Erich Topp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2016 um 09:20 Uhr durch Dmicha (Diskussion | Beiträge) (1942 und gemäß Rangabzeichen war er Fregattenkapitän). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:DR 1944 876 Heldengedenktag U-Boot-Kommandant am Sehrohr.jpg
Topp als Inbegriff des U-Boot-Kommandanten, Sondermarke der Reichspost (1944)

Erich Topp (* 2. Juli 1914 in Hannover; † 26. Dezember 2005 in Süßen, Landkreis Göppingen) war ein deutscher Marineoffizier. Er war ein hochdekorierter U-Boot-Kommandant der Kriegsmarine und zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Leben

Beförderungen

Als Sohn des Ingenieurs Johannes Topp besuchte Erich Topp Gymnasien in Hannover und Celle.

Reichsmarine

Nach dem Abitur studierte er Medizin in Kiel und wurde 1933 Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel[1]. Er gab sein Studium auf und trat in der Crew 34 am 8. April 1934 als Offizieranwärter in die Reichsmarine. Die infanteristische Grundausbildung absolvierte er in der II. Abteilung der Schiffsstammdivision Ostsee auf dem Dänholm. Seine seemännische Ausbildung erhielt er auf dem Segelschulschiff Gorch Fock (14. Juni 1934 bis 26. September 1934) und auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe (27. September 1934 bis 29. Juni 1935).

Kriegsmarine

An der Marineschule Mürwik absolvierte er anschließend den Fähnrichlehrgang, der bis 29. Juni 1936 dauerte. Seine weitere Ausbildung führte ihn zu einem zweiwöchigen Torpedolehrgang. Anschließend diente er vom 18. April bis 4. Oktober 1937 als Adjutant wieder an Bord der Karlsruhe, die im Juni 1937 im Spanischen Bürgerkrieg vor der spanischen Küste patrouillierte.

Nach freiwilliger Meldung wurde er am 5. Oktober 1937 zur U-Boot-Waffe versetzt. Seine Ausbildung zum U-Boot-Fahrer erhielt er an der U-Boot-Schule Neustadt in Holstein. Da nach Abschluss seiner Ausbildung am 2. Juni 1938 keine Stelle auf einem U-Boot frei war, wurde er an die Marineunteroffizierlehrabteilung in Friedrichsort versetzt und war dort als Lehroffizier tätig. Er wurde am 26. September 1938 zur 7. U-Flottille versetzt und trat am 2. November 1938 seinen Dienst als I. Wachoffizier auf dem U-Boot U 46 an.

Fregattenkapitän Erich Topp auf U 552 aus U-Boot-Bunker auslaufend (Frankreich, März 1942)

Im Juni 1940 übernahm er das Boot U 57 vom Typ II C, mit dem er auf zwei Fahrten sechs Schiffe versenkte. Bei der Rückkehr von U 57 vom zweiten Einsatz kam es vor Brunsbüttel zu einem Unfall. Ein auslaufender norwegischer Frachter rammte das beleuchtete Boot, das binnen Sekunden sank. Sechs Männer kamen ums Leben.

Topp übernahm im Dezember 1940 das VII C-Boot U 552. Mit diesem Boot machte er zehn Feindfahrten, auf denen er 28 Handelsschiffe versenken und vier weitere beschädigen konnte. Zusätzlich wurde am 31. Oktober 1941 der Zerstörer Reuben James als erstes US-amerikanisches Kriegsschiff im Zweiten Weltkrieg versenkt. Im Oktober 1942 wurde er Chef der 27. U-Flottille in Gotenhafen. Bei Kriegsende war er Kommandant von U 2513, einem sog. Elektroboot vom Typ XXI. Im Januar 1945 heiratete Erich Topp in Zoppot Ilse Haupt, die Tochter eines Marinepfarrers.

