18. August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 18. August ist der 230. Tag des gregorianischen Kalenders (der 231. in Schaltjahren), somit bleiben 135 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juli · August · September
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1690: Schlacht bei Staffarda
1807: Jérôme Bonaparte
1896: Verkündung des BGB im Reichs­gesetz­blatt
1988: George Bush

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1959: Der Mini

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1933: Der Volks­empfänger, Typ VE301W
1969: Das Auge des Hurrikans Debbie

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1634: Urbain Grandier

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1843: Die brennende Berliner Oper
  • 1843: Die Königliche Oper in Berlin wird durch einen Brand vollständig zerstört.
1917: Brand in Thessaloniki
  • 1917: Der Großbrand in Thessaloniki beginnt. Erst am Folgetag können die Flammen endgültig gelöscht werden. 32 Prozent der Stadt werden zerstört, etwa 70 Prozent der Arbeitsplätze durch das Feuer vernichtet. Tausende Menschen werden obdachlos.
  • 1993: Die Luzerner Kapellbrücke, das um 1300 gebaute bedeutendste Wahrzeichen der Stadt, brennt zu einem Großteil nieder.
  • 1994: Ein Erdbeben der Stärke 5,9 fordert in Algerien 159 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1902: Im Grazer Stieglbräu wird der Grazer Athletik-Sport-Club (GAC) gegründet, der über 100 Jahre später unter dem Namen GAK österreichischer Fußballmeister wird.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lorenzo Pucci (* 1458)
Anna Maria (* 1575)

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antonio Salieri (* 1750)
Friedrich Wieck (* 1785)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1801–1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Karl Ulrich Bähr (* 1801)
Franz Joseph I. (* 1830)

1851–1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eusebius Mandyczewski (* 1857)
Tilla Duriex (* 1880)
Walther Funk (* 1890)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edgar Faure (* 1908)
Caspar Weinberger (* 1917)

1926–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosalynn Carter (* 1927)
Luc Montagnier (* 1932)
Robert Redford (* 1936)
Manuela (* 1943)
Eleonore Weisgerber (* 1947)

1951–1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrick Swayze (* 1952)
Carole Bouquet (* 1957)
Felipe Calderón (* 1962)
Edward Norton (* 1969)
Ben Keating (* 1971)

1976–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lukáš Bauer (* 1977)
Mika (* 1983)
Rafinha (* 1988)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dschinghis Khan († 1227)

17./18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wanli († 1620)
Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg († 1743)

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthew Boulton († 1809)
Honoré de Balzac († 1850)

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901–1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Henry Hudson († 1922)
Ernst Thälmann († 1944)

1951–2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonhard Frank († 1961)
Alfred Rasser († 1977)
Ernst Simon († 1988)

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hildegard Behrens († 2009)
Kofi Annan († 2018)

Feier- und Gedenktage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 18. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien