Pietermaritzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2016 um 09:29 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pietermaritzburg
Pietermaritzburg (Südafrika)
Pietermaritzburg (Südafrika)
Pietermaritzburg
Koordinaten 29° 36′ S, 30° 23′ OKoordinaten: 29° 36′ S, 30° 23′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz KwaZulu-Natal
Distrikt uMgungundlovu
Gemeinde Msunduzi
Höhe 596 m
Fläche 126,2 km²
Einwohner 223.448 (2011)
Dichte 1.771,3 Ew./km²
Gründung 1839
Website www.msunduzi.gov.za (englisch)
City Hall
City Hall
City Hall

Pietermaritzburg (im Volksmund auch Maritzburg) liegt in der Gemeinde Msunduzi und ist die Hauptstadt der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal. 2011 hatte die Stadt 223.519 Einwohner.[1]

Geschichte

Pietermaritzburg wurde Anfang 1839 von Voortrekkern gegründet und nach Pieter Retief und Gerrit Maritz benannt. Sie war Hauptstadt der Republik Natalia. 1843 besetzte Großbritannien das Gebiet, und Pietermaritzburg wurde Hauptstadt der britischen Kolonie Natal.

Im Jahr 1901 schuf die Regierung von Natal in Pietermaritzburg den Geological Survey of Natal and Zululand.

Während des Ersten Weltkriegs befand sich im Fort Napier in Pietermaritzburg ein Konzentrationslager für deutsche Gefangene aus den deutschen Kolonien in Afrika. Ein großer Teil dieser Gefangenen stammte aus Lüderitzbucht in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Nach den Wahlen 1994 waren zugleich Pietermaritzburg und Ulundi Hauptstädte der Provinz KwaZulu-Natal. Als der African National Congress (ANC) nach den Wahlen 2004 die Provinzregierung stellte, wurde Pietermaritzburg wieder alleinige Hauptstadt der Provinz.

Wirtschaft

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt besitzt ihre Schwerpunkte in der Verarbeitung von Aluminiumprodukten, Herstellung von Automobilteilen, Möbeln und Schnittblumen. Internationale Wettbewerbsveranstaltungen in Mountain Biking und BMX sowie die Landwirtschaftsausstellung Royal Agricultural Show tragen zur touristischen Attraktivität von Pietermaritzburg bei.[2][3]

Verkehr

Pietermaritzburg liegt an der für den nationalen Straßenverkehr Südafrikas bedeutsamen N3.[2] Diese kommt von der Hafenstadt Durban und führt weiter nach Norden in den Ballungsraum von Johannesburg. Teile dieser Autobahn sind in der Nähe der Stadt mautpflichtig. Die Regionalstraße R33 verbindet Dundee und Vryheid mit Piet Retief unweit von Swasiland und endet an ihrer Einmündung in die N17. In die entgegengesetzte Richtung verläuft die Regionalstraße R56, die zwischen Port Shepstone und Kokstad den Anschluss zur N2 herstellt.

Das nationale Schienenverkehrsnetz von Transnet ermöglicht für Pietermaritzburg Verbindungen in das nördliche KwaZulu-Natal sowie in die benachbarten Provinzen Mpumalanga, Free State sowie nach Gauteng. In Richtung Süden erreicht die von der Stadt ausgehende Strecke den Ballungsraum Durban, in dessen Hochseehafen ein großer Teil des nationalen Im- und Exportaufkommens umgeschlagen wird. Hier besteht an mehreren Bahnhöfen der Übergang zum Regionalnetz Metrorail Durban. Weitere Nebenstrecken führen von Pietermaritzburg zur nordöstlich gelegenen Stadt Greytown und in das südwestlich, entferntere Kokstad. Shosholoza Meyl bietet für den Personenreiseverkehr Verbindungen, von Durban kommend, nach Johannesburg und nach Kapstadt über Bloemfontein und Kimberley.[4]

Im internationalen Flugverkehr ist die Stadt nur über den King Shaka International Airport in Durban erreichbar. Für kleinere Flugzeuge bestehen An- und Abflugmöglichkeiten auf dem Regionalflughafen Pietermaritzburg Airport im südlich gelegenen Stadtteil Oribi bei einer asphaltierten Bahnlänge von 2200 Metern.[5]

Demographie

Laut der Volkszählung im Jahr 2011 sind 52,02 % der Einwohner Pietermaritzburgs weiblich, während 47,98 % männlich sind. Die Bevölkerung der Stadt setzt sich aus 69,99 % Schwarzen, 14,24 % Weißen, 8,35 % Indern oder Asiaten, 6,9 % Coloureds und 0,5 % als „andere“ definierten Menschen zusammen.[1]

Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die britische Vergangenheit der Stadt ist in Form typischer Parks und Gärten sowie zahlreicher großer, gut erhaltener Kolonialbauten sichtbar. Vorherrschend sind der edwardianische und viktorianische Stil. Ein Wahrzeichen der Stadt ist die 1893 erbaute City Hall mit einem 47 Meter großen Glockenturm (1900 erbaut), das größte Ziegelgebäude der südlichen Hemisphäre und seit 1996 Nationaldenkmal.[6]

Weitere Hauptattraktionen Pietermaritzburgs stellen die Church of the Vow von 1839 und das Fort Napier von 1843 dar.

