Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Elvaube in Abschnitt Hilfe - einmal anders herum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rundmail betr. Geschichte der Stadt Emden

Moin, Matthias, Gregor, Wikiwal, Elvaube, Onno! Nachdem Norden und die Krummhörn bereits im Review stehen und Leer nur ein wenig davor (muss mir vorm Endausbau noch ein Buch zur Geschichte der Stadt Leer zulegen), würde ich mich gerne wieder einmal meiner Heimatstadt zuwenden. Dabei kann ich natürlich Unterstützung gebrauchen, denn der Artikel zur Emder Geschichte sieht augenblicklich noch ziemlich trostlos aus - besonders, wenn man bedenkt, was man angesichts der reichen Geschichte und der Literaturlage machen kann. Das wird - neben dem Abbauen der Kritikpunkte in den Reviews der genannten Kommunen - mein Arbeitsschwerpunkt der kommenden Zeit. Falls ihr Zeit und Lust habt, dabei zu helfen, wäre das selbstverständlich hochwillkommen. Anhand unserer Bibliothek sehe ich, dass vor allem Matthias und Wikiwal Bücher haben, über die ich nicht verfüge. Zur Emder Geschichte habe ich sehr viel, aber Werke wie "Alte Straßen und Wege in Ostfriesland", "Ostfriesische Kirchengeschichte" und andere bieten sicher auch noch Infos zur Emder Geschichte. Da ich mich vor allem in Sachen Wirtschafts-, Sozial- und politischer Geschichte gut auskenne, wäre Hilfe bei der Kultur- und Religionsgeschichte hochwillkommen. Ansonsten ist in Sachen Epochen vor allem Hilfe bei Ur- und Frühgeschichte gern gesehen. @Elvaube: Hast Du eine Idee, wie man die Zeitleiste optisch vernünftig einbinden kann? Evtl. durch aus- und einblenden? @Onno: Wärst Du bereit, vllt. zwei Karten anzulegen? Ich richte auf meiner Disk. einen Unterpunkt "Geschichte der Stadt Emden" anlegen und freue mich über Anregungen und Kommentare. Beste Grüße, Frisia Orientalis 19:20, 2. Jan. 2010 (CET)

Ist doch klar, dass ich mit meinen bescheidenen Möglichkeiten mitzuhelfen versuche. Kannst mich dann ja kontaktieren. Ich kann Dir ggf. auch was einscannen und zumailen. LG, --Wikiwal 01:04, 3. Jan. 2010 (CET)

Norden

Moin, Wikiwal. Der Artikel über Norden steht mittlerweile auf der Kandidatenseite. Würdest Du gelegentlich draufgucken, falls jemand Fragen und Amerkungen zu Deinen Fachbereichen hat? Im Übrigen gehe ich mal davon aus, dass wir uns als Autorenkollektiv verstehen und in tota neutral bleiben... Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:19, 4. Jan. 2010 (CET)

Kantate

Hallo Wikiwal ("Moin" trau ich mich noch nicht ...), ein gutes neues Jahr wünsche ich, am besten mit Bach! Deine beiden Arp-Schnitger-Orgel-Artikel gefallen mir sehr! Tut mir leid, dass mir der feine Unterschied in der Seitenzahl Blankenburg nicht aufgefallen ist. Inzwischen habe ich gesehen, dass die Quellen in den Tabellen auch in en-WO übernommen wurden. Danke für die Übernahme der Diskografie WO von dort, Vorsicht bitte bei Klaus Mertens, der Link führt (noch) nicht zu ihm, sondern nur zur Begriffserklärung - ich werde versuchen, das zu ändern. Bei der Arbeit am englischen Artikel stieß ich auf die interessante Seite en:List of cantatas by Johann Sebastian Bach und dort eine Bemerkung, die nahelegt, dass "Kantate" auch für Kantate nicht der "richtige Name" ist, wenn maßgeblich ist, wie Bach selbst bezeichnet hat, nämlich meist nur mit dem Datum. Sollte das vielleicht in Kantate und vor allem Bachkantate einfließen? --Gerda Arendt 13:20, 5. Jan. 2010 (CET)

Tu, was Dir gut scheint. It's a Wiki. Aber es ist ein argumentum e silentio. Ich werde mich zur Gattung nicht mehr äußern. Die BKL bei Mertens hat schon vorgestern jemand erledigt. Gruß, --Wikiwal 13:42, 5. Jan. 2010 (CET)
Was mir gut schien, hatte ich schon getan. Silentio. --Gerda Arendt 15:21, 5. Jan. 2010 (CET)
Schöner Artikel zu Mertens! Ein toller Sänger, der es verdient hat, hier zu erscheinen. --Wikiwal 15:57, 5. Jan. 2010 (CET)
Privat für dich Mertens zum WO mit den Windsbachern (2008) --Gerda Arendt 13:11, 7. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, auch noch nachträglich für die Blumen zu den Schnitger-Artikeln. Von Mertens und auch den Windsbachern habe ich einige CDs. Mertens hat sich über die Jahre prächtig entwickelt und kommt mMn mittlerweile in die Nähe von Peter Kooij und den unübertroffenen Harry van der Kamp (über den es auch noch keinen Artikel gibt). LG, --Wikiwal 13:21, 7. Jan. 2010 (CET)

Geschichte Emdens

Moin, Wikiwal. Erst einmal danke für Deinen Verbesserungsvorschlag zu meiner Disk. Bislang funktioniert er zwar noch nicht, aber mal schauen... Was den o. g. Artikel betrifft: Kannst Du etwas zur Emder Synode 1571 ergänzen? Außerdem vllt. noch zum Wirken a Lascos et al. in der Stadt? Oder auch zu anderen bedeutenden Kirchenmännern jener Zeit? Falls das mit der bisherigen Epocheneinteilung nicht übereinstimmt: Kein Problem, das bekommen wir irgendwie hin. Ich selbst halte mich in den nächsten Tagen vornehmlich "in der Weimarer Republik" ;-) und der folgenden Zeit bis heute auf, so dass wir uns nicht "in die Quere" kommen sollten. Lieben Gruß, Frisia Orientalis 03:01, 7. Jan. 2010 (CET)

Ergänzung: Mittlerweile klappt die Archivierung. Zwar nicht pünktlich um Mitternacht, aber 'sch-mier-wurscht. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 03:19, 7. Jan. 2010 (CET)
Moin, Frisia Orientalis. Die nächsten Tage wird es eng, aber ich schau mal. Freut mich mit dem Archiv. Jetzt kann man bei Dir wieder durchscrollen. Beste, --Wikiwal 06:53, 7. Jan. 2010 (CET)

Auszeichnung

Moin, Wikiwal. Wolltest Du bei Matthias' Auszeichnung nicht vllt. doch seinen unermüdlichen Einsatz loben? ;-). Übrigens: Fürs Plaudern habe wir inzwischen auch eine eine Teestube. LG, Frisia Orientalis 22:54, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich glaube, das weder ihm noch mir aufgefallen. Ist ja spaßig! nette Idee mit der Teestube! --Wikiwal 23:04, 14. Jan. 2010 (CET)

Portalverbesserung

Moin, Wikiwal. Auf der Projektseite wird derzeit intensiv über die Verbesserung des Portals Ostfriesland diskutiert. Magste Senf verteilen? ;-) Gruß, Frisia Orientalis 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)

Moin, Wikiwal. Magste Dich auf der Projekt-Disk. bitte äußern, ob Du eine erneute Kandidatur befürwortest. Die Aufräumarbeiten sind so weit abgeschlossen, wir könnten das Portal durch die Kandidatur jagen und uns anschließend wieder der Geschichte Emdens und Ihlow zuwenden. Beste Grüße, Frisia Orientalis 18:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland

Hallo Wikiwal! Ich denke, dass ich demnächst mal einen Artikel zu oben genanntem Lemma schreiben werde. Hast Du Interesse, Dich daran zu beteiligen? Mir schwebt da so eine Gliederung vor, die von den frühen Holzkirchen über Romanik, Gotik, Barock ... bis hin zu den Notkirchen und den nicht immer ganz gelungenen Bauten der Gegenwart reicht. Wird aber wohl eher ein Langzeitprojekt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:52, 28. Jan. 2010 (CET)

Du sprühst ja nur so von guten Ideen! Sofern es meine Zeit erlaubt, kann ich Dich gerne flankieren. Das wäre ein schönes Projekt. Hier und da haben wir ja schon Textbausteine (im Krummhörner Artikel zur Technik der Backsteine und zur Typologie der mittelalterlichen Kirchen), die man ausbauen könnte. Priorität haben erstmal die anderen Baustellen. Heißt bei Dir „Langzeitprojekt“: übermorgen? ;-) --Wikiwal 00:04, 29. Jan. 2010 (CET)
Na, bis Sonntag wird es schon dauern ;-) Habe mal Literatur rausgesucht und ein paar nette PDFs von Bau- und Architekturzeitschriften gefunden. Immer wieder nett, dieses Internet. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 00:19, 29. Jan. 2010 (CET)
Habe hier mal mit einem Entwurf begonnen. keine Eile. LG, --Wikiwal 11:34, 10. Feb. 2010 (CET)
Schick. Ich bin erst in ca. 2 Wochen wieder voll dabei, da ich gerade auf Wohnungssuche bin. Wundere Dich also nicht über die wenigen Bearbeitungen, die ich evtl. bis dahin machen werde. Gruß, --Matthias Süßen ?!   +/- 12:22, 10. Feb. 2010 (CET)
Bin auch selbst zeitlich eng. Dir viel Erfolg beim Suchen und Umziehen! --Wikiwal 12:28, 10. Feb. 2010 (CET)

krummhörn

Hallo wikiwal, beim sehr interessanten abschnitt orgellandschaft hab ihc immer noch ein problem mit dem satz Sie verdankt sich niederländischem Einfluss und zeichnet sich durch ihre singenden Prinzipale und farbigen Register aus. - ich verstehe sie verdankt sich nicht. ist dir das durchgerutscht oder ist das eine wendung, die ich nicht kenne sich verdanken??? viele grüße --Z thomas Thomas 07:23, 5. Feb. 2010 (CET)

Hallo Thomas, gut, dass Du nachhakst. Habe jetzt mal ein anderes Verb gewählt und auch beim Kirchenbau umformuliert. Dir vielen Dank ob Deiner hilfreichen Verbesserungsvorschläge! Gruß, --Wikiwal 07:49, 5. Feb. 2010 (CET)

Jauchzet, frohlocket

Danke für die Ergänzungen zum WO und vor allem die Partiturseite, die die Musik hervorragend abbildet! (War unser Plakathintergrund.) Erst jetzt fällt mir auf, dass in "Geschichte" mehr über das Werk von Schütz steht als in dessen eigenem Artikel. - Scheinbar unzusammenhängende Frage: findest du, das Der Ring des Nibelungen in die Kategorie Oper gehört? --Gerda Arendt 09:20, 15. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank! Ich muss gestehen, gar nicht erst bei Schütz geschaut zu haben, was dort steht, da man i.d.R. doch enttäuscht wird. Ich will noch mehr Belege und andere Literatur einbauen, bevor es dann in das Review geht. Gibt es noch irgendwo größere Lücken? – Als Bach-Fan habe ich mit Wagner wenig am Hut, meine aber, dass der Ring als sonst Musikdrama bezeichnet wird. Gruß, --Wikiwal 09:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht kannst du gelegentlich den Schütz bereichern? Alles Gute für das Review. Ich musste die Ref für die 275-Jahr-Aufführung in Leipzig rausnehmen, link broken, ich schaue mal, ob ich eine andere finde. - Die Frage zum Ring war keineswegs, wie man ihn bezeichnet (da gibt es vieles, je nachdem wer man ist und dann noch wann "man" bezeichnet), sondern ob er in die Kategorie Oper gehört. (Hat wenig mit Wagner zu tun, ich versuche nur, "Kategorie" zu verstehen.) --Gerda Arendt 15:34, 15. Feb. 2010 (CET)
Erst halb fündig nach einem Ersatz-Link für die Zusammenstellung ALLER Veranstaltungen - nur Thomaner 25.12. - fand ich an seiner "Quelle" diese Kollektion [1]. --Gerda Arendt 16:18, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte schon was aktuelles eingebaut. War das der Link? --Wikiwal 16:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Genau! (Ich hatte ihn im edit-Konflikt überschrieben, aber jetzt stehen beide da, ich überlasse das dir. Inhaltlich sind sie schon verschieden.) Inzwischen hatte ich noch St. Michael gefunden. Aber drei brauchen wir bestimmt nicht. --Gerda Arendt 16:47, 15. Feb. 2010 (CET)
Doppelt hält besser, --Wikiwal 17:12, 15. Feb. 2010 (CET)
Hast recht, ich frage also noch einmal, ob der "Ring" in die Kategorie Oper gehört. (Auch wenn er keine Oper ist, sondern ein "Bühnenfestspiel" in vier Teilen, die ihrerseits keine Opern sind.) --Gerda Arendt 23:31, 18. Feb. 2010 (CET)
Gute Erweiterungen WO! Die Bilder zum Weihnachtsgeschehen würden mir noch besser gefallen, wenn sie aus Bachs Zeit stammten. Die englische Anmerkung (schon archiviert, nicht alle Links funktionieren ...) bezieht sich wohl auf die "Architektur"-Zeichnung, Lob ist auch dabei, --Gerda Arendt 23:24, 20. Feb. 2010 (CET)
Wenn Du zeitgenössische Bilder findest, die thematisch zu den Teilen passen, kannst Du gerne ersetzen.
Vielen Dank für den Hinweis auf die engl. Diskussion. Konkrete Verbesserungsvorschläge zur Skizze kann ich gerne einbauen, sollten aber nicht auf Kosten der Übersichtlichkeit gehen.
Nachtrag zu Wagner: M.E. ist die Oper-Kategorie etwas grob, aber hilfreich für den ersten Einstieg. Die Alternative ist, dass man eine neue Kategorie bildet. It's a Wiki. Gruß, --Wikiwal 08:06, 21. Feb. 2010 (CET)
Genau! Das gilt auch für die Kategorie Bachkantate für das WO. Das WO ist keine Kantate, und man kann diskutieren, ob jeder Teil eine ist, aber es wäre hilfreich für den ersten Einstieg. Neue Kategorie: "Musikalische Werke, die an verschiedenen Tagen aufgeführt werden, aber einen Zusammenhang bilden", da gäbe es die beiden erwähnten und vieleicht noch Membra Jesu Nostri (auch das wird diskutiert), mehr fallen mir nicht ein. Dann doch lieber grob, oder? - Leider habe ich keine Bilder. Vielleicht bei Kunst zu finden? Gruß, --Gerda Arendt 08:21, 21. Feb. 2010 (CET)
Nein, das ist beim WO was anderes. Dort gibt es bereits die korrekte Kategorie Oratorium, beim Ring müsste jemand mal eine neue Kategorie einführen. So lange ist "Oper" ein möglicher Behelf. Beim WO wird ja mehrmals die Verwandtschaft zur Kantate definiert und man kann sich über die Links schlau machen.
Kaum geschrieben, schon überholt: Soeben hat jemand die Kategorie:Weihnachtsoratorium ergänzt. Die Doppelung mit jetzigen Oberkategorie Kategorie:Oratorium ist nun entsprechend den Hinweisen für Autoren nicht mehr erwünscht. --Wikiwal 20:52, 21. Feb. 2010 (CET)

