Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Bergbildrätsel/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild:Gaviapas2.jpg

Hier tippe ich auf den Monte Gavia im Nordwesten der Passhöhe. --Schlesinger schreib! 15:48, 28. Mai 2008 (CEST)

Vergleich mal mit diesem Bild: Bild:Gavia 2.jpg. Der gleiche Berg ist dort in Wolken gehüllt. Blickrichtung von dem Gaviapass ist also östlich. Schau auch mal hier. Das Bild wäre laut dieses Bild der 3.230 m höhen Corno dei Tre Signori. Das wird hier auch bestätigt. Der Berg sollte jedoch 3360 m hoch sein. Das Bild auf it:Corno_dei_Tre_Signori ist nicht ganz gleich, aber bestätigt jedoch das alle Bilder den Corno dei Tre Signori darstellen. Also: Corno dei Tre Signori, meiner Meinung nach. Tubantia 12:36, 4. Sep. 2008 (CEST)
Tubania, scheint, dass du Recht hast. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:51, 4. Sep. 2008 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 13:09, 5. Sep. 2008 (CEST)
Adolf-Pichler-Hütte

Roggelskopf

Punkt für Dich Herzi Pinki, schau mal hier. Die Freiburger Hütte ist auf jeden Fall in südwestlicher Richtung fotografiert, also es konnte nur der Roggelskopf sein. Tubantia 10:48, 4. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Punkt. --Herzi Pinki 10:53, 4. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 13:09, 5. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Glacier du Trient.jpg

Vergleich dieses Bild mit dem hier rechts. Meiner Meinung nach sind die Bergen links von dem Gletscher auf dem Bild des Rätsels die zwei Gipfel im Mitte dieses Bildes. Der höchste Gipfel hat ein "Becken" rechts, gleich daneben ist der Trientgletscher. Wer sich einzoomt in Google Maps kann sich östlich des Trientgletschers nur ein Berg entdecken mit einem solchen Form: die Petite Pointe d'Orny (3.187 m). Der Col des Ecandies (2.793 m) trennt diesen Gipfel von der Pointe des Ecandies (2.873 m, die also der andere Gipfel darstellt), die mann auch hier sehen kann; leider ist das letzte Bild genommen aus dem Osten. Tubantia 11:36, 4. Sep. 2008 (CEST)

Benutzte Quellen übrigens maps.google.com und swissgeo.ch; Petite Poitne d'Orny auf Google Maps findet mann hier - Tubantia 11:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 22:55, 21. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Lac_des_Dix_(Grande_Dixence).jpg

Standpunkt des Fotografes auf der Staumauer Grande Dixence. Bergen im Hintergrund, von links nach rechts: La Luette (3.548 m.ü.M.), La Sâle (3.646 m.ü.M.; dahinter liegt Le Pleureur (3.704 m.ü.M.), nicht sichtbar) und die Rochers du Bouc (3.314 m.ü.M.). Der Hang links gehört die Pointe de Vouasson (3.490 m.ü.M.) zu, rechts sieht man den Mont Blava (2.932 m.ü.M.). Quellen: hier, hier und hier. Le Pleureur in GoogleMaps: hier. Tubantia 14:40, 4. Sep. 2008 (CEST)

Rechts der Rochers du Bouc liegt übrigens der Glacier des Ecoulaises, mit daneben meiner Meinung nach Le Parrain (3.259 m.ü.M.), aber das kann ich leider nicht gut sehen in diesem Bild. Tubantia 15:02, 4. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 22:55, 21. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Adolf-pichler-huette.jpg Adolf-Pichler-Hütte orografisch rechts (erl.)

Hinter dem Gipfel liegt die Adolf-Pichler-Hütte ..

Kalkkögel: , adolf-pichler-huette.at, hier benamst, maps.google (hütte falsch markiert), liste der einzelgipfel: nach panaorama hier zeigt das rätselbild die beiden pyramiden rechts im panorama, das sind (von nord nach süd, im rätselbild von links nach rechts) der weg auf die Alpinklub-Scharte (2451), Kleine Ochsenwand und Große Ochsenwand, und rechts die Riepenwand, Schlicker Seespitze, Seejöchl (2518), im panorama ganz rechts noch der Gamskogel zu sehen (also zeigt das artikelbild die rückseite dazu, oder ist spiegelverkehrt..) (zu sehen in tiris - genauere karte hab ich keine zur hand, und die beiden klapfe vor den Ochsenwänden zu benennen..

lustige idee, das rätsel.. --W!B: 16:16, 4. Aug. 2008 (CEST)

Danke, ganz hab ich es nicht gecheckt, mit dem seitenverkehrt, das fragliche Bild ist mM nach richtig. Guckst du zur Sicherheit? --Herzi Pinki 20:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
mist, schon wieder mal ein „;)“ vergessen ;)!, „rückseite“ meinte „die der Schlicker Seespitze“: von der Adolf-Pichler-Hütte aus liegt das Seejöchl rechts (man blickt auf die nordseite der Seespitze), bei Bild:Schlicker Seespitze.jpg (blick auf die südostwand) links vom gipfel.. --W!B: 22:11, 8. Aug. 2008 (CEST)
Spät aber doch noch ein Senf vom Einheimischen: Die beiden "Klapfe" vor der Kleinen Ochsenwand sind der Sonderbare Turm (ca. 2300m) links und der Wieserturm (ca. 2320 m) rechts. Rechts im Bild, hier schlecht zu erkennen, ist der Großen Ochsenwand südwestlich das Nordeck (2540 m) vorgelagert. Der Turm davor ist der Karwendlerturm. --Svíčková na smetaně 17:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
oh danke sehr: genaue sache - hast Du's beim bild schon eingetragen? wir rätseln hier ja nicht zur gaudi ;) --W!B: 12:41, 22. Sep. 2008 (CEST)
Noch ein bisschen Geduld, in ein paar Tagen kann ich mir den Führer vom Andreas Orgler ausleihen, dann gehts noch genauer, da sind wie ich mich so erinnere auch die ganz kleinen Klapfe drin. --Svíčková na smetaně 13:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 21:00, 22. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Drau Stausee bei Rottenstein 04102007 01.jpg

Drau Stausee bei Rottenstein, Kärnten

Ich glaube, das soll der Janischberg (783 m.ü.A.) sein, nahe Rottenstein gibt's nur ein Stausee in der Drau. Bild aufgenommen vom Drauradweg auf dem Südufer der Drau, südostlich von Kossiach, südlich von Goritschach in der gemeinde Ebenthal in Kärnten. Googlemaps Tubantia 09:54, 22. Sep. 2008 (CEST)

Gegend passt, aber IMHO ist es nicht der Janischberg selbst, sondern der namenlose (?) 719m hohe Hügel westlich von Kokarnig (das du im Vordergrund sehen kannst). Bild vermutlich vom Südende ser östlich davon gelegenen Brücke aufgenommen. Die Felsen links im Hintergrund dürften die südwestlichen Ausläufer des (verdeckten) Janischbergs sein. --Svíčková na smetaně 11:10, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube, dass Du recht hast, ich hatte die Gebäude das westliche gelegene Brodnik zugesagt. Dann habe ich keine Ahnung, wie der Hügel heisen darf. Tubantia 11:38, 22. Sep. 2008 (CEST)
Dieses Bild zeigt uns übrigens (auch von der gleichen Brücke genommen, wie Du gemeint hast) den gleichen Hügel auf der rechten Seite. Tubantia 11:43, 22. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 10:02, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Schwarzensee.JPG

Schwarzensee im Salzkammergut

Sommeraustein (1275 m.ü.A.) und Käferwandl (1320 m.ü.A.) (Salzkammergutberge), denke ich. Berge solcher Höhe gibt's weiter nicht in der direkten Umgebung des Schwarzensees, laut Austrianmap.at (Stichwort: Käferwandl). Bild aufgenommen vom Ostufer des Schwarzensees. Tubantia 10:07, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wo du recht hast , hast du recht. --Svíčková na smetaně 10:53, 22. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt, aber Bestätigung wäre schön. Ich kenne mich in der Gegend auch nicht gut aus. Tubantia 10:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 10:02, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Flexenpass.jpg

Flexenpass

Ich glaube, das Bild war genommen in nordöstlicher Richtung. Rüfispitze, 2632 m.ü.A., nordöstlich von Zürs? Tubantia 10:58, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wieder ein Punkt für dich. Links noch Rüfikopf (2362) mit Liftstation zu sehen, davor die Monzabonalpe, rechts die Liftstation auf der Trittalpe, passt wunderbar. --Svíčková na smetaně 12:10, 22. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 10:02, 23. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Freiburgerhuette.jpg

Nachdem dieses Bild offenbar, wenn man die Hütte betrachtet, genau 180 Grad andersherum aufgenommen worden ist, schließe ich auf den in direkter Verlängerung Roggelskopf-Freiburger Hütte liegenden Formaletsch (2292m). --Svíčková na smetaně 15:17, 23. Sep. 2008 (CEST)

Ja, das hatte ich mir heute morgen auch schon gedacht. Jedoch konnte ich kein Bild finden das dieses Bild ähnelt. Dieses und dieses Bild z.B. sehen anders aus aber sollten doch auch der Formaletsch darstellen. Aber dieses Bild zeigt uns laut Beischrift hier der Formaletsch. Punkt für Dich also (schon wieder ;) ). Tubantia 16:45, 23. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 09:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Berg.JPG

Berg

Ah, dieses Rätsel war wirklich schwierig. Es gab keine Informationen über Ort oder Gebirge, sogar nicht über das Land wo und auch nicht wann das Bild aufgenommen wurde (Digitalkameras gab's 1970 noch nicht). Es sah wie Nördliche Kalkalpen aus, warscheinlich Allgäuer oder Lechtaler Alpen. Die Sonne steht ziemlich hoch am Himmel, jedoch gibt es lange Schatten der Bäumen. Das Bild wurde also warscheinlich im Sommer (kein Schnee auf den Gipfeln) genommen, später im Nachmittag. Dann also wäre die Blickrichtung nach Nordosten. Nach ein bischen rundsuchen denke ich, dass das Bild aufgenommen wurde vom Fußballfeld südlich von Wängle (hier). Meiner Meinung sehen wir hier also von links nach rechts den Schneid (2009 m.ü.A.), die Gehrenspitze (2163 m.ü.A.) und die Blachenspitze (1965 m.ü.A.), nicht? Oder habe ich doch noch einen kleinen Fehler gemacht? Tubantia 17:33, 23. Sep. 2008 (CEST)

