Benutzer:Leonry/Börsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maximen & Prinzipien: Marktintegrität, Preiskontinuität, Meistausführungsprinzip, Preis–Zeit–Priorität

Pflichten & Gebote für liquidity provider: Quotierungspflicht, Stillhaltegebot

Verbote: Front Running, Marktverzerrung, teilweise Leerverkauf für gewisse Produkte (z.B. strukturierte Produkte)


Rechtsakt / Inkrafttreten

2004 / 2007 Finanzmarktrichtlinie (MiFID I) umgesetzt durch Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz

2014 / 2018 MiFID II


TODO: Daten vereinheitlichen (nach Inkrafttreten z.B.)

1897 (2007) Börsengesetz: Anstalt des öffentlichen Rechts, Börsenordnung, Börsenorgane, Kursfeststellung

1990 Verkaufsprospektgesetz

1990 – 2002 Finanzmarktförderungsgesetz

1994 (2022) Wertpapierhandelsgesetz: Stimmrechtsmitteilung, Insiderhandelverbot s.a. Eigengeschäfte von Führungskräften, Beratungsprotokoll >> Marktzugangsangabenverordnung

1998 Anlegerentschädigungsgesetz >> Börsenzulassungs-Verordnung

2001 (2022) Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

2003 Prospektrichtlinie >> 2005 Wertpapierprospektgesetz

2004 Anlegerschutzverbesserungsgesetz

2004 MiFID I >> 2007 Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz: "Regulierter Markt"

2009 De-Larosière-Bericht >> 2014 Marktmissbrauchsrichtlinie & Marktmissbrauchsverordnung

2012 EMIR-Verordnung

2013 Hochfrequenzhandelsgesetz

2014 MiFID II

2016 PRIIP-Verordnung

2019 Prospektverordnung

ESMA-Reform: Lockerung der Vorgaben zur Ticksize in Bezug von Liquiditätsbändern (maximal 0,1% des Gegenwertes, anstatt wie aktuell bis zu 1%); Aufhebung der Börsenäquivalenz-Bedingung (bzw. höchstens explizites Auschschließen anstatt wie aktuell explizites Einbeziehen anderer Börsen fremder Nicht-EU-Länder); Payment for Orderflow weiterhin zulassen aber expliziten Hinweis erfordern (anstatt Verbot wie geplant); Lockerung der ETF-Vorgaben (siehe Debatte zu den nicht in der EU handelbaren Bitcoin-ETFs)

Grundsätzlich sind getätigte Börsengeschäfte in inländischen Aktien innerhalb von zwei Tagen nach Geschäftsabschluss zu erfolgen. Bei ausstehenden Fälligkeiten ist der Käufer eines Wertpapieres nach einer angemessenen Nachfrist zur Selbstvornahme berechtigt.

Marktbereiche
Equity Debt
public Aktienmarkt Rentenmarkt
private Private Equity Private Credit

The global market was made up of around 60% equities and 40% bonds in 2000. Today, it’s closer to 40% equities [ca. 93 tn USD worldwide market cap] and 60% bonds [ca. 130 tn USD worldwide total debt outstanding], owing to share buybacks, privatizations, fewer IPOs, and large issuance of government bonds.[1]


Siehe auch: List of European stock exchanges, List of stock exchanges

MIC Handelsplatz Handels-/Marktmodell Handelssystem Zentraler Kontrahent(Clearing) Zentralverwahrer(Settlement & Custody) Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem Börsenaufsicht
XETR Xetra je nach Gattung verschieden:

Fortlaufende Auktion oder Fortlaufender Handel (ggfs. mit untertägigen Auktionen) mit Quote-Verpflichtete, Market-Maker, Designated Sponsors oder Spezialist oder als reines Orderbuch

Spezielle Auktion mit Spezialist

Xetra ehem. IBIS 2 Eurex Clearing AG als "default CCP" oder EuroCCP als "preferred CCP"[2] Clearstream Real time Gross Settlement System (RTGS) plus Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
XGRM (regulierter Markt)

XGAT (Freiverkehr)

Tradegate Fortlaufender Handel mit Spezialist Clearstream oder CACEIS Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
XSTU Stuttgart Xitaro bzw. CATS-OS für außerbörslichen Handel
gettex Market-Maker-Modell
XMUN München Spezialistenmodell unter dem Namen MAX-ONE
XFRA Frankfurt Fortlaufende Auktion mit Spezialist Xetra Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
XBER Berlin Fortlaufender Handel mit Skontroführer Xontro ehem. BOSS-CUBE
XLON (regulierter Markt)

XLOM (MTF)

London Millennium Euroclear CHAPS
XMIL Mailand Millennium Cassa di Compensazione e Garanzia Monte Titoli Banca d'Italia Regolamento Londo (BI-REL)[3]
EuroTLX Market-Maker-Modell Xetra seit Herbst 2023
TRQX/TQEX (Lit)

TRQA/TQEA (Lit Auctions)

TRQM/TQEM (Plato)[4]

Turquoise Millennium
BATS Chi-X Europe LCH
Instinet Market-Maker-Modell?
IEX
XSWX SIX Swiss Exchange SIX x-clear oder LCH oder EuroCCP[5] SIX SIS oder Euroclear oder Clearstream[5] SIC
XBRN BX Swiss Elasticia[6]
Sofia Xetra seit 2008
XJSE Johannesburg Millenium seit 2012, davor TradElect seit 2007, davor JSE SETS seit 2002, davor JSE JET
A2X Markets
Bolsas y Mercados Españoles bis 1995 CATS

seit 1995 SIBE

Iberclear
LIQU / LEUE Liquidnet
AQEA / AQXA Aquis

EMCF ---> EuroCCP

CREST --> Euroclear

Seit 2017 auf der T7-Architektur, Handelsfunktionalitäten (Xetra EnLight, T7 Entry Service (TES) LIS & OTC) für den On-Exchange Off-Book Handel; frühere Produkte z.B. XetraXXL für Blockhandel

Bei On-Exchange Off-Book Handel handelt es sich um börsenregulierten, außerbörslichen Handel mit Meldevorschrift. Es gelten z.B. bestimmte Mistrade-Regelungen.

Xetra EnLight: Innerhalb eines von der FWB-Geschäftsführung festgelegten Zeitraumes können sogenannte Requester direkt Angebote von einem oder mehreren Market-Maker, sogenannten Respondern, anfragen. Das ist ein sogenannter Request-for-Quote (RfQ). Der Requester kann höchstens ein Angebot annehmen. Sogenannte Smart Respondents haben eine hohe Bereitschaft zur Übermittlung eines Angebotes bei RfQs, wobei dies immer spezifisch für ein ISIN-Währung-Paar gilt.

T7 Entry Service (TES): Besteht aus dem Typ Large-In-Scale (LIS) für Aufträge über einem festgelegten Mindestvolumen, und aus dem Typ Over-The-COunter (OTC).

Pre-Arranged Trades und Cross-Trades sind im fortlaufenden Handel mit untertägigen Auktionen unter bestimmten Bedingungen zulässig.

Dark Pools (besser: Schattenbörse) sind Handelsplätze ohne offenes Auftragsbuch. Lit Pools erlauben gegen Gebühr den Einblick in die Bücher (häufig mehrere Grade der Buchtiefe erwerbbar).

klassisch (engl.: IPO) oder Direktplatzierung bzw. -notierung (engl.: direct listing) oder alternativ (engl.: APO)

Spezialistenmodell (z.B.: NYSE, dt. Regionalbörsen, XETRA Designated Sponsors) –––– Market-Maker (z.B.: teilweise XETRA, Euronext (?), NASDAQ) ––––– loses Auftragsbuch (ungeführt durch Spezialisten oder market maker, z.B.: teilweise XETRA)


Siehe auch: Systemically important financial market utility

Clearing = Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Settlement = Erfüllung von abgeschlossenen Börsengeschäften

NB: Es gibt keinen Parketthandel für Wertpapiere in Deutschland mehr, alle Börsen beruhen heutzutage auf elektronischen Handelssystemen.

MIC Handelsplatz Umsatzvolumen (in EUR) Marktkapitalisierung (in EUR) Anzahl börsennotierter Unternehmen Leitindex Auftragsformen & Ausführungsbedingungen & Gültigkeitsbestimmungen Direct Market Accessverfügbar?
XETR Xetra TS, OCO, Iceberg + Volume Discovery

&

IOC, FOK, BOC[7]

&

GFD, GTC, GTD, GTX

Ja?
XGRM (regulierter Markt)

XGAT (Freiverkehr)

Tradegate TS, OCO

&

AON, IOC, FOK

Nein
XSTU Stuttgart 107 Milliarden (2021)

107 Milliarden (2020)

gettex
XMUN München
XFRA Frankfurt OCO & keine Ausführungsbed. unterstützt
XBER Berlin keine exotischen Auftragsformen&

keine Ausführungsbed. unterstützt & GFD, GTC, GTD[8]

Nein
XLON (regulierter Markt)

XLOM (MTF)

London 1,9 Billionen USD (2015)[3] 3,4 Billionen USD (2015)[3] FTSE 100 Index Ja
XMIL Mailand
Turquoise
Chi-X
EuroTLX
IEX
XSWX SIX Swiss Exchange 77 Milliarden USD monatlich (2022)

502 Milliarden USD (2015)[3]

1,8 Billionen USD (2022)

1,6 Billionen USD (2015)[3]

266[9]
XBRN BX Swiss 18[9]
Sofia
XJSE Johannesburg 29 Milliarden USD monatlich (2022)

5,5 Milliarden monatlich (2003)

1,4 Billionen USD (2022)

1,1 Billionen USD (2017)

158 Milliarden (2003)

362 (2017)

473 (2003)[10][11]

FTSE/JSE All-Share Index

NB: Stops werden je nach Börse verschiedenlich gewandelt. Entweder durch die gegenläufige Seite oder dieselbe Seite.

Handelsplatz liquidity provider Baader Bank BNP Paribas Arbitrage Hudson River Trading ICF Bank AG Wertpapierhandelsbank mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank SSW Market Making Tradegate AG Wertpapierhandelsbank Virtu Financial Winterflood Securities
Xetra verschiedene ja, u.a. als Designated Sponsor[12] ja, u.a. als Designated Sponsor[12] ja, u.a. als Designated Sponsor[12]
Tradegate ja, als Spezialist im Anleihenhandel ja, als Spezialist
Stuttgart Euwax AG als Quality-Liquidity-Provider
gettex ja, als Market-Maker
München verschiedene (?) als Spezialisten
Frankfurt verschiedene als Spezialisten
Berlin verschiedene als Skontroführer ja, als Skontroführer[13] ja, als Market-Maker[13] ja, als Skontroführer[13] ja, als Skontroführer[13] ja, als Skontroführer[13] ja, als Market-Maker[13] (auch über die Tochtergesellschaft Knight Capital Group) ja, als Market-Maker[13]
London
Mailand
EuroTLX verschiedene als Market-Maker
Turquoise
BATS Chi-X Europe
Instinet ja, als Market-Maker[14] ja, als Market-Maker[14] ja, als Market-Maker[14]
IEX
SIX Swiss Exchange
BX Swiss
Sofia
Johannesburg

Siehe für Deutschland auch unter XONTRO nach Handelsteilnehmern.


Große Börsengruppen und -verbunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

New York: Nasdaq (1844 Mrd. USD Umsatzvolumen im September 2023)

Stockholm:

New York: NYSE (2180 Mrd. USD Umsatzvolumen im September 2023)

London: LIFFE

London Stock Exchange Group

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

London: LSE (80 Mrd. USD Umsatzvolumen im September 2023)

(202 Mrd. USD Umsatzvolumen im September 2023)

Paris:

Mailand: Borsa Italiana für Effekten, EuroTLX als MTF, MTS Group für Renten

(85 Mrd. USD Umsatzvolumen im September 2023)

Frankfurt: FWB, XETRA, Eurex

Berlin: Tradegate

Madrid: Bolsas y Mercados Españoles, IBERCLEAR als Clearingstelle

Zürich: SIX Swiss Exchange

Wien:

Prag:

Börse Stuttgart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stuttgart: Börse Stuttgart, Euwax, BSDEX für Kryptowährungen

Bern: BX Swiss


Effektenschlüssel...

... nach Emittent: ISIN, NSIN (WKN, Valorennummer, SEDOL), FIGI

... nach Handelsplatz: Ticker, EDV (europäisches Pendant zum US-Ticker)

... nach Datenzulieferer: Bloomberg, Reuters, Wirtschaftspresse (FT, WSJ)

NB: Eine Gattung / Ein Instrument ist eindeutig durch eine Kombination aus ISIN & Währung bestimmt.


Um zum Wertpapierhandel zugelassen zu werden, wird benötigt: Legal Entity Identifier & Abwicklungserklärung


Index Berechnung Anteilgewichtung Preisgewichtung Anzahl Unternehmen Abdeckung Bemerkung
FAZ-Index Kurs Marktkapitalisierung Paasche Deutschland
DAX Performance Marktkapitalisierung aus Streubesitz Laspeyres 40 Deutschland
CAC 40 Kurs Frankreich
FTSE MIB Kurs Italien
FTSE 100 Kurs VK
EURO STOXX 50 Kurs Marktkapitalisierung aus Streubesitz Eurozone
STOXX Europe 50 EWR
DJIA Kurs Preis 30 VSA üblicherweise gemeint, wenn vom Dow Jones die Rede
DJCA Kurs Preis 65 VSA
S&P 500 Marktkapitalisierung VSA üblicherweise gemeint, wenn vom Markt bzw. S&P die Rede ist
NASDAQ 100 VSA üblicherweise gemeint, wenn vom Markt bzw. NASDAQ (als Index!) die Rede ist
NASDAQ Composite VSA
Nikkei 225 Kurs Preis Japan
TOPIX 100 Kurs Marktkapitalisierung aus Streubesitz Japan
Hang Seng
CSI 300
SSE Composite Paasche

NB: Häufig gibt es sowohl einen Kurs- als auch einen Performanceindex. Es wird der geläufige hierüber bestimmt.

NB: float-adjusted capitalisation-weighted == Marktkapitalisierung aus Streubesitz


Effekten & Aktiengattungen & Effektive Stücke

Wörterbuch
Begriff englisch französisch italienisch Bedeutung
long longue im Besitz
short courte eine Fälligkeit eingegangen
Spanne spread forbice Differenz zwischen Geld und Brief
Geld bid denaro Kaufangebot
Brief ask lettera Verkaufsangebot
Angebotsüberhang surplus
Nachfrageüberhang shortage
Abschlag discount Deport
Aufschlag premium Report
Ekart
Hausse
Baisse
Parität bzw. "Pari" last Schlusskurs des Vorhandelstages
Notierung
Quote rechtsverbindliches Kauf- sowie Verkaufsangebot
Taxe unverbindliches Kauf- oder Verkaufsangebot
Notierungssprung tick (size) bzw. pip
Devise aktueller Umtauschkurs zwischen zwei Währungen
Sicherungsgeschäft hedge
absichern to hedge
Auftrag order
zeichnen
enger Markt tight market
Kassa- spot au comptant
Termin- forward (OTC) bzw. futures (börsengehandelt) à terme
Makler broker courtier intermediario
Börsenmakler oder Effektenkommissionär[15] stockbroker agent de change agente di cambio Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Effekten
Händler dealer
Freiverkehr marché libre
Parkett (auch Ring) floor
(auf) Zuruf à la criée
(gedeckter) Leerverkauf short-selling Verkaufen von beliehenen, aber nicht im Besitz befindlichen Effekten
ungedeckter Leerverkauf naked short-selling Verkauf von weder im Besitz befindlichen noch beliehenen Effekten
stockjobber coulissier
glatt flat
glattstellen (auch eindecken für explizit Short-Positionen)

An Dich!

Von Dir!

bestens == unlimitierter Briefauftrag

billigst == unlimitierter Geldauftrag

fixen == short gehen

anreißen (?) / luppen (?) == long gehen

X ist gefragt / X wird gesucht == durchgehender Nachfrageüberhang in X ---> Verkäufermarkt

X kommt raus == durchgehender Angebotsüberhang

mischen == Position zu besseren Konditionen weiter aufbauen

drehen (?)

deckeln (?)

abfedern (?)

Siehe Auch: en:Hand signaling (open outcry), en:Trading jacket


Börse Zürich 1962

Börse Frankfurt 1984

Börse Helsinki 1990

Floored Documentary

PBS: Open Outcry

Futures Past Documentary


Pendants zwischen VSA & Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten von Amerika Europäische Union
ATS Multilaterales Handelssystem
Regulation NMS MiFID II
FINRA
OEIC mutual fund SICAV
UCITS
FSA-Nachfolger SEC (sub-)nationale Behörden

In Deutschland existieren mehrere Warenbörsen. Sie sind häufig auf bestimmte Güter (z.B. Strom, Rohstoffe oder landwirtschaftliche Erzeugnisse) begrenzt. Die folgende Tabelle fasst einige Eckdaten zusammen.

Siehe auch: List of traded commodities

Börse gehandelte Waren Regelfrist Regelmäßigkeit Mitgliedschaft
Bayerische Warenbörse Agrarprodukte, leichtes Heizöl (seit 1972) vier Wochen BE, DW
Biowarenbörse Agrarprodukte, Maschinen für die Landwirtschaft NB: Keine Börse im hiesigen Sinne.
Getreidebörse Paderborn zweiwöchentlich ADPW
Südwestdeutsche Warenbörsen BE, DW
Bremer Getreide- und Futtermittelbörse dreiwöchentlich (?), halbjährlich BE

ADPW: Arbeitsgemeinschaft Deutsche Produkten- und Warenbörsen (= DW?)

BE: https://www.bourse-europeenne.com/de/mietglieder/

DW: https://www.deutsche-warenboersen.de/ueber-uns/

ZMP ist ein Dienstleister für Teilnehmer an Warenbörsen. Ihr Gründer war vorher Geschäftsführer der ZMP. Ein Konkurrent ist die Kaack Terminhandel.

Broker: Hansa Terminhandel

  1. Book Review: Beyond Diversification. 23. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Deutsche Börse Xetra - Clearing. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
  3. a b c d e List of stock exchanges. In: Wikipedia. 29. August 2015 (wikipedia.org [abgerufen am 6. November 2022]).
  4. London Stock Exchange | London Stock Exchange. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
  5. a b SIX Swiss Exchange - Recognised Clearing (CCP) and Settlement Organisations (CSD). (PDF) SIX Swiss Exchange AG, abgerufen am 10. November 2022 (englisch).
  6. Elasticia Trading System. Abgerufen am 6. November 2022 (schwedisch).
  7. Deutsche Börse Xetra - Ausführungsbedingungen. Abgerufen am 12. Januar 2023.
  8. Orderarten - Börse Berlin. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  9. a b List of European stock exchanges. In: Wikipedia. 12. September 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 6. November 2022]).
  10. JSE Limited. In: Wikipedia. 12. Oktober 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 10. November 2022]).
  11. List of companies traded on the JSE. In: Wikipedia. 7. Oktober 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 10. November 2022]).
  12. a b c Deutsche Börse Xetra - List of Designated Sponsors. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  13. a b c d e f g Marktteilnehmer - Börse Berlin. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  14. a b c Instinet pens liquidity streaming agreement with SSW Market Making - The TRADE. Abgerufen am 1. Januar 2023.
  15. Ersteres sofern auf fremden Namen und fremde Rechnung, Letzteres wenn auf eigenen Namen und fremder Rechnung.[1]

100 Milliarden Club der ETFs: SPY, VTI, IVV, VOO, QQQ

Kein ETF, dennoch bemerkenswert: Vanguard Wellington Fund wurde 1929 aufgesetzt und besteht bis heute!

Neobroker Handelsplatz Depotbank
Trade Republic LS Exchange, bei Ausfall: Tradegate[1] Solarisbank
Scalable Capital gettex, Xetra Baader Bank
Smartbroker gettex, Xetra, Tradegate, Quotrix, LS Exchange + 26 Börsen DAB BNP Paribas
justtrade gettex, Tradegate, LS Exchange Sutor Bank
finanzen.net zero Baader Bank
nextmarkets Deutsche Handelsbank
weltsparen Sutor Bank
  1. Auf welchem Handelsplatz werden meine Orders ausgeführt? Abgerufen am 19. März 2023.

Liste von Unternehmen, die an historischen Börsen notiert waren.

Unternehmen Gründung Auflösung Börse Unternehmensform Branche
Muscovy Company 1553/1555 London Handelskompanie
Britische Ostindien-Kompanie 1599/1600 1874 London Handelskompanie
Niederländische Ostindien-Kompanie 1602 1798 Amsterdam Handelskompanie
Niederländische Westindien-Kompanie 1621 1791 Amsterdam Handelskompanie
Hollow Sword Blade Company 1691 London Verarbeitendes Gewerbe, später Bankwesen
Royal Lustring Company vor 1692[1] London
Governor and Assistants of the King's and Queen's Corporation for Linen Manufacture in England, informell English Linen Company vor 1692[1] London
Bank of England 1694 1946[2] London gesetzliches Monopol Bankwesen
South Sea Company 1711 1720 / ? London
Royal Exchange Assurance Corporation 1720 London Versicherung
Sociëteit van Berbice 1720 1821 Amsterdam
Caisse d'escompte[3] 1776 1793 Paris
Compagnie des eaux de Paris 1778 Paris
Banque de Saint-Charles 1782 1829 Paris
Chambre d'assurance contre les incendies 1786 1793 Paris
Compagnie d'assurances contre l'incendie 1786 Paris

Namhafte Nachrichtenquellen: FT, WSJ, Bloomberg, AFR, Handelsblatt, Börsenzeitung, The Trade News & Nachrichtenagenturen

Magazine: Euromoney, Institutional Investor, The Hedge Fund Journal


Derivatenbörsen: Eurex (Indexderivate), Euwax (Index- & Aktienderivate), CBOT (Rohstoffderivate), CBOE (Aktienderivate)

  1. a b Bryan Taylor, Chief Economist, Global Financial Data: Stocks for the Very Long Run: The UK-100 and 327 Years of British Equity History. 5. Februar 2019, abgerufen am 29. März 2024 (britisches Englisch).
  2. Nationalisierung
  3. Unter Ludwig XVI

Agena Trader mit Lenz + Partner

MetaTrader 5

cTrader

Ninja Trader mit Lenz + Partner

Zorro Trader des Zorro-Projektes