Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste der französischen Botschafter beim Heiligen Stuhl. Vom Mittelalter bis zur Gründung des italienischen Staates widmeten sich die französischen Botschaften in Rom speziell den Beziehungen zum Papsttum, insbesondere im Hinblick auf die Angelegenheiten der römisch-katholischen Kirche. Diese Botschaft wurde 1904 suspendiert und 1921 wiederhergestellt. Die französische Botschaft in Italien, die seit 1875 besteht, ist von der französischen Botschaft beim Heiligen Stuhl im Vatikanstaat getrennt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Guillart 13. Jahrhundert
Firmin de Coquerel[2] 1344 1345 Avignon Clemens VI. Philipp VI.
M. de Montreuil[3] 1470 Rom Paul II. Ludwig XI.
Jean de La Balue 1480 13. Oktober 1483[4] Ludwig XI.
dann
Karl VIII.
Jean de La Balue 5. Februar 1485 Innozenz VIII. Karl VIII.
Benoît Jean de Saint-Maris um 1490 Innozenz VIII. Karl VIII.
Jean Bilhères de Lagraulas, Cardinal de Saint-Denis[3] 1493 † 6. August 1499 Rom Alexander VI. Karl VIII.

16. Jahrhundert (Renaissance)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
François II. de Dinteville (ca. 1498-1554), Bischof von Auxerre[5] 1531 1533 Clemens VII Franz I.
Georges de Selve 1536 Paul III. Franz I.
Georges d’Armagnac 1539 Paul III. Franz I.
außerordentliche Gesandtschaft:
André Guillard, Sieur du Mortier
Frühjahr 1546 Kanzlei des Palazzo Farnese[6] Paul III. Franz I.
Georges d’Armagnac (2. Mal) 1547 1550 Paul III. Franz I.
dann
Heinrich II.
Blaise de Vigenère 1549 Paul III.
dann
Julius III.
Heinrich II.
Paul de La Barthe de Thermes[7] 1550 1552 Palazzo Farnese[8] Julius III. Heinrich II.
außerordentliche Gesandtschaft:[9]
Louis de Saint-Gelais[10]
25. Juni 1552 28. Juli 1552 Julius III. Heinrich II.
Claude de La Guiche, Bischof von Mirepoix Frühjahr 1553 † 9. April 1553 in Rom Julius III. Heinrich II.
Louis de Saint-Gelais (2. Mal)[11] 30. April 1553[12] Palazzo Farnese[13] Julius III. Heinrich II.
Jean de Saint-Marcel d’Avançon um 1555[14] 1556 Julius III.
dann
Marcellus II.
dann
Paul IV.
Heinrich II.
Philibert Babou de La Bourdaisière 1558 Paul IV.
dan
Pius V.
Heinrich II.,
dann
Franz II.,
dann
Karl IX.
Blaise de Vigenère (2. Mal) 1566 Pius V. Karl IX.
Louis Chasteigner de la Roche-Posay, Baron de Malval[15] 1576 1581 Gregor XIII. Heinrich III.
Paul de Foix, Erzbischof von Toulouse 1582[16] † 29. Mai 1584 in Rom Gregor XIII. Heinrich III.
André Guillart, Seigneur de l’Isle Heinrich III.
François de Joyeuse 1587 Sixtus V. Heinrich III.
Luigi Gonzaga, Herzog von Nevers, später Herzog von Rethel[17] 1593 Clemens VIII. Heinrich IV.
Jacques-Davy Duperron, Bischof von Évreux[18] 1594 Clemens VIII. Heinrich IV.
Nicolas Brûlart de Sillery 1599[19] Clemens VIII. Heinrich IV.

