Benutzer Diskussion:Asurnipal/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Asurnipal in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfrage wegen Bildbeschreibungen

Hallo Asurnipal! Du hast da mal einen VW-Schwimmwagen aufgenommen und die Bilder in Commons zur Verfügung gestellt. Wir haben etwas herumgerätselt, was es mit dem Teil auf sich hat. Inzwischen ist man der Meinung das es wohl kein Original, sondern ein Nachbau sein müsste. Kannst Du Dich erinnern woher Deine Informationen zu dem Fahrzeug stammen? Eventuell hast Du es der Ähnlichkeit wegen so beschrieben? Bitte schau mal dort rein. Ich vermute, das die Bildbeschreibung korrigiert werden sollte. Grüße --Tom (Diskussion) 17:59, 23. Feb. 2021 (CET)

Hallo Tom, da ich nur über laienhafte Kenntnisse bzgl. dieser Fahrzeuge verfüge, kann ich dazu nichts schreiben, außer, dass es mW einen 129er gab. SG, 19:33, 23. Feb. 2021 (CET)
Na dann hast du eventuell in den Bildbeschreibungen mehr angegeben als du weißt? Verstehe ich das richtig? Es würde die Situation entspannen, wenn Du selbst die Bildbeschreibung kürzen kannst. Du hast ja sicher gelesen wie einige Kollegen von Portal Auto schon gestrampelt haben um deinen Angaben größtmögliches Vertrauen zu geben. Grüße --80.187.96.85 00:08, 24. Feb. 2021 (CET)
Hallo 80.187.96.85. Ich nehme mal an, Du hast Dich versehentlich ausgeloggt, da es Deinen WP-Namen nicht anzeigst. Die Beschreibung lautet: Volkswagen Schwimmwagen mit Rädern Typ 129-001, Herstellung wähernd des Zweiten Weltkriegs. Gesehen und fotografiert in Lans in Tirol. Auf der Diskussionsseite kann ich nicht entnehmen, dass irgendjemand tatsächlich mit Gewissheit sagen kann, das dieses Fahrzeug nicht von VW ist bzw. wann es gebaut wurde. Meines Wissen hat auch nienmand mit dem Fahrzeughalter Kontakt aufgenommen (wäre ja nicht schwer, da das Fahrzeugkennzeichen erkennbar ist), um sich schlau zu machen und Gewissheit zu erlangen. Für mich auf dem Bild ist erkennbar: VW, Schwimmwagen, Typ 129-001 und fotografiert habe ich ihn anlässlich eines Begräbnisses in Lans, Tirol. Einen 129er-Schwimmwagen von VW gab es und wurde während des 2. Weltkriegs von VW hergestellt. Also für mich ist die Beschreibung immer noch passend. Was genau passt denn Deiner Meinung nach nicht? Habe ich etwas in der Diskussion nicht mitbekommen? Ich persönlich, wenn ich damit Probleme hätte, hätte schon längst den Fahrzeughalter angeschrieben und um Aufklärung gebeten. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:12, 24. Feb. 2021 (CET)
Guten Tag Asurnipal! Gerade habe ich gesehen, dass wir Dir Bilder von dem Museum am Timmelsjoch verdanken, welches leider kürzlich abgebrannt ist. Weiss man schon ob irgendwas gerettet werden konnte? Herrje z.B. die Megola ist unwiederbringlich :-( Zu den Bildern beim Schwimmwagen, na das ist schon sehr offensichtlich das jemand eine "Bullyschnauze" und andere Sachen an einen Nachkriegskübel "gedübelt" hat. Schau mal nach den Spiegeln, den Armaturen, den Sitzen und Lenkrad ... bis zu den Frontscheibenklemmen, alles VW Typ 181. Wenn Du mehr vom Typ 129 wissen möchtest dort sind Originalfotos 129. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 10:09, 24. Feb. 2021 (CET)
