Benutzer Diskussion:Solemio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von DDupard in Abschnitt Musée des Beaux-Arts de Menton
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Solemio.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Übersicht.

Danke für das Editieren des Beitrages. Wie kann man in der Peergroup "Bildende Kunst" bei Wikipedia tätig werden ? Grüße von Franz Wolf

Der NPOV ist ist gewährleistet, da der Artikel sich auf Quellen (veröffentlichte Literatur, Deutsche Nationalbibliothek, Kunstkataloge bezieht, usw.) bezieht. Der persönlichen Standpunkt des WP-Autors ist herausgehalten, der Artikel ist quellenbasiert und objektiv. (nicht signierter Beitrag von 213.146.227.54 (Diskussion) 22:58, 6. Mär. 2012 (CET)) Externe Veröffentlichungen sind vorhanden (siehe Deutsche Nationalbibliothek): Die Kataloge und Zeitschriften sind im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-00-036416-7 bzw. ISSN 1433-5492 Kataloge: Bernd Erich Gall: · Wand. - Katalog, 4-farb., 50 S., Karlruhe 2012. · Playground. - Katalog, 4-farb., 46 S., KA 2005. · The End Of The Iron Age. - Katalog, 4-farb., 40 S., LA 2000. · Take Roses, Katalog, 4-farb., 40 S., LA1997 · WO-MEN II, Katalog, 4-farb., 42 S., LA 1995 · wo-man, Katalog, 4-farb., 34 S., LA 1993 Susanne Zuehlke, Christoph de Temple, Bernd Erich Gall: · Synergetisch. - Katalog, 4-farb., 26 S., Karlsruhe 2001. Zeitschriften: der infant, Zeitschrift aktueller Gegenwartskunst · 01/1: Discovery Channel · Click Here To Disappear Completely. · 99/2: Okzidentierung · Die Sonnenuntergangsrichtung als Lebensform (Dietmar Kamper). · 99/1: Assiduity In The Bee-House. · 98/1: 8 till late shop · TV-Welten als Surrogat konsumtiver Daseins/Datenverluste. · 97/1: Take Roses · They said it made the job more dangerous. Es handelt sich hierbei um Kataloge, die die Arbeit des Malers/Künstlers dokumentieren und beschreiben - mit Beiträgen von Kunsthistorikern/innen. Eine Eigenperspektive ist nicht gegeben. Die Inhalte der Wikipedia-Seite sind durch Fachliteratur belegt (Rezeptionen in Katalogen, Kunstzeitschriften und Presseartikeln). Sichtungen, die auf "Mutmaßung" gründen, sollten keine Relevanz haben. Mit freundlichen G. (nicht signierter Beitrag von 213.146.227.54 (Diskussion) 13:38, 8. Mär. 2012 (CET))


Frauke Baldrich-Brümmer[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel steht unter einer freien Lizenz. Bitte unterlasse die Löschung. --Howwi Disku 19:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Solemio dazu:

Ja das mit der Lizenz stimmt schon, aber ich kenne die Frau Baldrich persönlich (Schriftstellerkollegin).

Sie hat mich heute darum ausdrücklich gebeten den Artikel wegen "unvollständigkeit" zu löschen. Ausserdem sei der Inhalt nicht mehr so ganz aktuell.

DEswegen bitte ich euch den Artikel über Frauke Baldrich-Brümmer zu löschen!

Ich kriege ja sonst Ärger. (bin halt noch nicht 18)

Bitte.

Artikel können nicht einfach gelöscht werden. Du könntest dein Problem bestenfalls auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen zur Sprache bringen, ich hab da allerdings so meine Zweifel, zumal da auch andere Benutzer mitgewirkt haben. --Howwi Disku 19:39, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel unvollständig ist/sein sollte, kann man ihn ja vervollständigen/ergänzen - oder? Übrigens: Frau Baldrich ist an vielen Stellen [s. Google] im Netz. --Bötsy 19:43, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solemio:

Ja ich weiß aber sie war eben bei mir und meinte ich solle es tun. natürlich waren do o.g. Argumente auch meine, allerdings leben wir in einer emokratie und jeder darf doch nun entscheiden ob er bei wiki ins netz gebracht wird. Ich wollte ihr ja nur eine Freude machen ...

Aber wenn Frau Baldrich den Artikel nicht will, weshalb auch immer, dann soll es akzeptiert werden.

Nein, so läuft das "Spiel" nicht in Wikipedia: Wer im Netz ist, muss damit rechnen, dass aus den (vielen) dort vorhandenen Informationen ein Artikel für Wikipedia entsteht. Frau Baldrich ist offenbar Wikipedia-würdig - das sollte sie als Ehre ansehen. Seit dem 13.09.2009 wird an dem Artikel gearbeitet ud verbessert. Jetzt "April! April!" zu rufen/zu sagen - das gilt nicht! Es ist ja jetzt vielleicht wie beim Zauberlehrling. Gruß --Bötsy 20:02, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Solemio: Nun, da bin ich anderer Meinung. Einzig deine Aussage, dass du nocht nicht 18 bist und womöglich Ärger bekommst, simmt mich nachdenklich. Die Mitarbeit an Wikipedia soll einem Autor keinen Arger bescheren, ich bin da jetzt ziemlich unschlüssig/ratlos. Ansonsten kann eine Person, die hier einen Artikel hat, natürlich nicht entscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll (sofern er der Richtlinie WP:WEB entspricht). --Howwi Disku 20:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut ich werde jetzt nicht gehauen, sie fand das blos nicht in ordnung den Artikel ohne Absprach ihrerseits ins netz zu stellen. Der Artikel ist nicht volständig etc. Aber wir alle, die daran geschrieben haben basierten uns auf ihrer Hp und den von ihr ins netz gestellten infos.

FRau Baldrich bat mich ausdrücklich den Artikel zu löschen (sie wr bei mir zu hause)

Ich gebe euch vollkommen in allen Punkten eurer Argumentation recht, aber siemöchte halt keinen Eintrag.

Außerdem sagte sie mir, dass sie sich an mir wendete weil sie wusste ich hätte den Eintrag gemacht, sonst hätte sie sich an wiki gewendet.

Nun, das wird sie dann wohl tun müssen. Sie sollte sich nur keine großen Hoffnungen machen, ich bin da nämlich mit Bötsy ganz einer Meinung. Davon unabhängig wäre es gut, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (~~~~) beendest (siehe WP:Signatur), dann lässt sich der Diskussionsverlauf besser nachvollziehen. Gruß --Howwi Disku 20:25, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:09, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zu nah an der Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, dein Artikel zu Fritz Genkinger ist IMHO zu nah an dem hier. So stellt da in meinen Augen eine URV dar. Könntest du das als eigenständigen Text verfassen? So kann man zumindest stellenweise keine Eigenständigkeit erkennen. --WortWusel 17:05, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Stimmt .-)
Ja, dass Du das eingesehen hast ist schön, aber der Artikel bleibt trotzdem eine Urheberrechtsverletzung und muss in dieser Form gelöscht werden. Bitte lies doch mal die vielen Einführungen vor, die es hier für neue Autoren gibt, denn während Du, wie Du schreibst, Dich über unseren „dämlich klingenden Umgangston“ „scheckig lachst“, müssen wir Dir bei Deinen Mitarbeitsversuchen hinterherräumen. In diesem Zusammenhand verstehe ich Deine Aussage „zack bei ebay schauen und das Kunststudium ist überflüssig“ auch eher als Selbstkritik, da ja im Artikel zu Genkinger tatsächlich ein Textfragment von eBay stammt, und der Rest auch aus anderen Stellen im Internet zusammenkopiert ist? Mein Kunst(geschichte)studium hab ich nämlich schon hinter mir. --JBirkenknurr 13:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio! Ich bitte Dich, beim Einarbeiten von Weblinks diese Seite zu beachten. So ist es z.B. deutlich besser, Weblinks nicht allgemein auf die Startseite (deiner?) Sammlung zu setzen, sondern konkret auf den entsprechenden Künstler bzw. Bilder in der Sammlung.

Viele Grüße, --O reden! bewerten! 12:40, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Übrigen befinden sich Deine Artikel und gerade in einer Löschdiskussion. --O reden! bewerten! 13:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

...nutzt Du diese bitte vor dem "Seite speichern"? Dann bekommst Du nicht so viele Edits, der Server wird entlastet und alles bleibt übersichtlicher. Vielen Dank im Voraus. Grüße --Artmax 15:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werner Berges ‎[Quelltext bearbeiten]

..willst Du mit mir einen Editwar anfangen? Dann schaff ganz schnell Belege bei. Grüße --Artmax 15:07, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mom mal. Ich bin gerade dabei eine zweite Quelle zu suchen. Hier als erstes die erste: Quelle Berges Solemio 15:09, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artmax: Ich hab hier noch was (Zitat von hier:

"Seltene und aufwendig gedruckte Künstleredition in Tapetenmusterform. Inhaltsverzeichnis: Anmerkungen zur Popularisierung moderner Kunst. Titelblatt fehlt. Enthalten sind jeweils 3 Farbserigraphien auf Tapetenkarton mit Entwürfen von P. Wunderlich: Faltenwurf, J. Tinguely: Vive la liberte, P. Phillips: Kenya, N. de Saint Phalle: Nana, A. Jones: Right hand lady, W. Berges: Beauty, G. Alviani: Testura grafica und O. Alt: Happy cow. Format 64 : 60 cm. Die Ausstellung X-art, Internationale Kollektion von Tapeten-Multiples fand 1972 in Zürich und Kassel statt. Schon Ende der 20er Jahre gab es Entwürfe von "Bauhaus-Tapeten" von Walter Gropius, und seit den 30er Jahren lieferte Le Corbusier Tapetenentwürfe für renommierte Tapetenhersteller. In den 70er Jahren wurden von der X-Art Galerie in Zürich Tapeten präsentiert, die von renommierten Künstlern wie Werner Berges, Paul Wunderlich, Alan Jones, Niki de Saint-Phalle, Jean Tinguely, Getulio Alviani, Peter Phillips und Ottmar Alt gestaltet wurden. All diese Künstlertapeten wurden im gleichen Jahr des Erscheinens -1972- auf der Documenta V in Kassel gezeigt" -- Solemio 15:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Léo Gestel [Quelltext bearbeiten]

wie kommt Leo zu seinem accent aigu  ? Ich finde keine Belege dafür, sondern nur die "normale" Schreibweise. Welche hast Du ? --Goesseln 13:15, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja ich habe es in einer Auktion so gesehen. Ich denke, dass wir und doch eher an den Quellen richten sollten und das Accent auf dem "e" im Nachnamen legen sollten. Grüße --Solemio 15:36, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

der Link auf Anton Cos mit dem Léo steht ja noch im Artikel, der Hinweis auf die Betonung des Nachnamens steht jetzt in einer Fußnote, von einem Akzent im Vor- oder Nachnamen ist aber (bis auf diese Ausnahme) nirgendwo die Rede, auch nicht in den niederländischen Museen, die ihn sammeln. Also bitte alle Verweise korrigieren und den Artikel umbenamsen, bevor wir eine deutsche googel-Realität schaffen und Nachahmer finden. Kannst Du bitte noch nachtragen, ab welchem Lebensjahr er seinen Vornamen änderte ? Mir ist die Stelle schon wieder entfallen. gruß --Goesseln 16:20, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht ich habs erst nach dem Beitrag die Änderungen gelesen werde ich ändern. Das Acent auf dem e habe ich bei ein Auktion im Auktionshaus gesehen. Wobei ich die Richtigkeit dessen bezweifle. Ich denke ohne Accents ist dchon richtig :-). Grüße --Solemio 16:28, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Răspuns la mesaj[Quelltext bearbeiten]

Mulţumesc de mesaj. Voi lua, în zilele acestea, legătura cu părintele şi cu Anton şi voi vedea ce putem face. Calde salutări, Luciengav 20:58, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eu iam povestit de wikipedia, ca este o encyclopedie. Rezultatul a fost ca iam trebuit sai scriu un articol in wikiul german. El a dorit sa fie chiar si fiecare maruntis unimportant mentionat in articol. :-) O sai sun pe strabunici mei maine. Calde salutari inapoi --Solemio 21:08, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Carl Gottlieb Peschel[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Deine Änderungen an dem ursprünglich von mir angelegten Artikel zu Carl Gottlieb Peschel sind sehr unbefriedigend.

  • Zum einen die formale Komponente: Ich lege einen Artikel mit sauberer Typographie („typographische Anführungszeichen“) an und darf dann regelmäßig hinterher putzen, wenn jemand mal wieder lieblos seine "Pseudo-Anführungszeichen" reinknallt und auch ein Hinweis im Bearbeitungskommentar übergangen wird. Dass ein Rechtschreibfehler dabei eingeführt und auch beim Revertieren nicht berücksichtigt wird, kommt dazu.
  • Zum anderen die inhaltliche Komponente: Ist die Angabe zur Freundschaft ein Zitat? Von wem? Wo steht es? Ist es nötig, ein Zitat einzufügen (und den Artikel damit aufzublähen) oder reicht die Erwähnung einer Freundschaft?
  • Weiterhin: „Unter den "sächsischen Nazarenern" war er einer der konsequentesten und beharrlichsten Vertretern dieser Bewegung.“ Was soll dem geneigten Leser dieser Satz sagen? Inhaltliche Konkretisierung ist nötig.

Ich bitte, meine kommentierten Änderungen nicht pauschal rückgängig zu machen und zudem etwas mehr Sorgfalt beim Bearbeiten der Artikel an den Tag zu legen. Danke, --Polarlys 20:43, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Guten Abend,

es war nicht meine Absicht die Änderungen zu revertieren. Ich weiß nur nicht wie man etwas zurücksetzt und gleichzeitig z.B. Korrekturen nicht.

  • „Unter den "sächsischen Nazarenern" war er einer der konsequentesten und beharrlichsten Vertretern dieser Bewegung.“:

So stand es nun mal im Museumsführer. Ich denke aber, dass der Satz danach hilfreich ist: Mit den biblisch-historischen Figurenbildern ist er den nazarenischen Idealen zeitlebens treu geblieben. Ich denke, dass es einfach aussagt wie kontinuierlich P. seine Sujets umsetzte.

Die Angabe zur Freundschaft ist ein kleines Zitat aus dem Thieme/Becker von Ernst Sigismund auf Seite 461. Ich wusste nicht wie ich es hätte treffender formulieren können.

Ich bitte um einen weniger harten Umgangston. Vielleicht habe ich Sie missverstanden?!

Mit freundlichen Grüßen --Solemio 21:12, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bitte um Verzeihung, wenn meine Äußerungen unfreundlich klangen. Dies war keine Intention. Ich schlage folgendes vor: Wir lassen das Zitat weg, da es keinen zusätzlichen Informationsgewinn bietet und auch nicht angemessen zugeschrieben werden kann (Peschel über Carolsfeld? Carolsfeld über Peschel? Eine ungenannte Person über Peschel und Carolsfeld?). Weiterhin schlage ich vor, den Eingangssatz folgendermaßen zu erweitern: „… war ein deutscher Maler. Er gehörte der Schule der Nazarener an und blieb dieser Kunstrichtung zeitlebens treu.“ (Ich setze es gleich um.) Zum Thema Zurücksetzen: Man kann eine ältere Version des Artikels bearbeiten und gleichzeitig auf diese zurücksetzen, indem man auf „Versionen/Autoren“ klickt und dann auf das Datum („20:00, 15. Dez. 2010“) der gewünschten Version. Diese lädt und kann mittels Klick auf „Seite bearbeiten“ ganz normal editiert und anschließend abgespeichert werden. Viele Grüße, --Polarlys 21:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oke. Wir können noch erwähnen, dass er zu den wichtigsten sächsischen Nazarenern gehörte. Ich habe den Thieme/Becker vorliegen und dort erwähnte der Autor die Freundschaft. Ich bin mir auch sicher, dass T/B durchaus seriös ist. Quellenangeben sind auch da, bloß nicht zugeordnet. Ich kann gerne Ihnen die angegebene Literaturliste zuschicken.

Grüße --Solemio 22:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sărbători fericite![Quelltext bearbeiten]

Iţi doresc să petreci un Crăciun fericit, în pace şi cu sănătate, alături de cei dragi. La mulţi ani! Luciengav 17:15, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Imre Ványai[Quelltext bearbeiten]

Schon gesehen? LA auf o.g. Artikel. Grüße --Wangen 18:10, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

IP-Sperrantrag[Quelltext bearbeiten]

hier bist Du richtig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:06, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich sehe es hat sich schon erledigt. --Solemio 07:10, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte erst diskutieren[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst#Kategorie Entarteter Künstler. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:05, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ok. Schon geantwortet. Lg --Solemio 20:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Lass uns nun aml schauen, was sich da für eine Meinung ausbildet. Hmm, gerade bei solchen neuen Kategorien, die sich nciht analog zu anderen in ein System einfügen, sondern ein neues Fach aufmachen, wäre vorher eine Absprache ganz schön. Ich bin nicht grundsätzlich abgeneigt, aber ich denke, man sollte vorher aml drüber reden. Viele Grüße Julius1990 Disk. Werbung 20:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Künstler der École de Paris[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht weiter verlinken. Das ist eine Minenfeld (École I, École II). Es wäre besser, wenn man erst im Kunst-Portal eine Lösung findet. Grüße --Artmax 13:58, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das habe ich auch gemerkt und aufgehört. Ich wollte eine Kategorie "Ecole de paris" erstellen und die Kategorie "Künstler der Ecole de Paris" unterordnen, da unter Ecole de Paris mesitens die Ecole I verstanden wird. Anschließend dachte ich der Kategoroie Ecole de Paris eine neu gegründete Kategorie"Nouvelle de Paris" unterzuordnen. Apropos: im englischen und französischen wiki gibt es einig und allein die Kategorie Ecole de Paris. Lg --Solemio 14:09, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du den beleglosen Artikel André Warnod, den Du gerate schreibst? Da ist aber nicht nachgewiesen, dass er irgendwelche Begriffe geprägt hätte. Und schon gar nicht, was er mit den Begriffen meinte. Es meint nämlich jeder was anderes druntern. Deshalb ist er für eine Kategorisierung auch nicht geeignet. Am besten ist noch die Erklärung „Alle Maler, die in Paris arbeiteten", dafür wäre aber vielleicht besser: Kategorie:Maler (Paris) --Artmax 17:31, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier stehts und da und da. Wenn du es sagst - jedoch sieht es die französische und englische wikipedia anders, die diese Kategorie haben. PS zum Vorschlag: dann sollte man auch die Kat vllt. so gestalten Maler der Moderne (Paris) Lg --Solemio 17:39, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, Kategorie:Maler der Moderne (Paris) wäre eine Möglichkeit. Schlag's mal dem Portal Kunst vor. --Artmax 18:24, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jedoch gibt es noch ein Problem. Diese Kat würde zweifellos unter der Kat Maler der Moderne fallen. Dort sind jedoch auch zeitgenössische Künstler eingetragen obwohl die Moderne von 1900 bis 1950 geht. MeinstDu soll ich die zeitgenössischen Künstler aus der Kategorie entfernen?

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:27, 14. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rauer Umgangston[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio! Danke für Deine Mitarbeit in Kunstdingen. Lass Dich nicht entmutigen durch Leute wie Pistolengeräusch oder den amerikanische Schriftsteller. Die sind mittlerweile allseits bekannt. Gruß --Robertsan 23:33, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Robertsan: Und Sie und Ihre Mobbing-Spielchen gegen Andersdenkende sind mittlerweile auch allseits bekannt. Habe die Ehre, --Brodkey65 00:17, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
@ Robertsan: Danke dafür, dass es auch jemanden wie Dich gibt, der einen wieder auffängt. Ich lasse mich nicht entmutigen weder von ihm noch von anderen. Gerade im Bereich der Bildenden Kunst müssen die RKs uns Richtlinien eingehalten werden, da sich - so habe ich gemerkt - nahezu stündlich ein Künstler einträgt oder von einer Galerie eingetragen wird und dementsprechend aufgepasst werden muss, dass wiki nicht zu einer Künstlerdatenbank "ausartet" Beste Grüße und einen schönen Morgen --Solemio 10:00, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht unterkriegen lassen[Quelltext bearbeiten]

Hey ich bin in den LD's und Sperranträgen auf dich gestoßen. Lass dich nicht von solchen Usern wie Brodkey65 runterziehen. Hier ist jeder Autor das selbe wert egal ob Schüler oder Bundespräsident. ;) ....und wenn du weiterhin belästigt wirst, stell einfach mal selber eine Vandalismusmeldung. Denn wenn man es so sieht wirst du ständig beleidigt nicht umgekehrt. Auf eine gue Weiterarbeit --IchHier--15er 05:02, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Vandalismusmeldung werde ich machen, wenn Broadkey noch einmal mich anpöbelt. Danke auch für die Mutsprechungen, es ist nicht immer einfach einen klaren Kopf zu bewahren. Beste Grüße und einen schönen Morgen --Solemio 10:00, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir: Lass dich nicht unterkriegen, Brodkey65 pöbelt und stört gerne. Jeder ist hier willkommen! --K. v. Leyenberg 10:48, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. :-) Mittlerweile bin ich seit 2 Jahren hier (seit Vorgestern ganz genau) und man gewöhnt sich an die Anfeindungen gegen Jungwikis. Jedoch kann man ja nicht alles auf sich sitzen lassen. Beste Grüße und einen schönen Morgen --Solemio 10:51, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Richtige Einstellung! --91.19.90.17 11:17, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der langen "diese Wikipedianer haben hier Hausverbot"-Liste auf seiner Disk, wäre es für ihn einfacher, wenn er schreiben würde, wer überhaupt nicht mit ihm diskutieren darf. Er hat sich halt voll zum arroganten [censored] entwickelt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:58, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Selten so gut gelacht. Ich sehe wir stehen auch schon drauf, welch eine Ehre:-D. Der Klopfer schlechthin ist ja der Name Brotkey...ich lach mich gleich weg wie der sich zum Affen macht :-DD! Es wäre jedoch sinnvoll unsere Namen entfernen zu lassen, da zumindest bei mir Rückschlüße auf die Person zu ziehen sind und ich nicht für irgendwelche scheinbaren Beschimpfungen beschuldigen lasse. Zumal ja der Kommenatr in der Liste uns aktive Benutzer diskreditiert. Wir sollten uns zusammen mit den Usern zusammentun, die Auch von Brotkey angepoöbelt wurden sowie auf seiner Liste stehen um ihn zu sperren oder es zu schaffen, dass wenigstens diese lächerliche Liste gelöscht wird->Die Userseiten sollten nicht zur Selbsstilisierung des Benutzer und Verletzung anderer Benutzer herhalten. Wo kann man Brotkey sperren lassen? Auf der Vandalenmeldeseite? Grüße --Solemio 12:30, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde jetzt sagen: Cool down, nicht weiter beachten. Erst wenn er wieder massiv rumpöbelt kann man ggf Gegenmaßnahmen (z.B. VM) ergreifen. Vor allem aber: nicht provozieren lassen und mit PAs antworten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:09, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Richard Seewald[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrektur, ich hatte die falsche erwischt, --He3nry Disk. 11:53, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ursache :-) --Solemio 11:54, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Messebeteiligungen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt schon, dass das Werbung ist. Man sollte aber vor der Löschentscheidung diese Sachen stehen lassen, so wie eben auch die Ausstellung im Cafe. Das macht dem Admin die Beurteilung leichter. Wenn der Artikel behalten wird, muss man ihn sowieso überarbeiten und das unwichtige entfernen. Was Deine Kandidatur angeht: Aufpassen würde ich mit Referenzen, die auf private Websites verweisen (Nr. 15, Kunstsammlung xy), das ist kein Beleg nach WP:BLG. Und die Vermutungen darüber, welche Dichter und Denker er möglicherweise gekannt hat, solche Spekulationen machen sich nicht gut. Ich würde Dir raten, den Artikel von der Kandidatur zurückzuziehen und ihn zuerst durchs WP:Review zu schicken. Gruß --Robertsan 11:58, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Wusste ich nicht (wurde hoffentlich zurückgesetzt oder?). Zu der Kandidatur: Der Absatz mit den Dichter und Schriftsteller ist ein Satz und durch die Quelle in M. Zints Buch belegt. Wegen meiner Sammlung: Ich nehme meine Seite als Quelle, um zu zeigen, dass das Werk in meinen Besitz ist. Dass, meine Sammlung im Artikel erwähnt werden kann, liegt auch daran, dass iner norwegischen Financial Times Dagens Næringsliv berichtet wurde. Es wird sowieso nächstes Jahr ein Buch über den Künstler erscheinen, wo ich als Sammler genannt werde. Ich ziehe den Artikel zurück und lasse ihn rewieven. Sonst ist er ok, oder? Lg --Solemio 12:08, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Solemia. Ich werde mich gerne an einem Review beteiligen. Ein angemahnter Punkt war noch, dass die Kritik nicht als Sammlung von Zitaten aufgebaut, sondern in einen Fließtext u.a. mit Zitaten umgewandelt werden sollte. Wenn du die Kandidatur zurückziehst, solltest du den Abschnitt von KALP auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. --Krächz 12:19, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:41, 15. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:41, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du solltest[Quelltext bearbeiten]

etwas sorgfältiger arbeiten. Vorgestern bin ich Dir ja zur Seite gesprungen, aber Du hast Dir inzwischen wieder einige Klöpse geleistet! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:33, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die wären? (jetzt ausser das Versehen von eben?) --Solemio 15:52, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Simona Deflorin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fand Deine Änderungen tw. zu radikal und hab ein wenig ausgebessert, Erklärung dazu auf der Artikeldisk, hoffe Du kannst damit leben. Gruß --Robertsan 09:53, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, mal hier so nebenbei: wenn der Solemio oder der Anton zuhaus ein Blatt von z. B. Beuys oder Päffgen hängen haben und sie das gerne der Welt zeigen möchten, z.B. in einem öffentlich vertriebenen Buch oder im Internet, dann bedürfen sie der Genehmigung des Rechteinhabers, also des Urhebers oder dessen Erben. In der Regel haben die nix dagegen, aber gelegentlich kostet das etwas. Die Rechte an allen Abbildungen aller Werke von Joseph Beuys z.B. (wie die der meisten deutschen Künstler) werden von der VG-Bild-Kunst verwaltet (und die nehmen das mit den Lizenzen auch ziemlich genau...), das sollten der Solemio oder der Anton wissen und berücksichtigen. Herzlich, --Felistoria 20:41, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Grünbaum ist bei der VG Bild Kunst nicht drin und eine halbwegs funktionierende Rechteverwertegesellschaft gibt es in Rumänien nicht (nach meiner Kenntnis gibt es gar keine). Übrigens: In der rumänischen wikipedia dürfen Künstlerbios mit den Werken bebeildert werden, jedoch auch nur ausschließlich bei den Künstlerbios. Es ist zwar nicht das rumänische wiki aber vielleicht doch als Hintergrundinfo ganz nützlich. --Solemio 20:44, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich meinte hier nun nicht Grünbaum, sondern den von Dir prononcierten Sammler Anton, der da einiges Unlizensierte auf seinem Site stehen hat. Kannst Du an ihn weitergeben, vielleicht liest er ja auch mit?;-) --Felistoria 20:54, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß... jedoch stelle ich Dir mal eine Gegenfrage: Wieso sollte ausgerechnet der Sammler Anton seine nichtkommerzielle Seite vom Netz nehmen und nicht artnet, artprice, artvalue (die speichern ja auch die nicht urhebrfreien Bilder und bieten Einsicht gegen Bezahlung ;-)) oder ? Im Grunde genommen ist es doch nur ein Mehrwert, wenn er Bilder von unbekannteren Künstlern präsentiert. Trotzdem Danke.
Das ist schon richtig. Es gibt aber nunmal das Urheberrecht, das die Nutzung regelt und diesbezüglich übrigens - wie Du oben schon korrekt sagtest - in den einzelnen Ländern unterschiedlich gehandhabt wird. Kern ist: auch wenn ich Besitzer eines Werks bin, darf ich es nicht einfach als Plakat in der ganzen Stadt an die Bäume hängen, ganz gleich, ob ich damit Geld verdiene oder nicht. Für den Handel gilt das sog. "Folgerecht" (frag mich jetzt nicht, wie und wo das im UrhRG steht;-), das im Einzelfall bestimmte Beteiligungen des Urhebers auch an den Wiederverkaufserlösen regelt, so dass hier z.B. an einer Abbildung in einem Auktionskatalog ein eigenes (finanzielles) Interesse des Urhebers angenommen werden kann. Der "Mehrwert", den Du ansprichst, ist reine Fiktion (Antons Site ist ja nicht das MoMa;-), Lizenzgebühren sind hingegen eine reale Einnahmequelle für die Künstler bzw. für deren Erben. --Felistoria 21:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das Folgerecht für Auktionen und Galerien ist mir bekannt. Zum Mehrwert: Was bringt mir das MoMA wenn der Künstler nicht drin ist. Jede Bebilderung ist ein Mehrwert. Ich freue mich wenn ich Bilder von total unbekannten Künstlern suche und welche auf Seiten von Privtasammlern finde. Nur ist es halt eine Art Grauzone (bis auf die Beuysbilder, die müssten weg :-D. Frau Beuys ist ja bekannt! ) --Solemio 21:49, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:57, 24. Okt. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:57, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskonflikt bei Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Solemio - während meiner Bearbeitung wurde ein Konflikt angezeigt, ich konnte aber keine textliche Änderung erkennen; ich hoffe, daß ich nichts übersehen und überspeichert habe. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 22:14, 29. Okt. 2011 (CEST).Beantworten

Guten Abend. Danke für die liebe Anfrage. Ich habe die Satzpunkte in den Ausstellungen ergänzt :-D. Freundliche Grüße zurück --Solemio 22:16, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
:) oder besser :( - hrmm, das hatte ich übersehen, entschuldige bitte. Sofern es wesentlich ist, erbitte ich Verbesserung meiner Bearbeitung (ich muß jetzt mit dem vierbeinigen Gefährten hinaus ...), sonst sehe ich mir nachher (oder morgen) die Versionsgeschichte an Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 22:43, 29. Okt. 2011 (CEST).Beantworten
Keine Ursache. Mache ich jetzt. Dann viel Spaß mit dem Hund beim Spazierengehen :-)--Solemio 22:48, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Einen guten Sonntag Dir und freundlichen Gruß. +verneig+ Botulph 08:59, 30. Okt. 2011 (CET).Beantworten

KATnamensänderung[Quelltext bearbeiten]

Moin, es gibt dafür ne Vorlage: {{Umbenennungstext|tag=|monat=Oktober|jahr=2011|ziel=}} Die mit dem Änderungsvorschlag in die jeweilige Kat setzen – einen konkreten Änderungsvorschlag hast Du aber doch bisher noch gar nicht? – Osika 22:20, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ich wollte ihn eigentlich ausdikutieren. man könnte folgende kat eröffnen um z.B. Luxemburg zu kategorisieren: Opfer des kommunistischen wiederstands während des nationalsozialismus. M.e. erachtens müssen die restlichen Opfer wie Ceausescu nicht katalogisiert werden. --Solemio 22:22, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
ich wollte ihn eigentlich ausdikutieren? heißt ja wohl, Du willst es nicht weiter auf der Kat.disk diskutieren, sondern den unzulässigen LA; dann solltest Du aber wirklich besser zur LP gehen.
man könnte folgende kat eröffnen um z.B. Luxemburg zu kategorisieren: Diese Kategorie gibt es schon – ansonsten macht dieser Vorschlag von Dir nicht grad den Eindruck, dass Du wirklich weißt, was oder worüber Du schreibst ... ;-) – Osika 10:34, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Eva Janina Wieczorek[Quelltext bearbeiten]

Das ist aber ein halbherziger LAZ! Nicht in der Überschrift vermerkt und der LA steht auch noch im Artikel! Gruß --Johnny Controletti 16:08, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich wollte den nicht selbst rausholen. Hab ich mal bei einem Artikel gemacht und dann wurde er reingestellt und wieder rausgenommen usw. Mir fehlt ein bisschen die Erfahrung :-) --Solemio 16:19, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich vesuchs mal --Solemio 16:20, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ok hat geklappt --Solemio 16:25, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
LAZ kannst nur du machen! Das steht für "Löschantrag zurückgezogen" und das kann halt nur der Antragsteller! Sonst heisst es LAE! --Johnny Controletti 16:56, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ach so. Das Textfeld auf der Diskseite in dem vermerkt wird, dass LAE gemacht wurde ist beim LAZ das selbe? --Solemio 16:58, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Passt schon! LAZ ist ja eine Art von LAE. Wenn die Löschdiskussion normal zu Ende geführt wird dann kommtVorlage:War Löschkandidat zum Einsatz. Gruß --Johnny Controletti 17:26, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:54, 2. Nov. 2011 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:54, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Massen-LA[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du bitte Deine Löschanträge das nächste mal sorgfältiger prüfen? Ein paar der Leute bei Deinen Massenanträgen sind nach kurzer Recherche durch Katalogeinträge oder Ausstellungen recht klar relevant. Grüße --Kero 22:15, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe schon recherchiert. Beim Akl zählen nur die Künstler, die im Seemann Verlag publiziert wurden. Siehe RKs für Bildende Künstler. Wäre die Künstler so recht klar relevant, dann hätte ich sie nicht zur Löschung vorgeschlagen --Solemio 22:23, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sammlungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, ich bin ja durchaus auch der Meinung, dass wir hier nicht alles und jeden aufnehmen sollen, aber Du übertreibst es ein wenig. Selbstverständlich sind Künstler, die in öffentlichen oder großen privaten Sammlungen vertreten sind, relevant. Ich glaube, Du überinterpretierst die RK. Die sollen helfen Relevanz zu beurteilen, sie sind aber nicht allumfassend, wer also in den RK als relevant beurteilt wird, der ist es auch, wer aber nach den RK noch keine Relevanz hat, kann trotzdem relevant sein. Wenn Du Ahnung von der Materie hättest, dann wüsstest Du, wie wenig Geld öffentlichen Sammlungen zur Verfügung steht und dass die sehr genau hinschauen, wen sie kaufen. Ich sitze selbst in zwei Ankaufskommissionen und kenne das Hauen und Stechen, wenn es darum geht, Künstler anzukaufen. Da setzt sich nur eine gewisse Qualität durch. Wichtig ist alleine, dass der Künstler im öffentlich Kunstdiskurs in Erscheinung tritt, dass kann durchaus auch durch den Ankauf von öffentlicher Hand geschehen. Gruß --Kurator71 15:54, 11. Nov. 2011 (CET) Ergänzung: Nichtsdestotrotz muss das natürlich bequellt sein! --Kurator71 15:54, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kurator, dass du im Kunstbetrieb tätig bist dachte ich mir schon fast bei deinem Nick :-). Du hast sicherlich Recht, jedoch hat (fast) jeder Künstler iwo ein Werk von der Stadt, Unternehmen etc. angekauft bekommen. Wie du schon erwähntest, wichtig ist die überregionale Rezeption, die u.U. damit verbunden ist. Zudem waren es nicht einmal Museen. Jedoch war das bei keinem Artikel der Fall. LG --Solemio 16:01, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Solemio, es müssen auch keine Museen sein, die haben oft weniger Geld, als manche Stadt, man wundert sich da. Es ging mir auch nicht um diese speziellen Fälle, sondern darum, dass Du die RK nicht zu stark überbewerten solltest. Das fast jeder Künstler ein Werk an eine öffentliche Sammlung verkauft, halte ich (leider) für ein Gerücht. Das schaffen nicht mal 5 Prozent - wobei das weniger an der Qualität liegt, sondern einfach eine Geldfrage ist. Gruß --Kurator71 16:09, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich überbewerte die RKs nicht sondern nehme sie mir lediglich zu Herzen. Ich finde nicht, dass man überregionale Rezeption durch Werkankauf mit einer Aufnahme in eier Enzyklopädie koppeln kann. Ganz nebenbei: Gab es nicht einmal eine Regelung, dass die Künstler, von denen drei Werke in Museeumsbesitz sicg befinden relevant für wiki seien? --Solemio 16:13, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, normal haben wir das so gemacht, dass schon ein Werk reicht, also "ist vertreten in Museumssammlung" hat gereicht, wie das offiziell ist, weiß ich gar nicht. --Kurator71 16:17, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ist "öffentliche Sammlung"? Die Stadt Frankfurt kaufte jedes Jahr auf der BBK-Weihnachtsausstellung zahlreiche Bilder (aus sozialen Gründen, ausgesucht durch den Kulturamtsleiter) die jetzt in den Amtsstuben und Schulen ungeliebt hängen und inzwischen auch einfach verschwinden. Inzwischen sind es über 8000, das war in unserer Stadt tatsächlich (fast) so ziemlich jeder Künstler. Ernstzunehmerder sind die Museumsankäufe (nicht die Schenkungen), wenn Sie per Inventar-Nummer vom Museum bestätigt werden (Wikipedia:Formatvorlage Biografie) --Artmax 16:41, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
D.h. artmax, dass ich in jedem Künstlerartikel so die Kunstwerke angeben muss? Ich persönlich finde das ziemlich unübersichtlich, v.a. wenn es mehrere Werke sind. Reicht da nicht Fließtext: Bsp. Museum xyz besitzt 23 Werke von AB, daruntere Pastelle, Druckgrafiken und Gemälde. --Solemio 16:47, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Halte ich für übertrieben und unpraktikabel, nicht jedes Museum veröffentlich Inventarlisten, da muss es einfach reichen, wenn es eine Quelle gibt, die sagt Werke von XY hängen in der Sammlung des Museums Z. Ansonsten hat Artmax natürlich recht und das Argument gilt es meinerseits zu überdenken, natürlich müssen das von Fach-Ankaufskommissionen erworbene Werke sein, das zu unterschieden ist natürlich genauso unpraktikabel. Ich ziehe das Argument zurück. :-) --Kurator71 17:02, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es wird wohl nirgends so viel schöngeredet, übertrieben und gelogen wie in Künstlerbiografien. Da werden Preise, Medaillen und Ausstellungen erfunden, die es nie gegeben hat, eigene Nazi-Malerei verschwiegen, Documenta-Teilnahmen aus der Luft gegriffen und auch: Museumsankäufe. Traue nie einer Künstlerbiografie!! wenn sie nicht aus neutral recherchierter Quelle stammt. "Mehr scheinen als sein!" gehört zum Geschäft (vor allem der weniger erfolgreichen). Große Museen haben riesige Depots, manche sind Pflichtabgabestellen, viele Museen bekommen (und können sich aus Gründen der political correctness nicht dagegen wehren) von Erben komplette Künstlernachlässe aufgedrückt. Anderes Beispiel: Künstler A schickt per Post ein Bild an das Museum M. Das Paket kommt nicht zurück. Künstler K freut sich. Jetzt hat auch Museum M ein Bild von ihm (macht sich gut in der Biografie). Ihr lacht, alles schon gehabt... Deshalb meine ich, sollte ein Werk schon in einem Museumskatalog erwähnt werden. Wikipedia besitzt schließlich inzwischen einen fast amtlichen Glaubwürdigkeitswert. Teile "meiner" Artikel standen sogar bereits in der Bild-Zeitung (z.B. Tobias Rehberger). ;-0 --Artmax 17:47, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das mit dem amtlichen Glaubwürdigkeitswert wage ich mal zu bezweifeln, ich arbeite als Kurator in einem Museum und auch noch als Kunstkritiker und würde WP nie als Quelle nutzen und auch keiner meiner Kollegen tut das - soweit ich weiß. Bei allem anderen kann ich dir natürlich nur beipflichten, selbstverständlich darf nie die Künstlerbiografie alleine Grundlage unserer Arbeit bei WP sein, mir ging es nur darum, dass die Inventarnummer da nicht zu hoch gehängt werden sollte, wenn es denn eine unabhängige Quelle gibt, sollte das reichen - jedenfalls für die großen und wichtigen Museen. Wir hatten hier auch schon Fälle von Künstlern die uns Werke schenken wollten und haben lange darüber diskutiert, was man in so einem Fall macht. Kann man als Museum ein geschenktes Werk ablehnen? Man kann, wir tun das jedenfalls generell, unsere Depots sind ohnehin schon sehr voll, wozu sollten wir uns mit Nichtzeigenswertem bzw. Nichterhaltenswertem belasten? Ich weiß aber auch, dass das andere Museen anders machen (Namen nenne ich mal keine), die vergeben dann aber auch Inventarnummern. --Kurator71 18:00, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
wirklich interessant solche Infos aus erster Hand zu bekommen. Weshalb ich frage: ein Artikel von mir befindet sich im Review und ich bin am überlegen wie ich das mit den Werken in Museen handhabe. Auf der einen Seite schaffen Inventarnummern Glaubwürdigkeit und Vollständikeit auf der anderen Seite artet das in einer Unübersichtlichkeit aus. @:artmax: diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Übertreibungen in der Kunstszene sind furchtbar und nervig. Du erinnerst dich bestimmt noch andas Beispiel mit dem Künstler Berges und der documenta. Draus habe ich meine Lektion gelernt. Apropos Bild Zeitung: Herzlichen Glückwunsch. Dein Artikel hat es wirklich bis nach oben in die Facpresse geschafft. :-D Grüße --Solemio 18:13, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du die Inventarnummern hast, kannst du die auch angeben, ich glaub, dass macht in der Übersichtlichkeit nicht viel aus. Inzwischen haben ja die meisten größeren Museen ihre Sammlungen online, da ist es ja nicht schwer an die Inventarnummern zu gelangen. --Kurator71 09:17, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
und mal angenommen ich würde beim Museum anfragen? (Z.B. weil es die Sammlung nicht online ist). Dan könnte ich das auch im Artikel zitieren? --Solemio 16:23, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry für die späte Antwort. Das ist zwar nicht ganz korrekt, weil schwer nachvollziehbar, aber ja, warum nicht. --Kurator71 09:06, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem :-). --Solemio 12:51, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Urdă[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Du bist doch "rumänisch-affin". Kannst Du noch was zu dem Artikel Urdă beitragen? Du kannst die rumänischen Quellen lesen... Der Artikel ist in der QS aufgeschlagen und lässt sich kaum ergänzen. Gruß --Kurator71 09:06, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

na klar, mache ich gerne. Habe auf der QS-Disk geantwortet. Wobei Käse nicht unbedingt mein Metier ist. Ich werde mein Bestes geben. --Solemio 12:42, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hat sich schon erledigt, jemand anderes, der anscheinend auch rumänisch kann, hat den Artikel ausgebaut, ich denke, viel mehr gibt es dann auch nicht zu sagen, als da steht. --Kurator71 13:24, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

P. U.[Quelltext bearbeiten]

Hallo solemio, da hab ich doch gleich noch eine Frage: Worauf stützt du in dem Artikel die Relevanz? Auf die Literatur? Halte ich für schwierig. Der Einzelnachweis ist ebenfalls ungeeignet, da die Provenienz und damit die Echtheit des Gemäldes unklar ist. Eine Verkaufsplattform taugt nicht als seriöse Quelle. --Kurator71 09:12, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi, die Relevanz stütze ich auf "Dic̦tionarul arti̦stilor români contemporani" (Lexikon der zeitgenössischen rumänischen Künstler), der im Meridiane Verlag erschienen ist. Das ist so ziemlich das Standardlexikon (gut es gibt noch zwei aus diesem Jahrzehnt, wobei eins davon kein richtiges Lexikon ist) in der rumänischen Kunst. Daer Meridiane Verlag publizierte nur vernünftige Sachen und gehört mit dem Dacia verlag zu den führenden Kunstverlagen Rumäniens. Quasi so wie Hatje Cantz für DE. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass das Gemälde gefälscht ist, de er 1. doch ein kleiner Fisch ist und 2. es sich nicht lohnt ihn zu fälschen, da rumänische Kunst so was von unterpreisig ist (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel). Verwandte von mir besitzen einige U.- Gemälde und die Signaturen sind "identisch" und auch die Pinselführung. Zudem kommt der verkäufer aus Großwardein. Dort hatte U. mal eine Ausstellung (weiß ich deshalb, da meine Verwandte die Bilder aus der Ausstellung ankauften, es gibt jedoch keine mir bekannte literarische Quelle). Sicher das alles sind nur Indizien, jedoch glaube ich dem Gemälde aus den o.g. Gründen. Auch der Verkäufer wirkte seriös, was für rumänische verhältnisse durchaus selten ist. Wenn Dir sonst noch Fragen aufkommen, dann bitte hier diskutieren bevor Du vllt. Artikel zur Löschung vorschlägst. Den Titel des Abschnitts habe ich geändert sowie den Künstlernamen abgekürzt, denn ich möchte nicht, falss einer nach ihm sucht, dass man meine Benutzerseite findet. Beste Grüße --Solemio 12:37, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, ich will den Artikel nicht zur Löschung vorschlagen, ich wollte nur erläutert haben, womit Du die Relevanz begründest. Ich kenne das Buch nicht, kann also seine Qualität nicht beurteilen, mir reicht aber, wenn du die Qualität bestätigst. Den Einzelnachweis halte ich wissenschaftlich für unhaltbar, aber auch nicht so relevant. Warum die Kürzung? Du bist doch anonym unterwegs... --Kurator71 13:24, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sicherlich da hast du Recht. Ichw erde es in den Artikel einbauen (laut der rÜCKSEITE DES bILDES ...). Wieso die Anonymisierung? Das Kapitel "Kleine Anmerkung" von Felistoria, welches ich mal eigentlich von einem Admin entfernen lassen muss.Lg --Solemio 13:30, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ernő Grünbaum[Quelltext bearbeiten]

Ernő Grünbaum ist keine 'Person des Judentums', was 'Jüdischkeit' ist Menschen wie Dir zuerklären, die nicht den Hauch einer Ahnung haben worum es hier geht habe ich inzwischen aufgegeben. Euch Wikipediaexperten muß man nichts erklären. Vom Judentum keinen Ahnung, aber wissen wer dazugehört, dafür reichst. --80.145.53.55 00:36, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dein Engagement im Bereich des Judentums ist sehr lobenswert und wichtig - das weiß ich zu schätzen. Die Einordnung in die Kategorie: Person des Judentums nahm ich auf Grundlage der, dort angegebenen Einordnungskritrien. Sicherlich war G. kein Geistlicher oder eine wichtige Persönlichkeit, der die jüdiche Religion geprägt hat jedoch arbeitete er seine Auseinandersetzung seiner Religion mit den vorherschenden Verhältnissen in seinen Bilder ein, was sein Lebenswerk beeinflusste. Wenn Dir andere Kategorieeinordnunskriterien besser geeignet erscheinen, dann schlage dies bitte auf der Diskussionsseite der entsprechenden Kat vor. Beste Grüße --Solemio 09:48, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Euch Wikipediaexperten muß man nichts erklären. Ihr seit Euch selbst genug. --80.145.60.133 00:07, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lust auf itali. Bildhauer?[Quelltext bearbeiten]

Las gerade deinen Beitrag bei Alinea. Hast du evtl. Interesse, den Artikel zu Antonio Canova mal auf Vordermann zu bringen? --Alupus 13:16, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi, danke für den Vorschlag. Der Artikel ist ok-sicher aber jedoch teilweise verbesserungsmöglich. Leider habe ich keine Zeit mich ausführlich monografisch mit ihm zu beschäftigen. Frag doch im Portal bildende Kunst nach Lg --Solemio 17:27, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

C.B.[Quelltext bearbeiten]

Der guten Dame ist nicht mehr zu helfen. Typischer Fall von KünstlerIn, die scheinen hier bei WP besonders beratungsresitent zu sein. --Kurator71 15:38, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

es wäre mal wirklich interessant eine soziologische Studie darüber zu schreiben :-D Leider hast du Recht. Wie wollen wir weiter fortfahren? Immerhin sind das eine Menge Zeitungsartikel, die sie vorweisen kann und ist u.U. vllt. relevant. Nur habe ich keine Lust diese auszuwerten und investiere meine Zeit sinnvoller. Sollen wir sie VM bei erneuter Wiedereinstellung des Artikels auf der Benutzerseite. Immerhin nervt das langsam. Lg--Solemio 15:41, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
apropos hier --Solemio 15:43, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, was bin ich nur für ein Vandale? :-) Also wenn sie weiter beratungsresistent ist, überlege ich auch eine VM. Sie könnte zwar relevant sein, aber ich sehe das kritisch, da müsste man schon sehr genau hinschauen. Ich hab momentan auch nicht die Muße, mir 100 Artikel durchzulesen. Sie hat ihren Artikel jetzt in der Löschprüfung, mal warten, was da rauskommt. Der Artikel müsste sowieso noch stark verändert werden, alleine der Abschnitt zum künstlerischen Wirken... --Kurator71 15:53, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Um mich mal ungefragt einzumischen: Ich habe die angegebenen Artikel überflogen und fürchte, dass man damit nicht wirklich weiterkommt. Sie erschienen entweder in nicht relevanten Zeitungen oder aber behandeln nicht sie als zentrales Thema. Es scheint mir, dass sie dort eher Erwähnung als Teil einer Ausstellung findet. --Kero 15:57, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich so ähnlich (wobei ich die Artikelüberschriften nur überflogen habe), so richtig etwas Relevanzstiftendes ist nicht dabei. Auch die Ausstellungen sind nicht wirklich relevant im Sinne von WP:RBK. und damit wird es eng... Der erste Admin hat das in der Löschprüfung ja ähnlich gesehen. Wirklich verbessert hat sich die Relevanzdarstellung nicht--Kurator71 16:03, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sichtungsanfrage[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Solemio, ich hatte am 10. d. M. den Artikel "Paul Schad-Rossa" um den Weblink "http://www.paul-schad-rossa.de" erweitert. Etwas Merkwürdiges ist eingetreten: Du hast die neue Version gesichtet, sie wurde markiert und am 11. Januar 2012 freigegeben. Dennoch fehlt der Weblink, wenn man den Beitrag Paul Schad-Rossa im Netz aufruft. So etwas ist mir noch nie passiert. Kannst Du mir das erklären oder - noch besser - möglichst umgehend ändern? Ich warte auf Erfolg bzw. Rückmeldung. Mit Dank im voraus und freundlichem Gruß --Ek Noerg 17:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Solemio, da bin ich nochmal. Ich habe heute den Artikel "Paul Schad-Rossa" nochmals erweitert und warte auf die Sichtung der neuen Version. Beste Grüße--Ek Noerg 15:08, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ...hm, das mit dem Link ist mir nicht aufgefallen. Ich fand ihn ja sehr informativ. However, die jetztige Version wurde von mir gesichtet. Lg --Solemio 19:27, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Solemio, ich danke Dir für die neue Sichtung. Jetzt ist alles sachgerecht.
Beste Grüße aus dem Norden der Republik --Ek Noerg 12:05, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Solemio, kannst Du nochmal sichten, bitte! Ich habe bei "Schad-Rossa" noch ein Bild eingefügt. --Ek Noerg 11:45, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Clause 28[Quelltext bearbeiten]

Deinen erneuten Revert bei Margaret Thatcher begründest du damit, dass du nicht sichten kannst, was unbelegt ist. Nun, es gab nichts zu sichten. Der Artikel war gesichtet. Zudem ist die entsprechende Passage im Atrikel Clause 28 zwar nur mit Sekundärliteratur belegt, die Quelle jedoch ist reputabel - immerhin eine Drucksache des Deutschen Bundestages. Darin enthalten ist eine Übersetzung der Clause 28, in der es heißt: Kommunalbehörden sind dazu angehalten, Homosexualität nicht vorsätzlich zu fördern... . Es steht dort auch auf Englisch. Was genau fehlt dir also noch als Beleg zum Satz "In Thatchers Ära fiel auch die umstrittene Clause 28, welche die öffentliche Förderung von Homosexualität unterbinden sollte."? (Ganz abgesehen davon, dass ich durchaus auch der Meinung bin, dass in der Wikipedia oftmals viel zu wenig belegt wird: hier reicht es imho aus.) -- Ian Dury Hit me  15:42, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ist schon richtig, nur ist dieser Fakt ebenfalls nicht im Clausa Artikel belegt und wir sollten vorsichtig sein unbelegte Fakten in anderen Artikel zu übernehmen. Gerade bei so sensiblen Themen. Zumal die Frage aufkommt was Fördeung von Homosexualität im damaligen Kontext bedeutet bzw. wie diese Förderung von statten ging. Wenn es ein wörtliches Zitat sein soll, dann musse es erst recht belegt werden. --Solemio 15:52, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Welchen Fakt meinst du? Der Text der Clause 28 ist eindeutig: "A local authority shall not intentionally promote homosexuality or publish material with the intention of promoting homosexuality" Wärest du mit "In Thatchers Ära fiel auch die umstrittene Clause 28, welche die vorsätzliche Förderung von Homosexualität durch Kommmunalbehörden untersagte" einverstanden? -- Ian Dury Hit me  16:06, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zuerst die Füße[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du Zuerst die Füße von MArtin Kippenberger aus dem Lemma Selbstbildnis entfernt? Das Werk gilt als eines der bekanntesten zeitgenössischen Selbstportäts und passt gut in die chronologische Reihe! Damit ist es absolut eine Verbesserung des Artikels, weil es zeigt wie zeitgenössische Künstler (im Prinzip seit der klassischen Moderne) das Thema Selbstbildnis behandeln! 93.203.202.13 23:14, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend[Quelltext bearbeiten]

Die Widereinstellung einer Frage im Artikel Junge Freiheit hättest Du Dir sparen können. Diese Fragen gibt es immer wieder (siehe Archiv, welches Du offensichtlich nicht kennst). Du scheinst auch den Artikel nicht zu kennen, denn sonst hättest Du gemerkt, dass dort im Fließtext sehr wohl Einzelbelege hierzu zu finden sind. Diese Aussagen sind in der Einleitung zusamengefasst, wo ja keine Einzelbelege hingehören. Die Einzelbelege in der Einleitung waren im übrigen früher schon da (siehe History). Ich lass mal AGF walten, dass Du Dir nichts dabei gedacht hast. Schönen Abend --♥ KarlV 23:02, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Emil Moise-Szalla[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, ist in der QS aufgetaucht und sicher was für dich. Gruß, --Kurator71 10:30, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Morgen, ich werde mal drüberschauen. Danke für den Tipp :-) --Solemio 10:43, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dan Pero Manescu[Quelltext bearbeiten]

Unsinn gelöscht!!!!!! Uluitor ce repede reactioneaza cite unii! Imi aduc aminte de vremurile bune din Romania anilor 60-70! Sint curios daca dupa ce voi primii Palme d'Or in Cannes mai vi cu propunere de schnell löschen... Q-ART

Eficienta nemteasca. Astept Palme d'Or si atunci vom discuta mai departe. Pana atunci nu vad o sansa ca articolul sa fie tinut. Imi pare rau ca dvs. nu mai aveti succes in zilele presente si duceti lipsa de un timp comunist din in anii 60/70. Cu stima--Solemio (Diskussion) 18:55, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Imi para rau dar ideea de succes este relativa! Am vindut in ultimii 20 de ani peste 400 de lucrari, preturile mele sint astazi inte 12.000 si 18.000 Euro. Daca pentru d-voastra succes inseamna ceea ce se intimpla astazi in arta contemporana, nu pot sa spun decit ca drumul este extrem de fals si trist. 99% din toti galeristi lumii,curatori lumii si critici ar trebuie sa-si schimbe meseria. In fine despre toate aceste lucruri veti citi in cartea mea "The Blow" cind va apare. In ce priveste parearea d-voastra despre schnell loschung cred ca o singura parere nu este de loc suficient, mai ales ca pina acum cine a venit cu aceasta propunere au fost numai users sau administratori din Romania. Interesant nu? Eu nu am nici o nostalgie din vreamea comunista m-am referit cu totul la altceva. Eu sint pur capitalist, extrem de bogat, traiesc bine mersi in Spania si in Germania, sint German-Englez-Evreu si cred ca meimult nu am ce sa spun. In curind ma voi stabili in Franta cu sotia si am de gind sa intru acolo in politica. Trebuie facuta putina ordine in EU. Besten Grüß! Dan Pero Manescu
Ma bucur pentru dvs. Parerea mea de Schnelllöschung nu este un rezultat de o opinie, ci rezulta dintre discutii precedent tinute. Stiti foarte bine ca exista anumite criterii de care trebuie sa fie tinut cont. Va doresc mult succes in politica. Poate puteti rezolva problema cu Euroul. End of data.--Solemio (Diskussion) 19:28, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Aici vedeti care a fost motivul meu de va propune pentru stergere.

Salut[Quelltext bearbeiten]

Hey, danke für deine Nachricht. Bin schon seit ein paar Monaten bei wiki, bin aber noch nicht dazu gekommen, sehr viel zu schreiben (Uni hält mich auf Trab ;) Habe aber noch ein paar Projekte für die nähere Zukunft. Ich schreibe hauptsächlich im Bereich Literatur/ Kunst/ Kultur. Danke auch für die Unterstützung, was den Celan-Artikel angeht - noi, vorbitorii de română, trebuie să ne sprijinim reciproc! Viel Vergnügen und lass mich wissen, wenn ich irgendwann mit Übersetzungen oder sonst was helfen kann. Viele Grüße, --Helena Rose (Diskussion) 20:52, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Buna, da asa este ca minoritate :-D Dar presupun ca ai dat de Benutzersetel meu: sunt si eu roman. Oferta ta de traducere este limitata doar la limba romana sau vorbesti si alte limbii? De exemplu ungureste? --Solemio (Diskussion) 22:38, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
N-as zice ca suntem o minoritate, doar un popor mic ;) Vorbesc franceza, engleza foarte bine si germana ca a doua limba materna. Ungureste nu stiu din pacate, dar invat sarba si croata.--Helena Rose (Diskussion) 09:55, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Pacat ca nu stii ungureste. Chira m-ar fii trebuit la ceva :-D. Tu ce studiezi?--Solemio (Diskussion) 09:58, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Südosteuropastudien (in Germania). Tu? --Helena Rose (Diskussion) 10:42, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Istoria Artei in Germania La Göttingen--Solemio (Diskussion) 10:43, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nice! Era cat pe-aci sa ajung si eu la Göttingen :D Pana la urma m-am dus la Jena. --Helena Rose (Diskussion) 11:03, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
: In care an stuiezi?--Solemio (Diskussion) 12:30, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Anul I de master. Am studiat inainte Literatur-Kunst-Medien la Konstanz. PS, arunca o privire la discutia despre Paul Celan - a devenit stufoasa rau de tot ;) --Helena Rose (Diskussion) 12:36, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ad hominem[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, bitte solche Änderungen nicht sichten bzw. besser revertieren. Wer ein Recht auf Abtreibung fordert, ist noch lange kein Abtreibungsbefürworter und erst recht noch lange nicht jemand, der einzelne Abtreibungen juristisch verantwortet oder durchführt. Gerade deshalb ist ein ein ad-hominem, pro-choice-Vertreter als potentielle Mörder zu bezeichnen, sogar wenn man davon ausgeht, das Abtreibung Mord ist. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:03, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tony Cragg[Quelltext bearbeiten]

Warum setzt du die Ergänzung zurück? --Atamari (Diskussion) 17:26, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weil 1 x Hermann Mahlberg, Hella Nußbaum: Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal reicht. --Artmax (Diskussion) 18:06, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dito. Beim nächsten mal werde ich die Zusammenfassungszeile nutzen. Wenn die zweite Version des Buches besser ist, dann bitte replacement. --Solemio (Diskussion) 18:16, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Allerdings gibt es für Cragg eine Vielzahl hier noch unerwähnter, wichtiger(er) monografischer Literatur, so dass die Aufzählung der Sammelliteratur mit beiläufiger Erwähnung des Künstlers eh' fragwürdig ist. --Artmax (Diskussion) 18:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Tat. Einen kompletten profunden Überblick über die Craggliteratur habe ich nicht. Vielleicht kannst du das mal beiläufig ändern.--Solemio (Diskussion) 18:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind zwei völlig verschiedene Publikationen. Das erste ist eine 28-seitige Broschüre, das zweite ist gerade heraus gekommen und ist ein Hardcover. Hier liegt wohl ein Irrtum vor, neee? --Atamari (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag sein, wenn auch von dem gleichen Autorenduo. Allerdings ist die Literaturliste nicht dazu da, alle beiläufigen möglichen Lesefrüchte aufzuführen. Bei einem Weltkünstler wie Tony Cragg würden wir dann irgendwo bei 580 landen. Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. (WP:Literatur) Ich hab jetzt mal umgedreht, allerdings sollte von der IP noch die betreffende Seite mit Cragg angegeben werden. --Artmax (Diskussion) 09:16, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich weis nicht was bei Herrn Prof. Dr. Hermann J. Mahlberg nicht wissenschaftlich und seriös sein soll. Weiter weis ich nicht, warum auf einmal unter dem Abschnitt Literatur eine Seitenangabe erforderlich sein soll, da das ganze Buch mehr oder weniger über Cragg handelt (ich werde ich den nächsten Tagen mal drin blättern). Mag wohl an den frühen Morgen liegen.... ;-) --Atamari (Diskussion) 10:05, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Constantin Cândea[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Poti sa ma ajuti cu traducerea paginii Constantin Cândea din româna in germana? Eu stiu germana, dar nu indeajuns de bine pt. o enciclopedie. Chiar daca nu este din domeniul tau, m-as bucura sa ma ajuti. Constantin Cândea a fost bunicul meu ! Vielen Dank! MfG RodicaB (Diskussion) 14:00, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Christoph Faulhaber[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio!

Die von dir stark überarbeitete Seite Christoph Faulhaber wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:42, 22. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hiers sind die RKS für Bildende Künstler. Bitte durchlesen bevor man mir, einen jahrelanden wikipediaschreiber im Portal BK so einen Schwachsinn verzapft!--Solemio (Diskussion) 15:15, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

KUNSTFORUM international[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio,Du hast den Artikel weitergeleitet, aber nicht verschoben. Daher ist die ganze Versionsgeschichte verloren gegangen. Mach es bitte rückgängig. Ich glaube auch, dass wir generell Versalien nicht ins Lemma übernehmen, sonst müsste Der Spiegel auch in Versalien erscheinen. VG -- Alinea (Diskussion) 18:49, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gründe fürs Verschieben: Das bisherige Lemma war eine Mischung aus Eigenschreibweise und Eigenkreation: Kunstforum international. Mache ich erne rückgängig, wenn ich wüsste wie. Wie verschiebt man denn Artikel? LG --Solemio (Diskussion) 19:52, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
rückgängig gemacht. Um den Artikel zu verschieben, brauche ich einen admin, oder? LG --Solemio (Diskussion) 19:57, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde ihn auch nicht verschieben. Richte Dich doch in der Einleitung einfach nach dem Lemma Der Spiegel. VG -- Alinea (Diskussion) 20:46, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht. Vlt. im Portal BK diskutieren? LG --Solemio (Diskussion) 21:27, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eher nicht, die Großschreibung in Lemmata ist allgemein wohl nicht zugelassen. VG -- Alinea (Diskussion) 11:51, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wurde schon von Gereon geändert. LG --Solemio (Diskussion) 12:57, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Johann Kluska[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank an Dich, Solemio.

So ganz sicher weiss ich nicht, welche Änderung genau zurück gesetzt wurde? . Dass Johann Kluska an der Kunstausstellung 1941 teilnahm? Das läßt sich durch den Anhang des Kataloges belegen, das Bild Venus hing im Saal 22. Schönen Sonntag.

http://digiview.gbv.de/viewer/image/PPN605217890_194101/14/

Perfekt. Ich werde es in dem Artikel einbauen. Bitte denke daran Deine Beiträge immer mit zwei Bindestrichen und vier Tilden zu signieren. Alternativ kannst Du in der Bearbeitungsleiste das Symbol Stift mit Schleife, drittes von links anklicken. LG --Solemio (Diskussion) 16:17, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Weinkarte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio!

Die von dir stark überarbeitete Seite Weinkarte wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:36, 21. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Musée des Beaux-Arts de Menton[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solemio, Please review the latest modifications on Musée des Beaux Arts de Menton and thank you for the article.--DDupard (Diskussion) 12:10, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Földes Imre[Quelltext bearbeiten]

Hello, I'm making a research about Földes Imre and I would like to ask you a few questions about him and also about some information you gave in your article. I don't know how could I send you a message, because wikipedia doesn't give me the permission. My name is Viktória Adrienn Barazsuly, if you could eventually send me a friend request on Facebook or write a message there, I'd be very thankful.