Benutzer Diskussion:Jobu0101/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dubium in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sporadische Gruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101, ich bin, als ich auf den Artikel Sporadische Gruppe gestoßen bin, auch auf die Idee gekommen eine weitere Spalte für das Entdeckungsjahr einzufügen. Das Problem könnte dabei sein die Information zu finden und danach zu fragen wie das Entdeckungsjahr einer sporadischen Gruppe definiert ist. Ich freue mich auf eine Antwort. Benutzer:Wandynsky

Hallo Wandynsky. Benutze doch bitte das nächste mal die richtige Signatur mit --~~~~. Dann hat man auch Datum und Uhrzeit und kann die Beiträge besser lesen. Nun zum Thema: Also eine solche Spalte fände ich auch praktisch, ich habe die Frage dort ja auch schon einmal zur Diskussion gestellt. Am besten diskutieren wir dort weiter, damit die Leute, die sich daran beteiligen wollen, diese Diskussion auch finden. --Jobu0101 12:19, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wauwatosa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101. Bei der Formatierung der Einzelnachweise habe ich mir schon Gedanken gemacht bei der Entscheidung, ob der Einzelnachweis vor oder nach dem Satzzeichen gesetzt wird. Wenn er nach dem Satzzeichen gesetzt wird bezieht er sich auf den kompletten Satz oder Abschnitt. Wenn er vor dem Satzzeichen gesetzt wird nur auf den Nebensatz, in dem er sich befindet. Das war also nicht willkürlich gewählt, sondern in jedem einzelnen Fall darauf abgestimmt, worauf sich der Einzelnachweis bezog. Dies nur zur kurzen Amerkung Deiner Edits im Artikel. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 10:14, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da gibt es in der Wikipedia jedoch genaue Bestimmungen: Korrekte Formatierung einfacher Einzelnachweise. Das wissen viele leider nicht, und machen sich dann, wie du, unnötige Mühe. --Jobu0101 (Diskussion) 10:26, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens: Ich habe mir eben gerade mal einen Überblick über deine Arbeit in der Wikipedia verschafft. Du bist ja wirklich äußerstest engagiert und hast schon sehr viel zu diesem Projekt beigetragen. Dafür möchte ich dir danken. Leute wie dich braucht die Wikipedia mehr. --Jobu0101 (Diskussion) 10:31, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für das Lob. Dass bei Einzelaussagenreferenzierung der Nachweis nach Komma oder Semikolon zu stehen hat, wusste ich noch nicht. Aber man lernt ja nie aus ... ;-) --Gereon K. (Diskussion) 11:00, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So sieht es aus, gibt auch in der Wikipedia immer noch neues zu entdecken. Ich denke, dass man die Einzelnachweise so setzt, hat vor allem ästhetische Gründe. Sieht so einfach viel besser aus, finde ich zumindest. --Jobu0101 (Diskussion) 11:02, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liste deutschsprachiger Inklusionisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es mal per Script versucht, eine aktuellere Grafik zu erzeugen Inklusionisten-Zuwachs-2012-04-22.svg. Rückmeldungen willkommen -- Bassklampfe (Diskussion) 18:14, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht. Vielen Dank. Du darfst die Grafik gerne in die entsprechende Seite einarbeiten. --Jobu0101 (Diskussion) 21:48, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schlag den Raab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101,

gerne teile ich dir mit, dass das Verhältnis von Mann und Frau bei der Kandidatenwahl von "Schlag den Raab" keinesfalls als 4:1 festgelegt ist. Beispielsweise stand in der dritten Ausgabe, die im Januar 2007 ausgestrahlt wurde, überhaupt keine Frau zur Wahl.

Liebe Grüße --Century100 (Diskussion) 19:52, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, aber du hast vollkommen Recht. Es waren ja Matthias, Hendrik, Stefan, Dietmar und Claus. --Jobu0101 (Diskussion) 20:46, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jobu0101! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 00:05, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Habs gestern schon irgendwo gesehen. Ich denke, ich halte mich da mal raus. Habe die Kategorien ja auch nicht erstellt. Solange Benutzer:Jobu0101/Liste deutschsprachiger Inklusionisten bleiben kann, ist für mich die Welt noch in Ordnung ;) --Jobu0101 (Diskussion) 09:28, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Änderung im Artikel Die Geschichte von Sinuhe rückgängig gemacht, siehe zur Zitierweise hier: Was die Reihenfolge bei den übrigen Interpunktionszeichen wie Komma, Semikolon oder Doppelpunkt betrifft, so stehen die Anmerkungsziffern immer vor diesen Zeichen! LG --Didia (Diskussion) 18:38, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ich denke, in der Wikipedia ist die Sache jedoch etwas anders geregelt, ließ dazu korrekte Formatierung einfacher Einzelnachweise. Die Reglung der Wikipedia gefällt mir auch optisch wesentlich besser. --Jobu0101 (Diskussion) 18:42, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Moin, auch gerade über Deinen Kommentar bei DTM Berlin gestolpert: "→‎Straßen- und Kommunalverkehr: Formatierung eines Einzelnachweises (Satzzeichen gehören nicht hinter, sondern vor den Einzelnachweis)". Die Aussage stimmt m. E. so nicht: Nur wenn der Einzelnachweis sich auf den gesamten Satz bezieht, gehört dieser hinter das Satzzeichen. Wenn nur ein Teilsatz oder ein paar Wörter belegt werden, kommt der Einzelnachweis direkt hinter die entsprechenden Worte. Beispiel: Es ist strittig, wann XYZ gelebt hat:

XYZ (* 102[1] oder 106[2][3], +148) war ein germanischer Bauer[4] und Heerführer.[5]

  1. Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3
  4. Siehe Tacitus Germania - terra incognita
  5. In Quelle 5 werden Name, Lebenzeit und Beruf referiert

Gruß --Dubium (Diskussion) 13:48, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, dem ist eben nicht so. Siehe korrekte Formatierung einfacher Einzelnachweise. Dort steht:
  • Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird <ref> ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor <ref>.
Daher würde ich dein Beispiel wie folgt "korrigieren":
XYZ (* 102[1] oder 106,[2][3] +148) war ein germanischer Bauer[4] und Heerführer.[5]
  1. Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3
  4. Siehe Tacitus Germania - terra incognita
  5. In Quelle 5 werden Name, Lebenzeit und Beruf referiert
--Jobu0101 (Diskussion) 14:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, bei Benutzer Diskussion:Jobu0101#Wauwatosa gab es eine ähnliche Diskussion. --Jobu0101 (Diskussion) 14:04, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

XYZ (* 102[1] oder 106,[2][3] +148)
  1. Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3

würde dann aber nicht mehr erkennen lassen, ob sich Quelle 2 und 3 auf den ganzen Halbsatz bezieht (also auch, dass es zwei Daten gibt), während die Varianten

XYZ (* 102[1] oder 106[2][3], +148) und
XYZ (* 102[1] oder 106[4],[5] +148) nach meiner Lesart eindeutig wären:

Quelle 2, 3 und 4 beziehen sich nur auf das Jahr 106, Quelle 5 erwähnt die Unsicherheit 102 oder 106)...

  1. a b Quelle 1
  2. Quelle 2
  3. Quelle 3
  4. Quelle 4
  5. Quelle 5

Gruß --Dubium (Diskussion) 01:01, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Deine Mini-Edits

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Finde Deine Mini-Edits nicht der Hammer. Nicht nur, dass meine BEO ständig gefüllt wird von Deinen Edits, auch die geringfügie Änderung bringt m. E. nicht den Mehrwert, dass eine neue Version des Artikels erstellt wird. Wenn schon denn schon korrigierst Du gleich mehrere Dinge gleichzeitigt im Artikel, z. B. typos, tote Weblinks ersetzen, Ref formatieren etc. Dann fände ich die Edits sinnvoll. Grüsse --KurtR (Diskussion) 14:15, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mir ist vollkommen klar, dass die Edits von mir, die du ansprichst, absolute Kleinigkeiten sind. Daher markiere ich auch den Haken bei Nur Kleinigkeiten wurden verändert. Meinst du dennoch, dass ich solche Kleinigkeiten lieber lassen sollte, falls ich nicht gleichzeitig noch etwas größeres zum Verbessern finde? Ich dachte, man freut sich in der Wikipedia über jede noch so kleine Korrektur, sofern sie eine Verbesserung des Artikels darstellt. Nun noch zu deiner Beobachtungsliste: Man kann dort einfach kleine Änderungen ausblenden lassen, dann wäre auch dieses private Problem gelöst. --Jobu0101 (Diskussion) 14:22, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja ich finde, man soll solche Mini-Edits nicht machen ohne zusätzliche Korrekturen. Gründe habe ich genannt. Aber Du kannst Deinen Mini-Edit verbinden mit anderen Korrekturen im Artikel, dann macht es Sinn. Zu der BEO: Leider nicht praktikabel, da gewisse Leute auch inhaltliche, grössere Änderungen mit K markieren und ich die dann nicht mitkriegen würde, was nicht gut wäre. :-( --KurtR (Diskussion) 14:33, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schau dir mal an, was Aka so macht. Die meisten seiner Edits sind ähnlicher Art: Tippfehlerbeseitigung oder Formatierungskorrekturen. Dennoch halte ich das, was er macht, für wahnsinnig wichtig und das sehe sicherlich nicht nur ich so, sondern auch viele andere, sonst wäre er längst schon von Leuten wie dir gestoppt worden, nicht wahr? Meiner Meinung nach sollte man einen Fehler, den man findet, sofort korrigieren, egal wie klein er ist. Ich verstehe auch, dass es dich etwas nervt, dass ich dir deine Beobachtungsliste "zuspamme", doch gerade aus diesem Grund versuche ich in der Zusammenfassungszeile möglichst genau und präzise anzugeben, was ich getan habe, damit Leute wie du möglichst schnell überprüfen können, ob noch alles in Ordnung ist. Das heißt, du kannst meine Editierungen mit einer entsprechenden Beschreibung in der Zusammenfassungszeile demnächst einfach ignorieren. Im Notfall kann man sich sicherlich auch ein kleines Skript bauen, das die Bearbeitungen eines bestimmten Users ausblendet. --Jobu0101 (Diskussion) 14:49, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Hilfe:Kleine Änderungen ganz unten. Das Entfernen dieser Lücken ist schon sehr nah an der bloßen Kosmetik, die man als alleinige Änderung unterlassen sollte, und nicht wirklich mit Rechtschreibfehlern zu vergleichen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:56, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Also bei Tippfehlern wie es Benutzer:Aka korrigiert finde ich eine Korrektur auch angebracht, da es effektiv ein Fehler ist, der beim lesen die Leser stört. Dies ist bei der Referenzposition m. E. nicht der Fall. Frage mich, warum Du nicht mehrere Korrekturen bei einem Artikel gleichzeitig machen möchtest? Dann wäre das Problem gelöst. --KurtR (Diskussion) 14:59, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe Sitacuisses recht, für die meisten sind die Änderungen von mir, um die es hier geht, bloße Kosmetik. Für mich jedoch sind sie inzwischen mehr als das. Wie ihr leicht überprüfen könnte, jage ich dieser Art von Formatierungsfehler schon ein paar Jahre hinterher. Inzwischen stechen mir diese beim Lesen von Wikipediaartikeln sofort ins Auge, sogar wesentlich schneller als Rechtschreibfehler. Wenige Sekunden später ist der entsprechende Fehler behoben. Dabei machte ich mir bislang nicht die Mühe, zu überprüfen, ob ich nicht irgendeinen weiteren Fehler auf der Seite finde, es ging einzig und allein darum, das, was mich so stört, schnellstmöglichst zu beseitigen. Nun zur Frage von KurtR, warum ich nicht mehrere Korrekturen bei einem Artikel gleichzeitig machen möchte. Dass ich das nicht machen möchte, habe ich nie behauptet, jedoch zugegeben, wie gerade eben beschrieben korrigiere ich meist nur einen Fehler. Sicherlich könnte ich demnächst mehr darauf achten, gleich mehrere Fehler zu korrigieren. Jedoch, was mache ich in den folgenden Situationen? Erstens könnte auf der gesamten Seite nur ein Fehler dieser Art zu finden sein. Zweitens könnten die verschiedenen Fehler sich in verschiedenen Abschnitten befinden. Man müsste also die gesamte Seite bearbeiten. Das mache ich nur ungern, da man hierbei erstens viel mehr Zeit braucht, um die entsprechende Stelle im Editfeld zu finden und man zweitens in der Versionsgeschichte nicht mehr so genau feststellen kann, wo nun Fehler behoben wurden. Drittens ist ein Durchsuchen der ganzen Seite nach solchen oder anderen Fehlern sehr zeitaufwendig. Erst recht, wenn sie nicht vorhanden sind. Als letztes möchte ich noch einmal anmerken, dass sich diese Korrekturen von reiner Kosmetik abheben, da es sich hierbei nicht (nur) um eine Geschmacksfrage handelt, sondern die Wikipedia selbst ganz klar vorschreibt, wie Einzelnachweise zu formatieren sind. --Jobu0101 (Diskussion) 15:45, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wegen Zeitaufwand: Ob Du jetzt 15 kleine Mini-Edits auf 15 Seiten machst, oder einen Artikel ganz überarbeitest, braucht vielleicht gleichviel Zeit und der Nutzen ist grösser, bzw. die negativen Begleiterscheinungen kleiner. --KurtR (Diskussion) 16:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe vorhin Aka zu der hier besprochenen Thematik befragt und möchte ihn an dieser Stelle zitieren:

Ich finde alle Änderungen in Ordnung, die zu einer Verbesserung eines Artikels beitragen - wobei das dann aber auch eine für einen Leser sichtbare Verbesserung sein sollte und nicht bloß Korrekturen am Quelltext, die keine Auswirkung haben. Sind die Änderungen klein, ist es eben nur eine kleine Verbesserung - hauptsache die Richtung stimmt. Statt einer umfangreicheren Verbesserung an einem Artikel machst du dann eben 20 kleinere an 20 Artikeln; in der Summe ist dem Projekt genauso viel geholfen. Von daher finde ich das absolut legitim.