Hallo Tom, leider kenne ich mich nicht weiter mit diesem Fahrzeug aus. Bzgl. dem Top Mountain Motorcycle Museum habe ich bislang nichts mehr weiteres erfahren. Die Bilder von den Motorrädern und anderen Fahrzeugen, die darin waren, werden meine Frau und ich in den nächsten Wochen hochladen. Dürften einige nette Raritäten dabei sein. Das dauert leider seine Zeit, bis wir die richtig beschriftet haben. SG, Asurnipal (Diskussion) 10:47, 24. Feb. 2021 (CET)
Ja wenn Du noch Bilder aus dem Museum hast, Mensch das wäre toll, denn die kann man nicht mehr nachmachen. Bei dem Schwimmwagen muss ich leider nochmal nachhaken, und zwar aus folgendem Grund: Es ist schlecht wenn Du etwas hineingeschrieben hast, wovon Du keine Ahnung hast. Aus den Links hast Du gesehen, dass es genau 2 (zwei) dieser Prototypen gab. Durch Deine Beschreibung könnte der unbedarfte Leser glauben, dass noch ein Prototyp entdeckt worden sei. Das kann nicht stimmen und wäre eine Falschinformation. Daher meine Bitte an Dich die Beschreibung entweder zu belegen oder zu entfernen. Nix für ungut & Grüße --Tom (Diskussion) 10:58, 24. Feb. 2021 (CET)
Hallo Tom, wenn das so wichtig ist (spricht der Laie :-), werde ich versuchen den Fahrzeughalter zu kontaktieren. Ist ja kein Problem, dauert nur etwas. SG, Asurnipal (Diskussion) 11:03, 24. Feb. 2021 (CET)
Wenn Du das tatsächlich klären kannst, ziehe ich den Hut, den sogenannten Chapeau. Aber erst wenn die Sache sauber ist. LG --Tom (Diskussion) 12:18, 24. Feb. 2021 (CET)
Hallo Tom, die Antwort des heutigen Eigentümers und Fahrzeughalters ist gerade gekommen: "Hallo, es ist ein eigenbau ,allerdings mit vielen schwimmwagen originalteilen ,der wagen schwimmt auch richtig gut ,wurde aber nicht von mir gebaut sondern von einem freund." Da die Herkunft nun geklärt ist, passe ich die Beschreibung gleich an. Wegen der Kategorieeinteilung bitte ich Dich, diese vorzunehmen, da kenne ich mich zu wenig aus. SG, Asurnipal (Diskussion) 09:32, 25. Feb. 2021 (CET)
Ja jetzt Chapeau! Du hast Wort gehalten und entsprechend die Beschreibungen geändert. So passt es viel besser. Schade das wir das Ursprungsjahr des Eigenbaus nicht kennen, ich schätze mal 20-30 Jahre alt? Übrigens hab ich bei der Gelegenheit nochmal wegen Originalteilen nachgesehen. Wirkliche Originalteile oder alte Origninalersatzteile sind inzwischen so rar, das nachgefertigt wird. Schau mal dort [1] + [2] + [3]. Dem Eigenbau würde ich nur die Kupplungsklauen für den Propeller und eventuell die "Auspufftüten" als Reproduktion von Originalteilen des Typ 166 durchgehen lassen. Der Rest stammt zwar weitgehend von VW aber eben nicht aus der Schwimmwagenserie. Wenn das Ding tatsächlich schwimmt, na denn auch Hut ab vorm "Eigenbauer". Beste Grüße --Tom (Diskussion) 01:07, 27. Feb. 2021 (CET)

