Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Markscheider in Abschnitt Stillwater igneous complex
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tagebaubagger

Hallo markscheider, frage an den fachmann von einem sandsieber, kannst du bitte diesen bagger kategorisieren. danke und glück auf --Z thomas Thomas 17:49, 29. Jan. 2011 (CET)

Schön mal wieder von Dir zu hören. Die Category ist: TAKRAF bucket-wheel excavators. Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 29. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 29. Jan. 2011 (CET)

Moab

Hallo!

Sorry, ich verstehe wirklich nicht, warum Links zu Zusatzinformationen nicht erwünscht sind? Die mir überlassene Liste von GRünden, warum ein Link nicht zulässig ist, scheint mir in keinem Punkt zuzutreffen.

Bevor ich mich nun in eine unfruchtbare Diskussion einlasse, bleibt die Zusatzinformation eben nicht über Wikipedia aufrufbar.

Mit freundlichen Grüssen

Rolf R. Safferthal

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 09:58, 10. Feb. 2011 (CET)

Aufpassen

Hallo, du solltest bei der Diskussion mehr darauf achten, dass du nicht fremde Beiträge entfernst [1] --Cepheiden 18:36, 9. Jan. 2011 (CET)

Muß ein Datenbankproblem gewesen sein - es wurde kein BK angezeigt. Nach dem Speichern habe ich gesehen, daß da -74 stand und sofort revertiert, dabei bin ich aber wohl mit Armin ins Gehege gekommen. Ich halt jetzt mal ein paar Minuten die Finger still, mal sehen, ob es sich dann wieder aussortiert. Glückauf! Markscheider Disk 18:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube, dass ist eher ein technisches Problem auf der Seite und hat nichts mit Löschen von Beiträgen zu tun. Das ist schon öfters passiert. Zumal meine Beiträge nach der Abspeicherung gar nicht angezeigt worden sind. Hab mehrmals den Browser neugeladen, dann ging es erst. Das ist echt komisch. -- Armin 18:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich habe es dann in Versionsgeschichte gesehen. Komischerweise hat die Datenbank bei meinem Revert Deine letzten beiden Aktionen nicht angezeigt, auch nicht gemeckert. Manchmal ist es eben seltsam... Glückauf! Markscheider Disk 18:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 09:55, 10. Feb. 2011 (CET)

Reimann/Reymann: Fotodokumentation von Freiberg

Du bist vielleicht bisschen näher dran an der Materie, deswegen frage ich dich: weißt du zufällig, wo die Originale der dokumentierenden Fotos von Freiberg & Umgebung der Fotografen
Karl Heinrich Reimann (1841-1915)
(1879-1945)
zu finden sind?
Es wäre eine lohnende Aufgabe, diese Bilder wenn möglich unter PD zu veröffentlichen. Von den Fotografen ich kürzlich in diesem Buch. -- kr51-2 13:23, 16. Jan. 2011 (CET)

Im Vorwort heißt es: „Große Unterstützung bei der Beschaffung von Bild- und Faktenmaterial erwiesen mir die Mitarbeiter des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg und Mitglieder der Familie Reymann.“ Von daher sehe ich kaum eine Chance für eine Veröffentlichung unter PD. Glückauf! Markscheider Disk 13:32, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 09:56, 10. Feb. 2011 (CET)

Warum soll ein Link nicht relevant sein?

Hallo Markscheider, warum in einem Beitrag über das Museumsbergwerk Rammelsberg ein Link auf das neue Weblog des Museumsbergwerks nicht relevant sein soll, leuchtet mir nicht ein. Gibt es dafür einen Grund, oder erfolgt diese Löschung nach Gusto?(nicht signierter Beitrag von MichaelMBerlin (Diskussion | Beiträge) 13:10, 17. Jan. 2011 (CET))

Lies Dir bitte mal Wikipedia:Belege und WP:WWNI durch. Ganz konkret steht es in Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien, Punkt 2. Die offizielle Seite vom Rammelsberg war verlinkt, es gibt keinen Grund, auch noch den Blog zu verlinken. Glückauf! Markscheider Disk 13:19, 17. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 09:56, 10. Feb. 2011 (CET)

Weisst Du

was im Bergbau ein Bruch ist? Glückauf --Pittimann besuch mich 15:17, 7. Feb. 2011 (CET) Klar. Hassu fein gemacht. Glückauf! Markscheider Disk 10:01, 10. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:01, 10. Feb. 2011 (CET)

Schürfschein/Aufsuchungserlaubnis

Hallo Markscheider, zuerst möchte ich mich bei Dir vorstellen als jemand, der sich für den Bergbau interessiert und der schon mehrere wissenschaftliche Bücher darüber geschrieben hat, und zwar zum Bensberger Erzrevier. Ein Bergmann, wie Du, bin ich aber nicht. Mein Freund Pittimann hat mir schon von Dir erzählt, dass Du ein profunder Kenner des Bergbaus bist und auch dort gearbeitet hast. Nun zu meinem Anliegen. Du hast meinen Eintrag zum Thema Schürfschein ergänzt mit dem Begriff Auffsuchungserlaubnis (da ist wahrscheinlich ein f zuviel). Nach meiner Kenntnis ist der Begriff Schürfschein mit der Neuordnung durch das Allgemeine Berggesetz vom 24. Juni 1865 weggefallen, weil es keine Notwendigkeit mehr dafür gab. Das gesamte Mutungs- und Verleihungsverfahren wurde damals neu geregelt. Die von Dir erwähnte Aufsuchungserlaubnis gab es nach meiner Kenntnis noch nicht. Diesen Begriff höre ich im Übrigen heute zum ersten Mal. Im Internet habe ich hier und hier zwei Artikel dazu gefunden. Ich bin sehr daran interessiert, diese Zusammenhänge mal genau herauszufinden. Kannst Du dabei behilflich sein? Vielleicht schffen wir es ja zu zweit besser, Klarheit zu bekommen. Glückauf--Pingsjong 19:25, 10. Feb. 2011 (CET)

Das zweite f war ein Tippfehler. Bergrecht ist eine Sache, die ich nicht so mag, ich bin da auch nicht so sattelfest. Wenn Du aber mal nachlesen möchtest, so steht beim Berggesetz ein Link zum Wortlaut des BBergG. Dort im §7 heisst es einfach nur Erlaubnis. In der Praxis wird dann aber zwischen Aufsuchungs- und Gewinungserlaubnis unterschieden. Glückauf! Markscheider Disk 19:30, 10. Feb. 2011 (CET)
O.k. schaun me ma, wenn ich einen besseren Überblick habe, sag ich Bescheid, Glückauf--Pingsjong 20:36, 10. Feb. 2011 (CET)
Alles klar, den Typo habe ich ausgebessert. Glückauf! Markscheider Disk 20:48, 10. Feb. 2011 (CET)

Quit pro quo

Guck bitte mal hier drüber Kali- und Steinsalzbergwerk Conow und hilf mit das da was draus wird, so mit Sichtung und allem drumherum. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:59, 14. Feb. 2011 (CET)

Jo, alles klar. Glückauf! Markscheider Disk 11:58, 14. Feb. 2011 (CET)

Tailings = Absetzbecken?

Hallo Markscheider, da sie sich anscheinend im Bergbau etwas besser auskennen, stelle ich ihnen diese Frage:
Sind Tailings dasselbe wie Absetzbecken und wenn nein, was sind die Unterschiede? Mit geht das nicht so ganz auf. Das Gleiche kann es ja eigentlich nicht bedeuten, da bei Tailings von Wasserrückgewinnung ja wohl keine Rede sein kann. Ist ein Tailing also quasi ein Absetzbecken ohne Wasserrückgewinnung?
Liebe Grüße --Seisofrei 13:26, 17. Feb. 2011 (CET)

Tailings sind die Inhaltsstoffe einer industriellen Absetzanlage (IAA), aus dem Englischen Reststoffe, der unbrauchbare Rest eines Bearbeitungsprozesses. Der Begriff Tailings darf nicht für IAA verwandt werden. Auf deutsch: der Schlamm im Schlammteich. Glückauf! Markscheider Disk 15:19, 17. Feb. 2011 (CET)

Türkschacht

Hallo Markscheider

Ich hoffe ich bin jetzt auf der richtigen Seite gelandet. Ich bin vom Artikel Türkschacht, so wie er da steht begeistert. Nur mit der Tabelle auf der rechten Seite komme ich nicht klar. Geförderte Erze zum entsprechenden Gang? Auf dem Türk und Katharina wurden die gleichen Erze abgebaut. Wer war der Besitzer des Türkschachtes. Die Besitzverhältnisse wechselten ja über die Jahrhunderte. Was fehlt jetzt noch an dem Artikel? Die Überschrift Türkschacht ist schon in Ordnung. Erweiterung auf andere Schächte und das gesamte Schneeberger Feld geplant.

Glück Auf

Privoksalnaja (nicht signierter Beitrag von Privoksalnaja (Diskussion | Beiträge) 10:34, 14. Feb. 2011 (CET))

Schau dir mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an und überlege, was Du in der Richtung noch tun kannst. Bis jetzt ist der Artikel ja noch unbequellt und könnte auch noch etwas Struktur vertragen. Was die Erze und Gänge anbetrifft, so gibt das Infobox einfach nicht besser her und es läßt sich auch nicht einfach ändern. Man kann höchstens bei jedem Gang alle Erze dieses Ganges eintragen. Das sind aber Feinheiten, die sich später noch machen lassen. Ein WP-Artikel ist praktisch immer im Fluß. Was mMn unbedingt noch hineingehört, ist die aktuelle Entwicklung (Sachsenerz GmbH). Glückauf! Markscheider Disk 10:41, 14. Feb. 2011 (CET)
Die SachsenerzBergwerks GmbH habe ich bewußt erst einmal weggelassen. Außer das sie gegründet wurde und die Bergbauberechtigung oder Erkundungserlaubniss (selbst hier gibt es widersprüchliche Angaben) für 3 Grubenfelder erhalten hat, ist eigentlich nichts bekannt. Man will den Türkschacht öffnen und Untersuchungen durchführen. Eventuell im März 2011 soll Beginn sein. Das war mir alles zu vage.

Mehr Strukur? O.K. Mit der Gliederung habe ich mich sowieso schon schwer getan. Hatte aber erst mal keine bessere Idee. Quellen werden noch angefügt. Hatte dir den Artikel ja nur erst einmal zur Bewertung zugeschickt. Glück Auf--Privoksalnaja 14:49, 14. Feb. 2011 (CET)

WP ist Teamwork - ich helfe dir, aber ich bewerte nicht. Ich sehe, daß Du Dich gut eingefuchst hast. Ich würde die Abrechnungen in RM führen, die Euro-Angabe höchstens in Klammern bringen. Durch die Inflation kommt da immer was anderes raus, das willst du doch nicht jedes Jahr pflegen? An den Anfang eines Artikels gehört immer eine kurze Einleitung; in der Regel nach dem Motto: Der Buchfink ist eine Vogelart... Ans Ende kommen die Kategorien - schau Dir doch mal die Himmelsfürst Fundgrube an, wie es da gemacht ist. Das machen übrigens quasi alle so - man nimmt sich einen Artikel, der so aussieht, wie mans gerne hätte und schaut in den Quelltext. Die Koordinaten habe ich Dir heute vormittag mal reingeschossen, ist aber kein Hexenwerk. Unterhalb des Bearbeitungsfensters hast Du immer GetCoordinate: Kooordinaten ermitteln und einfügen, einfach mal spaßenshalber draufklicken. Bis denne, Glückauf! Markscheider Disk 18:04, 14. Feb. 2011 (CET)
Genau so etwas wie Himmelsfürst hatte ich gesucht.Danke. Hatte mir die Kalibergwerkseite vorgenommen, die paßte aber nicht. Reichsmark ist eine gute Idee, hätte von mir sein können. Werde hier aber auch ein Bezugsjahr angeben, weil ja auch die wechselnde Werte hatte. Glück Auf --Privoksalnaja 19:04, 14. Feb. 2011 (CET)
Einrücken von Diskussionsbeiträgen geht übrigens mit Doppelpunkten. Man fängt nur vorne an, wenn man einen neuen Absatz beginnen will. Welche Quelle verwendest Du? Die solltest Du als Einzelnachweis oder Litratur angeben. Schreibs erstmal hin, die Formatierung zeig ich Dir dann. Glückauf! Markscheider Disk 19:13, 14. Feb. 2011 (CET)

Kurze Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Wassersäulenmaschine und einem Wassersäulenkunstgezeug? Laut Literatur wird 1852 im Türkschacht ein Wassersäulenkunstgezeug eingebaut. Die Wasserhebung läuft aber nach anderen Angaben über das 1849 eingebaute Radkunstgezeug. Vielleicht kannst Du mir helfen. Glück Auf --Privoksalnaja 10:22, 15. Feb. 2011 (CET)

Die Wassersäulenmaschine treibt das Kunstgezeug an. Möglicherweise wurde das Kunstrad durch die Wssersäulenmaschine ersetzt und das Kunstgezeug beibehalten. Glückauf! Markscheider Disk 10:28, 15. Feb. 2011 (CET)

Bin gerade über etwas gestolpert was ich nicht verstehe. Beim bearbeiten taucht bei der Dampfmaschine des Türkschachtes die komplette Beschreibung der Dampfförderanlage auf. Angeblich Jahrbuch 1888. Dort habe ich aber nichts gefunden. Auf der normalen Seite sind diese Informationen aber nicht verfügbar? Glück Auf --Privoksalnaja 15:28, 16. Feb. 2011 (CET)

