Benutzer:Achim Berg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfons Pinders

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Als Autor ein Buch verfasst, dass laut DNB im Verlag „Essen, [Jüngstallee 33] : A. Pinders“, also im Selbstverlag erschienen ist. Relevanz als Kampfsportler bzw. Kampfsportlehrer ist nicht zu erkennen, ebensowenig wie allgemeine Relevanz. --92.76.88.21 08:59, 1. Jan. 2022 (CET)

Behalten; alle Relevanzkriterien gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen wurden auch im Artikel eingehalten und dargestellt. Achim Berg (Diskussion) 12:29, 1. Jan. 2022 (CET)

Schnelllöschfähig. Karate ist eine olympische Disziplin, in der Pinders offenbar nie an regulären Wettkämpfen teilgenommen hat. Ansonsten gelten die WP:RK#Kampfkünstler und Kampfsportler, die Pinders nie und nimmer erfüllt. Der Erstellungs-Kommentar "basierend auf Gespräch" spricht für sich. --Minderbinder 13:17, 1. Jan. 2022 (CET)

Da ich doch einiges an Zeit zum verfassen in diesen Artikel gesetzt habe, möchte ich einen Relevanzcheck durchführen:

  1. Einleitungssatz: Kampfsportausbilder - interessanter Beruf, hat nicht jeder; Autor - ein Buch und mehrere Ratgeber und Kommentare in Journalen= Relevanz recht hoch.
  2. Leben: Ausbildungsverlauf - interessant, hat nicht jeder.
  3. Tätigkeiten: Leistungstrainer im Olympischen Boxen - Relevant, kann bestimmt noch besser belegt werden; Gründer des NRW Karate-Do-Meetings= Relevant, kann bestimmt noch besser belegt werden; Entwickler des x-defense Selbstverteidigungssystems= Relevant, kann bestimmt noch besser belegt werden; Repräsentant des Yoshukai International Karateverbands in Deutschland - nationale Relevanz; Repräsentant des Yoshukai International Karateverbands in Europa - internationale Relevanz.
  4. Soziales Engagement: alle Relevant
  5. Erstellungs-Kommentar: Befragung bzw. Gespräch und Vita des Artikelbeschriebenen - gibt es bessere Quellen?, Google und Co etwa?

Fazit: Relevanz in hohem Maße gegeben - wenn auch nicht zu 100 % perfekt. Ich bitte deshalb um Erhalt des Artikels. Achim Berg (Diskussion) 11:48, 3. Jan. 2022 (CET)

Begründe Relevanhz bitte nach WP:RK#Sportler oder den og. Kampfkunst-Kritereien. Ohne nachgeweisenen sportliche Erfolge oder enorme öffentliche Wahrnehmung wird das sicher nichts mit einem Artikel hier. Es sagt ja keiner, dass Herr Pinder keine respektable Person innerhalb seines Sportes sein mag, aber keiner der genannten Punkte erfüllt auch nur ansatzweise die Kriterien für *enzyklopädische* Relevanz. Und nein, Befragung der Lemmaperson ist ungefähr das Gegenteil von dem, was wir hier unter WP:NOR bzw. WP:Q fordern. Wenn es keine Resonanz in Fachmedien und keine neutralen Quellen für den Inhalt gibt, muss der Artikel zwingend gelöscht werden. --Hyperdieter (Diskussion) 22:43, 3. Jan. 2022 (CET)

Löschen. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -- Gruß, Franz Halač (Diskussion) 00:20, 5. Jan. 2022 (CET)

  • Instruktor, vulgo schamlose Werbung, spammen der Homepage. -> löschen --Andreas Werle (Diskussion) 09:34, 8. Jan. 2022 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:29, 8. Jan. 2022 (CET)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, zudem belegfrei. Regionaler Sportfunktionär, der die üblichen Brustblech Auszeichnungen im Laufe der Jahre angesammelt hat. Berihert ♦ (Disk.) 22:45, 31. Aug. 2017 (CEST)