Kultur-Wikidienstag am 13. April: Das Jüdische Museum Wien

Lieber Asurnipal,
wir, das ist Wikimedia Österreich, freuen uns, nach dem so erfolgreichen ersten Kultur-WikiDienstag in die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien nun zum zweiten Museumsbesuch einladen zu können. Am 13. April werden wir erneut unter fachkundiger Begleitung die Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ des Jüdischen Museums Wien besuchen.
Die Details dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/JMW 2021-04-13
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:27, 26. Mär. 2021 (CET)

Einladung ins Technische Museum Wien

In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:38, 21. Apr. 2021 (CEST)

Kurz

Hallo Asurnipal,
habe gerade nachgesehen, ob die neue Entwicklung schon im Artikel ist. Danke für die Ergänzung! Ein Vorschlag bzw. eine Frage: Was hältst du davon, den Absatz in den Abschnitt "Zweite Amtszeit als Bundeskanzler (seit 2020)" zu verschieben (ohne Extra-Überschrift). Der ist einerseits ohnehin noch extrem kurz und ich fände es dort thematisch und chronologisch passend, statt dafür einen eigenen Abschnitt zu machen. Ist aber wie gesagt nur ein Vorschlag. LG, Tsui (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2021 (CEST)

Hallo Tsui, vielen Dank für Deine Nachricht. Inhaltlich gehörte es - soweit mir bisher bekannt - zur ersten Amtszeit, weil diese Vorfälle, zu denen er lt. WKStA ein mangelndes Erinnerungsvermögen hat, noch aus dieser Zeit stammen (u.a. Besetzung Aufsichtsrat durch Thomas Schmid). Falls es Dir dort besser gefällt, gerne. Es gäbe aber sicher noch mehr in diesem Absatz (Sebastian Kurz - Zweite Amtszeit) zu ergänzen, der wirklich sehr dürftig ist, wenn ich an all diese COVID-19-Beschränkungen denke und die vielen Aufhebungen durch den Verfassungsgerichtshof. Da habe ich bislang nichts geschrieben, weil das Thema COVID-19 so umstritten ist - auch hier bei uns, dass es ein Fass ohne Boden wäre (vermute dauernde Reverts), etwas zu ergänzen, auch wenn alles sauber belegt ist. Beispiel: die Regierung Kurz II hat den Rekord an aufgehobenen Rechtsakten aller österr. Regierungen in einem so kurzem Zeitraum seit Bestehen des Verfassungsgerichtshofes (1869) erstellt. Auch gehe ich davon aus, dass dies noch nicht das Ende der Ermittlungen ist. Die WKStA hat sich erst ein bisschen "warmgelaufen". Es ist mE zu erwarten, dass da noch einige "Zufallsfunde" kommen werden. Vielleicht gibt es auch in Kürze einen türkisen Kronzeugen, wer weiß. Dann wäre wiederum ein eigener Absatz sinnvoll. Vielleicht interessiert es Dich, in Regiowiki.at gibt es den Artikel "Chronologie der Corona-Krise in Österreich" (den könnte es in der de:WP nicht geben schätze ich), da könnte einiges samt Quellen herausgenommen werden, um den Absatz aufzufüllen. SG, Asurnipal (Diskussion) 14:09, 12. Mai 2021 (CEST)
Inzwischen hat es jemand anders zur zweiten Amtszeit verschoben. Wie du richtig schreibst wird absehbarerweise ohnehin noch mehr folgen, d.h. es muss dann eh überlegt werden, wie das ggf. am besten darzustellen ist.
Dass insgesamt noch sehr wenig zur Regierung Kurz II vorhanden ist stimmt. Zuletzt fiel mir auf, dass eigentlich all unsere Artikel zu den Bundesregierungen noch viel mehr Inhalt vetragen würden. Meist sind das nur Listen der MinisterInnen und ein bisschen Info zu Vorgeschichte und Regierungsbildung. Eigentlich wären das die Artikel, denke ich, in denen die Informationen zur Politik in den jeweiligen Zeitabschnitten gesammelt werden sollten. Da würde ich es als Leser erwarten und würde mich drüber freuen. Das ist halt ziemlich viel Arbeit; eigentlich schon ein eigenes Projekt (etwa für all die Regierungen ab '45). Einzelnes, das Kanzler oder Minister persönlich betrifft, gehört auch in die Biografien - so wie hier eben bei Kurz.
Noch ein Riesenpreojekt: Eigene informative Artikel zu den parlament. U-Ausschüssen. Würde ich gerne machen, aber das braucht viel Recherche/Zeit. LG, Tsui (Diskussion) 16:40, 12. Mai 2021 (CEST)

Hallo Tsui, ja, da wäre noch viel zu tun. WP wird wohl nie fertig :-) Falls Du zum aktuellen U-Ausschuss später mal etwas machen willst und dann einen Kontakt zu einem damaligen Insider brauchst, stelle ich ihn Dir gerne her. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:43, 12. Mai 2021 (CEST)

