Tom Dowd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2015 um 16:29 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Die Muscle-Shoals-Session: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas J. "Tom" Dowd (* 25. Oktober 1925 in New York; † 27. Oktober 2002 in Miami, Florida) war ein erfolgreicher US-amerikanischer Tonmeister und Musikproduzent.

Leben und Wirken

Kindheit und Jugend

Durch seine Eltern (Vater Dirigent, Mutter Opernsängerin) kam er bereits sehr früh mit Musik in Berührung. Beide unterstützten und förderten sein Interesse. Nach dem Highschool-Abschluss im Jahr 1942 sollte eigentlich der Militärdienst folgen, jedoch war Tom im Vergleich zu den anderen Jungen aus seiner ehemaligen Klasse noch zu jung. So kam es, dass er sich zunächst weiter der Bildung widmen konnte. Er studierte am City College und spielte nebenbei in der Band der Columbia University, wo er dank seiner herausragenden Kenntnisse in der Physik schon bald einen Posten im dortigen Physiklabor erhielt.

Als junger Teenager kam er plötzlich mit in Fachkreisen bekannten Wissenschaftlern wie John R. Dunning, Bill Havens und dem späteren Nobelpreisgewinner James Rainwater in Kontakt. Das Forschungsteam, welches unter dem Namen "Manhattan Project" arbeitete, sollte bald berüchtigte Berühmtheit erlangen: Im 1945 fielen die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Tom Dowd konnte es nicht fassen und war geschockt; er hatte nicht gewusst, an welch todbringendem Projekt er mitgearbeitet hatte.

Die Anfänge in der Musikindustrie

Frustriert suchte Dowd nach Ablenkung und die fand er in einem Sommerjob bei einem Musikstudio, in dem klassische Musik aufgenommen wurde. Die Arbeit machte ihm so viel Spaß, dass er zunächst dabei blieb. Und im Jahr 1949 gab es dann für ihn so etwas wie ein Schlüsselerlebnis: In einer dreistündigen Recording-Session nahm er die Künstlerin Eileen Barton auf. Er sah die Künstlerin nie wieder und diese Session wäre auch nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht die erste Single-Auskopplung mit dem Titel If I Knew You Were Coming, I'd Have Baked A Cake ("Hätt' ich dich heut erwartet, hätt' ich Kuchen da") ein großer Hit geworden wäre.

Tom Dowd arbeitete akribisch an einer Verbesserung der Aufnahmetechnik; so nahm er z. B. für jedes Instrument ein separates Mikrophon, was zu der Zeit noch absolut unüblich war.

Er gewann an Renommee und sein Ruf verbreitete sich immer mehr unter den Musikern, wie u. a. Dizzy Gillespie und Joe Turner and the Ravens. Aus dem einstigen Sommerjob war eine neue Karriere geworden.

Mit Atlantic Records verband ihn bald eine tiefe Geschäftsbeziehung, nachdem das auf Atlantic erschienene "Drinkin' Wine Spo-dee-O-Dee" von Stick McGhee ein Hit geworden war.

Es folgten in den 1950er Jahren weitere Platten von Künstlern wie Ray Charles und Ruth Brown. In den folgenden Jahren etablierte sich Dowd immer mehr und arbeitete mit Leidenschaft an der Weiterentwicklung der Technik: Atlantic verdankte ihm die Möglichkeit der Stereo-Aufnahme, welche zum ersten Mal bei dem berühmten Jazzmusiker John Coltrane zum Einsatz kam. Mit ihm nahm Dowd Alben wie Giant Steps und Coltrane’s Sound auf. Durch den neuartigen Stereoklang konnte die Musik des Virtuosen noch packender eingefangen werden. Bis zum Beginn der 1960er Jahre hatte sich Tom Dowd endgültig den Ruf eines Ausnahmekönners in Bezug auf Produktion und Tonmischung erarbeitet.

Im Jahr 1967 ging es für Tom nach Europa: Im Zuge einer umfangreichen Tournee von einer Memphis-All-Star Gruppe, unter ihnen Dowds Schützling Otis Redding, war er als Sprecher der Musiker engagiert. Die Tour verlief für die Musiker sehr erfolgreich, zudem trafen sie ihre großen Idole, die Beatles - diese wiederum waren auch angetan von der Gruppe aus Memphis.

Die Muscle-Shoals-Session

Nach der Rückkehr ging es nach Alabama, wo Tom Dowd während der berühmten Muscle Shoals Session Künstler wie Wilson Pickett und die damals noch völlig unbekannte Aretha Franklin aufnahm. Diese bedankte sich 25 Jahre und unzählige Hits später bei ihrem Produzenten, als sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde mit dem Hinweis, dass Tom großen Anteil an dem typischen Aretha-Sound hatte.

Anfang der 1970er Jahre ging Tom Dowd nach Miami und arbeitete im gerade neu gebauten Atlantic Records South-Gebäude weiter. Eines der ersten Alben, die er dort produzierte, war At Fillmore East von The Allman Brothers Band. Es folgten in den 1970er Jahren weitere Produktionen von so erfolgreichen Gruppen und Künstlern wie Cream, Rod Stewart und Lynyrd Skynyrd.

Die Zusammenarbeit mit den erwähnten Rod Stewart, Eric Clapton und Lynyrd Skynyrd hatte auch in den nächsten Jahren noch Bestand.

Im Jahr 1996, nach 50-jähriger Schaffenszeit im Musikgeschäft, wurde er zum ersten Mal für den Grammy für seinen Beitrag zu dem John Coltrane Box Set nominiert. Die bereits zuvor erfolgreichen Allman Brothers erlebten in den 1990er Jahren nochmal ein Comeback. Dowd produzierte in den Jahren 1990–1994 alleine von ihnen insgesamt vier erfolgreiche Alben.

Die letzten Jahre

Neben der weiteren Tätigkeit als Produzent hielt Dowd auch Vorträge an Highschools und Universitäten. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung war er ein "wandelndes Lexikon" in Bezug auf Aufnahmetechnik.

Im Jahre 2002 wurde er schließlich für sein Lebenswerk mit dem Ehren-Grammy ausgezeichnet.

Im Jahre 2003 wurde der abendfüllende Dokumentarfilm Tom Dowd & the Language of Music veröffentlicht. Die Premiere fand beim Sundance Film Festival statt. Dowd selbst konnte diese nicht mehr miterleben: Er starb am 27. Oktober 2002 im Alter von 77 Jahren an Krebs.

Diskographie Produzent (Auszug)

Diskographie Tonmeister (Engineer) (Auszug)