Benutzerin Diskussion:Hopsee
Hallo!
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!
P.S.: Beim Artikel über Grimoires hast Du bemerkenswerte Arbeit geleistet, herzhaften Dank dafür! -- « Ξ : Φ » 21:17, 21. Apr 2006 (CEST)
- vielen Dank - aber ob die Liste der Grimoires eine gute Idee war, bezweifle ich mittlerweile :-/ --hopsee 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und nun ist das Lemma der Liste der Grimoires eine wahre Pracht!
Aber 'was anderes: Du hast auf meiner Disku-Seite ein paar Einträge mit Hopsee in zwei eckigen Klammern unterschrieben (bessr wär' gewesen: „Benutzer:Hopsee“ als Wikilink). Das führte auf eine Seite zum Anlegen des Lemmas Hopsee, nicht hierher (bzw. auf Deine noch nicht existente Benutzerseite). Unterschreib' am besten mit vier Tilden (~), oder schau Dir kurz mal Wikipedia:Signatur an. Und was Deine Benutzerseite angeht, es reicht schon vollkommen, wenn Du da einfach nur auf „Seite Speichern“ klickst, dann steht da zwar immer noch nichts, aber Deine Unterschrift ist danach Blau (auch rückwirkend).
Weiterhin viel Spaß und alles Gute, « Ξ : Φ » 22:25, 8. Mai 2006 (CEST)
- Und nun ist das Lemma der Liste der Grimoires eine wahre Pracht!
Hallo Hopsee! Danke für den schönen Beitrag zu einem meiner Lieblingsfilme. War ja eben ganz bestürzt feststellen zu müssen, dass dieser in WP wohl bislang noch nicht vorkam. Was du ja nun zum Glück geändert hast! Bei der Gelegenheit mal eine Frage. Deinem Text entnehme ich, dass du annnimst Murnau (im Film) hätte am Ende quasi nur noch aus einer Art Notwehr heraus handeln können bzw. eben zunächst gar nicht handeln können. Er hätte also den Tod von Greta eigentlich verhindern wollen. Ich denke, das ist (wenn überhaupt) nur die halbe Wahrheit. Die andere Seite ist doch, dass er bis zum Ende auch völlig fasziniert ist, von sich selbst und von seinem so völlig realistischen Film. Er genießt doch, als der geniale Regisseur der er gerne sein will, den Dreh dieser Szenen in denen Greta und letztlich auch Schreck selbst sterben, oder was denkst du? Ein schönes Wochenende Dir! --Flann 15:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- vielen Dank für das Lob, mich hat es gestört, dass zwar die beiden Nosferatu-Filme von Murnau und Herzog in WP existieren, aber Shadow of the Vampire nicht. Also dass der Film-Murnau wollte, dass Greta Schröder geopfert wird, stimmt schon, aber er wollte doch nicht, dass die ganze Filmcrew von Schreck ausgesaugt wird. Deshalb hat er ja alles gebeichtet. Dass Murnau auch total von sich und seinem Film überzeugt ist, habe ich auch so aufgefasst, dachte aber schon, dass er zum Schluss Max Schreck loshaben/vernichten will, weil er zu gefährlich geworden ist. Wollte eigentlich nicht damit ausdrücken, dass er Gretas Tod verhindern wollte. Wenn das so rüberkommt, dann ändere es bitte. Auch evtl. den Schluss, obwohl ich schon dachte, dass er Schreck vernichten wollte, weil dieser sich nicht an die Vereinbarungen gehalten hat. Kann mich natürlich auch irren. Du kannst gerne die Handlung so abändern, dass sie auch stimmt. Viele Grüße --Hopsee 16:03, 16. Nov. 2006 (CET)
- Es ist ja letztlich auch gar kein Widerspruch. Er wollte Schreck vernichten, weil er so gefährlich wurde und er wollte Schreck vernichten, weil das in seinem Drehbuch genau so stand und für dieses nahm er auch billigend in Kauf, dass Greta so überaus realistisch von dieser Welt abdankte. :) Ja ich überleg mal, irgend ein kleiner Satz zur auch gegebenen Faszination Murnaus an dem Ganzen fänd ich zum Ende des Artikels schon noch schön. Grüße --Flann 16:13, 16. Nov. 2006 (CET)
- Uuups, siehst Du, ich habe das gar nicht mitbekommen, dass Murnau auch billigend in Kauf nahm, dass Schreck stirbt. Dachte nur bei Greta war das so. Na denn, überlege Dir was, das Ganze soll sowieso nur ein Grundgerüst sein und erweitert und/oder verbessert werden :o) --Hopsee 16:26, 16. Nov. 2006 (CET)
À la
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee, ich habe den Artikel gelöscht, aber auf der Diskussionsseite von Garnitur (Küche) gesichert, so dass eventuell fehlendes dort eingebaut werden kann. Gruß, Rainer Z ... 14:33, 5. Mai 2007 (CEST)
- vielen Dank Rainer, gut dass man noch Zugriff hat. Hauptsache der Artikel ist weg, dachte schon man muss einen aufwändigen Löschantrag stellen. viele Grüße --Hopsee 15:16, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin doch Mitglied der Admin-Mafia. Wir löschen alles, wie es uns passt ;-) Rainer Z ... 17:00, 5. Mai 2007 (CEST)
- *gg* ja zum Glück kannst Du das machen, ich hätte beinahe schon der Artikel zur Löschung vorgeschlagen --Hopsee 17:50, 5. Mai 2007 (CEST)
Ähm...
[Quelltext bearbeiten]Ein wenig vorsicht beim revertieren bitte: [1] (nicht, dass mir so was nicht auch schon passiert wäre...). Grüße --Complex 01:06, 18. Mai 2007 (CEST)
- oh wie peinlich :-/ vielen Dank für die Info --Hopsee 01:11, 18. Mai 2007 (CEST)
- ja, nicht vergessen, es gibt Leute unter IP, die sinnvoll mitarbeiten (siehe Jetset). Nichts für ungut & beste Grüße --dealerofsalvation 06:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ok mein Fehler, aber bei Marilyn Monroe, Kratom und Toni Polster war die Mitarbeit der IP weniger sinnvoll, viele Grüße --Hopsee 15:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ja, stimmt. --dealerofsalvation 07:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
- ok mein Fehler, aber bei Marilyn Monroe, Kratom und Toni Polster war die Mitarbeit der IP weniger sinnvoll, viele Grüße --Hopsee 15:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ja, nicht vergessen, es gibt Leute unter IP, die sinnvoll mitarbeiten (siehe Jetset). Nichts für ungut & beste Grüße --dealerofsalvation 06:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bebilderung zu Marilyn Monroe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee! Danke, dass du meine Bildänderung gestern schnell rückgängig gemacht hast ([2]), da war ich wohl so im Gestaltungseifer, dass ich die Lizenz nicht richtig gelesen habe. Tut mir Leid, gut, dass es hier viele wachsame Benutzer gibt. Liebe Grüße und schon mal ein schönes Wochenende. --MARVEL 20:32, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo MARVEL, kein Problem, kann schon passieren :-) Und kommt in diesem Artikel immer mal wieder vor (wie übrigens auch bei Katharine Hepburn ;-) Leider, leider gibt es immer noch kein geeignetes Bild für die Monroe. Wenn eines linzenzfrei vorhanden wäre, dann würde wohl jeder dieses hässliche Bild, das jetzt im Artikel ist, austauschen. Dir auch schon mal ein schönes Wochenende, viele Grüße --Hopsee 23:25, 31. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, das bei Katharine Hepburn war ja auch ich… O Mann! Dann sogar ein doppeltes Danke! --MARVEL 15:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
Vor zwei Jahren revertierst du URV-Bilder zur Monroe und vor einem Monat stellst du selbst welche rein? Das verstehe ich beim besten Willen nicht. Dass das hier mit PD nicht ernst genommen werden kann und darf, sollte nicht schwer sein. Genaueres Hinsehen hätte dich zur Ursprungsversion hier geführt und zum Hinweis, dass das Bild mitnichten in der deutschen Wikipedia verwendet werden kann. Gruß, --Paulae 18:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
Die Änderung ist wirklich klasse geworden. Hut ab für die Arbeit.
p.s. Ich bin beeindruckt an welche Originalquellen du zum Scannen rankommst!
-- Mordan -?- 18:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank :-) War schon viel Arbeit. Mit den Scans ist es nicht sehr schwierig. Ich habe ein paar Originale (nur welche aus dem 19. Jhdt.) und die Ausgaben von Johann Scheible (Das Kloster und Handschriftliche Schätze aus Kloster-Bibliotheken) und von Georg Conrad Horst (Zauber=Bibliothek). Viele Grüße --Hopsee 20:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hey,
- ich habe gerade diese alte Diskussion gefunden und dachte mir das ich an dieser Stelle einfach mal nachfrage, in welchem Band du diese Seite gefunden hast (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/05/Christophgebet.jpg). Ich habe bereits einige Zeit mit der Suche verbracht aber bin bisher noch nicht auf die passende Ausgabe gestoßen. --Ulmson (Diskussion) 12:19, 18. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Ulmson,
- ich habe leider die Schriften nicht mehr. Aber schau mal hier:
- https://www.digi-hub.de/viewer/image/BV043193254/7/LOG_0005/
- Viele Grüße --Hopsee (Diskussion) 13:55, 18. Mär. 2024 (CET)
- erstmal danke für die schnelle Antwort und den Link. Allerdings bin ich auf diese Ausgabe bereits beim stöbern gestoßen. Das besonders an dem Scan den du Geuploadet hast ist das dieser Zeichnungen von Symbolen abbildet die sonst nirgendwo zu finden sind (Die Bildersuche per Google Lens ergab keinen weiteren treffer) und deren Herkunft ich gerne weiter nachgehen würde. Ich hatte daher die Hoffnung du könntest mir nähere Informationen zu dem Buch geben in dem du die Seite gefunden hast. Es würde mir schon helfen wenn du mir sagen könntest ob es ein späterer oder früherer Druck von Handschriftliche Schätze aus Kloster-Bibliotheken war oder von einer anderen Kopie der Orginalquelle stammte. --Ulmson (Diskussion) 14:40, 18. Mär. 2024 (CET)
- Hab mal gesucht ob ich noch was finde. Ich habe noch ein paar Sammlungen von Nachdrucken.
