Benutzer Diskussion:Onkel Sam/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Nup in Abschnitt Magische Phänomene
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Paulwitz

Ich habe ein Bild für den Artikel. Kannst Du es bitte einbauen? Siehe: [[1]] --Thomas Paul 09:40, 22. Jan. 2007 (CET)

Anfrage

Hallo Onkel Sam, könntest Du mir bitte näherbringen, wo ich (unter einer Überschrift, in der ich persönlich angegriffen werden) hier jemanden >persönlich< (!) angegriffen haben soll?! Irritierte Grüße... --NB > ?! > +/- 14:42, 22. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich recht gelesen habe, hast Du jemanden als Extremisten beschimpft. --Onkel Sam 15:15, 22. Jan. 2007 (CET)
Ist die Feststellung, dass jemand extreme Standpunkte einnimmt, zwangsläufig eine Beschimpfung? Oder kann man damit auch die Problematik, dass jemand auf Grund weitgehendster Ansichten Kompromissen abhold ist, auch so bezeichnen? Immerhin gibt es ja nicht umsonst Begrifflichkeiten wie Extremsportler, etc. - ich habe nirgends unterstellt, dass jemand gewaltbereiter Extremist wäre, oder? Ich habe übrigens gerade sicherheitshalber noch mal meinen Sohn befragt, ob sich ein mir nicht bekannter Bedeutungswandel ergeben hätte, aber auch er empfand den Begriff lediglich als relativ neutrale Bezeichnung für jemanden, der extreme Standpunkte einnimmt - wobei sich durchaus ein Unterschied zum Extremismus ergibt. Du kannst Dich gerne in meine Historie vertiefen, um herauszufinden, ob ich für oder gegen Beschimpfungen/Herabwürdigungen/etc. bin... --NB > ?! > +/- 16:00, 22. Jan. 2007 (CET)
Es macht es jedenfalls nicht besser, mit solchen Ausdrücken zurückzuschießen, wenn man sich angegriffen fühlt. --Onkel Sam 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)
Bitte keine Missverständnisse: ich fühle mich nicht angegriffen. Ich verwahre mich ggfls. gegen falsche Aussagen (ein leider in diesem Kontext häufiger auftretenden Problem), betrachte die 'Bemühungen' der Accountgruppe seit langem aber eher amüsiert. Und der Begriff 'Extremist' ist eine Vokabel, die ich -wie oben erwähnt- eben nicht unter 'solche Ausdrücke' subsummiere (sonst würde ich sie auch nicht zur Charakterisierung von Freunden benutzen). Ich denke, dass ich Deine Bemühungen immer unter 'assume good faith' betrachtet habe, was motiviert Dich dazu, mir derartiges abzusprechen? --NB > ?! > +/- 17:05, 22. Jan. 2007 (CET)

Bevor du mir noch einmal Unfug bzw. Vandalismus unterstellst, mache dir bitte die Muehe, die vorherigen und von mir genannten Aenderungen zu studieren und/oder die Diskussion zu lesen. Einfach etwas wieder reinschreiben geht aber wohl schneller. Fragt sich nur, wer da der Vandale ist. Dass die Sache mit dem Women's World Award eine geschickte Werbeaktion eines Oesterreichischen Zeitungsverlegers war, ist dir sicher entgangen. Es ging um den oesterreichischen "Women's World Award"[2]. Dass daraus eine grosse Geschichte gemacht wurde, war ihm sicher nicht unrecht. Fuer den (Ereignis-)Artikel ist das derzeit irrelevant. -- Lowlander 00:12, 29. Jan. 2007 (CET)

Damit ich hier nicht als paranoid gelte (und damit ihr Euch die Arbeit spart)

Manfred reagiert (innerhalb von Stunden!) ausserhalb der Wikipedia: R.Schmidt: „NB“, ein Wikipedia-Sprachreiniger. Wie krank ist der Typ eigentlich? Und damit macht Ihr Euch gemein, nur um Eure Agenda durchzudrücken? Pfui!!!--Beoliste 00:56, 30. Jan. 2007 (CET)

Wer ist "Euch"? Was für eine "Agenda"? --Onkel Sam 08:57, 30. Jan. 2007 (CET)

krieger

laß sowas doch bitte sein. oder glaubst du, daß das den artikel irgendwie weiterbringt? -- 17:01, 29. Jan. 2007 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob das den Artikel weiterbringt, ich weiß nur, daß man andere sich äußern lassen sollte, auch wenn man glaubt, daß diese Äußerungen nichts bringen. --Onkel Sam 20:27, 29. Jan. 2007 (CET)
Aber Du weißt schon, dass gesperrte Benutzer sich hier nicht mehr zu äussern haben, oder?--Beoliste 21:39, 29. Jan. 2007 (CET)
W. Busch ist offensichtlich nicht gesperrt. --Onkel Sam 08:56, 30. Jan. 2007 (CET)
Dafür ist jetzt Beoliste gesperrt ... --Onkel Sam 17:31, 30. Jan. 2007 (CET)

Interessant: Beoliste warnt Onkel Sam. Wurde da wohl der untergetauchte Benutzer:Nodutschke als Handlanger reaktiviert? Oder soll nur dieser Anschein erweckt werden? Dieser hat eine Liste von unerwünschten Benutzern erstellt mit dem Zusatz: „Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • Benutzer sperren“ UrsN, V.Havel , W. Busch, FriedrichG, Onkel Sam, Hardenacke, fossa, WR

Dieses primitive Verhalten des Ausschaltens kritischer Benutzer, deren politische Meinung unerwünscht ist, durchzieht den Krieger-Artikel von Anbeginn an. --W. Busch 22:44, 29. Jan. 2007 (CET)

IDGR

[3] - bemerkenswert. Die von JF auf der Diskussionseite behauptete "Recherche" existiert übrigens unter dem Link nicht. HKVT 09:26, 9. Feb. 2007 (CET)

Meine 2 Cent

Hallo Onkel Sam,

wie ich schon an anderer Stelle schrieb, sind (wohl nicht nur) mir zwar anders denkende, aber sachlich argumentierende Diskutanten lieb, weil nur in der sachlichen Auseinandersetzung ein guter Artikel zustande kommt.

Leider ist es so, dass es auch sehr unerfreuliche Ausnahmen gibt. Und wenn ein Benutzer sich nicht nur innerhalb der WP derartig danebenbenimmt, wie es MR seinerzeit tat, sondern auch noch in diversen Internetforen seine individueller Wahrnehmung bzw. Phantasien derselben verbreitet, dann erzeugt er bei vielen Leuten einen sehr deutlichen Widerwillen gegen seine Person und teilweise auch gegen die von ihm verfolgten Ziele (Daher gab es seinerzeit bereits die Betrachtung, dass er auch als 5.Kolonne durchgehen könnte). Und in der WP arbeiten nun mal Menschen mit Gefühlen, die -wenn man ihnen oft genug vor's Schienbein getreten ist- derartiges durchaus auch etwas persönlich nehmen und diesen Benutzer hier nicht mehr sehen wollen; was ja auch durch die Regularien gedeckt ist (eine Benutzersperrung, die nur auf einen Account beschränkt ist, damit das ganze Spielchen regulär unter dem nächsten Namen wieder losgeht, wäre ja offener Unsinn).

Ich stelle gerne fest, dass unter den Accounts, die MR zugeschrieben wurden, auch konstruktive Arbeit geleistet wurde! Und ich wäre auch für eine Entsperrung, sofern Herr Riebe zu erkennen gibt, dass sein Verhalten in der Vergangenheit unangebracht war (Wikiquette-Verstöße gegen Diskutanten: 'Enttarnungen', Beleidigungen, Unwahrheiten und Verdächtigungen) und sich in der Zukunft nicht wiederholen wird. Leider fühlt er sich grundsätzlich im Recht, selbst wenn es klare Gesetzesverstöße wie Urheberrechtsverletzungen sind.

Und wenn Du ohne Differenzierung zwischen Person und Sache die Beiträge eines gesperrten Benutzers wiederherstellst, ist dies nun leider eine falsche Parteinahme. Bitte versuche doch einfach, deine Position mit eigenen Worten zu vertreten und Widerspruch nicht persönlich zu nehmen. Ich bin mir sicher, dass es sehr unbefriedigend ist, in einer Situation, wo jemand in einem Themengebiet 'verbrannte Erde' hinterlassen hat, dessen inhaltliche Positionen zu vertreten (es werden schnell auch dessen andere Intentionen übertragen). Aber gerade dann bedarf es eben großen Fingerspitzengefühls und differenzierter Darstellung, die -mitunter auf Grund persönlicher Verletzungen vielleicht etwas voreingenommenen- anderen Benutzer vom Unterschied der Personen bzw. von Person und Sache zu überzeugen. Bei letzterem bin ich Dir gerne behilflich... --NB > ?! > +/- 08:31, 21. Feb. 2007 (CET)

Das entspricht auch meinen 2 Cents. --Mghamburg Diskussion 12:49, 21. Feb. 2007 (CET)
Vielen Dank. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was "2 cent" bedeutet. --Onkel Sam 06:16, 26. Feb. 2007 (CET)

Sprachges.

Hallo, Onkel Sam, könntest Du nicht arrangieren, dass die "Neue Fruchtbringende Gesellschaft" von 2007 einen separaten Artikel bekommt, den sie zweifellos verdient? Wenn man sie jetzt anklickt, wird man immer noch auf die alte FG von 1617 verlinkt. Besten Dank und viele Grüße--Dunnhaupt 13:37, 26. Feb. 2007 (CET)

Kann ich machen. Könntest aber auch Du machen. Ich werde mal sehen, daß ich das demnächst angehe. Dazu müßte man den Artikel vielleicht noch etwas ergänzen. --Onkel Sam 14:04, 26. Feb. 2007 (CET)
Wäre Dir dankbar, wenn Du es machst. Die NFG-Leute können das ja später noch ergänzen, falls etwas fehlen sollte. Die 2 Artikel FG und NFG kann man dann verlinken. Grüße--Dunnhaupt 14:24, 26. Feb. 2007 (CET)
Das muß man schon gut vorbereiten, denn erfahrungsgemäß sitzen einem schnell Löschantragsteller im Nacken, gerade wenn man einen neuen Artikel zur Sprachpflege veröffentlicht. --Onkel Sam 14:26, 26. Feb. 2007 (CET)

Hast Du eine Meinung dazu?

Hast Du eine Meinung dazu? --Raubfisch 18:51, 26. Feb. 2007 (CET)

Kleine Info

Hallo Onkel Sam, die Definition eines Online-Magazins setzt die vollständige Onlineveröffentlichung voraus, ein Onlineauftritt einer Veröffentlichung mit Artikelübersichten etc. ist etwas anderes... --NB > ?! > +/- 22:09, 27. Feb. 2007 (CET)