17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Philippe de Béthune, Baron de Charost 1601 6. Juni 1605 Clemens VIII.
dann
Leo XI.
Heinrich IV.
Jacques-Davy Duperron (2. Mal) 1604 Clemens VIII. Heinrich IV.
Charles de Neufville, Marquis de Villeroy 1606 Paul V. Heinrich IV.
François de Joyeuse ca. 1607 Paul V. Heinrich IV.
Carlo I. Gonzaga, Herzog von Nevers und Rethel 1609 Paul V. Heinrich IV.
François Savary de Brèves 1608 1614 Paul V. Heinrich IV.
Melchior Mitte de Chevrières, Marquis de Saint-Chamond um 1619 Paul V. Ludwig XIII.
Noël Brulart de Sillery 1622 1624 Paul V.
dann
Urban VIII.
Ludwig XIII.
Philippe de Béthune (2. Mal) 1624 1630 Urban VIII. Ludwig XIII.
Jean de Galard de Béarn, Comte de Brassac 11. November 1633 1. Januar 1634 Urban VIII. Ludwig XIII.
Alphonse-Louis du Plessis de Richelieu[20] 1635 1636 Urban VIII. Ludwig XIII.
François-Annibal d’Estrées, 1. Duc d’Estrées 1636 1648 Urban VIII.
dann
Innozenz X.
Ludwig XIII.
dann
Ludwig XIV
Michel Mazarin, Erzbischof von Aix[21] 1648 † 1. September 1649 Innozenz X. Ludwig XIV.
Henri d’Estampes de Valencay[22] Juli 1651 Dezember 1654 Innozenz X. Ludwig XIV.
Hugues de Lionne 1654 1656 Innozenz X.
dann
Alexander VII.
Ludwig XIV.
Charles III. de Créquy, Duc de Créquy 1662 1665 Palazzo Farnese Alexander VII. Ludwig XIV.
Charles d’Albert d’Ailly, Duc de Chaulnes 1666 1668 Palazzo Farnese Alexander VII.
dann
Clemens IX.
Ludwig XIV.
François-Annibal II. d’Estrées, 2. Duc d’Estrées[23] 1671 † 30. Januar 1687 Palazzo Farnese Clemens X.
dann
Innozenz XI.
Ludwig XIV.
Henri Charles de Beaumanoir, Marquis de Lavardin 1687 1689[24] Palazzo Farnese Innozenz XI. Ludwig XIV.
Charles d’Albert d’Ailly Duc de Chaulnes (2. Mal) 1689 1691 Innozenz XI. Ludwig XIV.
Emmanuel Théodose de La Tour d’Auvergne 1698 1700 Innozenz XII. Ludwig XIV.

Von 1700 bis zur Besetzung Roms (1808)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Louis Grimaldi, Prince de Monaco 20. Juni 1700 † 3. Januar 1701 in Rom Palazzo Corsini Innozenz XII.
dann
Clemens XI.
Ludwig XIV.
Toussaint de Forbin de Janson 1701 1706 Clemens XI. Ludwig XIV.
Joseph-Emmanuel de La Trémoille 1706 † 10. Januar 1720 Clemens XI. Ludwig XIV.
dann
Ludwig XV.
Michel Amelot, Marquis de Gournay 1715 Clemens XI. Ludwig XIV.
dann
Ludwig XV.
Charles François de Froulay, Comte de Froulay[25] Innozenz XIII. Ludwig XV.
Pierre Guérin de Tencin 1721 1724 Innozenz XIII.
dann
Benedikt XIII.
Ludwig XV.
Melchior de Polignac 1724 1731 Benedikt XIII.
dann
Clemens XII.
Ludwig XV.
Paul-Hippolyte de Beauvilliers, Duc de Saint-Aignan 1731 1740 Clemens XII. Ludwig XV.
Claude-François de Montboissier de Canillac de Beaufort 1742 1744 Ludwig XV.
Frédéric-Jérôme de la Rochefoucauld de Roye 1744 Dezember 1747 Benedikt XIV. Ludwig XV.
Louis-Jules Mancini-Mazarini, Duc de Nivernais 1748 1752 Benedikt XIV. Ludwig XV.
Étienne-François de Choiseul, Comte de Stainville 1753 1757 Benedikt XIV. Ludwig XV.
Joseph Henri Bouchard d’Esparbès de Lussan, Marquis d’Aubeterre 1758 1762 Benedikt XIV.
dann
Clemens XIII.
Ludwig XV.
François-Joachim de Pierre de Bernis 1769 † 3. November 1794[26] Palazzo de Carolis Clemens XIV.
dann
Pius VI.
Ludwig XV.
dann
Ludwig XVI.
dann der
Nationalkonvent
François Cacault Juni 1796[27] 19. April 1797[28] Pius VI. Directoire
Joseph Bonaparte 31. August 1797 29. Dezember 1797[29] Palazzo Corsini Pius VI. Directoire
Der Bürger Bertholio 1800
François Cacault (2. Mal) 1801 1803 Pius VII. Napoleon Bonaparte
Joseph Fesch[30] 2. Juli 1803 1806 Palazzo Lancellotti ai Coronari
dann
Palazzo Niccolini[31]
Pius VII. Napoleon Bonaparte
dann als
Napoleon I. (1804)
Charles-Jean-Marie Alquier 10. April 1806 1806 Pius VII. Napoleon I.