Ich habe in den Jahrbüchern nach einer Aussage zur Wassersäulenmaschine gesucht, aber nichts gefunden. Dabei lief mir dieser Absatz über den Weg, und weil ich nicht groß rumopern wollte, habe ich ihn Dir per c&p eingefügt. Und damit Du weißt, wos herkommt, habe ich das Jahrbuch angegeben. Schau Dir mal gelegentlich die Versionsgeschichte Deines Artikels an, da kannst Du exakt nachvollziehen, wer was wann gemacht hat. Auch sollte man immer einen Kommentar in die Zusammenfassungszeile eintragen. Ich weiß ja nicht, inwieweit Du Dich schon mit den persönlichen Profileinstellungen vertraut gemacht hast. Da gibt es die Möglichkeit, selbst bearbeitete Artikel automatisch auf die Beobachtungsliste zu setzen. --Glückauf! Markscheider Disk 17:06, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich taste mich langsam vor. Ich möchte dich bitten meinen Artikel noch einmal zu überprüfen. Aus meiner Sicht bin ich mit den überarbeiten fertig. Kommentar in die Zusammenfassungszeile eintragen?? Glück Auf--Privoksalnaja 18:18, 16. Feb. 2011 (CET)
Du könntest noch rausarbeiten, wieviel Seigerteufe der MS unter dem Fürstenstolln eingebracht hat. Zusammenfassungszeile: Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Ich bin jetzt nochmal drüber, und denke, wir können es im großen und ganzen so lassen. Unmittelbar vorm Verschieben solltest Du die führenden Doppelpunkte bei den Kategorien entfernen (geht aber auch hinterher). Wir sollten nochmal kurz übers Lemma reden. Das Lemma wird im Einleitungssatz fettgeschrieben und sollte als zweites Wort oder jedenfalls prominent weit vorn stehen. Im Moment wäre das Fundgrube Türk. Wenn das so bleiben soll, dann bitte auch mit der Verschieben-Funktion auf Fundgrube Türk verschieben. Sonst Türkschacht und die Einleitung entsprechend anpassen. Fahrtentrum: Ich will mal sehen, daß ich den Artikel Fahrt (Bergbau) zuende bringe, solange laß mal mit der Verlinkung. Was noch? Den Absatz zum Dampfgöpel habe ich auf die Artikeldiskussion verschoben. Schau nochmal nach, vielleicht findest Du es mit Hilfe der Seitenangabe. Die beiden Begriffserklärungen habe ich nach Bergmannssprache verlagert, da passen sie mMn besser hin und verlinkt. --Glückauf! Markscheider Disk 00:06, 17. Feb. 2011 (CET)
Bin mir nicht sicher was besser ist. Türkschacht oder Fundgrube Türk. Bekannter ist eigentlich der Begriff Türkschacht. Im Artikel geht es aber nicht nur um den Schacht, sondern um das ganze Grubenfeld. Ich tendiere daher zu Fundgrube Türk. Was ist deine Meinung? Glück Auf--Privoksalnaja 17:03, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich seh das eigentlich genauso. Nur eben die Tatsache der Bekanntheit hätte mich schwankend gemacht. Bei der Seigerteufe hast Du die 2. Kommastelle unterschlagen. ;) Hieß die Fundgrube aber auch wirklich so? Ich denke, Beilehn zu Bergkappe Fdgr.? Ansonsten, wie gesagt: der Artikel ist in der jetzigen Form x-mal besser als vieles, was sonst so auf die Öffentlichkeit losgelassen wird. Den "Verschieben"-Schalter oben hast Du schon gesehen? Bitte nicht den Quelltext kopieren., dabei geht die Versionsgeschichte flöten. Glückauf! Markscheider Disk 17:28, 17. Feb. 2011 (CET)
Fundgrube Türk habe ich gefunden, ja, aber unter fernerliefen. Türkschacht ist bekannter. Nennen wir das Kind so. Die Saigerteufe hat nur eine Kommastelle. die zweite ist 0. Verschieben-Schalter ? obne ? Nee. Glück Auf--Privoksalnaja 18:09, 17. Feb. 2011 (CET)
Sorry, ich hatte vergessen, daß man das erst ab einer bestimmten Zahl edits darf. Dir wird daher der Button gar nicht erst angezeigt. Sag, daß Du es jetzt willst, dann verschiebe ich. mit der Zahl hast Du recht - muß mich wohl vertippt haben. Wobei die tatsächliche Teufendifferenz immer noch anders sein kann, wir haben ja nur das durchschnittliche Einfallen mit der flachen Teufe multipliziert. Aber dazu müßte man auf den Riß schauen. BTW, ich war heute im Keller, dort habe ich noch eine geormigte "Übersicht der Neustädtler Bergbaulandschaft" gefunden, die ich ungefähr 1987-88 bekommen habe. Interesse? Glückauf! Markscheider Disk 19:22, 17. Feb. 2011 (CET)
Schiebe!!!Ja, ich habe die saigerteufe mit einem Winkel von 71° berechnet. Anders ist es im Moment nicht möglich. Auch die Lachter habe ich pauschal mit 2 multipliziert, obwohl das Schneeberger Lachter nur 1,985 m hat. Plan Von Schneeberg? Aber sicher. Danke.--Privoksalnaja 13:41, 18. Feb. 2011 (CET)
So, verschoben ist der Artikel, nun können sich die Hyänen darüber hermachen. Und damit endet auch Deine Schonzeit. ;) Das sächsische Lachter ist seit 1830 mit einer Länge von 2 m definiert, das Schneeberger Lachter betrifft nur die Zeit davor. Das war also völlig richtig. Glückauf! Markscheider Disk 14:08, 18. Feb. 2011 (CET)
Steht aber unter Türkschacht Spielwiese, verschoben? Man muß ganz schön suche um ihn zu finden. Mit dem Lachter hatte ich das Jahr übersehen.Glück Auf--Privoksalnaja 14:55, 18. Feb. 2011 (CET)
Wieso? Der Artikel steht unter Türkschacht. Glückauf! Markscheider Disk 16:09, 18. Feb. 2011 (CET)
Wenn du das sagts. Wenn ich bei google Türkschacht eingebe erscheint Benutzer:Privoksalnaja/Spielwiese/Türkschacht. Glück Auf--Privoksalnaja 16:52, 18. Feb. 2011 (CET)
Das kann natürlich sein, der Google-Bot wird den Suchindex irgendwann demnächst aktualisieren, und dann sollte der erste Treffer der Artikel sein. Warum gehst Du nicht über Deine Beobachtungsliste? Google ist nicht wirklich als Startportal geeignet. Glückauf! Markscheider Disk 17:03, 18. Feb. 2011 (CET)

Bergquartal

Habe die entsprechenden Bilder vom "Ursula Tiefer Erbstolln" (QT) und vom Mundloch des "Bieraschnabel Stolln" (QC) hochgeladen. Baust Du sie ein? Andere habe ich nicht, kann aber ggf. nächsten Samstag welche machen. Hängt von der Route ab :o)

Glück Auf! Modschegiebchen(nicht signierter Beitrag von Modschegiebchen (Diskussion | Beiträge) 20:53, 18. Feb. 2011 (CET))

Mach ich, hab nochmal vielen Dank! Glückauf! Markscheider Disk 21:11, 18. Feb. 2011 (CET)

Sichten

Wie kann ich meine eigenen Artikel nach einer Änderung von mir freischalten?Glück Auf--Privoksalnaja 15:08, 20. Feb. 2011 (CET)

Das geht erst, wenn Du den Sichterstatus hast. Glückauf! Markscheider Disk 15:14, 20. Feb. 2011 (CET)
Na prima. Ich kann also nicht einmal gültig meinen eigenen Artikel ändern. Ist ja der Hit.Glück Auf--Privoksalnaja 15:43, 20. Feb. 2011 (CET)
Locker bleiben. Aufgrund der hohen Qualität des Artikels hast Du hier einen guten Einstand gehabt, evtl. Änderungen werden darum schnell gesichtet werden. Schau mal in die Versionsgeschichte, da hat dr Miebner gesichtet, und wenn ich nicht gerade auf Commons unterwegs gewesen wäre, hätte ichs gemacht. Btw, Du solltest auch mal auf _Deiner_ Diskussionsseite vorbeischauen. Glückauf! Markscheider Disk 16:16, 20. Feb. 2011 (CET)

Einstiegstext Technische Universität Bergakademie Freiberg

Hallo Markscheider, was fandst an meinem verlängerten Einstiegstext blöd? Wenn das gleich mit Geschichte los geht, denkt doch jeder, wir leben hier nur in der Vergangenheit, oder?(nicht signierter Beitrag von Odetttte (Diskussion | Beiträge) 14:13, 17. Feb. 2011 (CET))

Ich habe nichts "blöd" gefunden, und die Begründung steht in der Zusammenfassungszeile. Glückauf! Markscheider Disk 14:43, 17. Feb. 2011 (CET)
Wenns URV war, braucht es eigentlich eine Versionslöschung.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:01, 20. Feb. 2011 (CET)
Muß ein Admin machen.Glückauf! Markscheider Disk 21:06, 20. Feb. 2011 (CET)
WP:LKV - ich mag mich nicht drum kümmern, ist dein Revert und wohl auch von dir am besten zu beurteilen ob die Versionslöschung nötig ist.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:17, 20. Feb. 2011 (CET)

Input

Hallo Schiner, hier findest Du etliche interessante PDF Dateien. Sollte Du einmal bei Deinen Befahrungen ein flaues Gefühl in der Magengegend verspüren, empfehle ich Dir dieses nützliche Kleinod. Glückauf --Pittimann besuch mich 11:42, 2. Mär. 2011 (CET)

Habe ich von Sonntag früh bis gestern abend ausgiebig benutzt. :( Glückauf! Markscheider Disk 11:45, 2. Mär. 2011 (CET)

Berggrundbuch

Hallo Markscheider, heute habe ich den vorerwähnten Artikel gebastelt. Hast Du Informationen aus anderen Gegenden, die Du hier ergänzen kannst? Glückauf!--Pingsjong 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)

Im Moment leider nicht.Glückauf! Markscheider Disk 15:01, 9. Mär. 2011 (CET)

Kalkwerk Lengefeld

Glückauf Markscheider! Kannst du evtl. noch was beitragen? Ist Kandidat bei „Schon gewusst?“... Danke im Voraus! --Miebner 01:45, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe da schon seit jeher ein Auge drauf gehabt - leider weiß ich aber auch nicht mehr als ihr. Glückauf! Markscheider Disk 08:53, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ok. Kannst du vielleicht anhand von dies und jenem nochmal über den Geologieteil schauen? Du bist in der Materie sicher um einiges besser bewandert als ich... --Miebner 10:24, 3. Apr. 2011 (CEST)

VVS und auch WWS

Schau mal bitte hier, danke und Gruß | → Jo ← | 14:21, 15. Apr. 2011 (CEST)

Kannst Du mir noch mal helfen? Ich will einen neuen Beitrag anfangen und finde die Stelle nicht, wo ich die Seite aufbauen kann. Es ist zum verzweifeln. Glück Auf--Privoksalnaja 20:04, 18. Apr. 2011 (CEST)

Marx-Semler

Hab schon mal Angefangen. Vielleicht hast du es gesehen. Glück Auf--Privoksalnaja 11:23, 24. Feb. 2011 (CET)

Kannst du mir St.Marcus zur Erklärung des Namens auf die Kirchenseite von Wikipedia verlinken? Ich kriegs nicht gebacken.Glück Auf--Privoksalnaja 17:35, 25. Feb. 2011 (CET)
Hattest Du den Evanelisten gemeint? Glückauf! Markscheider Disk 18:50, 25. Feb. 2011 (CET)
Ja genau die Seite meinte ich. Danke. Gescheitert bin ich auch mit dem verlinken des Morgengang auf die Geologieseite.Ich übe halt noch. --Privoksalnaja 17:39, 26. Feb. 2011 (CET)Glück Auf
Kannst Du bitte schon mal über den Semler schauen? Ich liege damit in den letzten Zügen.--Privoksalnaja 14:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke, ich bin erst einmal soweit fertig. Wenn du keine Mängel findest, könntest du ihn mal schieben. Glück Auf--Privoksalnaja 16:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
Das ging aber schnell. Ich danke Dir. Die 3 noch verbliebenen "Rechtschreibfehler" kann man aber nicht ändern, weil Eigennamen. Glück Auf--Privoksalnaja 17:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
Eigennamen sind Eigennamen, das ist nunmal so. Glückauf! Markscheider Disk 17:29, 12. Apr. 2011 (CEST)
Kannst Du wie beim Türk noch etwas zur geographischen Lage einfügen? Glück Auf--Privoksalnaja 17:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
Schlecht, ich habe keine Kartengrundlage und das Mundloch ist in GoogleEarth nicht so einfach zu finden wie das Gerüst vom Türk. Glückauf! Markscheider Disk 17:47, 12. Apr. 2011 (CEST)
Im Semler hat einer der sich nicht anmeldet zum zweiten Mal den Text verändert. (Die Punkte in der tausend rausgenommen) Ich habe mir schon etwas dabei gedacht. Kann man das nicht verhindern? Ich kann ihm ja nicht mal schreiben, das er es sein lassen soll.Glück Auf--Privoksalnaja 19:43, 30. Apr. 2011 (CEST)
Schau mal hier Wikipedia:Schreibweise von Zahlen rein - WP-konform ist der Tausenderpunkt ab fünf Stellen. Glückauf! Markscheider Disk 20:02, 30. Apr. 2011 (CEST)
Richtig. Da steht in der Regel. Ich weich an dieser Stelle von der regel ab. Dem steht nichts entgegen. Ohne Punkt wird zumindest eine Lücke gelassen. Wenn jemand etwas gegen diese Schreibweise hat, soll er sich anmelden, damit man mit ihm diskutieren kann. Glück Auf--Privoksalnaja 14:53, 1. Mai 2011 (CEST)

FN FAL

Bzgl. der entfernten Informationen: Es wurde letztes Jahr der Konsens gefunden, dass Daten wie z. B. Gewicht mit maximaler Ausrüstung und Mündungsgeschwindigkeit zu schwammige Angaben sind, Ersteres ist bei modernen Waffen mit Picatinny-Schienen gar nicht mehr bestimmbar und die Mündungsgeschwindigkeit ist von der verwendeten Munition abhängig. Wenn du dir die vorherige Version anguckst, wirst du feststellen, dass die eingetragenen Daten schon garnicht mehr auf der Seite angezeigt werden.
Fälschlicherweise habe ich auch Kadenz entfernt, wurde jetzt wieder eingefügt. -- Ishbane 20:03, 30. Apr. 2011 (CEST)

Und weil ich mich nicht erst mit Details vergangener Diskussionen vertraut machen wollte, habe ich die Frage im Portal gestellt. Glückauf! Markscheider Disk 21:08, 30. Apr. 2011 (CEST)
Und weil du die Frage im Portal gestellt hast, habe ich dich mit den Details vergangener Diskussionen vertraut gemacht. Der Kreis schließt sich :D -- Ishbane 22:01, 30. Apr. 2011 (CEST)
Ich kann Dir das natürlich auch auseinanderposumentieren: 1.) habe ich nicht angenommen, daß Du nicht weißt, was Du da machst. 2. habe ich gesehen, daß Informationen durch Deine Bearbeitung verschwunden sind. Glückauf! Markscheider Disk 00:06, 1. Mai 2011 (CEST)
Tja, aber 1.) habe ich angenommen, dass du annehmen würdest, dass ich nicht weiß, dass du nicht annehmen würdest, dass ich nicht weiß, was ich da gemacht haben werden würde. 2.) Waren diese Informationen nur eine Illusion... (siehe Diff) -- Ishbane 01:42, 1. Mai 2011 (CEST)
;) Ich habe natürlich geschaut, was der tatsächliche Unterschied war. Und dabei fiel mir eben auf, daß die Kadenz sehr wohl angezeigt wurde. Und für den Rest hätte ich mir eben gewünscht, daß Du ihn im Text unterbringst. (Es sei denn, es gäbe dafür keine Quelle.) Glückauf! Markscheider Disk 10:42, 1. Mai 2011 (CEST)

Marx-Semler (2)

Bei der eingabe von Koordinaten kann man hinter der 3. Zahl keine Kommastelle eingeben. Die Abweichungen können dadurch aber erheblich sein. Kann man da etwas ändern? Glück Auf--Privoksalnaja 11:35, 3. Mai 2011 (CEST)

Kann man schon - Du mußt nur einen Dezimalpunkt verwenden. Am einfachsten ist es, wenn Du mit dem GetCoordinate-Tool arbeitest, denn das nimmt Dir die Formatierung ab. Glückauf! Markscheider Disk 11:42, 3. Mai 2011 (CEST)
Funktioniert. Ich danke Dir. Das mit dem GetCoordinate-Tool ist für mich völliges Neuland, 0 Ahnung. Ich bin ja aber lernfähig. Glück Auf--Privoksalnaja 11:56, 3. Mai 2011 (CEST)