- Es ist in einer Ausgabe der Moonchild Editionen enthalten:
- Moonchild Edition 11
- Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen, München 1978
- F.W. Lehmberg (Hg.)
- Ceremonial-Magie II / Das Buch Jezira / Das Christoph-Gebet / Das Geheimnis der heiligen Gertrudis
- Von welchen Originalen die Nachdrucke stammen wird aber nicht angegeben. --Hopsee (Diskussion) 14:21, 19. Mär. 2024 (CET)
- erstmal danke für die schnelle Antwort und den Link. Allerdings bin ich auf diese Ausgabe bereits beim stöbern gestoßen. Das besonders an dem Scan den du Geuploadet hast ist das dieser Zeichnungen von Symbolen abbildet die sonst nirgendwo zu finden sind (Die Bildersuche per Google Lens ergab keinen weiteren treffer) und deren Herkunft ich gerne weiter nachgehen würde. Ich hatte daher die Hoffnung du könntest mir nähere Informationen zu dem Buch geben in dem du die Seite gefunden hast. Es würde mir schon helfen wenn du mir sagen könntest ob es ein späterer oder früherer Druck von Handschriftliche Schätze aus Kloster-Bibliotheken war oder von einer anderen Kopie der Orginalquelle stammte. --Ulmson (Diskussion) 14:40, 18. Mär. 2024 (CET)
- Vielen Dank :-) War schon viel Arbeit. Mit den Scans ist es nicht sehr schwierig. Ich habe ein paar Originale (nur welche aus dem 19. Jhdt.) und die Ausgaben von Johann Scheible (Das Kloster und Handschriftliche Schätze aus Kloster-Bibliotheken) und von Georg Conrad Horst (Zauber=Bibliothek). Viele Grüße --Hopsee 20:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wo steht denn, das die Bilder in Deutschland nicht Lizensfrei sind? Viele Grüße --Waldersee 16:34, 12. Jan. 2008 (CEST)
- Wenn Du das Bild anklickst, steht das unten neben der amerikanischen Flagge:
- „This work is in the public domain because it was published in the United States between 1923 and 1977 without a copyright notice. It is not in the public domain in the following countries that do not apply the rule of the shorter term for US works: Canada, China (not Macao or Taiwan), Germany, Switzerland and other countries with individual treaties. See this page for further explanation.“ Viele Grüße --Hopsee 16:39, 12. Jan. 2008 (CET)
Hi, du weißt scheinbar recht genau, was und was nichts mit Religiöser Literatur zu tun hat. Bitte herzlich um entsprechend klärende Notiz in der Kat.beschreibung. Solange diese fehlt, bitte um Vorsicht bei unbegründeten Manipulationen. Freundlichen Gruß-- Fiat jux 19:07, 18. Jan. 2008 (CET)
- Dass Zauberbücher (Grimoire, Picatrix und Arbatel) nichts mit Religion zu tun haben, weiß ich sehr genau. Das geht ja schon aus dem Inhalt der Schriften hervor, wenn man sich die Artikel durchliest. Man könnte diese Schriften höchstens in Kategorie: Esoterisches Werk einordnen. Meine Reverts von lediglich 3 Kategorisierungen, die Du vorgenommen hast, sind deshalb noch lange keine „Manipulationen“ von mir. Von den anderen Artikeln in der Kategorie Literaturgattung oder in der Kategorie Religiöse Literatur habe ich keine Ahnung und mische mich da auch nicht ein, ein Grimoire ist halt ein Genre/eine Gattung der Literatur (Zauberliteratur). Picatrix und Arbatel sind Grimoires, müssten also eigentlich unterkategorisiert werden, aber als magische Bücher bestimmt nicht in eine Kategorie mit religiöser Literatur. Viele Grüße --Hopsee 21:39, 18. Jan. 2008 (CET)
- Das Problem scheint, dass sich über "Kat:Esoterik" im Kategorienbaum letztlich auch das Zauberbuch unter "Kat:Religion" gruppiert. Es zählt also gleichermaßen zu "Literatur" wie zu "Religion", käme also darauf an wie weit/eng man den Begriff "Religöse Literatur" fasst. Ich fasse ihn weit. Sollte niemand zur Angabe deutlicherer Kriterien in der "Kategorie:Religöse Literatur" in der Lage sein, sehe mich unter dieser Voraussetzung zur Wiedereinstellung in Religiöse Literatur versucht. Grüße-- Fiat jux 08:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es ist schon richtig, dass Kat. Esoterik eine Unterkat. von Religion ist. Wenn aber ein Leser in die Kat. Religiöse Literatur schaut, wird er ausschließlich Artikel über Schriften zu den Weltreligionen finden und sich wundern, warum da auch Zauberbücher zu finden sind. Keiner wird darauf kommen, erst mal in Kategorie Esoterik nachzusehen, um dann zu merken, dass Kat. Esoterik eine Unterkat. von Kat. Religion ist und daraus schlussfolgern, dass deshalb ein Zauberbuch bei den religiösen Schriften eingeordnet ist.
- In der Definition der Kategorie:Esoterik, welche Artikel hinein sollen und welche nicht, steht:
- „Betont wird die spirituelle Entwicklung des Individuums, wobei mit Esoterik keine organisierte Religion oder religiöse Konfession vertreten wird. Sobald eine institutionelle Verfestigung eingetreten ist (z. B. als Religionsgemeinschaft), sollte keine Einordnung in diese Kategorie mehr erfolgen.“
- und: „Artikel, die sich ausschließlich auf eine der traditionellen Religionen beziehen, sollten hier nicht eingeordnet werden sondern unter: Buddhismus · Hinduismus · Judentum · Christentum · Islam · Mythologie“
- Wenn religiöse Artikel also nicht in Kat. Esoterik gehören, muss umgekehrt dann genauso gelten, dass esoterische Artikel, wie das Zauberbuch nicht in eine Kategorie gehören, die ausschließlich religiöse Themen bzw. religiöse Literatur enthält. Vorsichtshalber frage ich aber mal bei Irmgard nach, sie ist in Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie, Admin und kann bestimmt helfen. Viele Grüße --Hopsee 15:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Es ist schon richtig, dass Kat. Esoterik eine Unterkat. von Religion ist. Wenn aber ein Leser in die Kat. Religiöse Literatur schaut, wird er ausschließlich Artikel über Schriften zu den Weltreligionen finden und sich wundern, warum da auch Zauberbücher zu finden sind. Keiner wird darauf kommen, erst mal in Kategorie Esoterik nachzusehen, um dann zu merken, dass Kat. Esoterik eine Unterkat. von Kat. Religion ist und daraus schlussfolgern, dass deshalb ein Zauberbuch bei den religiösen Schriften eingeordnet ist.
Infos zum letzten "Kleinen Vampir"
[Quelltext bearbeiten]Moin Hopsee,
also, von mir aus müssen die Infos zu "Der kleine Vampir und die letzte Verwandlung" nicht in den Artikel - allerdings frage ich mich, was du mir mit "Glaskugel" sagen möchtest. Es handelte sich um die Beschreibung aus dem Frühjahrsprogramm von Rowohlt, das mir als Pressemitarbeiter Anfang des Monats zugeschickt wurde. Der Verlag wird sich für die Ankündigung eines bereits fertig gestellten Bandes wohl nichts aus den Fingern saugen. ;-)
Gruß Jano 23:55, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hi Jano, von mir aus kann die Info auch wieder rein. Dachte nur, weil das Buch erst im Mai erscheint und noch keine genaueren Inhaltsangaben bzw. Angaben zum Ende der Story vorhanden sind. Viele Grüße --Hopsee 00:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Hi Hopsee, als Initiator des o.g. Artikels (wobei mein Anteil sich mittlerweile recht dürftig ausnimmt im Vergleich zu den zahlreichen Ergänzungen) möchte ich dir meine Anerkennung zu deiner Überarbeitung aussprechen. Echt gut geworden. Gruß, --Chris 15:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Chris, Vielen Dank für die Anerkennung :-) Dürftig war der Artikel bestimmt auch von Anfang an nicht. Ich war oft auf der Seite und beim Suchen nach den Ruinen in den jeweiligen Artikeln habe ich gemerkt, dass durch die vielen Ergänzungen von anderen Leuten teilweise die Links nicht ganz richtig waren. Deshalb habe ich mir gedacht, dass man so gleich einen besseren Überblick hat. Viele Grüße --Hopsee 16:21, 28. Mai 2008 (CEST)
Marilyn Monroe & Scudda Hoo! Scudda Hay!