Aka: Mein Editierverhalten in der Wikipedia

--Jobu0101 (Diskussion) 11:25, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jobu, du nervst einfach nur, und das gilt auch für Aka, wobei du allerdings nochmal mindestens eine Nummer nerviger bist. Ich gehöre zu den Benutzern, die ganze Sätze, Abschnitte oder auch Artikel beisteuern. Ich bin mit der Rechtschreibung, Zeichensetzung und mit den Gepflogenheiten beim Zitieren durchaus vertraut. Ob man eine Fußnote innerhalb eines Satzgefüges vor oder nach dem Komma einfügen sollte, ist nicht verbindlich festgelegt. Da beanspruche ich als Autor eine gewisse Freiheit. Wenn du massenhaft derartige „Verbesserungen“ mit derartigen „Begründungen“ durchführst, kannst du sicher sein, eine ganze Menge produktiver Autoren zu demotivieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:19, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da das auf meiner Beobachtungsliste wieder aktuell geworden ist, schließe mich dem mehr oder weniger an. Deine „Lösung“ Benutzer:Jobu0101/JobuTerminator ist in dem Kontext ein Witz. --217/83 15:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mich nervt Aka kein bisschen, im Gegenteil, er motiviert mich. Außerdem gibt es sehr wohl klare Regeln und die werden häufig nicht einmal ansatzweise eingehalten. Im Übrigen habe ich zur Wikipedia auch schon ganze Sätze, Abschnitte, ja auch Artikel beigesteuert. --Jobu0101 (Diskussion) 08:16, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Das, was ich hier soeben las, haute mich buchstäblich um. Ich denke, damit hat sich jegliche weitere Diskussion erübrigt. --Jobu0101 (Diskussion) 08:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

