Benutzer Diskussion:Roland Rattfink/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

De Tomaso P 70

Moin Roland, Dir erst einmal ein frohes neues Jahr! Ob ich 2020 so viel Zeit für die WP haben werde wie bisher, kann ich nicht sagen; wahrscheinlich wird es etwas weniger werden müssen. Aber irgendwas wird immer gehen. Für den Anfang dachte ich an den De Tomaso P 70, 70P, Sport 5000 oder wie auch immer das Ding hieß (ein einziges Auto, vier Namen - daraus ließe sich wahrscheinlich sogar ein schöner Teaser für SG? machen...). Bevor ich starte: Hast Du etwas dazu in Planung? Wenn ja, würde ich Dir den Vortritt lassen. Gruß aus HH.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:34, 6. Jan. 2020 (CET)

Hallo, Matthias! Herzliche Grüße an Dich und alle zurück, die Dir am Herzen liegen. Nur zu, das klingt sehr, sehr interessant. Offen gesagt: Das De-Tomaso-Projekt sagt mir dem Namen nach nichts, optisch erinnert es mich etwas an ein etwa zeitgleiches Shelby-Projekt, das auch wenig erfolgreich war und unter mehreren Namen lief: Da gabs zunächst ein Projekt mit Shelby und Cooper für die USSC, später Shelby, Len Terry und Can-Am, der Name "King Cobra" geisterte umher und natürlich ein "heißer" Ford-V8, zunächst ein 289-er, später größer. Und der Shelby Lone-Star. Zum Teil hat nicht mal die en:wp Artikel dazu, weil die Cobra und später der GT40 und der 350 GT/500 GT so erfolgreich waren, dass die Prioritäten bei Shelby anders lagen; die Literatur dazu liegt bei mir parat, ganz grob hatte ich dazu mal Artikel skizziert, aber alles noch weit vom ANR entfernt. Keine Ahnung, ob, wann und wie ich mal dazu komme, das ordentlich aufzubereiten. Vom De-Tomaso-Projekt ist das jedenfalls ein gutes Stück weit weg; und selbst wenn: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ich freue mich auf alles, was Du dazu auszugraben vermagst, das klingt sehr spannend, und ggf. werde ich da irgendwann gut anknüpfen können, falls sich da über die Optik und das Konzept hinaus Gemeinsamkeiten ergeben sollten. Deine Aussage, ggf. weniger Zeit für WP zu haben, betrübt mich, aber RL geht natürlich vor; aber selbst Deine "zurückgenommenen" Zeiten sind allemal produktiver, als meine Beiträge. Dir einen guten Wochenstart. Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:33, 6. Jan. 2020 (CET)

Drews

Hallo Roland, ich hoffe Du schreibst den Artikel über Drews nicht. Der bekäme seinen LA schon aus Prinzip. Das wurde ja schon angekündigt. Ansonsten frohes Schaffen, auch wenn es mir grad etwas vergangen ist...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:23, 20. Jan. 2020 (CET)

@Chief tin cloud: Hallo Chief, danke für Deine Rückmeldung und Deinen Post in der VM. Keine Sorge, da investiere ich keine Minute in den Personenartikel, das Thema ist (leider) "verbrannt". Den Unternehmensartikel will ich allerdings bei Gelegenheit/mittelfristig noch weiter ausbauen, der ist im Abschnitt "Motorsport" noch etwas dünn: Da gibt's zu Teddy Vorster, AFM und den kleinen Scampolos mit DKW- und BMW-Motoren noch einiges zu ergänzen. Und wenn es der Wille einzelner ist, einen Personenartikel zu vereiteln, dann wird das halt dosiert im Abschnitt zum Unternehmensgründer eingepflegt oder bei Gottlob Espenlaub oder bei einzelnen Rennwagen. Nicht optimal, gewiss nicht das Beste in Sachen Leserfreundlichkeit, nicht das Beste für die Systematik. Aber: It's a game: Playing Wikipedia. IWG/Jack User hat seit vielen Jahren seinen Spaß dran, aber andere sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen. Für manche war es vielleicht mal wieder ein Popcorn-Moment, ich muss das aber nicht regelmäßig haben. Dir auch eine schöne Woche, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:57, 20. Jan. 2020 (CET)
Mein Popcorn war etwas zu salzig aber ich verstehe, was Du meinst. Auch Dir einen schönen Abend wünscht --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 22:22, 20. Jan. 2020 (CET)

Bendix SWC

Hallo Roland, ich belästige Dich wieder einmal mit einem technischen Problem. Ich bin an der Schlussredaktion von Benutzer:Chief tin cloud/Bendix Sedan, der demnächst als Bendix SWC in den ANR verschoben werden soll. Etwas Kummer macht mir die eigenwillige Motorkühlung. Ich bin nicht sicher, ob ich das Prinzip richtig verstanden habe. Du hast natürlich freie Editiererlaubnis, wenn Du Dir das ansehen magst. Wenn Du keine Zeit dafür findest, ist es natürlich auch OK. Gruß --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:56, 29. Jan. 2020 (CET)

Einmischung: Hallo, Chief tin cloud, ich bin zufällig auf Deine Frage gestoßen und hätte einen Vorschlag dazu: So weit ich die Angelegenheit verstanden habe, kühlt der Kühler den Motor dadurch, dass zunächst Wasser verdampft wird und dann mithilfe des normalen Kühlwassers wieder kondensiert. Wäre es nicht einfacher und verständlicher, das Ganze nicht als "Kühler nach dem Prinzip der latenten Wärme", sondern einfach als "Verdampfungskühler" zu titulieren? Die genaue Beschreibung des Vorgangs müsste natürlich erhalten bleiben. Weiterer Vorschlag: Du hast in der Infobox als Karosseriebauform "Sedan" angegeben und auf Limousine verlinkt. Wäre es nicht besser, gleich "Limousine" anzugeben? Freundliche Grüße und frohes Schaffen --MartinHansV (Diskussion) 15:09, 30. Jan. 2020 (CET)
Danke, MartinHansV. Letzteres zuerst: Aufgegeben habe ich es nicht. Das Problem ist das alte: Limousine im Englischen und im deutschen meint nicht exakt das gleiche während Sedan eindeutig ist. Darum vermeide ich "Limousine" in meinen Artikeln.
Verdampfungskühler hilft leider nicht weiter, ebenso wenig Wasserkühlung und Kühlung (Verbrennungsmotor). Kurz: Ich weiß einfach nicht, ob das, was ich dazu geschrieben habe, wirklich stimmt. Freundliche Grüße --Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:19, 30. Jan. 2020 (CET)
@Chief tin cloud: Im Deutschen heißt es "Limousine" - auch in der deutschsprachigen Schweiz. Das Wort "Sedan" gibt es im Deutschen gar nicht, hingegen aber im Englischen (und auch im Französischen?). Im Englischen gibt es auch das Wort "limousine"; es bedeutet genau das, was im Deutschen mit "Pullman-Limousine" bezeichnet wird. Das mag für jemanden, der es nicht so genau mit der Sprache nimmt, schwierig sein, ist aber eindeutig. Und "Sedan" in einem deutschen Text (oder auch einer deutschen Infobox) ist eindeutig falsch und wird als Anglizismus bezeichnet. Das weißt Du auch, sonst hättest Du nicht auf Limousine verlinkt...
Bei Deinem eigentlichen Problem kann ich Dir offenbar nicht weiterhelfen; Du möchtest ja wissen, ob Du die Erklärung aus der Quelle richtig in WIKIPEDIA übertragen hast.Da mir die Quelle nicht vorliegt und ich diese Art der Motorkühlung bisher nicht kannte, kann ich das leider nicht beurteilen. Ich habe mir die angegebene Quelle durchgelesen; Du hast den Text offenbar sinngemäß richtig übersetzt. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie das System funktionieren soll: Die ursprüngliche Wasserfüllung im unteren Teil der "Hotbox" verdampft bei heißer werdendem Motor und kondensiert im oberen Teil der "Hotbox" gleich wieder durch Kontaktwärmeaustausch mit dem dort versprühten Kühlwasser. Das wird dadurch wärmer und füllt die "Hotbox" immer mehr, da, wie aus der Skizze hervorgeht, kein Ablauf da ist - von einem Kreislauf kann also keine Rede sein. Bald wird die "Hotbox" so voll sein, dass kein Kühlwasser mehr nachlaufen kann. Dann gibt es auch keinen Kühleffekt mehr. Also fehlt an der Skizze eindeutig ein Ablauf für das erwärmte Kühlwasser.
Dir jedenfalls vielen Dank für den sehr informativen und interessanten Artikel! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:39, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo Chief, hallo MartinHansV, ja der Artikel ist auf jeden Fall sehr informativ und das Fahrzeug sehr ungewöhnlich, ich kannte es bisher nicht. Bei der Technik müsste ich mich in der Tat etwas näher einlesen; auf den ersten Blick klingt die Kühlung kurios, aber an sich nachvollziehbar, verständlich erläutert. Motorenkühlung ist für mich eher ein abseitiges Thema, aber ich will übers Wochenende mal näher schauen, was die englischsprachigen Quellen aus dem Artikel (oder was ich sonst noch so finde) hergeben, insbesondere, ob und inwieweit das Konzept des Verdampfungskühlers da mit reinpasst. Vielleicht kann ja auch Benutzer:Johannes Maximilian noch etwas Erhellendes beisteuern, der in technischen Fragen sicher kompetenter ist. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:55, 31. Jan. 2020 (CET)
Hallo zusammen!
Es scheint irgendwie funktioniert zu haben, wenn mir auch immer unklarer wird, wie. Ich konnte auch nirgends Hinweise entdecken, dass die Kühlung besondere Probleme machte. Wenigstens habe ich richtig übersetzt... MartinHansV, die Sache mit der Limousine sehe ich weiterhin anders und ich habe deswegen weiterhin Mühe, fachlich korrekte Artikel über Vorkriegswagen zu schreiben ohne Wortakrobatik zu betreiben. Es ist eben nicht so, dass die im Englischen "Limousinen" genannten Autos länger als andere waren oder gar "gestretcht" wurden. Es gab sie ganz regulär, bei Marken wie Cadillac oder Packard sogar in mehreren Baureihen einhellig neben dem Sedan, dem Landaulet und dem Brougham; in der gleichen Baureihe und auf dem gleichen Radstand.
Danke für Eure Geduld mit mir.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:33, 31. Jan. 2020 (CET)
Das Prinzip der Kühlung erinnert mich irgendwie an eine Thermosiphonkühlung, allerdings hat eine normale Thermosiphonkühlung keine Wasserpumpe. Ich müsste mir da mal die Literatur bzw. das Auto in persona anschauen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:47, 31. Jan. 2020 (CET)

Hallo Kollegen, vielen Dank für Eure Hilfe. Der Artikel ist so weit fertig und ich würde ihn gerne in den ANR verschieben.Zur Kühlung habe ich einen Baustein gesetzt. IMO macht es keinen Sinn, den Artikel im BNR stehen zu lassen bis dieser eine Punkt geklärt ist. Euer Einverständnis vorausgesetzt, werde ich diese Diskussion auf die Artikeldisk kopieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:40, 4. Feb. 2020 (CET)

Hallo Chief, von mir aus kannst Du den Thread gerne auf die Artikeldisk. kopieren. Den Artikel halte ich auf jeden Fall für ANR-reif. In einer Aufzählung ist "* Homokinetische Weitwinkelgelenke System Bendix-Weiss[2]" noch doppelt, das würde ich gleich noch rausnehmen. Zu Johannes: Die einzige Parallele zur Thermosiphonkühlung scheint mir die große Wassermenge zu sein; bei der Thermpsiphonkühlung ist sie nötig, um ein ausreichend großes Temperaturgefälle innerhalb des Systems zu schaffen, so dass die Umwälzung (ohne Wasserpumpe) von alleine einsetzt, dabei soll es aber gerade nicht zur Dampfbildung kommen. Im modernen Motorsport sind zwar auch Kühlmitteltemperaturen von über 100 Grad Celsius üblich, aber da verhindern der entstehende Druck im geschlossenen System und Beimischungen zum Kühlwasser bewusst die Dampfbildung. Das Besondere der Bendix-Lösung ist aber ja gerade die Möglichkeit, in der Hotbox als zweitem Kreislauf den Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig zuzulassen, wodurch besonders viel Abwärme / Energie aufgenommen und wieder abgegeben werden kann. Die kraftzehrende Wasserpumpe wird aber benötigt. Die Hotbox ersetzt also im Prinzip den Wasserkühler mit dessen kleiner Wassermenge und großer Oberfläche in den vielen feinen Kühlerröhrchen. Ich frage mich nur, wie die Box bzw. deren Befestigung/Verbindung zum Motorblock dauerhaft den Motorvibrationen, Fahrbahnstößen und Fliehkräften beim Beschleunigen, Bremsen und der Kurvenfahrt widerstehen soll, dazu eine nachteilige Verlagerung des Schwerpunkts nach oben, was negativ für das Fahrverhalten ist. Interessant ist es allemal, aber dass sich das Prinzip nicht durchgesetzt hat, überrascht mich nicht. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:43, 4. Feb. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis, das werde ich noch korrigieren. Zur Kühlung: Es gab Thermosiphonkühlungen, die von einer WaPu unterstützt wurden, zB die Mason-Zweizylinder.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:09, 4. Feb. 2020 (CET)
Die Diskussion ist kopiert und der Artikel als Bendix SWC veröffentlicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:36, 4. Feb. 2020 (CET)

Dein Beitrag Asyl für gelöschten Beitrag EDAG GenX

Hallo Roland Rattfink,

Dein Beitrag EDAG GenX wurde von Der-Wir-Ing nach Benutzer:Roland Rattfink/EDAG GenX, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Der-Wir-Ing hat als Grund für die Verschiebung „https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#L%C3%B6schantr%C3%A4ge_auf_EDAG_2000_und_EDAG_GenX “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über EDAG GenX schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2020 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

 Info: Ich habe nur QS betrieben und den Artikel ausgebaut, ihn also nicht initiiert oder neu geschaffen. Ich biete ihm aber gerne vorübergehend Asyl in meinem BNR, um in Ruhe im Portal entscheiden zu können, ob - ggf. mit welchen Verbesserungen am Artikel - eine LP beantragt werden soll. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:32, 27. Feb. 2020 (CET)

Yvonne Simon

Hallo Roland, in der Einleitung erwähnst Du, das nach dem 15. Rang von Simon zwei Jahrzehnte lang keine Frau in Le Mans mehr das Ziel erreichte. Nach dem Tod von Annie Bousquet 1956 hatten Frauen bis 1971 in Le Mans startverbot. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 20:01, 6. Mär. 2020 (CET)

@Erika39: Danke für Deine Nachricht. Ja, davon hatte ich in Deinem Personenartikel zu Annie Bousquet gelesen. Das relativiert natürlich meine Aussage zu Yvonne Simon und Betty Haig, wenn bis zur nächsten Zielankunft einer Fahrerin in Le Mans 22 Jahre später immerhin etwa 14 Jahre durch ein Startverbot für Frauen bedingt waren. Ich würde das gerne im Artikel klarstellen, zumindest mit einem Nebensatz (was mir andererseits in der Einleitung nicht optimal zu passen scheint), daher am besten wohl mit einer ausführlichen Anmerkung. Leider finde ich weder in unserer WP noch bei unseren englisch- und französischsprachigen Kollegen etwas Näheres dazu mit Beleg, nicht einmal unter fr:Liste des femmes pilotes aux 24 Heures du Mans. Hast Du dazu eine gute, präzise, zitierfähige Quelle? Insbesondere: Galt das schon für 1956 oder erst 1957? Aufgegeben wurde es ja offenbar für das Rennen 1971 und die erste Zielankunft einer Frau war danach 1973, oder?
Davon unabhängig: Gibt Deine Literatur vielleicht noch weitere interessante Details wieder? Bei mehreren Punkten stoße ich an Grenzen, weil es in den mir verfügbaren Quellen entweder keine Informationen dazu oder Widersprüchliches gibt, konkret:
  • Personendaten: drei verschiedene Geburtsjahre, von denen mir zwei eher unwahrscheinlich erscheinen, weshalb ich sie nur in einer Anmerkung angeführt habe; Widersprüche beim Geburtsort, allerdings beide nahe beieinander; Geburtsname zutreffend? Sterbeort?
  • Familiärer Hintergrund: Eltern? Geschwister? Heirat? Kinder? Beruf? Wie verlief ihr Leben nach dem Ende ihrer Motorsportaktivitäten? Was versetzte sie in die Lage, im Frühjahr 1950, als die wirtschaftliche Lage in Frankreich noch wenig rosig war, ihren ersten Ferrari zu kaufen? Dass er ihr gehörte und nicht bloß von Chinetti geliehen war, wie in älteren Quellen vereinzelt gemutmaßt wird, scheint heute sicher zu sein. Gibt es möglicherweise eine Verbindung zu André Simon (Rennfahrer)?
Gerne kannst Du Dir interessant Erscheinendes, wenn Du Zeit und Lust hast und Deine Quellen mehr hergeben, unmittelbar im Artikel ergänzen. Oder wir tauschen uns bei Bedarf hier aus. Hilfe ist jedenfalls sehr willkommen. Gerne würde ich Yvonne Simon als Rennfahrer-"Amazone" auch bei "Schon gewusst?" vorschlagen, befürchte aber derzeit noch Rückfragen zu den genannten Lücken und Widersprüchen. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:00, 9. Mär. 2020 (CET)
Deinen Hinweis, Erika, habe ich jetzt mal als Anmerkung in die Einleitung aufgenommen. Weiter präzisieren kann man später ggf. immer noch. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:14, 12. Mär. 2020 (CET)
Hallo Roland, bin bei den Meldleisten der Grand Prix vor 1950 hängen geblieben. Ich mache mich am Abend auf die Suche nach der Präzisierung! Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 15:15, 12. Mär. 2020 (CET)
Die aufwendigen Listen habe ich gesehen, das sieht gut aus! Bei Yvonne Simon bin ich auf einen weiteren Punkt gestoßen: Mehrere Quellen nennen für sie den Geburtsnamen Hémart (mit -t). Korrekt? Oder vielleicht ein Schreibfehler und richtig wäre Hémard (mit -d)? Dann könnte eine Verbindung zu Jean und Pierre Hémard, den Rennfahrern und Mitinhabern von Monopole bestehen, für die Simon ja ab 1953 häufiger fuhr. Bezeichnenderweise stammen auch diese Personenartikel von Dir, vielleicht findet sich ja auch in Deiner Literatur zu "Monopole" und den Brüdern Hémard noch etwas mehr zu Yvonne Simon (unabhängig von ihrem Geburtsnamen mit -t oder -d). Frohes Schaffen und danke vorab, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:33, 12. Mär. 2020 (CET)

Coronavirus (Comicfigur)

Hallo Roland, in der Einleitung zu oben genanntem Artikel schreibst Du unter anderem: „In der zeitgleich erschienenen deutschsprachigen Übersetzung …“ Wenn es wirklich „zeitgleich“ war, war es „am gleichen Tag“, an dem die französische Version erschien. Willst Du da nicht auf das Modewort „zeitlich“ verzichten und „am gleichen Tag“ schreiben? Mir fallen einige Wörter auf, die zurzeit – manche schon länger – in aller Munde sind. Keiner sagt zum Beispiel noch „vorher“, „am Vortag“ (im Gegensatz zum sehr beliebten „Folgetag“), evtl. „früher“ oder „bis dahin“; es heißt nur noch „zuvor“. Kaum einer sagt noch „in der Mitte“; es heißt jetzt „mittig“. Alles ist im „Fokus“, nicht mehr im „Brennpunkt“, „Blickpunkt“ oder „im Blick“. Äußerst beliebt ist auch der „Zeitpunkt“. Man sagt nicht einfach „gestern“, sondern „zum gestrigen Zeitpunkt“. Und so weiter – und bitte nichts für ungut. Ich kam durch „zeitgleich“ darauf. Herzliche Grüße -- 20:09, 30. Mär. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )
Noch eine Frage. Im Artikel steht: „Einen neuen Namen zu schaffen, berge das Risiko, dass er in einer neuen Ausgabe dann verbrannt sein könnte …“ Ich verstehe nicht, wie der Name „verbrannt“ sein könnte. Was heißt das? -- Lothar Spurzem 20:33, 30. Mär. 2020 (CEST)

@Spurzem: Hallo, Lothar, danke für Deinen stets willkommenen Feinschliff! Den Punkt mit "zeitgleich" habe ich, Deinem Vorschlag folgend, geändert. Anfänglich war ich mir nicht genau sicher, ob wirklich beide Sprachversionen an demselben Tag herauskamen, weshalb ich mir zunächst allgemein mit "Oktober 2017" und "zeitgleich" behelfen wollte, aber jetzt ist es ja abgesichert und belegt/belegbar. Bei anderen Details falle ich schon mal auf die Tücken der neuen deutschen Rechtschreibung herein, wo es dann doch nicht oder anders geändert wurde, will mich aber auch nicht mit meiner vermeintlich älteren Schreibung blamieren, danke fürs Korrigieren; wieder anderes mag Geschmacksfrage sein bzw. da bin und bleibe ich im Stil (leider) mitunter etwas "bürokratisch". Zu Deinem Nachsatz, Deiner Frage: Geh am besten mal in den Artikel / das Interview mit dem Übersetzer Klaus Jöken in der "Welt" (verlinkt unter Literatur, Pkt. 3). Dort heißt es: "Stimmt es, dass einmal verwendete Figurennamen kein zweites Mal gebraucht werden dürfen?" / Jöken: "Ja, keine noch so kleine Nebenfigur darf so heißen wie eine Figur, die es unter gleichem Namen schon einmal in einem früheren Heft gegeben hat. Deswegen führen wir Listen. Als im Band Nr. 35 („Asterix bei den Pikten“) ein Volkszähler im französischen Original Numérusclausus hieß, dachte ich erst, ich kann den Namen benutzen, aber nein: Es gab in der deutschen Version des Bandes „Tour de France“ schon einmal einen Zenturio namens Numerus Clausus. Also war der Name für die deutsche Ausgabe verbrannt, weswegen der Volkszähler in „Asterix bei den Pikten“ Publius Plusminus (Volkszähler) heißen musste." Jöken hätte also ein Problem, wenn Ferri und Conrad, falls die Serie überhaupt fortgeführt wird, ihrerseits eine neue Figur namens Caligarius einführen würden, den er schon anstelle von Coronavirus verbraucht hat. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
Das alles ist für jemanden wie mich, der die Asterix-Geschichten nicht kennt, schwer verständlich. ;-) Aber unabhängig davon erscheint mir „verbrannt“ eigenwillig. Wenn es allerdings doch so heißen muss, würde ich das Wort in Anführungszeichen setzen. Ich hätte eher „verbannt“ (ohne r) geschrieben. Gruß -- Lothar Spurzem 23:03, 30. Mär. 2020 (CEST)
Kurzer Einschub: Herzlichen Dank, Roland, für den schönen Artikel! Das bringt mich wirklich zum Staunen. Ich habe die Pikten 2017 nur sehr oberflächlich und auch nur auf deutsch gelesen. Wird Zeit, den Band mal wieder herauszuholen. Der Artikel wäre eigentlich etwas für „Schon gewusst?“, oder ist das angesichts des Ernstes der Lage nicht opportun? Herzlichen Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
Oh, hab’s gerade erst bei SG? gesehen: läuft schon. Gute Sache!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:42, 30. Mär. 2020 (CEST)
@Lothar, okay die Anführungszeichen setze ich gleich noch dazu. Eigentlich hielt ich das für eine geläufige, allgemeinverständliche, wenn auch vielleicht nicht 100%ig enzyklopädische Formulierung, die mit Asterix im Kern nichts zu tun hat.
@Matthias: "Asterix in Italien" ist der deutsche Titel für den 2017er Band mit Caligarius. Den Artikel habe ich auf die Schnelle - in Ermangelung bis dato ausreichender Angebote - gezielt für das SG?-Special zum 1. April geschrieben. ;-) Manchmal können auch wir Rheinländer richtig zügig was auf die Beine stellen, wenn die Zeit drängt, nicht nur bei den Corona-Hilfen. Dat ewije kölsche "Küsste hügg nit, küsste morjen" ("kommst Du heute nicht (zu Potte), dann eben morgen") funktioniert halt nicht immer. Das müsste ich mir halt nur mal auch für meine anderen Artikelwünsche vornehmen …. Grüße in den Norden; und ich hoffe, dass Deinem Verein nach dem Vorstandsvorsitzenden nicht noch weitere Kräfte abhanden kommen. Marcell Jansen mag ja ein feiner Kerl sein, aber so breit sind die Schultern ja auch nicht … ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 23:46, 30. Mär. 2020 (CEST)
Na, jedenfalls er selbst traut sich die Sache zu. Das spricht schon mal für Jansens Ego. Lass uns hoffen, dass das nicht alles ist, was er an Qualitäten mitbringt. Ein Sammer oder ein Hoeneß ist er allerdings, fürchte ich, nicht. Ich bin gespannt, ob die Saison überhaupt noch einmal aufgemacht wird. Wenn nicht, wär's blöd: wir liegen momentan auf Rang 3... - Natürlich: Italien. Keine Ahnung, wie ich auf die Pikten kam. In jedem Fall schön für den 1. April. Ich hoffe und wünsche, dass das keine Kritiker auf den Plan ruft... Bei SG? ist ja zurzeit nicht viel los. In ein paar Tagen ist Norah Docker fertig (er ist wieder viel länger geworden als geplant..); ich denke, das wäre etwas für SG?. Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:34, 31. Mär. 2020 (CEST)

Hallo Roland, falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Ich habe nun einen Löschantrag gestellt. Den Relevanzmangel halte ich dann doch für zu gravierend und offensichtlich, um es nur bei den Anmerkungen auf der Artikeldisk zu belassen. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:21, 6. Apr. 2020 (CEST)

Not amused, denn derartiges bindet einfach unnötig Ressourcen, hält mich (und andere) von der Artikelarbeit ab. Wäre die de:WP ohne diesen Artikel, der in den zwei Tagen der SG?-Präsentation immerhin rund 51.500 interessierte Leser fand, wirklich besser? Immerhin: Du hast die zwei Tage der vorgesehenen Präsentation abgewartet und mich nun zumindest noch nachträglich benachrichtigt. Ein "danke" dafür fällt mir gleichwohl schwer, nachdem auf der Artikeldisk. bereits alle wesentlichen Gründe für die Artikelberechtigung ausgetauscht worden sind. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:21, 6. Apr. 2020 (CEST)

Kurt Maloo

Moin Roland, ungewöhnliche Zeiten bringen ungewöhnliche Artikel hervor... Ich habe in den letzten Tagen Zeit gehabt, den Artikel zu Kurt Maloo zum Abschluss zu bringen. Ich bin sicher, Du kennst ihn; das war ja sozusagen unsere Generation. The Captain hat mich damals nachhaltig beeindruckt, mehr noch als Rangoon Moon, das natürlich extrem cool war, und ich habe das Stück über die Jahrzehnte aus dem einen oder anderen Grund nie ganz vergessen. Komisch, dass Maloo bislang noch keinen eigenen Artikel hatte... Beim Schreiben habe ich mir seine neueren Stücke angehört und tatsächlich zwei Platten gekauft. Meine Frau meint, es höre sich alles gleich an, aber das stimmt nicht. - Ich habe den Artikel bei SG? eingestellt, schon weil da zurzeit nicht viel los ist. Vielleicht hast Du Zeit, mal draufzuschauen? Gibt es irgendwas zu ergänzen? Gruß aus Hamburg!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:42, 4. Apr. 2020 (CEST)

@Matthias v.d. Elbe: Salu, Matthias, na klar kenne ich die Nummer! "Double" ist auch bei mir eigentlich nur als "One-Hit-Wonder" hängengeblieben, obwohl ich damals auch irgendwelche Nachfolge-Singles mitbekommen hatte, die bei mir aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hatten. "The Captain of her Heart" war mir eigentlich immer zu ruhig und irgendwie zu glatt und irgendwann hatte ich es dann im Radio auch zu oft gehört. Aber die Melodien für das Klavier sowie das Saxophon gefielen mir und vor allem das Wechselspiel zwischen beiden. Für mich gab es damals eher Rock à la U2, Simple Minds, Roxy Music, aber auch Depeche Mode oder BAP. Eben habe ich mir "The Captain" und "Rangoon Moon" nochmal angehört und ich muss sagen: Ungemein lässig, relaxed, bei ersterem auch tolle Akkorde mit schönen Harmoniewechseln, schöne Balance zwischen flächigen Sounds und Lead-Instrumenten. Das Saxophon erinnert mich an Branford Marsalis aus der Zeit mit Sting, hervorragend produziert und die Videos mit schöner, markanter Ästhetik.
Da werden in der Tat Jugenderinnerungen wach, zumal ich damals anfing, mit einem Kumpel eigene Musik zu machen. Der Schlagzeug-Computer Dr. Rhythm wich bald einem dritten Mitspieler, das Achtspur-Aufnahmegerät blieb. Glücklicherweise stieß auch bald ein talentierter Sänger dazu, damit wir Talentfreien nicht mit künstlich hoch-gepitchten Stimmen uns zum Heinz machen mussten und legendär-banale Texte à la "The Sun is shining bright …" ein Ende hatten. Schöne Gedanken an 50 Live-Gigs, aber leben konnte man davon natürlich nicht. Kurt Maloo solo sagte mir bis eben, als ich den Artikel relativ zügig gelesen habe, nichts. Der Artikel gefällt mir, auf Anhieb fällt mir nichts ein, was ich ergänzen oder kritisieren könnte, bei SG? ist er sicher eine sehr gute Bereicherung, danke dafür. Die Voten dort sehen ja sehr gut aus; vermutlich werde ich mich da nicht extra einreihen, dann kann ich ihn ggf. bei Zeiten gut auswählen. Ich schaue später noch einmal genauer, ob mir noch etwas zum Artikel einfällt. Interessant fand ich die Verbindung zu Yello über den (sehr früh verstorbenen) Schlagzeuger. Dazu die zeitgenössischen Bilder, die Erinnerung an Hemden mit schmalem Schlips, oft aus Leder, Schulterpolstern in den Jacken, coole Sonnenbrillen und Frisuren vorne kurz und hinten lang …. Eine schöne Reise in unbeschwerte Zeiten, die in der aktuellen Phase gut tut, mag das Wetter auch gerade noch so schön sein. Glücklicherweise kann ich für's Home-Office das Vereinsheim nutzen und den Blick über den See auf ergrünende Bäume werfen. Euch alles Gute, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:17, 6. Apr. 2020 (CEST)
PS: Ach, Benutzer:Matthias v.d. Elbe, es steht ja noch eine Antwort aus: Ich hatte mir zwischenzeitlich mal die englisch- und deutschsprachigen Artikel zu britischen Ladies angesehen. Drüben scheint die Lemmabildung wohl recht uneinheitlich zu sein, bei uns hingegen dürfte in "Deinem" Fall allein Norah Docker richtig sein, wobei ihr Titel dann wohl direkt im ersten Satz erwähnt werden müsste: Lady Norah Docker war …, also fast so, wie Du es zu planen scheinst. So verstehe ich jedenfalls den Usus bei uns; der Artikel macht ja gute Fortschritte und ihr Gatte ist ja schon im ANR, schön. Die Docker-Daimlers sind ja schon recht …, wie soll ich sagen, extrovertiert. Aber mich wundert, dass dieser Stil nicht in den USA ankam, was Daimler bei den damals möglichen Exportzahlen sicher ein längeres Überleben hätte sichern können. Dass Daimler dort nicht mit der steifen Empress-Line reüssieren konnte, verstehe ich hingegen gut. Insofern fand ich die Idee der Dockers, nachdem sich das Königshaus nach dem Krieg offenbar wegen des Namens und der Geschichte von der Marke Daimler abgewandt hatte, sein Glück in einem Stilwechsel zu suchen, strategisch gar nicht so verkehrt. Aber manchmal ist es halt doch ein Unterschied, ob etwas derart extrovertiertes von Franay oder der Carrosserie Labourdette kommt (was, die haben noch keinen Artikel?), oder eben von Daimler aus Good Old England. Grüße in den Norden, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:07, 6. Apr. 2020 (CEST)
Hi Roland, danke für die Antwort. Norah ist jetzt im ANR. Ich habe das Lemma so gesetzt, wie Du es beschrieben hast. Es ist doch unglaublich viel geworden. Aber es gab auch viel zu erzählen. Ich habe ihren Artikel zusammen mit dem über Bernard als Tandem bei SG? vorgeschlagen. Eigentlich würde sie schon völlig reichen, aber es gibt da ein Zitat, das sich wunderbar für einen gemeinsamen Teaser eignen würde. Ich klebe nicht an der Tandemlösung; wenn's nicht passt, dann eben nicht. Kann sein, dass ich bezüglich des Teasers zu euphorisch bin; wer weiß, ob Posh & Becks heute überhaupt noch ein Begriff sind.
Yvonne Simon habe ich gesehen; schöner Artikel. Morgen gibt es eine Äußerung von mir dazu. Gruß in den Süden!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:08, 7. Apr. 2020 (CEST)

dein Kommentar zum Artikel Amy Bruckman

Hi, ich poste hier, um die SG?-Diskussion nicht zu überfrachten.

Die häufigen Kurzformen für Institutionen und Forschungsgebiete müsste ich oft nachschlagen, schreibst du. Ganz genauso sehen häufig solche kurzen Artikel über WissenschaftlerInnen in Löschdiskussionen aus, und man muss sich nicht wundern, dass die Relevanz unter den meist englischen Begriffen und Organisationsnamen nicht erkennbar ist. Sie sind unlesbar. Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit sollte das Alpha und Omega eines Artikels für eine Enzyklopädie sein, die Wissen für alle vermittelt. Schönen Abend. --Fiona (Diskussion) 18:31, 4. Mai 2020 (CEST)

Hallo, Fiona B.! In diesem Punkt sind wir völlig einer Meinung. Zuweilen habe ich (leider) den Eindruck, dass (vermeintliche) Fachleute gerne Fachbegriffe nutzen, um sich bzw. ihrer Arbeit einen besonderen wissenschaftlichen Anstrich zu geben: Unter den Eingeweihten, Wissenden schafft dies vielleicht das Gefühl der Nähe und Verbundenheit, eines exklusiven Zirkels; andere, die an der Thematik bloß interessiert sind, droht dies auszugrenzen. Auch mich ärgert es immer wieder, wenn Quellen diesen ausgrenzenden Sprachstil nutzen und WP-Autoren ihn dann übernehmen, sei es, weil sie sich dadurch selber der elitären Gruppe zugehörig fühlen oder sie - aus welchen Gründen auch immer - die Arbeit scheuen, es allgemeinverständlich für eine breitere Masse umzuformulieren und zu erläutern. Auch mir scheint in LDs häufig genau da das Problem zu liegen: Relevanz mag vorhanden sein, aber ihre Darstellung ist schlicht suboptimal. Eigentlich finde ich diese Wissenschaftlerin durchaus interessant und ihr Forschungsgebiet HS-tauglich, es muss aber gerade auch für den Durchschnittsleser bei SG? verständlich sein, ohne erst den zahlreichen vorhandenen Blaulinks folgen zu müssen. Ein Artikel der en:WP ist ja an sich schnell übersetzt und die VG importiert, als Eingeweihter mag man mit dem Text und den Belegen gut klar kommen, aber auch ich vermisse da häufig ein Hineinversetzen in die Position des zwar interessierten, aber noch nicht sachkundigen deutschsprachigen Lesers. Mitunter kann man als SG?-Mitarbeiter bei einzelnen Artikeln durch Optimieren der ENWs und Quellen schon viel zum Verständnis beitragen, aber oft ist es sicher besser, man gibt diese Aufgabe an den Hauptautor zurück: Wenn ihm am Artikel etwas liegt, wird er nachjustieren. Auch Dir einen schönen Abend. PS: Schön, dass Du Dich bei Frau Kennedy hast umstimmen lassen. Alter schwäbischer Grundsatz: Nicht geschimpft, ist schon viel gelobt. Der Artikel wird sich wahrscheinlich schwer tun, auf große Abrufzahlen zu kommen, dennoch (und gerade deshalb) scheint er mir dieses wenig beachtete Feld deutschsprachiger Literatur gut zu erhellen.. Auch Dir einen schönen Abend oder eine gute Nacht, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:34, 5. Mai 2020 (CEST)

AC, Buckland, Tojeiro

Moin Roland, nachdem wir gerade eine verdiente 0:2-Halbzeitführung in 45 Minuten in eine gleichermaßen verdiente 3:2-Niederlage umgewandelt haben - das schafft nicht jeder! -, können wir ja wohl davon ausgehen, dass Deine und meine Mannschaft auch im nächsten Jahr nicht direkt gegeneinander antreten werden...
Zur Ablenkung habe ich mich in eine Thematik vertieft, die umso spannender wird, je länger ich mich mit ihr beschäftige. Es geht um Buckland Body Works, die ab 1948 etwa 90 Tourer-Karosserien für den AC 2-Litre gebaut haben, der in dieser Form ja wohl landläufig als AC Buckland bekannt ist. Das muss eine winzige Einheit gewesen sein, die aber wohl nicht schlecht aufgestellt war. Der Betrieb hat zwar nur einen dreizeiligen Eintrag in Nick Walkers Coachbuilder-Bibel, und ich habe mich schon gefragt, ob man daraus überhaupt einen Artikel machen kann. In einer Quelle habe ich dann aber gesehen, dass in dieser Zeit John Tojeiro zumindest nebenbei (neben der Lackiererei...) bei Buckland als Konstrukteur gearbeitet hat. Buckland hat in den frühen 1950er-Jahren wohl auch einige Tojeiro-Specials gebaut, und Brian Laban schreibt in „Shelby and AC Cobra“, dass Buckland auch an der Entstehung des AC Ace beteiligt war. Ich verstehe den Text so, dass Buckland zumindest den Tojeiro-Bristol-Prototyp gebaut hat. Ich habe gar keine AC-Literatur im Schrank. Hast Du etwas, was das bestätigen könnte?
Der Buckland-Artikel ist im BNR noch in den Kinderschuhen, aber ich habe zunehmend die Befürchtung, dass er wieder länger wird als anfänglich geplant... Gruß aus HH!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:37, 28. Mai 2020 (CEST)

Salu, Matthias! Das Spiel gestern habe ich auch gesehen, wenn auch phasenweise ziemlich abgelenkt von der Suche nach dem Alfa-Rennsportwagen in der Rubrik "Typenbestimmung" unseres Portals. Man könnte glatt meinen, Euer HSV will - ähnlich wie der VfB in den Wochen zuvor - eigentlich nicht zurück in die erste Liga, so uninspiriert war die zweite Halbzeit. So ein Fehlpass in der Nachspielzeit von einem derart erfahrenen Mann mitten in der Vorwärtsbewegung, dann auch noch schlechtes Zweikampfverhalten an der Seitenlinie sowie schwache Zuordnung und Schläfrigkeit im eigenen Strafraum. Schon gut für den HSV, dass auch die nachfolgenden Teams seit Wochen keine Bäume ausreißen. Unter Blinden ist halt der Einäugige König und kann weiter auf den Aufstieg hoffen, und sei es nur über die Relegation.
Schön, dass Du Dich dem Karosseriebauer Buckland angenommen hast. Vor Jahren hatte ich mich da auch mal etwas näher eingelesen, vor allem wegen des AC 2-Litre Buckland Tourers; schon das Ausgangsmodell lebte ja in einer kleinen Nische, irgendwo zwischen, Alvis, Lea-Francis, Bristol …; diese "Tourer"-Version von Buckland war dann in der Nachkriegszeit die Nische in der Nische. Mich hatte gewundert, dass dieser Karosseriebauer kaum anderweitig in Erscheinung getreten war. Da es damals noch kaum Artikel zu britischen Karosseriebauern gab, war mir ein Artikel damals zu riskant. Mit der heutigen Quellenlage, dem maßgeblich von Dir erarbeitetem Unterbau (andere Karosseriebauer; Vorlage) sowie etwas Selbstbewusstsein kann man eine Artikelanlage sicher wagen.
Ich bin für einige Tage in den Tiefen der Eifel (und auf deren Höhen), um die Seele baumeln zu lassen und mich je nach Lust und Laune mit dem Renn- und Mountainbike auszutoben. Die Automobilliteratur habe ich also gerade nicht greifbar, nur Bücher über Südtirol und Burgen, um einen bislang noch etwas uninspirierten SG?-Artikel aufzupimpen. Ernie Bailey, Buckland, Tojeiro und einige andere sind schon eine hochinteressante, spannende Mischung. Jeder scheint in dieser Nachkriegszeit mit jedem zu tun gehabt zu haben. Weitere Namen, die ich aus der Erinnerung (und mit etwas Webrecherche) mit diesen verbinde, sind Vin Davison und Cliff (oder Clive?) Davis, Brian Lister und Harry Lester, dazu die als "JOY 500" und "LOY 500" bekannten Rennfahrzeuge (das sind die Autokennzeichen der Einzelstücke).
Konkret zu Buckland: Da könnte ich textlich bzw. als abfotografierte Seiten grundsätzlich etwas zu den AC 2-Litre Buckland Tourern beisteuern (es gab sie mit gerader Türoberkante oder im Vorkriegsstil mit oben ausgeschnittenen Türen), Tojeiros Mitwirkung daran (teilweise Konstruktion, ich vermute versteifende Elemente aus Metall wie die vordere Spritzwand, an der auch die Lenkung fixiert wird, und der Verdeckkasten, ansonsten ruhte auf dem Chassis ein klassischer Eschenholzrahmen mit Beplankung aus Alublechen; je nach Auftragslage Lackierarbeiten durch Tojeiro), Baileys Frau, die meiner Erinnerung nach in der Werbung für den Tourer eine Rolle spielte, das minimalistische Buckland Tricar aus den 1950ern, das AC Cars dann übernahm und zum AC Petite weiterentwickelte, Petite-Umbauten zu Kombis/Lieferwagen, die Bailey auch selbst als Werkstattwagen nutzte. Mit dem AC Ace bringe ich Buckland selbst nicht in Verbindung, allerdings hatte Mr. Bailey hier eine wichtige vermittelnde Funktion, indem er Tojeiro und die Hurlocks zusammenbrachte (in der Hoffnung auf folgende Karosseriebauaufträge). Mit Rennsportwagen (von Tojeiro oder anderen) bringe ich Buckland nicht in Verbindung; für die Tojeiros sind mir "Gray & Rich" aus Hammersmith als Karosseriebauer in Erinnerung sowie ein gewisser Cavendish Morton, wobei mir unklar ist, ob Tojeiro fest mit diesen zusammenarbeitete oder seine Kunden diese ins Spiel brachten.
Zur Literatur: Das Cobra-Buch von Rinsey Mills ist sehr sauber gegliedert (wenn auch leider ohne Register) und bietet Details zu Tojeiro und dem Ace-Prototypen sowie die vermittelnde Tätigkeit von Bailey, der Erinnerung nach aber nur eine Nebenbemerkung zu Buckland. Trevor Legates Cobra-Buch hat ein Register, geht auf Tojeiro jedoch nur kurz ein, auf Buckland und wohl auch Bailey gar nicht. McLellans AC-Buch erwähnt Buckland/Bailey an mehreren Stellen kurz und verstreut, was über das Register aber gut auffindbar sein müsste. Das übrige war damals meiner Erinnerung nach unergiebig in Bezug auf Buckland. Nach den Feiertagen melde ich mich gerne nochmal dazu.
Auch Dir ein paar geruhsame, nicht zu stressige Feiertage, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:01, 29. Mai 2020 (CEST)
Danke, Roland, für die lange Antwort. Ich bin gar nicht mehr sicher, ob ich der Richtige bin, um diesen Artikel zu schreiben; Du weißt von der Materie deutlich mehr als ich. Wenn Du Zeit findest, einige zentrale Seiten abzufotografieren, würde ich mich freuen. Eilt aber nicht. Den Buckland-Artikel hat bislang offenbar keiner vermisst... Mit Deinen Informationen dürfte, wenn der Artikel fertig ist, kein Relevanzproblem haben. Wie gesagt: Lass Dir Zeit; keine Eile. Ich arbeite mich zurzeit vorrangig durch die Sunbeam-Talbots der Vor- und frühen Nachkriegszeit. Danke und Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:05, 31. Mai 2020 (CEST)
@Matthias v.d. Elbe: Jetzt sind wir doch noch eine Woche länger in der Eifel, als ursprünglich geplant, weil die Nachmieter wegen des regnerischen Wetters nicht kommen wollten: Zwischendurch war ich mal zuhause und habe meine AC-Literatur mitgenommen. Kopien von Relevantem kann ich Dir morgen per Mail zukommen lassen. Schöne Duplizität: Das Buch von Archibald habe ich mir parallel auch besorgt. Das scheint mir eine sehr gute Grundlage für den "Buckland"-Artikel zu sein. Parallel hatte ich überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, gleich zwei Artikel anzulegen, analog Jacques Coune und Carrosserie Jacques Coune: Bei Buckland Body Works könnten die Karosseriebau-Projekte abgehandelt werden, im Personenartikel Ernie Bailey neben seiner unternehmerischen Arbeit dann seine Mitwirkung beim Zusammenbringen von Tojeiro und den Hurlocks/AC Cars für den kommenden AC Ace? Ich weiß nicht, wie tief Du inzwischen in der Materie drin bist und letztlich ist es ja auch egal, in wessen BNR der/die Artikel vorbereitet werden. Aber die kommende Woche hätte ich gut Zeit, mich zumindest unterstützend einzubringen. Morgen kommt erstmal Post meinerseits. Bis dahin: Ein schönes Wochenende, --22:23, 6. Jun. 2020 (CEST)
@Matthias v.d. Elbe: Du hast ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail . Zu den bibliograf. Angaben:

Hallo Roland, ganz herzlichen Dank für Deine Mühe. Die Mail kann ich erst morgen öffnen, freue mich aber jetzt schon. Wir haben gestern mit den ersten Schritten einer Haushaltsauflösung begonnen und machen heute weiter. Es ist das erste von wahrscheinlich noch sehr vielen Wochenenden in dieser Angelegenheit - und eines von den Wochenenden, bei denen ich mich freue, dass ich morgen wieder ins Büro kann.
Eine Aufteilung zwischen Ernie Bailey und Buckland halte ich für sinnvoll; (Jacques) Coune ist da ein gutes Vorbild. Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Buckland steckt noch in den Kinderschuhen, aber was ich am Freitag kurz bei Leo Archibald dazu sehen konnte, zeigt mir, dass man daraus einen brauchbaren Artikel machen kann. Und mit dem ergänzenden Material von Dir wird es sicher umso schöner werden. Buckland kann in meinem BNR reifen, jederzeit und ausdrücklich auch schon in dieser Phase gerne mit Input von Dir. Fühle Dich frei, Ergänzungen vorzunehmen! Und falls Du einen Bailey-Artikel anlegen möchtest: herzlich gerne! Nochmal danke und schönes Restwochenende!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:38, 7. Jun. 2020 (CEST)

Kurt C. Volkhart

Ehrlich gestanden, ich bin etwas gerührt, DANKE! Es ist mir eine Freude, solch eine Resonanz ausgelöst zu haben. Weiter auf gute Zusammenarbeit. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 14:20, 19. Jun. 2020 (CEST)

@Pitlane02: Ich habe ein Herz für solch visionäre Macher wie Volkhart, gerade wenn sie - aus welchen Gründen auch immer - heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind, oder wenn sie sich mal technisch verrannt und dadurch wirtschaftlich ruiniert haben. Und gerade in totalitären Zeiten laufen Techniker, Ingenieure, aber auch Rennfahrer immer wieder Gefahr, sich in Hoffnung auf technische oder wirtschaftliche Förderung politisch vereinnahmen zu lassen - oder eben um die Früchte ihrer Arbeit gebracht zu werden. Insoweit finde ich die Reihe Sander - Volkhart - von Opel - Espenlaub - Valier ungemein spannend. Als ich vor Jahren Deinen weit gediehenen Entwurf zu Volkhart sah, habe ich ihn auf meiner To-do-Liste weit nach hinten geschoben und es beim Artikel Espenlaub (Automobile) belassen; zwischendurch war ich immer mal drauf und dran, bei Dir nachzufragen, ob und wann es weitergeht, auch weil ich bei Recherchen zu den "von Opels" wieder darauf stieß. Nun ist der Artikel pünktlich zu einem runden Termin da und da ist die SG?-Präsentation die passende Würdigung für ihn als Person und als Anerkennung für Dich als Autor. Gerne also mehr davon, und das sage ich als Fahrzeugliebhaber und Technikinteressierter, wie auch als Mitarbeiter/Auswählender bei SG?. Dir ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:08, 19. Jun. 2020 (CEST)

Minnesota Coronary Experiment

Die Schlussfolgerung im Satz "Die Ergebnisse der Studie zeigten aber das Gegenteil, sodass die Daten nicht veröffentlicht wurden." stammt offensichtlich vom Autor des Beitrags und nicht von den Urhebern der Studie. Ansonsten stünde hier ein Beleg, Daher bitte die von mir gemachte Änderung akzeptieren. Es reicht also zu schreiben: "Die Ergebnisse der Studie zeigten aber das Gegenteil." --Vbrockho (Diskussion) 15:57, 13. Jul. 2020 (CEST)

Espenlaub (Automobile)

Hallo Roland, bist Du ganz sicher, dass der Porsche in Deinem Artikel Espenlaub (Automobile) ein „Vor-A-Modell“ ist? Wenn es eins sein sollte, wurde es erheblich modernisiert. Die Windschutzscheibe der ersten Modelle war geteilt und hatte einen Mittelsteg. 1952 kam die einteilige geknickte Scheibe, die ich aber in dem Bild nicht erkenne. Die Blinker mit dem integrierten Schallgitter kamen 1955 mit dem 356 A. Herzliche Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:51, 9. Aug. 2020 (CEST)

@Spurzem: Hallo Lothar, da hast Du mich jetzt nochmal ins Grübeln, zum Nachschlagen und genauen Hinschauen gebracht. Danach bin ich mir tatsächlich sicher, dass die bisherigen Angaben (Vor-A-Modell) richtig sind. Nach näherer Prüfung halte ich das Coupé für originalgetreu und dem Serienzustand ab November 1954 bis spätestens Oktober 1955 entsprechend. Im einzelnen:
  • Die zwei Bosch-Fanfaren sowie die Schallaustrittsöffnungen mit Chromgitter und integrierten Blinkleuchten wurden beim Porsche 356 tatsächlich schon im April 1954 eingeführt, also derjenigen Version, die nachträglich zusammenfassend als Vor-A-Modell bzw. T 0 bezeichnet wird sowie bei Coupé und Cabriolet (seit Oktober 1952) noch die "Knickscheibe" hatte. (Für den 356 A / T 1, der im September 1955 auf der IAA vorgestellt und ab Oktober 1955 in Serie gebaut wurde, wurden Fanfaren/Gitter/Blinker dann unverändert weitergenutzt.)
  • Der abgebildete 356 hat bereits den neuen längeren Fronthaubengriff nach Speedster-Muster, dort seit Serienanlauf September 1954 genutzt, für Coupé und Cabriolet ab November 1954 in Serie übernommen und ab Herbst 1955 unverändert für den 356 A / T 1 fortgeführt.
  • Wenn man beim Bild genau hinschaut, kann man die Knickscheibe (in hoher Auflösung) auch erkennen, naja, zumindest erahnen (der Blickwinkel und die Beleuchtung machen es allerdings in der Tat sehr schwer: Schau am besten mal auf den oberen Chromrahmen der Windschutzscheibe; der verläuft nicht - wie beim 356 A / T 1 - in einem gleichmäßigen, leicht gerundeten Bogen, sondern rechts und links gerade mit minimalem Winkel zueinander; bei flüchtigem Blick könnte man es für eine bloße leichte optische Verzerrung halten, ist es hier aber nicht. Für Insider noch: Die obere Rundung der Windschutzscheibe am Übergang zur A-Säule ist etwas tiefer und stärker gerundet als bei der etwas größeren einteiligen gebogenen Scheibe ab 356 A / T 1.
  • Weiteres Indiz für einen "echten" Vor-A, wenn auch ebenfalls nur schwer erkennbar/nur zu erahnen: noch leicht gebogene Einstiegsbleche unterhalb der Türausschnitte ohne aufgesetzte Leiste samt Gummieinlage.
  • Noch ein Indiz: Das Schild vor dem Fahrzeug mit der Angabe "1954", ""Vor-A" und "Matching Numbers".
Sehr gute Detailinfos dazu finden sich bei Dirk-Michael Conradt: Porsche 356: S. 61 ff.(Das Programm 1952), 68 ff. (Das Programm 1953), 82 ff. (Das Baumuster 1955) und 224 ff. (Modelländerungen).
Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:34, 9. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Roland, danke für die umfangreichen und detaillierten Erläuterungen. Demnach liegen Boschen und Barth im „Großen Buch der Porsche-Typen“ wohl stellenweise daneben. Auf das Plakat vor dem abgebildeten Auto würde ich mich allerdings nicht allzu sehr verlassen. Aber von alledem abgesehen: Findest Du kein schöneres Bild von einem 356er? Noch mal herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 9. Aug. 2020 (CEST)
Porsche 356 Coupé (mit Knickscheibe): Lothar, wäre das eine bessere Bildvariante?
Oder dieses "1500 Super Coupé" mit (ebenfalls kaum auffallender) Knickscheibe, leider ein atypischer Rechtslenker
@Spurzem: Conradts Porsche-356-Monografie ist m. E. beeindruckend akkurat, sehr penibel erarbeitet, er hatte umfassenden Zugriff auf das Porsche-Werksarchiv und nennt regelmäßig die zugehörigen Primärquellen, die er für Außenstehende sehr gut, sprich: allgemeinverständlich und fokussiert, aufbereitet. Bei aller Wertschätzung für Boschen und Barth, derart tief haben die beiden sich nicht in das Thema 356 eingearbeitet, deren Stärken sind m. E. der 911 und der Motorsport. Zum Plakat: Klar, das kann nur eine Ergänzung in der Beurteilung sein, aber gerade die Historie vieler früher 356 ist dank des Werkes sehr gut nachverfolgbar (Fahrgestellnummern/indiv. Ausstattungslisten/eingeschlagene FINs in nahezu allen Blech- und wesentlichen Technikteilen ("matching numbers")). Und da die Historie des Einzelfahrzeugs gerade beim 356 ein enorm wichtiger wertbildender Faktor ist, recherchieren viele Besitzer diese sehr genau anhand der Literatur und des Werks. Tatsache ist, dass Porsche bei den frühen 356 laufend Neuerungen auch außerhalb der regulären "Modelljahre" einfließen ließ, insbesondere auch Käferteile durch neue eigene ersetzte. Dadurch lassen sich frühe 356er beim Baujahr teils bis auf wenige Monate genau eingrenzen - wie hier.
Zum Foto: Ich habe eben mit Erschrecken gesehen, dass der Espenlaub-Artikel schon rund zehn Jahre alt ist; bei den Bildern habe ich damals genommen, was bei Commons verfügbar bzw. für mich damals auffindbar war. Gezeigt werden sollte m. E. der seinerzeitige Konkurrent des Espenlaub 1000 von 1952 und 1953, also ein Porsche 356 Coupé als Vor-A-Modell mit Knickscheibe. Hast Du da einen guten Vorschlag? Wäre eines der nebenstehenden Bilder eine bessere Lösung? (Beide Fahrzeuge sind ausweislich des kürzeren Haubengriffs einige Monate jünger als das bislang abgebildete Modell, wegen der Chromgitter für die Fanfaren aber definitiv von 1954.) Über den Artikel müsste ich ohnehin nochmal "drübergehen" (Weblinks, ENWs, insb. Erreichbarkeit von alten Links, Ausgliedern/Kürzen des Abschnitts zum Espenlaub 1000, weil ein Markenartikel keine Pkw-Infobox zu einem einzelnen Modell haben sollte etc.). Viele Grüße und einen guten Wochenstart, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2020 (CEST)
Danke, Roland, für die nochmals sehr eingehenden Informationen. Ich bin kein Freund von Bildertauscherei, aber das Foto des elfenbeinfarbenen 356, das Du hier zeigst, ist wesentlich besser als das bisherige. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 10. Aug. 2020 (CEST)
Bild habe ich nun im Artikel getauscht, war bei mir fast in Vergessenheit geraten. Schön, was in zehn zwischenzeitlichen Jahren auf Commons an guten Bildern zusammengekommen ist und auch noch wesentlich besser kategorisiert wurde, insofern war´s für mich ein fruchtbarer Gedankenaustausch. Auslagerung zum eigenständigen Modellartikel nebst Überprüfung der Links folgt irgendwann mal. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2020 (CEST)

Dürkopp Adler

Hallo Roland, heute wurde der Artikel Dürkopp Adler von einer IP stark überarbeitet – nach meinem Eindruck ernsthaft und gut. Jetzt fehlt aber jemand, der die Geschichte des Unternehmens kennt und die Änderungen „sichtet“. Ich traue es mir nicht zu; denn meines Erachtens darf Sichten nicht nur die Bestätigung sein, dass der Beitrag keine obszönen Wörter oder irgendwelchen Quatsch enthält. Hast Du Zeit, Lust und Liebe, Dich der Sache anzunehmen? Oder kennst Du jemanden, der es übernehmen könnte? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:09, 6. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, Lothar! Auf der Artikeldisk. hatte ich die Ankündigung der IP bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen und im Kern ein positives Gefühl. Auf der Beo. hatte ich die Änderungen im Artikel auch schon angezeigt bekommen. Grundsätzlich sehe ich es wie Du: Ordentliches Sichten setzt mehr als nur eine grobe Vandalismusprüfung voraus. Ich würde es mir morgen im Laufe des Tages in Ruhe im Detail anschauen, prüfen und ggf. sichten. Dass wir den Bearbeiter nicht gezielt über seine Benutzerdisk. ansprechen können, ist natürlich schade. Aber wenn jemand nur in einem Thema einmalig intensiver mitarbeiten kann/will, ist das nach unseren Regeln eben auch okay, und eine mögliche Kontaktaufnahme über die Artikeldisk. ist besser als nichts. Danke für Deinen Hinweis, schau'n mer mal. Viele Grüße den Rhein aufwärts, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:55, 6. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass Benutzer:Dioskorides es bereits gesichtet hat. Ggf. sehen 6 Augen natürlich mehr als zwei, aber auf den ersten Blick scheint es wrklich eine interessierte, sachkundige IP zu sein, hoffentlich sogar eine statische, mit der man leichter in Kontakt bleiben kann, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:03, 7. Sep. 2020 (CEST)
Halloele :-) hier bin ich nun zufällig gelandet, weil ich den einzigen (sehr schönen) Artikel von Dürkopp Automodellen gelesen habe. Schade das noch keine Kategorie zu Dürkopp-Adler gibt. Meinen Dank hab ich schon auf der Artikeldisk hinterlassen. Falls hier jemand eine Idee zu alten Markenlogos hat? LG --80.187.114.178 00:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, IP. Zum einen: Danke für Deine wertschätzenden Worte zu meinem damaligen Dürkopp-Fahrzeugartikel auf der dortigen Disk. Der Fahrzeugartikel ist damals umfangreicher geworden, als ursprünglich geplant, aber das lag eben auch daran, dass der Unternehmensartikel damals sehr knapp war und ein Übersichtsartikel zu Dürkopp-Personenwagen bzw. -Automobilen und/oder Kraftfahrzeugen allgemein fehlt. Insofern war mein Ansatz ein erster dickerer Pflock, der auf Dauer Ausgangspunkt für diverse weitere Artikel zu Fahrzeugmodellen, kooperativen Dürkopp-Projekten und Übersichten sein könnte und sollte. Mein damaliger Aufhänger war halt der 100. Jahrestag des Todes von Nikolaus Dürkopp und insbesondere das letzte unter dem Firmengründer vorgestellte Pkw-Modell.
Zum zweiten: Deine Überarbeitung und Ergänzung des Unternehmensartikel gefällt mir gut: Klar gegliedert, sehr gut bequellt und eine gute Basis, um einzelne Aspekte in Ruhe Schritt für Schritt ausbauen zu können. Mach da bitte gerne weiter. Mir selbst ist die Unternehmensgeschichte als Ganzes zu umfangreich, die Gefahr des Verzettelns zu groß und von Nähmaschinen und Fördertechnik habe ich überhaupt keine Ahnung. Bei den Personenwagen könnte ich bei Bedarf erweiterte Übersichten beisteuern, bei Lkws und Motorrädern müsste ich mich tiefer einlesen und für Fahrräder haben wir - ungeachtet meines Interesses auch dafür - sicher Kollegen mit mehr Erfahrung und Kompetenz. Gerne würde aber auch ich Deine Ergänzungen gegenlesen und ggf. sichten.
Eben habe ich festgestellt, dass Deine IP offenbar doch nicht statisch, sondern wechselnd ist. Das ist schade, weil so natürlich keine Sichterrechte erworben werden können sowie kein allgemeinerer Austausch auf Deiner Benutzerdisk. oder E-Mail-Kontakt möglich ist, nicht einmal die Danke-Funktion als kurze, positive Rückmeldung ist nutzbar. Und meines Wissens sind über die IP-Adresse, auch eine wechselnde, sogar mehr Informationen zum genutzten Provider und zur Verortung möglich als über einen Nick. Und bei schlechten Erfahrungen mit einem älteren Nick hilft ggf. ein neuer, unbelastet von früheren Followern. Abe das ist letztlich Deine Entscheidung. Ich könnte mir halt vorstellen, dass Du mit Deiner Sachkunde und wegen der Größe dieses Themas dem Projekt WP längerfristig etwas geben (und von ihm zurückerhalten) könntest, da wir in diesem Komplex wegen des Alters und der Bedeutung des Unternehmens gewiss keine Relevanzprobleme und damit verbundene leidige Diskussionen haben wie bei kleineren Fahrradherstellern. Immer raten zu müssen, ob man es noch oder wieder mit der als sachkundig bekannten älteren IP zu tun hat, ist für angemeldete Benutzer und Sichter halt etwas lästig.
Zu Markenlogos: Was meinst Du da genau? Ein Problem sind sicher die auf Commons seit geraumer Zeit bestehenden Schwierigkeiten mit geschützten Logos (Fotos/Zeichnungen/Grafiken), da empfiehlt sich ggf. ein lokales Hochladen nur auf de:WP. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:34, 7. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Roland, zunächst freut mich das positive Feedback. Zu den Fahrzeugen habe ich mich heute etwas ausführlicher umgesehen. Es ist tatsächlich schwierig anständige Quellen auszugraben. Der ND von 1909 wäre eventuell lohnenswert? Es ist der Wagen der beim? Werk von Dürkopp-Adler wieder hergerichet wurde. Schau bitte dazu diese diese Quellen an: Werksinfo Dürkopp Adler AG und Dürkopp ND 10/24 PS Doppelphaeton, Baujahr 1909 und hier bei Museum Nettelstedt und in Infos zum Bielefelder Lenkwerk. Für die Automobile wären vermutlich Kataloge, wie es sie für die Fahrräder gibt, ein Durchbruch. Für den L3 müsste auch noch was [1] + [2] + [3] + [4] + [5] gehen. Was sonst noch gibt? „Geschlossener Krankenkraflwagen Dürkopp DK 25/60 PS“in DNB + „Artillerie-Kraftzugmaschine (Dürkopp-Schlepper 80 PS)mit Winde bei Bz. B 219“ im Bayerischen Staatsarchiv oder hier Seite 4 Mitte. Entwicklungsprojekt Selbstfahrlafette Seite 13 (kaum erwähnenswert, zeigt eher die geringe Beteiligung) wie geringe Erwähnung Nürnberg 1 + Nürberg 2. Sonst noch? Acht Busse für Valparaiso und Technische Daten für Duerkopp L* in 1899 und Duerkopp-Motorentest mit Kohlegas, London May 1909. Na allerhand zu Fahrzeugen wo man die passenden Rosinen picken darf.
Grundsätzlich fehlt es zum Unternehmen noch etwas zu den Aussenstellen. Graz, Berlin, Brüssel, Wien, London und "werweisnochwo" sind bisher kaum dargestellt. Die Ecke ist tatsächlich ein Nachweisproblem. Die Fahrräder brauchen noch Ergänzungen ab 1897 ... das ist machbarhiermit etc. ... reine Fleissarbeit, bei der man Kleinigkeiten zur Unternehmensentwicklung mitnehmen kann. Ach ja; die Notizen zu Logo-Bedenken habe ich inzwischen gelesen. Eventuell kann man sich mit Ausschnittsbildern weiter helfen.
Wie Du siehst, könnte man noch einiges tun. Wenn Du etwas an Automobil-Ecke tun willst ... na das wäre schon was. Wie weit meine Energie noch reicht, hängt etwas von meinem Lebensumfeld ab ... derzeit habe ich etwas mehr Freiraum als sonst. Falls ich später mal wieder hier (oder anderswo) als IP was umfangreicheres anfange, melde ich mich auf den Diskseiten - man sieht ja hier das es klappen kann. LG 80.187.100.163 21:16, 9. Sep. 2020 (CEST)

Benutzer Diskussion:Chaddy#Mutti…

Ich habe meine durch Benutzer:Chaddy entfernten Beiträge wiedereingefügt – ich teile dir das mit für den Fall, dass du Ähnliches in Erwägung ziehst. -- Lutz H (Diskussion) 23:52, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bahnhof Quesnel-Beaufort

Vielen Dank für das wohlformulierte Feedback zu meiner WP:SG?-Kandidatur zum Artikel über den Bahnhof Quesnel-Beaufort. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:20, 27. Okt. 2020 (CET)

Misstrauen...

...sehe ich in deinem Statement keineswegs, ich finde es auch schade, wie es gelaufen ist. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 20:40, 5. Nov. 2020 (CET)

Typenzuordnung Ferrari-Monopostos

Nochmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort in Sachen Ferrari 212 F1/F2! Insbesondere deinen Ansatz mit der Auflistung der einzelnen Chassisnummern dort finde ich spannend! Zum Thema Ferrari speziell habe ich keine Fachliteratur, aber was "Allgemeinbildung" über diese Epoche betrifft, ist meine Bibliothek doch schon einigermaßen gut bestückt. Gerade wenn es um die Zuordnung einzelner Autos und Chassisnummern geht, kommt der neue "Sheldon" (A Record of Grand Prix and Voiturette Racing Vol. 5, 1950-53) gerade recht, vor allem in Verbindung mit dem im letzten Jahr erschienenen Werk von Alessandro Silva ("Back on Track"), wo die Nachkriegsjahre 1945-1949 intensiv aufgearbeitet werden, nicht nur bezüglich Ferrari, sondern allgemein. Für 1949-53 ist schließlich auch noch oldracingcars.com oft eine wertvolle Hilfe, zumindest was die Formel-1-Rennen betrifft. Trotzdem bleiben bei den frühen Ferraris noch einige Lücken bestehen, wie du schon ganz richtig beschreibst, ist da noch längst nicht alles erforscht.

Aufgrund deines Beitrags auf der Diskussionsseite zum Portal vermute ich, es wird dich auf alle Fälle interessieren, welche Informationen dazu in den von mir genannten Büchern enthalten sind. Ich möchte aber die Diskussion dort nicht durch allzu viele solche Details überfrachten, deswegen habe ich mir gedacht, das an dieser Stelle fortzusetzen. Falls du es dort trotzdem für sinnvoll erachtest, kann ich es aber gern auch wieder dorthin verschieben, es geht hier ja nie etwas verloren.

Ok, jetzt also zum Thema. Im neuen "Black Book" werden die beiden "212" ganz aktuell nun folgendermaßen zugeordnet:

  • #0110 war die ganze Zeit (1951 bis 1953) das Kundenauto von Rudolf Fischer (Ecurie Espadon), wechselweise als "212" in der Formel 1 und als "166" in der Formel 2
  • #0102 wird als Werksauto von Dorino Serafini 1951 in Syrakus und Pau angegeben. Laut oldracingcars.com ist das Auto später in der Saison (Marseille) dann als "166" in der Formel 2 eingesetzt worden und war ursprünglich wohl mal 1950 als einer der "125" geboren worden (aber unter anderer Chassis-Nummer).

In dem Buch werden außerdem folgende weitere Chassisnummern angegeben:

  • Modelle der ersten Generation 1948/49 mit kurzem Radstand (2160 mm): 01F (Sterzi), 02C (Werk, später Bracco), 06C (Werk, später Cortese/Tadini), 08C /0108 (Werk, später Sommer), 010C (Whitehead 1949/50, später Murray/Dobson), 011F (AC Argentino / Fangio), 012C (Werk) plus ggf. weitere
  • Zweite Generation mit langem Radstand (2420 mm), Debut beim GP Italien 1949: 125-C-01, 125-C-02, 013F (die ersten beiden sind auch als "275" mit dem 3,3-Liter "Lampredi"-Motor gelaufen und 125-C-02 wurde später zum zweiten "Thinwall Special", erst mit "125" 1,5 Liter, später mit 4,5 Liter "375")
  • Dritte Generation, Frühjahr 1950 (Radstand 2320 mm), vermutlich nur als F2 ("166 F2/50") zum Einsatz gekommen: GP1-49, GP2-49, GP3-50 (alle drei zunächst Werk, das erste später Ecurie Rosier, die beiden anderen Scuderia Marzotto)
  • Im Buch ebenfalls genannt, aber nicht näher einer Modellreihe zugeordnet: 0104 (Ecurie Espadon / Staechelin), 0112 (Scuderia Guastalla), 0114 (Whitehead ab 1951), dazu dann auch die beiden 212, 0102 (Werk / Serafini) und 0110 (Ecurie Espadon / Fischer)

Bei Silva finde ich außerdem noch folgende Angaben für 1948/49:

  • 02C - Werksauto GP Italien 1948 ("B. Bira"), danach F2 (Sommer), 1949 erster "Thinwall Special" (Mays)
  • 04C - Werksauto GP Italien 1948 (Farina), als FL zur Temporada 1948/49
  • 06C - Werksauto GP Italien 1948 (Sommer), 1949 F2 (Bonetto), 1949 Scuderia Ambrosiana (Cortese/Tadini)
  • 08C - Werksauto 1949 (Cortese, Taruffi), F2
  • 10C - Whitehead 1949
  • 12C - Werksauto 1949 (Sommer), F1 und F2
  • 01F - Sterzi 1949 (F2)
  • 11F - AC Argentino 1949 (Fangio), F2

Was mir vor allem auffällt ist die völlig andere Systematik, als bei den 166ern, die du in deinem Beitrag aufgeführt hast. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass auf diese "100er"-Nummern (102, 104, 106 usw) später vor allem für die Kundenfahrzeuge umgestellt worden ist (zu Beginn haben wohl auch die "F"-Nummern einem ähnlichen Zweck gedient). Das bedeutet, dass mindestens ein Teil davon wohl umgeändert worden sein muss. Der Commendatore hat seinen Kunden ja gern auch mal ein gebrauchtes Auto als "neu" untergejubelt. Als Beispiel habe ich Sommers 08C gefunden, der parallel auch unter der Nummer 108 geführt wird. Für die anderen von dir angeführten Nummern habe ich aber keine diesbezügliche Zuordnung gefunden. --Uechtel (Diskussion) 15:34, 1. Dez. 2020 (CET)

@Uechtel: Danke für Deine ausführliche, fundierte und spannende Nachricht. Da ist einiges dabei, was bei mir Lücken schließt, auch gänzlich Neues (GP1-49 bis GP3-50), und anderes, das sich perfekt mit mir Vorliegendem deckt. Aber im Vergleich zu den Sportwagen schein bei den frühen Formelwagen noch manches im Dunkeln zu liegen, einerseits durch das werksseitige Umstempeln älterer Chassis bzw. das Ausschlachten der älteren Werkswagen, andererseits, weil kaum eines dieser Fahrzeuge bis heute überdauert hat bzw. über Auktionen zum Verkauf stand, wo eine genaue, belegte Historie enorm preistreibend wäre. Irgendwie müssen wir die Ferrari-Formel-2-Fahrzeuge mit 2,0-Liter-V12-Saugmotor aus der Zeit vor dem Vierzylinder-Ferrari 500 sinnvoll darstellen. Meine ursprüngliche Idee war: Wenn ein und dasselbe Modell je nach Veranstaltung und Motor mal in der F1 und mal in der F2 eingesetzt wurde, sollte ein Artikel genügen (mit separatem F2-Abschnitt). So könnte man die erste Generation (zweistellige Chassisnummer mit C bzw. F am Ende) unter Ferrari 125 GP (1948/49) zusammenfassen (bislang bloß Abschnitt unter Ferrari 125). Die zweite Generation hat als Ferrari 125 F1 bereits einen eigenen Artikel. Die dritte Generation (1950) hatte ich bislang so zugegebenermaßen noch nicht auf dem Schirm. Mir waren hingegen die Monopostos aufgefallen, die ab 1951 mit dreistelligen geraden Chassisnummern von 102 bis 118 (eventuell nicht alle vergeben) erschienen und die zum Teil wohl ältere 125 GP-Chassis nun mit unaufgeladenen Colombo-V12 nutzten. Da sind Fahrzeuge dabei, die nie über 2,0 Liter Hubraum hatten und nie bei F1-Veranstaltungen teilnahmen. Da wäre dann die Frage, ob man sie gezielt als Ferrari 166 F2/51 (oder wie auch immer) beschreibt oder allgemeiner als Ferrari 166 F2 und dann auch die älteren F1-Abwandlungen mit hineinnimmt (ausführlicher oder bloß als Verweis auf Unterabschnitte zum 125 GP und 125 F1). Ich will mich da gerne mal näher reinknien. Eigentlich wäre es doch sehr schön, wenn sich die Ferrari-Frühgeschichte aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums ausbauen ließe. Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 01:56, 6. Dez. 2020 (CET)
Ähnliche Denkansätze hatte ich ja zunächst auch, aber wie ich schon auf der Diskussionsseite im Portal darzulegen versucht habe, egal, unter welchem Blickwinkel ich es angehe, ich stoße immer auf fundamentale Probleme. Das "Übel" dabei ist, dass wir einen der wenigen Ausnahmefälle haben, wo ein einzelnes Auto gleichzeitig zwei "Modellen" zugeordnet werden kann. Wikipedia "denkt" aber nun mal in Modellen, nicht in Einzelfahrzeugen. Nehmen wir also mal an, wir machen es so, wie du vorgeschlagen hast. Die vorhandenen Artikel zu den drei "125er Modellreihen" auch für den 166 ausbauen. jetzt findet ein Leser irgendwo einen Text über Formel 2 Rennen in 1950 möchte dann mehr über die erfolgreichen Ferraris herausfinden. Unter welchem Suchbegriff soll er dann in der Wikipedia nachschlagen? Natürlich würde er irgendetwas mit "Ferrari 166" eingeben, und dann wo landen? Er würde aber doch nie auf die Idee kommen, das in einem Artikel über ein Modell namens "Ferrari 125" zu suchen. Und selbst wenn er dann irgendwie auf den Trichter kommt, hat er immer noch das Problem, dass er dann wiederum mit gleich drei (bzw. inklusive der Sportwagen womöglich noch mehr) unterschiedlichen Artikeln konfrontiert wird und ja nicht weiß, welches Modell Ascari und welches Sommer gefahren haben. Man kann aber von den Lesern nicht erwarten, dass sie sich erst Insiderwissen zulegen müssen, um den passenden Artikel zu finden. Übrigens sehe ich das gleiche Problem auch schon jetzt bei den 125ern. Auch da sind die Bezeichnungen für die drei unterschiedlichen Baureihen doch mehr oder weniger willkürlich. Klar, es gibt die eine oder andere Quelle, in der sie benutzt werden, aber genauso viele verwenden auch wieder ganz andere "Kürzel". Also wäre eigentlich das logischste, zwei Artikel. Jeweils einen unter "Ferrari 125" und einen unter "Ferrari 166" und dann die Modellreihen aufdröseln. Problem ist aber wieder, wir haben ja im Prinzip trotzdem keine wirkliche Trennung, wenn einzelne Autos gleich beiden Kategorien angehören und wir im Prinzip vieles einfach nur doppelt schreiben müssen. Das hat misch schließlich zu der Überlegung geführt, am Ende alles in nur einen einzigen Artikel zusammenzuführen und dann dort auf die einzelnen Varianten einzugehen. Übrigens, wenn es dich interessiert und ich damit fertig bin, kann ich dir für die Ferraris gern auch mal die Liste der Rennteilnahmen pro Auto bis 1953 "privat" zukommen lassen. Rein als Recherchegrundlage. Wird aber noch ein Weilchen dauern, hab´s bislang erst für 1950 geschafft. --Uechtel (Diskussion) 23:28, 7. Dez. 2020 (CET)

Fratelli Corna

Ciao Roland, zunächst auf diesem Wege meine besten Wünsche für ein frohes, lichtvolles Weihnachtsfest. Dass es außerdem auch noch ruhig wird, muss ich in diesem Jahr ja wohl nicht extra wünschen; das tritt wahrscheinlich von ganz allein ein...
Ich habe den ersten Weihnachtsfeiertag mit der Lektüre des Prancing-Bull-Buchs über Intermeccanica herumgebracht. Darauf aufbauend, ist gleich ein neuer Artikel entstanden, nicht groß, aber doch zu einem Unternehmen, dass ungeachtet seiner Unbekanntheit offenbar einige Bedeutung hatte: Carrozzeria Fratelli Corna, die ein wenig für Intermeccanica und eine ganze Menge für Abarth und Zagato gemacht hat. Sannia schreibt, dass Corna schon in den 50er/60er Jahren außerhalb des Zirkels der norditalienischen Autohersteller kaum bekannt war, und dementsprechend kann er auch nur marginale Informationen liefern. Im Intermeccanica-Buch wird der Betrieb durchgängig falsch Cornas genannt, und die Vornamen der „Cornas Brothers“ sind Paula Reisner auch nicht mehr eingefallen. Ich bin mit dem, was ich eben in den ANR eingestellt habe, am Ende meines Wissens. Abarth-Literatur habe ich gar nicht, sodass ich da nicht vertiefend forschen kann. Gloor hat den Betrieb nur kurz angerissen. Du hast Corna ja bei Beccaris erwähnt. Hast Du noch Erkenntnisse, die über meinen Artikel hinausgehen? Die Internetrecherche krankte bei mir übrigens daran, dass meine Suchmaschine den Begriff „Corna“ nicht mochte und ihn stattdessen jedesmal durch „Corona“ ersetzen wollte. Schräge Zeiten. Das hat dann irgendwann keinen Spaß mehr gemacht...
Herzliche Grüße aus Hamburg!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 01:22, 26. Dez. 2020 (CET)

Hallo, Matthias! Herzlichen Dank für Deine Nachricht und die weihnachtlichen Grüße. Das ist ja ein wirklich schöner, runder Artikel zu Carrozzeria Fratelli Corna geworden, auch dafür herzlichen Dank, der stand tatsächlich schon länger auf meiner geheimen Wunschliste, auf der eigenen To-do-Liste allerdings zugegebenermaßen und notgedrungen etwas weiter hinten. Bei den Recherchen zu Carrozzeria Sibona-Basano und Beccaris hatte ich mich schon mal an Corna herangetastet, auch bei vorbereitenden Recherchen zu Abarth-Modellen. Aber ich stieß auf ähnliche Schwierigkeiten, wie Du sie oben angedeutet hast. Wo bei Abarth "Zagato" draufstand, war vielfach "Corna" drin. Später stand "Carrozzeria Abarth" drauf, aber es standen "Corna", "Beccaris", "Sibona-Basano" oder sonstige dahinter, die als Auftragnehmer die Arbeit machten.
Aus meinen damaligen groben, oberflächlichen Recherchen ist auch mir leider keiner der Vornamen der "Cornas" bekannt; ich meine, damals etwas von zwei Brüdern gelesen zu haben, wäre aber auch nicht überrascht, wenn noch weitere auftauchen würden. Die damals gefundenen Angaben waren teils derart verkürzt, dass ich bei Aussagen wie "Corna-Coupé" anfänglich sogar ins Grübeln kam, ob es sich um ein Rennsport-Coupé für ein Bergrennen Corna-Dingenskirchen oder eine Slalom-Rennserie handeln könnte. Schon bei den beiden vorgenannten Karosseriebauern war es eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen und vieles musste einzeln aus diversen verschiedenen Quellen rausgeholt werden. Corna wirkte auf mich noch nebulöser als die anderen Genannten.
Ich hatte immer die stille Hoffnung, dass Sannia dazu näheres zusammengetragen hätte, und war schon mal kurz davor, Dich darauf anzusprechen. Aber von den ersten Fiat Abarth Sport Spidern der frühen 1960er-Jahre bin ich damals wieder etwas abgekommen: Für einen Modell-Artikel fehlt mir dazu noch der ausreichende Artikel-Unterbau im Marken-Artikel. Aber irgendwann … . Leider liefert auch die mir bekannte Abarth-Literatur nichts wirklich Fundiertes zu Corna, was bei mir hängen geblieben wäre. Dein neuer Artikel steht in Einklang mit allem, was mir dazu bekannt ist, und geht in vielem deutlich darüber hinaus. Der "Parad-Iso" war mir völlig neu (vor dem Öffnen des Links hatte ich mich insgeheim schon auf einen schönen Kombi/Shooting Break auf Rivolta IR300- oder Grifo-Basis gefreut, ..., aber getäuscht  ;-) ). Und auch der Bandini 1000 GT war Neuland für mich. Dessen Heck, wie auch das des IMP haben sehr große Ähnlichkeit mit dem Entwurf für das kleinere Fiat Abarth 500 Coupé Zagato von 1957. Da würde ich in Kürze nochmal tiefer graben wollen, ferner bei den oben angesprochenen frühen Sport-Spidern (bei denen Abarth aber gerne auf das "eigene Design" verwies). Bei den oben genannten Corna-Coupés handelt es sich teils um die bekannteren, von Dir bereits im Artikel angesprochenen "Zagato"/"Record Monza"-Weiterentwicklungen für das Modelljahr 1960 (u. a. Tipo 122 u. 129, mit DOHC-/Bialbero-Motoren); daneben soll es aber auch spezielle Rennsportcoupés von Corna (intern vereinzelt als ES 01 und 02 bezeichnet) auf der Bodengruppe des Fiat 600D nach dem Prototypen-Reglement mit 850 und 750 Kubikzentimeter Hubraum gegeben haben, von denen ich aber nichts näheres weiß und auch keine Bilder kenne. Ein letzter Punkt zum Graben könnte noch beim Porsche 356 B Carrera GTL Abarth liegen; Zagato selbst hat wohl nur einzelne Fahrzeuge der Kleinserie oder einzelne Teile gebaut und den Rest untervergeben, eventuell (meine Spekulation) war Corna mit im Boot; auch dazu würde ich nochmal suchen wollen, aber ich bin skeptisch. Sollte ich etwas finden, würde ich es natürlich gerne in knapper Form mit Beleg im Artikel ergänzen; dass könnte aber bis nach Neujahr dauern.
Dir und allen, die Dir wichtig sind, wünsche ich gleichfalls noch schöne letzte Weihnachtsstunden und einen guten Rutsch, alles Gute! --Roland Rattfink (Diskussion) 18:50, 26. Dez. 2020 (CET)

Hallo / New Year Island (Northern Territory)

Ich habe gerade deinen Artikel New Year Island (Northern Territory) gelesen. Der ist toll und mit Sorgfalt gemacht. Aber was heißt "Explizit auf der Landfläche" oder "Speziell: Enneapterygius bichrous in den Überschriften? Was ist damit gemeint? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 00:11, 30. Dez. 2020 (CET)

Hallo, Regiomontanus! Danke für Deine Nachricht und das motivierende Feedback.
Bei einem "normalen" Geographieartikel würde ich "Flora und Fauna" unter einer Überschrift zusammenfassen. Hier aber wuchs der Abschnitt nach und nach mit der Recherche, daher der Versuch, mit Trennung/Zwischenüberschriften von "Flora" und "Fauna" die Navigation zu erleichtern. Im nächsten Schritt wurde mir der "Fauna"-Abschnitt zu lang, weshalb ich eine Trennung in "Landtiere" und "Bewohner des Riffs und des umgebendes Meeres" für sinnvoll hielt. Der Aspekt "Enneapterygius" nimmt seinerseits relativ viel Raum ein, einerseits, weil er einer der ersten entdeckten Aspekte mit Inselbezug (neben dem von den Aborigines eingeleiteten Rechtsstreit) war und ich noch nicht überblicken konnte, wieviel Stoff letztlich zusammenkommen könnte; andererseits, weil hier mit dem Fischkundler Fricke ein Bezug zum deutschsprachigen Raum besteht und eine unabhängige, nahezu parallele Erstbeschreibung binnen sechs Wochen sehr ungewöhnlich ist. Dann kam noch das Paper mit den Meeresschildkröten, eigentlich Meeresbewohner, aber an Land Eier legend …
Richtig überzeugt bin ich von diesen Zwischenüberschriften ehrlich gesagt noch nicht und auch Achim Raschka hat diesen Punkt sachlich-kritisch angesprochen. Hast Du eine gute Idee dazu? Vielleicht wäre eine Konkretisierung der Zwischenüberschriften besser: "Skinke", "Meeresschildkröten", "Fische der umgebenden See", "Sonstige Meeresbewohner"? Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:52, 30. Dez. 2020 (CET)
Gegen "Riffzone und die umgebenden Gewässer" wäre nichts einzuwenden. Dann erspart man sich das "Explizit" usw. Den doppelten Namen von Enneapterygius bichrous (heute: Enneapterygius flavoccipitis) würde ich im Kapitel, aber nicht in der Überschrift erwähnen. Der Fisch gehört wohl noch zu den "umgebendenGewässern".
Noch eine andere Frage: weiter unten steht etwas von dem Rechtsstreit, in dem die Insel eine Rolle spielte. Mir ist nicht gaz klar, wie der ausging und warum die Insel eine Rolle spielte. Man kann es erahnen, aber es sollte deutlicher gemacht werden und vielleicht auch im Anschluss an die Aussagen über den Besitz der Insel durch die Aborigines weiter oben erwähnt werden. Vielleicht wird es dann klarer. Klarer könnte auch der Punkt sein, warum es um Darwin Ringsektoren gibt. Diese Sektoren spielen wohl in der Verteidigungsstrategie eine große Rolle, schließlich war Darwin die einzige Stadt Australiens, die im Pazifikkrieg von den Japanern bombardiert wurde. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 01:17, 30. Dez. 2020 (CET)
Darf ich bei der Fauna die Überschriften ändern und ein Kapitel über die Vögel hinzufügen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:37, 30. Dez. 2020 (CET)
  • Selbstverständlich, Regiomontanus, it’s a wiki! Meine Ideen hatte ich oben ja schon angedeutet und ich vertraue Dir da natürlich. Und ein Abschnitt zu Vögeln wäre eine weitere schöne Abrundung, zumal ich dazu bislang nichts Konkretes vorliegen habe. Vielleicht komme auch ich im Laufe des Tages noch zu einzelnen kleineren Ergänzungen, dann aber lieber zum Rechtlichen und den Aborigines. Nur eine Bitte an Dich zum Abschnitt Vögel: Vergewissere Dich bitte, dass es sich in Deinen Quellen tatsächlich um New Year Island im Northern Territory handelt; Croker Island, Cobourg Peninsula, Arafurasee, Tiwi Region, Arnhem Land sind da gute Stichworte zum Abgleich. Dies nur vorsorglich, weil ich an anderer Stelle schon auf Dünenlandschaften und Giftschlangen mit Quellen hingewiesen wurde, die aber leider New Year Island (Tasmanien) in der Bass-Straße vor der tasmanischen Hauptinsel neben Christmas Island (Tasmanien) und King Island (Tasmanien) betrafen.
  • Noch kurz zu Deinen letzten Punkten von gestern Abend: Ungewöhnliche Ringsegmente um Darwin statt Planquadraten könnten in der Tat ein Indiz für Ursprünge aus der Weltkriegszeit und danach sein, konkrete historische Belege habe ich dazu aber noch nicht auftreiben können. Konkret geht es da um Fragen, wo dürfen Militärschiffe üben, wo Militärflugzeuge, wo beide, wo nicht (wegen der Ureinwohner), wo mit, wo ohne scharfe Waffen. Segler (das sind wegen der dünnen Besiedlung und der riesigen Entfernung nur wenige und ganz überwiegend hochseeerfahrene) müssen sich da vorab selbst informieren. Ob und inwieweit das Militär von den Nutzungsrechten heute noch Gebrauch macht, weiß ich nicht.
  • Zu den Rechten ergänze ich später noch etwas. Im Kern ging es darum: Greift der Native Title Act zugunsten der Aborigines, wenn ja, wie weit, nur Land oder auch das Wasser drum herum und letztlich auch der Meeresboden? Wenn nein, greift Gewohnheitsrecht zugunsten der Aborigines? Können sich umgekehrt alle Interessierten auf Gewohnheitsrecht berufen für das Durchfahren der Meeresgewässer, das Angeln/Sportfischen, die Ausbeutung des Bodens? (Da geht es - weitgehend unausgesprochen - vor allem um vermutete und teils belegte Erdöl- und -gasvorkommen; inzwischen haben sich jedoch alle Anliegerstaaten darauf verständigt, in der Arafurasee nicht nach Öl und Erdgas zu bohren). Das Revisionsurteil war, wie schon die Vorinstanz recht salomonisch: Zum (planvollen, beabsichtigten) Betreten von New Year Island und den Nachbarinseln braucht man eine Genehmigung der Aborigines bzw. der ihre Interessen vertretenden Behörde, Segeln und Fischen ist hingegen Allgemeingut, für Bodenschätze im Meeresboden gelten übergeordnete Spezialgesetze. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:30, 30. Dez. 2020 (CET)