[Quelltext bearbeiten]hi hopsee, deinen revert verstehe ich nicht. was ist "korr mfg. ps" in der zusammenfassung fuer eine begruendung, habt ihr da eine geheimsprache? ;o)) "Ihre Ehe mit Miller wurde problematisch", "Doch Monroe selbst fand ihre Rolle zu nah an ihrer realen Person und trennte sich unmittelbar darauf von Miller" , unbelegte aenderungen von jahreszahlen wie 1945 zu 1944 oder die aenderung des namens des hospitals sind ueberhaupt nicht nachvollziehbar. da gibts noch ein paar andere bsp. wo das genauso ist. vll hab ichs uebersehen, gibt es eine quelle die das belegt? gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 20:56, 22. Apr. 2009 (CEST)
- belege fuer die aenderungen mit diesem revert finden sich auch nirgendwo. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:04, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Knoerz, ich weiß, die „Begründung“ in der Zusammenfassung ist wirklich unverständlich. Die IP ist ein Filmhistoriker, der die erste Page über die Monroe seit Bestehen des Internets leitet (Marilyn Monroe Information Center). Er will sich nicht anmelden und den Text ändern, das haben wir schon mal auf der Diskussionseite besprochen. Das kannst du natürlich nicht wissen. Aber was er schreibt oder abändert hat schon Hand und Fuß. Seine Zusammenfassung bedeutet: korr = korrigiert, mfg = mit freundlichen Grüßen und ps = seine Initialen. Da hast du eigentlich schon Recht mit Geheimsprache :-) Nix für ungut wegen meines Reverts, viele Grüße --Hopsee 21:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
- naja nu sowas kann ich natuerlich nicht erraten ;)) danke fuer die info, gruesse und schoen amd noch. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Bitte ändern - Es ist Edward Mortenson! Der Martin Edward Mortenson war ein Bäcker aus Dänemark. Dessen Familie behauptete 1963 in der Zeitschift Photoply er sei der Vater der Monroe gewesen und bei einem Motoradunfall ums Leben gekommen. Dem war eine Lüge. Wo Edward Mortenson geblieben ist, ist nicht bekannt. Ich kann in meinem Archiv auch nicht den Namen Grainger wirklich seriös finden. In der Autobiografie von Monroes Halbschwester steht nur der Name Monroe. MfG - ps
- Hallo, habs erledigt. Vielen dank für deine Bemühungen und lass dich nicht entmutigen, wenn einer alles was du geändert hast wieder rückgängig macht. Bei IPs meinen manche, dass sie nur Vandalismus betreiben wollen. Aber ich kümmere mich schon darum, dass alles so bleibt. Es wäre noch toll wenn du vielleicht noch den Abschnitt " Probleme mit Image und Realität" ausarbeiten könntest. Monroe war ja nie mit ihren Veränderungen und ihrem Image einverstanden. Viele Grüße --Hopsee 22:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Hopsee, nun habe ich mich unendlich angemeldet. Das ließt sich auf unserer Lieblingsseite ja gruselig. Bitte schalte schon mal frei. Ich muss den Laden hier noch kennen lernen. Beste Grüße --HimmelUnAeaed (Diskussion) 06:36, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Zum 5. Absatz in diesem Abschnitt habe ich eine verständliche Versionsgeschichte angelegt. Somit habe ich nun das Durcheinander auch um ihren Geburtsnamen geklärt. Zu dem Namen Grainger kann ich dir hier etwas sagen: Charles Grainger war ab 1917 der Freund von Monroes Großmutter Della Mae Monroe. Das wurde er nach dem Tod ihres Mannes Otis Elmer Monroe in 1909. Della Mae Monroe und Charles Grainger heirateten 1920 und blieben bis zum Tod der Großmutter in 1927 zusammen. --HimmelUnAeaed (Diskussion) 07:11, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo Hopsee, nun habe ich mich unendlich angemeldet. Das ließt sich auf unserer Lieblingsseite ja gruselig. Bitte schalte schon mal frei. Ich muss den Laden hier noch kennen lernen. Beste Grüße --HimmelUnAeaed (Diskussion) 06:36, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo, habs erledigt. Vielen dank für deine Bemühungen und lass dich nicht entmutigen, wenn einer alles was du geändert hast wieder rückgängig macht. Bei IPs meinen manche, dass sie nur Vandalismus betreiben wollen. Aber ich kümmere mich schon darum, dass alles so bleibt. Es wäre noch toll wenn du vielleicht noch den Abschnitt " Probleme mit Image und Realität" ausarbeiten könntest. Monroe war ja nie mit ihren Veränderungen und ihrem Image einverstanden. Viele Grüße --Hopsee 22:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Bitte ändern - Es ist Edward Mortenson! Der Martin Edward Mortenson war ein Bäcker aus Dänemark. Dessen Familie behauptete 1963 in der Zeitschift Photoply er sei der Vater der Monroe gewesen und bei einem Motoradunfall ums Leben gekommen. Dem war eine Lüge. Wo Edward Mortenson geblieben ist, ist nicht bekannt. Ich kann in meinem Archiv auch nicht den Namen Grainger wirklich seriös finden. In der Autobiografie von Monroes Halbschwester steht nur der Name Monroe. MfG - ps
- naja nu sowas kann ich natuerlich nicht erraten ;)) danke fuer die info, gruesse und schoen amd noch. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 21:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Knoerz, ich weiß, die „Begründung“ in der Zusammenfassung ist wirklich unverständlich. Die IP ist ein Filmhistoriker, der die erste Page über die Monroe seit Bestehen des Internets leitet (Marilyn Monroe Information Center). Er will sich nicht anmelden und den Text ändern, das haben wir schon mal auf der Diskussionseite besprochen. Das kannst du natürlich nicht wissen. Aber was er schreibt oder abändert hat schon Hand und Fuß. Seine Zusammenfassung bedeutet: korr = korrigiert, mfg = mit freundlichen Grüßen und ps = seine Initialen. Da hast du eigentlich schon Recht mit Geheimsprache :-) Nix für ungut wegen meines Reverts, viele Grüße --Hopsee 21:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
LAs von Fossa
[Quelltext bearbeiten]Hi! Benutzer:Fossa hat sich offenbar den Bereich Esoterik vorgenommen und stellt reihenweise sachkenntnisfreie LAs. Vielleicht kannst du auch Stellung nehmen. --WolfgangRieger 02:22, 24. Mai 2009 (CEST) PS: Vorläufig erledigt, denke ich. Seine Edits (insbesondere Cat-Löschungen) sollte man aber im Auge behalten. --WolfgangRieger 02:29, 24. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hopsee,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 18:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Graphikus, vielen Dank für die Info, das wusste ich noch gar nicht. Soll ich den Eintrag in der Biografieliste wieder entfernen? Viele Grüße --Hopsee 20:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
- nicht nötig, ist ja so richtig. Aber u.U. macht der Bot (evtl. nur für einen Tag) diesen Edit rückgängig. Das hängt mit der fristgerechten Erfassung der Daten (z.Zt. bis zu 12 Stunden, bei 260.000 Biografien) und der ordnungsgemäßen Ausfüllung in den Personendaten zusammen. Lassen wir uns einfach überraschen. Ich habe Dir diese Nachricht hinterlassen, damit Du Dir künfig keine unnötige zusätzliche Arbeit machst. Natürlich, wenn ein Vandale die ganze Seite löscht, sollte diese zurückgestellt werden. Jedoch kleinere Änderungen überlassen wir besser dem Bot. :) --Graphikus 21:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, also nochmals vielen Dank, dann lasse ich in Zukunft die Finger davon :-) Viele Grüße --Hopsee 21:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- nicht nötig, ist ja so richtig. Aber u.U. macht der Bot (evtl. nur für einen Tag) diesen Edit rückgängig. Das hängt mit der fristgerechten Erfassung der Daten (z.Zt. bis zu 12 Stunden, bei 260.000 Biografien) und der ordnungsgemäßen Ausfüllung in den Personendaten zusammen. Lassen wir uns einfach überraschen. Ich habe Dir diese Nachricht hinterlassen, damit Du Dir künfig keine unnötige zusätzliche Arbeit machst. Natürlich, wenn ein Vandale die ganze Seite löscht, sollte diese zurückgestellt werden. Jedoch kleinere Änderungen überlassen wir besser dem Bot. :) --Graphikus 21:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Review
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Bitte erkläre einem Dummy mal Sinn und Zweck dieses [3] Reviews. Ich bin ein wenig verwirrt. Was soll das? Warum werden alte Disk.beiträge wieder reaktiviert und am Ende eingefügt? Dachte eigentlich, das ganze wäre ein Irrtum deswegen habe ich reverted. Stahlfresser 21:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Stahlfresser, ich finde auf die Schnelle die Links nicht, aber es werden generell Reviews, Kandidaturen zu lesenswerten und exzellenten Artikeln, sowie abgebrochene Reviews/Kandidaturen auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels archiviert. Ist wohl so, damit andere Leute das Ganze nachvollziehen und vielleicht auch nachbessern etc. können, viele Grüße --Hopsee 22:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ist im Moment so für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, Diskussion war archiviert. Warum jetzt plötzlich ein Review? Und warum am Ende der Disk; das verwirrt total, da kann doch nur ein Fehler vorliegen?. (So jetz' aba' na' Bett) Stahlfresser 01:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Review wird gemacht, damit der Artikel verbessert wird (siehe Wikipedia:Review). Wenn dann der Artikel entsprechend verbessert wurde, wird er meistens als Kandidat zur Wahl für eine lesenswerte oder gar für eine exzellente Auszeichnung aufgestellt. Ist dann die Diskussion bzw. Wahl abgeschlossen, wird alles nicht auf der entsprechenden Seite archiviert, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels, der zur Wahl stand. So kann man nachvollziehen, warum der Artikel ausgezeichnet wurde (oder auch an verschiedenen Mängeln gescheitert ist) und man muss nicht erst lange in den Archiven der Review-, Lesenswert- oder Exzellentseite suchen. Als neuer „Diskussionsbeitrag“ wird dann alles unten eingefügt. Hier einige Beispiele: gescheiterte Lesenswertkandidatur zu Marilyn Monroe, Review Monroe, Lesenswertkandidatur Boris Karloff oder Review Kylie Minogue und weiter unten dann die Archivierung der abgebrochenen Lesenswertabwahl Minogue usw. etc. Also alle Diskussionen über eine Verbesserung des Artikel (= Review), sowie Wahlen zum lesenswerten oder exzellenten Artikel werden auf den Diskussionsseiten des entsprechenden Artikels eingefügt. Hat die Diskussionsseite eines Artikels auch ein Archiv, wie es bei Michael Jackson der Fall ist, wird dann der Review irgendwann auch mal archiviert. Beispielsweise bei Madonna ist das der Fall, da wurde die Wahl zum exzellenten Artikel irgendwann im „Archiv Madonna“ abgelegt. Wird der Jackson Artikel auch mal Kandidat für einen lesenswerten Artikel, wird dann die beendete Diskussion und Abstimmung dazu auch wieder auf der Jackson-Diskussionsseite unten eingefügt, bis dann alles von einem Bot ins Jackson-Archiv verschoben wird. Viele Grüße --Hopsee 02:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Besten Dank deine ausführliche Erklärung, jetzt hab ich Sinn und Zweck des Ganzen verstanden :-) Stahlfresser 12:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Review wird gemacht, damit der Artikel verbessert wird (siehe Wikipedia:Review). Wenn dann der Artikel entsprechend verbessert wurde, wird er meistens als Kandidat zur Wahl für eine lesenswerte oder gar für eine exzellente Auszeichnung aufgestellt. Ist dann die Diskussion bzw. Wahl abgeschlossen, wird alles nicht auf der entsprechenden Seite archiviert, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels, der zur Wahl stand. So kann man nachvollziehen, warum der Artikel ausgezeichnet wurde (oder auch an verschiedenen Mängeln gescheitert ist) und man muss nicht erst lange in den Archiven der Review-, Lesenswert- oder Exzellentseite suchen. Als neuer „Diskussionsbeitrag“ wird dann alles unten eingefügt. Hier einige Beispiele: gescheiterte Lesenswertkandidatur zu Marilyn Monroe, Review Monroe, Lesenswertkandidatur Boris Karloff oder Review Kylie Minogue und weiter unten dann die Archivierung der abgebrochenen Lesenswertabwahl Minogue usw. etc. Also alle Diskussionen über eine Verbesserung des Artikel (= Review), sowie Wahlen zum lesenswerten oder exzellenten Artikel werden auf den Diskussionsseiten des entsprechenden Artikels eingefügt. Hat die Diskussionsseite eines Artikels auch ein Archiv, wie es bei Michael Jackson der Fall ist, wird dann der Review irgendwann auch mal archiviert. Beispielsweise bei Madonna ist das der Fall, da wurde die Wahl zum exzellenten Artikel irgendwann im „Archiv Madonna“ abgelegt. Wird der Jackson Artikel auch mal Kandidat für einen lesenswerten Artikel, wird dann die beendete Diskussion und Abstimmung dazu auch wieder auf der Jackson-Diskussionsseite unten eingefügt, bis dann alles von einem Bot ins Jackson-Archiv verschoben wird. Viele Grüße --Hopsee 02:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ist im Moment so für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, Diskussion war archiviert. Warum jetzt plötzlich ein Review? Und warum am Ende der Disk; das verwirrt total, da kann doch nur ein Fehler vorliegen?. (So jetz' aba' na' Bett) Stahlfresser 01:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
1923
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für deine Entfernungen der hier nicht verwendbaren Bilder. Für die 1923-Richtlinie haben wir uns in der WP aber auf "behalten" antschieden, das wurde schon mehrfach diskutiert und das Ergebnis ist unter Wikipedia:Bildrechte#Probleme_mit_der_Gemeinfreiheit_in_den_USA nachzulesen. Grüße −Sargoth 16:17, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hi Sargoth, vielen Dank für die Info, ich lese es gerade durch. Viele Grüße --Hopsee 16:19, 9. Nov. 2009 (CET)
"Sharon Tate hat nie Polanskis Namen angenommen"
[Quelltext bearbeiten]Was bringt dich zu der Behauptung? --Judith M-S 19:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Huch, naja die Personennamendatei und LCCN, Website ihrer Schwester, imdb, 2 Biografien die ich über sie habe usw. geben nie an, dass sie Polanskis Namen angenommen hat. Auch die Interwikis geben alle nur Sharon Marie Tate an, aber wenn es auf ihrem Grabstein steht, wirds wohl stimmen. Vielen Dank für die Info, viele Grüße --Hopsee 20:11, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Gerne, Grüße zurück! :) --Judith M-S 20:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
Bild hat keine Lizenz für de.WP
[Quelltext bearbeiten]Das war mir nicht bekannt. Danke fürs Aufpassen! Grüße, -- Hans Koberger 20:29, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Hans, ja leider sind solche Screenshots nicht verwendbar. Find ich immer total schade, man will ja schließlich auch sehen um wen es sich in betreffenden Artikeln handelt. Viele Grüße --Hopsee 20:47, 18. Sep. 2010 (CEST)
Weihnachtsgans
[Quelltext bearbeiten]Bitte lesen Sie zuerst die Gesichtsbücher der Adeligen durch,bevor Sie so nen unsinn verbreiten seit dem 1588 ist es bei allen Adeligen und Herrschaftsleuten die Weihnachtsgans was Traditionell am 24 bez 25 Dezember nach der Mette gegessen wird.
- Im Abschnitt „Ursprung“ geht es um das Mittelalter, nicht um die Neuzeit. 1588 ist nicht mehr das Mittelalter und dass zu der Zeit schon die Gans gegessen wurde gehört nicht in diesen Abschnitt. Im Mittelalter war das Mettenmahl/Mettensau ein Schweinebraten. Es gab auch im Mittelalter keine „Normalbürgerliche“. Der Text versucht ja gerade im Abschnitt „Legenden“ zu erklären, warum der Gänsebraten ab 1588, also der Neuzeit, zum Weihnachtsessen wurde. --Hopsee 20:40, 5. Nov. 2010 (CET)
P. S. und bitte erst mal die Wortwahl überdenken! Ich verbreite hier keinen „Unsinn“. Zu behaupten, dass das Jahr 1588 noch Mittelalter ist und diesen Satz in komplett falschem Kontext in einem falschen Abschnitt einzufügen ist IMHO „Unsinn“. --Hopsee 20:47, 5. Nov. 2010 (CET)
Hellfire Club
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht, warum das von mir angegebene Buch wieder entfernt wurde. De Quincey geht ausführlich im ersten Teil des Buches auf den Hellfire Club ein. Ich bitte also um Begründung der Löschung!--Katerkarlo 17:30, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das Buch zwar nicht gelesen, aber beim Sichten von Deiner Einfügung habe ich damals nichts im Internet unter den Stichworten des Autors und Buchtitels in Verbindung mit „Hellfire Club“ gefunden. Auch sämtliche verfügbaren Inhaltsangaben, die ich gefunden hatte, erwähnen mit keinem Wort den Hellfire Club, sondern nur dass es ein Essay über Mord ist. Aber wenn im Buch ausführlich darüber geschrieben wird, kannst du es gerne von mir aus wieder einfügen. Bitte füge aber die entsprechenden Seitenzahlen ein, sonst zweifeln andere wieder an, dass das Buch u. a. vom Club handelt, viele Grüße --Hopsee 18:11, 13. Jan. 2011 (CET)
Lieber Hopsee, nur weil etwas nicht googlebar ist, heißt das nicht, dass es nicht existiert. Wenn Du das Buch nicht gelesen hast, dann solltest Du es vielleicht nicht einfach löschen!? --Katerkarlo 12:49, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe lange nach diesem Buch gesucht und in den meisten Fällen lässt sich auch nur durch Inhaltsangaben feststellen, ob ein Buch geeignet ist. Und bitte bleib nächstes Mal am Ball, du hast im November 2010 die Änderung vorgenommen und mittlerweile ist März 2011. Außerdem fehlen noch die Seitenzahlen, wo steht im Buch der ganze Text vom Hellfire Club? Ich hoffe dass deine Antwort nicht erst wieder nach ein paar Monaten kommt. --Hopsee 13:58, 12. Mär. 2011 (CET)
Sorry, ich schreibe in der Wikipedia, wann ich die Zeit dafür habe und nicht wann Du das willst. Das Buch ist in den Literaturangaben erwähnt, da kommen meines Wissens nach keine Seitenzahlen hin. Mir ist zuletzt auch noch immer nicht klar, warum ich mich dafür rechtfertigen muss, warum ein Buch aufgenommen wird, wenn Du Dir noch nicht mal die Mühe gemacht hast, es zu lesen. Das kann's ja wohl nicht sein. Lies es doch einfach, dann wirst Du die Passagen schon finden - Du findest sie recht weit vorne. --Katerkarlo 17:21, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Soso, du willst nicht schreiben wann ich will, aber ich muss, wenn du willst, oder was? Und ich will hier nicht ein Jahr lang monatlich über irgendetwas herumdiskutieren. Entweder es wird bei einer Diskussion am Ball geblieben oder man lässt es ganz und verteilt das schon gar nicht über Monate hinweg. Ich bin auch nicht verpflichtet das Buch zu lesen. Wenn du es angibst, musst du auch „beweisen“, dass da was über den Hellfire Club drinsteht. Soll jetzt jeder in eine Bibliothek rennen und nachsehen, ob das Buch komplett vom Club handelt oder nur Passagen? Ich könnte auch einen Quellenbaustein setzen, denn nicht der, der die Quellen anzweifelt, muss zeigen, dass sie stimmen, sondern der, der behauptet, dass das Buch davon handelt. Und das bist Du (siehe dazu Wikipedia:Belege). So einfach ist das. Und weil das Buch nicht komplett über den Club handelt, sondern nur ein paar Seiten, müssen die auch angegeben werden. Dazu empfehle ich dir mal folgende Lektüre: Wikipedia:Literatur. Ich werde mir bestimmt nicht die Mühe machen und die Seiten suchen, das ist deine Aufgabe. Wenn du dieses Buch bei den Literaturangaben haben willst und jemand Zweifel daran hat, musst du dafür Beweise bringen, nicht die anderen. --Hopsee 18:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
Fragwürdige Bilddatei
[Quelltext bearbeiten]Moin Hopsee (und mit selber Post Penta). Ich entfernte soeben die beigefügte Bilddatei aus dem Artikel Abraham von Worms, da das ganz sicher keiune Abb der Ausgabe von 1725 ist (das ist eher 19./ besser noch 20. Jhd-Propaganda, die ganzen Lettern sind kein Schriftsatz von 1725, die Blattaufteilung auch nicht. So sehen Drucke des Jahres 1725 nicht aus. Da hat jemand irgendwas falsch aufgefasst - die Erstausgabe ist das ganz sicher nicht. --Olaf Simons 12:36, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Hi Olaf, habe erst mal das Bild hier entfernt, weil es zu viel Platz einnimmt. Die Erklärung steht unter Abschnitt „Peter Hammer“ und unter dem Einzelnachweis Nr. 13: (...) Aufnahme erfolgte nach dem bei Scheible in Stuttgart 1853 erschienenen Neudruck. Lediglich das über zwei Seiten sich erstreckende Titelbl. Dürfte einen Eindruck vom ursprünglichen Schriftbild geben (...) Also ist es sozusagen der erste Nachdruck von 1853 der ersten gedruckten Ausgabe von 1725. Aber wie soll man das als Bildunterschrift formulieren, man könnte auch den Einzelnachweis Nr. 13 zur Erklärung in die Bildunterschrift reinsetzen. Viele Grüße --Hopsee 14:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
Nach BK nicht ganz auf obigen Text bezogen:
- Gut, so kommen wir dem Problem schon näher. Der erste Druck kam, soweit recherchierbar, mutmaßlich 1725 heraus. Karl-Klaus Walther notiert das in seiner Bibliographie [4] und gibt selben Ortes an, dass er nur einen Nachdruck: Stuttgart: Scheible, 1853 - sah - und nach dem will er das verlorene Original zitieren. An Walthers Zitat muss im selben Moment irritieren, dass da "Köln" stehen soll. Die K-Schreibweise wurde erst 1919 eingeführt. Ich fürchte, da ist Walther ein Fehler unterlaufen. Ich möchte wetten dass das von Dir abgebildete Blatt ca. 1925 ist. Ich sah indes Deine Beschreibung auf Commons und die Info. Falls es 1725 einen Erstdruck gab, ist der vorliegende ein Nachdruck davon (und dann gerade kein Erstdruck mehr), übeler noch ist es, wenn hier 1925 ein verlorenes Original erfunden worden sein sollte. Ich notierte auf Commons eine Warnung, dass es weder 1725 noch Erstdruck ist. Eeigentlich gehören da korrekte Infos statt meiner Warnung hin. Wenn Du weißt, wo Du es her hast, dann sollte das korrekt angegeben werden. Historisches Druckmaterial habe ich täglich in Händen, Typographie kann ich von Berufswegen normal ganz gut einordnen). Vielleicht machst Du ein paar klarere Angaben zu Deiner Quelle des Scans. --Olaf Simons 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Du zitierst jetzt Walther - denke an das K dass er zitiert, womöglich unterlief ihm hier ein Fehler. Ich wüsste gerne wo Dein Scan herkommt. Bis dahin bleibe ich bei ca. 1925. --Olaf Simons 16:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Gut, so kommen wir dem Problem schon näher. Der erste Druck kam, soweit recherchierbar, mutmaßlich 1725 heraus. Karl-Klaus Walther notiert das in seiner Bibliographie [4] und gibt selben Ortes an, dass er nur einen Nachdruck: Stuttgart: Scheible, 1853 - sah - und nach dem will er das verlorene Original zitieren. An Walthers Zitat muss im selben Moment irritieren, dass da "Köln" stehen soll. Die K-Schreibweise wurde erst 1919 eingeführt. Ich fürchte, da ist Walther ein Fehler unterlaufen. Ich möchte wetten dass das von Dir abgebildete Blatt ca. 1925 ist. Ich sah indes Deine Beschreibung auf Commons und die Info. Falls es 1725 einen Erstdruck gab, ist der vorliegende ein Nachdruck davon (und dann gerade kein Erstdruck mehr), übeler noch ist es, wenn hier 1925 ein verlorenes Original erfunden worden sein sollte. Ich notierte auf Commons eine Warnung, dass es weder 1725 noch Erstdruck ist. Eeigentlich gehören da korrekte Infos statt meiner Warnung hin. Wenn Du weißt, wo Du es her hast, dann sollte das korrekt angegeben werden. Historisches Druckmaterial habe ich täglich in Händen, Typographie kann ich von Berufswegen normal ganz gut einordnen). Vielleicht machst Du ein paar klarere Angaben zu Deiner Quelle des Scans. --Olaf Simons 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habe mir alles mehrmals durchgelesen, blöd dass Penta anscheinend nicht mehr editiert, der kennt sich da voll aus. Ich lese heute auch zum ersten Mal die Anmerkungen im Abschnitt „Peter Hammer“. Die Bücher habe ich nicht mehr, das ist ja auch schon so lange her und damals habe ich gedacht, es wäre wirklich die Abbildung des Erstdrucks. Penta hatte da auch keine Einwendungen. Meine Ausgabe von Scheible war aber Ende 19. Jhdt., das weiß ich genau, weil ich wegen Schutzfrist, URV, etc. nie ein Buch aus den 1920er Jahren scannen würde. Ich habe damals auch die Bilder bei Commons nicht hochgeladen, die wurden verschoben. Was soll ich jetzt unter das Bild schreiben? „Scan des 1853er Nachdrucks des Originals von 1725 aus einer Ausgabe des 19. Jahrhunderts“? Hört sich kompliziert an. --Hopsee 17:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- P. S. Wie kann es sein, dass die K-Schreibweise erst 1919 eingeführt wurde, wenn in einer Ausgabe von 1719 Köln schon mit „K“ geschrieben wird? ([5]) --Hopsee 20:11, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Mein lieber Hopsee, Das ist ja gleich das nächste Bild das garantiert nicht 1719 ist - hortest Du dergleichen abstruse Reprints? Hab ich denn nirgendwo echte Titelblätter aus der Zeit? Guck mal: so sieht Type 1718 aus . Keine Ahnung, was das fürn Reprint ist, den Du da aus Google fischst. Hinten Werbung drin von circa 1800, aber die ist auch allenfalls Nachdruck. Google Books immer mit Vorsicht benutzen, die haben zwar Digitalisate, aber kaum Hirn die auch nur sinnvoll suchbar zu machen. Also das Buch ist echt - aber von wann es ist? Muss mal sehen von welcher Bibliothek sie es haben und deren Katalog checken. --Olaf Simons 21:08, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Auch die Preisangaben - würde man doch nie 1719 machen! --Olaf Simons 21:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
Nein ich horte sowas nicht, habs nur vorhin beim Googeln gefunden. Natürlich sehe ich auch die Unterschiede von einem Druck des 18. oder 19. Jhdts. Mit der Rechtsschreibung (Cölln→Kölln) kenne ich mich nicht aus, wusste allerdings nicht, dass Google Books mit Vorsicht zu genießen ist. Aber der Link zeigt wieder das alte Problem mit den Zauberschriften. Viele wurden absichtlich älter datiert, damit das Werk bedeutender erscheint, es wurden verschiedene Texte zusammenkopiert oder falsche Autoren angegeben. Egal, was machen wir jetzt mit dem besagten Bild? Was soll ich darunter schreiben? --Hopsee 21:26, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich scherzte (da ich Dir das Horten unterstellte). Echt [6], Fake: [7]. Echt [8], Auch echt aber eben 1826: [9] - Geschmacksproben. Ich stelle es auf Commons richtig. Fein wäre es natürlich herauszukriegen, wo Deine Vorlage herkam. Köln macht mich mittlerweile neugierig. Ich weiß nur von dem Dekret mit dem 1719 umgestellt wurde - auch in Kassel. Meine Großmutter (Jahrgang 1717) ärgerte sich immer über ihren Großvater, der nicht mehr umlernen wollte. Die Materie Zauberei ist natürlich dubios und anfällig. Forsche Du doch einfach in Gotha darüber an Originalbüchern (ich weiß nicht wie der Bestand dazu ist), bei mir kann man auch ein paar Nächte kostenlos auf der Couch übernachten. --Olaf Simons 21:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Also erstmal Dankeschön dass du die Bildbeschreibung entsprechend geändert hast. Wenn aber wegen dem Kölln-„K“ die Schrift erst nach 1919 stammen könnte, dann kann es ja sein, dass auf dem Bild noch urheberrechtl. Ansprüche bestehen könnten. Nicht dass ich noch Ärger bekomme. Und da ich sowieso nicht mehr angeben kann, aus welchem Jahr der Scan stammt, wäre es doch fast schon besser, wenn das Bild gelöscht wird. Ich habe mich damals bei der Bildbeschreibung an die Angaben von anderen Usern gehalten, die auch nur „Scan“ angegeben haben, erst jetzt wo du mich darauf aufmerksam gemacht hast, sehe ich selbst, dass die Schrift nie 18. Jhdt. sein kann, darauf habe ich nie geachtet. Das Problem ist auch, dass ich mich mit dem Bereich überhaupt nicht mehr beschäftige. Früher habe ich tatsächlich diese Bücher „gehortet“, also gesammelt (soweit ich es mir leisten konnte). Aber nicht weil ich Magie praktiziere oder daran glaube (ich habe keine Ahnung von diesen Themen), sondern eher aus Bibliophilie zu diesen kuriosen Schriften. Deshalb habe ich auch hier bei der WP angefangen, weil die damaligen Artikel über Zauberschriften mehr als dürftig waren und ich das ändern wollte. Aber leider musste auch ich feststellen, dass man schnell in diesem Themenbereich als Esoterik-Spinner abgekanzelt wird. Die Leute hier sehen magische Schriften nicht als Bereich der Literatur oder der Literaturgeschichte, sondern als magischen Humbug. Ich habe es deswegen aufgegeben, mich hier weiter um diesen Teilbereich der Literatur zu „kümmern“. Deswegen habe ich seit damals auch nie wieder Bilder hochgeladen und nur sporadisch in Magie-Artikeln editiert. --Hopsee 13:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hier in Gotha könntest Du damit ein Stipendium kriegen. Wir machen Untergrundpraktiken in der frühen Neuzeit - ganz ernsthaft. Vorbedingung: Du bastelst ein Dissertationsthema daraus und schlägst es Martin Mulsow vor - und kannst von 1400 Euro Stipendium leben und Gotha ertragen. :-) Nein ernstlich, da ist nichts was gerechtfertigt werden muss. Historiker darf alles interessieren. Je ernster das Interesse wird, desto größer wird die Faszination und die Distanz. Leider hätte ich die Datei nie gesehen, wenn Du sie nicht auf die Marteau-Seite gelegt hättest. Copyright? Kannst Du vergessen. Wo immer Marteau drauf steht ist Nachdruck und Commons Lizenz drin. Marteau war der erste Shareware Laden. Da wird keiner kommen und nachfragen. Keine Sorge. --Olaf Simons 22:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Dann bin ich schon mal froh dass da kein URV drauf ist. Studiert oder erforscht habe ich die Bücher nie, höchstens durchgeblättert/betrachtet, also wäre ein Stipendium überflüssig ;-) Es war damals eigentlich auch nur eine Sammelleidenschaft. Die Beschwörungsformeln und Rituale wollte ich gar nicht lesen. Zwar glaube ich nicht, dass diese Zaubersprüche wirken, aber wer weiß, nicht dass dann doch plötzlich ein Geist neben mir steht :o) --Hopsee 19:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hier in Gotha könntest Du damit ein Stipendium kriegen. Wir machen Untergrundpraktiken in der frühen Neuzeit - ganz ernsthaft. Vorbedingung: Du bastelst ein Dissertationsthema daraus und schlägst es Martin Mulsow vor - und kannst von 1400 Euro Stipendium leben und Gotha ertragen. :-) Nein ernstlich, da ist nichts was gerechtfertigt werden muss. Historiker darf alles interessieren. Je ernster das Interesse wird, desto größer wird die Faszination und die Distanz. Leider hätte ich die Datei nie gesehen, wenn Du sie nicht auf die Marteau-Seite gelegt hättest. Copyright? Kannst Du vergessen. Wo immer Marteau drauf steht ist Nachdruck und Commons Lizenz drin. Marteau war der erste Shareware Laden. Da wird keiner kommen und nachfragen. Keine Sorge. --Olaf Simons 22:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Also erstmal Dankeschön dass du die Bildbeschreibung entsprechend geändert hast. Wenn aber wegen dem Kölln-„K“ die Schrift erst nach 1919 stammen könnte, dann kann es ja sein, dass auf dem Bild noch urheberrechtl. Ansprüche bestehen könnten. Nicht dass ich noch Ärger bekomme. Und da ich sowieso nicht mehr angeben kann, aus welchem Jahr der Scan stammt, wäre es doch fast schon besser, wenn das Bild gelöscht wird. Ich habe mich damals bei der Bildbeschreibung an die Angaben von anderen Usern gehalten, die auch nur „Scan“ angegeben haben, erst jetzt wo du mich darauf aufmerksam gemacht hast, sehe ich selbst, dass die Schrift nie 18. Jhdt. sein kann, darauf habe ich nie geachtet. Das Problem ist auch, dass ich mich mit dem Bereich überhaupt nicht mehr beschäftige. Früher habe ich tatsächlich diese Bücher „gehortet“, also gesammelt (soweit ich es mir leisten konnte). Aber nicht weil ich Magie praktiziere oder daran glaube (ich habe keine Ahnung von diesen Themen), sondern eher aus Bibliophilie zu diesen kuriosen Schriften. Deshalb habe ich auch hier bei der WP angefangen, weil die damaligen Artikel über Zauberschriften mehr als dürftig waren und ich das ändern wollte. Aber leider musste auch ich feststellen, dass man schnell in diesem Themenbereich als Esoterik-Spinner abgekanzelt wird. Die Leute hier sehen magische Schriften nicht als Bereich der Literatur oder der Literaturgeschichte, sondern als magischen Humbug. Ich habe es deswegen aufgegeben, mich hier weiter um diesen Teilbereich der Literatur zu „kümmern“. Deswegen habe ich seit damals auch nie wieder Bilder hochgeladen und nur sporadisch in Magie-Artikeln editiert. --Hopsee 13:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Leute, sorry, dass ich nur selten editier. Daher erst jetzt meine Nachricht. Soweit ich mich recht erinnere, entspricht die Abbildung des Deckblatts dem Peter Hammer-Original. Hatte das seltene Original-Buch aber nur einmal in der Hand und müsste erst zur Sicherheit einen der Besitzer fragen. Falls das gewünscht sein sollte, schickt mir bitte eine Email und ich kümmere mich darum. Gruß Penta teuch 02:12, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Penta, freut mich sehr, dass du wieder hier bist, bin sehr erleichtert. Du bist schon auf der Liste von WP:VW. Meiner Meinung nach musst du dir wegen dem Buch keine Mühe machen. Wenn du als Abraham von Worms Experte der Ansicht bist, dass das Bild relevant für den Artikel ist und die Bildbeschreibung so stimmt, dann können wir es ja so belassen. Schön, dass du wieder da bist, viele Grüße Hopsee 23:09, 24. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Hopsee, ich habe mit Interesse die Diskussion gelesen; es steht weiterhin die Frage im Raum: Woher stammen deine Scans? Besitzt du das Original, oder in welcher Bibliothek befindet es sich? - Daß Köln seit 1919 amtlich Köln ist, spricht nicht zwingend dafür, daß das Original erst im 20. Jahrhundert gedruckt wurde. Die Schreibung "Köln" war außeramtlich schon sehr viel länger gängig. Aber natürlich ist der Druck nicht von 1725 - man schätzte damals eine deutlich andere Typographie. --Helluolibrorum (Diskussion) 20:58, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Zitat "Die Erklärung steht unter Abschnitt „Peter Hammer“ und unter dem Einzelnachweis Nr. 13: (...) Aufnahme erfolgte nach dem bei Scheible in Stuttgart 1853 erschienenen Neudruck. Lediglich das über zwei Seiten sich erstreckende Titelbl. Dürfte einen Eindruck vom ursprünglichen Schriftbild geben (...) Also ist es sozusagen der erste Nachdruck von 1853 der ersten gedruckten Ausgabe von 1725. Aber wie soll man das als Bildunterschrift formulieren, man könnte auch den Einzelnachweis Nr. 13 zur Erklärung in die Bildunterschrift reinsetzen. Viele Grüße --Hopsee 14:10, 29. Mär. 2011 (CEST)" Zitatende.
- Hallo Hopsee, dann mach es doch einfach so. Wo ist das Problem??? :D LG Penta teuch 21:30, 22. Dez. 2013 (CET)
Bilder von commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo hopsee, danke fürs aufräumen hinter mir, hatte ich tatsächlich nicht realisiert das die Bilder nicht PD in Deutschland sind (obwohl ich mir den Lizenzbaustein durchgelesen hatte)... schade! :( ausserdem gelernt, dass nicht alles auf den Commons sicher zu verwenden ist. grüsse Shaddim 17:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hi Shaddim, kein Problem, das kommt öfter vor. Ich finde es auch immer sehr schade wenn Bilder aus Commons hier nicht verwendbar sind. Von vielen großen Filmstars haben wir leider überhaupt keine geeigneten Bilder. Naja, kann man nix machen, viele Grüße --Hopsee 17:54, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Hopsee! Ist das tatsächlich so? Bilder in commons dürfen von der englischen Wikipedia (verwendet (sprich gezeigt) werden(Zsa Zsa Gabor), in der deutschen Wikipedia aber nicht (Zsa Zsa Gabor)? Sage ich nur: "Etwas ist faul im Staate Dänemark!" (Hamlet). -- LeoDavid 15:55, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hallo LeoDavid, ja leider ist das so. Auf Commons wird US-Recht angewendet und kein deutsches Recht. Der versteckte Text in Gabors Artikel wurde deswegen extra eingefügt, weil ständig Bilder in den Artikel gesetzt werden, die in D/A/CH nicht lizenzfrei sind. In den USA sind solche Bilder gemeinfrei, in Deutschland muss der Urheber 70 Jahre verstrorben sein (siehe dazu die Richtlinien). Wenn du die Bilder anklickst, siehst du darunter den roten Baustein, da steht, dass das Bild nicht in Deutschland verwendet werden darf. Man kann davon ausgehen, dass auf Commons die meisten Bilder von Schauspielern der 1930er bis ca. 1960er Jahre bei uns nicht verwendet werden dürfen. Viele Grüße --Hopsee 16:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Naja, wenn es so ist...gibt scheinbar auch Territorialgrenzem im WWW. Dabei dachte ich, es geht nur um die Sprache -wo doch der Anbieter von "Wikipedia" (obe englisch, deutsch oder sonstwelche) seinen Sitz in den USA hat. Und gehört die englische Wikipedia nun mehr zu GB oder zu den USA? Und was machen die Australier und Kanadadier etc.? -- LeoDavid 16:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Das hat nichts mit dem Standort des Servers zu tun. Für das jeweilige Land gilt auch das jeweilige Urheberrecht. Wie das die Australier etc. machen weiß ich nicht. Für die deutschsprachige WP geben da die Richtlinien am besten Auskunft. Man muss halt immer alte Bilder und Screenshots von Schauspielern überpfüfen, bevor man sie einstellt. Die Redaktion Film und Fernsehen hat oft das Problem, dass Bilder entfernen müssen, die in hier nicht erlaubt sind (bei Fragen kannst du dich dort auch jederzeit an die Mitarbeiter wenden, die sind immer sehr hilfsbereit). Deshalb haben auch leider so große Stars, wie Sharon Tate, Billy Wilder, Boris Karloff, James Dean oder Marilyn Monroe etc. keine anständige Bebilderung, obwohl es auf Commons massenhaft Fotos von ihnen gibt. --Hopsee 16:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Woher kommt denn diese eigenartige Rechtsansicht zu Commons-Bildern? Bei der de.WP handelt es sich um keine in Deutschland bzw. DACH angemeldete Webseite, was zur Folge hat dass deutsches Recht keine Anwendung findet. --Pfiat diΛV¿? 21:55, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe hier eine Diskussion dazu gestartet. --Hopsee 22:01, 24. Mai 2011 (CEST)
- Woher kommt denn diese eigenartige Rechtsansicht zu Commons-Bildern? Bei der de.WP handelt es sich um keine in Deutschland bzw. DACH angemeldete Webseite, was zur Folge hat dass deutsches Recht keine Anwendung findet. --Pfiat diΛV¿? 21:55, 24. Mai 2011 (CEST)
- Das hat nichts mit dem Standort des Servers zu tun. Für das jeweilige Land gilt auch das jeweilige Urheberrecht. Wie das die Australier etc. machen weiß ich nicht. Für die deutschsprachige WP geben da die Richtlinien am besten Auskunft. Man muss halt immer alte Bilder und Screenshots von Schauspielern überpfüfen, bevor man sie einstellt. Die Redaktion Film und Fernsehen hat oft das Problem, dass Bilder entfernen müssen, die in hier nicht erlaubt sind (bei Fragen kannst du dich dort auch jederzeit an die Mitarbeiter wenden, die sind immer sehr hilfsbereit). Deshalb haben auch leider so große Stars, wie Sharon Tate, Billy Wilder, Boris Karloff, James Dean oder Marilyn Monroe etc. keine anständige Bebilderung, obwohl es auf Commons massenhaft Fotos von ihnen gibt. --Hopsee 16:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Naja, wenn es so ist...gibt scheinbar auch Territorialgrenzem im WWW. Dabei dachte ich, es geht nur um die Sprache -wo doch der Anbieter von "Wikipedia" (obe englisch, deutsch oder sonstwelche) seinen Sitz in den USA hat. Und gehört die englische Wikipedia nun mehr zu GB oder zu den USA? Und was machen die Australier und Kanadadier etc.? -- LeoDavid 16:18, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hallo LeoDavid, ja leider ist das so. Auf Commons wird US-Recht angewendet und kein deutsches Recht. Der versteckte Text in Gabors Artikel wurde deswegen extra eingefügt, weil ständig Bilder in den Artikel gesetzt werden, die in D/A/CH nicht lizenzfrei sind. In den USA sind solche Bilder gemeinfrei, in Deutschland muss der Urheber 70 Jahre verstrorben sein (siehe dazu die Richtlinien). Wenn du die Bilder anklickst, siehst du darunter den roten Baustein, da steht, dass das Bild nicht in Deutschland verwendet werden darf. Man kann davon ausgehen, dass auf Commons die meisten Bilder von Schauspielern der 1930er bis ca. 1960er Jahre bei uns nicht verwendet werden dürfen. Viele Grüße --Hopsee 16:07, 8. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Hopsee! Ist das tatsächlich so? Bilder in commons dürfen von der englischen Wikipedia (verwendet (sprich gezeigt) werden(Zsa Zsa Gabor), in der deutschen Wikipedia aber nicht (Zsa Zsa Gabor)? Sage ich nur: "Etwas ist faul im Staate Dänemark!" (Hamlet). -- LeoDavid 15:55, 8. Mai 2011 (CEST)
Bild von Richard Burr
[Quelltext bearbeiten]Warum ist das Bild nicht verwendbar ? Es wird doch nur ein Link von mir gesetzt ? 92.252.125.185 22:24, 24. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du das Bild anklickst, ist darunter ein Lizenzbaustein, da steht, dass das Bild nicht verwendbar ist. Screenshots sind hier nicht erlaubt, dazu müssen die Urheber des Films 70 Jahre verstorben sein. Siehe dazu auch WP:BR und vor allem die Richtlinien. --Hopsee 22:27, 24. Mai 2011 (CEST)
Artikel zur Beschwörung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee, zunächst einmal meine Anerkennung für deine Anteile am Artikel Totenbeschwörung, den ich sehr informativ, gut recherchiert und leicht lesbar finde. Demgegenüber fallen die beiden Artikel Beschwörung und Geisterbeschwörung sehr stark ab, so dass in dieser Diskussion erwogen wird, alle drei unter dem Lemma „Beschwörung“ zusammenzufassen. Daher zwei Fragen:
- Könntest du dir vorstellen, daran mitzuwirken?
- Wärst du einverstanden, den Artikel „Totenbeschwörung“ auf das Lemma „Beschwörung“ zu verschieben, nachdem letzteres „freigeräumt“ wurde?
Hintergrund der zweiten Frage ist, dass „Totenbeschwörung“ eigentlich mehr beschreibt, als das, was im Lemma vorgegeben ist, nämlich die Nigromantie in einem weiteren Sinne, die ja nicht unbedingt mit Nekromantie gleichzusetzen ist. --Altkatholik62 01:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Altkatholik62, das ist aber nett, Dein Lob freut mich sehr, vielen Dank. Der Artikel ist aber eigentlich nur eine trockene Abarbeitung einer Redundanz von Nekromantie/Totenbeschwörung und Nigromantie. Die Textteile waren also schon weitgehend vorher vorhanden und ich habe sie nur beim Zusammenführen versucht in Einklang zu bringen. Die Einzelnachweise sind deshalb auch nur aus den klassischen Enzyklopädien, also keine Fachliteratur (falls es in diesem Bereich überhaupt „Fach“literatur gibt) und unter Literatur sind auch nur „Standardautoren“, wie Eliphas Levi oder Wilhelm Mannhardt, angegeben. Ich helfe gerne wo ich kann, bezweifle aber, dass ich eine große Hilfe bin. IMHO ist unter dem Begriff Beschwörung alles zu verstehen, was man beschwören kann (Menschen, Gott, Dämonen etc.), Totenbeschwörung bezeichnet eher die Anrufung von verstorbenen Ahnen und Verwandten, während für mich Geisterbeschwörung die Herbeirufung eines Geistes ist, den man im Gegensatz zu den Ahnen nicht kennt und der sozusagen gerade „zufällig“ bei der Beschwörung anwesend ist. Aber das grenzt jetzt bestimmt an Theoriefindung :o) Viele Grüße --Hopsee 15:26, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, siehst du das auch so, dass "Beschwörung" dann den Oberbegriff und damit den Hauptartikel bilden sollte? Wie ich oben schrieb, finden sich ja im Artikel "Totenbeschwörung" einige Passagen, die über die reine Nekromantie hinausweisen. Ich muss leider gestehen, dass ich kein Experte in Dämonologie bin ;) aber etwas Literatur über Okkultismus findet sich bei mir sicher auch. --Altkatholik62 15:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Ja auf jeden Fall Beschwörung als Oberbegriff oder als Übersichtsartikel. Leider kenne ich mich im okkulten Bereich auch nicht aus und kann höchstens ein paar Standardwerke oder eben andere Enzyklopädien zu Rate ziehen. Irgendwie blickt man da bei den Feinheiten auch nicht so ganz durch, finde ich. Nekromantie war auf jeden Fall vor allem im Mittelalter ein Begriff, der alles an Magie und Dämonologie einbezog. Vor allem in der Zauberliteratur wird Nekromantie immer mit Magie und Schadenszauber gleichgesetzt. Aber wie das alles in Einklang zu bringen ist, weiß ich selbst nicht, --Hopsee 16:00, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, siehst du das auch so, dass "Beschwörung" dann den Oberbegriff und damit den Hauptartikel bilden sollte? Wie ich oben schrieb, finden sich ja im Artikel "Totenbeschwörung" einige Passagen, die über die reine Nekromantie hinausweisen. Ich muss leider gestehen, dass ich kein Experte in Dämonologie bin ;) aber etwas Literatur über Okkultismus findet sich bei mir sicher auch. --Altkatholik62 15:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
Kategorie:Film noir
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee! Wie ich bemerkt habe, hilfst Du bei der Einordnung in die Kategorie:Film noir, danke dafür. Allerdings möchte ich Dich bitten mir noch ein Paar Tage Zeit zu geben, damit ich bei der Gelegenheit die dazugehörigen Filmartikel formal überarbeiten kann. Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Dir, ☠ Nobart 14:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Nobart, ja ich habs gemerkt, du hast auch noch die Kat. Neo Noir angelegt. Deshalb habe ich die letzten Filme nach 1958, die ich kategorisiert habe, noch schnell in die neue Unterkat. gepackt und lass es dann lieber sein. Übrigens finde ich, dass die Kategorien eine sehr gute Idee sind, endlich mal alle Filme dieses Genres auf einen Blick, viele Grüße --Hopsee 14:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für Dein entgegenkommen! Das anlegen der Kategorie lag mir übrigens schon seit Monaten am Herzen, besser jetzt als nie :). ☠ Nobart 18:50, 2. Jul. 2011 (CEST)
James Dean
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee,
sorry, das hatte ich wohl übersehen, gibt es denn kein Bild, das man dort einfügen könnte? Ich finde es so recht leer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Hi Lómelinde, ich weiß, es ärgert mich auch immer, dass man Screenshots und Publicity-Bilder in DACH erst 70 Jahre nach dem Tod der Urheber verwenden darf. Dieses Problem haben wir bei fast allen Schauspielern, die vor allem während der 1930er bis 1960er Jahre aktiv waren. Ähnliche Probleme gibt es bei Gemälden oder Buchcovern. Bei James Dean finde ich kein Bild, das in DACH verwendet werden kann. Man könnte z. B. von Flickr Bilder hochladen, die müssen aber auch eindeutig als frei gekennzeichnet sein. Ich habe mich früher schon bei Flickr wegen einem linzenzfreien Monroe-Bild erkundigt (mittlerweile gibt es ja schon ein ganz ordentliches im Artikel), aber das hochgeladene Bild dann mit den richtigen Lizenzbausteinen zu versehen, ist mir echt zu kompliziert. Bei den Public-Domain-Bilderquellen gibt es leider auch nur Angebote von Prominenten aus jüngerer Zeit und ob WP:BW dafür zuständig ist, kann ich nicht sagen. Viele Grüße --Hopsee (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deine Auskunft. Ja ist echt ein bisschen schade, dass es nichts gibt. Und mit den Lizenzen kenne ich mich erst recht nicht aus, daher habe ich es auch nicht gesehen. Ich dachte wenn dort beim Bild der Button »use this file« (oder wie das heißt) steht, dann kann man es auch benutzen, sonst ist der ja meistens gar nicht vorhanden. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Finde ich auch, da kann man zwar das Bild in den Artikel einstellen und dennoch ist es in DACH nicht frei. Man muss halt immer unter dem Bild den Lizenzbaustein ansehen. Bilder mit dem Baustein wie unter denen von James Dean sind in der de.Wp nicht verwendbar, aber zumindest die restlichen schon, wie z. B. Aufnahmen von Premieren/roter Teppich oder Bilder von Fotografen, die ihr Einverständnis dazu gegeben haben und mittlerweile ja auch in vielen Artikeln vorhanden sind. Wirklich schade, dass von so großen Stars, wie James Dean kein verwendbares Foto vorhanden ist. Dir auch noch einen schönen Tag und viele Grüße --Hopsee (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deine Auskunft. Ja ist echt ein bisschen schade, dass es nichts gibt. Und mit den Lizenzen kenne ich mich erst recht nicht aus, daher habe ich es auch nicht gesehen. Ich dachte wenn dort beim Bild der Button »use this file« (oder wie das heißt) steht, dann kann man es auch benutzen, sonst ist der ja meistens gar nicht vorhanden. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
Globales Benutzerkonto
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:52, 27. Dez. 2014 (CET)
- Habs versucht, klappt aber bei mir irgendwie nicht --Hopsee (Diskussion) 19:38, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ein Konto ohne Bearbeitungen hat der Vervollständigung noch im Wege gestanden. Dies habe ich nun wegbenannt. Damit sollte alles in Ordnung sein. :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:58, 28. Dez. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe, das freut mich jetzt wirklich sehr, viele Grüße --Hopsee (Diskussion) 01:19, 28. Dez. 2014 (CET)
- Ein Konto ohne Bearbeitungen hat der Vervollständigung noch im Wege gestanden. Dies habe ich nun wegbenannt. Damit sollte alles in Ordnung sein. :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:58, 28. Dez. 2014 (CET)
Hallo, was meinst du von meiner Disk. mit Benutzer Sersou bzgl. der benannten Liste Benutzer Diskussion:Göte#Liste hundertjähriger Persönlichkeiten? ...Jahr–Tag... oder ...Jahr bis Tag... bitte in Disk. Meinung äußern. Danke und Gruß Göte D 20:55, 27. Mär. 2015 (CET)
Hallo Hopsee!
Die von dir überarbeitete Seite Liste nach Personen benannter Gerichte wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:39, 17. Feb. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Marilyn Monroe Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Hopsee, in der letzten Zeit haben einige Benutzer den Artikel zu Marilyn Monroe bearbeitet. Insbesondere die Kürzung der Einleitung ist imho nicht gelungen. Benutzer Schotterebene hat einfach einen kompletten Abschnitt entfernt und damit allerdings auch wesentliche Informationen, die für den Leser von Interesse sein dürften und die auch in anderen Sprachversionen, insbesondere in dem ausgezeichneten englischen Artikel enthalten sind. Ich habe eine gekürzte Einleitung geschrieben; die Bilder und die Referenzen habe ich auskommentiert. Ich möchte Dich bitten, Dir das mal anzusehen. Wenn Du von der neuen Version überzeugt bist, kannst Du diese Version gerne für mich in den Artikel einzustellen, oder aber sie vorher noch bearbeiten.
Marilyn Monroe [1. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien, als Norma Jeane Mortenson, kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker; † 5. August 1962 in Brentwood, Los Angeles) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin, Fotomodel und Filmproduzentin. Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist eine Filmikone und gilt als archetypisches Sexsymbol des 20. Jahrhunderts.
] (*Marilyn Monroe war das uneheliche Kind von Gladys Pearl Baker, die einige Jahre nach der Geburt ihrer Tochter psychisch erkrankte. Sie wuchs als Halbwaise bei Pflegeeltern und zeitweise in einem Waisenhaus auf. 1944 wurde sie von David Conover als Fotomodel entdeckt und im Laufe ihres Lebens von den namhaftesten Fotografen ihrer Zeit abgelichtet. 1946 bekam sie einen Vertrag als Nachwuchsschauspielerin. Sie zeigte schauspielerisches Talent, hatte in vielen frühen Filmen jedoch meist nur kleine Nebenrollen als attraktive Blondine. Dennoch wurde sie zum Publikumsliebling und Erfolgsgaranten für die Studios. Ihre erste Hauptrolle in einem großen Film hatte sie in Versuchung auf 809 (1952) als Charakterdarstellerin.
Mit dem Thriller Niagara (1953), der ihre erotische Ausstrahlung in der Rolle einer Femme fatale eindrucksvoll in Szene setzte, wurde sie zum Filmstar. In den folgenden Jahren wurde sie von der 20th Century Fox auf den Typ der naiven, lasziven Blondine festgelegt. Mit Musikfilmen und Komödien wie Blondinen bevorzugt (1953), Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) oder Das verflixte 7. Jahr (1955) avancierte sie zum größten Star Hollywoods. Ende 1954 ging sie nach New York, gründete mit Milton Greene die Marilyn Monroe Productions Inc. und studierte Schauspiel am Actors Studio bei Lee Strasberg. Für ihre Charakterdarstellung in Bus Stop (1956) und ihre Rolle in Der Prinz und die Tänzerin (1957), der von ihrer Filmproduktionsfirma realisiert wurde, bekam sie gute Kritiken und Auszeichnungen. Ihren größten Erfolg hatte sie mit Manche mögen’s heiß (1959), der als die beste amerikanische Komödie aller Zeiten gilt und für den sie mit einem Golden Globe geehrt wurde. Mit Misfits – Nicht gesellschaftsfähig (1961), ihrem letzten vollendeten Film, schaffte sie den ersehnten Wechsel ins Charakterfach. Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Barbiturate. Die genauen Umstände ihres Todes sind bis heute ungeklärt.
Marilyn Monroe war zu ihrer Zeit die bekannteste und meistfotografierte Frau der Welt. Trotz ihres Erfolges und vieler Auszeichnungen litt sie darunter, vor allem als kurvige Schönheit und nicht als ernsthafte Schauspielerin wahrgenommen zu werden. Drei Ehen scheiterten, und auch ihr sehnlicher Kinderwunsch blieb unerfüllt. In ihren letzten Jahren hatte sie zudem mit seelischen Problemen und ihrer Tablettenabhängigkeit zu kämpfen. Von ihrem Image der attraktiven, unbedarften Blondine konnte sie sich nie ganz befreien. Erst nach ihrem Tod wurde dieses Bild revidiert und ihre künstlerische Arbeit anerkannt und gewürdigt. 1999 wurde sie vom American Film Institute auf Platz sechs der größten weiblichen amerikanischen Filmstars gewählt.
Grüße --77.190.60.163 18:35, 3. Apr. 2021 (CEST)
Zweite, weiter gekürzte Version:
Marilyn Monroe [1. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien, als Norma Jeane Mortenson, kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker; † 5. August 1962 in Brentwood, Los Angeles) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin, Fotomodel und Filmproduzentin. Sie wurde in den 1950er Jahren zum Weltstar, ist eine Filmikone und gilt als archetypisches Sexsymbol des 20. Jahrhunderts.
] (*Marilyn Monroe wuchs als Halbwaise bei Pflegeeltern und zeitweise in einem Waisenhaus auf. 1944 wurde sie als Fotomodel entdeckt. 1946 bekam sie einen Vertrag als Nachwuchsschauspielerin. In vielen frühen Filmen hatte sie nur kleine Nebenrollen als attraktive Blondine, zeigte aber auch schauspielerisches Talent. Sie wurde zum Publikumsliebling und Erfolgsgaranten für die Studios. Ihre erste Hauptrolle hatte sie in Versuchung auf 809 (1952) als Charakterdarstellerin. Mit dem Thriller Niagara (1953), der ihre erotische Ausstrahlung in der Rolle einer Femme fatale eindrucksvoll in Szene setzte, wurde sie zum Filmstar. In den folgenden Jahren wurde sie von der 20th Century Fox auf den Typ der naiven, lasziven Blondine festgelegt. Mit Musikfilmen und Komödien wie Blondinen bevorzugt (1953), Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) oder Das verflixte 7. Jahr (1955) avancierte sie zum größten Star Hollywoods. Ende 1954 ging sie nach New York, gründete die Marilyn Monroe Productions Inc. und studierte Schauspiel. Für ihre Charakterdarstellung in Bus Stop (1956) und ihre Rolle in Der Prinz und die Tänzerin (1957), der von ihrer Filmproduktionsfirma realisiert wurde, bekam sie gute Kritiken und Auszeichnungen. Ihren größten Erfolg hatte sie mit Manche mögen’s heiß (1959), der als die beste amerikanische Komödie aller Zeiten gilt und für den sie mit einem Golden Globe geehrt wurde. Mit Misfits – Nicht gesellschaftsfähig (1961), ihrem letzten vollendeten Film, schaffte sie den ersehnten Wechsel ins Charakterfach. Sie starb im Alter von 36 Jahren an einer Überdosis Barbiturate. Die genauen Umstände ihres Todes sind bis heute ungeklärt.
Marilyn Monroe war zu ihrer Zeit die bekannteste und meistfotografierte Frau der Welt. Trotz ihres Erfolges und vieler Auszeichnungen litt sie darunter, vor allem als kurvige Schönheit und nicht als ernsthafte Schauspielerin wahrgenommen zu werden. Drei Ehen scheiterten, und auch ihr sehnlicher Kinderwunsch blieb unerfüllt. In ihren letzten Jahren hatte sie zudem mit seelischen Problemen und ihrer Tablettenabhängigkeit zu kämpfen. Von ihrem Image der attraktiven, unbedarften Blondine konnte sie sich nie ganz befreien. Erst nach ihrem Tod wurde dieses Bild revidiert und ihre künstlerische Arbeit anerkannt und gewürdigt. 1999 wurde sie vom American Film Institute auf Platz sechs der größten weiblichen amerikanischen Filmstars gewählt.
Grüße --77.189.99.153 01:43, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Sorry ich habe mich schon lange nicht mehr inhaltlich am Artikel beteiligt und nur noch Sichtungen von kleinen Änderungen bzw. Rücksetzungen von Vandalismus vorgenommen. Es ist mir aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, dass ich aktiv am Artikel mitarbeite. Viele Grüße --Hopsee (Diskussion) 01:04, 17. Apr. 2021 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Hopsee
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:33, 20. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Hopsee! Am 20. April 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6900 Edits gemacht und 33 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:33, 20. Apr. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.