Behalten Überregional im Vorstand des Bildungswerkes im Landessportbund. Also wenn das Bundesverdienstkreuz und der selten verliehene Sport-Obelisk des Landes Rheinland-Pfalz das übliche Brustblech für einen Ehrenamtler ist .... Belege werden sicherlich noch nachgereicht. Achim Berg (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2017 (CEST)
Also das BVK allein macht ihn nicht relevant. Das Thema hatten wir schon in vielen LDs. Der Sport-Obelisk der Lands RLP ist sicherlich auch nicht unbedingt Relevanz stiftend. Allenfalls könnte es in der Summe für Behalten reichen. Ist aber definitiv ein Grenzfall. Im übrigen distanziere ich mich von dem Begriff "Brustblech". Egal ob Auszeichnungen im Sinne der WP relevant sind oder nicht, sie sind eine Würdigung des Trägers und sollten nicht herabgewürdigt werden. --WAG57 (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2017 (CEST)
@WAG57: Brustblech zurückgenommen. Im "Vorstand des Bildungswerkes des Landessportbundes" halte ich allerdings für eine ehrenwerte Beschäftigung, aber sicher nicht hier für relevanzstiftend. Und in der Summe wird das auch nichts, denn da gibt es, vom BVK abgesehen nichts, was annähernd an Relevanz reicht. Ich habe die RK nicht gemacht, aber so ist es. Berihert ♦ (Disk.) 18:56, 1. Sep. 2017 (CEST)
OK, Danke für die Zurücknahme des Brustblechs. In diesem Fall habe ich mich auch nicht für ein klares Behalten ausgesprochen. Ich sagte "allenfalls" könnte es reichen, aber Deine Argumente kann ich auch nachvollziehen. Von daher warten wir das Ergebnis der LD ab. --WAG57 (Diskussion) 22:51, 1. Sep. 2017 (CEST)
Hoher Orden + mehrere landestypische Ehrungen. Daher überregionale Verdienste. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 7. Sep. 2017 (CEST)

SLA mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 10:26, 17. Aug. 2011 (CEST)

Trotz der guten äußeren Form ist der Inhalt zweifelsfrei irrelevant.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Einspruch: Wäre sie militärische Angehörige, wäre sie als Generalin automatisch relevant.--91.221.58.5 09:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ergänzung:-> Joachim von Spindler, ebenfalls Abteilungsleiter in einem Ministerium --91.221.58.5 09:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
Nach dieser Ansicht müsste jeder Abteilungsleiter eines Ministeriums relevant sein. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:01, 17. Aug. 2011 (CEST)

/SLA. Eine Ebene unter genereller Relevanz IMHO zumindest diskussionswürdig. --HyDi Schreib' mir was! 10:27, 17. Aug. 2011 (CEST)

Joachim von Spindler ist nicht aufgrund des Abteilungsleiters, sondern wg. seiner Veröffentlichungen relevant.-- Johnny Controletti 10:44, 17. Aug. 2011 (CEST)

Sie ist gem dem im Artikel angegebenen Link: ... die erste Frau in der Bundeswehrgeschichte mit leitender Verwaltungsfunktion auf höchster Ebene. Das ist doch so etwas wie eine Alleinstellung/herausragend aus ihresgleichen. --Wistula 00:59, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ich suche dann auch die erste leitende Verwaltungsbeamtin im Sozial-, Arbeits und XYZ-Ministerium. Bekommt die erste Frau im einfachen nichttchnischen Postdienst dann auch ihren Artikel? Die Frau macht ihren Job und nicht mehr. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 02:52, 18. Aug. 2011 (CEST)

Sorry, Abteilungsleiterin langt nicht, sie müsste Staatssekretärin sein und eine solche webliche (palamentarische) Staatssekretärin gabs IMHO im Bundesverteidugungsministerium schon. Löschen--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:37, 18. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Mit Verena von Weymarn gabs übrigens schon eine Generalin und damit Inhaberin eines "höchsten Dienstpostens bei der Bundeswehr", Greyer-Wieninger ist also entgegen der vollmundig-unbelegten Behauptung im Artikel nicht erste.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:45, 18. Aug. 2011 (CEST)

Gelöscht gemäß Antrag, siehe auch Begründung von Kriddl. --Leithian athrabeth tulu 00:40, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel trotz Löschung 2011 wieder eingestellt (Wikipedia:Löschkandidaten/17._August_2011#Alice_Greyer-Wieninger_.28gel.C3.B6scht.29). Er wird von mir und auch hoffentlich von anderen Wikipedianern in der nächsten Zeit weiter ausgebaut. Deshalb bitte ich von einem SLA abzusehen. Achim Berg (Diskussion) 09:12, 10. Nov. 2014 (CET)

   Moin und Frage: An welchem Relevanzkriterium möchtest Du die Person denn festmachen? Seit der Löschdiskussion 2011 ist nichts dazugekommen, was Relevanz erzeugen könnte. Frau Greyer-Wieninger ist einfach eine weitere höhere Verwaltungsbeamtin im seit der Reform noch aufgeblaseneren Wasserkopf der Bundeswehr. Lausige 1460 Google-Treffer, überwiegend Bw-bezogene Seiten, sprechen auch eine deutliche Sprache. Ich werde zwar keinen LA stellen, halte das Ganze aber trotzdem für Zeitverschwendung. Nichts für ungut und Grüße --Innobello (Diskussion) 09:56, 10. Nov. 2014 (CET)

aus WP:LP hierher kopiert: Bitte „Alice Greyer-Wieninger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: Begründung: Ich finde das hier eine Relevanz besteht: 1. Sie war die erste Frau auf einem Dienstposten auf höchster Verwaltungsebene im Bundesministerium der Verteidigung. 2. Sie trägt im wesentlichen die Verantwortung über mehrere zehntausend Dienstposten und über mehrere hundert Liegenschaften des BMVg. Ich habe den Artikel überarbeitet: Benutzer:Achim_Berg/Alice_Greyer-Wieninger --Achim Berg (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2014 (CET)

   Worin soll der Fehler des abarbeitenden Admins oder das neue Argument sein? Dass sie die erste Frau auf diesem Abteilungsleiterposten war, war zentraler Gegenstand der LD und wurde sachgerecht bewertet. Dass sie als Abteilungsleiterin Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen für ebendiese Dinge zuständig ist, ist auch weder neu noch überraschend noch relevanzstiftend. --Karsten11 (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2014 (CET)
   Hier wird von keinem Fehler gesprochen sondern das das Relevanzkriterium sehr hoch gestellt wurde. Auch in der Löschdisk wurde dies ebenfalls hervorgehoben aber dann nach dem Bastaprinzip: Löschen mit einer Stimme abgewürgt. Achim Berg (Diskussion) 10:36, 16. Nov. 2014 (CET)
   Admins haben eben die Regeln der Wikipedia einzuhalten. Wer der Meinung ist, dass die Relevanzhürde auf Abteilungsleiter-Niveau gesenkt werden soll, muss dafür auf der Diskussionsseite von WP:RK einen Konsens suchen.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 17. Nov. 2014 (CET)
   ...aus WP:RK hierher kopiert: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz oder mangelhafter Qualität, siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Achim Berg (Diskussion) 12:16, 17. Nov. 2014 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Relevanz ist weiterhin nicht erkennbar. In der LD wurde das Argument, dass sie die erste Frau auf einem solchen Posten war, mehrfach als nicht relevanzstiftend verworfen. Als obiter dictum möchte ich ergänzend auf Brigitte Schulte verweisen. Die Funktion als Abteilungsleiterin unterschreitet unsere RK, auch darauf wurde mehrfach hingewiesen. Sonstige relevanzstiftende Merkmale wurden weder in der LD noch jetzt in der LP benannt. Die RK sind keine Ausschlusskriterien, das bedeutet aber lediglich, dass andere generelle oder allgemeine relevanzstiftende Merkmale erfüllt sein müssen, wenn ein Artikelgegenstand für ihn spezifische RK nicht erfüllt. --Wdd (Diskussion) 14:08, 18. Nov. 2014 (CET)

Verdiente Ministeriumsbeamtin im Ruhestand, Relevanz nicht zu erkennen. Foto übrigens mit "© Bundeswehr / Mandt", falls sich jemand drum kümmern möchte. -- 2003:E7:BF3D:7A4C:10C1:E45B:BBB8:290C 07:33, 13. Nov. 2019 (CET)

Behalten: Die Relevanz von Ministerialdirektoren und politischen Beamten wurde bislang in der Regel nicht angezweifelt. Greyer-Wieniger hat als Herausstellungsmerkmale, dass sie die erste Abteilungsleiterin einer Kommandobehörde der Bundeswehr war. Sie war eine der ersten Frauen, die Abteilungsleiterin und Ministerialdirektorin im BMVg wurde, vielleicht sogar die erste. Mit 13 Jahren war ihre Tätigkeit als Abteilungsleiterin in einem Bundesministerium sehr lang. Kaum ein Abteilungsleiter verfügt über einen nachgeordneten Geschäftsbereich von 138 Dienststellen und 55.000 Personen. Damit hatte sie mehr Verantwortung als andere als relevant zugesehenen Personen wie z. B. Leiter von Bundesoberbehörden. Ihre militärischen Kollegen in der Bundeswehr wären bereits ab Brigadegeneral relevant, ihr letztes Amt entsprach von der Besoldung sogar einem Generalleutnant. Dass sie bereits im Ruhestand ist, berührt die Relevanz nicht. Der Artikel ist umfangreich und qualitativ zumindest nicht minderwertig. Greyer-Wieniger hatte durch ihre Dienststellung viele Auftritte in der Öffentlichkeit, wodurch sie Bekanntheit erlangte. Diese sind durch entsprechende Suchmaschinentreffer belegt. Daher ist die Person hinreichend bekannt und auch zeitüberdauernd von Bedeutung.--Asperatus (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2019 (CET)
Asperatus, dem ist so. Niemand würde einem General die Relevanz absprechen. Zudem hat sie eine Behörde auf nationaler Ebene geleitet. Wikipedia:Relevanzkriterien#Organisationen_und_Institutionen--Stubenviech (Diskussion) 12:26, 13. Nov. 2019 (CET)
Als Mann wäre sie vielleicht sogar zur Staatssekretärin aufgestiegen, aber auch so schon sehr aussergewöhnlich für die damalige Zeit. Hodsha (Diskussion) 12:56, 13. Nov. 2019 (CET)
Hätte, hätte, Fahrradkette --91.2.119.68 14:53, 13. Nov. 2019 (CET) Wenn man schon Loddar zitiert, dann bitte richtig! Es muss natürlich "wäre, wäre" heissen, wie im Beitrag eins drüber! Hodsha (Diskussion) 17:57, 14. Nov. 2019 (CET)
"Hätte" muss auch gar keine Rolle spielen, wie Asperatus schön dargelegt hat. Allenfalls kann man dem Artikel vorwerfen, recht "trocken" verfasst zu sein, sodass ihre Bedeutung den Leser nicht direkt anspringt, aber das entspricht auch dem Themenkomplex der militärischen Verwaltung.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:14, 13. Nov. 2019 (CET)
Man könnte ihr natürlich einen Gastauftritt im Dschungelcamp vermitteln, dann wäre die Sache mit der WP-Relevanz ausdiskutiert. Mir reichen allerdings die Ausführungen von Asperatus auch so zum behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:39, 14. Nov. 2019 (CET)
Im Dschungelcamp - Special Edition: They never come back - würde ich gerne andere Leute sehen (wäre ein Grund, tatsächlich mal Dschungelcamp zu schauen).
Aber ernsthaft: Ich halte persönlich zwar eine generelle Relevanz politischer Beamter für nicht gegeben, im konkreten Einzelfall liegen aber doch ein paar Besonderheiten vor, welche ein behalten zumindest vertretbar erscheinen lassen. --Hmwpriv (Diskussion) 11:38, 14. Nov. 2019 (CET)

 Info: Zu Alice Greyer-Wieninger gab es bereits im August 2011 eine Löschdiskussion. Der damals gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. Im November 2014 fand eine Löschprüfung statt. -- Reise Reise (Diskussion) 11:29, 16. Nov. 2019 (CET)

Ja, also wenn auch bitte um Versionswiederherstellung.--2001:A61:2B3E:6001:6165:CD37:29D9:AC27 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2001:A61:2B3E:6001:6165:CD37:29D9:AC27 (Diskussion) 01:53, 17. Nov. 2019 (CET))
Bleibt, gemäß der Argumentation von Asperatus. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:58, 20. Nov. 2019 (CET)

August Dahl (bleibt nach Überarbeitung)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:53, 24. Okt. 2006 (CEST)

Netter Pfarrer im Ruhestand - enzyklopädische Relevanz leider nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 13:20, 24. Okt. 2006 (CEST) siehe Beitrag weiter unten

Behalten: Relevanz sehr wohl vorhanden. Berühmter Pfarrer in der Zeit der Friedensbewegung der 80er und bei der großen Demonstration im Hunsrück gegen die dort stationierten Atomraketen. Duzende Google-Treffer zu dem Namen. Spielte auch bei Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende mit. Siehe auch Pydna (Raketenbasis) und SWR-Bericht. --Schaengel 14:10, 24. Okt. 2006 (CEST)

Persönlichkeit der Zeitgeschichte, wurde auch von großen überregionalen Medien zur Kenntnis genommen, Relevanz gut erkennbar, behalten. -- Toolittle 15:56, 24. Okt. 2006 (CEST)

Nach deutlichen Ergänzungen behalten.--SVL Bewertung 16:01, 24. Okt. 2006 (CEST)

behalten und ausbauen. Der Mann verdient , nicht in Vergessenheit zu geraten. Danke an den Erstautor Benutzer:Achim Berg, dass er die Gelegenheit gefunden hat, nach einem Treffen, den Artikel zu beginnen. Ich hoffe dass einige Friedensbewegte und Zeitgeschichtskundige noch weiter was ergänzen können. Ein netter und dazu noch bewundernswerter Pfarrer ist er dazu. G-Michel-Hürth 17:45, 24. Okt. 2006 (CEST)

behalten. Ich denke, der mir mal auf der Piste begegneten Mann kann schon so hier bleiben. --Ra Boe 22:27, 24. Okt. 2006 (CEST)

bleibt - danke für den Ausbau. Irmgard 23:32, 24. Okt. 2006 (CEST)

Diskussion:August Dahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl-August von Dahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls es bezüglich des neu eingefügten Namens zu Diskussionen kommen sollte, der Nachnahme ist seit dem 6. November 2006 schriftlich und per Urkunde durch die Kreisverwaltung des Rhein Hunsrück Kreises bestätigt. --Achim Berg 11:43, 17. Dez. 2006 (CET)

Müßte dann nicht auch das Lemma entsprechend angepaßt werden? --Schaengel 12:53, 17. Dez. 2006 (CET)
Der Raketenaugust ist außer unter diesem Ehren-Namen nur unter Dahl bekannt (dito Jutta) geworden. Wir sollten den Titel so lassen, aber einen erklärenden Satz in sein CV hineinnehmen. Vielleicht fällt mir heute abend eine Formulierung ein. Danke, Achim, für die Klarstellung. G-Michel-Hürth 13:01, 17. Dez. 2006 (CET)
Ich glaub es ist gut, den + die Artikel tatsächlich unter meinem "Rufnamen" laufen zu lassen - ich hab ihn ja lang genug in der Öffentlichkeit und auch in allen schriftlichen Dingen getragen.

Herzlichen Gruß August. Nachricht eingefügt von --Achim Berg 22:26, 17. Dez. 2006 (CET)

Hallo Achim, hier hast Du „Karl-August“ geschrieben, wie es bei mit Bindestrich versehenen Vornamen ja auch üblich ist, darum habe ich das im Artikel entsprechend angepasst in der Annahme, dass dies die korrekte Version ist. Falls nicht, bitte ich um Revert. ;-) Gruß -- Cornelia -etc. ... 23:56, 17. Dez. 2006 (CET)

Relevant oder nicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Ich habe am 26. Oktober 2006 von August Dahl eine schriftliche Vita erhalten mit dem Titel: Hallo Achim! für die Relevanz Prüfung. ( Apropos: Welche Sorte Großkotz ist eigentlich der Admin jergen -was ihm - siehe: Arbeitstitelliste!!! - nicht politisch paßt, ist ohne Relevanz ??? Gruß August
Diesen Text füge ich auch bei Benutzer:jergen ein. --Achim Berg 10:59, 26. Okt. 2006 (CEST) )

Wegen enthaltener Beleidigung gelöscht. --jergen ? 11:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
Naja die feinste Art ist das Wort Großkotz wirklich nicht, wen es interessiert kann den Text [1] nachlesen. Die Kritik ist aber berechtigt. Ich finde es nicht in Ordnung, dass schon kurz nachdem der Artikel erstellt wurde, gleich vom Benutzer Jergen ein LA gestellt wurde. Sowas ist auch nicht fein. Jeder Artikel verdient erst eine Chance zum Ausbau. Das geht nun mal nicht in 5 min. Wenn das nicht passiert, kann man 2 Tage später immer noch einen LA stellen. Ich denke, sowas schadet der Wikipedia und verschreckt neue Benutzer, die am Anfang etwas mehr Zeit brauchen, um gute Artikel zu schreiben. --Schaengel 11:32, 26. Okt. 2006 (CEST)

Der erste Satz sollte den Gegenstand des Artikels (Lemma) definieren. [...] Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Dahl ist relevant, weil er in der Protestbewegung gegen die Raketen zu den führenden Köpfen zählte. Dass er beruflich als Pfarrer aktiv war, spielt dabei gar keine Rolle und ist kein wichtiger Aspekt. Er hätte ebenso Kurierfahrer oder Frisoer sein können. Daher gehört diese Information nicht in die Einleitung, da sie den unwissenden Leser nicht weiterführt (ganz im Gegenteil: Die Information verwirrt, denn Pfarrer sind schlicht nicht relevant und der Leser fragt sich: "Na und?"). Dass er Pfarrer war, steht im Übrigen unter dem entsprechenden Gliederungspunkt. Grüße --D0c 20:58, 17. Nov. 2006 (CET)

So ein Unsinn. Es ist hier allgemein üblich, dass der Beruf erwähnt wird, in allen Personenartikeln. --Schaengel 21:17, 17. Nov. 2006 (CET)
Na endlich wird hier diskutiert und nicht dauernd geändert. ICH bin der Meinung, dass alle Recht haben. Der Pfarrer ist nicht so wichtig. Da das mit ist ev. Pfarrer i.R so in den Vordergrund geschoben wird, fällt seine Bedeutung als bedeutender Kopf der Friedensbewgung als nebensächlich ( und war ... ) ab. Als ich den bedeutenden Kopf in den Artikel eingeführt habe, hätte ich die Berufsbezeichnung anders einbauen müssen. Das ist mir jetzt erst durch die Disk klar geworden. Also siehe (gleich) Text. Ich stelle das jetzt nicht mehr erst zur Disk. da ich denke allen Seiten Recht zu geben. G-Michel-Hürth 22:06, 17. Nov. 2006 (CET)
Damit wäre deine These einfach und schnell widerlegt. Es stimmt nicht, dass es "allgemein üblich" ist (wo steht das auch?); es ist lediglich Fakt, dass 95 Prozent der Personen in der Wikipedia wegen ihres Berufs einen Artikel haben. Folglich findet man den dann auch in der Einleitung. Dahl ist nicht als Pfarrer relevant- das macht die Sache unnötig kompliziert. --D0c 00:05, 18. Nov. 2006 (CET)
Ist Frau Schröder-Köpf als Journalistin relevant? Das Pfarrer-Sein ist ein Teil dessen, was sein Engagement ausmachte. -- Cornelia -etc. ... 00:25, 18. Nov. 2006 (CET)

Person der Zeitgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Dahl ist eine Person der Zeitgeschichte. Und Artikel über Personen der Zeitgeschichte gibt es in wikipedia massenhaft. Ich verstehe die Diskussion nicht.

Kaum ein Sportler oder Schauspieler, dem hier kein Artikel gewidmet wird. Und was ist die Leistung all dieser Personen? Sie haben ihren Job gemacht, sei es nun schlecht, gut, überragend oder skuril. Diese Artikel stehen meist nicht zur Diskussion, obwohl auch Eintagsfliegen dabei sind, deren Leistung für die Mitmenschen neben dem kurzfristigen Unterhaltungsfaktor keine Bedeutung hatte. Warum wird ausgerechnet über diesen Artikel hier diskutiert?

Ja, ich habe den Eindruck, dass dieser Artikel zu detailbeladen ist, aber dennoch trägt nahezu jedes Detail dazu bei, ein Bild dieses engagierten Menschen zu skizzieren - sogar sein Engagement bei der Feuerwehr dient der Abrundung des Bildes. Ja, ich gebe zu, ich habe den Eindruck, dass er ein kleines bisschen Selbstdarsteller ist. Aber das mindert nicht meinen Respekt, denn dieser Mensch ist in der Konsequenz seines Handelns vorbildlich: Ein Mensch mit Zivilcourage, der Job und Geld riskierte. Sein Beruf war und ist ihm Berufung. Er sieht mit seinem Engagement für den Frieden das Große und Ganze. Und er kümmert sich im Kleinen um Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen oder in Not sind.

Er kann als Vorbild dienen, auch wenn man gegenteiliger Meinung ist. Er hat versucht, mit seinem Handeln eine langfristige Veränderung im Kleinen und Großen zu bewirken. Und deswegen gebührt ihm ein angemessener Platz an diesem Ort.

joerg (der gerade sieht, dass man aus diesem Dikussionsbeitrag leicht einen Nachruf machen könnte, sich dessen aber nicht schämt ...)