Baustein

Hallo Asurnipal, magst du nicht deinen "Inaktiv"-Baustein vorne entfernen? --Zollernalb (Diskussion) 11:34, 14. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Zollernalb, vielen Dank für Deine Nachricht. Mir fehlt auch nach 1 1/2 Jahren die Freude und Energie, um bei der de:WP wieder wie früher mitzuarbeiten. Deswegen hat der Baustein weiter seine Berechtigung. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:42, 14. Aug. 2021 (CEST)
Nun ja, jeder definiert "aktiv" halt anders ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:16, 14. Aug. 2021 (CEST)

Servus

Servus Asurnipal, sorry, ich hoffe Du kannst das lesen was ich in FL geschrieben habe ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:00, 18. Aug. 2021 (CEST)

Hallo SlartibErtfass der bertige, oh ja, und mit Genuss. Sehr gut formuliert :-) SG, Asurnipal (Diskussion) 23:02, 18. Aug. 2021 (CEST)
danke für das Lob, ich dachte, es wäre angemessen ;-) - also die Sprache wäre angemessen... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:05, 18. Aug. 2021 (CEST)

Bahnhof Walferdingen

Hallo Asurnipal!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Walferdingen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:06, 19. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Du hast mich heute zum zweiten Mal in eine VM gegen einen anderen Nutzer hereingezogen. Wenn du das nochmal machst, bekommst du mit mir richtigen Ärger. Versprochen. Wenn du mit mir ein Problem hast, dann melde MICH auf VM. Mir die Mitarbeit zu verbieten, wird aber nicht klappen. Das haben schon andere erfolglos probiert. Danke für deine Aufmerksamkeit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:23, 22. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Rolf-Dresden, Du hast Änderungen durchgeführt, obwohl Du genau wusstest, dass diese Fragen in einer offenen Diskussion stehen. Ich habe Dir die Mitarbeit nicht verboten und würde dies auch nicht, weil ich daran gar kein Interesse habe, im Gegenteil. Wie vielen anderen geht es mir um dieses Projekt und dass hier gemeinsam gearbeitet wird. Bei Dir habe ich leider die letzten Tage den Eindruck gewonnen, dass dieses Teamwork von Deiner Seite nicht gut funktioniert. Das ist sehr schade. SG, Asurnipal (Diskussion) 13:16, 22. Aug. 2021 (CEST)

Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland

Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31

Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Asurnipal, was würdest du davon halten, deinen Artikel über die Silberne Lokomotive bei Schon gewusst vorzuschlagen? Ein hübsches Kleinod mit einer interessanten Geschichte – das würde doch passen. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:20, 24. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Brettchenweber, das ist eine schöne Idee und würde in St. Anton und Vorarlberg einige Menschen sehr freuen. Weißt Du wie das geht, diesen Vorschlag zu machen? SG, Asurnipal (Diskussion) 11:44, 24. Aug. 2021 (CEST)
Das freut mich! Wenn du auf den Link Schon gewusst klickst und dann auf „Artikel ohne Terminwunsch vorschlagen“ gehst, findest du eine detaillierte Anleitung. Wenn ich dir da helfen kann/soll, sag mir einfach Bescheid. --Brettchenweber (Diskussion) 12:00, 24. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Brettchenweber, vielen Dank für die Idee. Ich habe es mal versucht. Vielleicht findet es ja eine freundliche Aufnahme (interessanter Username: "Brettchenweber"). LG, Asurnipal (Diskussion) 12:12, 24. Aug. 2021 (CEST)
Sieht gut aus! Ich habe mal noch ein Foto eingefügt. Zum Namen: Ein Brettchenweber webt mit Brettchen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 12:26, 24. Aug. 2021 (CEST)
Vielen Dank, Brettchenweber, da habe ich auch noch etwas über eine Technik gelernt (Brettchenweben), die ganz außerhalb meiner Scheuklappen liegt. LG, Asurnipal (Diskussion) 12:33, 24. Aug. 2021 (CEST)
ein lächelnder Smiley . Danke für den interessanten Artikel! LG --Brettchenweber (Diskussion) 12:40, 24. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Asurnipal, das war ja ein voller Erfolg, herzlichen Glückwunsch zu diesen Abrufzahlen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:34, 15. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Brettchenweber, recht herzlichen Dank für den Tip, da hätte ich selbst nie daran gedacht. Und natürlich für die Hilfe. LG, Asurnipal (Diskussion) 15:14, 15. Sep. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-08-31T16:22:16+00:00)

Hallo Asurnipal, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2021 (CEST)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Heinrich Joachim von Sichrovsky im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Heinrich Joachim von Sichrovsky, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:06, 31. Aug. 2021 (CEST)

Bahnhof Nendeln

Hallo Asurnipal!

