Benutzer:ArchibaldWagner/Wikimedia-Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia Gemeinschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konten

Vorlagen:

Verhaltensempfehlungen:

bei Fragen:

Wikimedia Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugang zu Fachliteratur für Wikipedia Autoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Library

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lösungen bei Konflikte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Abkürzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regeln für Autoren / Editierhilfen und Mathe-Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlagen Programmierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regeln für Textgestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richtlinien für Symbole von phys. Größen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Redaktion_Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ideen für das Redaktionstreffen im Sept. 2019
    • gängige aktuelle/verfügbare Literaturliste für Referenzen
    • Wie lässt sich Wikidata für die Redaktionsarbeit nutzen (internationaler Vergleich/Kategorien), Referenzen für eigene semantische DB unter Nutzung von Wikidata-IDs
    • lokale Gruppen
    • Zusammenarbeit mit DPG?, Unis?, Deutsches Museum?
    • Ingenieuren / Physik-Lehrer (DPG)
    • Möglichkeit für Lehrbuch Spenden (Bibliothek)
    • Allgemeine Lemmastruktur (Kategorienhierarchie? Graph?) im Bereich Physik (Überschneidungen, Bezüge) , graphische Veranschaulichung
    • Verlinkung und Einzelnachweise und Fußnoten:
      • Wie können Unterlinks (Verweise auf Abschnitt genutzt werden)
      • Wie ist die Meinungen zu Anmerkungen (Fußnoten)
      • Anmerkungen mit Literaturzitaten
    • Arbeitsteilung, wo finden wir Grafiker für Veranschaulichung, wie etwa Diagramm der Phasenflächen
    • Wikidata: regionale Listen, Infoboxen für Chemische Elemente, Particle Datagroup
    • Wikidata Kategorien Konsistenz über verschiedene Sprachen hinweg, insbesondere mit der englischen Wikipedia
    • Wikidata: Status und Belege der Wikidata - Entwicklung ein Vortrag der Wikidata Entwickler.
    • Tools zur Analyse der Physik-Portal-Seiten
  • Reisedaten:


Physik in der englischen Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physik bei Wikidata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder und Illustration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprache und Wörter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitieren und Belegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeiten Tools

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syntax Hervorhebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wichtige Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • W. Koelzer: Lexikon zur Kernenergie. Karlsruhe : Forschungszentrum, Kalrsruhe 2001, ISBN 3-923704-32-1, S. 55, Stichwort FR2 (kernenergie.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 13. Juli 2016]).

Problematische Sprachzuordnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Belege für ein Lemma finden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Aktuelles auf der Hauptseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zum Thema Wikidata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikibase Data Model

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SPARQL Abfrage Dienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur über Wikidata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussionen zur Nutzung von Wikidata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Infos, Portale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Benutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Problematische Benutzersperren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur Referenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kalorimeter (im Lexikon der Physik) (einfache und klare Zeichnung eines Kalorimeters, brauchbare kurze Beschreibung, inklusive adiabatisches und isothermes Kalorimeter [5]
  • Kalorimeter 1 Physik, Chemie (Brockhaus) (übersichtliche Zeichnungen eines Kalorimeters und einer kalometrischen Bombe) Gerät zur messung von Wärmemengen, die bei physikal. chem. oder biologischen Prozessen erzeugt oder verbraucht bzw. transportiert (Wärmeflüsse) werden, sowie von spezif. Wärmekapazitäten (Kalometrie)[6] Literatur: F.Kohlrausch: Praktische Physik 3 Bde (1996) Arbeitsweise:
    • statische arbeitende Geräte
      • isotherm
      • Isoperibol
      • adiabatischer Betrieb findet kein Wärmetausch zw. Probe und Umgebung statt: diese Arbeitsweise wird bei schnellen Prozessen realisiert oder wennn Tmess = Tumgeb. durch zeitlich unterschiedl. Heizung bzw. Kühlung von Messsystem und Umgebung...
  • Kalorimetrie (im Römpp Lexikon Chemie) (Zeichnung eines Bomenkalorimeters) Bez. für ein Ver der Themoanalyse zur quantitativen Bestimmung von Wärme, ... spez. Wärmekapazitätem, Umwandlungswärmen, Mischungswärmen, Verbrennungwärme isotherme Arbeitsweise, Isoperibole Kalorimeter, Adiabatische Kalorimeter mit elektronischem Kontrollsysgtem ausgestattet, das die Temperatur der Umgebung der Kalorimeterzelle exakt auf der Temperatur der zu untersuchenden Substanz hält und somit jeden Wärmeübergang vermeidet. ...[7]

(ISBN=3-13-107830-8 Bd 1-6 1996 - 1999) Literatur: DIN 51 900 (11/1989) / Hemminger u. Cammenga "Methoden der Thermischen Analyse" Berlin, Springer 1989 / Ullmann (5) Bd. 6 10-22

  • Becker: kinetische Gastheorie[8]

[8]

  • Segrè: Die großen Physiker – von Galilei bis Boltzmann, kin. Gastheorie[9]

[9]

  • Brockhaus abc Physik – kinetische Theorie [10]

[10]

  1. Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: The Feynman Lectures. Band 1, 1966, S. 39-5.
  2. Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew Sands: Vorlesungen über Physik. Band I: Hauptsächlich Mechanik, Strahlung, Wärme. Oldenbourg 1991, S. 5-7
  3. Feynman-Vorlesungen_über_Physik dort Bd. 1 S 39-5 In Englisch online verfügbar unter "http://www.feynmanlectures.caltech.edu/I_39.html" Abschnitt 39.2 Formel 39.14
  4. Friedrich Kohlrausch: Praktische Physik, Bände 1-3. Band 1. Teubner-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-519-23001-1, 3.3 Kalorische Zustandsgrößen, S. 411–493 (ptb.de [abgerufen am 10. Juni 2017]).
  5. Kalorimeter. In: Walter Greulich (Hrsg.): Lexikon der Physik. Band 3. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 1999, ISBN 3-86025-293-3.
  6. Kalorimeter. In: Brockhaus-Enzyklopädie. Band 14. Brockhaus Leibzig, Mannheim, 2006, ISBN 3-7653-4114-2.
  7. Kalorimetrie. In: Jürgen Falbe, Manfred Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie. Band 3. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-734810-2.
  8. a b Richard Becker: Theorie der Wärme. Heidelberger Taschenbücher, photomechanischer Nachdruck der ber. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1966, II Statistische Mechanik, A Kinetische Gastheorie, §23-28, S. 62–86.
  9. a b Emilio Segrè: Die großen Physiker und ihre Entdeckungen – Von Galilei bis Boltzmann. 2. Auflage. Piper, München 2002, ISBN 3-492-21174-7, 6 Kinetische Theorie: Erste Erkenntnisse über die Struktur der Materie, S. 379–403 (Originaltitel: From Falling Bodies to Radio Waves – Classical Physicists and Their Discoveries. 1984. Übersetzt von Hainer Kober).
  10. a b kinetische Theorie. In: VEB F.A. Brockhaus Verlage (Hrsg.): Der Brockhaus - abc Physik. Band 1. Leipzig 1972.