Besetzung des Heligen Stuhls und Roms durch Napoleon bis 1814, Schaffung des Département du Tibre; kein diplomatisches Korps mehr in der Stadt[32].

Von der Restauration bis zum Zweiten Kaiserreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Außerordentlicher Gesandter:
Gabriel Cortois de Pressigny, ehem. Bischof von Saint-Malo
1814 Pius VII. Ludwig XVIII.
Pierre-Louis de Blacas d’Aulps, Comte de Blacas 1816 Pius VII. Ludwig XVIII.
Anne Adrien Pierre de Montmorency-Laval, Duc de Laval 1822 Mai 1828 Pius VII.
dann
Leo XII.
Ludwig XVIII.
dann
Karrl X.
François-René, Vicomte de Chateaubriand Oktober 1828 Mai 1829[33] Palazzo Simonetti Leo XII.
dann
Pius VIII.
Karl X.
Pierre-Louis-Auguste Ferron, Comte de La Ferronnays 1829 1830 Pius VIII. Karl X.
Louis de Beaupoil, Comte de Sainte-Aulaire[34] 22. März 1831 Palazzo Colonna Pius VIII. Louis-Philippe I.
Florimond de Faÿ, Marquis de La Tour-Maubourg[34] 23. Dezember 1832 † 23. Mai 1837 in Rom Palazzo Colonna Gregor XVI. Louis-Philippe I.
Comte Septime de La Tour-Maubourg[34] 1837[35] Februar 1845 Palazzo Colonna Gregor XVI. Louis-Philippe I.
Pellegrino Comte Rossi 1845 1848 Palazzo Colonna Gregor XVI.
dann
Pius IX.
Louis-Philippe I.
Eugène, Duc d’Harcourt 10. März 1848 1849 Palazzo Colonna Pius IX. Louis-Napoléon Bonaparte
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister:
Francisque de Corcelle[36]
1. August 1849 Gaeta Pius IX. Louis-Napoléon Bonaparte
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister:
Achille Baraguey d’Hilliers
6. August 1849 Gaeta Pius IX. Louis-Napoléon Bonaparte
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister:
Alphonse, Comte de Rayneval
22. August 1849 Gaeta Pius IX. Louis-Napoléon Bonaparte

Von 1851 bis 1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Comte Alphonse de Rayneval (2. Mal) 6. März 1851 Palazzo Colonna Pius IX. Napoleon III.
Agénor, Duc de Gramont 16. August 1857 1861 Palazzo Colonna Pius IX. Napoleon III.
Charles, Marquis de La Valette 1862[37] Pius IX. Napoleon III.
Henri de La Tour d’Auvergne, Prince de Lauraguais 17. Oktober 1862 1863 Pius IX. Napoleon III.
Étienne Gilbert Eugène, Vicomte de Sartiges 1864 1868[38] Pius IX. Napoleon III.
Gaston de Banneville, Marquis de Banneville 18. August 1868 Pius IX. Napoleon III.
Geschäftsträger:
Edouard-Alphonse, Comte Lefebvre de Béhaine
1870 Pius IX. Gouvernement de la Défense Nationale
Bernard, Comte d’Harcourt 1871 1873 Pius IX. Adolphe Thiers
Francisque de Corcelle (2. Mal) 1873 1876 Pius IX. Patrice de Mac-Mahon
Georges Napoléon, Baron Baude 1876 1878 Pius IX.
dann
Leo XIII.
Jules Grévy
Joseph Jules de Cadoine, Marquis de Gabriac[39] 1878 1880 Leo XIII. Jules Grévy
Ferdinand Henry de Navenne[40] 23. Januar 1880[41] 30. Oktober 1882 Palazzo Farnese Leo XIII. Jules Grévy
Édouard-Alphonse, Comte Lefebvre de Béhaine (2. Mal) 30. Oktober 1882 1896 Leo XIII. Jules Grévy
dann
Jean Casimir-Perier
Eugène Poubelle 1896 1898 Leo XIII. Félix Faure
Armand Nisard[42] um 1899 Juli 1904 Leo XIII.
dann
Pius X.
Émile Loubet

Von Juli 1904 bis Mai 1921 waren die diplomatischen Beziehungen unterbrochen, siehe Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (Frankreich).

Seit 1920[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsinhaber Beginn des Mandats[1] Ende des Mandats Résidenz Heiliger Stuhl Frankreich
Ambassade extraordinaire Jeanne d’Arc[43]:
Gabriel Hanotaux
10. Mai 1920 10. Mai 1920 Benedikt XV. Alexandre Millerand
Charles Jonnart Mai 1921 1923 Palazzo Farnese Benedikt XV.
dann
Pius XI.
Alexandre Millerand
Jean Doulcet 19. November 1923 1928 Palazzo Primoli Pius XI. Alexandre Millerand
dann
Gaston Doumergue
Schließung der Botschaft[44] 22. Februar 1925 April 1925[45] Pius XI. Gaston Doumergue
Joseph Louis Gabriel Antoine Vicomte de Fontenay[46] 1928 1932 Pius XI. Gaston Doumergue
dann
Albert Lebrun
François Charles-Roux 1932 Mai 1940 Palazzo Farnese Pius XI.
dann
Pius XII.
Albert Lebrun
Comte Wladimir d’Ormesson Mai 1940 Oktober 1940 Pius XII. Albert Lebrun
dann
Philippe Pétain[47]
Léon Bérard 1940 1944 Pius XII. Philippe Pétain[47]
Jacques Maritain 1945 1948 Palazzo Taverna Pius XII. Charles de Gaulle
Comte Wladimir d’Ormesson (2. Mal) 1948 1956 Palazzo Taverna
dann
Villa Bonaparte
(1950)
Pius XII. Vincent Auriol
dann
René Coty
Roland Jacquin de Margerie 1956 1959 Villa Bonaparte Pius XII.
dann
Johannes XXIII.
René Coty
Baron Guy de La Tournelle 1959 1964 Villa Bonaparte Johannes XXIII.
dann
Paul VI.
Charles de Gaulle
René Brouillet 1964 1974 Villa Bonaparte Paul VI, Charles de Gaulle
dann
Georges Pompidou
Gérard Amanrich 1974 1976 Villa Bonaparte Valéry Giscard d’Estaing
Georges Galichon 1976 1979 Villa Bonaparte Paul VI.
dann
Johannes Paul I.
dann
Johannes Paul II.
Valéry Giscard d’Estaing
Louis Dauge 1979 1983 Villa Bonaparte Johannes Paul II. Valéry Giscard d’Estaing
dann
François Mitterrand
Xavier de La Chevalerie 1983 1985 Villa Bonaparte Johannes Paul II. François Mitterrand
Bertrand Dufourcq 1985 1988 Villa Bonaparte Johannes Paul II. François Mitterrand
Jean-Bernard Raimond 1988 1991 Villa Bonaparte Johannes Paul II. François Mitterrand
René Ala 1991 1993 Villa Bonaparte Johannes Paul II. François Mitterrand
Alain Pierret 1993 1995 Villa Bonaparte Johannes Paul II. François Mitterrand
dann
Jacques Chirac
Jean-Louis Lucet 1995 1998 Villa Bonaparte Johannes Paul II. Jacques Chirac
Jean Guéguinou 1998 2000 Villa Bonaparte Johannes Paul II. Jacques Chirac
Alain Dejammet 10. Juni 2000 2001 Villa Bonaparte Johannes Paul II. Jacques Chirac
Pierre Morel 2001 2005 Villa Bonaparte Johannes Paul II.
dann
Benedikt XVI.
Jacques Chirac
Bernard Kessedjian 19. Dezember 2005 † 19. Dezember 2007 Villa Bonaparte Benedikt XVI. Jacques Chirac
dann
Nicolas Sarkozy
Vakanz, Pierre Cochard (interim)[48] 19. Dezember 2007 19. Januar 2009 Benedikt XVI. Nicolas Sarkozy
Stanislas de Laboulaye 19. Januar 2009 9. März 2012 Villa Bonaparte Benedikt XVI. Nicolas Sarkozy
Bruno Joubert 9. März 2012 1. März 2015 Villa Bonaparte Benedikt XVI.
dann
Franziskus
Nicolas Sarkozy
dann
François Hollande
Vakanz[49] 1. März 2015 12. Mai 2016 Franziskus François Hollande
Philippe Zeller[50] 12. Mai 2016 4. Juli 2018 Villa Bonaparte Franziskus François Hollande
dann
Emmanuel Macron
Vakanz, Yves Teyssier d’Orfeuil (interim) 4. Juli 2018 11. April 2019 Franziskus Emmanuel Macron
Elisabeth Beton Delègue[51] 11. April 2019 Villa Bonaparte Franziskus Emmanuel Macron

Die drei jüngsten Vakanzen (2007-2009, 2015-2016 und 2018-2019) lassen sich zumindest in den ersten beiden Fällen dadurch erklären, dass die Nominierungen Frankreichs (2007-2009 Denis Tillinac, dann Jean-Loup Kuhn-Delforge; 2015 Laurent Stefanini) vom Heiligen Stuhl nicht genehmigt wurden, eine notwendige Voraussetzung für die Amtsübernahme: Tillinac war zwei Mal geschieden, zudem wurde seine Nominierung bekannt, bevor sie dem Heiligen Stuhl vorgelegt worden war; Kuhn-Delforges und Stefaninis öffentlich bekannte Homosexualität wird als Grund für die Ablehnung durch den Vatikan angenommen.[52]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mgr. Pierre de la Croix, Mémoire historique sur les institutions de la France à Rome, puisés dans leurs archives et autres documents la plupart inédits, 2. Ausgabe, Rom, Imprimeria Editrice Vaticana, 1892
  • Lucien Romier, Les premiers représentants de la France au palais Farnèse (1553) , in: Mélanges d’archéologie et d’histoire, Jahrgang 1911, Band 31, Nr. 31, S. 12

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ambassade de France auprès du Saint-Siège, Liste chronologique des ambassadeurs (online, abgerufen am 21. Februar 2022)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Oder Datum der Übergabe der Beglaubigungsschreiben
  2. Kanzler von Frankreich und Bischof von Noyon 1348
  3. a b La Croix, S. 153
  4. Vom Papst am 8. Oktober 1483 zum Päpstlichen Legat in Frankreich ernannt
  5. Mit Verhandlungen zur Heirat von Heinrich II. und Caterina de’ Medici beauftragt
  6. Romier, S. 21 Fußnote 1
  7. Romier, S. 31.
  8. L. Romier, S. 31
  9. Außerordentliche Gesandtschaft, die von Heinrich II. entsandt wurde, um die Ratifizierung des Vertrags über den Waffenstillstand zu leisten (Romier, S. 12)
  10. Louis de Saint-Gelais, Seigneur de Lansac, (1514-1589) Gouverneur der späteren Könige Franz II. und Karl IX.
  11. Jetzt als ständiger Gesandter
  12. Romier, S. 23
  13. Romier, S. 23
  14. Romier, S. 21
  15. Michel de Montaigne, Journal de voyage, S. 192f, Gallimard, 1983: M. d’Abain, qui était lors ambassadeur, gentilhomme studieux et fort ami de longue main de M. de Montaigne
  16. La Croix, S. 153
  17. Begleitet von Claude d’Angennes, Bischof von Le Mans, und dem späteren Kardinal Duperron
  18. Er erreichte beim Papst den Pardon für König Heinich IV. nach dessen Konversion zum Katholizismus
  19. La Croix, S. 156
  20. Maximin Deloche, Un Frère de Richelieu inconnu, chartreux, primat des Gaules, cardinal, ambassadeur. Documents inédits, Paris, Desclée De Brouwer et Cie, 1935
  21. La Croix, S. 156
  22. † 1678 als designierter Großmeister des Malteserordens
  23. Begleitet von seinem Bruder Kardinal César d’Estrées.
  24. Blieb zweieinhalb Jahre im Amt (Marie-Madeleine Pioche de La Vergne, Œuvres complètes de mesdames de La Fayette et de Tencin, Paris, 1808, Band 3, S. 58)
  25. Vater der Marquise de Créquy, die ihren Vater nach Rom begleitete, vgl. ihre Mémoires
  26. Er war am 30. März 1791 offiziell abberufen worden, aber weder der Papst noch er noch die revolutionäre Regierung berücksichtigten dies.
  27. Rosine Cleyet-Michaud, François Cacault, un diplomate amateur d’arts, in: Blandine Chavanne, Chantal Georgel, Hélène Rousteau-Chambon (Hrsg.), La Collection Cacault, Publications de l’Institut national d’histoire de l’art, 2016; er war nach Genua und Florenz als Geschäftsträger der Französischen Republik gekommen, ab dem 1. Januar 1793 als Nachfolger des Bürgers Bernard
  28. Abbé Émile Sévestre, Étude critique des sources de l’histoire religieuse de la Révolution en Normandie (1787–1801), Paris, Picard & fils, 1916, S. 6
  29. Nach dem Mord an General Léonard Duphot; am 15. Januar 1798 wurde der Kirchenstaat annektiert.
  30. Am 4. April 1803 ernannt
  31. Heute Palazzo Ferraioli, Piazza Colonna
  32. La Croix, S. 156
  33. Siehe Chateaubriand, Mémoires d’Outre-tombe, Band 5 (Ausgabe Garnier), S. 228.
  34. a b c Stendhal war von 1831 bis 1841 Konsul von Frankreich im Kirchenstaat mit Sitz in Civitavecchia
  35. Nachfolger seines älteren Bruders, der im Amt starb
  36. In den Quellen nur M. de Corcelle genannt; er schrieb 1857 Souvenir de 1848, première intervention dans les affaires de Rome
  37. Demission
  38. Zum Senator des Zweiten Kaiserreichs ernannt
  39. Zuvor Sekretär 2. Klasse an der französischen Botschaft in Rom (1859-1862)
  40. 1853–1936
  41. "Le Temps", 23. Januar 1880
  42. 1841–1925
  43. Außerordentliche Gesandtschaft zur Heiligsprechung von Jeanne d’Arc.
  44. Nach einer Haushaltskürzung am 22. Februar 1925
  45. Sturz des antiklerikalen Kabinetts Herriot.
  46. 1864–1946
  47. a b Vichy-Regime.
  48. El Periódico de Catalunya, 20. September 2008: El Vaticano se niega a aceptar a embajadores divorciados o gais
  49. Der Vatikan lehnte den Kandidaten Laurent Stefanini ab, der dann zum Botschafter bei der UNESCO ernannt wurde (Le Parisien, 6. April 2016)
  50. Journal officiel de la République française 12. Mai 2016
  51. La Croix 11. April 2019: "Une ambassadrice pour représenter la France au Vatican"
  52. Un ambassadeur "gay" au Vatican: les dessous de l’imbroglio, challenges.fr, 27. April 2015

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]