Wenn das stimmt, wäre ich für 2 Punkte! Alle Achtung! --Herzi Pinki 22:18, 23. Sep. 2008 (CEST)
Übrigens meinte ich Nordwesten wo ich Nordosten sagte. Verdammte Himmelsrichtungen :). Nur über den Berg links bin ich mich nicht sicher. Der liegt weiter nach hinten, aber scheint niedriger zu sein. Nee, der Schneid kann es nicht sein. Ist es vielleicht den noch weiter gelegenen Köllenspitz (2298 m.ü.A.)? Aber konnte der so niedrig aussehen, obwohl der in Wirklichkeit höher ist? Tubantia 22:35, 23. Sep. 2008 (CEST)
Beim Fußballplatz gibt es für mich mal keinen Zweifel, die beiden Tennisplätze, das Clubhaus gut zu erkennen und mit dem Bild übereinstimmend. Sogar der Flutlichtmast rechts vorne ist auf google maps zu erkennen! Dahinter ist der Schwemmkegel das Leinbaches (?) auszunehmen. Bei den Bergen bin ich mir nicht ganz sicher, aber zu mindestens 99% hast du Recht. Den Köllenspitz hab ich auch überlegt .. --Herzi Pinki 22:40, 23. Sep. 2008 (CEST)
Wenn ich mich das alles jetzt noch mal überlege, denke ich dass es links doch der Schneid ist, im Bildmitte der Köllenspitz, rechts davon Gehrenspitze und Blachenspitze. Das letzte Mal dass ich hier rate! Tubantia 22:45, 23. Sep. 2008 (CEST)
Also erst einmal: WOW! HPs Vorschlag, dass das (mindestens) zwei Punkte sind, unterstütze ich vorbehaltlos. Also noch weniger Info geht ja gar nicht! Wie um Himmels willen geht das??? Nur gegen die Köllenspitz hab ich was: Die liegt vom Aufnahmestandort exakt in einer Linie mit der Schneid und kann gar nicht sichtbar sein. Das sind nur die Schneid, die Gehren- und die Blachenspitz, der Zacken rechts dürfte eine auf der Karte schlecht erkennbare Graterhebung sein? --Svíčková na smetaně 23:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
Endlösung hier. Meine ersten Gedanken waren also richtig, wie Svickova auch schon bestätigte: Schneid-, Gehren- und Blachenspitze. Ich werde die Daten Morgenfrüh bei dem Bild hinzufügen. Schluss für heute! Tubantia 00:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 09:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Cortina dall'alto.jpg

Blick auf Cortina d’Ampezzonach NO gegen Monte Cristallo und Passo Tre Croci, wenn ich mich nicht irre, aufgenommen oben bei Pocol [1], an der Falzarego-Straße --W!B: 02:15, 22. Sep. 2008 (CEST)

hier der gegenschuß, auf die Tofana (schon älter)
aufgenommen übrigen frühen nachmittag, oder? --W!B: 02:25, 22. Sep. 2008 (CEST)
Es scheint, dass Du Recht hast. Hier gibt's weitere Bestätigung. Tubantia 16:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 13:15, 27. Sep. 2008 (CEST)

Bild:Fernpass Passhoehe.jpg

Fernpasshöhe

Heute ein leichtes Rätsel (zum Anfang). Das sind doch von links nach rechts Ehrwalder Sonnenspitze (2.417 m.ü.A.), Schartenkopf (2.332 m.ü.A.), Wamperter Schrofen (2.520 m.ü.A.) und Marienbergspitzen (2.561 m.ü.A.)? Tubantia 09:08, 24. Sep. 2008 (CEST)

Punkt für dich, und es ist Blickrichtung Ost, nicht Nord. --Svíčková na smetaně 17:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 13:15, 27. Sep. 2008 (CEST)

Schwieriger Berg

Datei:100 0724.jpg
schwieriger Berg

Das hier ist meiner Meinung nach derselbe Berg wie der und damit der Auñamendi, auch Pic d'Anie genannt, in den Pyrenäen. Im Sommer schaut er so aus. --Svíčková na smetaně 00:03, 27. Sep. 2008 (CEST)

ziemlich plausibel, siehe auch hier, aber wie bist du jetzt wieder da drauf gekommen? --Herzi Pinki 00:43, 27. Sep. 2008 (CEST)
Da hast Du 100% Recht, denke ich. Zweipunkter. Tubantia 13:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
+1 (Zweipunkter) --Herzi Pinki 15:08, 27. Sep. 2008 (CEST)
Bin auch schwer beeindruckt, hatte mich auch daran versucht.--Cactus26 13:37, 27. Sep. 2008 (CEST)
Hui, vielen Dank für die Blumen (eigentlich war es hauptsächlich Glück, dass ich über das Commonsbild gestolpert bin) und für das Eintragen in die Beschreibung. Dafür schreib ich den Artikel :-) --Svíčková na smetaně 19:53, 30. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:54, 29. Sep. 2008 (CEST)

Image:Bivak UFO na Wassertal Kg.jpg

Datei:Bivak UFO na Wassertal Kg.jpg

Meine Interpretation: Bild ist Richtung Süden aufgenommen, da Biwakschachtel westl. Gipfel. Dort ist der höchste Berg die Wildspitz. Der Grat, der im Vordergrund von rechts ins Bild schaut, ist der Grabkogel (3054). Der Nunatak dahinter der Rechte Fernerkogel (3300). Zwischen ihm und Wildspitz der Schuchtkogel (3471), grad noch nicht in den Wolken. Die markante Pyramide rechts der Wildspitz ist der Hintere Brochkogel (3628). Davor rechts sieht man zwischen Vorderem und Hinterem Brunnenkogel am Gletscher die Schiabfahrt herunterkommen. Links der Biwakschachtel Innere Schwarze Schneid (3367) und Linker Fernerkogel (3277). Dazwischen schaun noch Tiefenbach- und Mutkogel durch. Passt für mich recht schön mit der Karte zusammen, aber ich war nie dort. Einwände? --Svíčková na smetaně 23:53, 21. Sep. 2008 (CEST)

War zwar auch noch nicht auf dem Wassertalkogel, kenne die Gegend aber recht gut, würde sagen, das passt alles.--Cactus26 07:47, 22. Sep. 2008 (CEST)
Gut, wenns keinen Einspruch gibt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 19:21, 6. Okt. 2008 (CEST)

Image:Hohe tauern 2006.jpg

Eingang zum Seebachtal in den Hohen Tauern in Kärnten. Links der Ankogel, am sichtbaren Talschluss der Grat vom Ankogel zur Hochalmspitze, die selbst nicht sichtbar ist. Allerdings weiß ich nicht, welcher der Berge im Kammverlauf wirklich hier sichtbar sind: Törlspitz (2788), Celler Spitzen (2878), Mojsisivicsspitz (2903), Kärlspitz (2936)? Rechts jedenfalls der Westhang der Maresenspitze. --Herzi Pinki 14:33, 5. Okt. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach sieht man nach rechts nicht mehr als die Celler Spitzen. Der Rücken, der vom Ankogel herunterzieht, ist der Zdaienkamm. Leicht links hinter dessen rechtestem Punkt (2337m) sieht man undeutlich Elendschartenkopf 2771m durschaun. Die nächste recht flache Graterhebung ist der Blotschkopf 2775m, dann die Törlspitz 2788m und dann, hinter der Kälberspitzscharte 2726 (nicht ganz sichtbar), die Celler Spitzen. Dieses ihnen vorgelagerte Geschröf heißt laut AV-Karte Lassacher Köpfe 2753m. Aber zur Mojsivics-Spitze sieht man meiner Meinung nach nicht? --Svíčková na smetaně 16:25, 5. Okt. 2008 (CEST) PS: Der Gras-und-Schrofen-Hügel links heißt laut AV Zettekopf 2242m.
Vgl. auch die Bildbeschreibung hier für dieses Foto. Scheint also zu passen, ich trags mal ein. --Svíčková na smetaně 19:13, 6. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 23:06, 7. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Felbertauern2.JPG

Und das hier sieht wie hier aus; die Häuser gehören dem Weiler Schildalm zu, die Bergen im Hintergrund sind meiner Meinung nach der Stallkogel (2.599 m, in der Mitte) und der Raneburgkogel (2.925 m, ganz rechts). Ich kann aber keine Bilder zur Bestätigung finden im Internet. Wenn ich die Fernleitung folge, wäre der Aufnahmepunkt nahe dem Südportal des Felbertauerntunnels, nicht? Tubantia 13:22, 9. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt, nach Karte eindeutig, Punkt für dich! --Svíčková na smetaně 21:12, 9. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Tubantia 22:58, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 22:58, 9. Okt. 2008 (CEST)

Image:Reschenpass Suedrampe.jpg

Bildmitte ist klar der Ortler (in Wolken), links davon die Königsspitze. Links davon müsste die Suldenspitze zu sehen sein, daneben kann man Cevedale und Zufallspitze erahnen, rechts vom Ortler würde ich sagen Thurwieserspitze und Trafoier Eiswand (siehe hier). Lohnt sich aber alles nicht wirklich bei der Qualität des Bildes.--Cactus26 13:48, 27. Sep. 2008 (CEST)

da hast du wohl recht, lohnt nicht. Ortler-Alpen habe ich in der Bildbeschreibung erwähnt, und viel mehr ist nicht zu sehen, nur zu erahnen. --Herzi Pinki 15:02, 27. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 02:17, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Rifugio Elisabetta CAI.JPG

Rifugio Elisabetta

Berg links ist der um 3900 metern höhe Aiguille de Tré la Tête (vergleich mal bitte hier, letztes Bild). Haben die Nebengipfel am rechten Seite auch Namen? Das konnte ich nämlich nicht herausfinden. Tubantia 14:09, 27. Sep. 2008 (CEST)

rechts daneben lt. swisstopo und AV-Führer Mont-Blanc-Gruppe der Petit Montblanc (3424m, der lange Felsgrat rechts des Gletschersattels führt zum Gipfel). Der Gletscher heißt Glacier de la Lex Blanche. Ganz rechts im Hintergrund, könnte das schon der Montblanc selbst sein? Der Punkt geht jedenfalls an dich. lg --Herzi Pinki 15:00, 27. Sep. 2008 (CEST)
Grade zufällig hierher gefunden: Von der Himmelsrichtung her hauts ungefähr hin, aber ich denke eher nein, da der Montblanc nicht viel höher ist als seine Umgebung. Genau das selbe Motiv habe ich auch, was mich zu meinem zweiten Punkt bringt: Letztes Jahr bin ich die komplette Tour du Mont-Blanc gewandert. Bis jetzt habe ich aber nur ganz vereinzelt ein paar Fotos davon hochgeladen, nämlich nur welche von Orten, bei denen ich ganz genau weiß, was auf dem Bild drauf is;-) Für die Berge habe ich online keine brauchbare Karte gefunden, und ich habe keine Lust, mir anhand von Vergleichsbildern dutzende Bergnamen zu besorgen (das würde ewig brauchen). Außerdem sind unsere Artikel in dem Gebiet eigentlich schon alle mit ganz guten Bildern versehn. Behaltets aber mal im Hinterkopf: Falls jemand ein Bild braucht zu ner Hütte oder nem bildlosen Berg in der Ecke, dann schau ich gerne mal nach, was ich so finde. Alternativ kennt vielleicht auch jemand ne brauchbare Online-Karte, aber selbst damit habe ich eigentlich keine große Lust Bilder hochzuladen, die vielleicht nie jemand in nem Artikel verbraten wird;-) Dritte Möglichkeit: Ich lade die Bilder einfach als "some random pic from montblanc massif (nr. 1632 fortlaufende Zählung)" hoch, und wir stellen die alle hier beim Bilderrätsel ein. Viel Spaß dann damit;-) Also am besten ist wahrscheinlich, jemand sagt auf meiner Disk bescheid, wenn irgendwo ein Bild benötigt wird. -- X-'Weinzar 00:02, 9. Okt. 2008 (CEST)
PS.: Grade noch "aus dem Augenwinkel" bei der Recherche nach dem Rifugio Elisabetta den Ghiacciaio del Miage entdeckt. Der kriegt zum Beispiel demnächst ein brauchbares Foto;-) (Aber nicht mehr heute/jetzt) -- X-'Weinzar 00:09, 9. Okt. 2008 (CEST)
Tipp an X-Weinzar, swisstopo hat auch noch gute Karten an der Montblanc-Ecke. Die Aiguille de Tré la Tête z.B. ist da noch drauf. lg --Herzi Pinki 21:56, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht genau, ob es meine Konfiguration ist (bzgl. Cookies, Javascript, Werbeblocker, was weiß ich), oder ob ich der DAU oder ob die Website derzeit Probleme hat; jedenfalls schaffe ich es nicht, mir die Ecke des Montblanch-Massivs mit den geographischen Bezeichnungen und der "Luftbild-Karte" anzeigen zu lassen:( Wie gesagt, einfach bei mir melden, wenn irgendwas in der Ecke bebildert werden soll. -- X-'Weinzar 12:06, 10. Okt. 2008 (CEST)
du kannst nicht direkt hinnavigieren, aber wenn du mit dem panner mal dort bist, siehst du z.B. das da (aber du hast Recht, Satellitenbild gibt es keines) --Herzi Pinki 18:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 02:31, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Edelrauthuette.jpg

Magsteinwipfel (2.775 m) und Hochwart (3.045 m) und rechts der Hang des Niederen Weißzints (3283 m)? (Etwa hier, Blick nach Westen) - Tubantia 16:11, 8. Okt. 2008 (CEST)

der Niedere Weißzint liegt meiner Meinung nach rechts außerhalb des Bildes. Rechts, direkt oberhalb der Hütte, läge dann die Untere Weißzintscharte links dann das Plockshorn (3021 m), dann Östliche Hochwarte (3068 m) und die Westliche Hochwarte (3045 m). Gruß --Schlesinger schreib! 17:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin Schlesingers Meinung, meiner Ansicht nach sind Magsteinwipfel und Hochwart hier nicht sichtbar. Der Magsteinwipfel ist zu weit links, der Hochwart verdeckt. Die Namen der abgebildteen Gipfel weiß ich nicht, die sind nicht auf der ÖK50.--Svíčková na smetaně 22:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich beziehe mich auf die sehr detaillierte Tabacco-Wanderkarte 1.25.000 Gran Pilastro --Schlesinger schreib! 22:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich muss einmal meine I-Kartensammlung aufstocken...:-) --Svíčková na smetaně 21:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 21:40, 10. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Volkskunst Unterbäch.jpg

Blick ins Bietschertal (aus südlicher Richtung). Der höchste Berg links von der Mitte ist der Bietschhorn (3.934 m.ü.M.). Links davon unleicht zu unterscheiden von links nach rechts Wilerhorn (3.307 m), Jegihorn (3.077 m), Grosshorn (2.996 m) und Schwarzhorn (2.659 m), rechts davon Tieregghorn (3.075 m), Chrütighorn (3.020) und Wiwannihorn (3.001 m). Die Bergen rechts kann ich jedoch nicht deuten, und auch der Standort bleibt ein Rätsel. Wer weiß es? Tubantia 17:29, 8. Okt. 2008 (CEST)

Aufnahmestandort 628009/125989 ziemlich direkt in Unterbäch? Der Hügel mit Antenne rechts im Bild wäre dann der Hochastler 1292m? (Wenn man genau schaut, sieht man nämlich rechts hinter der Hütte noch den bewaldeten Rücken da dazwischen) --Svíčková na smetaně 21:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
Das wäre sehr gut möglich. Ich kann aber noch nicht sagen dass ich davon völlig überzeugt bin. Ich werde mir das mal überlegen. Tubantia 21:53, 8. Okt. 2008 (CEST)
Übrigens, die Bergen rechts im Hintergrund sind mir auch noch nicht klar. Tubantia 11:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
V.l.n.r.:Wiwannihorn, Alpjuhorn, Schilthorn (nicht Schilthorn)?--Svíčková na smetaně 22:05, 9. Okt. 2008 (CEST)
Wenn Du davon überzeugt bist, wäre es ein Punkt für Dich. Tubantia 22:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Das hier bestätigt meine Theorie. Nur das Schilthorn zwischen Alpju- und Gärsthorn ist nicht angegeben (Gärsthorn auf unserem Bild nicht sichtbar, da zu weit rechts). Zur Unterrscheidung vom Schilthorn heißt dieses hier übrigens Baltschieder Schilthorn (http://www.hikr.org/tour/post5641.html)--Svíčková na smetaně 23:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 21:40, 10. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Landscape iceland.jpg

Das Bild wurde schon eingefügt auf Esja. Also schon gelöst? Tubantia 11:18, 9. Okt. 2008 (CEST)

Oder sollte es doch ein anderer Berg sein? Das kann ich fast nicht glauben... Tubantia 22:59, 9. Okt. 2008 (CEST)
es gibt nur eine einzige Verwendung in allen WP-Projekten, hier. Und das Bild ist unbeschriftet. Der Einbau des Bildes ist erst ein halbes Jahr nach dem Hochladen und durch einen anderen Benutzer erfolgt. Ich fange mit dem Berg nichts an, die Originalbeschreibung bei Flickr nennt den Berg auch nicht, das hat mich unsicher gemacht. Außer der Verwendung im Artikel also kein Hinweis auf den konkreten Berg. lg --Herzi Pinki 00:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild wurde aufgenommen von ca. 64° 9′ 19″ N, 22° 0′ 56″ W region-Parameter fehlt6 nahe Lambastadir (Halbinsel bei Reykjavik). Das Haus im Vordergrund liegt genau bei Gradzahl-Fehler: NS: unbekannte Himmelsrichtung ›85‹ EW: unbekannte Himmelsrichtung ›42‹. Auf Google Earth kann man genau die Kamine erkennen, etwas nördlich davon sind ein paar Panoramiofottis von ebendiesem Haus zu finden. Ach ja, und: Der Berg ist der Esja! --Svíčková na smetaně 19:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 19:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Gimpel

Tannheimer Hütte und Gimpel
Zum Vergleich: gleicher Blick heute. Hütte und Bäume sind gewachsen

Also der Berg in der Mitte ist definitiv der Gimpel, vgl. Bild:GimpelTannheimerAlpen.jpg, und zwar die Südostwand. Eine moderne Verion des Bildes ist hier zu finden, genau der gleiche Bildausschnitt. Das links ist eine (laut ÖK50 namenlose) Graterhebung am Südostgrat der Roten Flüh. Und das rechts vom Gimpel hat laut ÖK50 auch keinen Namen, aber vielleicht find ich noch einen raus. --Svíčková na smetaně 00:02, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bei der Graterhebung rechts des Gimpels könnte es sich um die Zwerchenwand zwischen Gimpel und Schäfer handeln (s.hier, hier und hier). Die ist mir aber ein bisschen zu östlich. Eher glaube ich es ist tatsächlich nur eine unbedeutende Graterhebung. --Svíčková na smetaně 15:59, 1. Okt. 2008 (CEST)

Lokalaugenschein durchgeführt. Danach und nach Peter Schwarzmann, Klettern in den Tannheimer Bergen (Sofa Verlag Kempten 2007) endgültig gelöst. v.ln.r: Hochwiesler, Hochwiesler Ostsporn, Gimpel und Gimpel Vorbau. Danke für die Inspiration zu einer schönen Tour! --Svíčková na smetaně 11:41, 12. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 11:41, 12. Okt. 2008 (CEST)

Sassongher?

Sassongher

Sassongher it is, Herzi Pinki. Schau mal hier. Punkt für Dich. Tubantia 23:10, 14. Okt. 2008 (CEST)

danke --Herzi Pinki 01:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 01:03, 15. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Silvretta6.JPG

Ich bin eigentlich davon überzeugt dass ich Recht habe, aber weil das Bild schon seit lange hier stand: Berg links vom Hang (mit Terrassen) scheint mir der Grieskopf (2.754 m.ü.A.), nördlich von Galtür, zu sein. Der Gipfel ganz im Hintergrund ist der Madleinkopf (2.907 m.ü.A.) westlich von Ischgl. Im Bergrücken auf rechten Seite von links nach rechts: Gorfenspitze (2.558 m.ü.A.), Hochnörderer (2.754 m.ü.A.) und Nördererspitze (2.677 m.ü.A.). Tubantia 22:04, 14. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt. --Svíčková na smetaně 20:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 22:54, 20. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Hahntennjoch Ost.jpg

Der ganzen Bergrücken ist der Kienberg (höchster Punkt: 2.218 m.ü.A.), nicht? Und ich meine weiter im Hintergrund noch den Rauchberg (2.480 m.ü.A.) zu erkennen. Tubantia 23:27, 14. Okt. 2008 (CEST)

Auch hier muss ich Dir recht geben, obwohl Du mich grad überholst ;-) --Svíčková na smetaně 20:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt, aber Du siehst die Berge fast alle Tage, also Du bist schon bevorrechtet. Tubantia 22:54, 20. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 22:54, 20. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Kleiner Ahornboden HQ.jpg

So, jetzt versuch ich einmal wieder, meinen Heimvorteil zu nutzen. Also, von rechts nach links: Moserkarspitze 2533m, Kühkarlspitze 2465m, Nördliche Sonnenspitze 2650m. Nach der Bockkarspitze 2589m folgt der Lange Sattel mit ein paar namenlosen (?) Graterhebungen bis zur Laliderer Spitze 2588m, erkennbar an der berühmten Herzogkante. Danach wenig ausgeprägt Laliderer Wand 2620m und Dreizinkenspitze 2603m. Ganz hinten der Grubenkarpfeiler, der Nordgrat der nicht sichtbaren Grubenkarspitze. --Svíčková na smetaně 00:10, 21. Okt. 2008 (CEST)

loch es ein --Herzi Pinki 15:57, 23. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 20:23, 23. Okt. 2008 (CEST)