Die von dir angelegte Seite Bahnhof Nendeln wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:34, 1. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hinweis

FYI: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Asurnipal Rikki Mitterer. MfG, --Firobuz (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-09-13T16:31:40+00:00)

Hallo Asurnipal, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:31, 13. Sep. 2021 (CEST)

Silberne Lokomotive

Interessant. --G-41614 (Diskussion) 19:56, 13. Sep. 2021 (CEST)

Lit Nendeln

Pass auf, was Du da machst! Der Beitrag von Firobuz hat einen eigenen neuen Abschnitt. Da kannst Du dann ohne PA auch wieder antworten. (Und Firobuz habe ich wegen der Sinnlospauschalentfernung auch angesprochen) --He3nry Disk. 15:53, 20. Sep. 2021 (CEST)

Hallo He3nry, ich habe Dir auf Deiner Disk zuvr schon geantwortet. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:55, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich Dir auch. Das war keine Antwort, das war Murks, --He3nry Disk. 15:57, 20. Sep. 2021 (CEST)

Beinschab

Bitte Beinschab endlich veröffentlichen.Es geht nicht, ein Lemma auf Dauer zu blockieren. Wenn Du nicht veröffentlichst, schreib ich den Artikel!

Hallo IP 178.165.166.220, der Artikel ist bereits unter Benutzer:Birgit_Stefanie_Medlitsch/Sabine_Beinschab mE fertig geschrieben und hier läuft die Diskussion: Wikipedia:Löschprüfung#Sabine_Beinschab. Es sind mE noch persönliche Befindlichkeiten von einigen Wikipedianern, die hier der Publikation entgegenstehen. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:47, 12. Okt. 2021 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Asurnipal, deinen Artikel Friedenskirche (Bürs) habe ich gerade gelesen und würde ihn gerne für die Rubrik Schon gewusse? vorschlagen, wenn es dir recht wäre. Viele Grüße --Itti 07:41, 27. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Itti, das ist sehr nett von Dir. LG, Asurnipal (Diskussion) 07:58, 27. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Asurnipal, Danke dir. Den Artikel stelle ich dort gleich ein, wenn du Ideen für Teaser hast, nur zu. Beste Grüße --Itti 18:31, 27. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Asurnipal, die Idee des Connecting Europe Express ist aber auch nicht uninteressant... :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:57, 29. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Brettchenweber, vielen Dank für ein Interesse und Deine Einschätzung. Interessant ist, dass man nur auf Einladung mitfahren kann, also nicht spontan, was eigentlich nach meinem Gefühl dem Projekt des Verbindens von Völkern, Länden, Menschen und Unternehmen nicht entspricht. Wurde aber leider so festgelegt. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:17, 30. Sep. 2021 (CEST)
Das ist in der Tat etwas widersinnig, aber für den Leser sicher auch von Interesse. Weißt du, wer woher eine Einladung bekommen hat? --Brettchenweber (Diskussion) 13:33, 30. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Brettchenweber, woher man eine solche Einladung bekommt, wussten sie bei der DB in Ulm HB leider auf Nachfrage von mir auch nicht. Ich habe einen Bekannten bei der Europäischen Kommission angeschrieben deswegen, der mir sicher bald mehr dazu sagen kann. Denn auf der Webseite habe ich nichts dazu gefunden (oder vielleicht überlesen). SG, Asurnipal (Diskussion) 15:23, 30. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Asurnipal, noch einmal vielen Dank für deine netten Worte! Könntest du im Artikel die Information, dass man nur auf Einladung mitfahren darf, noch ergänzen? Das wäre für die Leser bestimmt interessant. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 5. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Brettchenweber, ist nicht vergessen, sobald ich eine belastbare Quelle habe. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:20, 6. Okt. 2021 (CEST)
Ach so, ich dachte, das bezog sich nur auf die genauen Konditionen. Ich wollte nicht drängeln. :-) Mit etwas Glück wird ja demnächst nach dem Ende der Fahrt in seriösen Blättern darüber berichtet; die Chancen stehen gut. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:26, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Brettchenweber, hat etwas gedauert, bis ich eine Antwort von der richtigen Stelle der Kommission bekam (ist wohl untergegangen mein E-Mail): "Aufgrund der Corona- und Sicherheitsbestimmungen gibt/ gab es für den ConnectingEuropeExpress keinen freien Ticketverkauf. Eine Mitfahrt von Journalisten und anderen Multiplikatoren (Influencer) ist/ war auf Einladung nationaler Bahnunternehmen oder der Europäischen Kommission möglich.", SG, Asurnipal (Diskussion) 10:00, 18. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Asurnipal, danke für die Info und deine Mühen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:38, 19. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Asurnipal, bevor uns ein Missverständis ein Schnippchen schlägt, frage ich lieber noch einmal nach, denn es bleiben nur noch wenige Tage, bis die Monatsfrist abläuft: Möchtest du den Artikel lieber selbst bei SG? vorschlagen oder soll ich das übernehmen (ich habe das Einverständnis hoffentlich richtig verstanden)? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:33, 24. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Brettchenweber, das wäre sehr nett. Ich bin da etwas unbeholfen dabei. LG Asurnipal 2001:4BB8:128:25D1:0:0:1B7B:EF90 19:56, 24. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Brettchenweber, jetzt habe ich doch noch eine Ecke gefunden, wo es eine funktionierende Internetverbindung für den Laptop gibt (bin im Urlaub und eine mobile Internetverbindung ist hier nicht üblich scheints, mit dem Telefon geht es, aber wie schon geschrieben, da bin ich sehr unbeholfen). Ich probiere es jetzt mal einzustellen. SG, Asurnipal (Diskussion) 07:58, 25. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Brettchenweber, ich habe gerade gesehen, dass Du schon fleißig warst. Vielen Dank für das Einfügen bei Schon gewusst. SG, Asurnipal (Diskussion) 08:08, 25. Okt. 2021 (CEST)
ein lächelnder Smiley  --Brettchenweber (Diskussion) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)

