Benutzer Diskussion:Sorgenlos/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3M

Hallo Sorgenlos,
um die 3M nicht weiter vollzuschreiben, eben kurz mal hier:
Wikipedia ist ein Gemeinschaftsunternehmen, wo nicht einer einen fachkundigen Beitrag schreibt und alle lassen das dann so stehen, sondern wo vieles über Diskussion und Konsensfindung geschieht. Wenn man mit einer Änderung - sei das nun eine Ergänzung oder eine Löschung - nicht einverstanden ist, kann man das am besten immer erst einmal auf der Diskussionsseite des Artikels thematisieren. Und es ist nicht Sache "des anderen" (oder in diesem Fall "der anderen"), das zu tun, sondern man muss schon selbst aktiv werden, wenn man etwas bewirken will. Das hat mit "Rechthaberei" nichts zu tun, sondern wie schon gesagt, mit Konsensfindung.
In diesem Fall ist es also jetzt an Dir zu begründen, warum Du Deine Änderung und Ergänzung für den Artikel wichtig und notwendig findest, ganz genauso wie es an Dr. K. ist, uns zu erklären, warum sie anderer Meinung ist. Ich hoffe, dass sie die Diskseite liest und sich dort auch zu Wort meldet.
Das alles hätte schon längst vor Einschaltung der 3M auf der Disk.seite des Artikels passieren können und sollen. Vielleicht hätte man sich da schon einigen können.
Erst wenn die Diskussion da festgefahren ist, wenn sie in einen Editwar (Löschen - Wiederherstellen - Löschen - Wiederherstellen) mündet, oder wenn die Kontrahentin dort das Gespräch verweigert, ist es sinnvoll, die 3M einzuschalten. Aber dazu sollte zunächst einmal der Versuch einer Diskussion stattgefunden haben.
So, und jetzt bist Du dran: Begründe Deine Änderung auf der Diskussionsseite! Gruß, --Anna (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2013 (CEST)

Guten Tag, Anna,
ich bin weder Streithammel noch Besserwisser, schau Dir den jetzigen Zustand der Einzelnachweise an, ... das geht erheblich besser. Ich nehme jetzt Deine Anregung auf, bitte Dich aber, einmal vorher und naher gegenüberzustellen. --Sorgenlos (Diskussion) 19:08, 8. Sep. 2013 (CEST)
Noch ein Tipp: Mit den kleinen Doppelpünktchen kriegst Du diese netten Einrückungen hin. :-) --Anna (Diskussion) 20:12, 8. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis, so richtig? Ich habe jetzt nicht WIEDERHERGESTELLT, dafür einen Text in DISKUSSION eingestellt. Ich werde mir das Ergebnis am nächsten Wochenende ansehen.--Sorgenlos (Diskussion) 20:28, 8. Sep. 2013 (CEST)
Sehr schön. Und ich habe Dr. Uta einen Hinweis auf ihre Benutzerdisk. geschrieben, damit sie darauf aufmerksam wird. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:49, 9. Sep. 2013 (CEST)

Datierung Portraitfoto von Johan Cesar VI. Godeffroy

Hallo Sorgenlos, sie haben kürzlich im Artikel zu Johan Cesar VI. Godeffroy die Datumsangabe zum Portraitfoto geändert. Leider fehlte bei dieser wichtigen Änderung die Quellenangabe. Könnten sie bitte die Änderung mit Quellenangabe durchführen. Siehe auch die Diskussionsseite dort. Vielen Dank und beste Grüße -- Gkaham (Diskussion) 07:14, 12. Okt. 2013 (CEST)

Antwort Diskussionsseite--Sorgenlos (Diskussion) 13:47, 12. Okt. 2013 (CEST)

Guten Tag, in Ihrer Änderung 22:26, 15. Jan. 2014‎ von Museum Godeffroy#Geschichte haben sich kleine Fehler eingeschlichen. Evtl. können Sie das nach Ihren Vorstellungen korrigieren. Mir ist bei dem fraglichen Absatz auch nicht sofort der direkte Bezug zum Museum Godeffroy ersichtlich. Möglicherweise haben Sie, als Spezialist zum Thema, eine Idee, wie man dort einen verständlichen Bezug einbringen kann. Vielen Dank und freundliche Grüße --Gkaham (Diskussion) 19:00, 16. Jan. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Wie an der Anzahl der Änderungen ersichtlich, vergrößern sich die Kenntisse. Es geht um die Frage, inwieweit das Museum Handel trieb. Allgemeine Antwort: Es gab vermutlich einen Handel mit Naturalien in Hamburg, der sich über mehr als hundert Jahre etabliert hatte (heutztage unbekannt). Rödings Museum war möglicherweise ein Vorbild für das Museum Godeffroy. Wenn Sie es für richtig halten, nicht "Zwischenschritte" zu dokumentieren, kann ich das nachvollziehen.--Sorgenlos (Diskussion) 19:35, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich hab' dann mal die Fehler korrigiert und einen Themenbezug formuliert. --Gkaham (Diskussion) 20:04, 18. Jan. 2014 (CET)

Moin! Ergänzungen?--Kresspahl (Diskussion) 22:06, 9. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die freundliche Aufforderung. Wenn sich Zeit findet, mache ich so etwas gern. Er passt derzeit nicht in mein "Beuteschema" im Gegensatz zu seinem Vater.--Sorgenlos (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2014 (CEST)

Büsch-Ergänzungen

Guten Morgen, Benutzer Sorgenlos! Hatte am 18.04. Hinweise auf das Grabmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof Hamburg eingefügt und danach die erstaunlich detaillierten geneal. Ergänzungen gesehen. Nun die Frage, ob möglicherweise auf diesem Wege Näheres über den privaten Büsch-Grabstein in Erfahrung zu bringen ist, d. h. bei welchem Handwerksbetrieb er wohl gekauft wurde (Das Friedhofs-Museum führt ein alphabetisches Register über Künstler/Werkstätten erst ab den Erstbestattungen in Ohlsdorf). Würde gern bestätigt oder ausgeschlossen sehen den Bildhauer Sebastian Vitus Schlupf, Fortbildungsleher bei der Patriot. Ges. 1793 - 1811 und Vorfahre meiner Familie. Über eine gelegentliche Antwort - so oder so - würde ich mich freuen. Beste Grüße--Vitavia (Diskussion) 08:05, 26. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe keine weitere Kenntnis. Es tut mir leid. Vielleicht gibt es bei dem Genealogischen Verein Interessierte, die weiterhelfen könnten?--Sorgenlos (Diskussion) 10:37, 26. Apr. 2014 (CEST)
"Mal wieder zu schnell geschossen". Vielleicht gibt es hier eine Antwort? Es gibt ein zweibändiges Werk: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf Geschichte und Grabmäler, Verlag Christians, Hamburg, 1990. In Bd. 1, S. 123, siehe Porträtreliefs. Das Büschrelief sei das früheste. Dazu auch Fussnote und Hinweis auf Literatur wg. Umbettung. Ein Abbildung (Nr. 43) in Bd. 2, S. 20, mit Hinweis auf Quelle: Otto Erich Kiesel, Die alten Hamburgischen Friedhöfe, Hamburg, 1921, S. 84 und Hans Günther Freitag, Von Mönkeberg bis Hagenbeck, Hamburg, 1973, S. 30 und 143. Viel Erfolg! --Sorgenlos (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2014 (CEST)
Freue mich über die Rückmeldung! Hatte kürzlich alle genannten Bücher, auch Eberhard Kändlers Begräbnishain und Gruft: die Grabmale der Oberschicht auf den alten Hamburger Begräbnisplätzen in der Bibliothek des Hamburg Museums eingesehen und außer bei Schlupf auch bei Friedhof Ohlsdorf mit eingefügt. Die Quellenkürzel führten jedoch leider auch nicht zu den Gestaltern, wie im Kändler ausdrücklich bedauert. Daher hatte ich den Hintergedanken, ob in der Büsch-Autobiographie ein zufälliger Hinweis schlummern könnte. Der Geneal. Verein steht für demnächst auf meiner Erledigungsliste (Bibliothek Alsterchaussee) wegen einer eventuellen Mitgliedschaft. Ansonsten ist es wie es ist, und ich danke herzlich für die rasche Abklärungsunterstützung! --Vitavia (Diskussion) 17:55, 26. Apr. 2014 (CEST)

E-Mail für dich

Moin, beim Support-Team ist unter Ticket:2014082710011389 eine Mail für dich eingegangen (ein eingescannter Brief mit angehängten Infos zu Caspar Voght). Kann ich das an dich weiterleiten? Dazu bitte kurz eine Mail an Spezial:E-Mail/XenonX3 schicken (muss nix drinstehen), damit ich deine Adresse bekomme. Bitte um Rückmeldung, ob du damit einverstanden bist. Viele Grüße, XenonX3 – () 15:09, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ok, ich habe die Mail an dich weitergeleitet (Betreff "Scanner"). Viel Erfolg damit! XenonX3 – () 15:38, 27. Aug. 2014 (CEST)

Menzel-Ausstellungen

Hallo Sorgenlos, deine Ergänzung der Ausstellungen halte ich in dieser Form für unglücklich. Was ist denn das Auswahlkriterium? Da stehen jetzt Kabinettausstellungen und andere von recht marginaler Bedeutung neben zentralen Momenten der Rezeptionsgeschichte wie Menzel der Beobachter und radikal real, die für die Forschung und Rezeption eine bedeutende Rolle spielen. Diese Rolle sollte idealerweise irgendwann einmal ausgeführt werden. Die jetzige Veranstaltungsliste halte ich aufgrund dieser Unwucht, das fehlende Kriterium zur Auswahl für äußerst unglücklich. Nichts für ungut. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:46, 28. Mai 2015 (CEST)

Guten Tag, Julius, ich nehme z.Zt. keine Bwewertung der Ausstellungen vor. Es gab bisher keine Aufstellung zu Ausstellungen. Ich bin der Meinung, es gehört unbedingt in das "Portfolio" eines malenden Künstlers. Es ist lediglich ein Anfang. Wenn Du der Meinung bist, es bedürfe der Verbesserung, dann -so verstehe ich Wiki- vervollständige die Liste und mache eine entsprechende Unterteilung oder Hinweise. Vielen Dank für Dein Interesse--Sorgenlos (Diskussion) 21:14, 28. Mai 2015 (CEST)
Naja, für einen qualitativ hochwertigen Künstlerartikel braucht es das nicht unbedingt: Siehe etwa El Greco oder Rembrandt van Rijn. Menzel krankt auch eher an anderer Stelle. Entscheidende Ausstellungen gehören zur Forschungs- und Rezeptionsgeschichte (die bei Menzel so wichtig, aber im Artikel vollkommen unterbelichtet ist); eine ellenlange Liste bei einem so bekannten und dementsprechend vielausgestellten Künstler in Deutschland (ich habe derzeit allein 20 Kataloge zu ihm hier, da ich eine entsprechende Seminararbeit schreibe, und das ist nur ein kleiner Anteil) hilft nicht. So wie die Liste derzeit ist, halte ich sie für eine Desinformation des Lesers, der über die Bedeutung dieser Schauen, die eben nicht gleichwertig und von denen nur zwei der Erwähnten für die Rezeptionsgeschichte wirklich bedeutend waren) getäuscht wird. Und diese Bedeutung lässt sich nur im Fließtext erläutern, in vielen Büchern/Artikeln zu ihm gibt es am Beginn den üblichen Forschungsabriss, wo sich auch solche Infos entnehmen lassen. Das ist natürlich mehr Arbeitet, die sollte man sich aber auch machen, wenn einem dieser Aspekt wirklich am Herzen liegt. Wie gesagt, nichts für ungut. --Julius1990 Disk. Werbung 21:42, 28. Mai 2015 (CEST)
Viel Verständnis für diesen Standpunkt. Deine Vorgehensweise setzt eine adäquate Kenntnis voraus, meine Vorgehensweise überläßt dem Leser eine Meinungsbildung; einerseits die (fundierte) Meinung, andererseits die (nackte) Information. Mir ist deshalb wichtig, dass ich überwiegend mit online-Belegen arbeite. Wäre es sinnvoll gewesen (was mir nicht bewußt war), in anbetracht so vieler Ausstellungen, dieses Kapitel ganz unter den Tisch fallen zu lassen? --Sorgenlos (Diskussion) 22:00, 28. Mai 2015 (CEST)
In meinen Augen: ja. Denn die wirklich bedeutenden Ausstellungen lassen sich nur im Fließtext und in dargestellten Kontext wirklich vermitteln, und anhand richtiger Literatur. Es tut mir Leid, aber ich kann deinem Absatz nicht viel abgewinnen. In meinen Augen kann der Leser - etwas zugespitzt formuliert, kein Angriff auf dich beabsichtigt - selbst Ausstellungen zusammengoogeln. Als Leser würde ich mir wünschen hier eben mehr als bei Tante Google zu finden, eine wirklich aus der Literatur extrahierte Darstellung, die sonst nicht überall bereits verfügbare Informationen zugänglich macht. Deshalb ist die Liste derzeit so unglücklich: Die für Menzel besonders wichtige Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in deren Folge sein "impressionistisches Frühwerk" entdeckt und breit rezipiert wurde, wird so nicht erwähnt. "Radikal real" ist tatsächlich eine wichtige Ausstellung, aber vor allem dann wenn sie im Kontext des Realismusdiskurses zu Menzel in der Forschung behandelt wird ... Das nur als schnell aus dem Ärmel geschüttelte Beispiele. Die Harz-Ausstellung ist für die Menzel-Rezeption hingegen marginal. Ebenso die nette Ausstellung vom Jahresanfang, in der vielleicht zwölf oder vierzehn Blätter in einem Raum präsentiert wurden. Und die richtige Auswahl kann man in solchen Fällen eben nur mit der Konsultation entsprechender einschlägiger Literatur treffen. Mit online geht das - vielleicht leider - in meinen Augen nicht. Der Artikel ist was das angeht insgesamt schwach auf der Brust, aber die Liste verbessert das nicht, sie verschlimmert es in meinen Augen eher. --Julius1990 Disk. Werbung 22:25, 28. Mai 2015 (CEST) PS: Ich weiß, es ist einfach das anzumahnen, und ich schiebe die Arbeit am Menzel auch schon lange vor mir her, aber ich bin schon der Meinung, dass wenn es gemacht wird, es schon richtig gemacht werden sollte. Ich möchte dir deshalb auch keinesfalls zu nahe treten.
Allen Höflichkeiten zum Trotz, das Beharrungsvermögen ist beiderseits scheinbar groß, deshalb zum Schluß ans "Eingemachte". Ein vorvorletztes, die Möglichkeit, solitäre Information (Tante Google) in den Zusammenhang zu stellen, ist ein oder das Privileg von Wikipedia. Ein vorletztes, die Qualität der Artikel ist so unterschiedlich wie ihre Autoren, weshalb mein Anspruch/Wunsch wsh. nicht dem deinigen entspricht. Was viele eint, Belege fehlen, Quellen werden ungenau zitiert. Ein letztes, wenn sich heutzutage (per Handy) informiert wird, dann interessiert i.d.R. Solitärinformation. Diese Beobachtung mag an meinem Alter liegen, die Zeit der Seminararbeiten ist lange dahin. Nur die Vielfalt zählt! In diesem Sinne--Sorgenlos (Diskussion) 23:00, 28. Mai 2015 (CEST)
Nun ja, ich spreche mit vielen Leuten, und die Artikel, die Lob finden, leisten so etwas wie etwa unser Artikel zu Fukushima: Sie ordnen ein, machen sonst nicht verfügbare Informationen zugänglich etc. Die Dinge, die eh schon online sind, finden sie auch ohne uns. Aber seis drum. Entferne zumindest die Links zu Podcasts etc., wir haben für die relevanten Dinge dieser Art bereits Literatur- und Weblink-Abschnitt, ich bezweifel arg, dass diese Art der Darstellung noch richtlinienkonform ist. Wenn ich mals dazu komme, spendiere ich dem Artikel einen richtigen Rezeptionsabsatz, der an die Stelle treten kann. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:16, 28. Mai 2015 (CEST)

Verein von Freunden der Photographie, Braunschweig

  • 1890 gegründet[1]
  • Präsident(en): Prof. Dr. Max Müller (1893)[2]; D. Kämpfer (1897)[1]
  • existierte zumindest 1929 noch[3]

Einzelnachweise

  1. a b CCL Annuaire General International Photographie 1897, S. 235
  2. The American Annual of Photography 1893, S. 389.
  3. Fotografische Rundschau und Mitteilungen, Band 66, 1929, Seite x

Bildbeispiele: Alle Fotos (knapp 200) dieser drei Mappen stammen von Vereinsmitgliedern.

Zur gefälligen Verwendung ;o)

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:43, 28. Nov. 2015 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Bitte trage deine Angaben ein, wenn du möchtest. Noch ein Tip: hier findest du mehr photographische Zeitschriften. Für den Fall, dass du auf der Suche bist, ein Fotograf, der aus Braunschweig kam: H. Oscar Fielitz --Sorgenlos (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2015 (CET)
done, Brunswyk (Diskussion) 18:33, 28. Nov. 2015 (CET)

Über den ist so gut wie nichts zu finden. In meiner Braunschweig-Literatur jedenfalls nicht. Hast Du Zugriff auf hierauf? Ist die einzige Quelle mit zumindest einigen Informationen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:37, 28. Nov. 2015 (CET)

siehe Carl Ferdinand Stelzner und dort Lit. u.a. Weimar--Sorgenlos (Diskussion) 18:54, 28. Nov. 2015 (CET)
ja, das hatte ich schon gesehen - mehr ist so nicht rauszuholen. Ich frage mal bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Brunswyk (Diskussion) 18:57, 28. Nov. 2015 (CET)
done, Brunswyk (Diskussion) 19:03, 28. Nov. 2015 (CET)
Tomaten auf den Augen! Habe jetzt erst hier nachgesehen und bin fündig geworden! (das dort angegebene Geburtsjahr 1819 ist allerdings falsch). Brunswyk (Diskussion) 19:32, 28. Nov. 2015 (CET)
Hoffentlich auch nicht Wilhelm Horn als Fußnote übersehn? Über die Fundstelle war ich froh.--Sorgenlos (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2015 (CET)
H. Oscar Fielitz, um 1858 fotografiert von Carl Ferdinand Stelzner

Voilà! Hat leider viel länger gedauert, als erwartet. Hat sich aber gelohnt. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:16, 16. Jan. 2016 (CET)

Gratuliere! Den Hinweis auf das „Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg“, in dessen Besitz sich die Dago befindet, habe ich nicht gefunden. Die Bearbeitung von „alten“ Bildern ist unter „Kennern“ verpönt. Stelzner und Fielitz kamen zusammen, weil Stelzner erblindete.--Sorgenlos (Diskussion) 17:29, 16. Jan. 2016 (CET)
Nun, für die „Kenner“ und „Puristen“ ist ja der Link zu den Originalen vorhanden, bzw. die Originale befinden sich ja jetzt bei Wikipedia. Aber der „normale Otto-Verbraucher & Wikipedia-Leser“ möchte ja auch was erkennen … oder … ;o) Brunswyk (Diskussion) 18:41, 16. Jan. 2016 (CET)

Sortierung von Literatur

Hallo Sorgenlos,

bitte erkläre doch netterweise einmal, warum Du bei Theodor Kleinschmidt die fremdsprachige Sekundärliteratur chonologisch sortiert haben möchtest, die deutschsprachige aber alphabetisch sortiert bleiben soll. Ich denke, so ein Verfahren ist durch die Wiki-Richtlinie:

Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes).

nicht gedeckt. So wie ich die Richtlinie verstehe, kann je Artikel die Sortierreihenfolge frei gewählt werden, muß dann aber im Artikel einheitlich sein. Dazu habe ich hier eine Anfrage nach anderen Meinungen gestellt. Gruß, --Mr Südsee (Diskussion) 02:08, 23. Apr. 2016 (CEST)

Es macht Sinn, dass die Reihenfolge der Lit. chronologisch ist = neueste Quelle/Erkenntnisse/Forschung zuerst - egal ob deutsch- oder fremdsprachig; zumindest war das meine Absicht. Ich habe nicht geprüft, wie oder warum Du auf alphabetisch kommst. Eine Strukturierung der Lit. schadet nie.--Sorgenlos (Diskussion) 00:12, 24. Apr. 2016 (CEST)
Danke für die Erklärung. Bei der deutschsprachigen Sekundärliteratur ändert sich beim derzeitigen Stand in der Reihenfolge nichts, es ergibt sich nach beiden Prinzipien die gleiche Sortierfolge. "Neueste zuerst" bei den Quellen, was ist da das Argument? Oder soll das Sortierschema hier ein anderes sein? --Mr Südsee (Diskussion) 09:43, 25. Apr. 2016 (CEST)
Bei Wikipedia gibt es im Gegensatz zu einem Buch (, dessen Autor seine Quellen z.B. nach den Nachnamen der Autoren sortiert) viele Autoren, (Meinungen, Kenntnisstand, etc.). Es gibt Themen, bei denen der Hinweis auf Datum der Veröffentlichung auf unterschiedliche Erkenntnisse hinweist (z.B. Kolonialgeschichte, Sklaverei, etc.). Eine Zahl ist das einfachste Ordnungskriterium. --Sorgenlos (Diskussion) 10:33, 25. Apr. 2016 (CEST)

Ohlendorff

Eine Frage zu dieser Literaturangabe: Ich hab ja nichts grundsätzlich gegen solche private Erinnerungsliteratur, zuweilen hab ich sowas auch schon benutzt, und auch die vergleichsweise geringe Auflage muss nicht generell dagegen sprechen. Aber gibt es das gute Stück auch in irgendeiner öff. zugänglichen Bibliothek, damit man es bei Bedarf auch mal in die Hand nehmen kann? Meine Anfrage im Karlsruher Virtueller Katalog war leider negativ. Dann entspricht es m.E. auch nicht der Forderung "vom Feinsten" aus WP:LIT, zumal es ja in diesem Fall genügend andere Literatur gibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:28, 24. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Uwe Rohwedder, ich war der Meinung, dass dieser persönliche Bericht die Grundlage aller in jüngster Zeit erschienenen Veröffentlichungen sein muss, weshalb ich ihn erwähnte. Hier wäre ein z.Zt. verschlossener aber ansonsten öffentlicher Zugang zur Bibliothek möglich.--Sorgenlos (Diskussion) 18:00, 24. Okt. 2017 (CEST)p.s auch zu finden unter LITERATUR zu Ohlendorff in der Hamburgische Biografie-Personenlexikon, Band 2.
Hm, Dein Link führt zwar ins Leere, aber ich sehe jetzt, warum mein erster Versuch fehlschlug: Der Untertitel heißt nicht aus "Hamburger Glanzzeit", sondern "Hamburgs Glanzzeit". OK, dann werd ich mir das Büchlein bei Gelegenheit mal in der hiesigen Stabi anschauen, was es taugt. Im Übrigen hoffe ich doch, dass die neueren Forschungen mehr als nur diese eine Quelle ausgewertet haben ;-) Das Problem bei solchen Familienstücken ist ja nicht selten die mangelnde Distanz, und nicht immer haben Familien einen professionellen Historiker im Hause wie bspw. Heinrich Sieveking, der u.a. auch über seine eigenen Vorfahren Georg Heinrich Sieveking und Karl Sieveking forschte. Die Hamb. Biogr. und das Büchlein von K.v.Behr habe ich zuhause. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:31, 24. Okt. 2017 (CEST)
Sorry Uwe Rohwedder, Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte, dort online. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 18:38, 24. Okt. 2017 (CEST)
Online wo? Ich sehe nur einen Katalogeintrag. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:43, 24. Okt. 2017 (CEST)
Sorry Uwe Rohwedder, unpräzise Ausdrucksweise erweckt Hoffnungen. Leider ist nur der Katalogeintrag online, aber vielleicht kommst Du damit (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DBM6USQAACAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D) weiter? --Sorgenlos (Diskussion) 18:48, 24. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Uwe Rohwedder, wenn es denn darum gehen sollte, bisher nicht Veröffentlichtes zu den Ohlendorffs ausfindig zu machen, dann empfehle ich Niederschriften von Erinnerungen von Martin Haller. Ich meine in dem Ausstellungskatalog (1999) den Hinweis gelesen zu haben, dass kaum einer sich besser in der Hamburger Gesellschaft ausgekannt habe als Martin Haller. Wie die Lage der Niederschriften und ihrer Veröffentlichung ist, weiß ich nicht. Und Ohlendorff und Haller hatte viele Berührungspunkte.--Sorgenlos (Diskussion) 23:58, 24. Okt. 2017 (CEST)

Unveröffentlichtes Material gehört selbstverständlich nicht in den Artikel. Mir ging es lediglich darum, welche Art von Literatur unter "Literatur" aufgeführt werden soll und welche nicht. Laut WP:LIT ist hier keine Vollständigkeit angestrebt, sondern eine Auswahl der wichtigsten und aktuellsten Titel. Und ob der Enkelin-Band diese Bedingung erfüllt, kann man freilich nicht beurteilen, ohne ihn wenigstens einmal in der Hand gehabt zu haben. Der o.g. Google-Link zeigt übrigens auch nur den Titel, kein Digitalisat, auch keine Teil-Vorschau. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:34, 25. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Uwe Rohwedder, mein Hinweis zu Martin Haller galt eher Dir persönlich. Zur Vollständigkeit: ich bin für „Daten- und Informationsvielfalt“ und finde es nicht erstrebenswert, einem Autor die „Oberhoheit“ zu überlassen, in diesem Falle Karin von Behr. Zu Familienstücken und mangelnder Distanz: teile grundsätzlich Deine Meinung. Anstelle von WP:LIT biete ich noch WP:BEL an, dort siehe Informationsquellen. Leider gibt es noch viele Artikel ohne Literaturhinweise; wenn mit dann mit unvollständigen Angaben etc.. Vielen Dank für den freundlichen Austausch--Sorgenlos (Diskussion) 13:28, 25. Okt. 2017 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. LKD 16:35, 3. Sep. 2007 (CEST)

Godefroy

Wann ist der denn nun gestorben ? Eastfrisian 17:41, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Sorgenlos, ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der CommonsDelinker nur ein Bot ist. Ihn anzuschreiben ist nutzlos. --Revolus Δ 01:07, 20. Sep. 2007 (CEST)

Handelsflagge J. C. Godeffroy & Sohn

... danke für den Scan der Handelsflagge von J.C.G. & S. auf Wiki Commons! Habe mir erlaubt, bei den Quellenangaben ein paar formale Korrekturen vorzunehmen. Vielleicht siehst Du kurz drüber, wenn es Deine Zeit erlaubt? Viele Grüße! --Mr Südsee (Diskussion) 01:51, 18. Jun. 2014 (CEST) PS: Danke auch für die Mail. Hat ruhig ein paar Wochen Zeit. Bei mir ist derzeit auch einiges los.

Moin, hast Du Lust dazu kurz was zu sagen? Vielen Dank und Grüße --Gkaham () 19:17, 22. Sep. 2014 (CEST)

Johan Cesar xx. Godeffroy

Moin Sorgenlos, vielen Dank für Deine Nachricht! In Sachen der Benennung der Johan Cesar’s sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf. Ich bin der Meinung, dass die „Numerierung“ der Johan Cesar’s in den Lemmas hier auf Wikipedia den WP:Namenskonventionen#Personen entspricht: „Bei gleichnamigen historischen Personen wird das jeweils gebräuchliche Unterscheidungsmerkmal ergänzt“. Die Numerierung mit den römischen Ziffern ist in diesem Fall durchaus gebräuchlich, wie die Probe bei Google zeigt. Für die Suche "Johan Cesar VI. Godeffroy" [1] gibt es beispielsweise immerhin über 800 Treffer. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße --Gkaham () 13:49, 30. Nov. 2014 (CET)

Hast du vergessen den LA bei den Löschkandidaten einzutragen? Ich finde jedenfalls die Löschdiskussion nicht. Ohne LD funktioniert der LA nicht richtig. --187.157.40.227 10:41, 23. Jun. 2015 (CEST)

Anmerkung bei Theodor Kleinschmidt

Danke für den Hinweis auf Schmeltz im Internationalen Archiv für Ethnographie. Ich habe mir erlaubt, die Verteilung von Kleinschmidts Nachlaß auf die verschiedenen Einrichtungen in den Haupttext zu übernehmen und zu diesem Zweck aus Deiner Anmerkung einen Einzelbeleg zu machen. Da die Quelle online verfügbar ist, braucht der Originaltext im Beleg nicht wiederholt zu werden. Wer ihn einsehen möchte, kann das direkt in der digitalisierten Quelle mit vertretbarem Aufwand. Gruß, --Mr Südsee (Diskussion) 00:04, 28. Apr. 2016 (CEST)

Typographie

Sehr geehrter Autor Sorgenlos, danke für Ihre Nachricht und die Frage zur Abfolge von Punkt und Fussnote. Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 13:46, 12. Nov. 2016 (CET)

kennst DU den

Hallo Sorgenlos ich habe ein altes Bild gefunden, und ich weiß auch wer es gemacht hat, wann und wo. nur ich weiß nicht so genau wer genau darauf abgebildet wird. Bei einer Person dachte ich, ich frag mal dich

Wer mag das am linken Rand sein?

Gruß --Flo Beck (Diskussion) 00:00, 15. Mai 2017 (CEST)

Moin, vielen Dank für das Zutrauen. Du weisst ja schon eine Menge, jedenfalls, was deine Bildbschreibung hergibt. Leider kann ich dir nur ein paar Hinweise geben. Es gibt zahlreiche Bilder von hamburger Persönlichkeiten unter
Commons: Rudolf Dührkoop – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
. Dann kannst du unter Hamburger Bürgermeister schauen, ob du hier wichtige Informationen bekommst. Zwei Dinge anschliessend: woher nimmst du die Information, dass Rudolf Dührkoop der Fotograf sei, (Reportagen waren nicht sein Steckenpferd) und wer könnte der Fotograf links auf dem Bild sein, von dem noch Bilder existieren könnten? Bis vor einigen Jahren gab es bei der HAPAG ein Bildarchiv. Den jetztigen Zustand kenne ich nicht. Es könnte sein, dass die Person, die sich mit einer Hand an der Reling hält, einen Bowler trägt, in der Nähe des Mastes und der Schiffsglocke steht und sich mit einem Mann mit Zylinder unterhält, der spätere Bürgermeister Johann Heinrich Burchard ist, der einen auffallenden Backenbart hatte. An Deck steht dann noch ein Herr, der im Gegensatz zu allen anderen weder Bowler noch Zylinder aber Hut trägt. Dies ist möglicherweise Bürgermeister Mönckeberg. Aber hier fische ich im Trüben. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 11:26, 15. Mai 2017 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wilhelm Langenheim im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Wilhelm Langenheim wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:15, 19. Sep. 2017 (CEST)

Danke für die Ergänzungen in "Daguerreotypie"!

Hallo Sorgenlos,

eben gerade habe ich festgestellt, dass du eine Menge Ergänzungen in den Artikel Daguerreotypie eingebaut und ihn dadurch - jedenfalls aus meiner Laiensicht - noch einmal deutlich aufgewertet hast. Den "Danke"-Button fand ich dafür zu dürftig. Deshalb an dieser Stelle mein ausdrücklicher Dank!

Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2017 (CEST)

Vielen Dank...

...für dein Engagement.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sorgenlos
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 32 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Eine Verewigung erfolgt hier.Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.--Doc. H. (Diskussion) 10:36, 25. Dez. 2017 (CET)

Geschlechterbuch

Moin Kollege, enthält dein Geschlechterbuch zufällig auch einen Eintrag über die Familie Chapeaurouge? Es geht mir vor allem um die Schreibweise einiger Vornamen, namentlich 'Jacques' oder 'Jaques'. Wäre schön wenn du mir da weiterhelfen könntest. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:20, 15. Mär. 2018 (CET)

Hallo Uwe Rohwedder, nach meinem Debakel mit dem Geschlechterbuch: Schreibweise „Hamburger Zweig“ ohne C. Dort z.B. S. 145 Jean Jaques (16.9.1750), oder S. 156 Jean Jaques (30.6.1959). Um zu verwirren:: Jaques Henri De Chapeaurouge (1821–1854) (S. 146) und Charles Ami De Chapeaurouge (1830–1897) (S. 147), ansonsten Schreibweise „de“. Geschlechterbuch Band 127 (Hamburger Band 9) von 1961. Es grüßt ein gebrannter --Sorgenlos (Diskussion) 19:36, 15. Mär. 2018 (CET)
Aha, wieviele Seiten umfasst denn der Auszug zu sämtlichen Chapeaurouges - und kannst Du mir den ggf. als Scan/PDF zur Verfügung stellen? Mich interessiert vor allem jener Jacques de Chapeaurouge (mit oder ohne c). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:15, 15. Mär. 2018 (CET)
Wenn nicht lesbar oder ungenügend, da bitte sagen--Sorgenlos (Diskussion) 00:00, 16. Mär. 2018 (CET)
Danke, der Auszug zu Ja(c)ques ist angekommen - aber wie umfangreich ist der gesamte Chapeaurouge-Teil? Könntest Du die Literaturangabe bitte selber im Familienartikel eintragen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:06, 16. Mär. 2018 (CET)
28 Seiten--Sorgenlos (Diskussion) 11:09, 16. Mär. 2018 (CET)

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen

Hallo Sorgenlos, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 20:59, 15. Mär. 2018 (CET)

Wenn ich fragen darf, was soll das werden? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:01, 9. Jul. 2018 (CEST)

Sorry, war ungewollt und ohne weitere Absichten.--Sorgenlos (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2018 (CEST)

Orden bei Heinrich Ohlendorff

Was bedeutet der Klammerzusatz (195) hinter dem Kronenorden? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2019 (CET)

Aha, sowas vermutete ich zwar, ist aber nicht eben selbsterklärend und m.E. auch nicht von enzyklopädischem Belang. Oder ist das eine Besonderheit dieses Ordens? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 8. Jan. 2019 (CET)
Mit der richtigen Handhabung von Orden bin ich nicht vertraut. Weshalb es auch keine besondere Bewandtnis mit der Nummer hat. Sie war mir wichtig wegen der Genauigkeit. Wenn es richtig ist, dass zu ändern, dann tue es. (Ich war der Meinung, wer (Albertus) sich (als Hamburger) mit so einer ordensgeschmückten Brust malen lässt, hat es auch verdient, dass man die Orden beim Namen nennt. Und von Heinrich gibt es eine entsprechende Fotografie.)--Sorgenlos (Diskussion) 22:00, 8. Jan. 2019 (CET)
Gegen die Nennung der Orden selbst spricht auch nichts, ich halte nur die lfd. Nr. für überflüssig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:14, 8. Jan. 2019 (CET)

Bitte kein Editwar in Booth

Bitte hör mit dem Editwar auf. Deine Fußnote ist vollkommen ungeeignet in diesem Artikel, weil die Quelle nichts zum Thema aussagt. Deshalb bleibt sie draußen. Du kannst gerne auf der Disk deine Argumente vorlegen, aber ich fürchte, es gibt keine Argumente, warum in diesem Artikel stehen soll, was ein französischer General mit mittellosen Hamburgern gemacht hat. Grüße --h-stt !? 16:31, 27. Feb. 2019 (CET)

Du bist augenscheinlich weder mit der Geschichte vorort und noch mit der Ortslage vertraut. Du kannst gern auf der Diskseite deine Argumente vorbringen, warum du meine Anmerkung gelöscht haben möchtest,- und nicht umgekehrt. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 16:41, 27. Feb. 2019 (CET)

Reihenfolge der Abschnitte "Weblinks" und "Einzelnachweise"

Hallo Sorgenlos, bitte ändere das nicht massenhaft um. In Diskussion:Wilhelm von Kobell#Reihenfolge sinnvoll, Weblinks ans Ende hat Benutzer:Gmünder schon dargestellt, was ich dir eben schreiben wollte. Grüße, --Bellini 12:02, 20. Apr. 2019 (CEST)

Jaffé im Dachgeschoss

Max und Moritz auf dem Dach. Den Witz konnte ich mir nicht verkneifen.

Hallo Sorgenlos, in den Anmerkungen zum Artikel Leonard Berlin-Bieber schreibst du „Als Bewohner in den Vorjahren war eingetragen: Gebr. Jaffé“. Nun lese ich in der Photographischen Correspondenz 53, 1916, 31, dass der Fotopionier Max Jaffé während der Umbauzeit 1868/69 in Hamburg bei „E. Biber“ arbeitete (und dort am die neuen Studios mitentwarf). Sein Bruder Moritz, über dessen Aufenthalt in Hamburg mir aber nichts bekannt ist, war ebenfalls Fotograf.

Sind die beiden Bewohner „Gebr. Jaffé“ vielleicht mit Max und Moritz identisch?

Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 07:29, 26. Mai 2019 (CEST)

Hallo Jonathan Groß, mir war Max Jaffé als Mitarbeiter von Emilie Bieber nicht bekannt. Dank für die Info!
  • Ich habe damals nicht herausbekommen (wenig Zeit), wer sich hinter „Gebr. Jaffé“ verbirgt. Meiner Vermutung nach war es eine Firma, die (dem Kaufmann) Isaac Joseph Jaffé gehörte. Er war mit Pauline Goldschmidt († 1854) verheiratet gewesen, was meine Vermutung begründet.
  • (Heute entdeckt) Er war ein Enkel von Mordechai Jaffé (zu Edgar Jaffé, Nationalökonom und Finanzminister im Kabinett Kurt Eisner, in: Lebensläufe, Band 18 von Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, S. 225). Dieser familiäre Zusammenhang könnte(!) erklären, wie Jaffé nach Hamburg gekommen ist. Vielleicht prüfst du einmal, ob ein „Max Jaffé“ zur fraglichen Zeit im Hamburger Adressbuch eingetragen war.
  • Woher aber stammt oder wie kommst du darauf: „.. beteiligte sich dort an der Einrichtung geeigneter Studioräume für Porträt- und Skulpturfotografie“? Max Jaffé war zu Zeiten für das Atelier „E. Bieber“ tätig, als Emilie Bieber Inhaberin war. Sie gibt 1870 ihr Atelier in der Gr. Bäckerstraße auf. Dort wird Max Jaffé wsh. tätig gewesen sein. Das Atelier im Neuen Jungfernstieg, deren Vormieter/-eigentümer die Gebr. Jaffé waren, wurde vermutlich erst kurze Zeit vor Schließung der Gr. Bäckerstraße eröffnet. 1872 übergab Emilie an den Neffen Leonard Berlin-Bieber.
  • (Ebenfalls heute entdeckt) Siehe auch hier den Beginn.
„Auf dem „Busch“ geklopft“ und Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:57, 26. Mai 2019 (CEST)
p.s. folgender Hinweis, dass Jaffé länger in Hamburg war, als angenommen, - mindestens noch 1870, (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DBfV9Zk-KQ6wC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA48~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)--Sorgenlos (Diskussion) 22:17, 26. Mai 2019 (CEST)
Jaffé war kurzzeitig Sekretär der Photographischen Gesellschaft (1871). Er hat das Amt nicht angetreten, da er sich in Hamburg niederlassen wollte! Nähere Infos dazu in Photographische Correspondenz, 1895, S. 275, 163 und 61. Wäre interessant, warum das vermutlich nicht zustande gekommen ist.--Sorgenlos (Diskussion) 15:15, 27. Mai 2019 (CEST)

Die Niederlassung in Hamburg war ja nur seine Absicht ("gedenkt"), mag also nicht zur Ausführung gekommen sein.

Bist du sicher, dass die Broschüre Die nationale Wiedergeburt der Juden (H. Steinitz, Berlin 1897) vom Photographen Max Jaffé stammt? Dass er mit dem Zionismus zu tun hatte, ist mir nicht bekannt. Eine "volkswirtschaftliche Studie" scheint auch nicht sein Metier zu sein. jonathan groß (ad fontes) 16:07, 30. Mai 2019 (CEST)

Wenn du Zweifel hast, dann lösche es. Da die Rezension in einer Fachzeitschrift für Photographie fand, schloss ich auf den Fotografen. Das mag blauäugig geweswn sein. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 22:09, 30. Mai 2019 (CEST)
Offenbar hast Du Recht! Der Wiener Fotograf wird in der Photographischen Korrespondenz 32, 1897, 239 ausdrücklich als Verfasser der Broschüre genannt. jonathan groß (ad fontes) 21:02, 3. Jun. 2019 (CEST)

Daguerre-Medaille

Hiermit verleihe ich
Sorgenlos
die

Daguerre-Medaille
des Wikipedia-Portals
Fotografie im 19. Jahrhundert
für 10 angelegte Biografien von Fotografen des 19. Jahrhunderts.
gez. Hofmarschall

Hallo @Sorgenlos: Du gehörst zu den wenigen Wikipedianern, die sich für Fotografen des 19. Jahrhunderts interessieren. Resultat sind 10 Biografien zu Fotografen aus der Zeit, sowie Mitarbeit bei vielen weiteren Fotografenbiografien. Die diesbezügliche Auswertung findest du hier.
Dafür verleihe ich dir im Namen des (noch) nicht existierenden Portals „Fotografie im 19. Jahrhundert“ die Daguerre-Medaille. Das ist eine Würdigung deiner Arbeit. In der Wikipedia und sicher auch darüber hinaus bist du der Experte für Hamburger Fotografen des 19 Jahrhundert. Erlaube mir noch ein persönliches Feedback. Am besten gefallen mir die Biografien der beiden US-Auswanderer Carl Ehrmann und Wilhelm Langenheim. Ich hoffe, noch die eine oder andere Fotografenbiografie von dir lesen zu können. Gruß --Hofmarschall (Diskussion) 21:06, 28. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Sorgenlos, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 21:53, 17. Sep. 2019 (CEST) Hallo tsor, Dk für Hinweis, erl., Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 22:15, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ohlendorff nochmal

Moin Kollege, im Nachgang zu unserer Disk. neulich noch eine Frage: Weißt Du zufällig, ob es das unter Lit. erwähnte "Lebensbild" von Frau Schmidt von Knobelsdorf irgendwo im Volltext online gibt? Mein Stadtteilarchiv hat zwar eine Kopie, tut sich aber schwer mit der Herausgabe; ansonsten bliebe mir noch die Stabi. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:00, 15. Jan. 2020 (CET)

Letzte Seite: „Diese Buch wurde zum 17. März 1926 als Privatdruck für Familienangehörige und Freunde in einer Auflage von 400 Exemplaren hergestellt unf handschriftlich nummeriert.“ Eine Online-Version ist mir nicht bekannt. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 12:11, 15. Jan. 2020 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo Sorgenlos!

Die von dir angelegte Seite Liste von Wettkämpfen der Leichtathletik in Hamburg von 1881 bis 1900 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Godeffroys in Ozeanien

Hallo Sorgenlos,

kurzer Hinweis, weil meine Korrektur des Literaturhinweises zu "Godeffroys in Ozeanien" auf Johan Cesar Godeffroy von dir verändert worden ist. Also, es geht hier um eine Monographie mit zwei Bänden.

Die ISBNs für den ersten Band lt. DNB findest Du hier: https://d-nb.info/1269617389 und hier: https://d-nb.info/1269619136 .

Die ISBNs für den zweiten Band lt. DNB findest Du hier: https://d-nb.info/126961570X und hier: https://d-nb.info/1269617559 .

Verbesserst Du Dich auf der genannten Wiki-Seite bitte selbst, damit der Literaturhinweis korrekt ist?

Danke schonmal, --Mr Südsee (Diskussion) 06:26, 10. Mär. 2023 (CET)

Hello again Sorgenlos,
habe mir erlaubt, deine Tilgung von "Godeffroys in Ozeanien" in der Lit zum Godeffroy'schen Liniendienst zu revertieren. Dieser Liniendienst wird im ersten Teil der Firmenbiographie (d.i. in Band 1 der Veröffentlichung) über mehrere Kapitel hinweg beschrieben. Über die Behandlung des Dienstes bei B. Scheps, die weiterhin im Litverzeichnis gestanden hat (und steht), geht die in "Godeffroys in Ozeanien" sowohl an Umfang als auch an Tiefe hinaus. Ich hoffe, das als Argument, um die Firmenbiographie in der Lit zu belassen, leuchtet ein.
Schönen Gruß, --Mr Südsee (Diskussion) 09:04, 4. Apr. 2023 (CEST)
Deine letzten umfangreicheren Einträge im „Liniendienst“ stammen aus einer Zeit vor(!) einer Buchveröffentlichung. Wo sind also die Texte „…über mehrere Kapitel“ und welchen Inhalts? Warum wartest du nicht das Ergebnis einer Disk ab, sondern schaffst Fakten vorab? Es ist auffällig, wie wichtig dir die „Godeffroys in Oceanien“ sind. Die Aktivitäten von J.C. Godeffroy & Sohn in der Südsee in den letzten Jahren ihrer Unternehmensgeschichte als „Firmenbiographie“ zu titulieren, kann nur die Wunschvorstellung eines Autors sein. In diesem Zusammenhang ist eine Einlassung zum Werk einer anderen Autorin unüblich. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 13:04, 4. Apr. 2023 (CEST)

Christian Wraa

Super Recherche, müssen wir schnell einarbeiten. Über die Bezeichnung Münchener Atelier hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber nichts gefunden. Könnte es sich um bestimmte technische Verfahren handeln? Oder hängt es mit den Freiluftaufnahmen („im Garten“) zusammen? In der Münchener Malerschule gibt es eine Phase besonders kontrastreicher und farbintensiver Malerei. Vielleicht ist der Begriff davon – noch in der SW-Zeit – inspiriert? „Kaufmann“ klingt als bürgerliche Berufsbezeichnung seriöser als „Erfinder, Tabakhändler, Patentehändler“, ist der Sache nach wohl dasselbe. Herzlichen Dank —Tomkater (Diskussion) 08:51, 23. Aug. 2023 (CEST)

(„im Garten“) hier gerät deine Vermutung in die falsche Richtung. Die Räumlichkeiten, in denen die Porträts aufgenommen wurden, waren zu der Zeit ähnlich einem kleinen Gewächshaus. Licht war die notwendige Voraussetzung für eine gute Fotografie. In Hamburg lagen diese „Glashäuser“ im Garten oder auf den flachen Dächern von mehrstöckigen Häusern. Vermutlich hatte der Daguerreotypist Johann Völlner, ein sehr umtriebiger Fotograf, im Juni 1856 in den Gr. Bleichen 11 das Atelier eröffnet. Da Chr. Wraa im Hamburger Adressbuch von 1859 im Straßenverzeichnis als alleiniger „Bewohner“ verzeichnet ist, wird es sich eher um ein bescheidenes Häuschen als um ein in dieser Gegend zu vermutendes Geschäftshaus gehandelt haben. Im Mai 1857 verläßt Völlner das Atelier und vermutlich übernimmt es Chr. Wraa. Auch Chr. Wraa verläßt die Gr. Bleichen schon nach einem Jahr im Juni 1858, denn er schaltet keine Anzeigen mehr. Wenn er tatsächlich als Fotograf gearbeitet hat, dann nur ein Jahr. Ende März 1857 erschien eine Anzeige, die verkündete, dass das fotografische Atelier von J. Völlner unter dem Namen „Münchener Atelier“ fortgeführt werde. Für diese Namensänderung gibt es nur Mutmaßungen. Meist zielten diese Änderungen auf eine technische Neuheit, die mit dieser Örtlichkeit, z.B. amerikanisches Atelier von der Kundschaft in Verbindung gebracht werden sollte. Hierzu fehlt mir tiefergehendes Wissen. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 11:03, 23. Aug. 2023 (CEST)
Mit dem Begriff "Münchener Atelier" setzt sich übrigens auch Jens Jäger: Gesellschaft und Photographie Formen und Funktionen der Photographie in England und Deutschland 1839–1860. (Diss.phil. Hamburg). Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1995, S. 102 Anm. 49, auseinander (Google-Books). Deine Theorie der Übernahme der Atelierräume in den Gr. Bleichen 11 wird auch durch die Monographie von Wilhelm Weimar: Die Daguerreotypie in Hamburg 1839–1860. Otto Meissner, Hamburg 1915, S. 49 und S. 50 bestätigt. Wraa bezeichnete sich übrigens im Altonaischen Adreßbuch für 1860 selbst als "Photograph". Gruß --Tomkater (Diskussion) 16:38, 23. Aug. 2023 (CEST)
Wie Jens Jäger in seinem von dir erwähntem Artikel darauf kommt, „Pariser“, „Französisch“ und „Amerikanisch“ als „halbstaatlichen Qualtätsnachweis“ zu bezeichnen, erschließt sich mir nicht. Mir ist die Bezeichnung „Münchner Atelier“ auch nicht aus der zeitgenössischen Literatur bekannt. Der Betreiber eines/des „Amerikanischen Ateliers“ in Hamburg war nachweislich in Amerika. Und einige Daguerreotypisten mit französisch klingenden Namen zeigten mit dem Zusatz „aus Paris“ an. Und um die Spekulation auf die Spitze zu treiben: Im Mai 1856 zeigte ein ehemaliger Hauptmann der schlesig-holsteinishen Armee die Eröffnung eines „Pariser Ateliers“ im Neuen Wall (Parallelstraße zu Gr. Bleichen) an. Vielleicht setzte Wraa mit der Bezeichnung „Münchner Atelier“ etwas dagegen? Die Nachweise für eine Tätigkeit von Wraa, die die Bezeichnung „Photograph“ als ausgeübter Beruf rechtfertigen, halte ich weiterhin für wenig überzeugend. Auch die berufliche Kombination Gastwirt und Fotograf -wie bei Wraa- gab es (unter in Hamburg lebenden Fotografen) mehrfach. Bei genauer Betrachtung betrieben manche dieser Gastwirte ein Atelier ohne selber als Fotograf tätig zu sein. Last but not least. Einträge in Adressbücher wie der Wraa von 1860 sind Indizien und keine behördlichen „Meldungen“, wie du schreibst. Diese Einträge wurden vom Adressbuchverlag im Herbst des Vorjahres bei den Inserrenten abgefragt. Für zuverlässiger halte ich folgende Zeitungsmeldungen, die eher für einen Aufenthalt außerhalb Altonas sprechen: C. Wraa Gastwirt aus Tönning steigt im Elb-Hotel ab (Altonaer Nachrichten. 19. Januar 1860, Seite 3; 1. September 1860, Seite 2; 22. Dezember 1860, Seite 2) So -nachdem dies alles geschrieben war- stieß ich auf folgende Meldung: Herr Karpf kauft das photographische Atelier von Hern Chr. Wraa (Altonaer Nachrichten. 2. Februar 1859, Seite 1), womit dann folgende Meldung: Wraa tritt Anfang Mai 1859 in die österreichische Marine in Triest ein (Altonaer Nachrichten. 4. Mai 1859, Seite 1) erklärbar wird. Folgende Meldung war sogenannter Beifang: Der Commissionair Nicolai Christian Wraa aus Hadersleben wird Altonaer Bürger (Altonaer Nachrichten. 11 Januar 1852, Seite 1). Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 11:43, 24. Aug. 2023 (CEST) Nachtrag: Fallissement. „Am 23. März 1857 des hiesigen Bürgers und Commissionairs Nicolai Christian Wraa der Concurs der Gäubiger anerkannt“. (Altonaer Nachrichten. 27. März, Seite 3)--Sorgenlos (Diskussion) 13:01, 24. Aug. 2023 (CEST)
Diskussion nach Diskussion:Christian Wraa kopiert. Bitte dort fortsetzen.--Sorgenlos (Diskussion) 10:56, 25. Aug. 2023 (CEST)