Quarzitschlagstelle Vossküppel

Hallo Markscheider, Du hast in den Artikel Quarzitschlagstelle Vossküppel einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Natürlich würde auch ich mich über eine Überarbeitung dieses Artikels freuen. Ich frage mich nur, wieviel der Baustein nützt, wenn auf der Diskussionsseite keinerlei Details dazu angegeben sind, was nun überarbeitungsbedürftig ist. Bei solchen Artikeln ist das meiner Erfahrung nach öfter durchaus strittig (auch wenn es Dir eindeutig erscheint). Genauere Einzelnachweise sind wahrscheinlich erst dann sinvoll, wenn der Artikel sich nicht mehr nur auf die über 50 Jahre alte Abhandlung von Jünemann bezieht. Neuere Untersuchungen wären wünschenswert, wenn Du weißt, ob es solche gibt, dann wäre das natürlich hilfreich; wenn es keine neuere Untersuchung oder Abhandlung darüber gibt, kann man diesbezüglich auch wenig überarbeiten. Einige Angaben im Text stimmen auch so nicht mehr – als „Lichtung“ hätte ich den dichten Unterbewuchs und etliche echte Bäume in der Gegend eher nicht bezeichnet. Trotzdem würde mich interessieren (und vielleicht andere Leser, die die Quarzitschlagstelle nicht aus eigener Anschauung kennen, noch mehr), an welchen Punkten Du Überarbeitungsbedarf siehst. Gegebenenfalls käme ja auch die QS Vor- und Frühgeschichte in Betracht. --Stuby 17:56, 4. Mai 2011 (CEST)

Du hast ja selbst bereits einige Punkte festgestellt. Im Prinzip muß da alles gemacht werden, Struktur rein, stilistisch überarbeiten usw. Selbst mit der Schreibweise Voss(ß)küppel gibt es Probleme - ich konnte per Google nicht herausfinden, welche richtig ist. Seltsamerweise gibt es auch auf der Seite der Gemeinde Bühren keine Hinweise auf diese Stelle. Glückauf! Markscheider Disk 18:26, 4. Mai 2011 (CEST)

Schacht 371

Ich habe dort am 02.Mai ein paar Sachen geändert. Kannst Du da mal drüber schauen? Glück Auf--Privoksalnaja 19:53, 5. Mai 2011 (CEST)

Schau da erst nochmal drüber. Datumsformat, Quellenangabe fehlt und Tippfehler sind auch drin. Übrigens bin ich mir, ohne nachzuschlagen, relativ sicher, daß die Grube die tiefste Europas war - kennst Du denn ein Bergwerk, was eine größere Teufe hatte? Glückauf! Markscheider Disk 09:33, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich hoffe ich habe alles gefunden. Ja, es gibt ein tieferes. Der Streit geht schon seit Jahren. Der Schacht 16 In Pribram ist 1800 m durchgängig. So einen tiefen Schacht gibt es in Schlema nicht. Im Schacht 383IIIb liegt die tiefste Sohle bei -1456m, rechnet man die 330m vom 0-Punkt dazu, komme ich auf 1786m. Nimmt man hier die 371 als Hauptschacht an, der bei 355m liegt, erreicht man 1811m. Nimmt man als Bezug den Schacht 383, er liegt bei 392m, so lande ich bei 1848m. Welche Zahl nehme ich nun? Von Pribram ist nur bekannt, das der Schacht 1800 m tief ist. Ob das gleichzeitig die tiefste Sohle ist, weiß ich nicht. Deswegen aus Sicherheitsgründen das tiefste Bergwerk Deutschlands. Glück Auf--Privoksalnaja 13:34, 6. Mai 2011 (CEST)
"Tiefstes Bergwerk", nicht "tiefster Schacht". D.h. es zählt der tiefste Punkt (in dem Fall die Teufe vom Blindschacht (371IIIb? - ich weiß die Nummer nicht, schau bitte mal nach, und die war ~200 unter der -1800) zur Tagesoberfläche. Bei mehreren Schächten nimmt man normalerweise die Rasenhängebank des Hauptschachtes. Glückauf! Markscheider Disk 15:03, 6. Mai 2011 (CEST)
Die tiefste Sohle war die -1800m Sohle, aufgeschlossen durch den Blindschacht 383IIIb mit -1456mNN. Der Schacht 383 selber war nur ein Wetterschacht. Der tiefste Schacht des Hauptschachtes 371 ist der Blindschacht 371IIb und erreicht mit der -1350m Sohle -1011,27mNN. Wenn ich die Rasenhängebank von der 371 nehme, erreiche ich wie oben beschrieben eine Teufe von 1811m.Glück Auf--Privoksalnaja 15:15, 6. Mai 2011 (CEST)
Das weiß ich doch. Aber es wurde von der -1800 noch ein Blindschacht geteuft.Glückauf! Markscheider Disk 15:38, 6. Mai 2011 (CEST)
Das wäre mir völlig neu. Wo steht das? Die -1800 ist definitiv die tiefste Sohle. Ich kenne Pläne von weiteren Teufen. Davon ist aber keine zur Ausführung gekommen. Glück Auf--Privoksalnaja 17:05, 6. Mai 2011 (CEST)
Steht in meinem Kopf. Mal sehen, ich werde die Chronik nochmal danach durchsuchen. Sohlen unterhalb der -1800 gab es nicht, aber eben die Teufe eines Blindschachtes. Glückauf! Markscheider Disk 17:52, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich würde mich sehr wundern, wenn es in der Chronik steht. Die kenne ich eigentlich fast auswendig und nicht alles was dort steht ist richtig. Ich habe dort schon genug Fehler gefunden Ich habe aber irgendwo eine Darstellung der geplanten Schächte und Sohlen. Muß ich mal suchen. Glück Auf--Privoksalnaja 18:07, 6. Mai 2011 (CEST)

Richard Friedrich

Woher hast Du den Namen Franz? Der steht nicht einmal in den Kirchenbüchern. Glück Auf--Privoksalnaja 12:32, 20. Apr. 2011 (CEST)

Entschuldigung. habs überlesen. Steht doch da. Glück Auf--Privoksalnaja 12:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe nochmal intensiv die Jahrbücher durchforstet. 1912 steht er nicht mehr als Werkmeister drin, vermutlich ging er da in Ruhestand. Übrigens, 1901 ist ein Aufsatz von Edelmann über das Blaufarbenwerk enthalten, vielleicht findest du da noch was. Glückauf! Markscheider Disk 14:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich danke Dir für den Hinweis. Glück Auf--Privoksalnaja 18:43, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich denke, ich habe den Friedrich soweit fertig. Kannst Du noch mal drüber schauen? Glück Auf--Privoksalnaja 19:24, 6. Mai 2011 (CEST)

Generell solltest Du mehr auf die Zeitform achten und den Artikel durchgängig im Präteritum halten. Ansonsten das übliche - Datum, Kommas, ein paar Zwischenüberschriften wären auch nicht schlecht. Vielleicht auch mal Wikipedia:Formatvorlage Biografie anschauen. BKL Schneeberg kannst du selbst auflösen und Kategorien braucht der Artikel auch noch. Die Weblinks formatieren (den einen hatte ich dir so zur info da reinkopiert und bin davon ausgegangen, daß Du ihn noch entsprechend formatierst, wenn er Verwendung findet. Glückauf! Markscheider Disk 19:47, 6. Mai 2011 (CEST)

O.K. Hab noch mal überarbeitet. Mit der Unterteilung habe ich ein Problem. Aus seiner Jugend ist nichts bekannt. Da er nur einen "Arbeitgeber" hatte und sein ganzes Leben und arbeiten nur einem Ziel diente, habe ich es nicht noch einmal unterteilt. Er hat auch keine Bücher geschrieben. ch hatte mir vorher 5 oder 6 Biographien bei Wiki angeschaut. Jede war anders aufgebaut. Glück Auf--Privoksalnaja 19:18, 7. Mai 2011 (CEST)
Hatte das K.J. bei Jungenfeld noch mal geändert und dabei nicht mitgekriegt, das du den Artikel schon verschoben hattest. K.J. ist der Vorname. mehr ist aber im Moment nicht rauszukriegen. Von Friedrich gibt es auch ein Bild. Ich weiß aber nicht wie das mit den Urheberrechten ist. Findet man bei Titzmann. Glück Auf--Privoksalnaja 20:27, 7. Mai 2011 (CEST)

Vielen herzlichen Dank!

Lieber Kamerad Markscheider, erst heute komme ich dazu, Dir dankeschön für die Umwidmung des Fotos von der Grube Schönhäuschen & Guch zu sagen. Vielleicht kann ich Dir ja mal wieder ein blaues Auge hauen. Auf jeden Fall müssen die Bergleute zusammen halten. So viele sind es bei WP ja ohnehin nicht. Die Bildunterschrift habe ich entsprechend Deiner Anregung ergänzt. Nochmals danke und Glückauf!--der Pingsjong 12:59, 11. Mai 2011 (CEST)

Keine Ursache! Glückauf! Markscheider Disk 14:08, 11. Mai 2011 (CEST)

Flöz

Du hast in Flöz: 88 Flöze, in lockerer Auflistung wieder eingefügt. Kannst Du mitteilen, mit welcher Begründung? --Con-struct 08:31, 13. Mai 2011 (CEST)

Ja. Ein Verweis "die einzelnen Flöze im Ruhrgebiet sind über Weblinks, http://www.ruhrkohlenrevier.de/floeze.html, detaillierter und ausreichend beschrieben" auf Webseiten kann kein Grund sein, Informationen aus dem Artikel zu löschen. Glückauf! Markscheider Disk 08:35, 13. Mai 2011 (CEST)
Ohne sich vorher an der Diskussion zu beteiligen, sollte auch kein Revert mal eben fix durchgeführt werden. Da Du vom Fach bist, wäre es nett, wenn Du den Artikel geeignet überarbeiten könntest. --Con-struct 08:56, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich sichte gelegentlich die aufgelaufenen Änderungen nach. Dabei sehe ich nicht, ob da evtl. was in der Diskussion steht, wenn ich den Artikel nicht auf meiner Beobachtungsliste habe. Glückauf! Markscheider Disk 09:41, 13. Mai 2011 (CEST)

Wismut Objekt 09

Ich habe da eine tabelle eingefügt. Kannst du dir das mal anschauen, ob man das so machen kann? Glück Auf--Privoksalnaja 19:52, 12. Mai 2011 (CEST)

Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Die Zahlen würde ich rechtsbündig stellen, Umbrüche kannst Du nicht steuern, also laß den Trennstrich in der Überschrift gleich weg, Teufbeginn alt bedürfte einer kleinen Fußnote. Mach die Tabelle sortierbar und die Spalten N und O würde ich zu Lage vereinigen und die Koordinaten gleich als Link einfügen. Schreib bitte nicht m pro NN, das liest sich ulkig. ;) Irgendwo solltest Du noch erwähnen, ob die Schächte rund oder eckig waren. 113 und 129 waren Stölln? Dann bitte auch Förderstolln statt Förderschacht. Glückauf! Markscheider Disk 20:03, 12. Mai 2011 (CEST)
Wie kann ich eine Fußnote einfügen? Die Koordinaten wollte ich als Link einfügen, habe es aber nicht hinbekommen. Mit rund oder eckig ist nicht das Thema, bedeutet aber eine Spalte mehr. Ich wollte die Tabelle überschaubar machen. Das Original ist doppelt so groß. Mit der Nummerrierung habe ich mich streng an das Wismutsystem gehalten. Da wurde alles was eine Nummer hatte als Schacht bezeichnet. Zum besseren Verständnis kann ich aber Förderstolln schreiben. Die Zahlen rechtsbündig? Gute Idee. Ich habe mich schon gequält die Tabelle überhaupt hin zu kriegen, weil ich bis jetzt noch nicht dahinter gekommen bin wie sie funktioniert. Glück Auf--Privoksalnaja 10:33, 13. Mai 2011 (CEST)
Für den ersten Versuch ist sie doch aber schon ganz gut geworden! Auf die Koordinaten komme ich heut abend zurück. Glückauf! Markscheider Disk 10:48, 13. Mai 2011 (CEST)
Habs mal gemacht, sehe aber keinen Unterschied? Glück Auf--Privoksalnaja 09:13, 14. Mai 2011 (CEST)
Bei allen, nicht nur bei einem! Glückauf! Markscheider Disk 14:43, 14. Mai 2011 (CEST)

Zwickauer Brücken

Hast Du da was angefangen? MfG --commander-pirx 09:53, 24. Mai 2011 (CEST)

Nein, dazu bin ich nicht gekommen. Ich habe nur auf Commons die Kategorie angelegt und die Bilder einsortiert, ansonsten ist der Stand noch so, wie bei unserem letzten Gespräch. Glückauf! Markscheider Disk 10:12, 24. Mai 2011 (CEST)

Das...

...diese Frage kommt dachte ich mir, als du die Änderungen durchgeführt hattest. liesel Schreibsklave 14:26, 8. Jun. 2011 (CEST)

Das sind Sachen, die passieren, wenn ein Artikel unvermutet bei schon gewusst? auftaucht. ;) Danke für die Antwort dort – ob ich den Artikel schreiben kann, lasse ich dahingestellt. Glückauf! Markscheider Disk 15:03, 8. Jun. 2011 (CEST)
Sagt ja niemand, dass du den Artikel schreiben musst. Irgendjemand wird es irgendwann bestimmt machen. Das ist ja das Gute an Wikipedia. ;-) liesel Schreibsklave 16:08, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wer so findig ist wie Liesel und sich noch dazu als Schreibsklave definiert und darstellt, sollte sich schleunigst daran machen, diesen Artikel zu schreibsklaven! Glückauf!--der Pingsjong 16:54, 8. Jun. 2011 (CEST)

Auffahren

Ich weiß nicht wer diesen Artikel geschrieben hat, aber da du dort geändert hast, wende ich mich an dich. Der Artikel ist sachlich falsch. Es gibt keine aufgefahrene Grube im Rohzustand. Ohne Ausbau und Nachführung der Medien ist ein Vortrieb überhaupt nicht möglich. Auffahren umschließt alle notwendigen Arbeiten zur Herstellung eines standsicheren Grubenbaues. Glück Auf --Privoksalnaja 18:44, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich weiß, aber ich hatte keine Zeit, ernsthaft was zu machen. Und ehrlich gesagt - auch keine Lust. Glückauf! Markscheider Disk 19:30, 8. Jun. 2011 (CEST)
O.K. Akzeptiert. Ich auch nicht. Glück Auf--Privoksalnaja 20:13, 8. Jun. 2011 (CEST)

Blair System

Hi Schiner, dieser Link dürfte Dich interessieren. Dieser Artikel ist auch interessant. Ich habe mal versucht das per Maschine zu übersetzen, sieht grauselig aus. Glückauf --Pittimann besuch mich 14:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Danke, den zweiten kannte ich noch nicht. Leider beantworten beide nicht die Frage, wieso eine Koepeanlage für Teufen von mehr als 2100 m angeblich nicht geht, sondern nehmen dies als gegeben an. Glückauf! Markscheider Disk 15:11, 14. Jun. 2011 (CEST)

Palladium Maple Leaf

Hallo!

Du hast den Durchmesser der Palladium Maple-Leaf wieder auf 30mm geändert, da ich keine Quellenangabe angegeben habe. Da bei den anderen Abmessungen ebenfalls keine Quellenangabe für die einzelnen Abmaße angegeben ist, habe ich es auch nicht getan sondern lediglich auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen. ICh habe nun als Quelle auf die eigene Feststellung sowie auf die Antwort meiner Anfrage an die Royal Canadian Mint verwiesen. Ich hoffe das ist ausreichend. Die Angegebene Quelle goldseiten.de nennt als Durchmesser der Münze zwar ebenso 30mm, dies ist jedoch sicher nicht korrekt. Wenn man sich die gleichen Abmessungen von Platin- und Palladium Maple Leaf bei gleicher Masse ansieht, ist klar dass mindestens eine Angabe nicht korrekt sein kann.(nicht signierter Beitrag von Wasnehmeichdenn (Diskussion | Beiträge) 11:52, 8. Mär. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

...

