Benutzer:Adelfrank/Baustelle-R.-Köstritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vögte von Weida, Plauen, Gera und Greiz (1. Variante - zu schmal)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volksrepublik China (2012: mehrere Tausend) -
  2. Iran (2012: 314) - Apostasie, Ehebruch, Homosexualität, wiederholter Alkoholkonsum
  3. Irak (2012: 129) - ?
  4. Saudi-Arabien (2012: 79) - Apostasie, Ehebruch, Genuss und Handel bzw. Schmuggel von Alkohol, Hexerei, Homosexualität, sexuelle Belästigung
  5. Jemen (2012: 28) - Apostasie, Homosexualität
  6. Afghanistan (2012: ) - Apostasie, Ehebruch
  7. Sudan (2010: ) - Apostasie, Homosexualität
  8. Somalia (2012: ) - Apostasie
  9. Pakistan (2008: ) - Apostasie
Staaten mit Todesstrafe für Apostasie


Erbfolge der Paragiatslinie Reuß-Köstritz

1564 Teilung in Reuß ältere Linie, Reuß mittlere Linie und Reuß jüngere Linie


C. Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647)

1647 Teilung in Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg

C2. Reuß-Schleiz (1647-1848)

  • Heinrich I. (1666-1692) (1673 - Graf)
    (* 1639; † 1692)
  • Heinrich XI. (1692-1726) (* 1669; † 1726)

Fürsten Reuß j. L. (1848-1918)


C2 a. Paragium Köstritz (1692-1918/1945)

I. Reuß-Köstritz - älterer Zweig (1748-1878)

II. Reuß-Köstritz – mittlerer Zweig (ab 1748)

III. Reuß-Köstritz – jüngerer Zweig (ab 1748)

c. Fürstliches Haus Reuß

a. erster Zweig (1786-heute)

b. zweiter Zweig

Überprüfen:

I3. [II] Prinz Heinrich, Reuß j.L. Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), (21. September 1914; 19. März 1915)

Prinzen (Fürsten) Reuß zu Köstritz (Heinrich LXIX. - 12. November 1853; Heinrich XLIV. - 6. Oktober 1817; Heinrich II. - 30. Juni 1851)

Bedeutende Familienmitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Schlösser (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schloss Köstritz, (Torbau)

ADB/NDB[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinrich Hahn: Heinrich LXIV. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 587.
  2. Heinrich Heffter: Heinrich VII. Prinz Reuß-Köstritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 387 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise / Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 364, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
  2. a b c D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 365, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
  3. Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 15
  4. D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 366, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000

Erdmann von Stein (* 13. November 1662 in Bayreuth; † 18. August 1739 auf Schloss Birken bei Bayreuth) war Oberhofmeister, Wirklicher Geheimer Rat und Premierminister des Markgrafen von Bayreuth.

Leben und familiäres Umfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verheiratet war er seit dem 12. November 1684 mit seiner Cousine ersten Grades Erdmuthe Sophie von Stein zu Nord- und Ostheim (1662–1715), Tochter von Lorenz von Stein, dem Bruder seines Vaters und der Margaretha Barbara von Laineck.[1]

Töchter[2]

  • Catharina Sophie Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim (* 13. März 1688, † 23. Januar 1748)
∞ 27. Januar 1706 Graf Ludwig Friedrich von Schönburg-Stein (* 4. November 1681, † 3. April 1736)
  • Eleonore Magdalene Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim (* , † 1762)
∞ 21. Februar 1718 Freiherr Otto Wilke von Bodenhausen (* 18. August 1681 † 1742)[3]

Joditz[4] [5]

, die die Güter Förbau, Schwarzenbach an der Saale, Isaar, Joditz und Zedtwitz an das Haus Stein brachte.

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SLUB Wir führen Wissen: Frederik Ahlefeldt, f. 1662, S. 426
  2. SLUB Wir führen Wissen: Frederik Ahlefeldt, f. 1662, S. 436
  3. Sichere Nachrichten von Brandenburg-Culmbach oder dem Fürstenthume des Burggrafthums Nürnberg oberhalb des Gebirges mit Berührung dessen Grenzen[1]
  4. Chronik Rittergut Kürbitz[2]
  5. Parifikationsrezess zwischen Gräfin Catharina Sophia von Schönburg und Freifrau Eleonore Magdalene von Bodenhausen über die Verteilung der Güter Förbau und Schwarzenbach/S. sowie Isaar, Joditz und Zedtwitz, 1748[3]