Du verweist ja selbst auf den Artikel Online-Magazin, der Deine Definition nicht stützt. Nach Deiner Definition wäre z.B. Spiegel-Online kein Online-Magazin, weil ja auch eine Druckausgabe vorhanden ist, somit keine vollständige Onlineveröffentlichung gegeben ist. In Deutsche Sprachwelt habe ich z.B. gestern die Kategorie:Onlinemagazin eingefügt, weil die Zeitschrift im Netz eine Menge Artikel und Meldungen veröffentlicht, die nicht in der Druckausgabe erscheinen. --Onkel Sam 05:38, 28. Feb. 2007 (CET)
Als wesentliches Merkmal einer elektronischen Zeitschrift gilt, dass ihre Artikel im Volltext enthalten sind. gibt genau an, warum Der Spiegel ein Online-Magazin ist, denn er ist für Abonnenten im Volltext im Netz erhältlich - damit ist nicht Spiegel Online gemeint ;-), was Dich vielleicht zu dem Irrtum brachte. Und da im Internetauftritt der Sprachwelt nur Auszüge der im Lemma besprochenen Zeitschrift enthalten sind, ist dieses nun mal kein Online-Magazin... --NB > ?! > +/- 08:00, 28. Feb. 2007 (CET) Kleine Ergänzung: so ist auch die Zeitschrift c't kein Onlinemagazin, obwohl auf deren Homepage einzelne Artikel zu lesen sind und auch der Verlagsauftritt insgesamt durch seinen überaus bekannter Newsticker und ergänzende Informationen selber als Onlinemagazin kategorisiert ist.
Da stimme ich nicht zu. Ein Magazin, das im Internet Beiträge veröffentlicht, die dort und nur dort erscheinen, ist ein Onlinemagazin, also auch die Netzausgabe der Deutschen Sprachwelt. --Onkel Sam 08:31, 28. Feb. 2007 (CET)
da im Internetauftritt der Sprachwelt nur Auszüge der im Lemma besprochenen Zeitschrift enthalten sind, ist dieses nun mal kein Online-Magazin: Wenn es so wäre ... Aber Deine Auffassung ist falsch. Informiere Dich bitte, bevor Du eine ellenlange Diskussion vom Zaune brichst. --Onkel Sam 08:33, 28. Feb. 2007 (CET)
Onkel Sam, ich glaube, dass Du etwas missverstehst: Das Lemma Deutsche Sprachwelt behandelt, so wie es dargestellt ist, die Printausgabe. Wie zur Verdeutlichung in meinem Nachsatz extra erwähnt, sind zwei unterschiedliche Dinge auch unterschiedlich zu behandeln: Wenn der Internetauftritt die Kriterien für ein Onlinemagazin erfüllt, dann muss er eigenständig dargestellt werden, denn die Print-Zeitschrift „Deutsche Sprachwelt“ erfüllt die Kriterien der Kat nicht. Natürlich kann ein Internetauftritt diese Kriterien erfüllen, dann muss das so kategorisierte Lemma aber auch diesen zum Inhalt haben - und nicht eine dieses Kriterium nicht erfüllende Printzeitschrift. Wie das von Dir selbst beigebrachte Beispiel zeigt, ist „Der Spiegel“ nur deswegen als Online-Medium kategorisiert, weil es ihn als Onlineausgabe gibt, nicht weil es SpOn gibt (welches bedenkenswerterweise -obwohl sicherlich bedeutender als die Sprachwelt-Internetseite- kein eigenes Lemma hat) - wobei es eines Beleges bedürfte, dass die Hinzufügung von Pressemitteilungen, Neuigkeiten, etc. als eigenständiges und strukturiertes (Inhaltsverzeichnis?) Onlinemagazin anzusehen wäre...
Es geht mir nicht um Rechthaberei, sondern um korrekte und präzise (= einer Enzyklopädie entsprechende) Zuordnungen... --NB > ?! > +/- 09:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Du gibst ja selbst das Beispiel: Beim Spiegel gibt es auch keine zwei getrennten Lemmata für Druckausgabe und Onlinemagazin. Statt dessen wird es in einem Lemma abgehandelt. Für Focus Online gibt es auch keinen eigenen Artikel. Warum sollte man für die DSW-Netzausgabe (Inhaltsverzeichnis ist übrigens vorhanden) dann einen eigenen Artikel anlegen? Daß die Netzausgabe auch auf die Druckausgabe hinweist, macht ja der Spiegel genauso. --Onkel Sam 11:22, 28. Feb. 2007 (CET)
Außerdem ist es falsch, daß Deutsche Sprachwelt nur die Druckausgabe behandelt. Steht da doch der Satz: Sie erscheint vierteljährlich auf Papier mit eigenen Ausgaben in Deutschland und in Österreich und veröffentlicht aktuelle Meldungen zur Sprache im Internet.--Onkel Sam 11:25, 28. Feb. 2007 (CET)
Am Anfang der Artikel Der Spiegel, Focus wie auch Deutsche Sprachwelt (und anderer Poblikationen]] steht eine das Lemma klärende Info-Box. Und nur wenn es die in dieser Box definierte Publikation vollständig im Netz gibt, handelt es sich bei diesem Lemma um ein als solches zu kategorisierendes Online-Magazin. Aus diesem Grund ist auch die von Dir angeführte Publikation Focus nicht als Online-Magazin kategorisiert (was Du vielleicht übersehen hast), da es die genannten Kriterien ebensowenig erfüllt wie die die Sprachwelt. Wenn es ausreichen würde, neben einer Printpublikation einige Pressemitteilungen und Themenneuigkeiten auf der Homepage zu verbreiten, wäre auch das Lemma FC Bayern München als Online-Magazin zu kategorisieren... --NB > ?! > +/- 11:51, 28. Feb. 2007 (CET) und zum Spiegel bitte ich nochmal darauf zu achten, dass das zur Lemma-Kategorisierung führende abonnierbare e-paper (wie oben verlinkt mit vollem Print-Inhalt) etwas anderes ist als die öffentliche Homepage 'spiegel-online' mit den täglichen News, wie auch im Lemma klargestellt: Sowohl vor als auch nach Veröffentlichung des gedruckten Spiegels sind ausgesuchte Artikel daraus ganz oder teilweise vorübergehend kostenlos Online verfügbar (nicht zu verwechseln mit dem kostenpflichtigen E-Paper), mit Ausnahme des Titelthemas....
Völliger Blödsinn, vor allem der Vergleich mit Bayern München, da die Deutsche Sprachwelt völlig eigenständige redaktionelle Beiträge veröffentlicht, nicht nur Pressemitteilungen und "Themenneuigkeiten", somit (auch) ein Onlinemagazin ist. --Onkel Sam 12:22, 28. Feb. 2007 (CET)
Na, nun schickst Du ja schon mal die Löschpuppe Benutzer:ForumStuttgarterZeitung vor. --Onkel Sam 12:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich verzichte auf derartige Einstufung deiner Beiträge, möchte aber trotzdem auf die einfache Frage verweisen, warum dann nicht jede Zeitung mit Onlinie-Auftritt als Online-Magazin kategorisiert ist. Praktisch jeder Online-Auftritt einer Zeitung (ob regional oder überregional) hat aktuelle Medlungen, die nur dort zu finden sind, ohne dass dies die beschriebene Zeitschrift zum Online-Magazin 'veredelt'. Bitte bringe Belege (wie ich mit den verlinkten Zitaten bzw. Links) oder akzeptiere, dass deine Sicht eine individuelle ist, die nicht als Inhalt einer Enzyklopädie gelten kann (so sind nun mal die Spielregel, wie Du sie selber oft genug in eigener Sache anführst)...
Ansonsten hatte ich gehofft, dass Du die Unsinnigkeit von gefälligen Unterstellungen eingesehen hättest - ich habe niemanden vorgeschickt und sähe auch keinen Sinn darin. Meine Meinung habe ich immer selbst vertreten. --NB > ?! > +/- 12:59, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich finde nichts im Netzauftritt der DSW, was der Definition unter Onlinemagazin widerspricht. Wenn Du eine andere Definition durchsetzen willst, mußt Du den Artikel Onlinemagazin entsprechend ändern. --Onkel Sam 13:33, 28. Feb. 2007 (CET)
Wenn hier jemand etwas umschreiben will, dann doch Du. Oder wo findet der geneigte Leser die mit Als wesentliches Merkmal einer elektronischen Zeitschrift gilt, dass ihre Artikel im Volltext enthalten sind. geforderte Online-Volltext-Ausgabe der Sprachweltartikel? Bitte beantworte diese von Anfang an gestellte Frage inhaltlich - jeder halbwegs vernünftige Internetauftritt generiert zum Leserfang in Abständen neue Artikel - dies ist daher aus gutem Grund kein Kriterium von Online-Magazin, dieses muss die Kriterien einer Zeitschrift in seinem Online-Auftritt erfüllen... --NB > ?! > +/- 15:31, 28. Feb. 2007 (CET)
Gerne beantworte ich Deine Frage: Hier, hier oder hier wirst Du fündig. Alle dort aufgeführten Artikel sind im Volltext enthalten. --Onkel Sam 15:37, 28. Feb. 2007 (CET)
Außerdem entsprechen die dort zu findenden Nachrichten und Hintergrundartikel den Kriterien, die an eine Zeitschrift gestellt werden. --Onkel Sam 15:39, 28. Feb. 2007 (CET)
Bitte keinen Sand in die Augen: nirgends finden sich die Ausgaben der Zeitschrift, sondern (Zitate) "Nachrichtenarchiv" (sortiert nach Pressemitteilungen, Pressemeldungen, DSW aktuell und Meldungen) oder "Berichte" (über 'Die DEUTSCHE SPRACHWELT in der Presse', Debatten und -wieder- Pressemitteilungen). Unter 'Neueste Ausgabe' findet sich hingegen -als Beleg für das Fehlen der Online-Artikel- lediglich ein Inhaltsverzeichnis: keine Spur der benötigten Volltextausgabe des Periodikums...
Ansonsten lies bitte noch mal den Artikel zu Zeitschriften und den dort gestellten Anforderungen an eine solche - unregelmäßige Nachrichten erfüllen diese nicht... --NB > ?! > +/- 15:50, 28. Feb. 2007 (CET)
  1. Die von Dir aufgestellte Anforderung "Regelmäßigkeit" wird in dem Artikel Zeitschrift bestritten.
  2. Wenn Du genau hingesehen hättest, dann hättest Du gesehen, daß sich "Neueste Ausgabe" nicht auf die Online-Ausgabe, sondern auf die Druckausgabe bezieht. --Onkel Sam 16:10, 28. Feb. 2007 (CET)
Lies bitte selbst noch einmal nach oder beschäftige Dich mit etwas anderem, wenn Du Dich mit der Realität nicht abfinden willst. Argumenten und Belegen bist Du ja nicht zugänglich. Oder versuche, Deine selbst aufgestellten Kriterien für Onlinemagazine in den entsprechenden Artikeln unterzubringen. --Onkel Sam 16:05, 28. Feb. 2007 (CET)

Ich fand diese Frage von NB an Onkel Sam eigentlich ausgesprochen gut:

  • "warum dann nicht jede Zeitung mit Onlinie-Auftritt als Online-Magazin kategorisiert ist. Praktisch jeder Online-Auftritt einer Zeitung (ob regional oder überregional) hat aktuelle Medlungen, die nur dort zu finden sind, ohne dass dies die beschriebene Zeitschrift zum Online-Magazin 'veredelt'"

@Onkel Sam: wie siehst Du das? Kleine Anmerkung noch: Gerade Du hast doch gerade erst gemerkt, wie ärgerlich eine falsche Sockenpuppen-Behauptung sein kann (und wie hilfreich es ist, wenn sogar Menschen, die Deiner Position und öfters auch Deinem Stil nicht positiv gegenüberstehen, Dir dann "beispringen"). Ich wundere mich schon, wie schnell Du schon wieder aus diesem Rohr schießt. Aber das, wie gesagt, nur am Rande.--ForumStuttgarterZeitung 17:49, 28. Feb. 2007 (CET)

Vorweg vielen Dank NB, daß Du Dich als identisch mit der Sockenpuppe "ForumStuttgarterZeitung" zu erkennen gibst. Zur Sache: In der Tat gibt es Online-Medien, die aktuelle Meldungen im Netz veröffentlichen und dennoch nicht als Onlinemagazine gelten können. Denn zum einen verwerten sie fast ausschließlich Agenturmeldungen, zum anderen haben sie eher den Charakter einer Zeitung als den eines Magazins bzw. einer Zeitschrift. Bitte Zeitung und Zeitschrift auseinanderhalten. --Onkel Sam 18:20, 28. Feb. 2007 (CET)

Hätte ich gewusst, in welches Niveau die auf meine freundlichen Hinweis folgende Diskussion führt, hätte ich davon abgesehen und die Korrektur direkt selber durchgeführt.

  1. Wird im Lemma Zeitschrift nicht nur die Anforderung 'Regelmäßigkeit' nicht bestritten, sondern ihr extra ein ganzes Kapitel gewidmet: Zeitschrift#Periodizität - also ganz das Gegenteil deiner Behauptung
  2. Das Lemma Deutsche Sprachwelt führt einzig zur Printausgabe aus, ein unabhängiger zweiter Lemmainhalt ist nicht zu erkennen ("Sie erscheint vierteljährlich auf Papier mit eigenen Ausgaben in Deutschland und in Österreich und veröffentlicht aktuelle Meldungen zur Sprache im Internet." - also einzelne Meldungen, kein eigenständiges gestaltetes periodisches Magazin!). Und die in der Info-Box definierte Printausgabe kann mangels der diesbezüglichen Eigenschaften nicht als Online-Magazin kategorisiert werden!

Ansonsten

  • habe ich oben festgestellt, dass ich meine Standpunkte immer, so auch hier, unter meinem -einzigen- WP-Account führe,
  • daher hebt die obige wahrheitswidrige und an den Haaren herbeigezogene Unterstellung meinen bisher erhaltenen Respekt vor Dir auf.

Unerfreut ob der Unterstellung als auch der unsinnigen ellenlangen Diskussion :-(( --NB > ?! > +/- 19:04, 28. Feb. 2007 (CET)

NB fabuliert hier. Es war von Regelmäßigkeit die Rede, nicht von Periodizität.
Im Artikel Zeitschrift ist nachzulesen: Zeitschriften sind Printmedien
oder Elektronische Publikationen (Elektronische Zeitschrift), die in
(regelmäßigen oder unregelmäßigen) Abständen in gleicher Form erscheinen.
Im übrigen wurde hier ausführlich dokumentiert, daß die Deutsche Sprachwelt
die Kriterien für ein Onlinemagazin erfüllt. --Onkel Sam 19:15, 28. Feb. 2007 (CET)
EOD. --Onkel Sam 19:16, 28. Feb. 2007 (CET)

Eine Stunde Wikipedia:Wikiquette

Ich habe euch beide Kontrahenten für eine Stunde gesperrt, und bitte euch nach der Lektüre von Wikipedia:Wikiquette von der Überwachung und Zurücksetzung der Beiträge des jeweils anderen Benutzers Abstand zu nehmen. Geht bitte davon aus, das auch andere Benutzer die Artikel in diesem Konfliktfeld beobachten und entsprechend handeln.

Durch diese Zurücksetzerei entsteht Unfrieden, und es werden Artikelsperren nötig, die ich gerne vermeiden würde. Begründeter Sockenpuppenverdacht und Fälle von echtem Vandalismus haben Spezialseiten im Wikipedia-Namensraum, die ihr beide kennt. Verzichtet also bitte auch auf weitere Vorwürfe dieser Art. --LKD 17:01, 14. Mär. 2007 (CET)

Diskussion

Hallo Onkel Sam, ich würde mich ja gerne inhaltlich mit Deinen Änderungen und Wünschen auseinandersetzen. Und ich bin sicher, wir finden da einen für die Wikipedia vernünftigen Weg. Nur: Wo, bitte schön, sollen wir das besprechen? Ich habe jetzt auf mehreren Seiten meine Argumente vorgetragen und von Dir kommt inhaltlich nichts, nur immer wieder dieser "Vandalsimusvorwurf" gegen mich. Also, wo sollen wir das Thema klären?--ForumStuttgarterZeitung 15:10, 24. Apr. 2007 (CEST)

  • Hallo Onkel Sam, ich hatte den Artikel 'Muttersprache' im von Dir eingestellten Zustand gesperrt, da ich davon ausging, dass Du inhaltlich argumentieren würdest. Es wurden auf der Diss konkrete Fragen gestellt (z.B. „Wie weit sollte denn bitte schön eine Liste der Medien in veralteter Rechtschreibung und der Artikel Sprachkritik in den Artikel zu "Muttersprache" passen?“), die das Spannungsfeld zwischen sinnvollen Links und WP:ASV bzw. Wikipedia:Die Lust, blau zu machen abklopfen w/sollen. Leider kamen von Dir bisher nur nichtssagende Statements (z.B. „Geht doch völlig konform mit WP:ASV.“]. Bitte begründe auf die Sache bezogen... --NB > ?! > +/- 15:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Danke der Nachfrage. Habe inhaltlich argumentiert. Kann keinen Widerspruch zu WP:ASV erkennen. Hingegen sind die ewigen Löschereien von FSZ/Noddi mehr als fragwürdig. --Onkel Sam 21:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Onkel Sam, dass sich hier in der WP Lager bilden, habe ich ja schon zu genüge feststellen können. Von daher macht ein 'kann ich nicht sehen' von beiden Seiten wenig Sinn. Es wurden konkrete Fragen gestellt (über ein „ich sehe einen Widerspruch zu WP:ASV“ hinaus), auf die Du auch hier auf Nachfrage keine inhaltliche Antwort (über ein „Kann keinen Widerspruch zu WP:ASV erkennen“ hinaus) gibst. Damit gibst Du Dritten keine Fakten an die Hand, deine Überlegungen nachzuvollziehen... --NB > ?! > +/- 06:37, 26. Apr. 2007 (CEST)

Gottfried Fischer

Bitte Diskussion auf der Seite lesen, wo Du Änderungen rückgängig machst, wobei Du sicher gegen Deine eigene Überzeugung handelt, ohne es zu wissen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Herwig16 (DiskussionBeiträge) --Onkel Sam 08:43, 30. Apr. 2007 (CEST)Onkel Sam)

Bitte erläutere mir das näher. Danke! --Onkel Sam 08:44, 30. Apr. 2007 (CEST)

Schwabe Verlag

hallo Onkel Sam, bitte schau Dir mal den Abschnitt Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel an. Das gilt für den ganzen Artikel. freundliche Grüsse, --Gf1961 10:53, 2. Mai 2007 (CEST)

Tatsächlich! Eine äußerst seltsame Regel, zumal in der Schweiz das "ß" ja nicht verboten ist. Außerdem ist es schwer, die Grenze zu ziehen: Nicht immer ist klar, ob ein Artikel nur schweizbezogen ist. --Onkel Sam 11:02, 2. Mai 2007 (CEST)

Goethe lebt!

Siehe hier.

Hallo, vergiß bitte das nächste Mal die Signatur nicht. Ich glaube zu wissen, worauf Du hinauswillst ... --Onkel Sam 11:07, 15. Mai 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:07, 17. Mai 2007 (CEST)

Portal zur Rechtschreibung

Hilfst Du mir, ein Portal zur Rechtschreibung aufzubauen? Siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Rechtschreibung --Siegfried Kohn 15:36, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich werde ab und zu hinschauen und auch mithelfen. Das Portal ist eine tolle Idee! --Onkel Sam 17:56, 30. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank. Ich bin nämlich nicht jeden Tag aktiv, so daß ich jede Unterstützung gebrauchen kann! --Siegfried Kohn 14:26, 31. Mai 2007 (CEST)

Das entsprechende Portal ist jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung zu finden.--ForumStuttgarterZeitung 19:21, 31. Mai 2007 (CEST)

Gottfried Keller "schweizbezogen"?

Hallo Onkel Sam, du hast den Gottfried Keller-Artikel mit der Marke "schweizbezogen" ausgestattet. Ich halte das für so wenig gerechtfertigt, wie es die Verteilung der Marke "österreichbezogen" für Adalbert Stifter oder "rumänienbezogen" für Paul Celan wäre, wenn es diese Marken gäbe. Zwar hat Keller sich politisch stets als Schweizer und nichts anderes verstanden, zugleich aber litararisch als Angehöriger der deutschen, über mehrere politische Gebilde, Staaten, Nationen verteilten Sprachgemeinschaft. Umgekehrt galt (und gilt noch) dasselbe: wer am Geistesleben Anteil nahm, ob Preuße, Österreicher oder Bayer, für den gehörten die schweizer Dichter "mit dazu", oft viel selbstverständlicher – leider – als die Juden. Weshalb mich die an sich unsichtbare Marke "schweizbezogen" bei Keller überhaupt stört, hat den schlichten Grund, dass jetzt jeder meint, er müsse die ß im Artikel alle durch ss ersetzen. – Vorschlag: schau mal auf die Seite mit der Diskussion zum Kellerartikel und sag dort deine Meinung. --Lesabendio 03:53, 5. Jun. 2007 (CEST)

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Sperre von Noname02 durch Scherben

habe ich gelöscht. Der Artikel "Herkömmliche Deutsche Rechtschreibung" (oder so ähnlich) ist zunächst wegen einen LAs gelöscht worden. In der LA-Prüfung wurde kein einziges Argument für eine Wiederherstellung genannt und deshalb auf erledigt entschieden. Es haben als 2 Instanzen beschlossen, dass der Artikel gelöscht werden soll. Wer dann immer noch mit formalen Argumenten rummotzt kann durchaus zu Recht nach "BNS" gesperrt werden. Ich hätte das genauso getan. --tsor 08:42, 6. Jun. 2007 (CEST)

PS: Es wäre nett, wenn Du den Aprilscherz entfernen könntest. Der nervt. --tsor 08:44, 6. Jun. 2007 (CEST)

Eine kurzzeitige Sperre wäre verständlich, aber eine Dauersperre? --Onkel Sam 09:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
Dauersperre ist berechtigt. Schau Dir seine Beiträge an, eine Socke, nur zu diesem Thema angelegt. Riebe ist sich für nichts zu schade. --tsor 10:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
(BK)Dir würde eine kurze Sperre aufgrund von Nachtreterei auch mal gut tun. Dass du auch noch jeden Sockenpuppenzirkus unterstützt, der dahergelaufen kommt, setzt dem ganzen die Krone auf. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:43, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wer im Steinhaus sitzt, soll nicht mit Gläsern werfen. --Onkel Sam 10:49, 6. Jun. 2007 (CEST)

Interessanter Streit. Aber es sollte doch sachlich argumentiert werden, oder? Zunächst einmal: ich bin mit noname02s Änderungen auch nicht unbedingt glücklich gewesen, aber dennoch dürfte in diesem Fall doch etwas mehr Aufklärung angebracht sein, oder? Die Frage von Onkel Sam Eine kurzzeitige Sperre wäre verständlich, aber eine Dauersperre? ist schon berechtigt, schließlich geht es hier um eine schwerwiegende Strafe. @ Tsor:Schau Dir seine Beiträge an, eine Socke, nur zu diesem Thema angelegt. Bislang ist das nur eine Behauptung. Hast Du konkrete Beweise dafür oder wenigstens nachvollziehbare Hinweise (Schreibstil, Ausdruck, Argumentation, etc.)? Als Admin müßte es doch möglich sein, zumindest die IPs von Riebe in der englischsprachigen Wikipedia und der hier zu vergleichen. Wir können doch nicht jeden von vornherein mit einer Dauersperre belegen, der eine ähnliche Meinung vertritt wie der besagte Ex-Nutzer. Wichtig wäre in diesem Zusammenhang eher, ob noname02 sich als Vandale produziert. Das wäre m. E. ein triftiger Sperrgrund. Der ist im Falle von Herkömmliche Rechtschreibung auch ausgesprochen worden, beantwortet aber noch nicht die Frage, warum in diesem Falle so hart vorgegangen worden ist. Solltest Du nun feststellen, daß es sich tatsächlich um eine Sockenpuppe handelt, dann ist die Dauersperrung wirklich mehr als berechtigt, ansonsten sähe ich persönlich wirklich keinen Grund dazu. Ich weiß, daß wir manchmal spekulieren müssen, was Sockenpuppen betrifft, aber diese Konzentration des Nutzers könnte sich doch a) auf sein Interesse auf diesem Gebiet ergründen bzw. b) weil er noch nicht lange bei der Wikipedia war und daher erst einmal ein Gebiet in Angriff nehmen wollte. Versteht mich nich falsch, ich will hier keinesfalls Partei für irgendeine Seite ergreifen, aber bevor man jemanden zum Märtyrer macht und irgendwelchen Verschwörungstheorien von Meinungsunterdrückung bei Reformgegnern schürt (Denn warum sonst lebt Riebe nach wie vor fort in der deutschen Wikipedia?), sollten wir das erst einmal hundertprozentig klären. --IP-Los 18:10, 6. Jun. 2007 (CEST)

Meine 2 Cent: Als Admin kann man keine IPs kontrollieren, das geht nur (in hinreichend begründeten Fällen) per Checkuser. Und sicherlich ist die Maßnahme hart, aber da noname2 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Sockenpuppe eines aktuell präsenten Benutzers ist (sein erster Edit (ein Revert) war keine 60 Minuten nach Änderung eines seit Monaten unberührten Artikels, das wäre ohne Beobachtungsliste eines aktiven Benutzers wohl ein unglaublicher Zufall), relativiert sich IMHO die Härte hinreichend... --NB > ?! > +/- 19:28, 6. Jun. 2007 (CEST)

Danke für die Aufklärung, aber könnte das dann nicht ein Checkuser überprüfen, oder wäre das zu aufwendig? Ich habe, wie Du ja sicherlich gemerkt hast, nicht wirklich Ahnung davon. Danke auch für Deinen Hinweis über den Revert. So etwas hatte ich als Hinweis vermißt. --IP-Los 20:22, 6. Jun. 2007 (CEST)

Da Checkuser ein Eingriff in den Datenschutz ist, wird damit recht restriktiv umgegangen - die genauen Regeln findest Du unter Wikipedia:Checkuser... --NB > ?! > +/- 20:30, 6. Jun. 2007 (CEST)

Gut, das ist dann doch wohl etwas zu aufwendig, und in diesem Falle in den Datenschutz eingreifen zu wollen, halte ich für überzogen. Du hast ja nun wirklich auch ein gutes Argument geliefert (jedenfalls für mich), warum hier solch eine Strafe ausgesprochen worden ist. Das wollte ich ja nur hinreichend geklärt wissen. Also nochmals, hab Dank für die Klärung. --IP-Los 20:38, 6. Jun. 2007 (CEST)

Gerne geschehen, in relevanten Fällen verwende ich mich für den Betroffenen... --NB > ?! > +/- 21:44, 6. Jun. 2007 (CEST)

Meine Meinung: Nach den Informationen von NB handelte es sich wohl kaum um einen Neuling. Ob er eine "Riebe-Puppe" ist, läßt sich nur durch Checkuser herausfinden. Keineswegs ist ein Checkuser aufwendig, er wird nur nicht so häufig angewendet, um nicht wegen jeder Kleinigkeit die befugten Leute zu behelligen. Die Äußerungen von Noname waren nicht so lästig und seine Artikelbearbeitungen nicht so unvernünftig, daß eine dauerhafte Sperre begründet ist, dabei bleibe ich. Wenn es tatsächlich eine Puppe sein sollte, wird sie an anderer Stelle neu erscheinen, also ist mit einer Sperre nichts gewonnen. --Onkel Sam 09:07, 7. Jun. 2007 (CEST)

Goethe lebt!

Lieber dieses Bild nehmen. --Thomas Paul 12:11, 7. Jun. 2007 (CEST)

Alphabetisierung (Lesefähigkeit)

Hallo Onkel Sam, bitte höre auf, das Wort "Nicaragua" in diesem Artikel in "Nikaragua" zu ändern. Mal ganz davon abgesehen, dass die jetzige Schreibweise natürlich die gängige ist (suche z.B. mal auf den Seiten des Auswärtigen Amtes), so gilt doch auch hier: Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. --ForumStuttgarterZeitung 09:36, 12. Jun. 2007 (CEST)

Schade, dass die wichtigen Dinge zu kurz kommen... --NB > ?! > +/- 10:19, 12. Jun. 2007 (CEST)

Versionslöschung

Hallo Onkel Sam, die Benutzung von Realnamen von Diskutanten, die diese nicht selbst in der Wikipedia veröffentlicht haben, ist ohne deren Zustimmung unerwünscht. Ich nehme an, dass es sich hier um ein Versehen gehandelt hat. Ich habe eine Versionslöschung vorgenommen. Bitte nimm diesen Hinweis hier zur Kenntnis (du hast keine E-Mail-Adresse hinterlegt). Du kannst diesen Abschnitt auch gerne wieder löschen. --Avatar 10:16, 12. Jun. 2007 (CEST)

CU-Kurzinfo

Hallo, nur kurz zur Information für den Fall, dass Dir die CheckUser-Anfrage entgangen sein sollte, hier der Permalink. Grüße --:Bdk: 21:58, 12. Jun. 2007 (CEST)

Indogermanische Ursprache ist eine Präbabelische Sprache / Proto-Indo-European is pre-Babel language

Please restore Anna Katharina Emmerick statements that Proto-Indo-European is pre-Babel language in Babylonische Sprachverwirrung article, because she really stated this as follows:

Upon Heber who, as we have said, took no part in the work, God cast His eyes; and amid the general disorder and corruption, He set him and his posterity apart as a holy nation. God gave him also a new and holy language possessed by no other nation, that thereby his race should be cut off from communication with all others. This language was the pure Hebrew, or Chaldaic. The first tongue, the mother tongue, spoken by Adam, Sem, and Noe, was different, and it is now extant only in isolated dialects. Its first pure offshoots are the Zend, the sacred tongue of India, and the language of the Bactrians. In those languages, words may be found exactly similar to the Low German of my native place. The book that I see in modern Ctesiphon, on the Tigris, is written in that language. Heber was still living at the time of Semiramis. His grandfather Arphaxad, was the favorite son of Sem. He was a man of great judgment and full of profound wisdom. But a good deal of idolatrous worship and sorcery may have been handed down by him. The Magi derive their origin from him.

It is really documented here [4], and you did bad deleting my informations from article instead of improving them. Please revise your decision, and rewrite this fact appropiately in Deutsch in article. Because Bactrian, Zend, and Indian are Indo European, their mother tongue can be only Proto-Indo-European. 83.19.52.107 13:59, 14. Jun. 2007 (CEST)

Sorry, aber 'Visionen' sind keine wissenschaftlichen Quellen... --NB > ?! > +/- 14:11, 14. Jun. 2007 (CEST)

You better do not discuss with this one He is always right even when he has no clue what he is talking about He ist still always right.--80.144.203.159 14:14, 14. Jun. 2007 (CEST)

Emmerich really wrote this book - look here: [5] English Wikipedia accepts this book as source in candidates for Adamic language. And Emmerick=Emmerich (alternate spellings) 83.19.52.107 14:16, 14. Jun. 2007 (CEST)

Gibt es im Netz bloß die Übersetzung ins Englische oder auch die ursprüngliche Fassung auf deutsch? Die Englische Wikipedia ist für mich übrigens kein Maßstab. Ich glaube, die deutsche ist besser und reichhaltiger. --Onkel Sam 14:31, 14. Jun. 2007 (CEST) Im übrigen waren Deine Einträge in dem Artikel Babylonische Sprachverwirrung schlechtes Deutsch und völlig unverständlich. --Onkel Sam 14:32, 14. Jun. 2007 (CEST) "He is always right". Wer, NB? --Onkel Sam 14:36, 14. Jun. 2007 (CEST)

Dass Du mitunter einen IMHO etwas schrägen Blick hast, ok - aber mich mit (dem gemeinten) Gott zu verwechseln, hat mir den Tag gerettet... :-O --NB > ?! > +/- 17:21, 14. Jun. 2007 (CEST)
Auch ich bin nicht unfehlbar, das verbindet mich mit dem Papst. --Onkel Sam 17:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
Was kann einem Fehler besseres passieren, als dass er positiv wirkt? --NB > ?! > +/- 17:41, 14. Jun. 2007 (CEST) Nur Gott ist unfehlbar und auch ich will ihm nicht zu Nahe treten...
But I think that in article should be mention about this fact, because both Bible and Emmerich books are revelations, but not contrast as between scientific theory and religious revelation. Why discriminate one revelation and tolerate another? This is not consistent. Both revelations are on equal validity, because they are not scientific theories.83.19.52.107 14:38, 14. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe keine Lust, mich in englische Übersetzungen zu vertiefen, wenn es deutsche Originaltexte geben müßte. Außerdem ist es nicht meine Aufgabe, aus Deinem Kauderwelsch zu erraten, was Du meinst, um es dann in richtiges Deutsch zu bringen. --Onkel Sam 14:42, 14. Jun. 2007 (CEST)

Nein, da dein Beitrag nicht über das Thema berichtet, sondern behauptet, es wäre so - mal von der Anzahl der Quellen abgesehen (die biblische Sage ist wesentlich älter als die Visionen, die keinen geschichtlichen Zusammenhang haben)... --NB > ?! > +/- 14:44, 14. Jun. 2007 (CEST)

Naja, reichhaltiger würde ich nun nicht unterstreichen (es gibt hier -IMHO zum Glück für die von Dir genannte Qualität- so viele Löschanträge), aber wir sind bemerkt worden... --NB > ?! > +/- 14:40, 14. Jun. 2007 (CEST)

I'm not vandal. I want only make statement PIE=Adamic available for German Wikipedia readers as is for English ones. But I know German very poor. I made my edits in hope of improving by someone fluent in German, not deleting and reverting this. Please use my reverted edits and rewrite them in valid German. Is that possible? Thanks. 83.19.52.107 14:41, 14. Jun. 2007 (CEST)

Facts? Anna Katharina Emmerick war kein Wissenschaftler, hatte keine Sprachstudien, etc. ... --NB > ?! > +/- 15:02, 14. Jun. 2007 (CEST)

Deutsche Quellen: http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=63342 --NB > ?! > +/- 14:53, 14. Jun. 2007 (CEST) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von 83.19.52.107 (DiskussionBeiträge) --NB > ?! > +/- 15:05, 14. Jun. 2007 (CEST)) [6]

Emmerich got all knowlege from God Himself, and God is fully omniscient, thus statement PIE=Adamic is automatically true. God gave us this knowledge to give us chance to returning to unity with Him and between all of us at once, while rejecting satan totally. This all is to proving, that Emmerich's knowledge is supernatural from God. Her revelations served as hints in searching potential archeological sites for example house of Mary in Turkey, with full certainity, and these searchings fully succeeded. 83.5.66.160 16:20, 14. Jun. 2007 (CEST)

Dann warte ich schon lieber auf Alois Hingerl. --Onkel Sam 17:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
Alois Hingerl has nothing to do with these revelations. 83.5.66.160 21:19, 14. Jun. 2007 (CEST)

Was, hier auch noch? Glücklicherweise ist diese Diskussion ja hier [7] weitergeführt worden. --IP-Los 17:07, 19. Jun. 2007 (CEST)

IP 80.144.206.190

Guter Kommentar bei unserem Unscheinbaren Carol Christiansen. (nicht signierter Beitrag von 80.144.206.190 (Diskussion) )

Vermittlungsausschuss

Da Du trotz mehrfacher Hinweise auf die Realität weiterhin derartiges -speziell über mich- verbreitest: Würdest Du an einem Vermittlungsausschuss zur Abklärung deiner Unwahrheiten und unbelegten/-baren Unterstellungen teilnehmen und dessen Schiedsspruch akzeptieren? --NB > ?! > +/- 12:25, 21. Jun. 2007 (CEST) Keine Antwort wäre auch eine Antwort: Nein

Keine Zeit. --Onkel Sam 13:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
Da Du die Zeit hast, Dir derartiges auszudenken und zu verbreiten, darf das wohl als 'nein' gelten... --NB > ?! > +/- 17:15, 21. Jun. 2007 (CEST)
Derzeit kommt es für mich nicht in Frage, da es hier zu viel zu tun gibt (z.B. Deine Dummheiten im Rechtschreib-Portal zu korrigieren). Außerdem sitzt Du als Admin am längeren Hebel. Für Deine Fehltritte hast Du ja noch nie Konsequenzen fürchten müssen (zumindest nicht als NB). Was sollte da eine Vermittlung bringen? --Onkel Sam 17:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht: Dass Du deine Vorwürfe und Unterstellungen belegst oder unterlässt. Da sind wir eben unterschiedlich gestrickt... --NB > ?! > +/- 17:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Nur um Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich daran erinnern, dass der Vermittlungsausschuss der Versuch einer Deeskalation vor einem Benutzersperrantrag ist. Und ich bin in der Tat wenig geneigt, dass Du lediglich deiner Phantasie geschuldete falsche Unterstellungen und Anspielungen über mich in der WP verbreitest. --NB > ?! > +/- 18:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
Keine Sorge, ich habe nicht vor, einen Benutzersperrantrag gegen Dich zu stellen. --Onkel Sam 18:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
Nach reformierter Rechtschreibung heißt das übrigens "Fantasie". --Onkel Sam 18:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
Mich würde eher interessieren, was Dich nötigt, Unwahrheiten über andere zu verbreiten - 'Diskussion' mit anderen Mitteln? Wo Argumente -nach eigener Weltsicht- nicht erfolgreich genug sind, diskreditiert man den unliebsamen Diskutanten? Wenn ich sehe, dass ich seinerzeit explizit meiner Überzeugung Ausdruck verliehen habe, dass Du keiner Sockenpuppe wärst und Du genau dieses -ohne irgendwelche Belege, da es falsch ist- über mich in der WP verbreitest, fragt man sich nach den Zielen der Mitarbeit... --NB > ?! > +/- 18:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
@Onkel Sam Fantasie kann man auch nach den neuen Regeln Phantasie schreiben. Das ist eine gültige Nebenvariante.
@NB Ich glaube schon noch, daß Onkel Sam konstruktiv mitarbeiten kann, im Gegensatz zu dem hier oft beschworenen MR.
Allerdings muß ich sagen, daß Du, Onkel Sam, vielleicht manchmal etwas gezügelter vorgehen solltest und die eine oder andere Änderung, die Du machst, begründest. In dem jüngsten Fall auf dem Portal wäre es vielleicht besser gewesen, einfach einmal etwas auf die Diskussionsseite zu schreiben, vor allem als deutlich wurde, daß sich ein Edit War abzeichnet. Die Diskussion um die Jahreszahlen war m. E. noch nicht abgeschlossen, NB, denn danach wurde ja ein anderer, langwieriger Diskussionspunkt eingebracht. Allerdings hast Du, Onkel Sam, auf meine diesbezügliche Frage nicht geantwortet - warum nicht? Du hättest doch einfach kurz Deine Ansicht schildern können, dazu sind Diskussionsseiten doch da.
Ich möchte mich hier nicht in Eure Diskussion einmischen, aber manchmal scheint ihr beide einfach zu verbissen zu sein (wobei es dabei egal ist, wer in den betreffenden Fällen nun recht hat oder nicht). Es ist dann aber wenig hilfreich, Onkel, wenn Du wüste Unterstellungen Richtung NB feuerst. Solange man dafür keine Beweise hat, solltest Du so etwas nicht anbringen. Zudem hast Du das doch eigentlich nicht nötig, oder? Es ist ziemlich offensichtlich, daß ihr beide unterschiedlicher Meinung seid, vielleicht hülfe in einigen Fällen schlicht ein neutraler Schiedsrichter, der Eure Argumente abwägen kann, denn manchmal gibt es eben eine Patt-Situation. --IP-Los 00:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ja, die Diskussionsseite des Portals ist leider sehr unübersichtlich geworden (nicht nur durch NB). Wenn man da etwas schreibt, geht es doch unter oder wird zerredet. --Onkel Sam 07:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
(bevor ich nun zu Bett gehe:)
@IP-Los: Wenn ich nicht der Meinung wäre, dass OS auch konstruktiv arbeiten könnte (was ich auch MR nicht absprechen werde), hätte ich mich in der Vergangenheit nicht für ihn eingesetzt. Leider hat es sich so entwickelt, dass OS aus mir nicht näher bekannten Gründen eine schon persönlich zu nennende Aversion entwickelt hat, wenn ich sein Verhalten mal Revue passieren lasse. Jedenfalls ist eine sachliche Kommunikation mit mir praktisch nicht mehr möglich, wie Du selber festgestellt hast, kommen von seiner Seite an Stelle von argumentativem Diskurs unwahre persönliche Unterstellungen und Tatsachenbehauptungen. Darauf hingewisen, nimmt er selbst klar belegte Unwahrheiten nicht zurück, sondern scheint für sich das Recht zu sehen, andere Benutzer zu verleumden. Er mag denken, was er will - aber bei dem, was er öffentlich über namentlich bekannte Dritte äußert, sollte er sich auf dem Boden unseres Rechtsstaates bewegen (nicht als juristische Drohung, sondern als Definition des Mindestmaßes an Anstand unter Benutzern)... --NB > ?! > +/- 00:21, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, daß Du auch konstruktiv mitarbeiten könntest. Daß Du ein Vermittlungsverfahren als Vorstufe zu einem Benutzersperrantrag siehst, hat jedoch Deine anderslautenden Absichten offengelegt. --Onkel Sam 07:42, 22. Jun. 2007 (CEST)
Da sieht man die unterschiedlichen Arbeitsweisen: Ich halte die Verbreitung von Lügen nicht für konstruktiv (im Gegensatz zu deren Bekämpfung) und stehe mehr auf nachprüfbare Fakten... --NB > ?! > +/- 08:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
Laß doch Deine blöde Anmache endlich. --Onkel Sam 09:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Komisch, Du empfindest den Hinweis auf deine Unwahrheiten als 'blöde Anmache', offensichtlich aber nicht jedoch deine Unwahrheiten selber - irritierend. Ein Gleichmaß in der inneren Beurteilung würde sicher auch einen Gleichmaß in der äußeren Beurteilung fördern.. --NB > ?! > +/- 11:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
Du siehst doch unten wieder bei Penta, daß Benutzer, die sich bestimmten Themen widmen, verfolgt werden und z.B. auf irgendwelche Abschußlisten gesetzt werden. Deswegen brauchst Du Dich nicht zu wundern, daß man gegen Dich mißtrauisch ist, wenn Du die Verfolgung unterstützt. --Onkel Sam 11:46, 24. Jun. 2007 (CEST)
Gegen Misstrauen und Verdachtsäußerungen habe ich auch nichts einzuwenden (so was liegt schon fast in der Sache), lediglich gegen Unwahrheiten und als Fakt präsentierte Vermutungen. Der Unterschied sollte jedem hier Tätigen klar sein (und ich hatte Dich an verschiedenen Stellen auf Belege zu den von Dir geäußerten Unwahrheiten angesprochen) - und deine Vermutung, ich würde andere unterstützen, ist nach meiner (früheren) Unterstützung für Dich sicherlich nicht von der Hand zu weisen (soll heißen, dass ich mit meinem einzigen Account hier genau meine Intentionen umsetze - je nach Ansprache sicherlich in unterschiedlichem Ton)... --NB > ?! > +/- 12:18, 24. Jun. 2007 (CEST)

Das war ja auch gerade mein Kritikpunkt, daß Onkel sich da in etwas verrannt hat, aus welchen Gründen auch immer. Daher sollte das als Ratschlag verstanden werden, nicht irgendwie als Angriff auf Dich oder ihn. --IP-Los 01:05, 22. Jun. 2007 (CEST)

(BK) Zwar weiß ich nicht, was nun schon wieder los ist (interessiert mich auch gar nicht), möchte aber einfach eines anmerken: wenn alle hier auf den Diskussionsseiten Argumente zur Sache vorbringen, statt zu irgendwelchen vermuteten Motiven/Identitäten/höheren Zielen der Mitdiskutanten, tritt automatisch eine konstruktive Atmosphäre ein. Was ein Vermittlungsausschuß sonst noch an Ergebnissen bringen sollte, wüsste ich nicht (ich will nicht ausschließen, gegen meinen eigenen Rat hier auch schon verstoßen zu haben). Kurz gesagt: schreibt nicht über Euch, sondern über die Sache. Friede auf den Diskussionsseiten wünscht allen --Mghamburg Diskussion 09:39, 22. Jun. 2007 (CEST)

Socke

Lieber OS, als Sockenpuppe bezeichnet zu werden, ist ganz gewiss keine Beleidigung. Daher bitte ich deinen Vandalismus zu unterlassen. [8] Vielen Dank. Es sollte deinem Nick vielmehr zur Ehre gereichen, mit einem so lieben Menschenfreund und Weltweisen wie Herrn Riebe gleichgesetzt zu werden. Ein Mensch, der weiß, bis wohin man zu weit gehen kann, dessen Anstand und Taktgefühl sprichwörtlich wurde. Schönen Gruß Penta Erklärbär. 10:46, 24. Jun. 2007 (CEST)

Du weißt, daß sogenannte Riebe-Socken ohne große Diskussion gesperrt werden dürfen. Deswegen ist Deine Verleumdung ein unerträglicher Zustand. --Onkel Sam 10:48, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wer würde je deinen lieben und von allen hochgeschätzten Nick jemals wegen derartiger Belanglosigkeiten sperren? Sei guten Muts. Penta Erklärbär. 10:52, 24. Jun. 2007 (CEST)
Penta: Du könntest doch einfach "Sockenpuppenzoo und Fanclub" hinschreiben, dann passts wieder. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
Guter Gedanke, Bravissimus. Penta Erklärbär. 13:13, 24. Jun. 2007 (CEST)

Dennoch Penta solltest Du wissen, daß haltlose Beschuldigungen nicht gerade zu einem guten Arbeitsklima beitragen. Zwar hast Du das jetzt richtig gestellt, aber niemand möchte gern verleumdet werden. Daß OS keine Sockenpuppe ist, hat nicht nur ein CU ergeben, es läßt sich auch ohne weiteres an seinen Diskussionsbeiträgen nachvollziehen. Daher würde ich mit etwaigen Behauptungen immer sehr vorsichtig sein. Übrigens finde ich es wirklich lustig, eine Sockenpuppe zu sein, ganz so wie Braveheart, also nicht ärgern Onkel ;-) --IP-Los 22:08, 24. Jun. 2007 (CEST)

Umbenennung

Lieber Onkel Sam,

da ich sah, dass Du - offenbar versehentlich - Deine Benutzer- und Diskussionsseite auf einen nicht existenten Account verschoben hattest habe ich mir erlaubt, Deine Seiten wieder zurück zu verschieben. Unter dem nicht existenten Account wären sie über kurz oder lang gelöscht worden und dadurch die Versionsgeschichte verschwunden.

Falls Du Deinen Account umbenennen lassen möchtest ist es sinnvoller, Dich bei Hilfe:Benutzernamen ändern zu melden. Dort wird dann alles technisch und formal Notwendige korrekt abgehandelt.

Ich hoffe, dass ich Dir behilflich sein konnte.

Mit freundlichem Gruß,

Carol.Christiansen 07:42, 25. Jun. 2007 (CEST)

In der Zwischenzeit zeigt mir das Benutzerlogbuch eine Neuanmeldung von "Papa Sam" um 7:36 Uhr an. Das war zum Zeitpunkt meiner Rückverschiebung noch nicht der Fall, warum auch immer. Insofern wäre also die Verschiebung nicht mehr problematisch; trotzdem empfehle ich den Weg über Hilfe:Benutzernamen ändern, um mögliche Missverständnisse auszuschließen. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 07:56, 25. Jun. 2007 (CEST)

URV

Onkel Sam, lass das. Der nicht betroffene Abschnitt kann erst nach Löschung des URV-rtikels wieder eingestellt werden. Du solltest unsere Randbedingungen allmählich kennen. --Carol.Christiansen 09:02, 26. Jun. 2007 (CEST)

Wo steht denn das? --Onkel Sam 09:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Zum Beispiel in den verlinkten Regelseiten des Bausteins. Kopfschüttelnd, --Carol.Christiansen 09:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann dort nichts entsprechendes finden. --Onkel Sam 09:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der Text des URV-Bausteines impliziert dies: Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle. --Gnu1742 09:10, 26. Jun. 2007 (CEST)

Warum schreibst Du oder jemand anders die kurze betroffene Stelle nicht einfach um? Dann braucht man kein URV-Verfahren. Es scheint mir wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen. --Onkel Sam 09:12, 26. Jun. 2007 (CEST)

Eine andere Möglichkeit wäre, den betroffenen Text als Zitat zu kennzeichnen. --Onkel Sam 09:14, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die URVs müssen auch aus der Versionsgeschichte raus, was die Sache technisch etwas komplizierter macht. TheK 09:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin ja nur Laie, aber kann man nicht den Artikel erst einmal samt Versionsgeschichte ausradieren und dann neu (ohne URV) einstellen? --Onkel Sam 09:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der besagte Abschnitt wurde übrigens vor über drei Jahren eingestellt. Damals noch mit (nicht ganz korrektem) Quellenhinweis. --Onkel Sam 09:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
Im Prinzip wäre hier eine Versionslöschung angebracht und ausreichend, das Problem dabei ist aber, dass dann vom Artikel nichts mehr übrigbleibt, da die Version von 03:03, 8. Jan. 2004 nur ein (eher) schlechter Stub ist. Aber dich hält niemand davon ab, schon vor der Löschung einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum zu erstellen. --jergen ? 10:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
Gut, ich habe mir mal eine Vorlage für einen neuen Artikel ohne URV angelegt. --Onkel Sam 12:10, 26. Jun. 2007 (CEST)

URV II

Gegen die folgenden Seiten habe ich einen SLA gestellt:

In allen drei Fällen gilt: Es handelt sich um Copy&Paste des gesamten, gleichnamigen WP-Artikels und ist damit eine URV, da die gesamte Versionsgeschichte fehlt, und ein Lizenzverstoss. Bitte unterlasse solche URV / Lizenz-Verstösse in Zukunft und informiere Dich über die hier gültigen Verfahren, Vorgehensweisen und Lizenzen. Danke.--ForumStuttgarterZeitung 12:18, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe die Sicherungskopien nun auf meinem Rechner angelegt. --Onkel Sam 12:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
afaik braucht man nicht die gesamte versionsgeschichte, um der GFDL genüge zu tun. hauptautoren reinsschreiben sollte reichen, auch ein link auf's original müsste es tun. der versucht, alternativversionen von artikeln zu etablieren, wird dagegen nicht gerne gesehen; ob das hier aber der fall war kann ich aber nicht beurteilen. -- 12:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
In diesem Fall habe ich versucht, Artikel, die von der Löschung bedroht waren, vorsichtshalber zu sichern. Ich habe nichts an ihnen verändert. --Onkel Sam 13:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
Du hast damit eine URV und einen Lizenzverstoss begangen, egal, welche Motive Du hattest. Dieses Projekt hier beruht auf ein paar (gar nicht so schweren) Regeln und Prinzipien. Sie zu ignorieren ist unsinnig - und sich auf die "gute Absicht" zu berufen ist dumm.--ForumStuttgarterZeitung 21:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kann ja nicht jeder so schlau sein wie Du. --Onkel Sam 08:23, 27. Jun. 2007 (CEST)
Da muss ich Onkel Sam zustimmen. Vermutlich ist nur die Minderheit der zu größeren Überarbeitungszwecken auf Benutzerunterseiten kopierten Artikel entsprechend der Lizenzbestimmungen dort abgelegt. An die eigene Nase fässt sich und stellt SLAs für Benutzer:Mghamburg/Kolonialismus und Benutzer:Mghamburg/Kolonialisation Mghamburg Diskussion 09:30, 27. Jun. 2007 (CEST)

Grundlagenwissen zum Thema POV

Lieber Onkel Sam,

da Du wieder einmal beweist, dass Du die Grundlagen unserer Enzyklopädie nicht beherrscht, muss ich Dir wieder einmal ein wenig Nachhilfe geben.

Der "Point of View", also ein wertender Standpunkt besonders von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen, gehört nicht in eine Enzyklopädie. Dazu gehören solch kleine Details wie ein Fragezeichen an "passender" Stelle oder die Zitation von einer schriftliche Niederlegung der wertenden Meinung einer Einzelperson gegenüber einer weiteren Einzelperson. Beides sind grundsätzlich abzulehnende Manipulationsversuche gegenüber dem Leser, der sich aus den relevanten Fakten, die wir in unsrer Enzyklopädie wertfrei wieder geben, ein eigenes Bild und eine eigene Meinung formen können soll. Diese Meinungsbildung darf auch nicht durch suggestive Maßnahmen wie wertende Formulierungen (oder Satzzeichen), essayistische Schreibweisen oder Faktengewichtung abseits der Mainstreams vorgenommen werden.

Bitte halte Dich in Deinen Äußerungen in Zukunft an diese absoluten und nicht diskussionsfähigen Grundlagen in unserem Projekt. Zum etwa 100.000 Mal verweise ich Dich in diesem Zusammenhang auf unsere Regelseite WP:NPOV, in der Du diese Grundlage, diese absolute und unverzichtbare Grundlage unserer Arbeit in der Wikipedia erarbeiten und vertiefen kannst.

Bitte halte Dich in Zukunft daran.

Deine oben angesprochenen Änderungen in den Artikeln Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung bzw. Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, die Du in Form eines Editwars durchzudrücken versuchst, wirst Du bitte nicht wiederholen. Die Gründe habe ich Dir genannt.

Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ich der Benutzer Unscheinbar war und der Benutzer Carol.Christiansen bin. Auch dies bitte ich in Zukunft peinlich genau zu beachten.

Wie immer kopfschüttelnd,

Carol.Christiansen 14:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

Was ich oben sagte gilt auch für diesen Artikel, Onkel Sam. Reverte bitte nicht noch einmal. --Carol.Christiansen 09:57, 2. Jul. 2007 (CEST)

Was soll der Kokolores das ist doch nicht mehr normal. Weshalb sind es eigentlich immer dieselben die hier Onkel Sam behelligen ???--80.144.226.233 10:18, 2. Jul. 2007 (CEST)

Vermischung von Bedeutungen

Lieber Onkel Sam,

bitte sei so gut und vermische nicht die Bedeutungen verschiedener Lemmata in einem Artikel. Und wenn Du noch so sehr versuchst, dem Lemma mehr Bedeutung zu geben. Die vom Goetheinstitut veranstalteten Tage haben nichts mit dem Gedenktag des VdS zu tun und gehören ausschließlich in den Artikel über das Goetheinstitut. Danke für Dein Verständnis unserer Grundlagen. --Carol.Christiansen 08:58, 27. Jun. 2007 (CEST)

Und in Ergänzung dieser Worte: bitte sei so gut und füge nur Weblinks ein, die zusätzliche Informationen zum Artikel und seinem Lemma beinhalten. Irgendwelche Statements, die von wem auch immer zu anderen Themen als dem Lemma gegebnen werden, sind unerwünscht; siehe auch Wikipedia:Verlinken und WP:WEB. Danke für Dein Verständnis unserer Grundlagen. --Carol.Christiansen 09:14, 27. Jun. 2007 (CEST)

Danke, daß Du mir "Verständnis unserer Grundlagen" bescheinigst. --Onkel Sam 09:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich bescheinige Dir, dass Du sie nicht beherrscht. Das aber mit Brief und Siegel. --Carol.Christiansen 09:20, 27. Jun. 2007 (CEST)
Warum dankst Du mir dann für mein Verständnis der Grundlagen? --Onkel Sam 09:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
Gegenfrage: sagt Dir das Wort "Ironie" etwas? --Carol.Christiansen 09:38, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ach, Deine Ratschläge waren gar nicht ernst gemeint? --Onkel Sam 09:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
Meine Hinweise für etwas allgemeinbildende Lektüre für den korrekten Umgang mit der Wikipedia sind völlig ernst gemeint; es gibt auch noch eine große Zahl weiterer Seiten, die ich Dir zur Verinnerlichung empfohlen habe und weitehin empfehlen werden muss. Oder war Deine Gegenfrage gar nicht ernst gemeint? Kann es sein, dass Du mich gar nicht missverstanden hattest? Mit dem inzwischen üblichen Kopfschütteln, Carol.Christiansen 09:43, 27. Jun. 2007 (CEST)

Sie kann man nicht mißverstehen Herr Christiansen Ihre Struktur ist zu offensichtlich--80.144.209.195 18:39, 2. Jul. 2007 (CEST)

Deine LA-Entfernung bei Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache

Hallo, Deine Begründung für die Entfernung des LAs nach WP:LAE Fall 2 zieht nicht, da bereits eine Löschdiskussion im Gange ist, die genau diesen LA durchaus begründet sieht. Bitte entferne den LA also nicht wieder als "offensichtlich unbegründet". --Krawi Disk Bew. 14:46, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dies gilt um so mehr, da er offensichtlich gut begründet ist. Dies kannst Du der Löschbegründung sehr deutlich entnehmen; dort war ich auf jeden einzelnen Punkt der Relevanzkriterien zu Stiftungen eingegangen. Deine Aktion werte ich dem gemäß als wiederholten Vandalismus. --Carol.Christiansen 14:51, 2. Jul. 2007 (CEST)

Rechtschreibung

Moin. Dein Revertkommentar "Siehe WP:RS: Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung ..." gilt umgekehrt aber genauso. Will sagen: Wenn es denn nun einmal geschehen ist, dann ist es abolut sinnfrei, das wieder zurück zu ändern. Gruß, -- PvQ 11:19, 3. Jul. 2007 (CEST)

Aber würde das dann nicht bedeuten, daß die Regelung auf WP:RS absolut sinnlos ist? --Onkel Sam 11:21, 3. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt daneben auch noch sowas wie WP:BNS. -- PvQ 11:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wenn WP:BNS > WP:RS gilt, dann gewinnt immer der, der am lautesten schreit. --Onkel Sam 11:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
Also jetzt mal ernsthaft - diese Sache ist doch nun wirklich den Aufstand nicht wert. -- PvQ 11:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
Du hast recht. Aber es nervt halt mit der Zeit, wenn CC einem ständig hinterherrevertiert. Ich werde versuchen, mich nicht mehr provozieren zu lassen. --Onkel Sam 11:30, 3. Jul. 2007 (CEST)

Halt mal die Füße still.

Halt mal die Füße still, wir wissen alle, dass Du die aktuelle nicht mehr gar so neue Rechtschreibung scheiße findest. Dieses Projekt hält sich aber daran. Wenn Dir das nicht passt, starte ein Meinungsbild. Wenn das nicht klappt, bleibt Dir immer noch der Fork und Dein unveräußerliches Recht das Projekt zu verlassen. Aber WP:BNS beachten, ja.--sугсго.PEDIA-/+ 11:28, 3. Jul. 2007 (CEST)

Halt mal die Luft an. Worauf beziehst Du Dich überhaupt? --Onkel Sam 11:32, 3. Jul. 2007 (CEST)

Siehe einen drüber. Und bitte beherzige den Rat des Kollegen jetzt mal. -- PvQ 11:34, 3. Jul. 2007 (CEST)

Bekommt CC auch eine Ermahnung? --Onkel Sam 11:37, 3. Jul. 2007 (CEST)

Na, damit Du eine Freude hast hebe ich gerne auch gegen mich selbst den Zeigefinger: "Du, Du, Du!". Zufrieden? --Carol.Christiansen 11:42, 3. Jul. 2007 (CEST)

Schluss jetzt!

Ich rate Dir zum allerletzten Mal, Deine Finger von persönlichen Unterseiten anderer Nutzer zu lassen! Was glaubst Du eigentlich, was Du Dir hier noch alles erlauben darfst? --Scooter Sprich! 10:16, 4. Jul. 2007 (CEST)

Man(n) sollte solche Drohungen doch ruhig stehen lassen. Das ist doch eine Visitenkarte von Scooter. Motto: Und willst du nicht meiner Meinung sein so schlag ich Dir den Schädel ein. Fleiß ersetzt nicht ungebührliches Benehmen.--Mythboat 10:44, 4. Jul. 2007 (CEST)

Deine Reverts

Deine Rücksetzung des Redirects in Deutscher Sprachpreis hat jetzt, bitte ein Ende. Der Grund für den Redirect hatte ich im Buchungskommentar sehr genau benannt. Die Rücksetzung, die Du per Editwar durchzudrücken versuchst, ist ungerechtfertigt. Lass es jetzt. --Carol.Christiansen 14:00, 4. Jul. 2007 (CEST)

Es liegt an Dir, den Editwar zu beenden, den Du durch Deine Ignoranz der Diskussionsergebnisse angezettelt hast. --Onkel Sam 14:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist ja bereits oft aufgefallen, dass Du eine sehr eigene Sicht der Dinge hast, Onkel Sam, aber dieser Satz glänzt besonders. Im Übrigen weise ich Dich auf WP:KPA hin, das Du wegen Deiner häufigen Sperren endlich einmal beherzigen solltest. Das Wörtchen "Ignoranz" in Bezug auf meine Person zeugt nicht unbedingt von Verständnis um die Vorgänge. --Carol.Christiansen 17:10, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wie alt ist den der "Kindergarten" der oft genug über den Chatmob mobil gemacht wird um Onkel Sam zu sperren. Schaue ich mir die Geburtstagsliste mal an ist doch fast kein Ü40 dabei.--80.144.233.41 14:14, 5. Jul. 2007 (CEST)

sprachkritik

hallo, ich muß mal dringend ein bißchen klugscheißen (lieblingswikipedianerhobby, weißt du ja): du schreibst nebenan In letzter Zeit werden sehr häufig - zur Zeit täglich - Löschanträge gegen Artikel zur Sprachpflege und Rechtschreibung gestellt. mir tut das weh beim lesen, denn man kann keinen antrag gegen eine sache stellen, sondern nur dafür bzw. dagegen, daß jemand etwas tut. ist das absicht? wenn nicht, "werden löschanträge zu artikeln gestellt" wäre in ordnung, "wird beantragt, artikel zu löschen" dank des starken verbes schöner. -- 11:09, 5. Jul. 2007 (CEST)

Vielen Dank für Deinen korrekten Hinweis. Werde versuchen, das sprachlich zu glätten. --Onkel Sam 11:14, 5. Jul. 2007 (CEST)

Versteht jemand die Sache etwa im Gesamtkontext besser wenn darauf geachtet wird oder geht es hier um den Beweiß das man ein intellektuelles Bürschchen ist ???? Beweiss ich weiß --80.144.233.41 14:18, 5. Jul. 2007 (CEST)

Falsche Aussage auf Deiner Benutzerseite

Lieber Onkel Sam,

auf Deiner Benutzerseite ist Dir ein Fehler unterlaufen: die gelöschte "Liste der Druckmedien in alter Rechtschreibung" war im Jahre 2005, noch unter dem alten Titel " Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien", auf Löschen entschieden worden, nicht auf behalten, wie Du es angibst. Siehe auch hier. Die Liste war nach 14 Monaten durch NB wieder hergestellt worden. Vielleicht magst Du diesen Fehler korrigieren? --Carol.Christiansen 15:33, 5. Jul. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Jetzt sollte es stimmen. --Onkel Sam 15:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich müßte nach der Vorgeschichte die Kategorie in die Löschprüfung, was meinst Du? --Onkel Sam 15:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Sehe keinen Grund dafür, denn Deine Arbeitsweise war ja bereits in der Löschprüfung zur hiesigen Liste als höchst mangelhaft festgestellt worden. Die Kategorie würde das selbe Problem mit sich ziehen, wie es bereits bei der Liste aufgetreten war. Ich gebe Dir deswegen keinerlei Erfolgschancen bei diesem Ansinnen, zumal ich auf diesen Umstand dezidiert hinweisen würde. Zusätzlich ist die Kategorie inzwischen sinnlos geworden, da es praktisch keine Medien in alter Rechtschreibung mehr gibt, die WP-relevant wären. --Carol.Christiansen 16:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
Dachte ich mir schon. Die seinerzeitige Umwandlung der Liste in eine Kategorie war wohl aus dem selben Motiv der Marginalisierung erfolgt. --Onkel Sam 16:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Gründe, die zur Einführung der Kategorie durch mich führten kannst Du problemlos in der bereits verlinkten Löschdiskussion nachlesen. Hier sind weder Spekulationen noch Unterstellungen sinnvoll. --Carol.Christiansen 16:07, 5. Jul. 2007 (CEST)


Die fadenscheinig begründeten Notwendigkeiten sind allerdings auch höchst ungenügend. Ach was sind wir hier alle lieb zueinander.--80.144.232.89 17:01, 5. Jul. 2007 (CEST)

Deine Änderungen meiner Bausteine

Hatte ich mich irgendwie missverständlich ausgedrückt, Onkel Sam? Dann noch einmal und zum dauerhaften Nachlesen: Lass Deine Finger von meinen Löschanträgen! Ist das jetzt eindeutig gewesen? --Carol.Christiansen 20:57, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich nehm Dir Deine Bauklötzchen doch gar nicht weg. --Onkel Sam 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich wiederhole: lass Deine Finger weg! --Carol.Christiansen 21:27, 5. Jul. 2007 (CEST)

Beiträge gesperrter Benutzer...

...werden nicht wieder hergestellt. Unter keinen Umständen. Die Sperre eines Benutzers bedeutet den Entzug aller Schreibrechte in der WP. Dies gilt direkt wie indirekt. Wer solche Beiträge wieder herstellt wird selbst mit dem Entzug der Schreibrechte bedacht.

Ich werde dir bestimmt nicht die vielen kleinen Artike nennen die du dann alle löschen müsstest. Sisyphos arbeiten machst du aber ja sowieso am liebsten gelle.--80.144.200.26 09:17, 6. Jul. 2007 (CEST)

Du verstehst mich? --Carol.Christiansen 00:22, 6. Jul. 2007 (CEST)

Spar Dir Deine Drohungen. Von Dir laß ich mich nicht einschüchtern. Außerdem war der Beitrag zu einem Zeitpunkt verfaßt, als der Benutzer noch nicht gesperrt war. Oder willst Du alle Beiträge, die der Benutzer je verfaßt hat, löschen? --Onkel Sam 00:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das ist falsch, wie Du genau weißt. Riebe ist seit Jahren gesperrt. Und es war keine Drohung sondern eine Ankündigung. Ist das ganz klar? --Carol.Christiansen 00:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wieso soll der Benutzer "Riebe" sein? Dafür gibt es keinen Beweis. Und: Drohung bleibt Drohung. Aber Du hast hier ja offenbar Narrenfreiheit. --Onkel Sam 00:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
Du irsst, wie so oft, lieber Onkel. Die Beweise liegen vor. Und, wie gesagt, dies ist eine Ankündigung. Du solltest sie ernst nehmen. --Carol.Christiansen 00:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

Carol.Christiansen schreibt Unsinn. Er hat glücklicherweise keine Adminrechte mehr. Man sollte sich nicht von ihm einschüchtern lassen. -- Der Stachel 00:39, 6. Jul. 2007 (CEST)

Auch dies solltest Du besser wissen, Weiße Rose. Oder ist Dir nicht klar, dass ich meine Admin-Rechte, da ich sie freiwillig ablegte, jederzeit wieder zurück fordern kann? --Carol.Christiansen 00:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
Abgelegt ist abgelegt. -- Der Stachel 01:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
Glaubst Du? :-D --Carol.Christiansen 08:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass Carol natürlich solche Rechte im konkreten Fall nicht einsetzen würde. Was auch gar nicht nötig wäre, da der offensichtliche Regelverstoss von Onkel Sam auch für jeden anderen Admin sichtbar ist, was zu den nötigen Konsequenzen führen würde.--ForumStuttgarterZeitung 08:43, 6. Jul. 2007 (CEST)

URV

Herkunft des Textest und Freigabe unter der richtigen Lizenz stehen auf der Disku. Da ist keine URV, höre auf zu provozieren.--ForumStuttgarterZeitung 08:58, 6. Jul. 2007 (CEST)

Es steht kein Beleg, daß die Erlaubnis dokumentiert wurde. --Onkel Sam 09:25, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mach so weiter und deine Trollerei wird dir eine Vandalensperrung einbringen... --Felix fragen! 09:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
(BK) Da Benutzer Unscheinbar in der Wikipedia unter seinem Klarnamen bekannt ist ist diese Form der Freigabe akzeptabel - es ist keine URV. Ich werde ihn dennoch darum bitten, die Freigabe offiziell im ORTS zu hinterlegen; danach wird auf der Disk.seite die Freigabe von einem OTRS-Mitarbeiter nochmals offiziell bestätigt. --tsor 09:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ausgezeichnet. Schließlich sollte nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Die Pseudo-Lizenzierung auf der Diskussionsseite des Artikels war mir übrigens entgangen. Wer sieht schon auf der Diskussionsseite nach der Freigabe? --Onkel Sam 09:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
Freigaben stehen immer auf der Diskussionsseite... --Felix fragen! 09:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
(wieder BK) Wenn eine Freigabe vorliegt, dann steht diese IMMER auf der Disk.seite. Bitte mache Dich mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut. --tsor 09:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis! Wo steht denn das? Auf WP:URV habe ich nur den Hinweis gefunden, daß „gegebenfalls“ (also nicht immer) ein Eintrag auf der Diskussionsseite erfolgen kann. Nun müßte die Freigabe also nur noch korrekt gemacht werden. --Onkel Sam 09:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
Tip: Man sollte WP:URV#Urheberrechtsverletzungen_.28URV.29 dahingehend ergänzen, daß man einen Blick auf die Diskussionsseite werfen soll. Dort steht nämlich nichts davon. --Onkel Sam 09:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wo steht denn das? Gegenfrage: Wo hast Du die Freigabe denn vermutet und gesucht? Manchmal ist auch ein klein wenig Mitdenken gefragt. Schliesslich wollen wir nicht jede Trivialität in Paragrafen giessen (womöglich noch nach der falschen Rechtschreibung). --tsor 09:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wie soll ich Deinem Rat „Bitte mache Dich mit den Grundlagen der Wikipedia vertraut“ denn folgen, wenn diese Grundlagen nicht schriftlich festgehalten sind? --Onkel Sam 09:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die Freigabe habe ich natürlich auf der Artikelseite vermutet und gesucht. Da sollte sie nach dem gesunden Menschenverstand auch hingehören, oder? --Onkel Sam 09:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
giessen ist auf jeden Fall nach jeder Rechtschreibung falsch, außer Du bist Schweizer. --Onkel Sam 09:57, 6. Jul. 2007 (CEST)

Jetzt habe ich gefunden, wo das mit der Diskussionsseite steht: WP:OTRS#Ablauf_f.C3.BCr_Freigaben. Ganz schön versteckt, von Euch konnte es mir auch keiner sagen. Man muß also auf der Diskussion nach der Vorlage:OTRS Ausschau halten. Hiermit habe ich mich mit den (versteckten) Grundlagen der Wikipedia hoffentlich ausreichend vertraut gemacht. Ich nehme an, daß nur ein winziger Bruchteil der Benutzer hier diese Regelung kennt, zudem sie nicht auf WP:URV dargestellt wird. --Onkel Sam 10:04, 6. Jul. 2007 (CEST)

Du lässt wohl wirklich keine Möglichkeit aus, Dich lächerlich zu machen? Zutiefst erheitert, Carol.Christiansen 13:11, 6. Jul. 2007 (CEST)

@Onkel Sam: Es ist doch ganz einfach: Du hast hier eine Holschuld, nicht "wir" oder die Wikipedia eine Bringschuld. Wenn Du keine Ahnung vom Thema URV hast und nicht weisst, wie Du vorgehen sollst, dann frag jemanden, der sich da auskennt, statt einfach mal so jemandem einen Verstoss gegen das Urheberrecht zu unterstellen. Als ich z.B. Deine Missachtung der hier gültigen Lizenz korrigiert habe, da wusste ich, was ich mache. Aber Dir geht es natürlich nicht um die URV, sondern darum, dass Du glaubtest, Carol "erwischt" zu haben. Und da kann ich Carols Erheiterung voll und ganz teilen.Und nun, da bin ich mir sicher, wirst Du diesen für Dich ziemlich peinlichen Vorfall ganz schenll verschwinden lassen - wetten?--ForumStuttgarterZeitung 13:25, 6. Jul. 2007 (CEST)

Da stellt sich natürlich die Frage, warum die Regeln auf Wikipedia nicht transparenter gemacht werden. Es ist jedenfalls klar, daß Unübersichtlichkeit und Inkonsistenz nicht der Allgemeinheit nützt, sondern Insidergruppen begünstigt, die ihren Standpunkt durchdrücken und sich einen Machtvorsprung schaffen wollen. Der Eindruck verstärkt sich dadurch, daß auf entsprechende Kritik nicht mit einer verbesserten Darstellung reagiert wird. --Onkel Sam 14:06, 6. Jul. 2007 (CEST)

Aber wer sagt denn, dass die Darstellung nicht verbessert werden könnte? Bitte, Onkel Sam, mach es doch einfach und schreibe einen entsprechenden (nicht polemischen und inhaltlich korrekten) Abschnitt auf die entsprechende Seite.--ForumStuttgarterZeitung 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich für meinen Teil nehme Arbeitsaufträge grundsätzlich nur von unserem Führungsoffizier entgegen, der uns dafür aber auch entsprechend entlohnt. --Benutzer:ForumStuttgarterZeitung|ForumStuttgarterZeitung 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST) Wieviel bekommst Du denn von Deinem Führungsoffizier? --Onkel Sam 14:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
Köstlich - ich wollte ja nur mal sehen, ob tatsächlich jemand anbeisst. ;-))--ForumStuttgarterZeitung 14:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
Schon klar ... --Onkel Sam 15:04, 6. Jul. 2007 (CEST)
Du glaubst ernsthaft, dass ich hier mitarbeiten würde, weil ich von einem "Führungsoffizier" dafür bezahlt würde? Und das ich dies, wenn es so wäre, hier schreiben würde? Kennst Du eigentlich die Geschichte von dem Mann, der sich von Taxis verfolgt fühlte?--ForumStuttgarterZeitung 15:39, 6. Jul. 2007 (CEST)

[9]

Ich hoffe WP:BNS sagt Dir was??. Don`t be a dick, please.--sугсго.PEDIA-/+ 10:57, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde es nicht nett das du mich so vulgär ( dick ) in englischer Sprache auf meine Genitalien ansprichst. Das schickt sich nicht in der Oberschicht. --80.144.195.133 11:09, 6. Jul. 2007 (CEST)

meta:Don't be a dick. --sугсго.PEDIA-/+ 13:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Aha. Kann man das irgendwie auch auf deutsch annähernd ausdrücken? --Onkel Sam 14:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
(*quetsch*) Kann man. -- PvQ 14:24, 6. Jul. 2007 (CEST)
Besten Dank! Gut daß hier so viele mitlesen --Onkel Sam 14:47, 6. Jul. 2007 (CEST)

[[10]]

? --Onkel Sam 11:07, 6. Jul. 2007 (CEST)

Bad Edits

Lieber OS, will man die Einführung zu Lobbyisten verstehen, muss man eine sogenannte kognitive Transferleistung erbringen. Ich habs dir verlinkt, falls du den Begriff nicht kanntest. Die Formel: „Merke: Große Lobbyisten sind kleine Geister.“ bedeutet: Große Lobbyisten sind kleine Trolle (Für die an Germanistik Interessierten: Amphibolie, Antithese). Das möchte sagen: POV-Ritter sind selten Trolle. Bitte unterlasse daher das. Schönen Gruß Penta Erklärbär. 14:20, 6. Jul. 2007 (CEST)

Deutschgesinnte Genossenschaft

Für meine Verbesserung des Artikels und für die Meldung des CC-Vandalismus bin ich für eine Woche gesperrt worden. Ich will nun hier versuchen, die wichtigsten Punkte aufzuführen, die in den Artikel hineingehören. Teilweise sind es bestehende Einträge, die von Carol Christiansen vandaliert wurden, teils Weiterentwicklungen durch mich. --Onkel Sam 20:59, 6. Jul. 2007 (CEST)

  • Während die Germanistik des 19. und 20. Jahrhunderts Zesen abqualifizierte, ist heute Polenz der Ansicht, dass dieser Tradition mit Vorsicht begegnet werden sollte.
  • Hinweis auf Peter von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte II, 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 1994
Derzeit zurückgestellt. --Onkel Sam 17:10, 9. Jul. 2007 (CEST)

Wer eigentlich ist Carol Christiansen, und wodurch zeichnet er sich aus?

Deutschgesinnte Genossenschaft

Für meine Verbesserung des Artikels und für die Meldung des CC-Vandalismus bin ich für eine Woche gesperrt worden. Ich will nun hier versuchen, die wichtigsten Punkte aufzuführen, die in den Artikel hineingehören. Teilweise sind es bestehende Einträge, die von Carol Christiansen vandaliert wurden, teils Weiterentwicklungen durch mich. --Onkel Sam 20:59, 6. Jul. 2007 (CEST)

  • Während die Germanistik des 19. und 20. Jahrhunderts Zesen abqualifizierte, ist heute Polenz der Ansicht, dass dieser Tradition mit Vorsicht begegnet werden sollte.
  • Hinweis auf Peter von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte II, 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 1994
Derzeit zurückgestellt. --Onkel Sam 17:10, 9. Jul. 2007 (CEST)

Wer eigentlich ist Carol Christiansen, und wodurch zeichnet er sich aus? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.199.54.251 (DiskussionBeiträge) --Onkel Sam 06:51, 17. Jul. 2007 (CEST))

Scharnierfunktion

...und vergleichbare Einordnungen siehe die Archive. Da dieser Punkt bis zum Exzess diskutiert wurde, ist jeder, der dies ignoriert, als bewusster Störer einzuschätzen und wird entsprechend behandelt. Jesusfreund 10:42, 17. Jul. 2007 (CEST)

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse? --Onkel Sam 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)

(Antworten hierher verschoben von Jesusfreund 13:02, 17. Jul. 2007 (CEST))

Damit die Fragerei von Onkel Sam mal ein Ende hat, folgendes:

Ute Vogt: "Die JF hat eine Scharnierfunktion zwischen Rechtsextremismus und konservativem Spektrum" -> auf [11]
Über Jahre stand die "Junge Freiheit" unter Beobachtung mehrerer Verfassungsschutzämter. Experten weisen der JF eine Scharnierfunktion zwischen dem rechtskonservativen und dem rechtsextremen Spektrum zu. -> auf [12]
Fraglich bleibt, ob die JF eine »Scharnierfunktion« zwischen bürgerlichen Rechten und Nationalrevolutionären ausfüllen kann oder aber einfach nur ein Ventil für enttäuschte Rechtsintellektuelle darstellt und damit der nationalen Fundamentalopposition essentielles intellektuelles Potential entzieht. -> auf [13]
Und -> [14]

Gruß Boris Fernbacher 11:36, 17. Jul. 2007 (CEST

Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert

Es kann doch wohl nicht angehen, Onkel Sam: Du versuchst ernsthaft, mit zwei Jahre alten Zahlen einen Zustand nachzuweisen, der sich vor einem Jahr (Ende der Rechtschreibdebatte) massiv verändert hat? Onkel Sam, füge diese Änderung nicht wieder ein; sie ist eine Wertung, sie ist unbelegt, sie ist abgelehht! --Carol.Christiansen 10:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

Liefere den Beleg, daß vor einem Jahr die Mehrheit der Bevölkerung auf den Neuschrieb umgeschwenkt ist. Ich habe Belege geliefert, daß die Bevölkerung mehrheitlich traditionell schreibt. --Onkel Sam 11:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
Du arbeitest, wie bereits an anderer Stelle gesagt, mit veraltetem Zahlenmaterial. Dadurch hast Du eben keinen Beleg für die aktuelle Lage geliefert. Zusätzlich versuchst Du, eine wertende Formulierung einzubringen, was per se abzulehnen ist. Kopfschüttelnd ob Deiner Verleugnung der Realitäten, Carol.Christiansen 11:39, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich versuche nicht, eine wertende Formulierung hineinzubringen, sondern habe die monatelang unbeanstandete Formulierung mit Belegen untermauert. --Onkel Sam 14:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
Dein Zahlenmaterial ist selbstverständlich nicht veraltet, siehe Begründung auf der entsprechenden Diskussionsseite.

Ja ja ja nur beim Sandburgen zertreten gibt es immer einen der beginnt. Das war häufig früher Unscheinbar. Jetzt ist es halt das synonym Carol Christiansen. Ob Unscheinbar und Carol Christiansen dergleiche oder derselbe sind ist dabei volkommen unerheblich. Es ist halt alter "Unscheinbarer" Wein in neuen Carol Christiansen Schläuchen. Nur ist der Wein kein Wein mehr sondern furchtbarer Essig.--80.144.234.210 12:30, 18. Jul. 2007 (CEST)

Es sind halt immer noch dieselben Gestalten, wenn auch in neuem Gewand.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 72.36.222.202 (DiskussionBeiträge) --Onkel Sam 16:40, 18. Jul. 2007 (CEST))

Sperre

Hallo Onkel Sam, für deine wiederholten Edit-Wars habe ich deinen Account für einen Monat gesperrt. Die Höhe der Sperre resultiert aus der inzwischen recht beträchtlichen Länge deines Sperrlogs. Gruß Tönjes 11:42, 25. Jul. 2007 (CEST)

Um der scheinheiligen Frage von OS zuvorzukommen: Der Sperrlog ist hier. --tsor 11:45, 25. Jul. 2007 (CEST)

Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert

Es kann doch wohl nicht angehen, Onkel Sam: Du versuchst ernsthaft, mit zwei Jahre alten Zahlen einen Zustand nachzuweisen, der sich vor einem Jahr (Ende der Rechtschreibdebatte) massiv verändert hat? Onkel Sam, füge diese Änderung nicht wieder ein; sie ist eine Wertung, sie ist unbelegt, sie ist abgelehht! --Carol.Christiansen 10:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

Liefere den Beleg, daß vor einem Jahr die Mehrheit der Bevölkerung auf den Neuschrieb umgeschwenkt ist. Ich habe Belege geliefert, daß die Bevölkerung mehrheitlich traditionell schreibt. --Onkel Sam 11:35, 18. Jul. 2007 (CEST)
Du arbeitest, wie bereits an anderer Stelle gesagt, mit veraltetem Zahlenmaterial. Dadurch hast Du eben keinen Beleg für die aktuelle Lage geliefert. Zusätzlich versuchst Du, eine wertende Formulierung einzubringen, was per se abzulehnen ist. Kopfschüttelnd ob Deiner Verleugnung der Realitäten, Carol.Christiansen 11:39, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich versuche nicht, eine wertende Formulierung hineinzubringen, sondern habe die monatelang unbeanstandete Formulierung mit Belegen untermauert. --Onkel Sam 14:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
Dein Zahlenmaterial ist selbstverständlich nicht veraltet, siehe Begründung auf der entsprechenden Diskussionsseite.

Ja ja ja nur beim Sandburgen zertreten gibt es immer einen der beginnt. Das war häufig früher Unscheinbar. Jetzt ist es halt das synonym Carol Christiansen. Ob Unscheinbar und Carol Christiansen dergleiche oder derselbe sind ist dabei volkommen unerheblich. Es ist halt alter "Unscheinbarer" Wein in neuen Carol Christiansen Schläuchen. Nur ist der Wein kein Wein mehr sondern furchtbarer Essig.--80.144.234.210 12:30, 18. Jul. 2007 (CEST)

Es sind halt immer noch dieselben Gestalten, wenn auch in neuem Gewand.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 72.36.222.202 (DiskussionBeiträge) --Onkel Sam 16:40, 18. Jul. 2007 (CEST))

Sperre

Hallo Onkel Sam, für deine wiederholten Edit-Wars habe ich deinen Account für einen Monat gesperrt. Die Höhe der Sperre resultiert aus der inzwischen recht beträchtlichen Länge deines Sperrlogs. Gruß Tönjes 11:42, 25. Jul. 2007 (CEST)

Um der scheinheiligen Frage von OS zuvorzukommen: Der Sperrlog ist hier. --tsor 11:45, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hatte mir schon gedacht, daß die Herren Administratoren mich wegen meiner kritischen Liste sperren werden. --Onkel Sam 13:36, 25. Jul. 2007 (CEST)

Benutzer:P-Pointer

P-Pointer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist systematisch durch alle auffindbaren Artikel gegangen und hat dort pauschal die Worte "linksextrem" gelöscht und Beobachtungen durch den Verfassungsschutz rausgestrichen. Schau dir seine Edits mal an. Dieser POV-Feldzug wurde revertiert, fand dann aber den Schutz von Admins. Nach erneutem Revert outet sich P-Pointer durch seine IP als der bekannte Nutzer Mysterious, Pink Evolution, ... Ein reiner POV-Feldzug, der von den Admins protegiert wird. IMO ist das unglaublich. Dein Eingreifen wäre wünschenswert. Ein Artikel wurde jetzt schon in der POV-Warrior-Version gesperrt. Vielleicht auch ein Fall für einen Vermittlungsausschuss. --Hauke Schmalehorstkötter 10:54, 10. Sep. 2007 (CEST)

Antifa

Der Artikel Antifa ist wieder entsperrt. Vorher wurde er in der absurden POV-Version von Benutzer:Bunnyfrosch gesperrt: [15]. Jetzt sollte der richtige Abschnitt Kritik wieder aufgenommen werden, den die Linksradikalen rausgeschmissen haben. Eventuell könnte man diesen Abschnitt auch noch einmal nachbessern. Dein Einsatz ist gefordert. --87.123.156.159 23:54, 19. Sep. 2007 (CEST)

wikipedia

Du, Unca Saaam, guckmal was Herr Andrax auf wikipedia reingeschrieben hat. Ulkig, nicht. 209.17.131.233 13:18, 20. Nov. 2007 (CET)

Franschi

Ich finde das auch nicht in Ordnung. Mittlerweile reicht es als neuangemeldeter Nutzer einen kritischen Beitrag auf der Diskussionsseite zu einem politisch relevanten Artikel zu schreiben, um gesperrt zu werden. Das kann es doch nicht sein. Wo bleibt da die freie Mitarbeit? Eine Beschwerde dagegen fände ich sinnvoll. Man müsste diese Rigorosität der Admins auch mal an einem geeigneten Ort grundsätzlich zur Sprache bringen. --83.124.25.166 11:26, 23. Nov. 2007 (CET)

Peter Eisenberg

Halte Dich zurück. Arbeiten zur Neutralisierung von POV-Formulierungen an nicht als Zitat gekennzeichneten Artikelteilen sind kein Vandalismus. --Unscheinbar 10:53, 26. Nov. 2007 (CET)

Halte Dich zurück. Grammatisch fehlerhafte Sätze zu bilden und gekennzeichnete Zitate zu entfernen ist Vandalismus. --Onkel Sam 12:06, 26. Nov. 2007 (CET)
*gähn* --Unscheinbar 12:06, 26. Nov. 2007 (CET)

Magische Phänomene

Danke sehr für Deine Unterstützung, Onkel Sam! Ich kann nämlich auch keine Ankündigung von Vandalismus herauslesen. Und wie soll ich mich denn wehren, wenn meine Argumente und Antworten auf konstruktive Beiträge auf der Diskussionsseite zurm Löschantrag bei "Walter Staffa" eine Überlebenszeit von ein paar Sekunden haben, bevor der magische Zirkel meine Postings weglöscht, weil sie ihnen nicht gefallen. Aber was haben sie daran auszusetzen? Und können nicht die anderen Leser beurteilen, was unerhebliche Äußerungen sind und was nicht? Ich danke Dir vielmals für Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite! Nup 20:52, 29. Nov. 2007 (CET)