Ich mache in jeden Fall mit. --Matthias Becker 22:45, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Je weiter sich das entwickelt, desto mehr sehe ich die Notwendigkeit, Ort und Revier in separaten Spalten zu führen. Bei Ibbenbüren hängt ja noch Literatur dahinter - sicher gutgemeint, aber ohne Inhalt fragwürdig. Und es gibt viel zu viele rote Links - wer soll denn das wieder abarbeiten? Mir fehlt da bei NS der Hintergrund. -- Markscheider 09:55, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich habe ich die Vision, noch ein paar Artikel abzuarbeiten, nur nicht von heute auf morgen. Ich gebe mir selbst Mühe, so wenig wie möglich neue Links zu setzen. Verlinken kann man ja noch später. Ich würde nur besonders erwähnenswerte Bergwerke rot verlinken, um andere User zu Artikeln aufzurufen. Das mit den separaten Spalten ist eine gute Idee.--Matthias Becker 22:40, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Vision habe ich bei meinen Zwickauer Gruben auch.;) Wie dem auch sei, ich habe alles, was noch lose war, in die Tabelle eingebaut. Bei den Wellingholzhausener Gruben habe ich im www keinen Hinweis gefunden. Hier ist also auf jeden Fall noch Einsatz gefragt. Der Rest ließ sich so leidlich belegen, aber ich frage mich bei manchen Kleinzechen, ob die wirklich Relevanz besitzen (Abbau von 1951 - 54). Wenn es dann Artikel zu den einzelnen Gruben gibt, sollte man die erweiterten Infos dahin auslagern. -- Markscheider 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bergwerke in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Wonach richtet sich eigentlich die Reihenfolge der Sächsischen Reviere? Ich kann derzeit kein vernünftiges Schema erkennen, weder eine alphabetische noch eine geografische Gliederung ist erkennbar. Sollte mir nicht doch noch irgendetwas entgangen sein würde ich das am liebsten ändern -> nach geografischen Gesichtspunkten. -- ☞☹Kemuer 23:47, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nach der Reihenfolge der Einarbeitung, nehme ich an. Da wir die Diskussion bei Niedersachsen auch gerade führen - ich wäre dafür, auf lange Sicht eine sortierbare Tabelle für den Gesamtartikel anzustreben. Da müßte dann als zusätzliche Spalte noch das Bundesland rein. Was die sächsischen Reviere betrifft, würde es sich anbieten, die historische Einteilung nach Bergamtsbezirken zu verwenden, wie sie im Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen[1] verwendet wird. -- Markscheider 08:30, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm... also das hier kein Mißverständniß aufkommt, ich will die bestehende Aufteilung nicht ändern sondern nur die Reihenfolge derselbigen. Sich streng an die Einteilung nach historischen Bergamtsbezirken zu halten sehe ich eher als problematisch an, vor allem weil ein nicht unbedeudenter Teil der hier aufgeführten Bergwerke aus der Zeit nach 1945 stammt. Die Vermutung, daß das die Reihenfolge der Einarbeitung ist, ist zumindest teilweise falsch. Denn die vogtländischen Bergbaugebiete standen erst extra und wurden dann hier eingebaut, wie das bei den anderen Revieren war ist mir nicht bekannt. Es ist jedenfalls derzeit schwer erkennbar wonach sich der entsprechende Autor gerichtet hat. -- ☞☹Kemuer 14:12, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ist es in dieser Liste zulässig, Weblinks mit in die Tabellen zu bringen? Das wäre mir neu. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 19:19, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs einfach gemacht. Wenn das so nicht konform ist, muß jemand die Einzel-Artikel anlegen und die Weblinks da unterbringen, ansonsten geht die Information verloren bzw. ist nur schwer wiederzufinden. -- Markscheider 19:48, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oder vielleicht eine Spalte in der Tabelle für Links. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 20:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weblinks mittendrin sind grundsätzlich unerwünscht, bzw. .... entschuldigt das harte Wort ... verboten. Wenn, dann als <ref>, so daß der Weblink unten unter Quellen erscheint. --TETRIS L 13:48, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zu jedem Bergwerk einen Weblink wäre allerdings zuviel, dann sollte man über einen eigenen Artikel nachdenken, bzw. den Link in den Artikel verschieben. --Dbawwsnrw Fragen? 00:21, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einheitliche Formatierung[Quelltext bearbeiten]

Die Liste wächst und wächst, und wird damit immer unhandlicher und schwerer zu warten. Es wird Zeit, daß wir uns auf eine einheitliche Formatierung einigen. Aus der Diskussion oben (Abschnitt Bergwerke in Niedersachsen) deutet sich Einigkeit an, daß wir die Liste in eine sortierbare Tabelle umformatieren und diese nach Revieren gruppieren.