Eckskopf-Artikel

Zacken des Eckskopfes 1563 m
Der Zacken im rechten Drittel könnte der Eckskopf sein, die Gipfel in der Mitte sinds definitiv nicht, da sie viel höher als 1563 m sind.
Blick von Südosten auf den Zacken des Eckskopfes. Links oberhalb des Eckskopfes ein etwa 1770 m hoher Ausläufer des Jochgrates. Im Hintergrund rechts der Mitte steht der Gampberg (ca. 1708 m)

Hallo, den entdeckte ich eben. Erstaunlich viel Text für den kleinen Berg. Mich hat auch oft interessiert, wo er steht, bloß die Berge, die man in seiner Nähe sind, sind deutlich höher als 1563 m. Auch das, was im Titelbild des Artikels ist, ist nicht der Eckskopf, sondern der Punkt ca. 1770 m oder sogar Punkt 1937 m. Der Eckskopf ist ein kleiner Zacken, der auf dem Infobox-Bild mit drauf sein mag, er ist aber bei Weitem nicht der höchste Punkt des Massivs. Er fällt nur aus gewissen Perspektiven auf. Beim Blick aus Nordosten muß man ihn suchen. Auf den meisten Bildern in den Commons, die mit Eckskopf betiteltt sind, ist er zwar irgendwie mit drauf, aber meist von den 1700 bis 1900 m hohen Zacken westlich und südwestlich von ihm überragt. Er ist im Prinzip nur ein Gratturm im NO-Grat, der ins Mengtal abfällt. Man siehts ja schon, daß die hellen Felsen nicht bloß 1563 m hoch sein können.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 03:34, 21. Nov. 2021 (CET)

Connecting Europe Express bei SG?