Öffentliche Einrichtungen

Es befinden sich mehrere Museen und Galerien in der Stadt, wie das Natal Museum oder das KwaZulu-Natal Railway Museum mit einem historischen Bahnhofsgebäude.

Die Tatham Art Gallery im Gebäude des Old Supreme Court verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Kunstwerken und Kunstgewerbeobjekten.[2]

Im 1874 gegründeten KwaZulu-Natal National Botanical Garden werden typische Pflanzen der Graslandschaften von KwaZulu-Natal gezeigt, besonders mit den Gattungen Kniphofia, Watsonia und Dierama. Etwa 80 Prozent seines Areals repräsentieren die einheimischen Pflanzengesellschaften des Ngongoni Veld.[7]

Mohandas Karamchand Gandhi

Detail der Statue von Mohandas Karamchand Gandhi

Mohandas Karamchand Gandhi wurde 1893 in seiner Eigenschaft als Angehöriger der indischstämmigen Bevölkerung in der Nähe der Stadt aus dem nur für Weiße bestimmten Abteil eines Eisenbahnzuges verwiesen, was ihn entscheidend prägte und letztendlich zur politischen Strategie Satyagraha führte. Ihm zu Ehren wurde eine Statue vor dem Colonial Building errichtet, die am 6. Juni 1993 von Erzbischof Desmond Tutu enthüllt wurde.[8][9]

Umfeld

In der näheren Umgebung von Pietermaritzburg liegen die hügeligen Natal Midlands.

Religion

Angehörige vieler Religionen wie Hindus, Moslems, Christen, Mormonen, Zeugen Jehovas, aber auch afrikanische Religionen sind in Pietermaritzburg zu finden.

Bildung

Universität von KwaZulu-Natal, Pietermaritzburg Campus

Pietermaritzburg ist zusammen mit Durban Sitz der 1909 als University of Natal gegründeten Universität von KwaZulu-Natal (UKZN).

Ferner gibt es hier das Umgungundlovu FET College (UFET), eine Bildungseinrichtung mit technisch ausgerichtetem Profil.[10]

In Wartburg in der Nähe von Pietermaritzburg befindet sich die Wartburg Kirchdorf School, eine der angesehensten und mehrfach ausgezeichneten Schulen der Gegend.

Sport

Von 1953 bis 1981 befand sich in Pietermaritzburg der Roy Hesketh Circuit, die einzige permanente Rennstrecke der heutigen Provinz KwaZulu-Natal. Die Strecke war nach dem südafrikanischen Rennfahrer Roy Hesketh benannt. In Pietermaritzburg stellte der Südafrikaner Roland Schoeman am 8. August 2009 einen Weltrekord im 50-Meter-Freistil-Schwimmen auf der 25-Meter-Bahn auf.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Volkszählung 2011, abgerufen am 1. Oktober 2013
  2. a b c KZN Department of Co-operative Governance and Traditional Affairs: Msunduzi Municipality. auf www.kzncogta.gov.za (englisch)
  3. Pietermaritzburg Fact File: Royal Agricultural Show Grounds. auf www.pietermaritzburgtourism.co.za (englisch)
  4. Shosholoza routes. auf www.railtours.co.za (englisch)
  5. Zulu Kingdom.Exceptional: Oribi Airport. auf www.zulu.org.za (englisch)
  6. Peter Joyce: Südafrika. 1998, S. 71, ISBN 3-89508-885-4
  7. Botanic Gardens Conservation International (BGCI): KwaZulu-Natal National Botanical Garden. auf www.bgci.org (englisch)
  8. Pietermaritzburg - Local History, Hassim Seedat: Gandhi: the Pietermaritzburg experience, 13. Januar 2010
  9. Msunduzi Municipality - Pietermaritzburg: Gandhi Memorial Committee, Compiled by Rob Haswell - Gandhi and Pietermaritzburg, The Birthplace of non-violent Resistance, (Pdf-Download)
  10. UFET College: Campuses. auf www.ufetcollege.co.za (englisch)