Da sind wir ja auch noch halbe Berufskollegen & Landsleute ;) Ich habe bei mir geantwortet. Glückauf! -- acf 19:37, 6. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Pyramiden des Mansfelder Landes

Hallo Markscheider,

„......... Halden "gehighlightet", wie findest Du das?“

Fand ich prima. Leider ist es bei meinem Versuch das Bild über den anderen Bilder zu positionieren offenbar verloren gegangen, und ich weiß nicht, wie man das macht. Die Positionierung klappte übrigens auch nicht, der Kasten verdeckte dann einen Teil des Bildes, weshalb ich das wieder rückgängig machte

Vielleicht kannst Du Dich der Sache nochmal annehmen oder mir einen Tipp geben.

Gruß aus Halle

Volker  --VH-Halle 10:42, 28. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Abkürzung Lachter

Glückauf! Danke für den Hinweis, ich hatte überdies nicht aufgepasst und den Begriff Dimensionssymbol falsch aufgefasst. Die Abkürzung Lr. kenne ich auch aus diversen Quellen, aber vielleicht willst Du Deine Quelle selbst eintragen? --UMyd 00:03, 18. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Alte Maße und Gewichte (Mecklenburg)

Schau bitte mal auf die eine Tabelle. Die Anzeige geht über 16:9 wesentlich hinaus. Ist für Cinerama-Leinwand gedacht. Haha. Die Formatierung in Breite ist etwas aus den Fugen. Tabellen ist nicht mein Ding. J.R.84.190.219.34 21:49, 4. Jul. 2011 (CEST)

Schweiß. Aber heut nicht mehr, ich bin grade von der Schicht gekommen.
Schon viel Mühe reingesteckt, aber noch sind die Tabellen nicht richtig auf der Seite. J.R.84.190.177.92 22:38, 6. Jul. 2011 (CEST)
Also ich kann so damit leben, aber es steht Dir natürlich frei, selbst an dem Artikel zu arbeiten. Glückauf! Markscheider Disk 22:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht ob sie es wussten

  • ZSU steht für alle Luftabwehrgeschütze russischer Produlktion, gezuogen oder laffetiert
  • ASU steht für alle abzuwerfenden Geschütze inklusie ASU-57

Soll ich weitermachen? Su steht für Geschütz oder Kanone. Ich kanns nicht transkripten auf diesem rechner aber der Memnon kann das. Schau mal genau nach. 10 milliarde Jahre diskutiert und die Erde ist immernoch ne Scheibe *seufz* ---Ironhoof 11:47, 16. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Marx-Semler

Danke. Es hat etwas geholpert bei der Hochstellung des b. Kannst du mal über das Objekt 09 schauen? Da wird es am Ende nicht so viel. Glück Auf-- Privoksalnaja 12:13, 30. Jul. 2011 (CEST)

Hab bei Semler ein paar Sachen geändert, und dabei übersehen das ich nicht mehr angemeldet war. Jetzt würde ich die Änderungen gerne sichten, aber keine Ahnung wie das geht. Glück Auf--Privoksalnaja 16:19, 2. Aug. 2011 (CEST)
Du bist noch kein Sichter, Du hast zuwenige edits im WP:ANR. Bitte stelle hier einen Antrag. Glückauf! Markscheider Disk 16:35, 2. Aug. 2011 (CEST)
O.K. Ich dachte das geht automatisch. Hättest ja am Semler mal das Knöfpchen drücken können. Glück Auf--Privoksalnaja 17:43, 2. Aug. 2011 (CEST)
Warum? ;) Ich wollte doch, daß Du das selber machst. Automatisch geht es, wenn Du mehr edits im ANR gehabt hättest. Da Du es aber vorziehst, Deine Artikel im BNR bis auf lesenswert-Niveau auszubauen, und erst dann in den ANR zu verschieben, fehlen Dir eben die ganzen edits. So hat das doch nur 2 min gedauert. Glückauf! Markscheider Disk 19:41, 2. Aug. 2011 (CEST)
Du hast ja recht. Das Ich meine Beiträge auf der Spielwiese bis zu Ende schreibe, hat den Hintergrund, das mir mal jemand erklärt hat, das das sinnvoll ist. Ich werde es auch weiterhin so tun. Ich veröffentliche nicht gern ungelegte Eier.Glück Auf-- Privoksalnaja 11:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Suchoi T-50

Ich dachte die Editnotice reicht als Begründung, aber ich liefere hier auch gern eine Ausführliche.

In der Beschreibung Infobox Flugzeug steht ja folgendes:

Ein Bild des Flugzeugs ist als Link anzugeben. Bitte die in der Vorlage vorgesehene Bildbreite beachten, momentan 250px. Beispiel: [[Bild:flugzeugbild.jpg|250px|Das ist der Text zum Flugzeugbild]]
Ein Bild in der Infobox ist erwünscht!

Punkt 1: Letzteres entspricht auch meiner persönlichen Ansicht.

Es heißt aber eben nicht explizit Foto, sondern eben Bild, und das kann auch eine Zeichnung sein. Da sich im Technische-Daten-Abschnitt bereits eine Risszeichnung befindet und IMO auch dorthin gehört, kann man doch die weniger detaillierte Illustration in die Infobox stecken.

Punkt 2: Mit dem Bild in der Infobox (anstelle zweier Bilder untereinander weiter unten) ist das Bildmaterial gleichmäßiger über den Artikel verteilt, was eine angenehmere, harmonische Gesamtdarstellung ergibt (Da spricht der Ex-Druckvorstufen-Fuzzi... ;-) ). Glückauf! --Krokofant 19:27, 17. Aug. 2011 (CEST)

Muß dann wohl ein Problem mit der Datenbankdarstellung gewesen sein. Ich habe nur 'gesehen', daß Du daß Bild entfernt hattest. Anhand der Versionsgeschichte stellt sich mir jetzt die Frage, warum Du das nicht mit einem edit erschlagen hast? Und warum überhaupt kein Bild in der Box war: wenn Du willst, such Dich durch die history. Da war mal eins, das wurde dann auf Commons gelöscht, es war wohl auch schonmal die Zeichnung drin... hin und her... Wie das halt so ist bei solchen Artikeln. Heute Schlagzeilen auf ntv und SpOn, und schon schlagen hier alle auf, die die Nachrichten gelesen haben und nun mit dem Finger schnipsen: "Herr Lehrer, Herr Lehrer, ich weiß was!!!!einself" Glückauf! Markscheider Disk 21:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin auch nur über die Nachrichten auf der Wikipedia-Hauptseite hergekommen und hatte beim Entfernen des Bildes unten gerade nur den entsprechenden Abschnitt im Bearbeiten-Modus offen, deswegen mussten es zwei Edits werden, sorry :-) Die "Herr-Lehrer-Problematik" ist mir schon bekannt, deswegen war ich über den Revert auch nicht sooo überrascht.
Also wenn Dir meine Änderung sachlich recht ist, kann man's ja so machen und gut. Mit dem Diskussionsbeitrag wollte ich nur wirklich alle eventuell offenen Fragen erschlagen, deswegen die Textlawine. "No offense" :-) Glückauf --Krokofant 22:52, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ja, paßt scho. Jetzt ist es ja wieder in Ordnung. Glückauf! Markscheider Disk 23:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 21:20, 24. Aug. 2011 (CEST)

Malzew

Hallo Markscheider. Bei dem Artikel habe ich zu großen Teilen russische Internetquellen verwendet. Wo bringe ich sie unter. Weblinks oder Quellen? Glück Auf--Privoksalnaja 12:43, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hängt davon ab, würde ich sagen. Bei einer ganz bestimmten Aussage eher als Einzelnachweis, wenns mehr so allgemein ist, als Weblink. Glückauf! Markscheider Disk 18:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
O.K. Muß ich trennen. Wie ist das eigentlich mit den russischen Wiki-Seiten über ihn. Da gibt es 2 Stück. Allerdings nicht sehr ausführlich. Kasnn man die mit einbinden? Glück Auf--Privoksalnaja 18:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
Wieso zwei? Egal, eingebunden werden die als Interwiki, so wie ich das bereits mit der russischen gemacht habe. Es gibt Bots, die regelmäßig die nationalen Wikis ablaufen und Interwikilinks ergänzen. D.h. .ru ist drin, wenn Du den Artikel öffentlich gemacht hast, wird ein Bot schauen, ob auf der russischen Seite noch andere Interwikis enthalten sind und die dann ergänzen. Glückauf! Markscheider Disk 18:31, 8. Aug. 2011 (CEST)
Das ist die Seite traditio.ru/wiki/Михаил_Митрофанович_Мальцев. Wenn ich sie unter weblinks eingebe, erscheint das die Seite gesperrt ist. Ich denke das man die Seite jetzt verkaufen kann. Könntest du bitte noch mal drüberschauen und dann schieben? Glück Auf--Privoksalnaja 14:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
Der URL steht auf der schwarzen Liste und wird deshalb geblockt, aber warum willst Du einen Wiki-Klon verlinken?Glückauf! Markscheider Disk 10:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das mit der schwarzen Liste hatte ich schon mitbekommen, konnte es mir aber nicht erklären, weil die Seite auf mich seriös wirke. Ist es sonst o.k? Glück Auf.-- Privoksalnaja 15:14, 12. Aug. 2011 (CEST)

641B Tango

Wenn ich mir sicher wäre, dass der PG-104 Motor für die "Schleichfahrt" gedacht war, hätte ich das auch so in den Artikel geschrieben. Die Verwendung von Motoren mit niedriger Leistung als Manövrierantrieb ist im sowjetischen U-Bootbau nicht ungewöhnlich, deshalb bitte ich dich einen Einzelnachweis beizubringen, der die Verwendung als Schleichfahrtmotor belegt, oder deine entsprechende Änderung rückgängig zu machen. Gruss Alexpl 10:00, 12. Aug. 2011 (CEST)

Unsere Zusammenarbeit habe ich bisher als fruchtbar empfunden, auch wenn wir nicht miteinander gesprochen haben. Ich hoffe, Du siehst das ebenso. Auf der Webseite von "U-434" findest Du unter abt.6 die gewünschte Information. Daß man einen Schleichantrieb auch gut zum Manövrieren benutzen kann ist selbstverständlich. Allerdings lassen sich bestimmten Typen von Gleichstrommotoren nahezu verlustfrei beliebig regeln, wovon ich bei U-Boot-Antrieben ausgehe. Ein reiner Manövrieantrieb wäre daher nicht zwingend notwendig. Ich meine, was soll "…der sehr viel weniger Strom verbrauchte und deutlich leiser lief als die PG-102." denn anderes als Schleichfahrt bedeuten? Hast Du das Buch von Apalkow, das Du immer zitierst? Was schreibt der denn dazu? Glückauf! Markscheider Disk 10:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: interessant wäre die Angabe, wieviel kn das Boot mit dem 102 104 läuft.Glückauf! Markscheider Disk 10:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
Der PG 104 wird nur im Zusammenhang mit Projekt 641 kurz im Text angesprochen und dort mit 140PS bei 185rpm nur als "effizient" beschrieben. Kann natürlich sein, dass das ein Schleichfahrtmotor ist. Die U-434 homepage ist jetzt nicht so doll als Quelle, aber man kann ja einfach beide Optionen in einem Satz kurz abhandeln (..."auch als Schleichfahrtmotor beschrieben" - oder so ähnlich) Alexpl 13:12, 12. Aug. 2011 (CEST)
Dann machen wir das doch so. Glückauf! Markscheider Disk 13:49, 12. Aug. 2011 (CEST)

Kohlebrand

Darf ich fragen, weshalb hier so viele Beiträge von Claudia Künzer und Mitarbeitern gestrichen wurden? Es mögen ja zu viele gewesen sein, aber gleich alle tilgen? Sie gehört seit etlichen Jahren immerhin zu den wichtigsten ForscherInnen auf diesem Gebiet. --Johannes44 07:45, 20. Aug. 2011 (CEST)