Insgesamt versenkte Erich Topp 34 Schiffe mit ca. 200.000 BRT, einen Zerstörer und ein Hilfsschiff. Damit war er nach Otto Kretschmer, Wolfgang Lüth und Günther Prien der erfolgreichste U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges. Ihm wurde das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz mit Eichenlaub und Schwertern verliehen.

Bundesmarine

Vom 20. Mai bis zum 17. August 1945 war Erich Topp in der Kriegsgefangenschaft in Kragerog (Norwegen). Am 4. Juni 1946 begann er an der TH Hannover das Studium der Architektur und schloss dieses 1950 als Diplomingenieur ab. 1957 war er fachlicher Berater für den Film Haie und kleine Fische.

Nach seinem Wiedereintritt in die Marine am 3. März 1958 und einer Einweisung beim Führungsstab der Marine, diente er ab 16. August 1958 als Chef des Stabes beim NATO-Militärausschuss in Washington, D.C. Ab 1. Januar 1962 diente er als Kommandeur der Amphibischen Streitkräfte und gleichzeitig einen Monat lang als Kommandeur in Vertretung der Ubootflottille. Anschließend wurde er am 1. Oktober 1963 zum Chef des Stabes im Flottenkommando berufen und ab 1. Juli 1965 als Leiter der Unterabteilung Führung im Führungsstab der Marine im Bundesministerium der Verteidigung eingesetzt. Am 15. November 1965 wurde er Chef des Führungsstabes der Marine und stellvertretender Inspekteur der Marine.

1968 sollte er als Abteilungsleiter Plans & Policy in das NATO-Hauptquartier Nordeuropa in Kolsås, Norwegen, versetzt werden. In Norwegen gab es zu dieser Zeit eine lebhafte Debatte über die NATO-Mitgliedschaft des Landes und das Verhältnis zu Deutschland. Um keine Angriffsfläche für die NATO- und Deutschland-Gegner zu bieten, wurde darauf verzichtet, Topp zu entsenden, weil er im Krieg unter anderem vier norwegische Handelsschiffe versenkt hatte. An seiner Stelle wurde Konteradmiral Friedrich Guggenberger, ebenfalls ein ehemaliger U-Boot-Kommandant, auf den NATO-Dienstposten versetzt. Der NATO-Oberbefehlshaber Europa (SACEUR), der US-General Lyman L. Lemnitzer, dem das NATO-Kommando Nordeuropa unterstand, kündigte ihn dort mit den Worten an „Ich schicke Ihnen hiermit einen Admiral, der nur britische Schiffe versenkt hat.“[2] Topp blieb im Führungsstab der Marine und ging am 31. Dezember 1969 in den Ruhestand.

Als Ehrung für seine Bemühungen beim Wiederaufbau der Marine und dem Aufbau des transatlantischen Bündnisses wurde ihm am 19. September 1969 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Nach seiner Pensionierung war er noch einige Jahre technischer Berater der Howaldtswerke-Deutsche Werft.

Er starb im Alter von 91 Jahren und hinterließ zwei Söhne – Kay-Peter Topp (* 1945) und Michael Topp (* 1950) – und fünf Enkel.

Werk

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Erich Topp als Burschenschafter
  2. Erich Topp. Fackeln über dem Atlantik. Herford 1990. ISBN 3 8132 0354 9. S. 263 ff.

Weblinks

Commons: Erich Topp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Mittler, Hamburg. Band 1: – Die Deutschen U-Boot-Kommandanten, 1996, ISBN 3-8132-0490-1.
  • Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Bd. 5 – Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe von September 1939 bis Mai 1945 ISBN 3-8132-0509-6.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Bd. 1, Teilbd. 8, Supplement L–Z. Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 343–345.
  • Franz Kurowski: Erich Topp. In: Franz Kurowski: Jäger der sieben Meere. Die berühmtesten U-Boot-Kommandanten des II. Weltkriegs. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1998 (2. Auflage), Seiten 395–412. ISBN 3-613-01633-8. (Biographisches, Darstellung der Feindfahrten)