Frage: Welche Spalten brauch wir? Ich würde sagen:

Name Bundesland/Kreis/Stadt/Ort-Ortsteil Revier Beginn Ende Bodenschatz Anmerkungen / Quellen
Grube Berggeist Nordrhein-Westfalen / Rhein-Erft-Kreis / Brühl-Heide Rheinisches Braunkohlerevier 1858 1965 Braunkohle Tagebau, heute Phantasialand

Ich hätte die Reihenfolge der Spalten persönlich anders gewählt, aber in dieser Anordnung macht die Umformatierung am wenigsten Arbeit. Die Spalten für "Kreis / Kreisfreie Stadt" und "Stadtteil / Stadt und Stadtteil" habe ich zusammengefasst und dort auch das Bundesland mit aufgenommen. So ergibt sich bei der Sortierung eine sinnvolle Reihenfolge. Nur dem Revier habe ich eine eigene Spalte gegeben, da für mich das Revier wichtiger ist als das Bundesland und weil einige Reviere bundeslandübergreifend sind. Änderungsvorschläge? --TETRIS L 15:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: Wenn wir eine einheitliche Formatierung auch für ausgelagerte Listen wie z. B. Liste von Bergwerken im Harz übernehmen, wäre es u. U. möglich, diese Listen mit Hilfe einer "Transklusion" automatisch wieder in der Gesamtliste erscheinen zu lassen. --TETRIS L 15:35, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimme Dir zu :) die Tabellen sollten einheitlich gestaltet werden. Auch sollte überlegt werden die Rheinland-Pfälzer Bergwerke in eine Tabelle zu packen, dies würde dem Artikel wirklich gut tun. Vielleicht noch die Symbole aus der niedersächsischen Tabelle einbauen? --MfG Markus S. 16:58, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch lieber Bundesland und Ort trennen? Aber sonst ist es gut so. Und natürlich unterstütze ich Markus bzgl. der Symbole... ;) -- Markscheider 17:18, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bundesland und Ort sollte getrennt werden, sonst kann ja nur noch nach Bundesländern sortiert werden. Ansonsten eine gute Idee, die ich auch stütze, Glück auf --Matthias Becker 10:50, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diese Idee hier mal aufgegriffen --Matthias Becker 23:00, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Muss überhaupt nach Bundesländern sortiert werden? Die sind doch schon durch die Überschriften getrennt. --Dbawwsnrw Fragen? 11:34, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber wir zielen hier auf eine große Tabelle, in der alles drin ist. D.h. die Überschriften würden in der Endfassung wegfallen.-- Markscheider 12:02, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das finde ich persönlich zu verwirrend und zuviel. Aber wenn's so festgelegt wurde... --Dbawwsnrw Fragen? 12:23, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sagen wir es mal so: Die Spalte zusätzlich schadet nicht, sondern ergibt schlimmstenfalls etwas Redundanz, selbst wenn die “große” Tabelle am Ende doch nicht entsteht. Andersherum ist es eine ziemliche Arbeit, eine zusätzliche Spalte im Nachgang zu integrieren.-- Markscheider 22:45, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bergwerke im Siegerland[Quelltext bearbeiten]

Hatte vor, die Gruben des Siegerlandes / Siegerländer Erzreviers, d.h. Altkreis Siegen (NRW) und Landkreis Altenkirchen (RP) auszugliedern: hier. Hatte schon vor ein paar Tagen angefangen damit, soll ich damit noch warten (wegen der Formatierungs-Dsikussion), oder kann ich die Liste schon erstellen??? Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:29, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kalischächte bei Rastenberg[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Weblink Kalischachtanlagen bei Lossa wurde durch Benutzer:88.73.247.152 eingefügt. Ich habe revertiert, da er zwischen den Kats gelandet ist. Da ich die betreffenden Schächte noch nict mal vom Hörensagen kenne, kann ich sie auch nicht an der betreffenden Stelle einfügen. Wer immer sich berufen fühlt, möge dies tun und den Weblink als Quelle angeben.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, die Kalischächte bei Lossa wurden wohl frühzeitig im Rahmen der Kalistillegung von 1919 wieder dichtgemacht, allerdings förderte der ebenfalls erwähnte Rastenberg länger. In dem Zusammenhang wäre es vielleicht sinnvoll für Nordthüringen eine Tabelle anzulegen, in welche man dann alle Kalischächte, da gibts ja noch mehr, ausgliedert??? --☞☹Kemuer 21:43, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Überarbeitung der Liste / Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe an der großen Tabelle weitergearbeitet; wenn jetzt die noch offenen Teile nach demselben Schema umgearbeitet werden, kann man in einem nächsten Schritt die Bundesland-Überschriften entfernen und die Geasmttabelle zusammenschalten. Was unbedingt noch wichtig ist, ist ein Vermerk stillgelegt/aktiv, damit man die Tabelle danach sortieren kann. Wenn dann diese Liste steht, sollte man überlegen, die separaten Listen einzugliedern. Die folgenden Einträge habe ich entfernt, da sie nur hier in dieser Liste auftauchen und es Reviere sind - das Lemma lautet aber Liste von Bergwerken...:

So, ich bin soweit durch. Jetzt sollten die leeren Felder ergänzt werden, die beiden Saargruben mit den Bildern könnten einen eigenen Artikel vertragen, die freien Texte müßten umgestaltet bzw. wenn erledigt, entfernt werden und dann könnte man die Tabelle zusammenschalten. Glückauf! Markscheider Disk 11:30, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Welche Einträge gehören in die Liste?[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der letzten edits möchte ich mal die Frage stellen, welche Bergwerke überhaupt 'würdig ' sind, hier aufgenommen zu werden. Irgendwelche Steinbrüche möchte ich hier eigentlich nicht sehen, denn daß sind keine Bergwerke. Bei untertägigem Abbau von Steinen und Erden sehe ich die Relevanz als gegeben an, da ja bergmännisch gewonnen wird. Reine Steinbrüche: nein. Tagebaue: nur wenn sie unter Bergrecht stehen. Denn sonst wird das hier zum Schluß eine Liste, die alle Kies und Sandgruben enthält, und das kanns ja wohl nicht sein. Ich bitte um Meinungen.

Weiterhin sollte der Fließtext perspektivisch verschwinden und nicht noch mehr ausgebaut werden. Glückauf! Markscheider Disk 19:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich stutzte, als ich die letzten Ergänzungen zu dieser Liste sah. Wenn hier angefangen wird, Steinbrüche usw. aufzunehmen, werden diese in Kürze die Nennungen von Bergwerken überwiegen und irgendjemand wird dann die Frage stellen, ob denn bei diesem Mengenverhältnis die Nennung von Bergwerken in dieser Aufzählung überhaupt noch statthaft sei ;-). Aber im Ernst, ich stimme der Meinung von "Markscheider" voll und ganz zu. Dies gilt auch für die Anmerkung zum Fließtext, denn diese erschweren die Lesbarkeit der Tabelle enorm. Anstelle von ausführlichen Anmerkungen sollten die Autoren lieber einen Aufsatz über das jeweilige Objekt beginnen - jeder Artikel fing schließlich mal klein an. Glückauf -- Johamar 21:02, 23. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Ich habe die Änderungen vorerst zurückgesetzt. Damit die Arbeit nicht verlorengeht, habe ich die Daten vorerst hier geparkt. Glückauf! Markscheider Disk 13:04, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Name Bundesland Kreis Ort Revier Beginn Ende Bodenschatz Anmerkungen
Tontagebaue bei Zehdenick Brandenburg Oberhavel Zehdenick Mittelalter aktiv <ref>http://www.ziegeleipark.de/index.php?id=20</ref> <ref>http://2002.deutschetonstrasse.de/web/index.php4?page=20030&ms_id=193292</ref> Ton
Gipsbrüche bei Sperenberg Brandenburg Teltow-Fläming Sperenberg Mittelalter 1958 <ref>http://www.heimatstube-sperenberg.de/GeologischeBesonderheit.html</ref> Gips Weitere Untertageabbau von Braunkohle im Raum Mittenwalde, Kohletagebaue in der Lausitz, Prignitz und bei Schwedt, Tontagebaue in Niemegk, bei Töpchin <ref>http://www.boden-geo-pfad.de/_html/klausdorf/kt_index.htm</ref>.
Rügener Kreidetagebaue Mecklenburg-Vorpommern Rügen um Sagard aktiv <ref>http://www.dammann.de/Unternehmen/Geschichte/R%C3%BCgener-Kreide</ref> Kreide
Kiestagebau Hinterste Mühle Mecklenburg-Vorpommern Neubrandenburg Neubrandenburg 1876 aktiv <ref>http://peenekies.de/index.php?id=96</ref> Kies, Sand weitere Braunkohletage- und Tiefbaue in der benachbarten Prignitz in Brandenburg<ref>F. Plettner, 1852. Die Braunkohle in des Mark Brandenburg: ihre Verbreitung und Lagerung. http://books.google.de/books?id=cSY-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=verbreitung+braunkohle+brandenburg&source=bl&ots=TXlp7MZDS5&sig=dmjwR0ZXrJr-Zx5a0M4swBa6loc&hl=de&ei=HzwTTYbGLoau8gPS-5T2Bw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBsQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false</ref>
Kaolingruben im Börtewitzer Becken Sachsen Nordsachsen Sornzig-Ablaß 1816 Kaolin aktiv <ref>http://www.kaolin-towns.eu/default.aspx?docId=1123</ref>
Festgesteintagebau Flechtingen Sachsen-Anhalt Landkreis Börde Flechtingen Grauwacke aktiv <ref>http://www.matthaei.de/flechtingen-standorte.html</ref>
Festgesteintagebau Petersberg Sachsen-Anhalt Saalekreis Petersberg (Saalekreis) Porphyr aktiv <ref>http://www.mdb-gmbh.de/webseiten/asp/startseite.asp?werk=petersberg</ref>
Festgesteintagebau Schraplau Sachsen-Anhalt Saalekreis Schraplau Kalkstein aktiv <ref>http://www.fels.de/schraplau.html</ref>
Festgesteintagebau Rieder Sachsen-Anhalt Landkreis Harz Rieder Grauwacke aktiv <ref>http://www.mdb-gmbh.de/webseiten/asp/startseite.asp?werk=rieder</ref>
Braunkohletagebaue und Tiefbaue um Rositz und Zechau Thüringen Altenburger Land 1952 Braunkohle
Häh? Wieso sollen Steinbrüche, Kies- und Sandgruben keine Bergwerke sein?? Technisch sind das alles Tagebaue, also Bergwerke, und auch juristisch fallen sie meines Wissens in den meisten Bundesländern unter das Berg- bzw. Abgrabungsrecht. Also meines Erachtens gehören auch solche Bergwerke in die Liste. Es spricht natürlich nichts dagegen, solche oberflächennahe Bergwerke, insbesondere für Steine & Erden, in separate Listen auszulagern, aber diese Listen sollten dann von der übergeordneten Liste verlinkt werden, damit deutlich wird, dass auch diese Bergwerke dazugehören. --TETRIS L 22:38, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Kalibergwerke[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Kalibergwerke wurde aus dem Artikel Kalisalz in diesen Artikel überführt. Dabei waren geringfügige Änderungen erforderlich:

  • Referenzangaben wurden immer dann gelöscht, wenn es zu dem Bergwerk einen eigenen Artikel gibt und die Referenz dort auch enthalten war.
  • Analog wurden umfangreiche Anmerkungen immer dann gekürzt, wenn es einen eigenen Artikel gibt.
  • Schächte eines Bergwerks wurden nicht einzeln aufgeführt, wenn diese beim Kaliwerk unter "Anmerkungen" genannt wurden und es keinen eigenen Artikel für den Schacht gibt.
  • Beim Einfügen von Bergwerken wurden nach Möglichkeit die Anlagen eines Reviers zusammengehalten. Die - manchmal etwas willkürlich erscheinende - Reihenfolge der bereits enthaltenen Bergwerke wurde nicht geändert.
  • Fehlende Angaben z.B. zum Bergbaurevier oder zum Beginn/Ende des Bergwerks konnten leider mangels spezieller Kenntnisse des Autors über die betroffenen Anlagen nicht ergänzt werden.
  • Sinngemäß das Gleiche gilt für die Benennung der Bergwerksanlagen. Ob es nun Kaliwerk oder Kalischacht heißen muss, war aus den begleitenden Angaben z.B. in den Ortsartikeln nicht immer zu entnehmen.

Glückauf -- Johamar 18:45, 13. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Ausbau der Liste[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Beitrag habe ich Benutzer:88.75.212.114 auf die Disk geschrieben, in der Hoffnung auf Beachtung:

Hallo, die Liste ist nicht dazu gedacht, Artikel zu den Bergwerken zu ersetzen. Wo sehr viele Informationen bei einem Listeneintrag vorhanden sind, so wird dies aus historischen Gründen toleriert (bis irgendwann einmal diese Informationen ausgelagert werden), ein weiterer Ausbau der Tabelle anstelle eigener Artikel ist dagegen nicht gewünscht. Wenn aber Zusatzinformationen in die Tabelle eingefügt werden, dann bitte nur unter Anmerkungen. Glückauf! Markscheider Disk 13:44, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Privatgrube Fischbach Saarland[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

möchte nur mitteilen das die Privatgrube Fischbach im Saarland, seit 2008 nicht mehr aktiv ist.91.50.58.124 13:07, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Zukunft?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in letzter Zeit wieder vermehrt Bergwerke hier eingetragen wurden ([2], [3], [4]), teils mit, teils ohne Quellenangaben und auch wieder mehrfach zusammengefasste („Kaolingruben um Halle-Dölau, Lieskau, Salzmünde, Brachwitz, Morl, Beidersee, Röblingen am See“) Einträge, ist es wohl an der Zeit, über die zukünftige Gestaltung dieser Liste zu diskutieren. Ich habe die oben angesprochenen Änderungen bewußt nicht gesichtet, andere User scheinen da unkritischer zu sein.

  1. Vorschlag: Mehrfacheinträge sind unzulässig. Begründung: es heißt Liste von Bergwerken, nicht Revieren oder sonstigen Struktureinheiten oder Gegenden.
  2. Gasspeicher o.ä. raus. Das sind zwar Anlagen unter Bergrecht, aber keine Bergwerke.
    1. Unterpunkt: Einträge sollten prinzipiell lemmafähig sein, d.h. das Bergwerk muß die Relevanzkriterien erfüllen. (Das wäre mein Wunsch, muß aber nicht sein.)
  3. Vorschlag: Die Liste soll aufgesplittet werden. Begründung: kaum noch handhabbar, außerdem gibt es bereits Ausgliederungen.
Grobeinteilung
    1. einerseits die vollkommen stillgelegten Bergwerke, als Sammelbecken.
    2. andererseits eine Liste für die noch fördernden oder anderweitig betriebenen Bergwerke wie bspw. Deponien.
      1. evtl. die Besucherbergwerke von den betriebenen Bergwerken trennen und in eine eigene Liste packen (kann, muß nicht). Aber wenn, dann nur tatsächliche Bergwerke, keine Museen.

Als Format schlage ich vor, das sich hier im Laufe der Zeit entwickelte Tabellenformat beizubehalten, auch wenn das ggf. in kleineren Listen auf den ersten Blick unsinnig scheinen sollte. Auch kleinere Listen können sich entwickeln. Weiterhin sollte rigoros darauf geachtet werden, daß nur belegte Einträge gesichtet werden, auch um Sichtungsfehlern vorzubeugen. (Eine IP macht -zig Änderungen, die nicht gesichtet werden. Aber irgendwann muß es ja mal weitergehen, also kommt Benutzer:xxx und ändert etwas oder trägt eine neue Zeile ein. Er sichtet nicht, weil er gesehen hat, was los ist, den Fall aber nicht entscheiden kann oder will. Danach kommt Benutzer:zzz, sieht die Änderung von Benutzer:xxx und sichtet. Schon ist der Kram im Artikel, und irgendwann überblickt man das nicht mehr.) So, das wars, ich bitte um zahlreiche Wortmeldungen. Glückauf! Markscheider Disk 18:22, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst mal zum Sichten: Bitte nicht vergessen, dass das Sichten gemäß WP:GV ausdrücklich nur dazu dient, offensichtlichem Vandalismus auszufiltern. Es wird oft missverstanden, dass das Sichten darüberhinaus eine Bestätigung der Richtigkeit oder eine sonstige Qualitätsssicherung darstellt. Dem ist nicht so! Also bitte dem Sichten nicht zu viel Bedeutung beimessen.
Nun zur Liste: Da in Deutschland tausende von ehemaligen und hunderte von aktiven Bergwerken existieren, ist es offensichtlich nicht praktikabel und nicht anzustreben, eine einzige, große Liste zu führen. Ich wäre daher sehr dafür, Unterlisten auszulagern, wann immer genügend "zusammengehörige" Bergwerke zusammengekommen sind. Zusammengehörigkeit entsteht durch die selbe Rohstoffgruppe und/oder durch regionale Gruppierung in einem Revier, was sich meist ergänzt, da innerhalb eines Reviers ein Rohstoff dominiert. Die jetzige Unterteilung der Liste nach Bundesland halte ich für wenig hilfreich, da Reviere oft bundesland- oder sogar staatenübergreifend sind. Da das Bundesland auch als Spalte erscheint, wäre es ein leichtes, eine großem Liste zu bilden, die nach Bundesland sortierbar ist.
Das mit der "Lemmafähigkeit" sehe ich nicht so. Für eine Zeile in einer Liste kann man ruhig eine deutlich niedrigere Relevanzschwelle ansetzen als für einen eigenen Artikel. Außerdem sind die Löschteufel bei Bergwerken in der Regel sehr tolerant. Es gibt einige Artikel zu Gruben, deren enzyklopädische Relevanz ich selbst grenzwertig finde, aber ich kann mich nicht an eine einzige Löschdiskussion zu einem Bergwerk erinnern. --TETRIS L 22:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Prinzipiell wünsche ich mir solch eine Liste (oder Listen) in der Wikipedia. Ich stehe allerdings ähnlich ohnmächtig vor diesem Monstrum, das kaum noch handlebar und zur Informationserschließung denkbar ungeeignet ist. Korrekturen können denn auch nur punktuell sein.
Vermutlich nutzt auch jeder diese Liste anders, wenn sie denn überhaupt genutzt wird. Für mich liegt der mögliche Mehrwert so einer Liste in der übersichtlichen Darstellung von Informationen, die sonst in Einzelbeiträgen über die ganze Wikipedia verteilt sind. Gewissermaßen eine Zusammenfassung wie man das sonst z.B. mit Tabellen im Anhang eines Buches macht. In dieser Form könnte die Liste dann zusätzlich als eine Art Portal dienen. Damit ist sie besser zur Erschließung geeignet als eine Kategorie, zumal die Kategorie "Bergwerk (Deutschland)" sicherlich auch verbesserungswürdig ist. Insofern ist die Tabelle als Form m.E. gesetzt. In der englischen Wikipedia gibt es sowohl eine bloße Auflistung (en:List of diamond mines) wie auch die Tabellenform (en:List of uranium mines).
Die Informationen sind sehr heterogen abgebildet. Insbesondere die Anmerkungen enthalten tw. umfangreiche Informationen, für die man auch einen eigenen kleinen Artikel hätte schreiben können. Geschichtliche Informationen sollten deshalb hieraus. Beginn und Ende reicht.
Gar nicht nutzbar ist die Liste für Recherchen. Da sie nach Bundesländer unterteilt ist und man sich den Harz auch noch aus einer weiteren Liste holen muss kann man sich z.B. nicht alle Steinkohlegruben untereinander auflisten. Selbst die Bundesländerlisten sind nicht sortierbar, da z.B. der Sortkey nicht gepflegt wird.
Falls Konsens hergestellt werden kann sollten Hinweise, wie Informationen zu erfassen sind, an zentraler Stelle hinterlegt werden, da sonst relativ schnell wieder Wildwuchs entsteht.
Bei den ersten beiden Punkten stimme ich dir ohne Einschränkung zu. Wenn Bedarf ist, können z.B. Gasspeicher auch in eine eigene Liste.
Ich stimme dir ebenfalls zu, dass Schaubergwerke in eine eigene Liste sollten. Die gibt es in Ansätzen zwar schon, die aber sollte aus dem Artikel raus und um Schaubergwerks-spezifische Informationen angereichert werden. Bergwerke, die auch zu ihrer Betriebszeit wichtig waren würden dann doppelt auftauchen, aber eher unwichtige Schaubergwerks-Eigenlöhner-Fundgruben eben nur in einer Liste.
Unentschlossen bin ich bzgl. der Aufteilung. Ohne diese geht es whsl. nicht wenn wir nicht irgendwann 1000 Einträge mit 500 Quellen haben wollen. Nur was ist relevant? Geographie so wie jetzt wohl eher nicht. Aktiv / erloschen bringt uns m.E. auch bald ins Dilemma. Insofern würde ich für eine Aufteilung nach Bodenschatz plädieren, wobei ich es nur auf die Ebene Erz, Steine-Erden, Kohle, Salz herunterbrechen würde. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:29, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Baden-Württemberg, Bergwerke im Schwarzwald[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Bergwerke im Schwarzwald ist äußert unvollständig. Es fehlen u.a. die Silber- usw. und Kobaltbergwerke (und der damit verwandten Metalle) in den Räumen Alpirsbach, Reinerzau, Wittichen, Heubach, Reichenbächle/Schiltachtal, kurz, dem Kinzigtal und seinen zahlreichen Seitentälern (heutige Kreise Ortenaukreis, Kreis Rottweil, Kreis Freudenstadt, Zentrum im früheren Kreis Wolfach). Stichwort zur Literaturfindung u.a. "Heubach Bergbau". Der Kobaltabbau, das Erz gemahlen in der örtlichen Farbmühle, ergab das Delfter Blau für die Kacheln und ernährte über Jahrhunderte die Beschäftigten. Auskünfte u.a. im Heimatmuseum Alpirsbach. In Wittichen liegen noch zahlreiche Spuren (Abraumhalden) offen zutage. Auf der Abraumhalde der Barytgube Clara tummeln sich, erlaubterweise, Mineraliensammler. Die bisherigen Listen der Bergwerke bzw. der Bergbaureviere sind unvollständig ohne diese Angaben. Ich bin nicht Fachmann genug, um die Aufarbeitung zu leisten. Auch: Uran. --94.220.11.35 00:39, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bw. Sachsen: Täumerhaus und Silberwäsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte hiermit nur mitteilen, das in der Spalte Sachsen das "Täumerhaus" und die "Silberwäsche" keine Bergwerke sind. Die sollten doch bitte dort entfernt werden.--Fördermann (Diskussion) 16:57, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gewerkschaft Luise (Deckenbach - Homberg(Ohm) - Hessen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo an die Leute vom Untergrund.

Habe im freien Feld ein Hinweisschild auf eine Übertagegrube gefunden. Scheint unbedeutend gewesen zu sein. Entscheidet selbst ob sowas in die Liste gehört. File:Deckenbach - Gewerkschaft Luise (001).JPG (Bild ist verortet). -- Gerold (Diskussion) 21:37, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Rothschönberger Stolln[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht so recht, ob der hierher gehört. Ist im engeren Sinne eigentlich kein Bergwerk. Ich hab´s vorerst gesichtet und stehengelassen.--Dryhand58 (Diskussion) 10:36, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nein. Erstens kein Bergwerk und Zweitens nicht stillgelegt. Der Stolln ist noch heute in Betrieb und unterliegt einer ständigen Kontrolle.--Privoksalnaja (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten