Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2016 um 11:49 Uhr durch Gugerell (Diskussion | Beiträge) (Foto eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
Gründung ursprünglich: 1945
als Privatuniversität: 15. Juni 2005
Trägerschaft Stadt Wien[1][2]
Ort Wien, Österreich
Rektor Franz Patay
Studierende 860
Website www.muk.ac.at
Das Gebäude in der Johannesgasse 4A
Eingangsbereich

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)[3] ist eine künstlerische Ausbildungsstätte in Wien. Sie hieß früher Konservatorium Wien Privatuniversität (KONSuni), Konservatorium der Stadt Wien (KONS) bzw. Konservatorium Wien, und wurde oft auch als Wiener Konservatorium bezeichnet.

Allgemeines

Die Musik und Kunst Privatuniversität bietet Studiengänge für die Ausbildung in den Bereichen Musik und darstellende Kunst an: Musik, Musiktheater, Tanz, Musical und Schauspiel. Das Studienangebot umfasst mittlerweile über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge. Als einzige Universität Österreichs bietet sie ein akademisches Vollzeitstudium für Alte Musik und Musikalisches Unterhaltungstheater. Zentrale Aufgabe der MUK ist die Entwicklung und Erschließung der Künste in der Verknüpfung von Forschung und Lehre, wobei einer umfassenden Bildung der individuellen Persönlichkeit der Studierenden – jährlich sind es insgesamt etwa 860 bei 250 Lehrenden – auf Grundlage außergewöhnlichen Begabungspotenzials zentrale Bedeutung zukommt. Mehr als die Hälfte der Studierenden kommt aus dem Ausland. Von den annähernd tausend jährlichen Bewerbungen wird etwa ein Fünftel angenommen.[4]

Geschichte

Im Frühling 1938 erfolgte die Gründung der Musikschule der Stadt Wien. Im November desselben Jahres wurde nach dem Auszug der Radio Verkehrs AG (RAVAG) das neu adaptierte Haus in der Johannesgasse 4a im Ersten Wiener Gemeindebezirk bezogen – bis heute das Hauptgebäude der Institution. Bereits im Mai 1945 wurde der Unterricht trotz verheerender Kriegsschäden am Gebäude wieder aufgenommen, und im November desselben Jahres konstituierte sich das Haus in einer dreigliedrigen Form als Musiklehranstalten der Stadt Wien, bestehend aus den Musikschulen, der Kindersingschule und dem Konservatorium der Stadt Wien. Diese administrative Einheit bestand als Teildienststelle des Wiener Magistrats vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum 31. August 2004.[5]

Seit 1. September 2004 ist das Konservatorium (der Stadt) Wien aus der Wiener Gemeindeverwaltung ausgegliedert und wird von einer GmbH getragen, die im Eigentum der Stadt Wien steht. Am 15. Juni 2005 wurde die Institution rechtskräftig als erste Privatuniversität für Kunst in Wien akkreditiert und nannte sich fortan Konservatorium Wien Privatuniversität.[4] Nachdem Ranko Markovic (künstlerisch) und Gottfried Eisl (kaufmännisch) die Institution 2004 bis 2014 geleitet hatten wurde Franz Patay 2014 zum Rektor der Universität bestellt.

Mit 3. November 2015 wurde die Konservatorium Wien Privatuniversität in Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) umbenannt.[3]

Bekannte Ehemalige

Die Universität weist zahlreiche prominente Lehrende und ehemalige Studierende auf, darunter befinden sich:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Matthias Osiecki: Ranko Markovic zu Gast. Konservatorium-Wien-Privatuniversität-Leiter in Ö1. Interview mit dem ehemaligen künstlerischen Leiter. In: Ö1.ORF.at, 16. November 2005. Abgerufen am 7. September 2012.
  2. Mission Statement und Satzung auf der Website der Konservatorium Wien Privatuniversität.
  3. a b Neuer Name für die KONSuni: Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (kurz MUK). Pressemeldung vom 3. November 2015, abgerufen am 4. November 2015.
  4. a b Gute Ausbildung und ein Quäntchen Glück. In: Der Standard, 3. Mai 2007. Abgerufen am 7. September 2012.
  5. Konservatorium Wien Privatuniversität. Eintrag auf Studium.at in der Version vom 25. August 2012. Abgerufen am 7. September 2012.

Koordinaten: 48° 12′ 17″ N, 16° 22′ 20″ O