Den Grund habe ich in der Zusammenfassungszeile genannt. Glückauf! Markscheider Disk 07:59, 20. Aug. 2011 (CEST)
Danke, das hatte ich gesehen, aber ist das nicht zu allgemein formuliert, muss deswegen alles an Belegen weg? --Johannes44 10:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
Lies Dir bitte mal Wikipedia:Lit#Auswahl durch, insbesondere den ersten Absatz. Um Dir meinen Gedankengang zu verdeutlichen: ich habe deutschsprachige Literatur stehengelassen, und insbesondere die Einträge entfernt, die ohne weiteres nicht nachprüfbar sind, nur aus englischen Fachzeitschriftenartikeln zu bestehen scheinen, etc. pp. Der Artikel war damit einfach überflutet, so daß eine gezielte Auswahl nicht möglich war, es sein denn, man forscht selbst zu dem Thema und steht im Stoff. Deshalb habe ich nur diese Radikallösung gesehen. Man kann gerne Publikationen wieder in den Artikel einbauen, dann aber bitte mit einer konkreten Begründung, warum genau der Artikel weiterführende Informationen enthält und unverzichtbar ist. Im übrigen gibt es einen Unterschied zwischen Literatur und Belegen, auch das steht in dem oben angeführten Abschnitt von WP:Lit. Ich habe also keine Belege entfernt, die stehen nach wie vor unter Kohlebrand#Einzelnachweise. Glückauf! Markscheider Disk 10:37, 20. Aug. 2011 (CEST)
Und wie findet man die nun unter den Einzelnachweisen? Abgesehen davon: Sind Einzelnachweise nicht ähnlich wie Fußnoten Hinweise auf Quellen, die sich - ordentlich durchnummeriert - auf einzelne und konkrete Stellen beziehen, ganz im Unterschied zu eher allgemeiner Literatur? Ich finde es generell immer problematisch, wenn jemand, der nicht im Stoff steht, ohne detaillierte Begründung zu solchen Radikal"lösungen" greift, und jeder, der jetzt auch nur einen Beleg wieder aufnehmen will, zu umfangreichen Begründungen gezwungen wird. - Dass diese Publikationen in Englisch vorliegen, ist angesichts der Forschungslage bei diesem globalen Thema wohl kein guter Grund, sie auf Distanz zu halten. --Johannes44 14:03, 20. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt auf Wikipedia verschiedene Regeln, wie mit Zitaten, Einzelnachweisen und Literatur umzugehen ist. WP:Lit hatte ich bereits angegeben, unter WP:Belege steht noch mehr. Also nochmal: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Ob der erste Punkt erfüllt wurde, mag strittig sein, der zweite wurde jedenfalls ignoriert. Wenn jetzt jemand seine neueste Publikation einfügt, ohne daß sich am Inhalt des Artikels selbst etwas ändert, welchen Zweck hat das dann? Glückauf! Markscheider Disk 14:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
Pardon, aber als Wikipedianer brauche ich diese Hinweise nicht mehr. Schön wäre es gewesen, auf meine Frage einzugehen (siehe oben, erster Satz) und zu klären, wie das jetzt mit dem genauen Bezug auf die Einzelnachweise aussieht. Die Sache mit den Radikal"lösungen" wurde auch nicht angesprochen. Selbstverständlich bin auch ich gegen beliebige, zu lange Literaturlisten. Und dann noch dies: Es kommt massenhaft vor (und zu Recht), dass das Einfügen von Literatur keine Änderung am Text zur Folge hat. Es ist trotzdem nützlich, sofern die Literatur dazu taugt. Grüße --Johannes44 16:28, 21. Aug. 2011 (CEST)
Pardon me too, aber ich habe mir nicht die Mühe gemacht, nachzuschauen, wie lange Du schon in der WP aktiv bist. Anscheinend kann ich meine Position nicht hinreichend klar vermitteln, will es aber trotzdem gern nochmals versuchen. Zu Deiner Frage aus dem ersten Satz ("Warum wurden…"): weil es zuviele waren und weil ich nur anhand der Titel keine Unterscheidung oder gar Wertung vornehmen kann, welche berechtigterweise ihren Platz in dem Artikel finden müssen und welche nicht. Zu den Einzelnachweisen: ich gehe davon aus, daß Dir die Vorgehensweise vertraut ist. Insofern verstehe ich diese Frage hier nicht recht. Wenn man ein bestimmtes Zitat, eine Zahl, ein Datum oder was auch immer meint, mit EW belegen zu müssen, dann tut man das in Form der <ref>Fußnote</ref> im Fleistext, hinter der betreffenden Aussage. Aktuell sind das im Artikel Kohlebrand neun Stück, daran hat sich durch meine Bearbeitung nichts geändert. D.h. mit anderen Worten, die Literatur in der Liste diente nicht dazu, einzelne Textstellen zu belegen (was sie nach Wikipedia:Lit#Auswahl auch nicht soll). Zu Deiner letzten Bemerkung (…sofern die Literatur dazu taugt): wenn die Literaturliste bereits so ellenlang ist, dann sollte man beim Einfügen eines weiteren Titels dessen Bedeutung für das Lemma und evtl. noch den Grund, z.B.: enthält die neuesten Forschungsergebnisse zu Entstehungsursachen angeben. Um mal die Probleme anzudeuten: meine nächstgelegenen Unis sind Braunschweig und Hannover, Hannover hat das "Journal of Mines, Metals and Fuels", Braunschweig nicht. Fachartikel sind nicht mal eben so in der städtischen Bücherei einsehbar, wer fern der Uni lebt, hat also nur unter erheblichen Schwierigkeiten Zugang zu dieser Literatur. Sie sind auch nicht online verfügbar. Deshalb sollte man sich heir einschränken, denn wie bereits gesagt, Studenten oder Wissenschaftler, die im Stoff stehen, benötigen kaum diesen Artikel, um sich über Neuerscheinungen zu informieren. Und den Rest wirds wenig kümmern – schon allein deshalb, weil selbst bei Interesse der Aufwand zu hoch ist, sich die entsprechenden Zeitschriften zu besorgen. Glückauf! Markscheider Disk 17:08, 21. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die lange Antwort, die mich aber überhaupt nicht weiterbringt. Ich glaube, ich gebe es jetzt auf. Ich mag keine Debatten, die Fragen nicht beantworten, aber immer neue Schauplätze eröffnen und allzu wortreich, aber arm an Substanz immer wieder Nachhilfeunterricht geben wollen. Mit dem ersten Satz (20. 8., 14:03 Uhr) hatte ich die Frage gemeint, wo die Belege zu Claudia Künzer u. a. jetzt denn zu finden sind. Die übrigen Ausführungen zu Einzelnachweisen, Stadtbüchereien, nächstgelegenen UBs, Online-Verfügbarkeit usw. sind ziemlich daneben. Übrigens: Für einen so langen und als exzellent bewerteten Beitrag sind neun Einzelnachweise bemerkenswert wenig. --Johannes44 11:31, 22. Aug. 2011 (CEST)
Es hat einen Grund, daß ich kein Lehrer geworden bin, denn ich kann schlecht erklären. Welche Belege zu Claudia Künzer meinst Du? Der Artikel dreht sich nicht um Claudia Künzer, sondern um Kohlebrände. Maximal können also Arbeiten von C. Künzer Belege für Aussagen im Artikel sein. Die Wikipedia ist nicht dazu gedacht, Literaturverzeichnisse bereitzustellen. Wenn Du die Arbeit von Frau Künzer würdigen willst, dann schreib einen Artikel über sie, in dem dann auch ihre gesammelten Werke aufgeführt werden sollten. Deine Unhöflichkeiten ignoriere ich mal. Glückauf! Markscheider Disk 11:41, 22. Aug. 2011 (CEST)

Wieder die gewohnte Praxis: Die Frage wird nicht beantwortet, dafür wird rasch eine neue Baustelle aufgemacht und in diesem Fall auf einer Präposition herumgeritten. Du weißt genau, was ich meine. Schade, solche Art von Reaktion! --Johannes44 07:10, 25. Aug. 2011 (CEST)

Nein, weiß ich leider nicht. Es würde unserer Unterhaltung daher guttun, wenn Du mal konkret Deine Wünsche äußern würdest. Glückauf! Markscheider Disk 07:40, 25. Aug. 2011 (CEST)

Liste von Bergwerken im Harz

Hi Markscheider, Hilfe, in der Seite ist ein Bug, die Georeferenzierung und Literaturliste funktioniert nicht mehr richtig. Woran liegt es? Ist die Liste zu umfangreich? Ich habe noch über 700 Datensätze auf Lager. Glück auf --Matthias Becker 19:53, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich schau gleich mal.Glückauf! Markscheider Disk 19:59, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich komm nicht rein, möglicherweise doch zu groß. Glückauf! Markscheider Disk 20:17, 24. Aug. 2011 (CEST)
Das wäre ja doof. Mir war nicht bekannt, welche Grenzen der Größe da bestehen. Jetzt bin ich erstmal etwas ratlos. Da habe ich unzählige Stunden dran gearbeitet einschließlich Mitstreiter Johamar --Matthias Becker 21:06, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ich habs mal hier gemeldet, mal sehen, ob sich da was ergibt. Ansonsten bleibt noch die Aufteilung auf kleinere Abschnitte. Glückauf! Markscheider Disk 21:15, 24. Aug. 2011 (CEST)
Ach herje, Liste von Bergwerken in Clausthal-Zellerfeld, Bad Grund, Wildemann etc.. Danke für Dein Engagement Markscheider. Ich wünsch' Dir was --Matthias Becker 21:18, 24. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die letzte funktionierende Variante wieder hergestellt. Bis es eine Lösung gibt, ist das Projekt gestundet. Glück auf --Matthias Becker 14:05, 25. Aug. 2011 (CEST)

Gesehen. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung gibts eine Antwort bzgl. des Einsatzes der simple-Variante. Wäre das ein Weg? Auf den Parameter Text mußt Du dann verzichten...Glückauf! Markscheider Disk 14:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Muss ich mal drüber schlafen. Aber ich habe offengesagt keine Lust, nochmal die vorhandenen Koordinaten in Dezimalbrüche umzurechnen. --Matthias Becker 17:42, 25. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich das recht verstanden habe, nimmt die Vorlage Dir diese Arbeit ab. Kannst Du einfach cut'n-pasten. Glückauf! Markscheider Disk 17:45, 25. Aug. 2011 (CEST)

Martin Hoop

hi, hast Du meine antwort auf Deine anmerkung gelesen? grüße, Maximilian 11:50, 2. Sep. 2011 (CEST)

Ja, hab ich. Glückauf! Markscheider Disk 15:31, 2. Sep. 2011 (CEST)

Dein Artikel.

Hi Markscheider. Ich habe das (Obwohl es mich schon wundert, daß der seit einem halben Monat so steht, ohne daß die Profis was daran geändert hätten.) gerade auf der Portaldisku gelesen ???!!!???. Wiseo meinst du das? Ich habe gesehen das das dein erster Artikel zum Themengebiet ist. Ich finde den Artikel sogar sehr gelungen. Es ist zwar nicht so ganz das Gebiet über das ich schreibe aber ich kenn mich mit solchem "alten Zeug" doch einigermaßen aus. Warum ihn nicht mal als Artikel des Monats eintragen?. Ich finde es immer schön wenn mal jemand Artikel über die älteren Modelle schreibt. Kollege Hmaag ist da Fit drin. Ich mag das modernere Ballerzeug nicht so. Stell also mal dein Licht nicht unter den Scheffel ;). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 02:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab mir das mal durch den Kopf gehen lassen und ihn zum AdM vorgeschlagen. Ich steh zu meiner Meinung und drück die Daumen (kann ja nix passieren, ist ja keine Abstimmung zum Nobelpreis :)). LG--MittlererWeg 02:17, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe auch schon High Standard HDM geschrieben. Glückauf! Markscheider Disk 02:21, 3. Sep. 2011 (CEST)
Hab ich noch nicht gesehen. Den zieh ich mir Morgen mal zu gemüte. Heute schaff ich es nicht mehr. Mir fallen gerade die Augen zu :). Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 02:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Otto Fleischer

Hallo Markscheider, ich würde dir gern Fleischer bezüglich einige bergbaufachmännische Beschreibungen zukommen lassen, die du vielleicht mal so übersetzen könntest, das es auch ein Laie versteht. Es geht dabei um Vorwürfe gegen Fleischer und andere. Wäre das OK? --77.11.141.130 21:23, 3. Sep. 2011 (CEST) (scif, schreibe vom Laptop)

Ja, immer her damit. Oder gleich auf Wikisource? Glückauf! Markscheider Disk 21:47, 3. Sep. 2011 (CEST)
Im Ergebnis des Zusammenwirkens der Sicherheitsorgane, staatlichen Kontrollbehörden und wissenschaftlichen Einrichtungen konnten speziell im Steinkohlebergbau schwere Vorkommnisse aufgeklärt und Personen ermittelt werden, die im dringenden Tatverdacht standen, für diese Vorkommnisse verantwortlich zu sein. Sie wurden den Justizbehörden übergeben. So verurteilte im Zusammenhang mit der Aufklärung des schweren Grubenunglücks im Steinkohlenrevier im Zwickau-Oelsnitzer Raum im Juli 1952 das Oberste Gericht der DDR sieben verantwortliche Betriebsangehörige des Martin-Hoop-Werkes. Bei den Verurteilten handelte es sich um den Technischen Oberleiter und Hauptingenieur des Martin-Hoop-Werkes, den Betriebsleiter des Martin-Hoop-Schachtes IV, den Grubeninspektor, drei Steiger und einen Brandspürer. Sie hatten in unterschiedlichem Umfang unter Mißachtung gesetzlicher Bestimmungen infolge Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit und Duldung von Mißständen in der Wetterführung Schuld an einer der größten Bergwerkskatastrophen der DDR. Dem Grubenbrand am 19. April 1952 waren 48 Bergleute zum Opfer gefallen, 27 Bergmänner waren verletzt worden, einige von ihnen schwer. Infolge des Grubenbrandes mußte die gesamte Abteilung 9 des Schachtes stillgelegt werden. Der Sachschaden betrug 5 Millionen Deutsche Mark der Deutschen Notenbank (DM der DNB). Der Martin-Hoop-Schacht IV war Ende 1946 neu aufgeschlossen worden, der Abbau begann am 1. Juli 1948. Bei drei Kontrollen der Arbeitsschutzinspektion Zwickau und zwei Kontrollen der Technischen Bergbauinspektion war auf schwere Mängel in der Wetterführung hingewiesen und waren konkrete Auflagen zur Veränderung der Situation erteilt worden. Die Werkleitung meldete jedesmal, daß die Mängel beseitigt seien. Sie empfand die Kontrollen als »lästige Schnüffelei «. Die Untersuchungen hatten ergeben, daß der Abbau der Kohle teilweise entgegen allen bergmännischen Regeln und Erfahrungen erfolgte,Investitionsmittel zur Verbesserung der Wetterführung anderweitig eingesetzt, Kontrollen vor Ort durch die Sicherheitsinspektion des Werkes vernachlässigt, verantwortliche Steiger sporadisch, oft nur vom Schreibtisch aus, angeleitet, technische Hilfsmittel und Gerätschaften nicht eingesetzt oder ihr Einsatz bewußt verzögert wurden. Selbst das Verhalten der Verantwortlichen am Katastrophentag war von Kopflosigkeit bis zur vorsätzlichen Untätigkeit des Brandspürers geprägt. Ein gravierender Fall von Sabotageverbrechen hatte sich Anfang der 50er Jahre im Zwickau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier zugetragen. Er wurde nach umfassender Aufklärung im September 1953 vor dem Obersten Gericht der DDR verhandelt. Angeklagt waren der Professor für Bergbaukunde an der Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Otto F., die Dipl.-Bergingenieure und Technischen Leiter des Martin-Hoop-Werkes, Wilhelm K., und des Werkes Deutschland, Hans H., der Dipl.-Bergingenieur und Leiter der Abteilung Planung der VVB Steinkohle Zwickau, Georg B., der Bergtechniker und Obersteiger des Karl-Marx-Werkes Zwickau, Bruno F., der Dipl-Berg- und Planungsingenieur Herbert K. und der Dipl-Bergingenieur Conrad K., beide vom Projektierungs und Konstruktionsbüro Berlin, Außenstelle Zwickau. Außer Bruno F. waren alle Angeklagten im früheren deutschen schlesischen Steinkohlebergbau tätig gewesen und hatten vorwiegend dort ihre bergmännische Ausbildung erhalten. Sofern sie in der Vergangenheit Mitglieder der Nazi-Partei oder ihrer Gliederungen oder gar im Dienste der Gestapo oder der faschistischen Abwehr standen, hatten sie das größtenteils bis zur Aufdeckung ihrer Straftaten verschwiegen. So war Prof. F. nachweislich Gestapo-Spitzel, Hans H. Mitarbeiter der Gestapo und Leiter eines Lagers für sowjetische Kriegsgefangene, von denen er nachweislich einen mißhandelte und Weisungen zur Verschärfung des Lagerregimes insgesamt erteilte. Er gehörte seit 1938 der Nazipartei an und wurde 1939 stellvertretender Abwehrbeauftragter für die Gewerkschaft »Morgenstern« in Zwickau. Bruno F., seit 1934 Mitglied der Nazipartei, wurde 1945 für kurze Zeit wegen Mißhandlung eines sowjetischen Kriegsgefangenen inhaftiert und zunächst als Reviersteiger abgelöst. Herbert K., Anwärter der Nazipartei, arbeitete 1943 als Betriebsführer der Grube »Neue Helene« bei Beuthen, er war Technischer Sonderführer im Range eines Hauptmanns und im Jahre 1944, als Betriebsleiter der Erzgrube Bolelaus-Ulysses, Abwehrbeauftragter der Gestapo. Conrad K. war 1935 der Nazipartei beigetreten und seit diesem Zeitpunkt Scharführer der SA. Nach Feststellung des Gerichts lehnten alle die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR ab und widersetzten sich ihr aktiv. Sie lieferten detaillierte Informationen an Kohlekonzerne in der Bundesrepublik über die Steinkohleförderung im Zwickau-Oelsnitzer Revier und über wissenschaftliche Arbeiten an der Bergakademie Freiberg. Damit lieferten sie Munition für Sabotagehandlungen. Ihre Nachrichten wurden an westliche Geheimdienste weitergereicht. Professor F. lieferte auch Informationen über die Produktion und geplante Aufbereitungsprojekte polnischer Steinkohlewerke sowie über Verhandlungen mit der polnischen Plankommission. Da die Angeklagten in leitenden Stellungen arbeiteten, waren sie auch in der Lage, den Aufschluß trächtiger Kohlevorkommen zu behindern. Die für das Nordfeld bereitgestellte Lokförderanlage blieb drei Jahre ungenutzt stehen und verrottete. Sie waren maßgeblich daran beteiligt, daß der sogenannte Blindortversatz eingeführt wurde. Das bedeutete nicht nur eine Verschlechterung der Wetterverhältnisse und damit der Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig führte diese Abbaumethode zu einem erheblichen Anstieg von Grubenbränden, die beträchtliche Sachschäden anrichteten und in Einzelfällen Menschenleben kosteten. Nach der Katastrophe auf Schacht »Martin Hoop IV« im April 1952 und der bei der Untersuchung aufgedeckten Ursachen wurde der Blindortversatz eingestellt. Bruno F. vernachlässigte seine Kontrollpflicht und duldete, daß an Verwerfungen Kohle stehen blieb, was die Entstehung von Grubenbränden begünstigte und zu Materialschäden und Produktionsausfällen größeren Ausmaßes führte. Ein Brand im August 1952, der am Verwerfen der oberen Strecke 863 durch stehengebliebene Kohle entstanden war, verursachte einen Schaden von 500.000 Mark. Darüber hinaus wurden der Einsatz von Fördertechnik und anderer Hilfsmittel verzögert oder an dafür nicht vorgesehenen Orten bereitgestellt, so daß sich umfangreiche Umsetzarbeiten erforderlich machten. Um die Förderleistung für Steinkohle zu vermindern, wurden Gesteinsarbeiten zur Aufschließung neuer Kohleabbaue für längere Zeit eingestellt, eine ausreichende Materialversorgung verhindert, Maschinenräume mit falschen Ausmaßen aufgefahren und ein wichtiger Hauptwetterquerschlag nicht angelegt, dessen Fehlen ursächlich für das Ausmaß des Grubenunglücks vom 19. April 1952 war. Wassergutgewichte wurden entgegen den Festlegungen der Revisionskommission falsch festgelegt, wodurch ein jährlicher Abbauverlust von 6.000 Tonnen Steinkohle eintrat und umfangreiche Nachprüfungsarbeiten in Gang gesetzt werden mußten. Der in einem getrennten Verfahren abgeurteilte Markscheider und Steiger Ludwig K., welcher zuletzt als Grubeninspektor im Karl-Marx-Werk tätig war, hatte bereits im Jahre 1946 über Hans H. Verbindung zur Gruppierung um Prof. F. bekommen. Auch er hatte eine Nazikarriere hinter sich: Im Jahre 1937 war er der NSDAP beigetreten und 1938 vom »Stahlhelm« in die SA übernommen worden. Als Mitglied der SA gehörte er der Standarte 181, einer berüchtigten Schläger- und Mordkolonne der Nazis, an und beteiligte sich aktiv am Boykott jüdischer Mitbürger. Ludwig K. hatte bereits 1946 den Blindortversatz im Karl-Marx-Werk eingeführt, wohl wissend, daß diese Abbaumethode die Gefahr von Grubenbränden und damit die Vernichtung von Volkseigentum erhöht und zur Hemmung der Steinkohleproduktion führt. Trotz einer Schlagwetterexplosion im Herbst 1946, bei der zwei Bergleute getötet wurden, ordnete er verstärkt den Blindortversatz an. Infolge großer Teufe ohnehin schon erwärmter Wetter wurden diese zusätzlich aufgeheizt. In den stehengebliebenen Hohlräumen wurden dadurch Wetterkurzschlüsse hervorgerufen, die bedeutende Wetterverluste herbeiführten und die Arbeitsbedingungen vor Ort erheblich erschwerten. Gemeinsam mit Bruno F. vermochte er über mehrere Monate hinweg die elektrische Lokförderung zu hintertreiben. Die Arbeiten zur Schaffung einer förderfähigen Verbindung zwischen den Karl-Marx-Werken I und II verzögerte er um neun Monate. Durch Abzug von Vortriebskolonnen und Unterlassungen von Versuchsbohrungen wurden der Kohleabbau um sechs Wochen verzögert und damit täglich 120 t Kohle der Volkswirtschaft entzogen. Die achtmonatige Verzögerung des Abbaus der Strecke 863a führte zu einem weiteren Verlust von 9.000 t Kohle. Bedingt durch einen Brand war die Strecke später überhaupt nicht mehr abbaufähig. Bevorzugt abgebaut wurden stattdessen weniger mächtige Flöze mit einem hohen Prozentsatz Abraum. Da er das Verschlämmen eines eingestürzten Abbaus nicht kontrollierte und einen kurzen Querschlag zur Wetterstrecke hatte treiben lassen, konnte bei einem Grubenbrand im August 1952 das Feuer auf andere Abteilungen übergreifen. Deshalb mußten die III. und IV. Abteilung des Karl-Marx-Werkes aufgegeben werden. Damit fiel ein Drittel der Fördermenge aus und es trat ein Materialschaden in Höhe von 700.000 Mark ein. Da Ludwig K. befürchtete, dafür zur Verantwortung gezogen zu werden, beabsichtigte er sich nach Westberlin abzusetzen, um dort als »politischer Flüchtling« anerkannt zu werden. Er nahm Pläne, Grubenrisse, Berichte über Brände und andere Vorkommnisse mit nach Hause, um sie nach seiner Flucht daran interessierten westlichen Geheimdiensten zu übergeben.[1]
Mich würde da wie gesagt eine Interpretation der Fachbegriffe interessieren. Vielleicht kannst du das ja sogar mit deinen eigenen Erfahrungen verbinden.--scif 12:45, 4. Sep. 2011 (CEST)
Zunächst: woher kommt das, Stasi? Ansonsten klingt das in sich erst mal schlüssig, d.h. wenn es so war, wie hier dargestellt, hibt es aus fachlicher Sicht kaum etwas auszusetzen. Aber eine Beurteilung ohne Kenntnis der konkreten geologischen und materiellen Situation und der allgemeinen Umstände ist unmöglich. Ich habe, um zumindest den Blindortversatz zu erklären, den entsprechenden Absatz geschrieben. Ich fürchte aber, daß das für einen bergfremden ohne Bildmaterial kaum und mit immer noch schwer verständlich ist. Im Heise/Herbst von 1942 wird diese Versatzmethode schon als im Schwinden begriffen dargelegt, ohne daß näher auf Gefährdungen eingegangen wird. Allerdings hatte der Arbeitsschutz früher nicht denselben Stellenwert wie heute oder auch in der DDR nach dem Krieg. Es ist durchaus möglich, das die ganzen Dinge, die den Angeklagten vorgeworfen wurden, sich aus äußeren Umständen und Sachzwängen erklären lassen, ebenso ist es möglich, daß die Anschuldigungen zutreffen. Die Gew. Morgenstern hatte bspw. bis nach dem Krieg keine Lokförderung, sondern nur Seilbahnen (oberschlächiges Seil, an das die Hunte angeschlagen wurden, also keine Schwebebahn.) Insofern ist der Verlust einer modernen Lokförderanlage ein schwerwiegendes Ereignis. Glückauf! Markscheider Disk 21:30, 4. Sep. 2011 (CEST)

Objekt 09

Hab wieder einmal ein Problem. Ich kämpfe mich gerade durch die neue Schachttabelle. Bei dem Eintrag von Minuszahlen kommt sie aber durcheinander. Glück Auf--Privoksalnaja 18:24, 5. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe mir jetzt die Tabelle mal vorgenommen. Das Problem liegt darin, daß |- das Trennzeichen für eine neue Tabellenzeile darstellt. Das läßt sich aber leicht umgehen, indem Du ein Leerzeichen dazwischenpackst | -. Außerdem solltest Du das typographische Minuszeichen benutzen, denn das sieht besser aus. Bindestrich - typ. Minus − Minus vom Ziffernblock -. Steht in der Zeichenleiste unterm Bearbeitungsfenster. Außerdem solltest Du alle Zahlenangaben mit Kommastellen rechtsbündig formatieren, die Sohlenzahl und Trumanzahl aber mittig, wie auch die Texte. Ich hab das mal für die 38 gemacht. Die Koordinate ist 'qualifiziert geschätzt' - es ist schwierig, den Schacht auf dem Luftbild zu lokalisieren, und in der Chronik gibt es leider keine Koordinaten. Ich habe die Seite 1340 mal grob über 366 und 371 auf Google Earth gelegt, um wenigstens das Schachtgelände zu treffen. Falls Du's noch nicht kennst: Hilfe:Tabellen gibt Dir einen Überblick über Formatoptionen.Glückauf! Markscheider Disk 07:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich danke Dir. Die Koordinaten kannst du nicht finden, die sind alle noch falsch. Ich trage sie noch nach. Glück Auf--Privoksalnaja 14:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hab wieder einmal ein Tabellenproblem. Muß beim Schacht 38 zwei unterschidliche Teufen angeben. Die zweite Zahl mit Minus. Das Minuszeichen erscheint aber immer hinter der ersten Zahl? Glück Auf-- Privoksalnaja 10:57, 1. Sep. 2011 (CEST)
Du hast den Schacht 26 mit eingebracht. Sanierung o.k. Er gehört aber zum Objekt 03 Schneeberg. Glück Auf--Privoksalnaja 16:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich war mir nicht sicher, aber zu faul zum Nachschauen. ;) Schmeiß ihn raus, oder nimm ihn als allgemeines Beispiel.--Glückauf! Markscheider Disk 18:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich laß ihn drinn. Wenn ich irgendwann einmal die 03 gemacht habe kann man ihn ja rüber schieben. Glück Auf--Privoksalnaja 15:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 12:04, 4. Nov. 2011 (CET)

Zitat

Sorry, da hat die Länge des Zitats mir vorgegaukelt, es wäre Fließtext. --Usquam Disk. 00:24, 6. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 12:04, 4. Nov. 2011 (CET)

Bild kategorisieren?

Könntest du dir mal das neue Bild auf Commons Datei:Bergwerk Finstergrund Schussfolge zwanzigstes Jahrhundert brisante Sprengstoffe Millisekundenzuender.jpg anschauen und es kategorisieren? Du kannst das viel besser als ich... Glückauf & Merci, --Christian Rößler 22:17, 26. Sep. 2011 (CEST)

Erledigt. Hast Du noch weitere Infos dazu, dann würde ich die Beschreibung noch etwas verbessern. Ob man das "aus dem Vollen" im 20. Jh. noch erwähnen muß, halte ich für fraglich, denn das ist seit Mitte des 19. Jh. beim Vortrieb default. Glückauf! Markscheider Disk 22:25, 26. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:42, 4. Nov. 2011 (CET)

Bilder der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld

Da du ein ordentliches Bild (Datei:99 516 Stützengrün.jpg) der Schmalspurbahn schon hochgeladen hast, wollte ich dich fragen ob du weitere nützliche davon besitzt? Ich suche noch nach Bildern für eine umfassende Artikelerweiterung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:10, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich kann mal schauen, aber das sind Bilder, die bei einem Familienausflug entstanden sind - also erwarte nicht zuviel. Glückauf! Markscheider Disk 09:37, 5. Okt. 2011 (CEST)
Danke. Genutzt werden soll das für diese Veränderung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:41, 4. Nov. 2011 (CET)

Was

hältst Du von diesem Teil? Glückauf --Pittimann Glückauf 19:54, 20. Okt. 2011 (CEST)

Continuous miner, würde ich sagen.--Glückauf! Markscheider Disk 21:00, 20. Okt. 2011 (CEST)
Der Kandidat hat 1000 Punkte, würde ich sagen. Glückauf --Pittimann Glückauf 13:24, 27. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:40, 4. Nov. 2011 (CET)

Freital

Und das nächste Mal schaust Du vorm Revertieren etwas genauer hin. --Glückauf! Markscheider Disk 16:33, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ja - was wolltest Du mir damit sagen. Oder war es nur eine Selbstkritik (?? [#-] ).--Paule Boonekamp 16:47, 23. Okt. 2011 (CEST)
Daß Du zwei offensichtliche Rechtschreibfehler wieder hineinrevertiert hast - "Forstadt" und "östöiche". --Glückauf! Markscheider Disk 16:58, 23. Okt. 2011 (CEST)
Aha Versionsgeschichte ist etwas länger: allerdings hatte ich nach dem Revert die Korrekturen und noch dieses und jenes editiert, allerdings als ich speichern wollte lag ein Bearbeitungskonflikt vor. Na gut, lösche dies hier, ich bin nicht wirklich Verursacher, aber Deine Anmerkung ist unter den zeitlichen Aspekten korrekt. --Paule Boonekamp 17:22, 23. Okt. 2011 (CEST)

Es ging um diesen sinnvollen Edit, den Du dann hier kommentarlos zurückgesetzt hast. --Glückauf! Markscheider Disk 18:49, 23. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:40, 4. Nov. 2011 (CET)

Deine VM u.a. gegen Gabbahead

 Info: Du hattest den falschen Gabbahead gemeldet. Vergleiche Gabbahead (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Gabbahead. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).

Der Punkt am Ende des Benutzernamens macht den Unterschied. Ist mir aber auch erst nach einiger Zeit aufgefallen. Gruß, --Martin1978 /± 13:19, 27. Okt. 2011 (CEST)

Das kommt davon, wenn man zum Cut'n'pasten zu faul ist und lieber tippt. Danke für's bescheidsagen.--Glückauf! Markscheider Disk 15:50, 27. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 10:40, 4. Nov. 2011 (CET)

Erzkanal

Hallo Markscheider, vielleicht magst du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen. Freue mich auf Kritik/Mitarbeit. --Ch ivk 19:24, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe momentan leider keine Zeit für ernsthafte Arbeit, sorry. Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 20. Sep. 2011 (CEST)

Bergmannskleidung Kat. Zunftkleidung?

Hallo Markscheider, ich hätte zum Diskussionsteil [[2]] was anzumerken (andere Meinung), bin aber unsicher, wie das technisch geschehen sollte, da er bereits archiviert wurde... wie sollte ich das am besten anstellen? Irgendwie kam es mir vor, als ob es nicht das Rechte sei, das unter der Disk. der Kat. Zunfkleidung neu zu eröffnen... Glückauf! --Christian Rößler 14:50, 20. Sep. 2011 (CEST)

Why not? Dort gibts ja auch den Eintrag von der Spinnerin mit dem Verweis auf die oben angeführte Disk.Glückauf! Markscheider Disk 15:22, 20. Sep. 2011 (CEST)
Aber würde ich dann nicht die derzeit aktuelle Version von Portal_Diskussion:Bergbau plattmachen oder zumindest stören? Glückauf! --Christian Rößler 17:24, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hmpf, ich sollte nicht nur lesen, sondern auch verstehen. Mir fiel der Groschen, 'tschuldigung. Glückauf! --Christian Rößler 17:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wirfst du einen Blick, bitte? --Christian Rößler 18:00, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe momentan leider keine Zeit für ernsthafte Arbeit, sorry. Ich bin nicht Deiner Meinung, kann das auch begründen, aber dazu muß ich Literatur wälzen, und das schaffe ich in dieser Woche nicht mehr. Btw, was sind Sumpfeisen? Bedarf einer Erläuterung im Artikel. Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ist schon ok, wer hat auch dauernd Zeit? Zu Sumpfeisen ganz kurz, will eh Bergeisen als eigenständigen Artikel anlegen, bis dahin: Ein Sumpfeisen ist eine lange Sonderform eines Bergeisens, dessen verlängerte Ausführung dazu dient, beim Abteufen von Schächten nicht mit dem Schlägel ins Wasser patschen zu müssen, um das Eisen einzutreiben... daher auch 'Sumpf...'. Glückauf! --Christian Rößler 23:19, 20. Sep. 2011 (CEST)
Nebenbei: Danke für's Nachkategorisieren des Bergeisenfotos (eh, bzw. Sumpfeisenfotos...); habe mit Kategorien traditionell Schwierigkeiten, weil ich immer dazu neige, mich elend zu verfransen... Glückauf! --Christian Rößler 00:20, 21. Sep. 2011 (CEST)
Danke für die Erläuterungen, mir war zwar bekannt, daß es verschiedene Schlägel und Bohräustel gibt, das von den Eisen wußte ich aber noch nicht. Ist aber, nach der Erklärung, völlig logisch und einsichtig. Gibt es noch mehr spezielle Eisenformen? Das wäre ja anzunehmen. Glückauf! Markscheider Disk 08:48, 21. Sep. 2011 (CEST)

Das hier

dürfte Dich interessieren. Glückauf --Pittimann Glückauf 09:53, 7. Nov. 2011 (CET)

Seit ewigen Zeiten bekannt. Glück Auf--Privoksalnaja 13:01, 7. Nov. 2011 (CET)
So siehts aus. ;) Trotzdem danke! --Glückauf! Markscheider Disk 15:00, 7. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 11:04, 21. Nov. 2011 (CET)

WP:WPDK

Hallo Markscheider. Bitte beachte, dass Dateien nie in Artikelkategorien einsortiert werden. Kannst du deine diesbezüglichen Edits rückgängig machen? Commonsfähige Dateien können nach Commons transferiert und dort kategorisiert werden. --Leyo 11:00, 21. Nov. 2011 (CET)

Ähm - worum gehts jetzt? --Glückauf! Markscheider Disk 11:03, 21. Nov. 2011 (CET)
Um deine Kategorisierungsaktion Ende Oktober. --Leyo 12:00, 21. Nov. 2011 (CET)
Ach so, jetzt bin ich im Bilde. Da ging es um Wikipedia:WikiProjekt_Erzgebirge#Wartung, die Einträge unten unter Projekt Dateikategorisierung. Ich war der Meinung, daß diese Bilder aus irgendwelchen Gründen nicht nach Commons gehen sollen und deshalb hier zu kategorisieren sind. Wie ist es nun richtig? --Glückauf! Markscheider Disk 12:45, 21. Nov. 2011 (CET)
Was commonsfähig ist und was nicht, ist unter WP:NCF beschrieben. Bei einigen Bildern ist die Beurteilung schwierig. In Artikelkategorien sollen aber Bilder nie. --Leyo 12:50, 21. Nov. 2011 (CET)
Der Tetris versucht mir auch schon immer Unterschiede zwischen Kategorien beizubringen. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Feinheiten nicht wirklich. Du wirst schon wissen, wie es richtig sein muß, ich hab jetzt alles rückgängig gemacht. --Glückauf! Markscheider Disk 13:05, 21. Nov. 2011 (CET)
OK, danke. Drei eindeutig commonsfähige Dateien habe ich für den Transfer markiert. --Leyo 13:13, 21. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 18:54, 22. Nov. 2011 (CET)

Knappschaft

Hallo Markscheider, Du schriebst: "Hallo Knappius, ich verfolge seit geraumer Zeit, wie Du immer mehr Literaturangaben in verschiedene Artikel einfügst. Bitte lies Dir doch mal WP:Lit durch, insbesondere den Abschnitt Auswahl und überpüfe Deine Einfügungen daraufhin. Ich kann mir z.B. nur sehr schwer vorstellen, daß dieser Katalog irgendwelche neuen oder weiterführenden Angaben zu Georgius Agricola enthält. Das gilt sinngemäß für die ellenlange Liste von Publikationen im Artikel Knappschaft bzw. Bundesknappschaft. Bitte beachte: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin, hier nun jede Jubiläumsschrift der Knappschaft aufzuführen. In dem Zusammenhang wäre es wünschenswert, wenn Du Dich mit WP:WEB vertraut machst, speziell was Auswahl und Formatierung der Weblinks betrifft. Bei reinen Dokumenten (hier: pdf) ist es sinnvoller, diese als Literatur aufzuführen und den Parameter Online= innerhalb der Vorlage:Literatur zu nutzen. Ich bitte Dich abschließend, Dir das hier gesagte zu Herzen zu nehmen und Deine Einfügungen unter diesen Prämissen zu überprüfen, auszumisten und zu überarbeiten. Glückauf! Markscheider Disk 11:49, 29. Aug. 2011 (CEST)"

Lieber Markscheider, auch Agricola ist nicht denkbar ohne Bezug zur Knappschaft. Ich möchte Dich bitten, Dir die Zeit zu nehmen, Dich grundsätzlich mit dem Thema Knappschaft, das gerade in Sachsen eine mehr als 600-jährige Historie hat, auseinanderzusetzen. Bergbau beginnt in Sachsen - und vor allem im Erzgebirge - eben doch weit vor dem Steinkohlebergbau in Zwickau. Ich finde es beispielsweise merkwürdig, dass es bei der Wikipedia bis heute keinen eigenen Artikel zum Stichwort Reichsknappschaft gibt. Das zeigt etwa, dass die Tradition der Knappschaft - zumindest in den so genannten jungen Ländern - eben doch nachhaltig abgerissen ist mit dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Nicht-Wiederaufbau der Knappschaften (im Gegensatz zu den alten Ländern). Die Wismut und auch der Stein- und Braunkohletagebau zu DDR-Zeiten fußen - ob sie es wollen oder nicht - auf den Wurzeln der Sächsischen Knappschaft. Hier hast Du - wie viele andere offensichtlich auch - noch die Gelegenheit zu Erkenntnisgewinnen. Ein Großteil der heutigen sozialen Gegebenheiten, die meist auf Bismarck zurückgeführt werden, haben Bismarcks Beamte bei der Knappschaft "mit den Augen gemaust" (Was gut ist, setzt sich durch.). Ich habe also keineswegs vor, meine Einträge "auszumisten" (Zitat Markscheider). Lies bei Gelegenheit doch mal die Jubiläums-Reden von Angela Merkel und Stanislaw Tillich - sie (bzw. deren Redenschreiber) haben erkannt, was unser Land an der Knappschaft gehabt hat bzw. hat. Normalerweise ist es so, dass die Älteren besser und genauer informiert sind als Angehörige der folgenden Generationen - Dein Eintrag zeigt mir (44), dass es Ausnahmen von dieser Regel gibt. Nichts für ungut - doch bitte nächstens ohne diesen unerträglich belehrenden Ton! Freundliche Grüße, D.Knappius.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:39, 2. Dez. 2011 (CET)

WP:KALP#Erzkanal_im_Freiberger_Nordrevier

Hallo Markscheider, das Review zum Erzkanal ist beendet. Würde mich über deine Kritik/Stimme in der Abstimmung freuen. Danke im Voraus. --Ch ivk 19:21, 12. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:20, 2. Dez. 2011 (CET)

Objekt 09

Hallo Markscheider. Kannst du mal bitte ins Objekt sehen. Dort ist ein Bild gelöscht worden. Angeblich Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Ich hatte es zwar nicht eingestellt, aber es paßte an die Stelle. Glück Auf--Privoksalnaja 11:09, 22. Nov. 2011 (CET)

Ich habe das gestern schon auf Commons gesehen. Leider läßt sich das nicht detailliert nachverfolgen, es muß aber so gewesen sein, daß sich der abgebildete Hauer beim Bundesarchiv beschwert hat, woraufhin das Bild gelöscht werden mußte. Gelöscht hat User:Raymond, vielleicht kann er Dir näheres sagen. --Glückauf! Markscheider Disk 11:27, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich danke dir. Werd ich machen. War mir neu, das solche Photos nicht veröffentlicht werden dürfen. Schließlich sind sie ja mit dem Einverständis der Leute erfolgt. Glück Auf--Privoksalnaja 11:52, 22. Nov. 2011 (CET)
Der Bergmann fühlte sich in seinen Perönlichkeitsrechten verletzt. Sein Name soll am Bild stehen, hab ich nicht gesehen. Nun ja, aber ein Zeichen das wenigstens einer die Seite gelesen hat. Glück Auf--Privoksalnaja 18:45, 22. Nov. 2011 (CET)
Muß man so hinnehmen. Danke für die Info! Was anderes: wüßtest Du, wo in Freital-Döhlen die alte Brauerei war? Es geht um Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-SN). Hin und wieder schaue ich da rein und versuche, die Wünsche abzuarbeiten, aber an der Brauerei bin ich vorläufig gescheitert. --Glückauf! Markscheider Disk 18:54, 22. Nov. 2011 (CET)
Krieg ich raus, kein Thema. Meine Eltern haben beide in der Feldschlößchenbrauerei gearbeitet und meine Frau stammt aus Freital. Noch mal zu dem Bild. Auf der GAG Seite wird das neue Buch von Boch vorgestellt. Sieh dir mal das Titelbild an. Ist das nicht da selbe Bild, nur aus einer anderen Perspektive? Ich weiß leider nicht mehr genau wie das Bild in der 09 aussah. Glück Auf--Privoksalnaja 19:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Sieht von der Erinnerung her so aus. Gespeichert hatte ichs leider auch nicht. Spekulatius: Boch bedient sich bei Commons mit Bildmaterial für sein Buch, der Kollege sieht sich auf dem Titel und schaltet seinen Anwalt ein. Da die WP jegliche, auch kommerzielle(Du erinnerst Dich), Nutzung erlaubt, ist nur auf der Schiene Persönlichkeitsrecht etwas zu machen.--Glückauf! Markscheider Disk 19:53, 22. Nov. 2011 (CET)
Die Brauerei ist schwieriger wie gedacht. Wahrscheinliche Adresse 01705 Freital Lutherstraße 15. Die Lutherstraße hieß früher Hauptstraße. Eine Adresse an der Hüttenstraße halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, da sich an dieser Seite der Brauerei eine Schmiede befindet, die es dort auch schon vor dem Krieg gab. Ich versuche noch einen alten Stadtplan aufzutreiben, um es genauer zu machen. Glück Auf--Privoksalnaja 14:17, 25. Nov. 2011 (CET) Hab noch mal nachgesehen. Könnte auch Hüttenstraße 4 - 14 gewesen sein. Diese Nummern landen alle an der gleichen Stelle. Glück Auf--Privoksalnaja 14:25, 25. Nov. 2011 (CET)
Kann irgendwie nicht sein, guck mal hier: [3].--Glückauf! Markscheider Disk 16:48, 26. Nov. 2011 (CET)
Aber ich habs jetzt, die 29 war der entscheidende Hinweis. Hab zu Lutherstraße 29 gezoomt und festgestellt, daß die Mauer rechts im Bild der Aufgang zur Kirche ist.--Glückauf! Markscheider Disk 16:52, 26. Nov. 2011 (CET)
Entschuldigung. Ich lag völlig daneben. Die Adresse der Brauerei ist Johann-Georg-Palitzsch-Hof 2 in 01705 Freital. War doch nicht so einfach. Glück Auf--Privoksalnaja 17:27, 26. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:18, 2. Dez. 2011 (CET)

Objekt 02

Kannst du es dir bitte mal ansehen? Ich wollte die Koordinaten bei Bergschäden als Link machen, bin aber gescheitert. Glück Auf--Privoksalnaja 19:00, 25. Nov. 2011 (CET)

Ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch - wie hattest Du Dir das vorgestellt, mehrere Koordinaten im Artikel? Und welche?--Glückauf! Markscheider Disk 20:11, 25. Nov. 2011 (CET)
Nee, nicht mehrere Koordinaten. Bei dem Unterpunkt Bergschäden habe ich am Ende die Koordinaten der Senkung angegeben. Die wollte ich verlinken.Bin daran aber gescheitert.Glück Auf--Privoksalnaja 15:44, 26. Nov. 2011 (CET)
So?--Glückauf! Markscheider Disk 16:11, 26. Nov. 2011 (CET)
Ja so. Danke.Glück Auf--Privoksalnaja 17:31, 26. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:18, 2. Dez. 2011 (CET)

Bere

Guten Abend, Markscheider, danke für dein Engagement hinsichtlich Netzkater & Co. Beim Fluss Bere gibt es wohl auch heute noch verschiedene Schreibweisen. Ich bin auf der Karte auch über die Bere gestolpert, die im Ilfeld-Artikel aber bereits seit Jahren den Namen Behre trägt. Daraufhin hatte ich auch das - jetzt wohl überflüssige – "h" eingefügt. Im Ilfeld-Artikel müsste das "h" auch noch aus der Behre entfernt werden, falls du hundertprozentig sicher bist, dass dies heute die korrekte Schreibweise des Flusses ist. Besten Gruß --Hejkal 18:38, 27. Nov. 2011 (CET)

Die Schreibweise geographischer Namen ist häufig ein Problem. Hier ist es aber wohl klar, der Sachsen-Anhalt-Viewer schreibt auch "Bere". --Glückauf! Markscheider Disk 19:32, 27. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:15, 2. Dez. 2011 (CET)

Roelen

Hallo Markscheider, zur Schreibweise Dr.-Wilhelm-Roelen-Straße:

1. auch Google Maps kann irren

2. auf der Web-Seite der Stadt Duisburg [4] gibt es einen amtlichen Stadtplan, in dem 11 Dr.-xxx-Straßen aufgeführt sind.

3. In Google Street View kann man die Straßenschilder der Dr.-Wilhelm-Roelen-Straße erkennen.

4. Ich habe in der Dr.-Wilhelm-Roelen-Straße gewohnt und unter dem so schon langen Namen gelitten. ;-)

Nichts für ungut.

--Hemmed 14:58, 30. Nov. 2011 (CET)

Danke für Deine Antwort. Es ist halt nicht so einfach, so etwas aus der Ferne zu verifizieren. In Zukunft bin ich bei Google Maps gewarnt.--Glückauf! Markscheider Disk 17:56, 30. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 22:14, 2. Dez. 2011 (CET)

Arschleder

Gibt es die DIN 23307 wirlich? Hätte ich nicht gesehen, wer den Satz editiert hat, hätte ich ihn wegen "völligen Blödsinnsedit" revertiert! Glück auf! --JuTe CLZ 18:31, 11. Okt. 2011 (CEST)

Ja, die gibts wirklich - so unglaublich das klingt. Du kannst mal danach gugeln. --Glückauf! Markscheider Disk 18:48, 11. Okt. 2011 (CEST)

LEW EL 6

Man bist du schnell. Ich wollte die linke Tabelle erweitern, bin aber gescheitert. Kannst du helfen? Glück Auf--Privoksalnaja 19:46, 7. Okt. 2011 (CEST)

Welche linke Tabelle? Da gibt es doch nur die Infobox. Glückauf! Markscheider Disk 20:01, 7. Okt. 2011 (CEST)
Es ist schon so eine Sache mit links und rechts. Kommt darauf an wierum man steht. Ich meine die Infobox. Glück Auf--Privoksalnaja 14:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
Was willst Du denn hinzufügen? Eine Infobox ist eine prädefinierte Vorlage; man müßte also die gewünschten Parameter in der Infobox selbst einbauen, um sie dann im Artikel verwenden zu können. Sowas aber besser vorab dort diskutieren. Was anderes - hast Du den Artikel schon gesehen? --Glückauf! Markscheider Disk 14:23, 8. Okt. 2011 (CEST)
Wenn ich auf bearbeiten gehe, erscheinen in der Infobox jede Menge "Anhaltspunkte" in denen noch keine Daten hinterlegt sind, deshalb erscheinen sie auch in der Ansichtsversion nicht. Deshalb habe ich einige zusätzlich ausgefüllt, trotzdem sind sie aber dann nicht sichtbar? Der Artikel Trinkbranntwein ist sehr kurz und estwas lieblos geschrieben. Totzdem hat es der verfasser in den paar Zielen geschaft sich zu wiederholen. Glück Auf--Privoksalnaja 16:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe das mal ausprobiert - bei mir werden Änderungen angezeigt. Welche Parameter wolltest Du denn einfügen? Hast Du Dir auch mal die Dokumentation der Infobox richtig angeschaut? Falsch ausgefüllte Parameter werden bei infoboxen in der Regel unterdrückt. Der Schnaps ist so ein Randbereich, bei dem ich mir nicht allzuviel Gedanken mache. So, wie das aussieht hat er die angegebene Literatur gelesen und das dann zu einem Artikel verarbeitet. Die Bezeichnung der Marke war ja auch falsch, obwohl da deutlich BKW Regis draufsteht. --Glückauf! Markscheider Disk 16:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
O.K. Muß ich mich noch mal mit der Infobox beschäftigen. Sag nicht gleich Artikel dazu. Außer der Menge und dem Preis steht da nichts. Die ganze Geschichte, das warum und weitergehende erläuterungen fehlen. Glück Auf--Privoksalnaja 17:23, 16. Okt. 2011 (CEST)
Dazu hatte ich aber auch nichts greifbares. (Von den beiden Flaschen mal abgesehen)--Glückauf! Markscheider Disk 17:24, 16. Okt. 2011 (CEST)
Sollte man sich vielleicht bei Gelegenheit mal damit befassen, wenn Zeit ist. Hast du mal über die 09 geschaut? ich denke, ich bin soweit fertig, das ich sie schieben kann. Glück Auf--Privoksalnaja 17:30, 16. Okt. 2011 (CEST)
Mach mal. Ich habe immer wieder reingeschaut, wenn Du etwas neues geschrieben hattest. Glückauf! Markscheider Disk 17:32, 16. Okt. 2011 (CEST)
Hab ich registriert. Danke. Ist der Name Objekt 09 o.k. oder ist vielleicht Wismutobjekt 09 besser. Glück Auf--Privoksalnaja 17:40, 16. Okt. 2011 (CEST)
Gute Frage. Zum Schluß hieß es ja Bergbaubetrieb 9 - wimre ohne 0.--Glückauf! Markscheider Disk 17:47, 16. Okt. 2011 (CEST)
Das ist richtig. ich wollte aber auf der Strecke mit den Objekten weiter machen. Deswegen denke ich, das es aus Gründen der Übersichtlichkeit bei der bezeichnung Objekt bleiben sollte. Glück Auf--Privoksalnaja 17:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
Mach ruhig so, wie Du denkst. Mal in die Zukunft gedacht - hatten die späten Thüringer Betriebe und Königstein auch noch eine Bezeichnung als Ojekt XX oder war das ab den 60ern schon komplett anders?--Glückauf! Markscheider Disk 18:06, 16. Okt. 2011 (CEST)
Die Objekte wurden ja erst 1968 aufgelöst. Ronneburg war insgesamt ein Objekt. Hier muß man dann sicher in die einzelne Betriebsteile untergliedern, wie bei Phöla, das ja eigentlich zum Bergbaubetrieb Aue gehört. Das gehört ja aber alles zu Thüringen und da gab es ja auch noch andere Objekte. Bei Königstein bin ich mir nicht sicher. Das gehörte ja am Anfang auch zum Objekt 09. Das steht aber sicher in der Königsteiner Betriebschronik.

N' Abend..

Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs: Gruß, 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das von dir unterstützte Meinungsbild in wenigen Tagen in einer Form starten soll, die es unmöglich macht, sowohl den Status quo als auch die zur Wahl gestellten Optionen abzulehnen. Ablehnungen werden automatisch als Zustimmung zum Status quo gewertet. Wer das nicht möchte, hat keine Möglichkeit, am Meinungsbild teilzunehmen. Das heißt, dass das Meinungsbild eine ganze Gruppe von Benutzern von der Teilnahme ausschließt. --TMg 17:32, 26. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 11:36, 18. Dez. 2011 (CET)

Pfännerschaftliche Kohlebahn

Man kann auf die Kategorie verzichten, wenn diese wird durch die Tabelle erzeugt. Ich habe sie wieder gelöscht - du hättest sehen können, dass sie trotzdem vorhanden ist. Grüße --Mef.ellingen 21:51, 6. Dez. 2011 (CET)

Zu was Tabellen alles so gut sind. Okay, das hatte ich vorher nicht gesehen. --Glückauf! Markscheider Disk 22:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 11:36, 18. Dez. 2011 (CET)

Lehr- und Forschungsbergwerk „Reiche Zeche“ und „Alte Elisabeth“

Ist das Bergwerk eine Bergakademie? Wenn nein, dann gehört es nicht in die entsprechende Objektkategorie. --TETRIS L 21:45, 15. Nov. 2011 (CET)

So einfach ist es nicht - es ist eine Einrichtung, vergleichbar einem Institut, einer Bergakademie und gehört daher sehr wohl in diese Kategorie. Daß das über kreuz geht, war mir bewußt, geht aber nicht zu ändern, solange Kategorie:Bergakademie eine Unterkat von Kategorie:Berufsausbildung und -tätigkeit im Bergbau ist.--Glückauf! Markscheider Disk 21:49, 15. Nov. 2011 (CET)
In Objektkategorien werden aber wirklich nur die Objekte des genannten Typs erfasst, keine Untereinheiten. So werden Hochschulinstitute nicht in der Objektkategorie Kategorie:Hochschule, sondern allenfalls in der Themensammelkategorie Kategorie:Hochschule als Thema aufgeführt. --TETRIS L 23:05, 15. Nov. 2011 (CET)

Brockenteich

Melde mich nochmal, da du mich zwecks Fotohochladen ja etwas aufgestachelt hast. In obigen Artikel habe ich ein Foto eingestellt, das dich vielleicht direkt interessieren könnte. War gar nicht so einfach, mit offizieller Genehmigung und trockenen Füßen die richtige Stelle zu finden. --Hejkal 19:28, 27. Nov. 2011 (CET)

Was könnte das für ein Teich gewesen sein? Wenn er abgelassen werden konnte, sicher ein künstlich angelegter. Damit bleiben im Prinzip zwei Möglichkeiten: Bergbau oder Flößerei. Aber Du weißt ja, daß ich etwas weiter östlich zu Hause bin und mich mit dem Harz nicht wirklich auskenne.--Glückauf! Markscheider Disk 19:34, 27. Nov. 2011 (CET)
Sorry, das war mir entfallen und ich habe dich mit einem "Wessi" verwechselt. Wir können uns ja auch in Zwicke treffen. Ich warte übrigens zurzeit darauf, dass das Zwickauer Urkundenbuch in Druck erscheint. --Hejkal 19:49, 27. Nov. 2011 (CET)
In Zwickau bin ich immer nur hin und wieder zu Besuch. Harz paßt schon, ich wohne ~25 km nördlich von Goslar.--Glückauf! Markscheider Disk 20:04, 27. Nov. 2011 (CET)
Also lag ich mit dem "Wessi" doch nicht verkehrt. ;-) --Hejkal 20:35, 27. Nov. 2011 (CET)

Stillwater igneous complex

die englische Wikipedia führt das unter Norilsk Nickel gemeinte Stillwater als en:Stillwater igneous complex. Wenn du denkst, dies ist als Lemma für die de.WP ungeeignet, könntest du ja die Info als versteckter Text im Quelltext oder so lassen, als Hilfe für künftige Autoren. --El bes 19:22, 12. Dez. 2011 (CET)

Ich weiß, ich habe vorher nachgeschaut. Man kann - obwohl es nicht gern gesehen wird - auch im Fließtext einen Link zu einem anderssprachigen Wiki angeben, so wie Du das hier getan hast. Ich kümmere mich gelegentlich um die Wunschliste (also die Rotlinks) in der Kategorie Bergbau, und da ich Norilsk Nickel auf Beo habe, ist mir das halt gleich aufgefallen. Stillwater-Komplex bringt auch nur 414 Google-Treffer, ist also auch ungeeignet. Der terminus technicus im Deutschen lautet Komplexlagerstätte (bspw. Komplexlagerstätte Pöhla in Wismut (Unternehmen)). Aber das wäre alles Begriffsfindung, deshalb wie gesagt: sollte sich mal einer unserer wenigen Geologen das Thema vornehmen, dann wird er schon (hoffentlich) das richtige Lemma wählen, und bis dahin braucht es dort auch keinen Rotlink. Eine englische Bezeichnung wäre nur dann verwendbar, wenn sie ein Eigenname ist, und das ist hier nicht der Fall. Füge en:Stillwater igneous complex ein, wenn es Dir wichtig ist. --Glückauf! Markscheider Disk 19:29, 12. Dez. 2011 (CET)
Mir war nur wichtig, dass nicht auf das falsche Stillwater (Minnesota) verlinkt wird. Und Interwiki-Links im Fließtext sind heute eigentlich gar nicht mehr gern gesehen. Da sollte man lieber Mut zum Rotlink haben (welchen auch immer). --El bes 19:32, 12. Dez. 2011 (CET)
Das mit Minnesota war mir schon klar. Das zweite schrub ich wohl schon. Trotzdem, in Einzelfällen ist es kein Problem. Das letzte (welchen auch immer) kann ich nicht unterstützen. Es gibt schon genügend fehlerhafte Rotlinks, die unabsichtlich oder durch Gedankenlosigkeit entstanden sind, da müssen nicht noch bewusste Fehler hinzukommen. Glückauf! Markscheider Disk 21:32, 12. Dez. 2011 (CET)
Mit "welchen auch immer" meinte ich "welchen auch immer DU willst". --El bes 23:31, 12. Dez. 2011 (CET)
ups. Das hatte ich nicht so aufgefasst. Anyway, warten wir auf einen schreibwütigen Geologen. Alles andere wäre TF. --Glückauf! Markscheider Disk 23:45, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 23:02, 29. Jan. 2012 (CET)

Nachträgliches Editieren

Moin Markscheider! Worauf willst Du mit deinem Hinweis hinaus? Meine Beiträge zu editieren, ist mein gutes Recht und Beiträge der anderen Teilnehmer habe ich (bis auf vollkommen legitimes Einrücken) nicht verändert. --SteKrueBe Office 15:03, 11. Dez. 2011 (CET)

Es geht mir um Wikipedia:Diskussion#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten, "...sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du statt dessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern." Gerade in einer Diskussion wie dieser, die sich mittlerweile so aufgeheizt hat, daß einige Benutzer bereits Drohungen ("Rotlink in zwei Minuten", nur geduldet usw.) aussprechen, sollte man sauberer arbeiten. Ich war der Meinung, daß solche Trivialitäten einem Admin klar sein müßten. Übrigens wäre es nett, wenn Du die Entfernung eines Diskussionsbeitrages (in diesem Fall: meiner) irgendwie WP-gamäß begründen könntest. KPA dürfte wohl kaum ziehen und was anderes fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Ich finde ein solches Verhalten anmaßend.Unformatierten Text hier einfügen
Selbstverständlich empfinde ich eine solch prominent hingestellte Anklage als Angriff - was hast Du erwartet? So gesehen hast Du es gut ausgedrückt, Ich fand deinen Edit ebenfalls als anmaßend. Ich hätte deinen Beitrag unter Umständen stehenlassen, wenn Du meine Person nicht in dieser Art herausgestellt hättest. Übrigens gilt Wikipedia:Diskussion#Konventionen_f.C3.BCr_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten ebenso für dich - will heißen, Diskussionsbeiträge werden unten angefügt (ich hätte ihn auch dort gelesen ;-). --SteKrueBe Office 23:38, 11. Dez. 2011 (CET)
Nun, daß ich Dich herausgestellt habe, lag wohl vor allem daran, daß Du quasi der einzige warst, der derart (häufig) seine Beiträge "nachgebessert" hat. Im Prinzip habe ich mich nur aus Höflichkeit an die Allgemeinheit gewandt. Soll ich Dir die Difflinks noch heraussuchen oder weißt Du selbst noch, was Du alles geändert hast? Und daß ich das oben hingeschrieben habe, lag einzig daran, daß es ein Beitrag zur "Geschäftsordnung" und nicht zur eigentlichen Debatte war.--Glückauf! Markscheider Disk 23:46, 11. Dez. 2011 (CET)
Wenn Du das unter Höflichkeit verstehst, dann sind wir offenbar anders erzogen worden. --SteKrueBe Office 23:49, 11. Dez. 2011 (CET)

Hasselbacher See

Da ich keine Mail-Adresse fand schreib ich hier um die Info aus der normalen Diskussion raus zu halten. Du kannst das ja nach dem Lesen loeschen.

Ich werde diese Woche nach Regis fahren. Dann schau ich mal, ob ich naeheres zur Tagebauflutung finde.

Es ist schade, dass man in jungen Jahren zu wenig dokumentiert hat, was in der direkten Umgebung geschah. So kann ich wieder aus eigenem Erleben zwar berichten, dass die Kippenaufforstung Anfang der 70er begann, habe aber kein Dokument dazu. 1972 begann der Einbau eines Bades in unserer Wohnung. Zu diesem Zeitpunkt sind wir mit der Schule auf die Kippe gegangen und haben Baeumchen gepflanzt. --GvR80.219.70.15 07:28, 28. Dez. 2011 (CET)

Mach das mal. Und vielen Dank für Deine Mühe. Eine E-Mail-Funktion gibt es, ich weiß aber nicht, ob sie für nicht-angemeldete Benutzer freigeschaltet ist. Du müßtest mein Benutzerprofil (Benutzer:Markscheider) aufrufen, dann steht links in der Navileiste "E-Mail senden" ([5]). Vielleicht willst Du Dich ja doch anmelden, das macht sich besser, wenn man öfter etwas bearbeiten will. Außerdem kannst Du dann Fotos hochladen. Ach so, in Diskussionen ist es üblich, ohne Absätze zu schreiben und Folgebeiträge mit dem Doppelpunkt einzurücken (immer einer mehr als der vorherige Beitrag). --Glückauf! Markscheider Disk 10:01, 28. Dez. 2011 (CET)
"sofern man selbst angemeldet ist" ich hab's gerade gesehen. Anmeldung nach Urlaub im neuen Jahr. --GvR80.219.70.15 10:48, 28. Dez. 2011 (CET)
  1. Die Aufgaben des MfS seit seiner Bildung bis zur militärischen Sicherung der Staatsgrenze der DDR am 13. August 1961 beim Schutz der Volkswirtschaft der DDR, vor allem bei der Bekämpfung subversiver Angriffe westlicher Geheimdienste und Agentenorganisation. (Pdf, 195 KB) In: mfs-insider.de. Insiderkomitee zur Förderung der kritischen Aneignung der Geschichte des MfS, S. 54–57, abgerufen am 5. Januar 2017.