jobu: schade, dass du die ansprachen so gar nicht ernstzunehmen scheinst; selbst vorschläge, wie ein solcher edit aussehen sollte, damit er allgemein als sinnvoll erachtet wird, interessieren dich nicht weiter. hingegen verweist du z.b. auf irgendwelche detailregelungen in sachen einzelnachweise und stilisierst diese zu vermeintlich "klaren regeln" hoch, wo es doch selbst dort heißt „... Wenn sich die Referenz auf mehr als einen Satz bezieht, so wird empfohlen, den Bezug im Fußnotentext explizit kenntlich zu machen, soweit er nicht aus dem Zusammenhang ersichtlich ist.“ – auch bei mir blitzen deine mini-änderungen regelmäßig auf der beobachtungsliste auf und nerven, wie es oben mehrfach heißt, zuletzt gerade eben hier (übrigens genau so ein beispiel, wo die "klaren regeln" nicht mal greifen; vgl. mein zitat). --JD {æ} 10:57, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Denke das gleiche und hoffe, Jobu kommt zu Besinnung. --KurtR (Diskussion) 11:22, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht mir doch gar nicht um die von dir (JD) soeben zitierte Empfehlung, sondern um die klare Regel:
Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird <ref> ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor <ref>.
Auch ist mir nicht klar, wieso diese klare Regel in deinem Beispiel nicht greifen sollten. Das Komma stand nach dem ref, gehört aber davor, also habe ich es umgesetzt. Des Weiteren ist wohl die schlechteste Argumentation gegen meine Editierungen die eigene Beobachtungsliste. Für die Sinnhaftigkeit einer Editierung darf doch nicht die Beobachtungsliste bestimmter User ausschlaggebend sein. Wie bereits oben angedeutet, lässt sich jedoch selbst dieses "private" Problem lösen, gehört aber sicherlich nicht in diese Diskussion. --Jobu0101 (Diskussion) 11:28, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das mit der BEO lässt sich nicht optimal lösen. Und die Mini-Edits sind ein kleinster Mehrwert auf Kosten Serverbelastung und sich nervender Benutzer. Kurz: Mach mehr Edits in einem Artikel oder lass es besser. Danke. --KurtR (Diskussion) 11:50, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Extra für euch habe ich mich eben hingesetzt und eine kleine Lösung für das BEO-Problem geschrieben. Ihr findet sie hier. Viel Spaß damit! --Jobu0101 (Diskussion) 12:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wir wollen keine Skripts einsetzen, um von Deinen unnötigen Leerzeichenlöschungen nicht mehr belästigt zu werden. Bitte lass diese reine kosmetischen Änderungen endlich sein. Danke! --Otberg (Diskussion) 12:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Haben sich noch nicht genug Leute beschwert jetzt? --KurtR (Diskussion) 14:18, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Jobu0101, ich weiß nicht, um welche Bearbeitungen es sich handelt. Aber wenn du einen Blick hierauf wirfst, kannst du eigentlich schnell erkennen, welche Edits zugelassen sind und welche eben nicht. Ich habe das Gefühl, dass deine Bearbeitungen nicht nur kosmetische Bearbeitungen sind; das Berichtigen von refs würde ich als typografische Verfeinerung bezeichnen, sowas ist erlaubt. Wenn ich mit meinen Vermutungen über die Art deiner Bearbeitungen richtig liege, kann ich deine Aussagen voll und ganz unterstützen. An alle anderen hier: Was ist daran so schlimm, wenn ihr ein kleines Script bei euch einfügt? Ich finde es eine nette, zuvorkommende Idee von ihm... Gruß, tommy± 19:11, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
mich stört nicht der user, insofern möchte ich auch kein mehr-oder-weniger-killfile für eben diesen, sondern mich stören seine "mini-edits", die haufenweise geschehen und zu denen ich oben auch ausführlich stellung bezogen habe, so ich glaube. --JD {æ} 19:17, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe auf deinen ausführlichen Stellungsbezug ebenfalls ausführlich geantwortet (siehe hier). Aus den meisten Beiträgen von euch (so auch aus deinem letzten, JD) lese ich heraus, dass das Problem nicht die Edits selbst, sondern die Anzahl ist. Ständig stören oder nerven meine Editierungen. Diese Vermutung (dass es sich hier um nichts anderes als die Anzahl dreht) unterstützt auch die Tatsache, dass es in den letzten Jahren, in denen ich fast täglich Editierungen dieser Art machte, nur nicht in dieser großen Anzahl, nie Probleme gab. Doch, wie schon oben von mir angeführt, kann die Anzahl und ob sich Benutzer durch die Edits gestört fühlen, kein Grund dafür sein, sie zu unterlassen. Will man hier eine ernsthafte Diskussion führen, so muss man doch wohl auf stichhaltigere Argumente zurückgreifen. --Jobu0101 (Diskussion) 09:15, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dass, was Jobu macht, sind aus meiner Sicht typographische Korrekturen und nicht nur kosmetische Bearbeitungen. Es scheint ja nicht so zu sein, dass er pauschal hergeht und alle Einzelnachweise verschiebt, sondern (hoffentlich) nur da, wo es wirklich angebracht ist; ich habe es jedenfalls bisher nicht anders beobachtet. Der Nachteil, dass er damit zig Mal am Tag auf einer Beobachtungsliste auftaucht, wird einfach durch die - und das ist der zentrale strittige Punkt - danach besseren Artikel aufgewogen und ich denke, dass muss man dann einfach in Kauf nehmen. Ich würde, da sich die Diskussion hier beginnt, im Kreis zu drehen, vorschlagen, dass Thema "werden die Artikel dadurch besser" in einer etwas größeren Runde zu diskutieren, z.b. durch eine kurze (und sachliche!) Nachfrage auf WP:FZW oder WP:3M. -- Gruß, aka 12:10, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Done: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Jobu0101 (Diskussion) 11:54, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Früher (TM) gab es mal das Argument, dass durch diese Edits zu viel Speicherplatz verbraucht wird. Heute zählt dieses Argument nicht mehr. Ich bin für solche Bearbeitungen: Sie verbessern die Artikel und sind auf keinen Fall als Vandalismus einzuordnen. Nach meiner Meinung sollte die antiquierte Vorgabe möglichst auf solche Mini-Edits zu verzichten überarbeitet oder besser gestrichen werden. Gruß in die Runde, --Martin1978 /± WPVB 12:09, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde das Benutzer wie Aka oder Jobu0101 mit ihren kleinen Verbesserungen mithelfen die Qualität der WP zu verbessern (denn keiner liest gerne einen Artikel mit lauter Tippfehlern oder der stilistisch unschön ist), und anstatt sie dafür zu kritisieren sollte man ihnen lieber ein großes Lob aussprechen. Das mit dem Aufleuchten auf der BEO ist auch an den Haaren herbei gezogen, an der Zusammenfassung sieht man doch eindeutig was gemacht wurde und muss den Artikel nicht "kontrollieren". Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 12:30, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habt ihr auch folgende Disk auf dem Schirm? Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Adminrechtemi.C3.9Fbrauch. Benutzer:Rechtschreibkontrolle wurde anscheinend justamente mit den gleichen Vorwürfen konfrontiert.
Gerade typo-Fehler wie Komma-Nach-Referenz-Nummer stechen mir immer so dermaßen ins Auge, dass es mich richtig psychisch bedrückt. Aber ich denke mir dann immer: „och nö... wegen so ner Lapalie jetzt ne Minute investieren und das beheben? Nö, sollen das andere tun“. Und genau diese anderen sind Jobu0101 und Rechtschreibkontrolle und viele mehr.
Ich finde diese Edits wichtig, natürlich sind inhaltliche Edits wichtiger, aber es gibt nunmal Leute die sich gerne mit unwichtigen Sachen beschäftigen. Ich sage nur „laissez faire!“ (oder wie man das auch immer schreibt).
Argumente wie „das spammt meine BEO voll” sind polemisch und können niemals Begründungen für schlechte Edits sein. Sollen die User doch einfach mittels Filter solche Edits ausblenden. Oder halt nicht so viele Artikel auf die BEO setzen, wenn es sie bedrückt!
Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es gibt immer Leute die was anderes machen als man selbst. Das nennt man Arbeitsteilung und diese Teilung ist der Grund dafür, dass die Menschliche Zivilisation Roboter auf den Mars schicken kann und Giraffen-Herden nicht! Ich erbitte vor diesem Hintergrund die Arbeit anderer mehr zu respektieren. Regt euch doch nicht immer darüber auf, was die anderen machen, sondern nehmt es zur Kenntnis und freut euch, dass andere andere Arbeiten als ihr erledigt.
Dass das überprüfen von solchen Mini-Edits einem selbst Arbeitszeit stiehlt ist das einzig relevante Argument gegen solche Mini-Edits. Aber a) Mini-Editoren sind dazu angehalten mehrere Mini-Edits in einem Artikel zu einem Edit zu kombinieren und b) es gibt technische Möglichkeiten solche Mini-Edits oder gar alle Edits von Mini-Editoren in der eigenen BEO auszublenden.--svebert (Diskussion) 12:49, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde die Art und weise, in der Job hier angesprochen wird, etwas unhöflich. Sachlich sind seine Edits ja nicht unangebracht. Vielleicht könnte man die Möglichkeit, miniedits auszublenden, ausbauen, wenn man dafür eine Verbindliche Kennzeichnung einführt, die sei von anderen mionr edits unterschiedet. So etwas wie eine bot-Flag für Handarbeit? LG -- Leif Czerny 15:31, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ja weiter oben schon drauf aufmerksam gemacht: JobuTerminator. --Jobu0101 (Diskussion) 15:40, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und das soll wirklich nicht JobuTerminator heißen? ;) -- aka 16:32, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da hat Tippfehler-Aka mal wieder zugeschlagen. Vielen Dank, habe es korrigiert. --Jobu0101 (Diskussion) 16:40, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich danke allen, die mit solchen Miniedits die Qualität der Wikipedia verbessern. --Marcela 19:08, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin mal wieder etwas spät dran, lieber Jobu0101, möchte aber gern zum Ausdruck bringen, dass ich von deinen Miniedits, die meine Beobachtungsliste zuspammen, ebenfalls einigermaßen genervt bin. Ich fände es sinnvoll, wenn du dir, statt tausende kosmetische Edits vorzunehmen, die man im Versionsunterschied nur mit Mühe erkennt, einzelne Artikel vornehmen und im Ganzen korrigieren würdest: Wenn schon kosemtische und Miniaturänderungen, dann doch bitte mehrere euf einmal. Geht das? Darüber würde sich sehr freuen --Φ (Diskussion) 09:07, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie hier bereits ausgeführt, ist es mir wichtig, auch einzelne Änderungen durchführen zu dürfen und nicht gleich den ganzen Artikel verbessern zu müssen. Für dein Problem gibt es aber eine Lösung, den JobuTerminator. --Jobu0101 (Diskussion) 10:14, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss nochmal senfen. Das Beo-Spam-Argument gehört zu den Top-10 der Albernheiten, die ich hier je gelesen habe. Genervt von Edits in der Beo? Wenn die Nerven so blank sind, dann geh spazieren aber editiere besser nicht in der Wikipedia. Das ist ein Problem, das die Genervten mit sich selbst ausmachen müssen, aber Verbesserungen als Spam zu bezeichnen zeugt von einer Ignoranz, die dem Fass fast schon den Boden ausschlägt. Sorry, aber das muss mal so deutlich gesagt werden. Wenn Jobu oder ein anderer, der solche Verbesserungen vornimmt, aus diesem Grund gesperrt würde, dann wäre das ein klarer Fall für AWW, AP oder DEADMIN. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 10:37, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung von Phi, ich schlage mich seit Tagen z. B. mit dem Artikel Kampf um Ungarn herum, da könnte auch mal jemand mithelfen. MfG --Richard Lenzen (Diskussion) 10:38, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Jobu0101: ich schlage vor, dass du dich mit den mini-edits vorerst ein bissl zurueckhaeltst, bis in der diskussion etwas deutlicher wurde, welche edits ok sind und welche nicht.
@all: es ist meiner meinung nach wichtig, dass wir bei kleinen edits etwas differenzierter herangehen, als es in der bisherigen diskussion teilweise getan wurde. bei korrekturen der rechtschreibung und zeichensetzung sind wir uns vermutlich alle einig, dass da auch mini-edits gerechtfertigt sind (z.b. "Wurstwassr" -> "Wurstwasser" ist gut, ebenso die korrektur eines falschgesetzten kommas). es gibt meines wissens auch keine richtlinie, die was dagegen sagt. gemaess WP:RS#Korrektoren ist es allerdings nicht ok, richtige (und schluessige, neutrale, ...) formulierungen durch nicht-bessere zu ersetzen (z.b. "aufwendig" -> "aufwändig" ist nicht gut und umgekehrt auch nicht).
ferner gibt's aber noch typografische edits und noch ferner die edits, die nur im sourcecode etwas, aber in der darstellung nichts aendern.
als faustregel fuer das alles zusammen kann man wohl sagen: aenderungen aus (persoenlichen) geschmacklichen gruenden sind zu vermeiden.
zurueck zu den edits von Jobu0101:
wenn ich es richtig sehe, geht es bei Jobu0101 1. um typografische edits, z.b. zeilen- oder zeichenabstaende und 2. um die haeufung solcher edits innerhalb einzelner artikel. um welche edits geht's ausserdem? (ich habe mir jetzt nur wenige edits von ihm angeschaut.)
diesbzgl. sollten wir vielleicht mal zusammentragen, welche edits da in welcher form erwuenscht sind. vielleicht auf WD:TYP oder HD:Kleine Änderungen oder auf einer neuen seite WP:Kosmetik?
in diesem kontext moechte ich auf WD:TYP#automatische leerzeichen hinweisen. es ist naemlich angedacht, viele leerzeichen (so wie bereits jetzt vorm prozentzeichen) automatisch von der software beim anzeigen setzen zu lassen. das wuerde uns allen ein haufen mini-edits ersparen (den einen beim editieren, den anderen beim zugucken) und wuerde aus typografischer sicht eine verbesserung der texte erzeugen.
eine frage ist: welche der edits von Jobu0101 lassen sich automatisieren und welche muessen grundsaetzlich manuell von richtigen menschen durchgefuehrt werden? allzu kleine mini-edits, die sich automatisieren lassen, sollten imho nicht "hauptberuflich", sondern nur in ausnahmefaellen von menschen durchgefuehrt werden, weil bots den vorteil haben, dass sie viel besser mehrere dinge auf einen schlag erledigen koennen und somit nicht die history so sehr aufblaehen.
nach einem aenhnlichen prinzip kann man sich als user ein javascript im hintergrund aktivieren, dass solche mini-edits nebenbei vornimmt. z.b. user:TMg hat sowas gebastelt und das scheint ganz gut zu funzen, und (seltene) bugs werden sehr zuegig von dem TMg gefixt. man muss damit allerdings auch verantwortungsvoll umgehen und sollte nicht alles blind abnicken.
Jobu0101, nutzt du solche scripts oder machst du alles komplett manuell? -- seth 22:12, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Um den Bezug nicht zu verlieren, hier erst nochmal ein Zitat:

wenn ich es richtig sehe, geht es bei Jobu0101 1. um typografische edits, z.b. zeilen- oder zeichenabstaende und 2. um die haeufung solcher edits innerhalb einzelner artikel.

Autor:seth

Das siehst du zumindest etwas falsch, es geht mir zwar um typografische Edits, aber nicht um Zeilen- oder Zeichenabstände und auch nicht um die Häufung solcher Edits innerhalb einzelner Artikel, sondern das "Problem" ist die Häufung meiner Edits über viele Artikel hinweg (pro Artikel ein Edit). Bei den typografisch Edits geht es mir um Fälle, in denen diese Regeln nicht befolgt wurden. Siehe zum Beispiel hier. Die Editierungen nehme ich alle per Hand vor, ich denke es ist durchaus sinnvoll, sich die Sache, bevor man etwas macht, noch einmal selbst anzusehen. Um jedoch Seiten mit solchen Fehlern zu finden, habe ich mir vor kurzem mal ein kleines Skript geschrieben. --Jobu0101 (Diskussion) 22:41, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ah, ok, dann hatte ich einige meldungen oben missverstanden. dann streiche "2.". um zeichenabstaende geht es dir schon auch, und zwar um den whitespace zwischen referenz und dem text davor. sehe ich es richtig, dass vor "<ref>" nie ein leerzeichen stehen soll? falls nicht, welche ausnahmen gibt es?
koennten die fehler denn theoretisch auch automatisch gefixt werden? du hsat ja vermutlich mittlerweile ein gefuehl dafuer und kennst etwaige ausnahmen. -- seth 00:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, leider gibt es immer Ausnahmen, gerade gestern ist mir eine begegnet. Da wurde anders als sonst extra im Text auf einen Einzelnachweis hingewiesen, in diesem Spezialfall ist es vielleicht vertretbar, dass man ihn mit einem Leerzeichen absetzt. Oft ist es übrigens gar nicht so einfach, das Leerzeichen zu entfernen. Versuche es mal im Žebrák-Artikel. Viel schwieriger zu automatisieren sind sicherlich die Fälle, in denen Satzzeichen nach den refs stehen. In der Regel gehören sie einfach nach vorne geschoben, doch was, wenn vorne auch schon ein Satzzeichen steht (das kommt sehr oft vor) und was tun, wenn dieses Satzzeichen eine anderes als das hinten dran ist? Welches löscht man nun? Fazit: Sicherlich sind Tools zum Finden dieser Fehler sinnvoll, die Behebung sollte aber nicht komplett automatisch passieren, sondern immer noch von einem Menschen überprüft werden. --Jobu0101 (Diskussion) 08:07, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
gibt es faelle, in denen bei ". <ref" nicht entweder das leerzeichen entfernt werden muesste? das sollte sich doch automatisieren lassen. und wie gesagt koennen bots sowas neben anderen sinnvollen erledigen. das erzeugt insg. weniger edits und schont die nerven vieler user. es wuerde genuegen, wenn du dich um die schwierigen faelle manuell kuemmern wuerdest.
templates sehe ich hier uebrigens nicht als wirkliches problem an. denn aenderen an denen werden vermutlich kaum jemanden nerven. die wirken sich ja gleich auf viele artikel aus, ohne dass diese artikel editiert werden muessen.
es gibt uebrigens tools wie AWB und das gadget "rechtschreibpruefung", die einem helfen, in einem zug semi-automatisch gleich mehrere korrekturen durchzufuehren. -- seth 23:17, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, es gibt Fälle (zwar selten), in denen ich Leerzeichen lassen würde. --Jobu0101 (Diskussion) 08:12, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel habe ich hier gerade einen solchen Fall gefunden: Quantenausbeute#Praktische_Bedeutung. Die Quellen 2 bis 4 stehen mit Leerzeichen ab, in diesem Fall richtig, wie ich finde. Vielleicht sollte man jedoch den ganzen Satz umbauen, um solche Situationen zu vermeiden. Das wäre vielleicht eine bessere Lösung. Das Automatisierte Entfernen der Leerzeichen wäre hier aber in jedem Fall unangebracht. --Jobu0101 (Diskussion) 16:28, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ja, in solchen faellen sollte man wohl umformulieren. fussnoten als subjekte zu verwenden ist zwar in diversen papers ueblich, afaiks in der wikipedia aber eher unueblich.
gegen den AWB und das gadget hast du bisher keine argumente gebracht. zu den vorteilen sagte ich bereits etwas. -- seth 23:36, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zu meinem Beispiel: Denke auch, dass man es umformulieren sollte, aber Subjekte sind die Fußnoten in den Sätzen nicht. So ist zum Beispiel im Satz mit der [2] Quantenausbeuten das Subjekt.
Mit deinen Tools habe ich mich bislang noch gar nicht beschäftigt, kann durchaus sein, dass man damit die Arbeit durchführen kann. Ich will keinen davon abhalten, sich an der Verbesserung der Wikipedia auch hinsichtlicher dieser Fußnoten zu beteiligen. Wenn du dich mit diesen Tools auskennst, also nur zu! --Jobu0101 (Diskussion) 09:29, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
"subjekt" war ein von mir schlecht gewaehlter begriff. ich meinte selbstverstaendlich auch objekte (im grammatischen sinne).
das mit den tools war eine aufforderung an dich, dich damit zu beschaeftigen, um die anzahl deiner mini-edits zu reduzieren bzw. bei deinen bisherigen mini-edits wenigstens noch andere verbesserungen gleich mit vorzunehmen, um somit das nerven (s.o.) zu reduzieren. -- seth 20:10, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verstehe noch nicht ganz, wieso man damit weniger nerven würde. Die Anzahl der Editierungen würde sich doch nicht ändern. Aber wie dem auch sei, ich glaube, der Nervfaktor ist auch so deutlich zurück gegangen, da ich zur Zeit nur noch ab und zu solche Editierungen vornehme und wenn, dann auch nicht mehr in dem Ausmaß von vor einem Monat. Ich habe noch vor hin und wieder mal etwas in dieser Richtung zu tun, aber mehr auch nicht. --Jobu0101 (Diskussion) 17:36, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zur erklaerung: was viele leute nervt, sind kleine edits mit sehr wenig nutzen. wenn bei einem edit viele kleinigkeiten (jeweils mit wenig nutzen) korrigiert werden, ist das fuer viele eher akzeptabel, zudem verhindert es edits von anderen leuten, die ebenfalls nur einzelne kleinigkeiten aendern wuerden (die dann aber schon miterledigt wurden). sorry, falls das vorher nicht klar wurde. jetzt klarer?
zur reduzierung der edits: ich denke, das ist auf jeden fall erst mal besser. -- seth 00:11, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, verstehe, was du meinst. Ich denke jedoch, wenn die Anzahl der Editierungen gleich bliebe, nur in jeder Editierung wirklich viele sinnvolle Änderungen getätigt werden würden und nicht nur ein Zeichen angepasst werden würde, würde das die Leute sicherlich gleichviel, wenn nicht sogar noch mehr nerven (da mehr zu kontrollieren ist), es würde sich aber keiner mehr beschwerern. --Jobu0101 (Diskussion) 13:47, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
da will ich nicht komplett widersprechen. kommt jedoch auch auf die art der edits an. aber du da ja selbst auch die zusaetzlichen aenderungen vorm abspeichern kontrollieren muesstest, wuerdest du ja deine abspeicherfrequenz verringern, obwohl du mind. genausoviele miniaenderungen wie vorher machen wuerdest. zusammengenommen: weniger history-eintraege, aber nicht weniger aenderungen. klingt doch gut, zumindest klingt es nach einem kompromiss, oder nicht? -- seth 23:32, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, wenn ich das also richtig sehe, bleibt das Grundproblem (auf meiner Seite) bestehen. So schnell mal eine Korrektur wäre nicht mehr drin, erst müsste ich mich mit zahlreichen anderen potentiellen Fehlern beschäftigen, bevor ich das, was ich eigentlich korrigieren wollte, korrigieren kann. Und sorry, dass ich in der letzten Zeit immer etwas brauche, bis ich hier antworte. Habe derzeit viel anderes am Hut, daher kommt das. --Jobu0101 (Diskussion) 08:46, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der eine oder andere kosmetische Miniedit ist nicht das Problem. Es stört allerdings, wenn Du in vielen Artikeln massenweise Leerzeichen entfernst oder ähnliches. Denn eigentlich muss sicher jeder, der diese Artikel auf der Beo hat, diese wenig nützlichen Edits dann anschauen, schon um zu sehen, ob zuvor etwas wichtiges geändert wurde. Der Kosten-Nutzen-Effekt ist da dann deutlich negativ. --Otberg (Diskussion) 09:35, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte hör endlich auf damit Leerzeichen zu verschieben. Du kannst Deinen Editcounter auch mit sinnvolleren Bearbeitungen hochtreiben, ohne andere Benutzer zu nerven. --Otberg (Diskussion) 09:51, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wir haben die Sache hier doch schon ausdiskutiert, die Editierungen sich gerechtfertigt. Außerdem ist mir keine Editierung bewusst, in der ich ein Leerzeichen verschoben habe (zumindest nicht in den letzten Wochen, vielleicht mal vor ein paar Monaten). --Jobu0101 (Diskussion) 09:57, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja wir haben die Sache ausdiskutiert. Massenhafte Edits wo nur eine Leer- oder Satzzeichen veschoben wird, sind unerwünscht, weil sie viel mehr Arbeit machen als sie bringen. Bitte lasse es. --Otberg (Diskussion) 10:03, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wir haben diese Sache bereits vor einigen Wochen nach außen getragen und der Großteil der Unbefangen hat mich in der Sache bestätigt und ermutigt (siehe weiter oben auf dieser Seite), darum werde ich hin und wieder (nicht mehr so oft wie früher, da fehlt mir einfach die Zeit) mit den Korrekturen fortfahren. --Jobu0101 (Diskussion) 10:09, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann danke ich mal für Deine „wertvolle Mitarbeit“ ... --Otberg (Diskussion) 10:12, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --KurtR (Diskussion) 01:01, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Soso "bestätigt und ermutigt..." --KurtR (Diskussion) 01:01, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Editieren, nur um Leerzeichen zu entfernen oder zu löschen, wird nicht als sinnvolle Mitarbeit gesehen. Das belastet nur die Server, müllt die Versionsgeschichten und Beobachtungslisten zu und erzeugt allen Mitarbeitern eine Unmenge Arbeit. Das ist viel Arbeitszeit, die wir lieber für das Schreiben einer Enzyklopädie nützen würden, statt zum Kontrollieren Deiner unsinnigen Miniedits und jener die vielleicht davor verborgen sind. Das alles ist Dir, nun oft genug mitgeteilt worden. Schaut man sich Deine Diskussionsseite durch, so finden sich zahlreiche Beschwerden über solche und ähnliche Edits. Bitte höre endlich damit auf, sonst wird das irgendwann Konsequenzen haben. Deinen Editcount kannst Du auch viel sinnvoller hochpushen. Renommee bringt das diesem Account jedenfalls keinen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 20:41, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist deine persönlich Meinung, ein paar andere sehen es auch noch wie du. Ich habe dir jedoch vor zwei Tagen bereits gesagt: Wir haben diese Sache bereits vor einigen Wochen nach außen getragen und der Großteil der Unbefangen hat mich in der Sache bestätigt und ermutigt (siehe weiter oben auf dieser Seite), darum werde ich hin und wieder mit den Korrekturen fortfahren. --Jobu0101 (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dass Dich ein Großteil der Unbefangen ... in der Sache bestätigt und ermutigt haben, ist Deine persönliche Einbildung. Tatsache ist, eine Vielzahl von seriösen Benutzern haben Dich auf die Problematik Deines Tuns hingewiesen. Konsequenz von Deiner Seite, gibt es keine. Du beharrst trotzig auf Deiner Editcountintis, auch wenn der Schaden für das Projekt weit grösser ist, als der bescheidene Nutzen. Das wirft ein bezeichnendes Licht auf Dein Verständnis dieses kollaborativen Projekts. --Otberg (Diskussion) 22:31, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine persönliche Einbildung, sondern objektiv messbar. Mit Unbefangen meine ich all die, die durch die Veröffentlichung der Diskussion der Diskussion hinzugetreten sind und nicht schon vorher daran beteiligt waren. Schau dir einfach mal die Beiträge an, die kurz nach Veröffentlichung (11:54 Uhr am 15. Augugst 2012) hier in die Diskussion kamen. Die sprechen eine eindeutige Sprache. --Jobu0101 (Diskussion) 22:42, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einbildung ist auch eine Bildung... Ich halte so eine Einstellung für schädlicher als einen simplen Vandalen, der kostet uns letztlich weit weniger Ressourcen. So und jetzt werde ich meine Ressourcen wieder produktiverem zuwenden und wenn Du das nächste Mal wieder meine Beo zumüllst, einfach die VM bemühen. --Otberg (Diskussion) 22:52, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich zitiere an dieser Stelle einfach mal Martin1978, denn er drückte sehr gut aus, was mir gerade wieder durch den Kopf schoss, als ich deinen Beitrag las:

Ich muss nochmal senfen. Das Beo-Spam-Argument gehört zu den Top-10 der Albernheiten, die ich hier je gelesen habe. Genervt von Edits in der Beo? Wenn die Nerven so blank sind, dann geh spazieren aber editiere besser nicht in der Wikipedia. Das ist ein Problem, das die Genervten mit sich selbst ausmachen müssen, aber Verbesserungen als Spam zu bezeichnen zeugt von einer Ignoranz, die dem Fass fast schon den Boden ausschlägt. Sorry, aber das muss mal so deutlich gesagt werden. Wenn Jobu oder ein anderer, der solche Verbesserungen vornimmt, aus diesem Grund gesperrt würde, dann wäre das ein klarer Fall für AWW, AP oder DEADMIN.

Martin1978: Das Zitat ist aus genau dieser Diskussion entnommen (siehe oben).

--Jobu0101 (Diskussion) 23:14, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hilfeseiten sind keine Richtlinien. Dass du sie selbst dann umsetzt, wenn sich dadurch drastische Bedeutungsveränderungen in Belegen ergeben, ist bedenklich. Ich werde deine entsprechenden Edits, die du gegen jeden Widerspruch weiter betreibst, kommentarlos revertieren. Schönen Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 01:57, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte dich darum bitte, umgehend damit aufzuhören, meine Editierungen zu revertieren. Dass diese gerechtfertigt sind, haben wir in diesem Abschnitt bereits ausführlich diskutiert. Einfach alles von mir zu revertieren, ist ausgesprochen frech. Du scheinst ja gar nicht zu gucken, was ich machte. Siehe zum Beispiel hier. --Jobu0101 (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dass du einfach immer weiter geredet hast und trotzdem weiter machst, ist kein "ausführliches diskutieren". Die Leerzeichen haben oft eine mehr als nur ästhetische oder typographische Funktion (dass das nicht unproblematisch ist, ist bekannt, hier aber irrelevant). Du ignorierst diese Funktionen und sorgst so für Fehler. Mein Revert bei Flagge der Türkei war allerdings ein Fehler, dafür bitte ich um Entschuldigung. Denis Barthel (Diskussion) 18:37, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du hast dir gar nicht richtig angeguckt, was ich gemacht habe. Einfach mal alles revertiert, was ich an letzten Editierungen hatte. Einzelnachweise werden jedoch nie mit Leerzeichen abgesetzt, das ist in der Wikipedia so geregelt. Das mag anderswo anders geregelt sein, jedoch nicht hier. Ganz einig ist man sich in der Wikipedia jedoch derzeit auch nicht, dazu mehr in dieser Diskussion. Dort wird zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten zu Setzung diskutiert. Ich unternehme daher ausschließlich Editierungen (zumindest versuche ich das, Fehler passieren immer mal, die darfst du auch gerne zurücknehmen), die vor meinem Edit nach beiden dort diskutierten Möglichkeiten falsch waren und nach meinem Edit nach beiden dort diskutierten Möglichkeiten richtig sind. Beide Möglichkeiten haben zum Beispiel gemeinsam, dass ein Einzelnachweis direkt folgen sollte und nicht mit Leerzeichen abzusetzen ist. Daher halte ich deine Revertierungen für ungerechtfertigt. --Jobu0101 (Diskussion) 19:41, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gucke mir durchaus an, as du tust. Du tust Dinge wie diese: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Home_Box_Office&diff=109310206&oldid=109171710 Würdest du vor deinen Streichungen dieArtikel ernsthaft ansehen, dann hättest du auch das gesehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Home_Box_Office#Nachweise.
Was du als "Regel" ansiehst, ist eine durch keinen Community-Konsens (Meinungsbild o.ä.) abgesegnete Hilfe-Seite, die von ein paar Leuten verfasst wurde. Ihr Inhalt ist stark umstritten und kann daher sicher nicht als Grundlage für irgendwelche Edits dienen.
Ungeachtet der Frage nach der Gültigkit des Textes als "Regel" oder nicht aber: Autoren haben in der Wikipedia immer wieder Leerzeichen benutzt, um damit etwas spezielles anzuzeigen. Streichst du nun die Leerzeichen, änderst du die Bedeutung. Das führt zu einer Verfälschung der Quellen. Deine Arbeit mag gut gemeint sein, aber der optische und ästhetische Gewinn wird bezahlt um den Preis einer Quellenverfälschung. Und das ist der Grund, warum ich revertiere. Finde einen Weg, die Inhalte zu wahren, wenn du die Form durchsetzen willst, dann gibt es keinen Grund mehr für Reverts. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich bei Home Box Office tatsächlich nicht bemerkt hatte, dass man genau für diesen Artikel versucht hat, eine artikelinterne Sonderregelung zu finden. Unter diesen Umständen gebe ich dir vollkommen recht, was den Revert in diesem Artikel angeht. Ich halte es zwar nicht für sinnvoll, artikelinter Formatierungsrichtlinien einzuführen, aber wenn das nun schon einmal so gemacht wurde, dann sollte man als erstes darüber diskutieren, bevor man die Einzelnachweise an den globalen Standard anpasst (und sich damit über die artikelinterne Regelung hinwegsetzt). Nur wie gesagt, das habe ich gar nicht bemerkt, sonst hätte ich eine solche Editierung natürlich nicht durchgeführt.
Im Allgemeinen gibt es jedoch nicht solche artikelinternen Sonderregelungen (das ist zumindest die erste, die mir begegnet ist). In diesen Fällen sollte doch der globale Standard greifen, der schon seit vielen Jahren vorsieht, Einzelnachweise nie mit einem Leerzeichen abzusetzen (mir ist nicht bewusst, dass das jemals anders geregelt war, müsste man vielleicht mal überprüfen, ob ich damit richtig liege). In Zukunft werde ich also darauf achten, ob tatsächlich eine artikelinterne Sonderregelung vorliegt, bevor ich meine Editierungen durchführe. Liegt eine solche artikelinterne Sonderregelung nicht vor, so sind meine Edits auch keine Verfälschung der Quellen, denn selbst wenn der Autor bewusst ein Leerzeichen setzte, um damit auf einen inhaltlichen Bezug hinzudeuten, so lassen die globalen Richtlinen trotz Entfernung des Leerzeichens den gleichen inhaltlichen Bezug zu. Im Allgemeinen glaube ich jedoch, dass die meisten Leerzeichen durch Unwissenheit und nicht durch das bewusste Setzen eines inhaltlichen Bezugs zustande kommen. --Jobu0101 (Diskussion) 12:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Positionierung des Belegzitats im Text

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101, ich sehe gerade deine Korrektur hier, mit der du der Sache nach den auf das Zitat verweisenden Exponenten hinter das Satzzeichen verlegst. Ich kann die Sinnhaftigkeit dieser Verfahrensweise nicht nachvollziehen, wie ich es ebenfalls nicht nachvollziehen kann, weshalb der Exponent nach dem Satzpunkt stehen soll. Der Exponent wird nach meinem Dafürhalten ohne Abstand an das Wort angefügt, das belegt werden soll. Der Index ist zudem Teil des Satzes und kann m. E. nicht nach dem Satzpunkt stehen, denn mit dem Satzpunkt wird ein absoluter Schlusspunkt gesetzt, hinter dem gedanklich nichts mehr folgen kann. Kannst du für deine Änderung eine Regel angeben, die mir bisher nicht bekannt ist? Herzlichen Dank. --Opihuck 14:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gerne, siehe Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Dort steht:
Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird <ref> ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor <ref>.
--Jobu0101 (Diskussion) 14:18, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich nehme das mal zur Kenntnis und werde mir überlegen, ob mich das überzeugt. Der Duden ist allerdings zugegebenermaßen ein starkes Argument. --Opihuck 14:41, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis-Änderung im Artikel Hönir

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101, Du hattest 2x die Stellung desselben Einzelnachweises geändert mit der Begründung "Satzzeichen gehören nicht hinter, sondern vor den Einzelnachweis". Das kann ich als grundsätzliche Aussage dem Hilfetext zu den Einzelnachweisen nicht entnehmen. Auch die konkrete Änderung wird von der Regelung nicht gedeckt: „Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor #ref#, wenn es sich auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht.“ Diese Aussage ist erst mal sprachlich nicht klar formuliert (auf was bezieht sich "es"? auf das komma?), bedeutet aber ersichtlich nicht, dass jede Referenz in einer Aufzählung nach dem Komma angegeben sein muss, sondern es handelt sich durch das "Wenn" um eine Ausnahmeregelung. In meinem Fall gibt es in der Aneinanderreihung nichts, das sich auf einen gesamten Satzteil oder Halbsatz bezieht. Im Übrigen steht die Referenz vor dem Komma aus Gründen der visuellen Klarheit für den Leser, damit eindeutig ist, welche Referenz sich auf welchen Forscher bezieht. Das macht an dieser Stelle für mich mehr Sinn. Ich bitte Dich darum, diese Änderungen in meinem Artikel künftig nicht mehr vorzunehmen. Danke. Grüße --Wiesenthal--Wiesenthal (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2012 (CEST) (Diskussion) 14:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als erstes möchte ich mich entschuldigen, dass ich diese Änderung wiederholt ohne vorherige Diskussion vornahm. Ich habe einfach nicht bemerkt, dass ich diese Änderung schon einmal vornahm und diese dann revertiert wurde. Nun aber zur Sache selbst: Ich sehe gerade, dass hier eine Änderung vorgenommen wurde (das habe ich bislang nicht bemerkt). In unserem Beispiel geht es jedoch um eine Aufzählung, das heißt vor dem Komma steht jeweis nur ein Punkt der Aufzählung. In diesem Falle ist also klar, dass sich das Ref auf den ganzen Teil vor dem Komma bis zum vorherigen Satzzeichen bezieht. Das Ref ist also hinter das Komma zu setzen, dabei ist wohl jedem klar, dass sich das Ref auf genau das bezieht, was vor dem Komma steht. Zum Artikel selbst: Du schreibst, es sei dein Artikel. Dem muss ich widersprechen. Selbst wenn du alleiniger Autor wärest (was du in unserem Fall nicht bist), hättest du keinerlei Rechte an dem Geschriebenen, sonst hättest du es nicht in die Wikipedia stellen dürfen. --Jobu0101 (Diskussion) 14:53, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da Du derjenige bist, der die Änderung haben möchte, möchte ich Dich fragen, worauf sich Deine Gedankenführung zur Position von Referenzen in durch Kommas unterteilten Aufzählungen beruft? Auch wenn es Dir selbstverständlich erscheint, aus dem Hilfetext zu Einzelnachweisen kann ich sie nicht entnehmen. Grüße --Wiesenthal (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

dafür. :-) Und völlig korrekt getippt. ^^ Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 11:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Freut mich. Bin da bei fremden Seiten immer etwas zurückhaltend, daher freut es mich umsomehr, wenn die Änderung auch dem Seitenbesitzer gefällt. --Jobu0101 (Diskussion) 13:42, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

IMDb-Platzierungen in Filmschaffenden-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jobu0101,

schau mal bei Gelegenheit hier vorbei. Viele Grüße, --César (Diskussion) 18:33, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Jobu0101 (Diskussion) 18:35, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ich glaube der Restklassenring Z4 ist falsch dargestellt

[Quelltext bearbeiten]

hallo jobu0101

bei der darstellung des restrings zu Z4 bezüglich der multiplikation müsste die tabelle lauten:

* 0 1 2 3
0 0 0 0 0
1 0 1 2 3
2 0 2 0 2
3 0 3 2 1

die felder mit der 3 kommen bei dir nicht farblich in der grafik vor.

lg

max

Graphische Darstellung des Restklassenrings . Erklärung und Farberläuterung findet man beim Bild Zahl 60.png, der graphischen Darstellung des Restklassenrings . (nicht signierter Beitrag von 131.130.87.197 (Diskussion) 14:00, 24. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Ich denke mal, dir geht es um diese Grafik. Die Felder mit der 3 sind in der Grafik grün, genau so, wie ich es in der Farberläuterung zu Zahl 60 beschrieben habe. --Jobu0101 (Diskussion) 08:48, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten