German Masters (Snooker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2016 um 00:00 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (6× link repar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
German Masters
Turnierstatus
Ranglistenturnier: 1995–1997
seit 2011
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1998
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: EnglandEngland Martin Gould
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Tempodrom, Berlin
Preisgeld (gesamt): 363.000 €
Preisgeld (Sieger): 80.000 €
Frames im Finale: Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege: Schottland John Higgins, EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
 (je 2×)
Höchstes Break: 147 (Maximum Break)
EnglandEngland Mike Dunn (Quali. 2012)
EnglandEngland Gary Wilson (Qual. 2014)
Thailand Dechawat Poomjaeng (Qual. 2014)
EnglandEngland Judd Trump (Viertelfinale 2015)
Austragungsort(e) auf der Karte
German Masters (Snooker) (Deutschland)
German Masters (Snooker) (Deutschland)

Das German Masters (ehemals auch die German Open) ist ein Profi-Snookerturnier, das zu den Turnieren der Snooker Main Tour gehört.

Geschichte

Die German Open wurden zwischen 1995 und 1997 ausgetragen und hatten den Status eines Weltranglistenturniers der Main Tour. Die damaligen Spielorte waren Frankfurt, Osnabrück und Bingen. Nachdem die Veranstaltung den Status eines Weltranglistenturniers verloren hatte, fand sie 1998 noch einmal unter dem Namen German Masters statt. Danach wurde sie eingestellt.

Ab 2004 wurde mit dem Grand Prix Fürth (später umbenannt in Paul Hunter Classic) wieder ein großes Snookerturnier in Deutschland durchgeführt. Es besaß zunächst nur Pro-Am-Status, seit 2010 ist es aber als Minor-Ranking-Turnier Bestandteil der PTC-Serie und gehört somit zur Main Tour.

Während der Weltmeisterschaft 2010 wurde bekanntgegeben, dass im Februar 2011 ein Main Tour Event im Tempodrom in Berlin stattfinden würde. Das Turnier feierte dann als wiederbelebtes German Masters vom 2. bis 6. Februar 2011 Premiere.[1] Während der fünftägigen Veranstaltung kamen 14.000 zahlende Zuschauer ins Tempodrom. Das Finale gewann Mark J. Williams gegen Mark Selby.

2012 stieg die Zuschauerzahl auf 20.000.[2] Mit PartyPoker.net gab es zudem erstmals einen Namen gebenden Hauptsponsor.[3]

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
German Open – Ranglistenturnier-Status
1995 FrankfurtMesse Schottland John Higgins 9:3 Irland Ken Doherty 1995/96
1996 OsnabrückBritish Army Base EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:7 Kanada Alain Robidoux 1996/97
1997 BingenAtlantis Rheinhotel Schottland John Higgins 9:4 EnglandEngland John Parrott 1997/98
German Masters – kein Ranglistenturnier-Status
1998 Bingen – Atlantis Rheinhotel EnglandEngland John Parrott 6:4 Wales Mark Williams 1998/99
German Masters – Ranglistenturnier-Status
2011 Berlin
Tempodrom
Wales Mark Williams 9:7 EnglandEngland Mark Selby 2010/11
2012 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan 9:7 Schottland Stephen Maguire partypoker.net 2011/12
2013 EnglandEngland Allister Carter 9:6 Hongkong Marco Fu Betfair 2012/13
2014 China Volksrepublik Ding Junhui 9:5 EnglandEngland Judd Trump 2013/14
2015 EnglandEngland Mark Selby 9:7 EnglandEngland Shaun Murphy Kreativ Dental 2014/15
2016 EnglandEngland Martin Gould 9:5 Belgien Luca Brecel 918.com 2015/16

Preisgelder

Jahr Gesamt Gewinner
2011[4] 280.000 € 50.000 €
2012[5] 280.000 € 50.000 €
2013[6] 300.000 € 60.000 €
2014[7][8] 337.976 € 80.000 €
2015 335.000 € 80.000 €[9]
2016 363.000 € 80.000 €

Bildergalerie

Weblinks

Commons: German Masters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. O’Sullivan, Higgins und Co. kommen nach Deutschland. Abgerufen am 30. April 2010.
  2. Snooker-Weltspitze trifft sich in Berlin. Abgerufen am 14. Februar 2012.
  3. PartyPoker.net Sponsor German Masters. Abgerufen am 28. Dezember 2011.
  4. German Masters Prize Money. In: worldsnooker.com. 10. Dezember 2010, abgerufen am 23. Januar 2015.
  5. Prize Money. In: worldsnooker.com. 30. Januar 2012, abgerufen am 23. Januar 2015.
  6. Prize Money. In: worldsnooker.com. 27. November 2012, abgerufen am 23. Januar 2015.
  7. Prize Money Breakdowns 2013/14. In: worldsnooker.com. 1. Mai 2013, abgerufen am 23. Januar 2015.
  8. Poomjaeng Joins 147 Club. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 11. Dezember 2013, abgerufen am 1. Januar 2015.
  9. Indicative Prize Money Rankings Schedule 2014/2015 Season. (PDF; 93,9 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 12. Mai 2014, archiviert vom Original am 17. Mai 2014; abgerufen am 9. November 2014.