Hallo Asurnipal, falls du noch nicht geschaut hast, sind hier die Abrufzahlen. Schön, oder? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:59, 26. Nov. 2021 (CET)

Hallo Brettchenweber, vielen Dank. Habe ich nicht gesehen, ist ja super. SG, Asurnipal (Diskussion) 16:19, 29. Nov. 2021 (CET)

Hinweis Kleine Änderungen / Zusammenfassungszeile

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Du die meisten Bearbeitungen als kleine Änderung markierst. Gem. den Regeln (Hilfe:Kleine Änderungen) dürfen nur nicht-inhaltliche Bearbeitungen wie z. B. Rechtschreibekorrekturen, defekte Weblinks aktualisieren, formale Änderungen etc. so markiert werden. Dies hat Einfluss u. a. auf die Beobachtungslisten aller anderen Benutzer. Auch Diskussionsbeiträge werden nicht als klein markiert.

Falls bei Dir "kleine Änderung" standardmässig aktiviert ist, kannst Du es deaktivieren und zwar in den Einstellungen (ganz oben im Fenster), dann unter Bearbeiten und dort Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren. Siehe auch Hilfe:Einstellungen#Bearbeitungsprogramm. Danke für Deine Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:28, 17. Dez. 2021 (CET)

<quetsch><ironie>Was man alles findet, man eh nur 20% aktiv ist ;-)</ironie>---- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 08:44, 17. Dez. 2021 (CET)</quetsch>
@ K@rl, :-), SG, Asurnipal (Diskussion) 13:59, 17. Dez. 2021 (CET)

SG?

Hallo Asurnipal, gerade habe ich deine beiden Artikel über die schwedischen Traktoren Marke Eigenbau gelesen. Wäre der Artikel über den EPA-Traktor vielleicht etwas für Schon gewusst? Hoffentlich war auch meine Verschiebung von EPA–Traktor auf EPA-Traktor in Ordnung, da es ja ein Kompositum ist. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:42, 23. Dez. 2021 (CET)

Hallo Brettchenweber, recht herzlichen Dank fürs Verschieben, habe ich nicht nachgedacht, sondern einfach die automatische Korrektur von Word übernommen. Das mit "schon gewußt" ist auch richtig, vielleicht interessiert es ja jemand, was in Schweden die Jugendlichen so anstellen (mit viel Engagement). SG, Asurnipal (Diskussion) 07:32, 23. Dez. 2021 (CET)

Nostalgiewelt Posch

Hallo Asurnipal!

Die von dir angelegte Seite Nostalgiewelt Posch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:02, 24. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Christbaumständermuseum

Hallo Asurnipal,

inzwischen habe ich eine Diskussionsseite zum Artikel Christbaumständermuseum eröffnet. Wie siehst Du das, was ich dort gepostet habe? Möchtest Du entsprechende Änderungen, bzw. Anpassungen in dem Artikel selbst vornehmen? Oder habe ich vielleicht etwas missverstanden?

Es würde mich freuen, Deine Meinung kennen zu lernen. Herzlichen Dank, beste Grüße und frohe Festtage --Mabit1 (Diskussion) 22:08, 24. Dez. 2021 (CET)

Hallo Mabit1, vielen Dank für Deine Information. An dieser Diskussion werde ich weder hier noch dort teilnehmen. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:12, 25. Dez. 2021 (CET)

Hinweis

Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten: Sachfremde Texte dürfen mit Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar entfernt werden. Noch einmal stellst du bitte einen sachfremden und ad personam Beitrag nicht her.--Fiona (Diskussion) 20:26, 29. Dez. 2021 (CET)

Fiona , dann solltest Du selbst keine solchen Texte reinstellen in die Diskussion. Dass es Dir nun peinlich ist, ist mir auch klar. Aber ich nehme auch zur Kenntnis, wie Du das hier machst und ich habe Dir ja schon geschrieben, dass mir völlig klar ist, warum Du das machst und habe Dir auch gesagt, wie peinlich ich es empfinde, wenn Du eine Wikipedianerin so angreifst. Ausgerechnet Du! Und Deine Nibelungentreue wird nichts helfen, glaube mir. Diese Dinge werden ja alle registriert. Und ich glaube nicht, dass es zu Deinem Vorteil sein wird, dieses Verhalten. SG, Asurnipal (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2021 (CET)