Image:FranceMountains.jpg

Ich habe den Ort links vorne als Saint-Martin-Vesubie (44/04/07/N 7/15/22/E) in den Seealpen identifiziert. Bestimmung einzelner Berge ist aber mangels Kartenmaterial schwierig, weiß da jemand wo man da nachschauen kann?--Svíčková na smetaně 21:40, 10. Okt. 2008 (CEST)

Mit dem Ort hast Du auf jeden Fall recht. Ich weiß aber nicht wo mann eine topographische Karte von Frankreich finden kann... Tubantia 22:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wie habt ihr das rausgefunden? Ich war schon mal dort, habe auch eine Karte (1:50000), der Blattausschnitt reicht aber nicht ganz. Die Karte hört in Italien sofort auf. Habe eine 1:200000 als Ergänzung. Blickrichtung würde ich sagen ist NNO. Das direkt von St-Martin östlich abzweigende Tal ist das Vallon de la Madone de Fenestre. Am Talende findet sich ein recht deutlicher dukler Fleck. Dort vermute ich das Refuge de la Madone de Fenestre. Halblinks dahinter muss die Cime du Gélas sein, die sich vermutlich gegen den Hintergrund nicht abhebt. Bei dem markanten Berg fast ganz links vermute ich die Cima Argentera (vielleicht ist eine Ähnlichkeit hier zu erkennen) bei dem sich deutlich abhebenden Berg im Gratverlauf zwischen Gélas und Argentera vermute die Cime de l'Agnel, weil die an der Ecke im Grenzverlauf steht und ich vermute, dass Grenze und Gratkamm analog laufen, das ist auf meiner topografischen Karte nicht mehr so richtig drauf.--Cactus26 09:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Super, klingt ja gut! Ich glaube ja, auf diesem Bild sind so viele Berge, dass es eigentlich nicht wirklich Sinn macht, jeden einzelnen Gupf genau zu bestimmen. Für eine Verwendung in einem Artikel zu einem einzelnen Berg beispielsweise ist das Bild ohnehin nur bedingt geeignet. Ich persönlich finde ein solches Bild mit Angabe der Gebirgsgruppe(n), Hauptgipfel, Orte und Täler mehr als ausreichend beschrieben, zu lange Bildbeschreibungen sind eigentlich nur unpraktisch. Wie seht ihr das? --Svíčková na smetaně 20:23, 23. Okt. 2008 (CEST)
ACK, ich denke, das ist gelöst, alle Berge anzuführen macht keinen Sinn, da erstens nicht erkennbar, zweitens verbal nur schwer beschreibbar ist. Ort + Tal + Blickrichtung: ist doch mehr als bei den dürftigen Originalangaben zu erwarten gewesen ist. --Herzi Pinki 22:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hab' das mal im Bild ergänzt, kann ja noch mal jemand drüberschauen. Schön wäre natürlich auch eine ital. und franz. Version der Bildbeschr., aber da muss ich passen.--Cactus26 14:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
Danke, super. Hab noch Colle di Tenda und die Ligurischen Alpen hinzugefügt.--Svíčková na smetaně 19:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 19:50, 24. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Grän02-2008b.JPG

Große Schlicke von Westen. Vergleiche dieses Bild, das ich selber grad vor zwei Wochen gemacht hab. Das war jetzt Geschwindigkeitsrekord, oder? --Svíčková na smetaně 23:39, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ja, schon. Im Hirn findet man es allemal schneller als auf Karten, Google maps und Konsorten. Passt außerdem. --Herzi Pinki 23:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 23:55, 24. Okt. 2008 (CEST)

Bild:Fedaia3.jpg

Ich tippe hier auf den Monte Civetta. Tubantia 14:48, 17. Okt. 2008 (CEST)

Bestätigung durch 78.42.141.204, hab dir den Punkt gutgeschrieben. --Herzi Pinki 22:11, 27. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:11, 27. Okt. 2008 (CET)

Bild:2003-08-26 wald im pinzgau 10.JPG

Aufnahmestandpunkt hätte ich gefunden, ich glaube Bauernhof Fink in Vorderkrimml (die Dachrinne kann ich nicht auf Google Maps ausmachen, aber den achteckigen Turm ganz links, davor zwei Autos auf der Bundesstraße, was mit Google maps übereinstimmt (bis auf die Autos). Die Bundesstraße ist auf dem Bild nicht auszumachen. Der Wald rechts ist auf Google maps auch da. Und der Schwemmkegel des Bräuerbachs ganz links in der Sonne. Feldweg und Busch am Hauseck zu erkennen.) Blickrichtung damit SSW.

Damit steht der zu den Hohen Tauern gehörende Zwölfer (2404m) linkerhand zur Auswahl, aber im Schatten. Dahinter das Krimmler Rinderkar mit dem Hangrutsch/Schlag beim Breitlahner und darüber Breitlahner Gabel (2601m) und Achselkogel (2666m), die letzten Gipfel, bevor sich das Salzachtal nach Süden zu den Krimmler Wasserfällen wendet.

Nach hinten: Dort sehe ich den Gerloskamm der Zillertaler Alpen mit Rainbachkarkopf (2968m, auch Rötenkarkopf), Hoher Schaftlkopf (3051m) und Wildkarspitze (3073m). Der Gletscher davor ist das Weißkarkees. Der Berg vor der Wildkarspitze knapp über der Waldgrenze der Arweskopf (2400m, auch Arbeskopf). Der markante Berg rechts davon dürfte der Rosskopf (2606m) sein, der über einen Grat zum Steinkarkopf (2476m, mit schattiger Nordostwand) führt. Beim äußerst rechten Berg über der dritten Tanne ab Holzpfeil muss ich passen. Ich würde vermuten, dass dieser nicht mehr zum Gerloskamm gehört, sondern zum Schönachkamm, wenn nicht gar zum Wimmerkamm. --Herzi Pinki 22:56, 22. Okt. 2008 (CEST)

„Berg über der dritten Tanne ab Holzpfeil“, dass ist ja süß, wie „bei der dritten kuh links“ - da spricht das wahre berglerInnen-herz..  ;) --W!B: 15:58, 25. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt alles. Aber dieser Berg rechts ist ein Mysterium. Ich hab jetzt eine Stunde rumgesucht und nix gefunden, was wirklich passt. Den Berg gibts gar nicht. Ist eine Fälschung ;-) --Svíčková na smetaně 12:53, 23. Okt. 2008 (CEST)
Dabei hat er doch so eine markante NO-Kante! --Herzi Pinki 15:55, 23. Okt. 2008 (CEST)
Dürfte sich doch um die Wechselspitze, das "Matterhorn von Gerlos" handeln, aber ein Foto von der Krimmler Seite, das das wirklich bestätigen würde, hab ich nicht gefunden. --Svíčková na smetaně 17:31, 23. Okt. 2008 (CEST)
Mir fehlt der Glaube, der Wimmerkamm ist doch zu weit weg. Ich tippe eher auf den Schönachkamm, der ist davor und höher. --Herzi Pinki 23:12, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich weiß, von der Richtung her würde mir ja der Ankenkopf am besten passen. Aber in GE schaut der einfach so anders aus, Fotos aus einer ähnlichen Perspektive gibt es im Netz nicht. Die Fotos aus anderen Richtungen schauen einfach zu flach aus:

Sonst käme im Schönachkamm maximal noch der Weißkarkopf in Frage, aber dazu find ich gar nix... ratlos. Wirklich lustig ist auch: wenn ich in GE versuche, in der Blickrichtung von unserem Aufnahmestandort aus zu sehen, seh ich dort einfach keinen Berg!--Svíčková na smetaně 17:57, 24. Okt. 2008 (CEST)

danke, das zweite Panorama ist die Lösung. Sichelkopf (2982m), Sendlspitze (2882m), Weißkarkopf (2850m), Ankenkopf (2700m), Gamsspitzl (2440m). PS: zum Weißkarkopf: mein AVF Klier 1990 kennt an dieser Stelle im Kamm einen Gerlosturm mit gleicher Höhe aber keinen Weißkarkopf. --Herzi Pinki 22:59, 24. Okt. 2008 (CEST)
deine Meinung, Svíčková? --Herzi Pinki 23:03, 27. Okt. 2008 (CET)
Also dieses nicht so schwer ausschauende Rätsel hats in sich. Ich bin immer noch nicht glücklich. Ich habs mir jetzt genau rausgemessen: Es müsste von der Lage her der Ankenkopf sein, alles andere geht sich nicht aus: Von Aufnahmestandort zum Ankenkopf 2700m 11 km, nach 7 km der 2400m hohe Nordgrat des Steinkarkopfes (übrigens stimmt da die Bildbeschreibung nicht, der Roßkopf hat die schattige Wand, der Steinkarkopf ist der kleine Gupf daneben). Aufnahmestandort 900m hoch, da kannst du eigentlich nicht drübersehen (außer ich hab einen Fehler gemacht). Weiteres Problem: Der Ankenkopf schaut einfach anders aus. Aber alles südlichere (Sichelkopf, Weißkarkopf) liegt einfach genau hinter bzw. sogar links hinter dem Steinkarkopf, nicht rechts davon. Keine Ahnung. Vielleicht fahr ich einmal hin...--Svíčková na smetaně 00:32, 28. Okt. 2008 (CET)
Nach wirklich viel genauer Vermessung und Berechnung, die im Vergleich zur Qualität des Bildes schon lange in keinem Verhältnis mehr steht, bin ich zu einer überraschenden Lösung gekommen: da schaut überhaupt kein hinterer Kamm, weder der Wimmer- noch der Schönachkamm durch (Ginge auch gar nicht, weil zu niedrig)! Es handelt sich ganz einfach um den Steinkarkopf, der nur auf dem Bild so wirkt, als läge er dahinter! Dabei liegt er nur hinter dem Nordgrat am Ostende des Steinkars, was diesen Eindruck hervorruft. die Position passt genau, 5 Grad neben dem Rosskopf. Und nebenbei schaut der auch genau so aus, vgl. GE und

Vergleichsfoto. Darum auch dein Fehler, dass du ihn für den Rosskopf gehalten hast, da hat einfach "ein Berg gefehlt". Also muss die Beschreibung nördlich der Seekarscharte einfach heißen: Seekarkopf, Roßkopf, Steinkarkopf, Schneckenköpfe. Wirklich unglaublich, dass das so nach einem dahinter liegenden Kamm ausschaut, dass man ganz übersieht, dass ja vorne ein Berg zu wenig ist... einfach zu weit hinten gesucht! Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen...;-)--Svíčková na smetaně 20:24, 28. Okt. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 00:12, 29. Okt. 2008 (CET)

Image:Col de Montgenèvre.jpg

Das muss der Mont Chaberton von Südosten sein. Nach GE erscheint es mir eindeutig, aber ich hab erstaunlicherweise kein echtes Beweisfoto aus dieser Perspektive im Netz gefunden. Wenn's stimmt, IMHO artikelwürdiges Bild. --Svíčková na smetaně 22:20, 17. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt. Tubantia 23:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hurra.--Svíčková na smetaně 16:24, 4. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 16:24, 4. Nov. 2008 (CET)

Image:Dolomiti di Brenta.jpg

Also, das ist ja nicht wenig Arbeit, so viele Berge. Ich fang mal kleinweise von links an: Cima Groste 2898m, Bocca dei Camosci 2774m, rechts daneben Campanile dei Camosci 2914m, nach der Bocchetta Alta die Cima Falkner 2988 (davor Castello di Vallesinnella 2782). Dann Campanile di Vallesinnella 2940m (vorgelagert Castelletto Superiore 2664m) und nach einem namenlosen (?) Pt. 2894m die Cima Sella 2917m. Dann auf 2649m der Übergang Bocchetta del Tuckett. Dann mit den kleinen Gipfeln um die Cima Brenta wirds kompliziert, da mach ich später weiter... Hoffentlich helfen Schlesingers schöne neue Artikel :-) --Svíčková na smetaně 00:34, 18. Okt. 2008 (CEST)

Und weiter gehts: Hauptgipfel der Cima Brenta (3151m) ist verdeckt durch Cima occidentale di Brenta 3124m. Grat nach li vorne Campanili di Krene mit der Punta Massari 2899m am Ende. Dann Cima Mandron 3099m und Punte di Campiglio 2951m. Dem Massiv vorgelagert ima Fridolin, 2221m. Dann ist als nächstes der Torre di Brenta 3014m, Cima dei Sfulminiu 2910m, Campanile alto 2937m und Cima Brenta Alta 2960m. Nach dem Pass Bocche di Brenta Cima Brenta Bassa 2809m, Cima Margherita 2845. Crozzon di Brenta 3125m, vorgelagert Cima Fracinglo I 2664m. Ganz am Rand lässt sich die Cima Tosa 3173 noch erahnen, aber beschwören möcht ichs nicht, dass sie wirklich sichtbar ist. Also die Hauptgipfel stimmen jedenfalls, aber bei ein paar Kleinigkeiten, besonders im Bereich zwischen Torre di brenta und Cima Brenta Alta bin ich nicht ganz hundertprozentig sicher, da gibts einfach zu viele Felsnadeln knapp nebeneinander.--Svíčková na smetaně 23:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
noch einmal nachgeschaut und geb mir jetzt selber recht :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 16:24, 4. Nov. 2008 (CET)

Image:Bild3,kleinerAhornboden.jpg

Kaltwasserkarspitze, 2733m?--Svíčková na smetaně 22:54, 27. Okt. 2008 (CET)

Das linke Bild bestätigt Deine Theorie klar.--Cactus26 18:46, 4. Nov. 2008 (CET)
Danke,--Svíčková na smetaně 19:59, 7. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 19:59, 7. Nov. 2008 (CET)

Kaltenbrunn

Kaunergrat, eigentlich ein "Heimspiel", nur von der falschen Seite. Gemein. Zunächst die ersten zwei Bilder: Denke links sind kleiner und großer Dristkogel (siehe auch hier und hier). Rechts ist schwer. Würde sagen, man sieht nur Brühkopf, Brehn-Kopf und Gsallkopf scheinen mir verstellt.

Nun das Letzte. Links wieder der große Dristkogel. Von rechts Watzespitze, Schwabenkopf, Verpeilspitze, würde ich sagen (siehe auch [2]). Nur die Mitte? Kontrastiert ja auch kaum mit den Wolken. Brühkopf oder Brehnkopf, rechts vielleicht Hochrinnegg?--Cactus26 08:58, 22. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt. Ich glaube der unidentifizierbare Berg auf den linken Bildern ist dieser (namenlose?) Pt. 2996 zwischen Brüh- und Brehnkopf, den Brehnkopf kann man nicht sehen, aber sicher bin ich auch nicht. Die Form passt jedenfalls gut. Rechts glaube ich hast du auch recht, man sieht aber auch noch den Schweikert 2881m und ganz rechts außen vermute ich den Schwabenkopf 3379m?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Svickova (DiskussionBeiträge) 16:24, 4. Nov. 2008)
Muss gestehen, dass ich für dieses Gebiet nur eine 1:50000 habe, auf der der Pt. 2996 gar nicht zu erkennen ist. Beim Bild rechts hatte ich unrecht, Deine Deutung, ganz rechts Schwabenkopf, links davon Schweikert und Hochrinnegg scheinen mir nun plausibler. Links hinterm Schweikert könnte vielleicht noch die Verpeilspitze drüberschauen (kaum zu erkennen, würde aber gut passen).--Cactus26 18:41, 4. Nov. 2008 (CET)
Ja, auf der ÖK50 ist dieser Pt (nordwestlich des Brehnkopfs) zwar an den Höhenlinien zu erkennen, aber nicht mit einer Höhenangabe versehen, die Höhenangabe 2996 findet sich nur in der AV-Karte. Die Verpeilspitze ist glaub ich nicht sichtbar, ich sehe nur den vorderen Kamm und nix dahinter sichtbar?--Svíčková na smetaně 17:34, 8. Nov. 2008 (CET)
Ist Kaffesatzleserei, der Kontrast ist viel zu schwach, bin auch nicht sicher, ob etwas vom hinteren Kamm drüberschaut, manchmal meine ich, im nächsten Moment dann wieder nicht.--Cactus26 08:35, 9. Nov. 2008 (CET)
Passt, habs eingetragen. 2 für Dich, 1 für mich, ok? :-) --Svíčková na smetaně 21:36, 9. Nov. 2008 (CET)
Danke für's eintragen, komme damit sicher wieder etwas zu gut weg, aber sonst komme ich ja zu nichts... --Cactus26 07:33, 10. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 21:36, 9. Nov. 2008 (CET)

Image:Cabane Monte Leone.JPG

Blick von Westen zu einem Gipfel mit 2946m. Daneben steht (swisstopo) "Wasmerlicke" geschrieben, aber ich dass sich das auf den Übergang daneben bezeiht, weil es da drübergeschrieben ist. Muss doch einen Namen haben, der Berg, ist ja recht markant? Heißen vielleicht Pass und Berg Wasmerlicke? --Svíčková na smetaně 21:31, 8. Nov. 2008 (CET)

Das ist doch auf diesem Panoramabild http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=628 auch zu sehen – nicht mehr ganz so eindrücklich, eigentlich nur ein Teil des Grats des Wasenhorns. --Lars 20:02, 9. Nov. 2008 (CET)
Dabei ist der doch viel schöner als dieses mickrige Mäderhorn daneben und das hat auch einen Namen, total unfair! Aber du hast recht, manchmal ist keine Lösung auch eine Lösung...--Svíčková na smetaně 21:09, 9. Nov. 2008 (CET)
Also wenn nicht einmal die 25000-Karte etwas enthält, dürfte es schwierig werden, einen Namen zu finden. Vielleicht kann ja mal jemand den Hüttenwirt fragen. Aber Wasmerlicke bezieht sich sicherlich nur auf den Übergang (Licke als Walliserdeutsch für Lücke). --Lars 21:21, 9. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 21:09, 9. Nov. 2008 (CET)

Bild:Altiplano de La Paz Bolivia.jpg

Es ist wohl der Huayna Potosi, siehe hier, Bild 4--Cactus26 08:13, 12. Nov. 2008 (CET)

Zweifellos. Schönes Bild, sollte man auch im Artikel einfügen, oder?--Svíčková na smetaně 11:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Sehe ich auch so, habe es eingebaut. Schönes Bild und schöner Berg. Was ein Klotz! Wenn ich mal in La Paz sein sollte und meine Kondition noch gnädig mit mir ist – schwer soll er ja nicht sein....--Cactus26 15:00, 12. Nov. 2008 (CET)
Die technischen Schwierigkeiten sind nicht das Problem, sondern die bolivianische Hygiene: Ich war vor langer Zeit mal fast oben, hab aber umdrehen müssen, weil einer in der Truppe leichte Probleme hatte...--Svíčková na smetaně 20:50, 12. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 21:46, 12. Nov. 2008 (CET)


Image:Ghiacciaiorhone.jpg

Rhonegletscher

Nette Seite, ich hab ein Bild aus der Commonskategorie. Rechts der Bildmitte mit der weißen Flanke im Hintergrund ist wohl der Tieralplistock (3383 m), vgl. z.B. [3]. Der Rechte Eckpfeiler des Grates im Hintergrund ist der Tällistock (3185 m). Die Flanke, die rechts aus dem Bild verschwindet ist die Westflanke des Groß Furkahorns. Die Kette links des Tieralplistocks sind die Hinteren Gelmerhörner. Aufnahmeort des Bildes dürfte der Weg vom Hotel Belvedere zur Eisgrotte im Rhonegletscher sein (irgendwo um 672'700 / 152'900). Grüße --Engie 21:19, 12. Nov. 2008 (CET)

Das kann ich alles unterschreiben. Der Punkt geht an dich. Könnte nur noch ergänzen, dass ganz links im Bild noch der Osthang der Gärstenhörner zu sehen ist. --Lars 23:57, 12. Nov. 2008 (CET)
Die koord stimmt aber nicht. Ich würde eher von irgendwo um 672'900 / 159'000 ausgehen. Und etwa oberhalb des Hotel Belvedere auf der linken Seitenmoräne. Aber die Berge stimmen. Du hast die Ehre, die Beschreibung upzudaten. --Herzi Pinki 01:15, 13. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Korrektur der Koordinaten, war ein Übertragefehler meinerseits. Die Beschreibung ist nun aktualisiert. Grüße --Engie 23:50, 13. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 20:29, 17. Nov. 2008 (CET)

Bild:FeichtenKaunertal.jpg

Ich glaube dass der Gipfel zu dem Inneren Kuppkar gehört und 2.498 Meter hoch ist... Tubantia 22:23, 22. Okt. 2008 (CEST)

Plausibel.--Svíčková na smetaně 20:23, 23. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)

Image:Port Lockroy 1962.jpg

Antarktis brrrr kalt

Meiner Ansicht nach der Luigi Peak (1435m) auf en:Wiencke Island? --Svíčková na smetaně 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)

Dir kann man aber auch Berge aus allen Weltgegenden vorwerfen, du verdaust sie alle. Die beiden Bilder zeigen jedenfalls denselben Berg. --Herzi Pinki 21:00, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich war nur noch nicht ganz sicher, ob man auch den Lonelyplanetmenschen trauen kann, aber mittlerweile hab ich noch eine Bestätigung gefunden. Sehr schöner Berg jedenfalls...--Svíčková na smetaně 21:36, 21. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 21:36, 21. Nov. 2008 (CET)

Bild:Umbrailpass0001.jpg

Umbrailpass

Tja, vermute mal, dass es sich um den östlich vom Pass liegenden Piz Stabels handelt, rechts ist vermutlich der Rötlspitz angeschnitten. --Schlesinger schreib! 15:17, 22. Sep. 2008 (CEST)

Richtung stimmt, aber eher etwas südlicher: Rötelspitz links im Bild, dann der Übergang auf 2844 und rechts gehts zum namenlosen (?) Punkt auf 2880 hinauf? --Svíčková na smetaně 09:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube auch, dass der Berg auf linker Seite die Punta Rosa ist. Tubantia 22:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
Der Lösungsvorschlag Rötlspitz (so der offizielle Name auf der Schweizer Landeskarte) irritierte mich lange, aber es dürfte wohl stimmen, wenn ich mit dem Panorama vom Piz Umbrail und Panorama vom Umbrail-Pass vergleiche. Der tiefe Einschnitt durch die Spitz, auf dem Bild sehr schön zu sehen, findet sich in Berichten auch beschrieben. Der Rücken rechts gehört dann wohl zur Dreisprachenspitze resp. Cima Garibaldi, obwohl die Dreisprachenspitz tiefer gelegen ist als der höchste Punkt des Rückens. --Lars 01:21, 12. Nov. 2008 (CET)
Also gelöst hätten wirs ja, ich trags mal ein, nur wer kriegt nach einem so tollen Teamwork die Punkte? Ich würde sagen, im Zweifelsfall der mit den wenigsten Punkten bis jetzt, das wäre in diesem Fall Lars, ok?--Svíčková na smetaně 20:40, 21. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 01:20, 23. Nov. 2008 (CET)

Image:Isoard2.JPG

Blick vom Col d’Izoard nach Nordosten. Die Koordinaten des Gipfels sind 44/49/33/N 6/44/32/O, aber ich find den Namen des Berges nicht raus, vielleicht hat jemand eine Karte? --Svíčková na smetaně 23:57, 21. Nov. 2008 (CET)

l'Arpelin, 2604 m, [4]? (Mit dem Schieberegler links bei Carte IGN kannst du den Text wegmachen und das Satellitenbild deutlicher machen.) lg --Herzi Pinki 00:31, 22. Nov. 2008 (CET)
Super, das isser! Danke für den Kartentip, kannt ich nicht. Vielleicht sollten wir uns hier einmal ein Eckchen einrichten mit Links zu solchen tollen Seiten mit Karten verschiedener Länder etc., halt allen Sachen, die man zum Bergbildrätseln so brauchen kann?--Svíčková na smetaně 00:43, 22. Nov. 2008 (CET)
hab ich auch erst unlängst gefunden, und komm noch nicht damit klar, mein Franz. Mon Dieu! Horrible! --Herzi Pinki 01:15, 22. Nov. 2008 (CET)
Danke für den Punkt, hast du dir eigentlich verdient. --Herzi Pinki 01:20, 22. Nov. 2008 (CET)
Ach nein, ich hatte ja keine Ahnung vom Namen. Mein Französisch ist noch viel katastrophaler, um nicht zu sagen Merde, rien ne va plus...

Ich hab jetzt unten mal angefangen, ein paar solche vielleicht nützliche Links anzuhängen. Wenn ihrs blöd findet, tuts wieder weg. LG, --Svíčková na smetaně 01:20, 23. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 01:20, 23. Nov. 2008 (CET)

schöner Berg, Albanien, am Fluss Vjosa

Golikut, Golič (1722 m) im Lunxheria-Massiv, Lunxherigebirge ([5]) bei Tepelena südostwärts über den Vjosë/Vjosa und die Mündung des Drinos, aufgenommen auf Ali Paschas Burg maps

REF: Ronald Funck: Berat Gjirokastër. In: timediver. 25. Juli 2007, abgerufen am 29. September 2008 (5. Bildblock).

Bild:07Vjosa01.jpg und Bild:Vjosa bei Tepelena 2.jpg steht auch in Mountain puzzle, derselbe auch www.suite101.com/view_image.cfm/338793 (spamfilter), sowie marvaoguide.com/index.php/Albania/Tepelena.html (ditto spamfilter), dort auch Blick auf Ali Paschas Burg und die Vjosa-Brücke, selbige auch Bild:Vjosa bei Tepelena.jpg, Blick dort ins Tal des Drinos (letzere dann alle nach google Bilder, gut um doppelungen auf commons zu finden) --W!B: 08:45, 29. Sep. 2008 (CEST) und imho ist er das (der kleine klapf mitte, nicht der freistehende), von süden von Gjirokaster aus gesehen, hier bei uns nochmal mitte rechts, und hier SpiritofAlbania (erstes bild)

REF: A Monarchia III. katonai felmérése. 3rd Military Mapping Survey of Austria- Hungary. Közép-Európa általános földrajzi térképének (1:200 000), Blatt 38-40 Gjirokastra (lazarus.elte.hu)

--W!B: 11:45, 29. Sep. 2008 (CEST) PS: das wetter ist übrigens mittelfein ;)

Mit dem Golikut hast Du auf jeden Fall Recht. Und auch der "Mali i Lunxhërisë" kann ich zurückfinden und auch mit dem "Shkëmbi i Zhejit" hast Du Recht, glaube ich. Ich würde sagen: Punkt für Dich. Tubantia 22:42, 14. Okt. 2008 (CEST)
Beim Berg links tippe ich auf Mali Qesinekut (1280 m) (hier mit 1279.3 vermerkt; Google Maps). Auf Bild:River in Albania.jpg wäre dann rechts die Nordflanke zu sehen. Lars 12:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
klingt plausibel, die entfernung war mir nicht ganz klar, der Lunxheria selbst ist ja fast 30km weg, zum Shkëmbi i Zhejit und auch dem Qesinekut sinds nur 10.. --W!B: 13:21, 21. Okt. 2008 (CEST)

Fortsetzung Portal Diskussion:Albanien#Berge Albaniens --W!B: 11:27, 23. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 11:27, 23. Nov. 2008 (CET)

Bild:Cinglestavertet-1-.jpg

Datei:Cinglestavertet-1-.jpg

Cingles de Tavertet: lʼAgullola (921), der felsturm heisst lʼAgullola grossa (922), das kliff Cinglera de lʼAgullola, das plateau Pla de Fàbragues (maps), aufgenommen unterhalb von Rupit i Pruit, mutmaßlich am Wasserfall Salt de Sallent (wir befinden uns übrigens in der Comarca Osona, Cataluña) - blick nach südsüdost, im hintergrund die kleine pyramide ist der Bosc del Puig, genau dahinter der Túro de Llamp (707), im dahinterliegenden Tal der Stausee Pantà de Susqueda des Ter (wir blicken genau über die Staumauer), dann folgen die Abhänge des Sant Gregori-Massiv (1094) - dessen gepfel links im bild nicht drauf ist ist - mit diversen nebengipfeln im Dunst, und in der ferne wohl die Serra del Core (mittig vielleicht der Goteres (925) - bin ich mir aber nicht mehr sicher) - dahinter liegt Lloret de Mar, und das schöne mittelmeer..

kontrollbild: [6], genaue Karte: Institut Cartogràfic de Catalunya
--W!B: 09:43, 25. Okt. 2008 (CEST)
siehe auch en:Tavertet --Herzi Pinki 13:40, 25. Okt. 2008 (CEST)
ja sehr schöne gegend - mindestens so fein wie die albanischen berge ;) - die ca:WP hat naturgemäss etliche gute artikel ca:Categoria:Osona --W!B: 15:00, 25. Okt. 2008 (CEST)
übrigens ..

.. erlaube ich mir, zwei weitere bilder des Commons:user:Joanan aufzulösen, der offenkundig nicht gern kommentiert - falls das gegen die spielregeln ist, weil sie noch nicht in der rätsel-kat standen, halt ausser konkurrenz (mit unseren zwei rätselmeistern trau ich mich eh nicht mehr mithalten.. ) ;)

seine restlichen bilder sind zumindest mit dem namen des ortes beschriftet.. --W!B: 16:44, 25. Okt. 2008 (CEST)

Ach, W!B:, es gibt keine Spielregeln, Ziel ist einfach, die Beschreibungen bei den Bergbildern zu verbessern, und Spaß daran zu haben. Nimm dir ruhig die Punkte (das war jetzt aber noch keine Verifikation deiner Identifikation der Berge). Außerdem sind die Bilder jetzt eingetragen, für die dürftigen Informationen in den Bildern verdienst du dir allemal die Punkte. lg --Herzi Pinki 17:18, 25. Okt. 2008 (CEST)
keine spielregeln? cool ;) --W!B: 18:17, 25. Okt. 2008 (CEST)

hier ein artikel: Santuari de la Mare de Déu de Cabrera - mit karte, bild über steilwand, und hier der ca-artikel: ca:Collsacabra - wenn checkusage nicht down wär, wärs schneller gegangen ;) --W!B: 18:37, 25. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 10:34, 23. Nov. 2008 (CET)

Bild:Lac de Shkodra.jpg

Albanische Alpen
Albanische Alpen bei Koplik

Mal wieder etwas aus Albanien (hätte da noch einiges vom Balkan, um euch zu ärgern). Ich gehe davon aus, dass rechts mit den Wolken der gleiche Berg ist wie auf diesem Foto links. Dann wäre es der Maranaj (1576 müA). Links von den Wolken verdeckt würden dann der Mali i Bishkazit (1868) und die Maja e Kurrilës (1847) anschliessen. --Lars 00:30, 13. Nov. 2008 (CET)

Nur zu, du ärgerst uns nicht. Im Gegenteil, du bist als neuer Mitspieler recht herzlich willkommen, wir freuen uns bloß wie die Kinder wenn wir ein Puzzle gelöst haben. Könntest du bitte wenn du Bilder hier erwähnst, sie auch unter Commons in Category:Mountain puzzle einordnen. Dann sind sie leichter auffindbar. Danke. Zum Bild habe ich keine Idee. lg --Herzi Pinki 00:44, 13. Nov. 2008 (CET)
Sicher der gleiche Berg. Das hier ist übrigens auch nicht weit weg, müsste der Berg bei 42/16/47N 19/34/20/O sein, ich weiß nicht aber, wie er heißt.--Svíčková na smetaně 00:14, 22. Nov. 2008 (CET)
Letzteres wurde genau hier (42° 13′ 26.82″ N, 19° 27′ 44.6″) aufgenommen. Ganz rechts wäre somit der Mali i Kuqit (Roter Berg, 692 müA), dahinter wohl wieder der Mali i Bishkazit (1868 müA). Links vom Baum ist die Maja e Kurrilës (1847 müA) zu sehen – das war der Berg, den du meintest, aber den Namen nicht kanntest.
Danke, sehr genaue Info!--Svíčková na smetaně 17:46, 23. Nov. 2008 (CET)
ich habe die Koordinaten des Aufnahmestandpunkts beim unteren Bild nachgetragen. lg --Herzi Pinki 21:54, 23. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 17:46, 23. Nov. 2008 (CET)


Bild Unteraargletscher

Die Aufnahme zeigt nicht den Unteraargletscher sondern den benachbarten Oberaargletscher. Bei dem rechten Gipfel im Hintergrund handelt es (vermutlich) um das Oberaarhorn. Das Joch links des Gipfels ist demnach das Oberaarjoch. (vgl. [8] und auch [9].--stefanski

Stimmt! Links noch die Roossehörner und das Roosseejoch 3132m, dann Oberaarrothorn 3477m, Nollen 3402m. Bei Bild:Oberaargletscher Oberaarsee.jpg (das man im Artikel Oberaargletscher durch unser hier diskutiertes, viel schöneres Foto erstzen könnte) kommen links noch die Blatthörner 3040m und das Löffelhorn 3095m dazu, bei Bild:Grimsel Oberaarsee.jpg noch der Geschinerstock 2856m, wenn ich das richtig seh. Das wären dann drei auf einen Streich!--Svíčková na smetaně 09:51, 25. Nov. 2008 (CET)
Gerade war ich dabei, meine Zustimmung zu äußern und die Berge zu sammeln. Auch das mittlere der Vergleichsbilder hatte ich entdeckt. Zu spät, Du warst mal wieder schneller und besser.--Cactus26 09:58, 25. Nov. 2008 (CET)
Vergleich:

Punkte hab ich aufgeteilt,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 21:46, 26. Nov. 2008 (CET)

Sölden, Giggijoch

Aufnahmeort ist ja offensichtlich die Bergstation der Giggijochbahn (2520), westlich oberhalb von Hochsölden. Der Gipfel oberhalb der Bergstation müsste der Nederkogel sein. Der Einschnitt links ist das Timmelsjoch. Die Berge rechts davon sind der Kirchenkogel, die Schwermer Spitze und der Wurmkogel (vergleiche hier allerdings liegt der Aufnahmeort (Gaislacher-Kogel) erheblich weiter südlich), der letzte rechts vor dem Grat des Nederkogel könnte der Königskogel sein.--Cactus26 09:21, 25. Nov. 2008 (CET)

Stimt genau. Und Tschuldigung fürs Wegschnappen oben... --Svíčková na smetaně 14:49, 25. Nov. 2008 (CET)
Du hast mir ja nichts weggeschnappt, Du warst nur beim Zustimmen und Antworten schneller (und besser).--Cactus26 09:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Ach ja: Danke für die Prüfung und Bestätigung hier.--Cactus26 09:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cactus26 09:09, 26. Nov. 2008 (CET)

Bild:Mountain and footprints.JPG

Mount Augusta
Mount Logan von Nordost?

siehe http://www.bivouac.com/ArxPg.asp?ArxId=1793, siehe auch Anschlussbild links. Ich schau mir die Karten noch an. --Herzi Pinki 23:21, 26. Nov. 2008 (CET)

auf google maps / earth schwer auszumachen, aber hier und hier gut zu erkennen. --Herzi Pinki 23:39, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich wurde sagen, zwei Punkte für Dich! Es scheint, dass Du da wohl Recht hast! Tubantia 23:42, 26. Nov. 2008 (CET)
Unglaublich hurtig! Wahnsinn!--Svíčková na smetaně 12:56, 27. Nov. 2008 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 21:21, 27. Nov. 2008 (CET)

Bild:Habachtal_Hotel_Alpenrose.jpg

Ich tippe auf den Leiterkogel (2987 m.ü.A.) in den Hohen Tauern (Google Maps) Tubantia 23:38, 26. Nov. 2008 (CET)

Den Holzstoß rechts würde ich mit heading:s region-Parameter fehlt6 angeben. Ich kann nur zustimmen. lg --Herzi Pinki 23:53, 26. Nov. 2008 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 13:59, 28. Nov. 2008 (CET)

Bild:Kirchenplatz Unterbäch.jpg

Und das wäre der Gärsthorn (2927 m.ü.M., Berner Alpen) auf der linken Seite, nicht? Sieht doch als derselbe Berg als hier im Bildmitte aus, nicht? Tubantia 00:04, 27. Nov. 2008 (CET)

Sicher der gleiche Berg, ja. --Svíčková na smetaně 12:56, 27. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tubantia 13:59, 28. Nov. 2008 (CET)

Image:08 Val Bedretto - Lago delle Pigne.jpg

Pt. 2883 im Ostgrat des Poncione di Manio (2924m), von Süden fotografiert? --Svíčková na smetaně 19:10, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich hab jetzt erst die anderen entdeckt, ist ja ein Gesamtpanorama, dann sollts jetzt recht klar sein:
oder?--Svíčková na smetaně 01:04, 23. Nov. 2008 (CET)
Habe jetzt nicht alles im Detail kontrolliert, aber das Big Picture dürfte passen, vgl. [10] und [11]. Nur bei Bild:06 Val Bedretto.jpg wären noch ein paar zusätzliche Informationen wünschenswert (Grat links, Berge in den Wolken). Die Punkte kannst du dir aber sicherlich mal zuschreiben. --Lars 10:58, 24. Nov. 2008 (CET)
Du bist aber streng ;-) Aber hast recht, Hintergrund gehört auch dazu. Also meiner Ansicht nach: Dahinter Pecianett, 2764m, ganz links in den Wolken Scopi, 3190m. Vordergrund links: Grat zum Poncione di Cassina Baggio. Aber alle einzelnen Berge da hinten wär glaub ich zu viel des Guten, die meisten kann man nur erahnen, außerdem stößt man dann bald mit den Beschreibungen an die Grenze der Nachvollziehbarkeit/Verständlichkeit. LG, --Svíčková na smetaně 00:02, 25. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 01:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Image:Unteraargletscher Grimselsee.jpg

Vorschlag von Benutzer:Stefanski: Aufnahmestandpunkt vermutlich Sidelhorn über dem Grimselpass, Blick auf Grimselstausee Richtung west, im Mittelgrund links Zinggenstock und Desorstock, Unteraargletscher, der Schneegipfel im Hintergrund ist höchstwahrscheinlich das Lauteraarhorn, am rechten Bildrand sind Hienderstock und Bächlistock zu sehen.

Ich stimme im Großen und Ganzen zu, bin aber der Meinung, dass der Bächlistock nicht ganz zu sehen ist, sondern vom Fellenberglicken 3240m verdeckt wird (Ganz links hinten noch das bereits bekannte Oberaarhorn)?--Svíčková na smetaně 22:23, 26. Nov. 2008 (CET)
Ganz links würde ich von der Form auch auf das Oberaarhorn tippen. Sonst kann ich wenig dazu sagen, zur Frage, was rechts zu sehen ist, hilf vielleich dieses Bild, denn da sind diese Gipfel wohl ganz zu sehen.--Cactus26 11:23, 1. Dez. 2008 (CET)
Danke, ich fühl mich bestätigt (obwohl es trotz allem auf unserem Bild etwas schwer ist, die Gipfel auseinanderzuhalten, da sie direkt hintereinander liegen).--Svíčková na smetaně 23:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 01:28, 8. Dez. 2008 (CET)


Bild:Schweizer Berge.JPG

Berge auf der Schweizer Seite, betrachtet von der Bergkastel-Bergstation

Habe mal was bei Commons geholt. Der einzige Hinweis Bergkastel-Bergstation verrät uns, dass das bei Nauders sein muss [12]: Blick von Osten über Nauders unter den Wolken in die Unterengadiner Bergwelt. Rechts müsste dann wohl das Inn-Tal sein. Wo jetzt genau die Grenze zwischen Schweiz und Österreich verläuft, müsste wohl noch ausdiskutiert werden. Wer weiss mehr? --Lars 10:45, 1. Dez. 2008 (CET)

Die Blickrichtung ist wohl nördlicher, als ich erwartet hatte.

Biete: Oberhalb der roten Stange Piz Mundin (3146). Die beiden Pyramiden links der Bildmitte sind Piz Malmurainza (3038) und Muttler (3293). Links davon ganz hinten die grauen Spitzen dürften Stammerspitz (3254) sein. Links ganz hinten Piz Mottana (2928). Im Vordergrund zwischen den Wolken der Grossmutzkopf (1987) und ganz am Bildrand der Hang der Piz Lad (2808) angeschnitten. Und die Bergkastel-Bergstation (ungefährer Aufnahmeort) liegt am Mitterkopf (2748). --Lars 01:08, 2. Dez. 2008 (CET)

Hab jetzt nicht alle Details kontrolliert, aber Richtung und Hauptgipfel stimmen jedenfalls, Punkt für dich! --Svíčková na smetaně 23:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 01:28, 8. Dez. 2008 (CET)


Bild:Zernez-Dorf.jpg

Zernez

Noch was von Commons. Blick von Südsüdost. noch ein paar konkrete Vorschläge: Rechts die Hänge der Piz Sursassa (2968), im Hintergrund Piz Linard (3410) und Plattenhörner (3220), davor Piz Murtera (3044) und links Piz dal Ras (3025, höchster Punkt wohl nicht sichtbar). Links im Vordergrund die Flanke des Piz d'Urezza (2906). Hinter der Kirche die 1684 m hohe Erhebung Muttas da Clüs.

Keine Ahnung, ob das hinkommt. --Lars 11:13, 1. Dez. 2008 (CET)

Hat mich nicht so überzeugt und habe deswegen jetzt versucht, alles mit Google Earth und der Landeskarte nachzustellen. Jetzt ergibt sich folgendes neues Bild. Linke bewaldete Schulter im Vordergrund nach wie vor Piz d'Urezza (2906). Die beiden grossen schneebdedeckten Schultern in der Bildmitte und links davon gehören beide zu Piz dal Ras (3025). Während die Spitze selber nicht zu sehen ist, ist die Erhebung der vorderen Schulter Pt. 2953 (Spi d'Arpschella und Spi da Bunalouna). Die hintere Schulter ist mit dem Flurnamen Mundeis bezeichnet (Piz Spadlas (2335.9) ist wohl knapp verdeckt). Die weissen Spitzen im Hintergrund gehören alle zur Piz Murtera (3044), hoch über dem Vereinatunnel. Die Spitze wäre dann links, während der Grat rechts im Piz Chastè (2850) endet. Der Piz Linard ist knapp nicht mehr zu sehen. Bewaldete Schulter am rechten Bildrand gehört nach wie vor zur Piz Sursassa (2968), die wiederum Teil des Stocks des Piz d'Arpiglias (3027) ist.Muttas da Clüs (1684) ist nach wie vor die Erhebung hinter der Kirchturmspitze. --Lars 00:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Auch hier meine Zustimmung! --Svíčková na smetaně 23:56, 3. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 01:28, 8. Dez. 2008 (CET)

Image:Dole, Nepal-NC.jpg

Blickrichtung Südost. Dole ist nicht das Dorf im Voder-, sondern das im Hintergrund. Berge definitiv Kantega (links) und Thamserku (rechts), vgl hier und unzählige andere. Der Kangtega heißt aber nur bei uns so, überall anders Kangtega. Kantega hat zwar mehr Googletreffer, aber sie betreffern kaum den Berg, wohingegen die Suche nach Kangtega so ausschaut. Google allein soll ja nicht zählen, aber das schaut mir schon sehr nach einer Indikation für eine Verschiebung oder zumindest einen Redirect aus. Weiß jemand mehr?--Svíčková na smetaně 17:59, 6. Dez. 2008 (CET)

Leider weiß ich auch nicht mehr und habe außer Google keine weitere Quelle gefunden. Die Suche nach Kantega+Khumbu hat allerdings auch viele Treffer, die den Gipfel meinen, also scheint es beide Schreibungen tats. für den Gipfel zu geben (hier werden beide zusammen genannt), ein Redir ist sicher nicht falsch.--Cactus26 10:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Danke, mach ich. --Svíčková na smetaně 12:32, 7. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 12:32, 7. Dez. 2008 (CET)

Blick vom Eggishorn

Von links Aletschhorn (4193m), Olmenhorn (3314m) massiv in der Bildmitte, links davon (vom Betrachter aus) der Mittelaletschgletscher. Mönch, Trugberg (3933m), Eiger (der felsige). Im ganz rechten Grat zum nicht mehr sichtbaren Wannenhorn: Chamm (3866m, das markante Horn), Fiescher Gabelhorn (3876m) und Schönbühlhorn (3854m). siehe auch dieses Vergleichsbild. --Herzi Pinki 23:51, 19. Dez. 2008 (CET)

Würde ich alles bestätigen, Eiger ist halt kaum zu sehen, teilw. stimmt es ja auch mit diesem Bild überein.--Cactus26 16:30, 20. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 01:48, 21. Dez. 2008 (CET)

Image:Spullersee.jpg

Rechtester Berg noch ausständig

Eigentlich gelöst: Spullersee, Vorarlberg, Blick nach Süden. Berge v.l.n.r: Östliche Eisentaler Spitze, 2735m, Westliche Eisentaler Spitze 2710m (hidden). Vorgelagert Omesspitze 2589m, Plattingrat 2498m und Burtschakopf 2244m. Lobspitze, 2605m. Der Berg ganz rechts ist mir aber unkklar, weil ich schwer einschätzen kann wie weit hinten der ist (das Muttjöchle 2074m kanns nicht sein, oder?). Pizigutergrat mit Geisterspitze 2480m und Scheimersch 2420m?--Svíčková na smetaně 19:37, 23. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 12:50, 7. Jan. 2009 (CET)


File:RN91-Lautaret-France.jpg

Eigentlich gelöst: Pic Gaspard (3881m), Le Mave (3823m), La Meije (2982), rechts Bec de l'Homme (3454m), gesehen vom Col du Lautaret Richtung WSW. bin nur nicht ganz sicher, ob links noch der Gipfel des Col Claire (3498m) zu sehen ist, ich glaub eher nicht? --Svíčková na smetaně 12:48, 23. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svíčková na smetaně 12:50, 7. Jan. 2009 (CET)

Bild:Film Piz Buin Hanno Thurnher.JPG

Piz Buin, Blick nach NW, Signalhorn, Egghorn, Kameramann, Egghornlücke, Silvrettahorn, Schneeglockenspitze (davor Schneeglocken Gletscher), Klostertaler Egghorn? Davor der Ochsentaler Gletscher. {{Location|46|50|37|N|10|07|05|E|heading:nw}} --Herzi Pinki 23:00, 18. Dez. 2008 (CET)

Grundsätzlich richtig, nur das ganz rechts ist meiner Meinung nach nicht das Egghorn, sondern die Schattenspitze (3202m), vgl hier und hier?--Svíčková na smetaně 12:13, 23. Dez. 2008 (CET)
Bestätige die Schattenspitze nach Rendern des Blicks in Kashmir 3D.--Sitacuisses 17:42, 13. Jan. 2009 (CET)
Danke! Ich selber kenn mich mit solchen Methoden leider gar nicht aus, klingt aber sehr hilfreich für Bergbildrätselzwecke. Machst Du das jetzt öfter, dann müssen wir uns anschnallen...? ;-) LG, --Svíčková na smetaně 18:02, 13. Jan. 2009 (CET)
Mal sehen, habe das ursprünglich zur Gipfelbestimmung bei eigenen Fernaufnahmen ausprobiert. Aus SRTM-1-Daten, also in guter Genauigkeit, habe ich die Alpen einigermaßen komplett als Geländemodell installiert, dazu eine Namensdatei mit ca. 21.000 Gipfeln (ist alles frei im Netz verfügbar).--Sitacuisses 20:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Svíčková na smetaně 18:02, 13. Jan. 2009 (CET)


Image:Bundesarchiv Bild 135-KA-06-023, Tibetexpedition, Landschaftsaufnahme.jpg

Harter Brocken. Aber es gibt Zwischenergebnisse. Also erstens fügt sich der Berg folgendermaßen in sein Umfeld ein:

anm: bild rechts auch bei Flickr: [13], nebengipfel [14] --W!B: 21:34, 6. Feb. 2009 (CET)

Dann fehlt vermutlich ein Bild (laut Beschreibung sollte es ein fünfteiliges Panorama sein) und es geht so weiter:

Ein weiteres Foto des Berges findet sich unter http://www.flickr.com/photos/38956007@N00/119468970/. Fest steht also, es handelt sich nicht um Tibet, sondern um Indien (Sikkim), nahe der tibetischen Grenze und zwar nahe des Pauhunri. Könnte es sich um den Berg bei 27/58/58/N 88/47/25/E region-Parameter fehlt6 handeln? Der schaut auf GE so vergletschert aus, allerdings hab ich das Gefühl, dass bei denen in dieser Gegend die Geländedarstellung überhaupt nicht gut passt (Seen liegen in Steilhängen etc.), sodass vielleicht der Gletscher in Wirklichkeit auf der Nordseite liegt. DIe Umgebung würde gut passen, die Lagebeschreibung auch. Nur weit und breit kein Name zu finden... --Svíčková na smetaně 12:32, 7. Dez. 2008 (CET) PS: Die rechtesten Berge sind auch hier links im Bild zu finden. --Svíčková na smetaně 18:47, 7. Dez. 2008 (CET)

Lage verifiziert, da ist auf GE tatsächlich der Gletscher auf die Südseite verrutscht. Das Flickrbild ist bei 27/55/50/N 88/44/04/E region-Parameter fehlt6 bei einem Parkplatz namens Dokya La am Seeufer mit Blickrichtung NO aufgenommen, unser Foto entsprechend bei ca. 27/58/16/N 88/49/16/E region-Parameter fehlt6 geknipst. Namen weiter keine zu finden. --Svíčková na smetaně 16:40, 20. Dez. 2008 (CET)
ah, Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer (dort hatte gefehlt, dass sie sechs monate in Sikkim waren), vielleicht ist die route bei Mierau 2006 nachzulesen..
auf 27° 55′ , 88° 46′ führen wir übrigens den Cholatse (Khumbu) - das ist wohl stuss.. --W!B: 22:46, 5. Feb. 2009 (CET)
Hm, jetzt steh ich irgendwie auf der Seife... was hat das mit dem Cholatse zu tun, der ist ja ganz woanders? --Svíčková na smetaně 23:47, 5. Feb. 2009 (CET)
eben, aber die koordinaten.. - schaus mal auf dem geohack-wikipedialayer an, wo der berg plaziert ist, genau dort, wo Du den foto-ort angibst ..
ausserdem will ich Deine bestimmung mit Snow Field - Sikkin India Place: Yume Samdong bestätigen: Dongkya-Gruppe, schöne serie in Deinem album ;) --W!B: 00:23, 6. Feb. 2009 (CET)
Irgendwie steh ich immer noch auf dem Schlauch. Bei mir stimmen die Koordinaten, der Cholatse ist genau dort wo er hingehört, in Nepal und meine Koordinaten sind ganz brav in Indien? Egal ob mit GE, Yahoo Maps oder was auch immer, meilenweit voneinander entfernt? --Svíčková na smetaně 00:56, 6. Feb. 2009 (CET)
Cholatse und diese Koordinate unterscheiden sich minimal: einmal 86°, einmal 88°... Gruß--Rupert Pupkin 01:46, 6. Feb. 2009 (CET)
Na ja, ein Unterschied von 1 Längengrad macht doch dort (fast schon am Wendekreis) schon gut und gern 100 Kilometer aus, also so minimal ist das nicht? Nur die Breite ist ziemlich gleich, das ja. Wenn ich mir die Koordinaten meines Punktes und die des Cholatse z.B. auf GE anschaue, liegen sie auf etwa selber Breite, aber in West-Ost-Richtung über 200 km auseinander. Ich glaub ich check grad überhaupt nicht, was ihr meint :( --Svíčková na smetaně 10:56, 6. Feb. 2009 (CET)
Also ich wollte nur andeuten, dass ich es für möglich halte, dass jemand die beiden ziemlich ähnlichen Koordinaten verwechselt hat. Ansonsten weiß ich auch nicht, was der Cholatse hier verloren hat. :| --Rupert Pupkin 11:38, 6. Feb. 2009 (CET)
scheint ein fehler in der geohack-datenbank zu sein, ich frag mal nach --W!B: 20:42, 6. Feb. 2009 (CET)

sonst aber muss ich nachkorrigieren: der berg ist der Dongkya Ri (6190 m), und auch sonst hast Du Dich in einem seitental auf einen nebengipfel verstiegen, die anderen gipfel sind aber namenlos und von links nach rechts 6233 m, 6346 m, 6517 m, und 6626 m (Ref: Roger Payne, pdf, Bildtext S. 11) --W!B: 20:42, 6. Feb. 2009 (CET)

hier ist auch der pfad zum Pass Dongkya La gut erkennbar.. --W!B: 21:56, 6. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 20:20, 15. Okt. 2009 (CEST)