WO "Arioso"

Moin, zu Nr. 38 und 40: laut Bärenreiter Urtext sind sie betitelt "Recitativo con Chorale", das Wort Arioso steht (nur) beim Sopran. In Nr. 7 wechseln Choral und Rec ab, das ist kaum ein Duett zu nennen, und wer nur unter Choral schaut, findet weder dies ungewöhnliche Gebilde noch die beiden andern. Sind die Choralmelodien 38/40 von Bach (hab ich im Kopf, kann falsch sein)? --Gerda Arendt 14:03, 23. Feb. 2010 (CET)

Nr. 38 und 40 sind von der Form schwer einzuordnen. Der Choraltect stammt von Rist, die Melodie offensichtlich von Bach. Im Autograph steht bei Nr. 38 beim Übergang von T. 9 und 10 „a tempo arioso“. Gegen die Bezeichnung „Duett“ ist nichts zu sagen. Zu den beiden Stücken hier einige Zitate:
  1. Blankenburg: „Es ist nun bemerkenswert, daß es sich bei dieser eigenen Vertonung nicht um eine Gemeindeliedweise handelt, sondern um eine kunstvolle „Aria“.“ (S. 99) „Zum dritten Mal ist in diesem Satz ... der Baß mit dem Sopran in einem Duett vereint. ... Verschieden sind in den drei Duetten aber die Personifizierungen.“ (S. 102)
  2. Meinrad Walter: Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium. Bärenreiter, Kassel u.a. 2006: „Rezitativ und Choral ... Die erste Choralstrophe „Jesu, du mein liebstes Leben“ von Johann Rist verteilt Bach auf die beiden Rezitative, indem er die beiden Stollen (Z. 1–4) vom Abgesang (Z. 5–10) trennt. Warum aber verzichtet er auf die angestammte Choralmelodie und verwendet nur den Text, den er als subjektiv-innerliche Aria in Form eines Duetts komponiert?“ (S. 127). „Dann folgt ein Nebeneinander, wobei die Choralzeilen im dominierenden Gefüge des Accompagnatos wie eingeschobene Zitate wirken.“ (S. 128)
  3. Konrad Küster (Hg.): Bach Handbuch. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 1999: „Eingeleitet vom Chor „Fallt mit Danken“ und vom Bibelwortrezitativ „Und da acht Tage um waren“, folgt diesem unmittelbar das Bass-Accompagnato „Immanuel, o süßes Wort“, zu dem in der Satzmitte der Sopran mit einem „Choral“ hinzutritt; für diesen hat Bach möglicherweise nur auf Choralcharakter angespielt und die Musik selbst komponiert („Jesu, du mein liebtes Leben“). Während des Choralvortrags weitet sich die Bassaufgabe vom Rezitativ zum Arioso. Der Choral wird im übernächsten Satz in gleicher Besetzung fortgesetzt; zum Bassrezitativ „Wohlan, dein Name soll allein“ tritt der Sopran mit dem Choralanteil „Jesu, meine Freud und Wonne“ hinzu, und nur für kürzere Satzanteile wird für den Bass wirklich ein Rezitativ entwickelt.“ (S. 481)“
Gruß, --Wikiwal 21:03, 23. Feb. 2010 (CET)
Danke für die ausführlichen Einsichten. - Ich habe (englisch) mit einer Bach-Kantate begonnen, Kommentar willkommen. Auch was hier Lemma heißt, wird für die Kantaten im Allgemeinen dort diskutiert. --Gerda Arendt 23:05, 23. Feb. 2010 (CET)
Noch zu 38/40: wie könnte man nun noch ausdrücken, dass Bach den Namen Jesus durch die eigene "Choral"-Melodie einrahmt, persönlich und liebevoll - wie mir scheint? --Gerda Arendt 10:08, 24. Feb. 2010 (CET)
Schön zu sehen, wie das WO aufblüht! Gute Idee, die Schrift in der Tabelle klein zu halten. Ich denke langsam an die JP, aber ganz aktuell an en:Gloria in excelsis Deo, BWV 191 - vielleicht hast du noch Anregungen, wie zuvor Eusebeus (s.o. Diskussion)? Auf deutsch hier, wenn's für die Allgemeinheit sein soll, bitte dort. --Gerda Arendt 12:25, 2. Mär. 2010 (CET)
Sieht doch schon gut aus. Nr. 191 kenne ich gar nicht. Ich würde die gängigen Kantateneinführungen zu Rate ziehen und deren Erkenntnisse einbauen (Wolff/Koopman, Dürr, Neumann, Schulze usw.). Gruß, --Wikiwal 16:12, 2. Mär. 2010 (CET)
Danke! Kennst du bestimmt, ist die h-moll-Messe im kleinen. - Was sage ich denn zu BWV 11, Kantate oder Oratorium? (Oder kann man es vielleicht doch nicht so säuberlich trennen ...?) --Gerda Arendt 16:22, 2. Mär. 2010 (CET)
Mit "kennen" meinte ich auch nicht die Musik, sondern die Hintergründe, Geschichte etc.
Vertritt denn heute noch jemand die Auffassung Nr. 11 sei eine Kantate? Ich werde sowas nicht mehr ernst nehmen. Die falsche Zuweisung ist der alten Gesamtausgabe von 1852 geschuldet. --Wikiwal 17:56, 2. Mär. 2010 (CET)

Orgelkategorien

Was hältst Du von einer Kategorie, die Orgeln zeitlich oder stilistisch einordnet, vergleichbar Kategorie:Bauwerk nach Baujahr oder Kategorie:Bauwerk nach Stil, was von einer Kategorie:Orgel nach Registerzahl? Beste Grüße --UHT 18:47, 18. Mär. 2010 (CET)

Ich musste doch schmunzeln, wieder was von Kategorien zu hören :-). Letzteres wäre m.E. ungewöhnlich und auch wenig ertragreich. Wer sucht schon Orgeln nach Registerzahl? Und für die Großorgeln gibt es ja Deine schöne Liste. Bei den Orgeln vor der Romantik sind fast immer eingreifende Umbauten vorgenommen worden. Bei den wirklich alten findet sich meist ein gewachsener Bestand aus mehreren Epochen. Was soll man dann angeben? Wenn noch der Grundbestand erhalten ist? Wenn noch drei Register aus der Renaissance da sind? Und wenn nur der Prospekt alt ist? In dieser Karte habe ich den jeweiligen Grundbestand zugrunde gelegt und nach Jahrhunderten eingeordnet, was teils schwere Entscheidungen waren. Symbole mit zwei oder drei Farben, wie urspgl. vorgesehen, ließen sich leider nicht verwirklichen. Andererseits ist auch in der Infobox die Angabe der Epoche vorgesehen. Wären nicht Kategorien nach Bundesländern oder Regionen sinnvoller? Ähnlich wie bei Kirchengebäuden? Dass wir die schnell wachsende Zahl kategorisieren sollten, finde ich eine gute Idee; denn allmählich verliert man die Übersicht. LG, --Wikiwal 19:25, 18. Mär. 2010 (CET)

JSB

Hallo Wikiwal, vielen Dank für deine freundlichen Kommentare per email. Ich bin auch etwas enttäuscht, dass sich kaum einer zu Wort meldet, obwohl der Artikel vergleichsweise häufig aufgerufen wird (im März bisher mehr als 50 000 „article views“, natürlich aber nicht alle von innerhalb der Wikipedia). Naja, vielleicht tut sich noch was. Man kann es meiner Meinung nach auch nicht jedem recht machen. Es gibt einfach auch unterschiedliche Geschmäcker. Manche möchten z. B. die Einleitung eher lang, andere eher kurz, das eine oder andere ist aber nicht unbedingt ein Qualitätsmangel. Ich finde, dass der Artikel auf jeden Fall von der Qualität her mindestens „lesenswert“ ist, wenn ich vergleiche, was hier sonst z. T. als Exzellent bewertet wird. Was mich aber auch verwundert hat, ist der Umstand, welche heftigen Reaktionen der Name Bachs zum Teil auslöst. Da gab es zur Musik Bachs Kommentare wie der folgende: Die angebliche „Affektwirkung seiner Melodik“ etwa entspricht ganz und gar nicht meinem Eindruck der Melodien, die für mich eher schief, steril, bemüht und wie aus dem Zufallsgenerator klingen … [2]. Bei solchen Meinungen bleibe ich einfach sprachlos! Deswegen habe ich viel Wert auf eine neutrale Sprache gelegt um mir keinen „Geniekult“ vorwerfen zu lassen. Manchem wird der Text deswegen fast etwas zu nüchtern vorkommen, verglichen z. B. zum Artikel der spanischen WP (Artículo destacado), französischen WP oder englischen WP, wo mir teilweise der Umgang mit dem Thema weniger verkrampft vorkommt. Viele Grüße --Furfur 23:11, 24. Mär. 2010 (CET)

Immerhin kommt jetzt Bewegung in die Sache. Anscheinend werden aber Exzellenz-Kriterien für ein blaues Bapperl angelegt...

Buxtehude Opera Omnia

Hallo Wikiwal, in meinem neuesten opus en:Dieterich Buxtehude - Opera Omnia habe ich exzessiv auf deutsche Orgeln interwiki gelinkt, bitte schau mal, ob meine Vermutungen richtig sind. --Gerda Arendt 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)

Sehr schön! Habe nur Kleinigkeiten korrigiert und vereinheitlicht. Bei den BuxWV-Nummern würde ich eine geordnete Folge bevorzugen, statt der Reihenfolge auf den CD's. Nur als Anregung. Gruß, --Wikiwal 13:39, 27. Mär. 2010 (CET)
Danke, sehr aufmerksam! Wenn ich die Stücke besser kennen würde, würde ich die Reihenfolge vielleicht ändern, aber so sagt die Reihenfolge Kennern eher etwas über die musikalische Abfolge (ähnlich wie die Bach-Kantaten auch nicht nach aufsteigender BWV#, sondern nach chronologischen und liturgischen Kriterien gruppiert sind). Aber danke für die Anregung, --Gerda Arendt 15:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Sind die Kantaten denn nach chronologischer Entstehung angeordnet? Ich vermute mal, dass innerhalb einer CD-Box nur praktische Gründe ausschlaggebend sind (wie viele Kantaten auf eine CD passen). Gruß, --Wikiwal 20:04, 27. Mär. 2010 (CET)
Bei Bach cantatas war das so. Über Buxtehudes Werke weiß ich zu wenig, habe die Sache etwas zurückgestellt. In dieser Woche erst einmal Bachs Passionen und das Osteroratorium, Easter Oratorio braucht noch Arbeit, --Gerda Arendt 10:15, 29. Mär. 2010 (CEST)

Nanu?

Nanu, ein Wal in der Wikipedia? Das es Segelboote gibt wußte ich, aber Wale hab ich noch nie gesehen xD. Gruß ohne Harpune, Segelboot polier mich! 19:15, 11. Apr. 2010 (CEST)

Grüß Dich! Hat aber weniger mit einem Wal zu tun. Allenfalls mit meiner Verbundenheit mit der Nordsee(küste) :-) --Wikiwal 07:51, 13. Apr. 2010 (CEST)

Freundliche Anfrage MGG

Leider sitze ich für den ACC-Artikel momentan literaturbedingt auf dem Trockenen, meine Aufsatzbestellungen ziehen sich evtl wegen Asbestsanierungen in der Staatsbibliothek auch etwas hin. In Deiner Bibliothek befindet sich das MGG: Könntest Du mir den Artikel zu Cavaillé-Coll per Mail zukommen lassen? Das würde zumindest eine gewisse Zeit überbrücken. Vielen Dank und beste Grüße --UHT 15:24, 13. Apr. 2010 (CEST)

Sehr gerne. Du hast Mehl. Gruß, Wikiwal 18:40, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ganz herzlichen Dank. Die erste Auflage stört wenig: hat sich so viel nicht geändert. Das einzige, was stört, ist, dass Klotz es geschrieben hat ;-) Beste Grüße --UHT 22:45, 13. Apr. 2010 (CEST)

Orgeln

Et voilà:

Leider war ich ohne Stativ unterwegs. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 16:16, 14. Apr. 2010 (CEST)

Habe ich gleich mehrfach untergebracht. Vielen Dank, dass Du daran gedacht hast! Das stopft einige empfindliche Lücken. LG, Wikiwal 16:59, 14. Apr. 2010 (CEST)

Review WO

Hallo wikiwal,

ich habe im Review zu Bachs Weihnachtsoratorium was geschrieben.

Schöne Grüße,

Jonathan 17:32, 28. Apr. 2010 (CEST)

Super! Antwort im Review, Wikiwal 21:45, 28. Apr. 2010 (CEST)

Himmelfahrt

Hallo Wikiwal, das WO gefällt mir immer besser, schon optisch durch die passendere Nikolaikirche. - Du hast mal gefragt, wer BWV 11 noch als Kantate bezeichnet. Ich nicht (en:Ascension Oratorio, nicht neu, aber erheblich erweitert und für Himmelfahrt für die Main Page vorgeschlagen, - bitte schau mal drüber, wenn du Zeit hast), aber - da musste ich schon schmunzeln - die de-WP. --Gerda Arendt 11:11, 10. Mai 2010 (CEST)

Ich habe an dem engl. Artikel nichts zu bemängeln - außer die Kürze. Gegenüber der deutschen Version zwar deutlich umfangreicher, aber ob das für einen AdT ausreicht? In der deutschen Version wird die Gattungsfrage doch sehr klar beantwortet! Wikiwal 20:59, 10. Mai 2010 (CEST)
Danke fürs Schauen. Was bitte heißt AdT? Der "neue" Artikel für Himmelfahrt ist natürlich nicht das Oratorium (sondern Kurt Huber, als Aufhänger, falls das mit der Länge gemeint ist). - Hast du "de" die "weblinks" und die Kategorien angeschaut? --Gerda Arendt 00:19, 11. Mai 2010 (CEST)
Immer diese Abkürzungen: "Artiel des Tages". Oder für "On this day..."? Weblinks sind kaum relevant; Hauptsache, der Haupttext ist o.k. Wikiwal 07:58, 11. Mai 2010 (CEST)
Immer diese Abkürzungen: DYK Did you know - Einzeiler, die auf neue Artikel hinweisen, wie DYK ... that Bach marked to repeat the opening chorus of cantata Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 after the final chorale?, in DYK Germany April. --Gerda Arendt 09:16, 11. Mai 2010 (CEST)

Gerald Woehl

Moin Wikiwal! Oh, welch schöne Entwicklung des von mir angelegten Artikels. Der Anlass für diesen Artikel liegt in einem Termin, der am Freitagnachmittag (28. Mai 2010) an der Flensburger Universiät storniert wurde. Die freie Zeit nutzte ich für eine Besichtigung der Nikolaikirche. Die Woehl-Orgel hat mich so sehr beeindruckt, dass aus dem nachhaltigen Eindruck der Artikel entstanden ist. Bis zu diesem Zeitpunkt sind mir die erstaunlichen und präzisen Orgel-Informationen bei Wikipedia gar nicht bekannt gewesen. Welch eine Rolle der Zufall spielen kann! Einen guten Tag wünscht --Jürgen Engel 10:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Moin zurück, Jürgen Engel! Vielen Dank! Wir haben eine wachsende Fangemeinde ;-). Wie Du gesehen und geschrieben hast, ist UHT vom Portal:Orgel auch beteiligt. Biografische Details zu Woehl findet man ja so gut wie nicht im Netz. War schwierig genug, sein Geburtsjahr zu recherchieren. Bisher bilden ja nur einige umformulierte Sätze von der Homepage den Grundstock des Artikels, aber so fängt alles mal klein an. Ist schon ungewöhnlich die Dopppel-Orgel in Flensburg und zeigt m.E. beeindruckend, dass mit dem Kompromiss einer „Universalorgel“, wie er wider besseres Wissen in der Dresdner Frauenkriche versucht wurde und wie er jetzt wieder im Lübecker Dom durchgeführt werden soll, weder der Alten Musik noch der neueren Literatur gedient ist. Da ist Flensburg nur zu beglückwünschen. Gruß, Wikiwal 12:26, 31. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal die Flensburger Disposition(en) ergänzt: Nikolaikirche_(Flensburg)#Orgel. Wikiwal 16:43, 31. Mai 2010 (CEST)

Artikel/Bild des Monats im Portal

Hallo Wikiwal, Danke fürs Ändern. Ich glaube, derzeit ist das Portal ein wenig spärlich besetzt oder kommt mir das nur so vor?

Gruß, Elvaube 13:46, 1. Jun. 2010 (CEST)

In der Tat! Seit es um Frisia Orientalis still geworden ist, fährt hier alles ein, zwei Gänge runter :-(
Neben Matthias ist er Motor und gute Seele des WikiProjekts Ostfriesland. Du kannst natürlich jederzeit unaufgefordert Dinge ändern und verbessern, wenn Du Ideen hast! Lieben Gruß, Wikiwal 14:03, 1. Jun. 2010 (CEST)
Besorgt: Ist was mit FO? mfg,Gregor Helms 19:17, 2. Jun. 2010 (CEST)
Angeblich geht es ihm ja gut, als jemand vor einigen Wochen persönlich nachgefragt hat. Er antwortet aber nach wie vor nicht auf Mails und ich bin ebenfalls besorgt. Gruß, Wikiwal 19:23, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ja, das habe ich auch noch gelesen... Ansonsten würde ich gerne Artikel über Ostfriesland verfassen, allerdings fühle ich mich der Landschaft zwar verbunden, jedoch reicht mein Quellenmaterial nicht für mehr als für sowas... Gruß, Elvaube 19:40, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das könnte ich auch nicht! Jeder halt in seinem Bereich und so ergänzen wir uns. Schon Dein Einsatz bei der Portalumgestaltung war ein Riesenfortschritt, den ich stets vor Augen habe. Gruß, Wikiwal 19:46, 2. Jun. 2010 (CEST)
Elvaubes Leistung gewinnt noch ein Zusätzliches an Strahlkraft, wenn man das jetzige Portal mit seinen Anfängen vergleicht: [3]. (Kleine Info an an den Portalkünstler: Oncken-Bibliothek --mfg,Gregor Helms 00:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin bald auch wieder aktiver. Habe nur gerade einen neuen Job angefangen und bin noch in der Eingewöhnungsphase ;-) Aber wie Wikiwal schon sagt: Jeder in seinem Bereich. Ich bin Euch allen jedenfalls sehr dankbar. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:10, 3. Jun. 2010 (CEST)

FTA

Warum antwortest Du nicht auf der Seite, auf der die Disk. begonnen wurde? (So, wie ich es jetzt auch nicht tue ;-) Du hättest den Revert in der Zusammenfassung kommentieren sollen, dann wäre es direkt aufgefallen. Aber, Du hast Recht. War ein Fehler von mir. Ich nehme die VL dort wieder raus. Zufrieden? Sah für mich danach aus, als sollte jemand bewußt "geschnitten" werden, und das kann ich frei nach Carl Zuckmeyer "nich leyden". Beste Grüße -- Jägerlatein 22:36, 15. Apr. 2010 (CEST)

Deine Eröffnung der Diskussion kam immerhin eine ganze Minute später als meine Frage :-). Beim Revert habe ich versehentlich die Begründung vergessen. Deshalb auch von meiner Seite sorry. Alles Gute, Wikiwal 22:51, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hallo die FTH ist unter "Kirchliche Hochschulen" als freikirchliche Universität und nicht Fachhochschule (wie zB Elstal usw) gelistet. Ist das korrekt? Der Wissenschaftsrat sprach ja von Fachhochschule hinsichtlich der wissenschaftlichen Maßstäben, aber irgendwo habe ich auch etwas von angestrebtem zwischending zwischen FH und Uni gelesen. Danke übrigens für deine letzten Änderungen, die dem ganzen mehr Form und Kohärenz gegeben haben, und auch das Ausmerzen meiner Fehler und Inkonsistenzen. Grüßle 141.20.194.181 (Signatur nachgetragen Wikiwal 11:23, 4. Jun. 2010 (CEST))

Gerne. War doch ein kooperatives Miteinander. Der WR empfiehlt dem Land die Überprüfung der Mittelstellung. Wahrscheinlich muss man erst die Reakkreditierung abwarten. Gruß, Wikiwal 11:23, 4. Jun. 2010 (CEST)

Einfach mal Danke

für diesen Artikel :o) -- Grüße aus Memmingen 19:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ist ja unglaublich: eine Minute später! Gerne, LG, Wikiwal 19:16, 2. Jun. 2010 (CEST)
Bei der Durchsicht der neuen Artikel drübergestoßen und gleich bedankt :o) -- Grüße aus Memmingen 19:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht kannst Du als Experte mir helfen: Ist die für St. Martin angegebene Disposition tatsächlich die von 1960 oder doch von 1975 nach der Erweiterung? LG, Wikiwal 00:05, 4. Jun. 2010 (CEST)
Tschuldige für die späte Antwort, habe die Frage überlesen. Es ist die von 1960. Die war im damaligen Kirchenblättchen zu einer größeren Kirchenfeier so angegeben. -- Grüße aus Memmingen 21:16, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das vermutete ich. Dann wäre natürlich schön, wir hätten die aktuelle Disposition. Kommst Du da ran oder soll ich fragen? Gruß, Wikiwal 21:52, 21. Jun. 2010 (CEST)

Christian_Müller_(Orgelbauer)

Da hat jemand auf commons Bilder gelöscht :-( --UHT 19:13, 21. Jun. 2010 (CEST)

War schon länger von den Löschtrollen angedroht. Die haben das Recht und seine Deutung gepachtet. Betrifft alle niederl. Orgelfotos von reliwiki.nl, auch von Schnitger usw. Wikiwal 19:20, 21. Jun. 2010 (CEST)

Etwas für den Orgelfreund

findest Du hier. Liebe Grüße, Elvaube 22:27, 27. Apr. 2010 (CEST)

Sehr nett von Dir! Der Artikel bietet zwar keine verwertbaren Details für meine Listen (zum Orgelbauer, Baujahr, Registerzahl, Restaurator usw.), ist aber eine interessante Neuigkeit, die ich weiter verfolgen werde. LG, Wikiwal 23:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
Hinweis: Bin grad hier zwischen viel Schrott auf die Orgelbau-Führer-Broschüre von 1993 gestoßen. Keine Ahnung, ob das interessant für Dich ist; aber sicherheitshalber geb ich mal Bescheid :-) Beste Grüße und Dank für den blauen Link --UHT 21:20, 28. Apr. 2010 (CEST)
Sehr nett und aufmerksam. Was ich suche ist Fünfzig Jahre Orgelbau-Führer. Pape, Berlin 1983, ISBN 3-921140-26-9. Bekomme ich auch nicht über die Fernleihe. LG, Wikiwal 21:25, 28. Apr. 2010 (CEST)
Keine Fernleihe? Laut FU-Katalog steht das frei zugänglich in der UB. Sollte das 1. wirklich nicht über Fernleihe gehn und 2. wirklich wichtig sein, könnte ich das auch bei Gelegenheit buchscannen und als pdf schicken. Beste Grüße --UHT 22:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
Letzte Antwort im Juli 2009 "weitergeleitet in ueberreg. Leihverkehr". Seither ist nichts eingegangen. Ist aber momentan nicht so aktuell. Vielen Dank! Komme ggf. auf das freundl. Angebot zurück. Gruß, Wikiwal 23:00, 28. Apr. 2010 (CEST)

Und wieder etwas: Klick. Gruß, Elvaube 12:53, 13. Jun. 2010 (CEST)

Merci vielmals! Ich kann dem Artikel aus eigener Erfahrung nur zustimmen: Ein Superlativ in jeglicher Hinsicht! Gruß, Wikiwal 13:57, 13. Jun. 2010 (CEST)

Bzgl. Deiner Anfrage in der Portaldiskussion:

St. Ludgerus, Norderney
Stella Maris, Norderney

Liebe Grüße, Elvaube 11:53, 29. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Elvaube, hat mich sehr gefreut, dass Du das einrichten konntest! Zwei Orgelfotos habe ich in der Liste der Orgeln im Landkreis Aurich gleich eingebaut. Sehr nett von Dir und merci vielmals, Wikiwal 12:17, 29. Jun. 2010 (CEST)

Alfred Führer

Hallo Wikiwal, ich hatte im Artikel Alfred Führer alle klein-p durch groß-P ersetzt. Du hast zwei Änderungen rückgängig gemacht. Aus Deinem Kommentar schließe ich, daß klein-p für ein angehängtes, groß-P für ein selbständiges Pedal steht. Richtig? Gilt das als grundsätzliche Konvention für alle Orgelartikel? Wo ist das denn allgemein definiert? Wenn es so ist, dann müssen noch mehr Änderungen von mir rückgängig gemacht werden. Danke im übrigen für die Ergänzungen zur Orgel der Inselkirche Juist. --PD70 13:40, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hallo PD70, die Unterscheidung P/p ist allgemein üblich und verwenden wir bei allen Orgel-Artikeln in Wikipedia. I.d.R. wird dies auch vor oder nach der Tabelle erklärt. So hieß es oberhalb der Werkliste Alfred Führers: "Ein selbstständiges Pedal wird durch „P“ angezeigt". Ich habe das jetzt noch um das kleine „p“ ergänzt, damit es ganz eindeutig ist. Gruß, Wikiwal 14:52, 28. Jun. 2010 (CEST)
OK, dann ändere ich jetzt noch die restlichen angehängten Pedale wieder zurück zu klein-p. --PD70 17:15, 28. Jun. 2010 (CEST)

Familie Herbst Orgelbauer

Hallo Wikiwal,

es ist toll wie du das zeitlich machst. Ich bin da im Augenblick wieder mit Orgelspiel beschäftigt. Gestern hatte ich für eine Privatgesellschaft 20 Minuten im Münster St. Georg in Dinkelsbühl zu spielen. Hat bestens geklappt, nur die komplette Aufnahme mit dem Zoom H 2 blinkte noch immer auf Bereitschaft. Ätsch. In vier Wochen spiele ich mit einem Saxophonisten eine komplette Abendmusik mit Werken von Bach, Rutter, Monk etc. Wenn ich mal ganz viel Zeit hab...............ist doch Klasse, oder ?? !

viele Grüße

Uli

--Metzner 22:21, 29. Jun. 2010 (CEST)

Mail

Du hast Mail mit recht großem Anhang. --UHT 10:29, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ist ja supernett! Vielen Dank für Deine Mühe und dass Du das noch im Blick hast. Komme die nächste Zeit aber nicht zum einarbeiten. Ein professioneller Fotograf hat mir jetzt Bilder von allen seinen Werken zugesagt, wenn auch in niedriger Auflösung. Gruß, Wikiwal 13:29, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich Orgel Dir was...

Hallo Wikiwal. Kannst Du damit etwas anfangen?

Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 18:07, 10. Jul. 2010 (CEST)

Supi! Sehr nett, dass Du meiner gedacht hast! Habe es gleich eingebaut in Arp Schnitger, Johann Hinrich Klapmeyer (1724–1792) und Liste der Orgeln in Oldenburg. Merci, Wikiwal 19:44, 10. Jul. 2010 (CEST)
Und File:St._Cyprian_und_Cornelius_msu_6.jpg sogar auf der japanischen Wiki ;-), Wikiwal 13:20, 12. Jul. 2010 (CEST)

Georg Wilhelm Wilhelmi

Hallo Wikiwal, tut mir leid, Dich geärgert zu haben. Die "Quellen" Nomine und Orgelatlas von Fritz Schild sind leider nicht zuverlässig. Eie Quintadena 16' ist nie ersetzt, sondern nur (teilweise) umgebaut worden, was bei der Restaurierung rückgängig gemacht wurde. Auch wurde das Brustwerk nie "komplett erneuert". Die Restaurierung fand von Mai 2007 bis August 2008 statt. Nomine greift auf den Orgelatlas zurück, und Herr Schild hat bei seinen Recherchen niemanden gefragt, der sich ausgekannt hätte. Über die Anzahl der vorhandenen/rekonstruierten Register kann man rechnerisch sicher streiten. Der Artikel auf www.ev-kirche-wesermarsch.de stammt von mir. Ich bin auch im Besitz der Dokumentation von der Restaurierung der WILHELMI-Orgel (nicht Gloger). Wegen der Schreibweise des Orgelbauers Schmid mag ich mich irren, aber ich meine, daß ich auf einem Schild an der von ihm 1859 gebauten Orgel in Bardewisch "Johann Clausen Schmid" (mit einem S) gelesen habe. Gruß To.bias72

O.k., Wikipedia gibt aber nun mal nur das wieder, was sich in Quellen belegen lässt. In der Tat finden sich bei Schild Fehler. Aber auch bei Edskes/Vogel heißt es "Claussen". Wenn ich etwas mehr Quellenmaterial hätte, würde ich gerne einen Artikel über Schmid II schreiben. Aber selbst Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg, 1962, ist hier denkbar knapp zu biografischen Details. Aus Deinem Artikel zur Wilhelmi-Orgel (nicht Gloger ;-) kann ich eben auch nur knapp 13 Register ablesen. Du kannst natürlich Deine Festschrift anführen, wenn dort andere Angaben stehen. Für meine Liste der Orgeln in Oldenburg bin ich übrigens auf der Suche nach weiteren Fotos und würde mich freuen, wenn Dir noch was vor die Linse kommt. Gruß, Wikiwal 10:07, 12. Jul. 2010 (CEST)

Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Benutzer:GeorgeLocksmith hat für einen Neuling wirklich phantastischen Artikel erstellt; Lemma, Formatierung ... praktisch tadellos. Bin aktuell mit der juristischen Kat-Arbeit ausgelastet und mir fehlt der Nerv noch mal genau drüber zu schaun. Könntest Du noch mal drüber schaun – soweit Du Zeit hast – und Dich um den Autor soweit notwendig kümmern? Vielen Dank! --UHT 19:29, 22. Jul. 2010 (CEST)

Bin eine Woche in Urlaub. Geht anschließend gerne, --Wikiwal 14:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ist geschehen, Wikiwal 21:26, 27. Jul. 2010 (CEST)

Dispo Ellwangen

Hallo,

sorry, es rührt sich noch nichts. Du weißt nicht zufällig den Orgelbauer?

Grüße

--Metzner 23:04, 3. Aug. 2010 (CEST)

Leider nicht. Mach Dir keine Mühe. Vielleicht kommst Du ja irgendwann mal hin... Gruß, Wikiwal 01:35, 4. Aug. 2010 (CEST)


Herr Bezler, der ehemalige Organist, hat geantwortet. Ich hoffe, es ist die richtige Orgel !?

Wenn nicht, hake ich nach!

Kopie zur freien Verwendung (was sonst):

Die Truhe stammt von der OB-Firma Michael Kreisz und hat folgende Disposition:

Ged. 8'
Flöte 4'
Oktave 2'
Nasard 2 2/3'
Sifflöte 1'
Terz 1 3/5 ab h

Teilung zwischen a und h Zur Truhe gehört noch ein Aufsatz mit Regal 8' (kann auch separat gespielt werden)


So, das war alles. Holzpfeifen/Subbass ??? Schönes Wochenende - hier heute scheußliches Wetter !!

--Metzner 16:25, 6. Aug. 2010 (CEST)

Nachschlag: bei Kreisz Orgelbau steht die Dispo etwas anders:


Manual C - g geteilte Schleife Manual C - g Regalaufsatz

1. Rohrflöte 8'
2. Gedecktflöte 4'
3. Nasat 2 2/3'
4. Principal 2'
5. Terz (Diskant) 1 3/5'
6. Octävlein 1'
7. Trompetenregal 8'

Ich würde im Zweifelsfall den Orgelbauer fragen.

--Metzner 16:35, 6. Aug. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Infos! Ich habe hier ein Foto gefunden, wo jemand die Disposition sucht. Das sieht aber nicht nach "Truhenorgel" aus. Und was meinst Du, sind die Holzpfeifen ein Gedackt 8' (1,20 m)? Links scheinen 6 und rechts 5 Registerzüge vorhanden zu sein, was die erste Dispo unterstützen würde, wo die Register geteilt sind und im Diskant nur die Terz vorhanden ist. Gruß, Wikiwal 17:27, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Wikiwal,

heute habe ich vom ehemaligen Organisten eine weitere Dispo bekommen, weil ich ihm das Bild geschickt habe. Seine Antwort kopiere ich rein:

'...die Disposition der Orgel lautet:

Gedeckt 8'
Rohrfl. 4'
Oktave 2'
Quinte 1 1/3'
Scharf 1' 3f
Subbass 16'

Firma: Späth (welche?) Das Instrument ist seit längerer Zeit nicht mehr im Einsatz.'

ich weiß jetzt nicht, ob das schon weiterhilft. Nimm es einfach als neue Variante ;-)) er hat ja auch nicht geschrieben, wo das Werk steht. Aber ich möchte jetzt nicht mehr nachhaken - war eh etwas schwammig. Präzise ist was anderes!

Grüße

--Metzner 10:00, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ist ja konfundierend! Immerhin taucht hier zum ersten Mal der Subbass auf. Auch die Registerzahl kommt hin, wenngleich nichts von der Registerteilung gesagt ist. Besten Dank für alle Mühe! LG, Wikiwal 12:26, 9. Aug. 2010 (CEST)

Danke fürs Korrekturlesen

Bin damit völlig einverstanden --Joachim Mohr 14:58, 21. Aug. 2010 (CEST)

Find ich schön, dass Du so reagierst. Es ist besser, die Sache jetzt etwas differenzierter darzustellen, als dass nachher jemand anderes alles löscht. Die Artikel haben jetzt schon enorm gewonnen durch Deinen Einsatz. Lässt sich eigentlich die Qualität der Notenbeispiele nicht verbessern? Dann würde es auch optisch ansprechender aussehen. LG, Wikiwal 15:12, 21. Aug. 2010 (CEST)

A-Dur-Kadenz

Hab gerade Capella runtergeladen und auf Anhieb dieses Notenbild erstellt. So dürfte es schon besser aussehen.

Gruß --Joachim Mohr 18:46, 21. Aug. 2010 (CEST)

Viel besser! Macht gleich einen besseren Eindruck, Wikiwal 18:47, 21. Aug. 2010 (CEST)

Brügge

Hallo Wikiwal, nun hab auch ich einen Organisten behandelt, Ignace Michiels, Brügge, nl:Sint-Salvatorskathedraal. Hast Du Lust, etwas über "seine" Klais orgel zu schreiben? Du kennst Dich aus! --Gerda Arendt 07:35, 28. Aug. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Habe mal etwas ergänzt. Mehr wäre vermutlich für einen Organisten-Artikel nicht relevant, Wikiwal 09:39, 28. Aug. 2010 (CEST)
Danke! Ich habs bei der en-Kathedrale hinzugefügt, schau bitte mal. Schade, dass es die Kirche nicht de gibt, aber ich habe jetzt keine Zeit, morgen Konzert mit IM (heute spielt er solo), noch viele Stunden Proben, smile, --Gerda Arendt 10:07, 28. Aug. 2010 (CEST)
In dem engl. Kirchenartikel kann man freilich mehr schreiben. Habe was ergänzt. Wikiwal 10:57, 28. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt übrigens auch einen eigenen Orgel-Artikel: nl:Kathedraalorgel Brugge, Wikiwal 11:49, 28. Aug. 2010 (CEST)
Danke für Erweiterung und Hinweis. Schade, dass ich keinen Interwiki-link in de machen kann. in en werde ich den nutzen. --Gerda Arendt 11:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ein Interwiki würde aber in einem Einzelnachweis toleriert, s. Hilfe:Internationalisierung, Wikiwal 13:58, 28. Aug. 2010 (CEST)

Artikel Gebrüder Hillebrand Orgelbau

Hallo Wikial, bitte überprüfe mal den Weblink "Uwe Pape: Orgelbauer in Deutschland".In meinem Browser(Firefox) wird die Seite als Textansicht (Quellcode) geöffnet; ich hab's leider nicht geschafft, die korrekte URL zu ermitteln. Viele Grüße -- Emils Hammer 20:50, 14. Aug. 2010 (CEST)

Funzt bei mir auch nur im IE. Adresse ist aber korrekt, Gruß, Wikiwal 21:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
Geht inzwischen auch im IE nicht mehr, sodass ich die toten Links getilgt habe. Wikiwal 16:04, 7. Sep. 2010 (CEST)

Info

Hier. Gruß, Elvaube Disk 23:30, 3. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank der Nachfrage! Dann waren es wohl nur interne Links. Alles Gute, Wikiwal 23:38, 3. Sep. 2010 (CEST)

Kalevi Kiviniemi

Noch ein Organist für dich Experten, Kalevi Kiviniemi, naturgemäß noch sehr englisch. --Gerda Arendt 00:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

Sieht sehr schön aus. Mir sind keine Monita aufgefallen. Auch UHT wird sich freuen. Übrigens kandidiert das WO jetzt. Gerne beteiligen! Wikiwal 00:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
Kannst du vielleicht mal schauen, was man in Orgelbau Mebold wieder in den Artikel bringen kann von dem, was 2006 wegen URV pauschal gelöscht wurde. Ich hab nicht den Sachverstand. --Gerda Arendt 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ist geschehen, wenn auch zunächst nur in Auswahl. Wikiwal 15:30, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke! --Gerda Arendt 20:30, 12. Sep. 2010 (CEST)

Kirchengebäude

Hallo Wikiwal, danke für deine wertvollen Artikel zu den Kirchengebäuden. Bitte aber hier nicht Ober- und Unterkategorien verwenden: Kategorie: Kirchengebäude (reformiert) ist in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) bereits enthalten und wird deshalb nicht eigens aufgeführt. Nur die Unterkategorie wird angegeben. Danke und Gruss --Xenos 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Xenos, ist mir nach Deiner Verbesserung erst aufgefallen. Vielen Dank, Wikiwal 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar - weiterhin frohes Schaffen ! ;-) --Xenos 15:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
Habe jetzt alle Doppelungen innerhalb der gesamten Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) entfernt und ggf. "Reformierte Kirche" durch die Unterkategorie ersetzt. Wikiwal 15:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank ! --Xenos 16:52, 10. Sep. 2010 (CEST)

Marka und Ohe

Hallo Wikiwal, ich habe den Artikel inzwischen an etlichen Stellen ergänzt, weitere Ergänzungen folgen alsbald. Kann der QS-Vermerk nunmehr entfernt werden, oder siehst Du immer noch grundsätzliche Mängel? Vielen Dank für Deine mehrfache Unterstützung.----Bernd4925 21:39, 16. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Bernd4925, ich denke auch, dass der Artikel inzwischen sehr gewonnen hat. Das mit dem QS-Baustein hat ja auch Vorteile, weil möglicherweise mehr drauf aufmerksam werden und etwas beitragen. Wenn Du selber noch weiter dran arbeiten willst, kannst du ihn natürlich gerne entfernen. Gruß, Wikiwal 22:36, 16. Sep. 2010 (CEST)

Naturtonreihe

Hallo Wikiwal, Du kennst Dich ja bestens bei Orgeln aus. In Abschnitt Naturtonreihe habe ich die Tabelle "Naturton Ton Frequenz ..." berichtigt und ergänzt, dabei jedoch unverändert die Spalte "Bezeichnung im Orgelbau" belassen. Da der 7., der 11. und der 14. Naturton nicht zur diatonischen Tonleiter gehören, sind die entsprechenden Verweise im Abschnitt "Bezeichnung im Orgelbau" meine Erachtens falsch. Bist Du nicht auch der Meinung? LB --Joachim Mohr 16:13, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Joachim Mohr, vielen Dank zunächst für das Vertrauensnetz! Das ehrt mich ja.
Schön, dass du den Artikel verbessert hast. Ich stimme Dir natürlich zu, dass die Orgelangaben bei 7, 11 und 14 diesbezüglich irreführend oder zumindest missverständlich sind. Könnte man das in der Orgelspalte durch einen knappen Kommentar klären? Gruß, Wikiwal 18:59, 12. Sep. 2010 (CEST)
Aber im Grunde sind doch alle Intervalle außer der Oktave in der diatonischen Reihe nicht identisch mit der Naturtonreihe, oder? Wikiwal 11:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das kommt auf die Stimmung an. Im Quint-Terz-Sytstem kann man ja alle Vehältnisse der diatonischen Tonleiter darauf beziehen (9:8, 10:9 und 16:15 genügt ja). --Joachim Mohr 08:35, 16. Sep. 2010 (CEST)
Zumindest bei der blöden Gleichstufigkeit gibt es hier größten Probleme. Das schöne z.B. bei der Mitteltönigkeit ist ja, dass sich aufgrund der Terzaufstellung die benachbarten Pfeifen noch ins Reine ziehen. Und in den wohltemperierten Systemen besteht der ganze B-Bereich aus reinen Quinten. Im Artikel Diatonik ist ja etwas zum Verhältnis Naturtöne und Diatonik ausgeführt. Sollte man so etas nicht auch bei Naturtonreihe ergänzen, um die von Dir angesprochenen Missverständnisse auszuschließen? Gruß, Wikiwal 14:15, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe zu diesem Thema folgenden Vorschlag auf der Diskussionsseite Naturtonreihe: [Tabelle der Naturtöne] --Joachim Mohr 16:44, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich unterstütze das, Wikiwal 18:35, 17. Sep. 2010 (CEST)

Frage/Bitte

Hallo Wikiwal, ich hatte ursprünglich UHT diese Nachricht auf seiner Disk hinterlassen; er hat zum letzten Mal am 2. September editiert, sodass er mglw. eine größere Pause macht. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Ich schreibe gerade an einem Artikel zu einer im 18. Jahrhundert abgerissenen Kirche. In einem Buch aus dem Jahr 1714 ist die Disposition der Orgel abgedruckt, im Deutsch der damaligen Zeit und für mich zu wirr, um daraus eine fachlich richtige Dispositiondarstellung zu stricken. Ich habe es dennoch hier versucht und den Originaltext verlinkt (liegt unter 30f.). Könntest du bitte, wenn du Zeit findest, drüberschauen und eventuell die gröbsten Fehler ausmerzen? Eventuell kommt der Artikel in den aktuellen SW, du hättest also bis Ende September Zeit. ;-) Viele Grüße, --Paulae 18:39, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Paulae, irgendwo sind wir uns hier schon mal über den Weg gelaufen... Das sieht alles ganz hervorragend aus! Habe mal einige Fachbegriffe mit Wikilinks versehen und die Disposition entsprechend unserer Vorlage angepasst. In der Regel behalten wir die originalen Bezeichnungen durchaus bei, zudem sie nicht immer eindeutig identifizierbar sind. Feel free. Was bedeutet "Bälge verlegt"? Was sagt deine Quelle diesbezüglich? I.d.R. ist das Leder usw. abgängig, sodass es erneuert werden muss. Wahrscheinlich wurde nicht das ganze Windkanalsystem neu verlegt, sondern nur neu beledert. Bei dem Pedalregister meint "Mensur" wohl das übliche Tonmaß (Tonhöhe), also 8'. Insgesamt eine interessante Geschichte! Ich kenne mich bei den sächsischen Orgelbauern bisher kaum aus und habe auch wenig Literatur, sonst könnte ich mal zu einem Orgelbauer einen Artikel erstellen. Scheinen aber eher Kleinmeister gewesen zu sein. Sag, wenn dir noch was unklar ist oder mach sonst meine Eingriffe wieder rückgängig. Gruß, Wikiwal 19:51, 19. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank, du erhältst hiermit ein virtuelles Bienchen → . :-) Ich erröte dezent, wenn ich mir vorstelle, dass das in meiner Version in den ANR gekommen wäre. Zu den verlegten Bälgen kann ich auch nur das sagen, was in der verlinkten Quelle steht (eine Seite vorher): „die Wind-Laden durchgehends neu beledert und die Bälge anders verlegt“. Ich war ja überrascht, überhaupt Informationen zur Orgel zu finden und so ausführlich stehts auch in keinem anderen Buch. Viele Grüße, --Paulae 20:00, 19. Sep. 2010 (CEST)

Missa (Bach)

Moin Wikiwal, unter obigem Titel habe ich englisch etwas angefangen, was ungefähr Lutherische Messen (Bach) entspricht. In diesem Artikel kommt das Wort Missa allerdings überhaupt nicht vor, wohl aber Missae breves. Hast du Lust, das Nicht-Lateinern etwas verständlicher zu machen. Auch die Aussagen über die Lutherische Messe kommen mir schwer verständlich und nicht eindeutig vor. Ich hab gerade keine Zeit dafür, muss unter leisem Zeitdruck ein Programmheft schreiben, mit der Missa in g, die mir dauernd durch den Kopf geht. --Gerda Arendt 20:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Im Moment geht's bei mir auch ganz schlecht. Unter Messe (Musik) steht ja einiges Sinnvolles, das man implementieren/modifizieren könnte. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden. Oder an was hast Du darüber hinausgehend noch gedacht? Wikiwal 20:14, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nichts darüber hinausgehendes, nur wie gesagt, dass mir Missae breves schwer verständlich erscheint ohne Zusammenhang (oder wenigstens Link) zu Missa brevis, was auch schon ein doppeldeutiger Begriff ist, s. en:Missa Brevis, leider auch ein verbesserungsfähiger Artikel, Seufzer ... danke für die Antwort, --Gerda Arendt 23:06, 21. Sep. 2010 (CEST)
Achso. Dann mach ich mal einen Vorschlag, den du beliebig ändern kannst, je nachdem in welchem Zusammenhang das erscheinen soll und was dort schon gesagt ist:
Die Bezeichnung „Messe“ geht auf den Entlassungsruf „Ite, missa est“ („Geht, es ist Entlassung“) am Ende der römisch-katholischen Liturgie zurück. In der Kirchenmusik wird die Vertonung der festen liturgischen Bestandteile (Ordinarium) ebenfalls „Messe“ genannt, die eine eigene musikalische Gattung bildet. Die vollständige Vertonung des gesamten Ordinariums besteht aus fünf Teilen und macht die „Missa tota“ aus: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus mit Hosanna und Benedictus sowie Agnus Dei. Textliche Grundlage bildet der traditionelle lateinische Text. Demgegenüber wird die Komposition von Kyrie und Gloria als „Missa brevis“ („kurze Messe“) und in der protestantischen Kirchenmusik auch als „Lutherische Messe“ bezeichnet.
Wikiwal 09:42, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke, sehr gut. --Gerda Arendt 13:54, 22. Sep. 2010 (CEST)

Weihnachts-Oratorium (Bach)

Hallo Wikiwal, ich habe die Kandidatur jetzt ausgewertet und sage nur "Glückwunsch zum Exzellenten!" Kannst du die Verlinkung in den entsprechenden Portalen vornehmen? Du kennst dich dort sicherlich etwas besser aus als ich. Gruß, --Fecchi 18:29, 23. Sep. 2010 (CEST)

Dank dir! Ist erledigt, Wikiwal 18:44, 23. Sep. 2010 (CEST)

Na, dann möcht ich auch mal herzlich gratulieren! --Grüße aus Memmingen 18:55, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ich auch! --Gerda Arendt 23:06, 23. Sep. 2010 (CEST)
Sehr nett. Merci vielmals. Ging ja verhältnismäßog glimpflich ab. Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)

Einleitungstext musikwissenschaftlicher Themen auch für Laien verständlich formilieren

Hallo Wikiwaki, Bei manchen Artiklen der Musiktheorie ist mir aufgefallen: Die Einleitung richtet sich oft an den musikalisch gebildeten Fachmann. Ein Laie, der sein Schulwissen auffrischen möchte und zum Beispiel noch mehr erfahren will, als er von seinem Chorleiter im Einstudieren von Literatur erfährt, wird überfordert.

Deshalb mein Vorschlag: Ruhig in der Einleitung nur die einführenden Dinge erwähnen. Das darf sogar etwas vereinfacht gemacht werden, wenn in weiteren Abschnitten dies genauer erläutert wird.

Ich würde deshalb zum Beispiel den Artikel Diatonik abändern in folgendes Aussehen: Benutzer:Joachim_Mohr/In_Arbeit. Was meinst Du dazu`? --Joachim Mohr 10:54, 27. Sep. 2010 (CEST)

Einfach mal ein kleines Dankeschön

Führer-Orgel der Stadtkirche Delmenhorst.

Für das unermüdliche Redigieren meiner geistigen Ergüsse hier. Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:38, 29. Sep. 2010 (CEST)

Dat ischa nett! Freut mich sehr. Mittlerweile haben wir ja eine ganze Kohorte, die unsere Artikel Korrektur liest. Das Bild habe ich gleich bei Alfred Führer eingebaut. Schönes Foto, auch wenn der Strukturalismus einfach nicht mein Stil ist. Da geht's mir wie bei den Kirchen. Ich lebe wohl einfach im falschen Jahrhundert ;-). Komme in nächster Zeit kaum mehr zu Kirchenartikeln. Stedesdorf wäre ein schöner Abschluss, da es die älteste Kirche ist, schon einiges im Ortsartikel steht und es einige Literatur gibt. LG, Wikiwal 13:09, 29. Sep. 2010 (CEST)

Bach-Kantaten

Danke für dein Lob! Diese Woche gab es ein paar mehr als sonst, weil wir ein Konzert singen mit der Missa in g und vier weiteren Kantatensätzen, das berührt sieben Kantaten. Wir danken dir, Gott hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht, smile. Nun werde ich es wieder halten wie Bach, jede Woche eine, seit Trinitatis immer mit DYK, die Missa (Bach) kommt am 2. Oktober, aber man muss früh aufstehen. --Gerda Arendt 23:14, 30. Sep. 2010 (CEST)

Adresse

Hallo Wikiwal. Ich finde die von ihnen gestalteten Seiten ganz hervoragend. Würde gerne per mail Kontakt mit ihnen aufnehmen. janke@orgelinfo.de Herzliche Grüße Reiner Janke

Sie haben Mehl, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)

Entschuldigung, ich habe meine eigene Mailadressse falsch geschrieben. janke@orgel-info.de Herzliche Grüße Reiner Janke

;-) Habe die Lieferung gleich weitergeleitet! Kein Problem! Gruß, Wikiwal 21:24, 1. Okt. 2010 (CEST)

Absatz == Siehe auch

Hallo Wikiwal, Gruß aus dem Saterland. Du hast natürlich Recht, Verweise auf andere Seiten gehören grundsätzlich unter "Siehe auch". Ich habe den Hinweis: "Es gibt in der deutsche Wikipedia auch eine Seite xxxxx ..." Vorlage:Separat in anderen kleineren Wikipedien gesehen. Das sieht sehr gut aus, vor allem wenn dieser Verweis irgendwo mitten im Artikel (vor oder nach einem Absatz)steht, wo der andere Artikel gerade erwähnt ist, und verleitet dazu, auch den verwiesenen Artikel direkt anzuklicken, wahrscheinlich eher, als erst bei Seitenende unter "Siehe auch".

Das würde sich vielleicht auch bei Deinem zahlreichen Artikeln über Orgeln gut machen, wenn z.B. Hintz erwähnt wird, daß gleich dahinter der Hinweis kommt: "Es gibt auch einen Artikel....". Vielleicht mal ausprobieren. L.G.--Bernd4925 00:26, 24. Sep. 2010 (CEST)

In der Tat übernimmt die Vorlagen nirgend die Funktion des "Siehe auch", sodass ich vorschlage, bei Letzterem zu bleiben. Für Orgelbauer verwenden wir teils bereits eine Vorlage mit vergleichbarer Funktion (), die auf die jeweiligen Hauptartikel verweist, s. z.B. in der Spalte ganz rechts der Werkliste von Paul Ott (Orgelbauer). Ich selbst setzte lieber den sonst üblichen Pfeil (→) ein, bspw. in Schnitgers Werkliste. Gruß, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)

BWV 162

Moin, Barockexperte, kannst du mir sagen, ob die Kantate 1715 (Dürr und Liste der Bachkantaten) oder 1716 (bach-cantatas) entstand oder ob man das nicht weiß? --Gerda Arendt 18:43, 4. Okt. 2010 (CEST)

Wolff datiert sie 1716 (20. So. nach Trin.), da sich Francks Sammlung "Evangelisches Andachts-Opffer" über zwei Jahre erstreckte. Wenn die datierung umstritten ist, kann man das ach erwähnen. Eindeutig ist, dass sie am 10.10.1723 wiederaufgeführt wurde. Gruß, Wikiwal 00:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Danke, "oder" steht im Artikel. Aber ich wollte, ob vielleicht die frühere Datierung inzwischen ausgeschlossen wird. Und was bedeutet es für die Liste der Kantaten, wo nur sie steht? --Gerda Arendt 07:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
In Wolff/Koopman, "Die Welt der Bachkantaten", Bd. 1, S. 24 und 167 ist nur von "nach Ostern 1715" die Rede, 1715 also nicht ausgeschlossen. Wenn es nicht eindeutig ist und auch die neuere Forschung sich nicht festlegt, ist es sicher besser, den Entstehungszeitraum anzugeben. Habe mal bei 162 "1715-16" geschrieben. Wikiwal 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)

Frage an den Orgel-Experten

Hallo Wikiwal, ist das so in Ordnung? Gruß, Elvaube Disk 11:44, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Elvaube, ist ja enorm, was Du alles zusammengetragen hast! Ist fast ein Orgelartikel geworden ;-). Habe nur Kleinigkeiten an die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel angepasst. Die Beschreibung der Koppeln der Kirschner-Orgel auf der Homepage ist durchaus verwirrend. Sehr dankbar bin ich für die Hinweis, dass die Rohlfs-Orgel in Norden erhalten ist, was mir entgangen war. Falls Du weitere Fragen hast, kann ich in der umfassenden Festschrift nachschauen, wo auch die Geschichte rekapituliert wird: Die Kirschner-Orgel. Festschrift zur Einweihung am 23. Mai 2008 in der Ev.-luth. Inselkirche zu Norderney. Norderney 2008. Gruß, Wikiwal 14:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
Schön, dass sie Festschrift auch online zugänglich ist. Auf einem Ergänzungsblatt von Reinhard Ruge findet sich ein Foto de Rohlfs-Orgel und die Geschichte ihres Verbleibs. Die Infobox gehört eigentlich nur in reine Orgelartikel. LG, Wikiwal 21:02, 8. Okt. 2010 (CEST)
Guten Morgen, vielleicht sollte die Formulierung bzgl. der Orgel der Fa. Eule noch etwas angepasst werden, ich habe das zugegebenermaßen etwas lapidar beschrieben. Die Passage findet sich eben in diese Festschrift. Gruß, Elvaube Disk 01:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
Habe mal den langen Satz geteilt und einen weiteren ergänzt. Oder möchtest Du noch mehr? Gute Nacht, Wikiwal 02:11, 9. Okt. 2010 (CEST)

Laurenskerk (Rotterdam)

Kannst du vielleicht bei der Laurenskerk (Rotterdam) etwas zum Orgelbauer einfügen? Du kannst mit dem holländischen Artikel bestimmt mehr anfangen als ich. --Gerda Arendt 23:40, 20. Okt. 2010 (CEST)

Hab mal was ergänzt, das du gerne umformulieren kannst. Wikiwal 00:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ausgezeichnet! --Gerda Arendt 14:20, 21. Okt. 2010 (CEST)

KALP

Hallo Wikiwal, die Kandidatur für die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland konnte soeben von mir erfolgreich als Informativ ausgewertet werden. Glückwünsche und weiter so ;) --Vux 23:41, 20. Okt. 2010 (CEST)

Und ich danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe mit der Auswertung, nicht nur bei dieser Liste, sondern überhaupt im Bereich AdT, KALP, Hauptseite usw. usf. Wenn wir Dich nicht hätten! LG, --Wikiwal 23:47, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hmm tja also, ich werd gleich rot... Danke für die Lorbeeren, aber es gibt da ja durchaus auch noch jeweils ein zwei Handvoll kompetente Kollegen mit denen ich mich absprechen kann und die auch mal in die Bresche springen und überhaupt. So meistenteils richtig anspannend wir es dann wieder in drei Wochen, wenn die SW-Welle zur Auswertung ansteht und meine Publikumswertung muß ich ja auch noch loswerden... Hin und wieder vermisse ich in der letzten Zeit auch Bewerter bei so manchem Artikel auf KALP, aber latürnich kann sich nicht jeder auf jedem Gebiet optimal auskennen. --Vux 00:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
Auch von mir herzliche Glückwünsche. Selten so eine reibungslose Kandidatur gesehen. Weiter so! Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:06, 21. Okt. 2010 (CEST)

DuDuDu!

In Dikussionsbeiträgen Anderer darf NICHT rumgepfuscht werden! ; ) Habe den Fehler zwar bemerkt, aber das bei uns hier "Pron" als Synonym für "Porn" steht, habe ich es beibehalten.--Cum Deo 00:06, 25. Okt. 2010 (CEST)

Vielmals sorry! War nur als Korrektur des Typo gedacht, damit andere nicht verwirrt werden. Wikiwal 00:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
iss doch nicht ganz so dramatisch.. es gibt ja den Unterpunkt bezüglich der Orthographie. Und ich finde jeder sollte mit seinen Rechtschreibfehlern leben oder sie selbst korrigieren. Vor allem, wenn es sich darauf bezieht, dass man beim schnellen Schreiben einfach die Buchstaben vertauscht hat^^ --Cum Deo 01:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

Mebold Orgel in St. Martin

Hast du Lust und Zeit, der neuen Kirche St. Martin kompetent zu ihrer Mebold-Orgel zu verhelfen? (Falls du mehr Zeit hast, die Vorgängerin war Walcker.) --Gerda Arendt 00:39, 31. Okt. 2010 (CEST)

Hab mal einige Sätze verfasst. Die Wiedergabe der Disposition scheint mir nicht erforderlich, kann aber noch ergänzt werden. Wikiwal 08:08, 31. Okt. 2010 (CET)
Danke! Ich sehe das auch so, die Disposition ist ja nur einen Klick entfernt. Ich hab ein paar Konzerte hinzugefügt. --Gerda Arendt 09:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Hast du vielleicht Lust, das auch auf Englisch zu formulieren, ohne Walcker? --Gerda Arendt 12:57, 6. Nov. 2010 (CET)
Bin da nicht gut drin, aber hier ein Versuch, den Du gerne verbessern kannst: "The organ was build by the company of the German organ builder Hans Peter Mebold and dedicated in 2006. The instrument has 1.888 pipes, 33 sounding stops on two manuals and pedal. The disposition of the Great reflects classcial Baroque principles and the Swell romantic sounds. For that reason organ literature from different eras can be played properly. A special effect is the „Martinsgans-Quietschen“, a stop that imitates the noise of the goose of St. Martin's Day and was kept a secret until the public dedication of the organ." Wikiwal 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke! Ich sag dann, was draus wird. Wird noch dauern bis nach Verdi ebenda, --Gerda Arendt 15:32, 6. Nov. 2010 (CET)
Nun, nach eindrucksvollen Konzerten, noch einmal zur Übersetzung: leider gibt es keinen englischen WP-Artikel zu Hauptwerk, und Schwellwerk kommt als "Expression pedal" heraus, das klingt eher nach Schweller, oder ist das ein anderes Wort dafür. Ich habe en erst einmal eine superkurze Übersetzung unter Beibehaltung der deutschen Begriffe eingestellt. Schau bitte mal, --Gerda Arendt 18:45, 15. Nov. 2010 (CET)
Klingt in meinen Ohren gut - ich bin da aber kein Maßstab, was das Sprachliche anbelangt! Wikiwal 19:43, 15. Nov. 2010 (CET)
Danke. Nun würde ich gerne noch Schwellwerk - Schweller verstehen. --Gerda Arendt 22:30, 15. Nov. 2010 (CET)
Also Schwellwerk ist in sich geschlossener Teil ("Werk") einer romantischen Orgel und umfasst den Holzkasten, die Register und die Mechanik. Es wird von einem eigenen Manual bedient. Historisch gesehen, ist das SW häufig an die Stelle des in der Renaissance und Barock beliebten Brustwerks getreten ist, kann aber auch als Ober- oder Hinterwerk platziert werden. Durch eine verschließbare Holzjalousie o.a. kann die Dynamik reguliert werden (klingt also bei geschlossenen Klappen leise und dumpf). Diese Jalousie wird meist "Schweller" genannt und wird durch einen Fußregler (= engl. "expression pedal") gesteuert, der wie ein großes Gaspedal aussieht und ähnlich funktioniert. Ich selbst habe sowas mein Lebtag noch nie eingesetzt ;-). Wikiwal 23:20, 15. Nov. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist de-en Schwellwerk-expression pedal nicht sinnvoll, eher verwirrend? --Gerda Arendt 00:11, 16. Nov. 2010 (CET)
de- und en- entsprechen sich nicht wirklich: de- geht vom umfassenden Orgelteilwerk aus und erklärt von dorther auch den konkreten Schwelltritt ausreichend, während en- beim Schwelltritt anfängt und dann das gesamte Schwellwerk zu erklären versucht, dafür auch aber noch andere Instrumente einbezieht. Wikiwal 00:29, 16. Nov. 2010 (CET)

Max van Egmond

Endlich habe ich den Sänger übersetzt, der schon lange auf meiner Liste stand. Ich vermisse Einspielungen der Bach Passionen, die beim WO so hervorragend sind. Bin ich blind? --Gerda Arendt 09:44, 7. Nov. 2010 (CET)

Seine Aufnahme der Johannespassion mit Johan van der Meer erschien nur auf LP und wurde direkt vom Groningse Bachvereniging vertrieben, nicht über den Handel. Sie gehört zu den schönsten LPs, die ich habe. Leonhardts Aufnahme der h-moll-Messe findest Du aber, z.B. bei Amazon oder jpc, wie auch seine Aufnahme der Matthäuspassion mit La Petite Bande. jpc gibt allerdings nicht die Firmen-Nummern, sondern eigene Artikel-Nummern an. Eine Fundgrube ist auch der Bielefelder Katalog. Mehr als Sänger hat van Egmond sich m.E. als hervorragender Pädagoge hervorgetan und eine neue Generation niederländischer Sänger im Bereich der Alten Musik geprägt. Spitzenleute wie Harry van der Kamp und Harry Geraerts sind von ihm maßgeblich beeinflusst. Wikiwal 14:19, 7. Nov. 2010 (CET)
Gute Antwort, ich meinte aber: wo finde ich das in de-Wikipedia? Englisch gibt es von beiden Passionen eine längliche Diskografie als separaten Artikel. --Gerda Arendt 22:02, 7. Nov. 2010 (CET)
?? Meinst Du jetzt Bach-Passionen mit van Egmond (die Quellen habe ich angegeben und könntest Du leicht implementieren) oder grundsätzlich Diskografien zu Bachs Passionen? Für de-WO habe ich die en-WO übernommen, in eine Tabelle überführt, ergänzt und mit Wikilinks versehen. Wikiwal 22:34, 7. Nov. 2010 (CET)
Genau so etwas suche ich, wie en:St John Passion discography, darin link zu MP, --Gerda Arendt 23:52, 7. Nov. 2010 (CET)
Gibt's nicht. Musste ich auch mühselig für de-WP konvertieren und überarbeiten. C'est la vie. Wikiwal 00:02, 8. Nov. 2010 (CET)
Nehmen wir mal an, ich würde es - auszugsweise - machen: sollte die Liste dann in den Artikel oder auch separat? (gibt's en oft, für alle wichtigeren Opern, hab ich de noch nicht gesehen.) Die Tabelle WO gefällt mir viel (!) besser als das (vorgefundene) Format en. Könnte ich das kopieren? --Gerda Arendt 09:41, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich persönlich würde es in den Artikel integrieren. Separate CD-Listen kenne ich in de-WP gar nicht und werden vermutlich kaum geduldet. Da ist die deutsche WP einfach anders und wittert gleich POV und Reklame. Wenn Du hier irgendwas übernehmen willst, kann das gerne geschehen und bedarf keiner Erlaubnis. Der WO-Artikel ist nicht mein Eigentum und es wäre schön, wenn sich die Idee mit der Tabelle durchsetzt (auch die Orgelbauer-Werklisten gehen auf mich zurück und sind jetzt Standard ;-). Wikiwal 09:49, 8. Nov. 2010 (CET)

Orgel Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Hallo Wikiwal, ich mal mich mal als Fotograf versucht und drei Bilder auf Commons gestellt. Die sind nicht berauschend geworden, aber für enzyklopädische Zwecke wirds reichen. Grüße --DieAlraune 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)

Dank Dir! -- Grüße aus Memmingen 13:52, 7. Nov. 2010 (CET)
Dito! Sehr nett von Dir! Habe das eine leicht gedreht, um die fallenden Linien zu vermeiden (Datei:Orgeldreifsaltigkeit-kf03.JPG). Das Foto illustriert mit den ziselierten Pfeifen im Rückpositiv auch sehr schön die durchaus innovativen Charakteristika der Schmid-Orgeln. Wikiwal 13:57, 7. Nov. 2010 (CET)

Orgel der Mariahilfkirche in München

Orgel der Mariahilfkirche in München-Au

Moin Wikiwal, hier kommt, wie vor kurzem versprochen, ein Foto von der Orgel in der Münchner Mariahilfkirche. Ich hoffe, das Bild ist so ok. Schöne Grüße in den Norden. --Happolati 17:55, 7. Nov. 2010 (CET)

Hallo, Happolati. Sehr schön, dass Du daran gedacht hast! Habe das Bild in der Werkliste und im Kirchenartikel eingebaut. Hatte die Orgel noch nicht gesehen und bin sehr angetan von dem Bild. Merci vielmals, Wikiwal 20:29, 7. Nov. 2010 (CET)

Hallo Wikiwal, die Orgel war nicht ganz leicht zu fotografieren, um so sehr freut mich Deine Reaktion! Gruß --Happolati 21:06, 7. Nov. 2010 (CET)

Die Prospektgestaltung ist wirklich interessant. Und es ist selten genug, dass auf Fotowünsche reagiert wird! In der Werkliste sind ja noch zwei Intrumente in München - falls Du zufällig mal in der Nähe bist... Gruß, Wikiwal 21:15, 7. Nov. 2010 (CET)

St. Willibrord ist auch nicht weit von mir entfernt, da werde ich die Orgel sicher mal fotografieren können. (Wenn auch nicht gleich morgen, da ich viel zu tun habe.) Habe auch schon ein Foto gefunden, wo ich gleich einmal die laienhafte Frage stellen muss: Welche der beiden Orgeln ist denn die Schmid-Orgel, die links im Bild oder die oben? (Link "Pfeifenorgel (II/15)" anklicken.) - Hasenbergl dagegen ist ziemlich weit weg (ich war da seit Jahrzehnten nicht mehr), das kann also dauern, aber vielleicht findet sich ja noch ein anderer Kollege. --Happolati 21:35, 7. Nov. 2010 (CET)

Dass München groß ist, war mir bewusst :-). Die Schmid-Orgel steht auf der Empore. Sehe erst jetzt, dass der Prospekt an die Steinmeyer-Orgel unten angeglichen ist. Eilt ja nicht. Gruß, Wikiwal 21:41, 7. Nov. 2010 (CET)

Hallo Wikiwal, habe leider schlechte Nachrichten. Wollte heute in St. Willibrord die Schmid-Orgel fotografieren, musste aber feststellen, dass die Kirche gerade im großen Stil renoviert wird. Im Kirchenraum stehen Zementmischmaschinen etc. herum - sieht so aus, als würde das noch länger dauern, Gottesdienste finden dort momentan nicht statt. Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Grüße in den Norden --Happolati 23:53, 14. Nov. 2010 (CET)

Dank danke ich Dir dennoch sehr herzlich für Deine Mühen, die jetzt auch noch doppelte werden! Wie gesagt, ist ja keine Eile. Alles Gute! Wikiwal 00:32, 15. Nov. 2010 (CET)

Baptistenkapelle Ditzumerverlaat

Danke für den Artikel! Habe jetzt erst den Zusammenhang zwischen einer mir von der Baptistengemeinde D'verlaat weiter geleiteten Email und dir entdeckt! ;-) Für ein Bild des (wirklich schönen) Innenraums der Kapelle werde ich bei meiner nächsten Visite im Rheiderland sorgen. mfg,Gregor Helms 13:11, 10. Nov. 2010 (CET)

Hatte Dir parallel gemehlt ;-). Übrigens musste die eine Kategorie wieder raus, da schon die Unterkatgeorie verwendet wird. Falls Du mal nach Jennelt kommt: ich suche noch eine Orgelfoto aus der dortigen Baptistenkirche für die Liste der Orgeln im Landkreis Aurich. Beste, Wikiwal 13:27, 10. Nov. 2010 (CET)
Solange die Jennelter Orgel noch steht! Die beschäftigen sich ernsthaft mit dem Gedanken wegen der teuren, aber notwendigen Reparatur der alten Orgel ein elektronisches Instrument anzuschaffen. Da solltest du mal tätig werden ;-)! Allerbest, Gregor Helms 13:56, 10. Nov. 2010 (CET)
Ach ja: Hab übrigens die beiden Kapellen beim Portal:Baptisten eingetragen ... Gregor Helms 13:57, 10. Nov. 2010 (CET)
Sehr schön. Matthias und ich haben jetzt etwa je 60 Kirchenartikel geschrieben, die teils noch gar nicht mit anderen Artikeln verlinkt sind. Da wäre noch einiges zu tun. Aber erstmal die Liste abarbeiten (noch 15 verbleiben)... Das aus Jennelt ist natürlich weniger schön zu hören. Da es sich um ein Werk aus der Nachkriegszeit handelt (1952), kann die bauliche Substanz tatsächlich schlecht sein. Und manchmal muss ein Verkauf gar nicht die schlechteste Lösung sein, da die Orgel im dem Zug gleich überholt wird (besser als verschrotten). Gruß, Wikiwal 14:35, 10. Nov. 2010 (CET)
Vielen Dank für alle Ergänzungen in Wymeer und Verlaat. Schau noch mal hier: Baptistenkapelle Firrel. Wann war das Gründungsjahr? LG, Wikiwal 08:27, 11. Nov. 2010 (CET)
Gründungsjahr ua folgt noch. Hab ein paar Ergänzungen und zwei Bilder eingefügt. Muss gleich zum Hauskreis ;-) .. Bis später! Grüße, Gregor Helms 09:26, 11. Nov. 2010 (CET)
Prima. Hab auch noch was hinzugefügt. Schau auch mal bitte nach Baptistenkapelle Jennelt und Christuskirche (Norden). Und check bei Jennelt und Firrel mal die Koordinaten. Ich habe nur wenig im Netz und in meiner Literatur gefunden, zu den Gebäuden selbst fast nichts. Wikiwal 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)

Orgel Diskussion:St. Kilian (Welda)

Hallo Wikiwal, von Orgeln habe ich leider zu wenig Wissen. Ich habe versucht Informationen über eine (bescheidene) Orgel mit Hilfe eines Aushilfsorganisten zu erfassen. Ich habe die Infos auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt. Könntest Du vielleicht mal drüberschauen und die Informationen kritisch gegenlesen bzw. Anregungen für weitere Ergänzungen geben? Danke.--Warboerde 15:01, 9. Nov. 2010 (CET)

Hallo Warboerde, habe die spärlichen Angaben mal an die Formatvorlage angepasst. Handelt es sich denn um eine elektrische Orgel oder eine Pfeifenorgel? Man könnte natürlich noch einiges ergänzen, aber wenn Ihr nicht mehr Infos habt, muss es so knapp bleiben. Vielleicht mal den Pfarrer fragen oder ein älteres Gemeindemitglied? Ein Foto vom Spieltisch wäre auch hilfreich, auch um einige Angaben zu verifizieren. Gruß, Wikiwal 15:29, 9. Nov. 2010 (CET)
Hallo Wikiwal, besten Dank für Deine Hilfe, leider habe ich keine Kamera bei meinem letzten Besuch dabei gehabt, aber ich versuche Bilder zu organisieren. Ein Orgelprospekt (mit ca. 30 Pfeifen) existiert im Kirchenschiff an der linken Seitenwand, etwa auf halber Höhe. Von der Empore etwa 1-2m entfernt. Das Prospekt verdeckt eine halbrunde Einbuchtung, in der früher eine Figur (in liegender Position ) gestanden haben soll. --Gruss--Warboerde 17:46, 9. Nov. 2010 (CET)
Also ist von der alten Pfeifenorgel nur der Prospekt erhalten, wird heute aber eine Elektronische Orgel eingesetzt?Wikiwal 17:53, 9. Nov. 2010 (CET)

Gute Frage, muss ich nachfragen. Ich bin davon ausgegangen, dass die Pfeifen noch benutzt werden und dass anstatt der manuellen Blasevorrichtung nun die Pfeifen mit einem Gebläsemotor (oder ähnliches) betrieben werden. Es hört sich akustisch schon so an, als ob die Töne aus den Pfeifen kommen.--Warboerde 19:34, 9. Nov. 2010 (CET) Ein Hinweis: Der Organist beklagte sich, dass er einige Töne nur mit Mühe spielen kann (er müsse diese richtig durchdrücken), dies hörte sich fast nach einem mechanischen Problem an. Aber er sagte, die Orgel ist elektrisch (es gibt im Spieltisch ein eingebautes Voltmeter, wofür es notwendig ist, war ihm auch nicht klar.-- Warboerde 19:46, 9. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank! Das Gebläse wird heute so gut wie immer elektrisch betrieben. Deine Beschreibung klingt in der Tat nach einer Pfeifenorgel, deren Traktur vermutlich elektropneumatisch gesteuert wird. Habe das mit der elektronischen Orgel mal gestrichen. Die elektropneumatischen Instrumente sind recht störanfällig, was ebenfalls zu der Beschreibung passt. Warten wir mal die Bilder ab! Gruß, Wikiwal 20:27, 9. Nov. 2010 (CET)
Habe mal im Internet recherchiert: Hier heißt es, dass die Orgel von Franz Eggert aus Paderborn stammt und 1897 mit neun Registern gebaut wurde. Diese Seite bestätigt das Baujahr 1897 und ergänzt, dass 1953 eine "Elektrifizierung" stattfand (was sich i.d.R. auf das Gebläse die Traktur bezieht). Eggert hat vor allem pneumatische Kegelladen verwendet. Wikiwal 21:08, 9. Nov. 2010 (CET)

Die Informationen, die Du gefunden hast, sind super. Kann man einige Informationen schon in den Artikel einbauen? Gewiss wäre die Informationen aus dem Pfarrarchiv besser, aber ich habe gehört, dass es vor 1990 umgezogen ist und bis heute unsortiert sein soll. Die Informationen von Dr. Oehm sind m.A.n. verlässlich präsentiert. Von Franz Eggert Orgelbau habe ich noch nichts gehört. Was weiss man über seine Orgeln? Die Webseite der Gemeinde muss vor kurzem erweitert worden sein. Als der Artikel geschrieben wurde, waren die Informationen über die Ausstattung noch nicht auf der Seite enthalten.--Warboerde 00:12, 10. Nov. 2010 (CET)

Natürlich! Zudem sind die Angaben aus dem Netz für jeden überprüfbar. Du solltest ohnehin einige Einzelnachweise im Artikel einbauen, sei es aus den gedruckten Schriften, sei es von den Weblinks. Aufpassen nur bei Wikipedia:URV, dass Du nicht abkupferst, sondern eigenständig formulierst. Zu Franz Eggert (* 9. März 1849; † 13. Oktober 1911) existiert noch kein Artikel. Das ausgehende 19. Jh. ist auch nicht meine Welt, aber vll. schreib ich mittelfristig mal was über die Firma. Auf besagter Seite www.dr.oehm.net findest Du auch paar Infos zu Eggert. Viel Erfolg weiterhin! Wikiwal 07:28, 10. Nov. 2010 (CET)

Besten Dank für die Infos. Da ich selber nicht im Land wohne, habe ich ein paar Bilder in Auftrag gegeben. Diese sollten in den nächsten Tagen mit zugeschickt werden. Es wurde mir gesagt, dass ein Organist, der dort einmal ein Konzert gegeben hat, meinte, dass die Verzögerungen gewöhnungsbedürftig sind. Einen Stub über F. Eggert kann ich gerne anlegen, den Orgelbauer wird auch andere Autoren aus der Region interessieren.--Warboerde 11:41, 10. Nov. 2010 (CET)

s.a. Eggert Orgelbau-Anstalt--Gruss--Warboerde 13:27, 10. Nov. 2010 (CET)

Sehr erfreulich! Das ist aber mehr als ein Stub ;-). Die Verzögerung beim Spiel ist übrigens typisch für pneumatische Instrumente. Wikiwal 15:14, 10. Nov. 2010 (CET)

Hallo Wikiwal, habe soeben die Bilder von der Orgel und dem Orgelprospekt bekommen. Ich warte auf die Bildrechte-Übergabe, bevor ich sie in Commons herauflade. Gibt es eine Möglichkeit, sie anders wo (im Internet), zeigen zu können (sharing)?--Warboerde 17:55, 16. Nov. 2010 (CET)

Sehr schön! Habe Dir gemailt. Weißt Du, wie das mit den Lizenzen in Commons funktioniert? Bis auf ein paar rühmliche Ausnahmen tummeln sich dort etliche Löschtaliban, die die Deutungshoheit im Lizenzbereich für sich reklamieren. Sag Bescheid, wenn Du Hilfe brauchst! Ich helf Dir gerne. Wikiwal 23:11, 16. Nov. 2010 (CET)

Gut dass Du online bist, die Rechte habe ich noch heute Abend übertragen bekommen, ich habe gerade die 5 Dateien hochgeladen, [[4]], sei so frei und suche ein oder zwei geeignete Bilder für den Artikel aus.--Warboerde 23:14, 16. Nov. 2010 (CET)

Ein Bild habe ich auch hier [[5]] hochgeladen.--Warboerde 23:18, 16. Nov. 2010 (CET)

Sehr aufschlussreich, vielen Dank! In der Tat ist die gesamte Registertraktur elektrifiziert. Völlig unnötig bei einem Instrument dieser Größe. Damals hielt man das für fortschrittlich. Und heute weiß man, wie störanfällig das Ganze ist und was alles an Klangbeeinflussung verloren geht. Morgen mehr. Wikiwal 00:39, 17. Nov. 2010 (CET)
Die beiden Bilder mit den Prospektpfeifen werden übrigens von einem Bot um 90 Grad gedreht. Habe jetzt aufgrund der Bilder noch einiges umformuliert und angepasst. Wikiwal 10:51, 17. Nov. 2010 (CET)

Besten Dank für die Infos und für den Hinweis bzgl. des Bots. Der Der Spieltisch scheint mir aus neuerer Zeit, oder irre ich mich? Kann man noch Informationen über die Prospektpfeifen aus den Bildern holen? Was kann man gegen die Störanfälligkeit machen außer Neuanschaffung oder Ersatz durch eine gebrauchte Orgel?--Warboerde 12:10, 17. Nov. 2010 (CET)

Sieht fast so aus, als stamme der Spieltisch aus den 1950ern. Auf den beiden Bildern vom Prospekt sieht man, dass dahinter die Pfeifenstöcke mit den anderen Registern stehen. Auch sind Kondukte zu erkennen, sodass die Prospektpfeifen wahrscheinlich klingend sind. Was noch auffällt, ist, dass die Pfeifen ohne Gehäuse frei stehen. Wegen der Entfernung vom Spieltisch geht es freilich nicht ohne elektrische Traktur. Das wird erst jetzt durch die Fotos klar. Am besten, man wendet sich mal an die Firma, die den Wartungs- und Pflegedienst übernimmt oder die Nachfolgefirma Westfälischer Orgelbau S. Sauer. Die können sagen, was zu tun ist, und auch mal einen Kostenvoranschlag machen. Es gibt zudem in jedem Bistum Orgelsachverständige, an die man sich wenden kann. Dafür werden die bezahlt. Wenn die Pneumatik nicht mehr reparabel ist, wird es freilich nicht ganz günstig, eine neue Mechanik, neue Windladen usw. anfertigen zu lassen. Eine Rolle wird auch spielen, ob die mittlerweile historische Orgel nicht einen gewissen Denkmalschutz genießt. Die alte Dame ist immerhin über 100 Jahre alt. Vielleicht kann der Westf. Orgelbau, die vermutlich das Archiv von Eggert hat, die gegenwärtige Wartungsfirma oder der Orgelsachverständige auch noch mehr zur Geschichte des Instruments sagen, insbesondere, was in den 1950ern genau passiert ist und welche Teile noch original sind. Einfach mal Kontakt aufnehmen. Möglicherweise ist ja eine Dispositionsänderung vorgenommen worden, wenn jetzt 10 statt 9 Register vorhanden sind. Gruß, Wikiwal 09:34, 18. Nov. 2010 (CET)

Besten Dank für die ausführliche Antwort. Wir können diese Diskussion auch auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, wenn Du damit einverstanden bist.--Gruss--Warboerde 00:14, 19. Nov. 2010 (CET)

Von mir aus. Einiges ist freilich überholt, als noch keine Bilder vorlagen, und anderes ist nicht direkt für den Artikel relevant. Aber sei's drum! Bin gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Gruß, Wikiwal 09:13, 19. Nov. 2010 (CET)

Hugo Mayer Orgelmanufaktur

Hallo Experte, nicht nur nicht vorhanden, sondern sogar schon mal gelöscht, was sagst du dazu? Oder Hugo Mayer (Orgelbauer)? --Gerda Arendt 23:05, 23. Nov. 2010 (CET)

Das ist nicht meine Welt ;-). Aber wenn jemand einen neuen Versuch startet, bin ich gerne behilflich. Wikiwal 09:12, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke. Wo finde ich Jemand? ;-) --Gerda Arendt 09:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Du könntest z.B. im Portal:Orgel fragen. Oder selbst rangehen. Hilfreich wäre noch der Link auf die Löschdiskussion. Wikiwal 09:41, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke. Wenn ich Zeit hätte, selbst ranzugehen, hätte ich es gemacht. So bleibt ein Spieler erst einmal ohne Hinweis auf den Erbauer "seiner" Orgel, dafür spielt er ja gute andere auch ;-) --Gerda Arendt 09:46, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich bin doch kein Auftragsschreiber. Ich hätte auch gerne zu allen Bachwerken Einzelartikel nach dem Motto "Ich wünsch mir was"... Wikiwal 11:46, 24. Nov. 2010 (CET)
Hab ich mich falsch ausgedrückt? Dass du es nicht machen willst, hast du weiter oben schon gesagt, nun hab ich nur gesagt, dass ich es auch nicht mache, und auf einen Organisten hingewiesen, falls du Lust zum Lesen hast. Was die Bach-Werke angeht, so schreibe ich weiter eins pro Woche, als nächstes BWV 61, das ist mir wichtiger als der Orgelbauer, --Gerda Arendt 13:22, 24. Nov. 2010 (CET)

Guck mal

in die Versionsgeschichte. Ach ja, die Meterangaben sind natürlich ok, so wie Du sie korrigiert hast. Und das Buch der Bücher wächst und wächst. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 17:30, 2. Dez. 2010 (CET)

Ischa nett! Ich wunderte mich etwas über die Ausmaße des Gebäudes ;-). Ist ja enorm, was da als Buch herauskommt! Wird sowas denn überhaupt verkauft? Beste, Wikiwal 17:56, 2. Dez. 2010 (CET)
Neogotische Himmelsstürmerei ;-) Zu den Büchern: Nun ja, über den Link kann jeder, der möchte, das Buch kaufen. Ich mach so etwas gelegentlich mal zu Weihnachten. Ansonsten (wenn wir mit dem Ausbau fertig sind), ließe sich das Buch auch an die Landschaft oder die Kirchenorganisationen in OFL herantragen. Das Buch zur Geschichte der Juden in Ostfriesland steht auch in der Bibliothek des Zentralrates. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 18:26, 2. Dez. 2010 (CET)

Diskussion:Reine_Stimmung

Mich würde Deine meinung zu Punkt 26 "Einsatzgebiete der zwölftönigen, erweiterten (chromatischen) reinen Stimmung" interessieren. Ich halte die Ausführungen für zu weit hergeholt. --Joachim Mohr 11:17, 2. Dez. 2010 (CET)

Wenn das wirklich die einzige Einsatzmöglichkeit ist, ist das mehr als dünn, zudem es sich um einen Tritonus handelt. Streich das doch einfach und sieh zu, was passiert. Die ersten Zeilen sind nützlich, weil kommuniziert wird, dass die Einsatzmöglichkeiten sehr beschränkt sind. LG, Wikiwal 11:53, 2. Dez. 2010 (CET)
Danke für Deine Meinung --Joachim Mohr 16:28, 6. Dez. 2010 (CET)

Gerald Woehl

Moin Wikiwal, über den o.g. Orgelbauer hatten wir im Mai 2010 hier miteinander diskutiert. In Kenntnis deiner Experteneigenschaft möchte ich an dich zu dem Artikel Moritz Lazarus eine Frage stellen. Unter dem Gliederungspunkt -Leistungen- steht dieser auszugsweise zitierte Satz:

Diese Synode ... billigte erstmals einige neue Formen der jüdischen Religionsausübung wie beispielsweise den Gebrauch der Orgel in der Synagoge.

Entspricht dieser Satz den Tatsachen oder blieb es bei einer Absichtserklärung? Schöne Grüsse --Jürgen Engel 15:50, 8. Dez. 2010 (CET)

Moin, Jürgen Engel. Die Info zu M. Lazarus stammt womöglich von hier. In der Tat verfügen einige Reformsynagogen seit dem 19. Jh. über Orgeln, siehe z.B. die Aussagen zu Orgeln in den Artikeln Synagoge (Budapest), Synagoge (Konstanz), Israelitische Religionsgesellschaft (Karlsruhe), Einheitsgemeinde Köln, Synagoge Worms, Synagoge Meiningen, Synagoge (Rastatt), Frankfurt (Oder), Große Synagoge (Düsseldorf), Synagoge Reims u.v.a., teils schon im 18.Jh. wie in Timișoara (Rumänien), aber schon ab Mitte des 19. Jh.s auch in einigen konservativen Synagogen. Vor dem Synodebeschluss von 1869 gab es also bereits einige Orgeln. Unter Jüdische Musik ist mit der Encyclopedia Judaica bequellt, dass es 1933 in 74 deutschen Synagogen Orgeln gab. In mehreren jüd. Schriften wurde die Orgel verteidigt (z.B. David Deutsch: Die Orgel in der Synagoge: Eine Erörterung. Jacobsohn u.a., Breslau 1863; ND, Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek, 2007, weitere Titel hier). Sie fand zunächst nur zögerlich Eingang, weil sie als modern und zudem als typisch christliches Instrument galt. Möglicherweise entstand der Wunsch nach Orgelbegleitung aus praktischen Gründen, weil der Gesang schwächer wurde. Aus demselben Grunde wurden in den Kirchen erst ab etwa Mitte des 17. Jh. (also nach dem 30-jährigen Krieg) die Orgeln zur Gemeindegesangsbegleitung eingesetzt; vorher sang die Gemeinde im Wechsel mit Chor und Orgel, aber immer unbegleitet. Gruß, Wikiwal 18:33, 8. Dez. 2010 (CET)
Zunächst meinen allerbesten Dank, lieber Wikiwal, für deine schnelle Antwort. Ich melde mich noch einmal ausführlicher. Schönen Gruss--Jürgen Engel 21:31, 9. Dez. 2010 (CET)

La Petite Bande

Hallo Wikiwal; Es freut mich, dass du den lange überfälligen Artikel eingestellt hast. Da ich nicht weiter darin eingreifen möchte, noch 2 kl. Hinweise. Die Einspielung des Kantatenjahrgangs erfolgt nach der Theorie von Joshua Rifkin, mit solistischer Besetzung des Chores, dies scheint mir erwähnenswert. Im vergangenen Jahr wurden die 6 Brandenburgischen eingespielt, erstmals mit Naturtrompete, Jagdhörnern und Basse de violon (statt Cello oder Kontrabass). Übrigens am Sonntag ist in L. ein Weihnachtskantaten-Marathon mit Kuijken, Rifkin und Parrott 10,30 H - 22 H [6]. Grüße und frohes Schaffen -- Frinck 15:06, 6. Dez. 2010 (CET)

Hallo Frinck, sehr nett. Und vielen Dank für Deine Verbesserungen! Ich halte es für eines der besten Barockorchester. Mein bescheidener Anteil ist ja nur eine adaptierte Übersetzung der engl. Version. An die solist. Besetzung hatte ich auch schon gedacht und habe mal einen Satz geschrieben. Du bist natürlich ganz frei Weiteres zu ergänzen! LG, Wikiwal 16:13, 6. Dez. 2010 (CET)
Danke! -- Gerda Arendt 18:52, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich hab auf der englischen Seite ein paar Bach-Sänger (nur mit Artikel) hinzugefügt. -- Gerda Arendt 11:55, 8. Dez. 2010 (CET)
Gerne. Eine Auswahl wäre auch für die deutsche Version schön... Wikiwal 12:08, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich hab jetzt alle übernommen. Mal sehen, ob die roten gestrichen oder übersetzt werden ... --Gerda Arendt 08:27, 10. Dez. 2010 (CET)

Begriff "Temperierte Stimmung" unklar. Löschen?

Hallo Wikiwal. Könntest Du hier mitdiskutieren? Begriff "Temperierte Stimmung" unklar. Löschen?. Gruß --PG64 19:47, 22. Dez. 2010 (CET)

Ist geschehen, Wikiwal 20:09, 22. Dez. 2010 (CET)

Frohe Weihnachten

Hallo Wikiwal!
Mit dieser virtuellen Karte wünsche ich Dir, Deiner Familie und Deinen Bekannten eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit mit vielen Geschenken und einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes Jahr 2011 mit weiterhin guter Zusammenarbeit in der Wikipedia.
Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 17:37, 24. Dez. 2010 (CET)

WO solistisch

Hallo Wikiwal,

wir hatten das Thema mal irgendwann. Habe eben den Link erhalten: http://www.youtube.com/watch?v=BQJ-R51IiHk Musicalische Compagney aus Berlin mit Eichhorn musizieren mit Solisten den Eingangschor. Leider schlechte Videoqualität.

Frohes Fest!

-- Musicologus 19:42, 26. Dez. 2010 (CET)

Merci! Die jetzige Formulierung beim heutigen AdT ist ja unsere Kompromiss gewesen. Vielen Dank für die fantastische Aufnahme, die bei mir viele alte Erinnerungen an Konzerte mit der Musicalischen Compagney wachruft. Kennst Du deren "Johann Sebastian Bach: Stil'Antico-Motetten", Rondeau 2008, ROP6021? U.a. BWV 21/9b, 23/4, 38/1, 225, 64/1, 28/2, 101/1 und Zink, Posaunen, Chitarrone. Vielen Dank für Deinen neuen Eichhorn-Artikel! Ebensfalls noch schöne Festtage, Wikiwal 20:40, 26. Dez. 2010 (CET)

Geschichte des Kirchenbaus in Ostfriesland

Hallo Wikiwal, zu Deiner Anfrage: habe mir den Artikel eben mal durchgelesen und finde nichts daran auszusetzen. Der Abschnitt zum Baumaterial ist besonders informativ, die zahlreichen verlinkten Kirchenbauten und die für dieses Thema erstaunlich zahlreichen Literaturtitel ermöglichen es, sich weiter ins Thema zu vertiefen. Grüße --Quinbus Flestrin 18:48, 28. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank für Deine Mühe! Da fällt mir ja ein Stein vom Herzen. Wir haben jetzt zu allen Kirchen Ostfrieslands, die vor 1945 gebaut wurden (über 200), eigene Artikel verfasst (s. Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland) und wollen daraus ein Buch machen. Da wäre dieser Artikel nett zur Einführung. Mir ist keine andere Region bekannt, wo so viel romanische und gotische Kirchen erhalten sind. Einige ältere Kirchen-Artikel müssen allerdings noch ausgebaut werden. Dir einen guten Jahreswechsel, Wikiwal 19:18, 28. Dez. 2010 (CET)
Einfach danke! --Gerda Arendt 10:51, 29. Dez. 2010 (CET)

Hilfe - einmal anders herum

Hallo Wikiwal, derzeit bin ich dabei, den Artikel über meinen Heimatort komplett neu aufzubauen und zu erweitern. Beim Punkt Orgel möchte ich einmal Deine Hilfe in Anspruch nehmen. Bei dem genannten Punkt handelt es sich um eine Abschrift dieser Seite. Kannst Du bitte einmal nachschauen, ob ich dies richtig und konform übernommen habe und evtl. ausbessern? Danke und Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 23:49, 28. Dez. 2010 (CET)

War nicht viel zu verbessern! Direkt vor der Dispo steht übrigens dreimal "wurden". Dir einen guten Jahreswechsel! Wikiwal 15:40, 29. Dez. 2010 (CET)
Danke, Dir aber auch. Das mit dem „wurden“ habe ich schon verbessert. Sieht nun auf jeden Fall besser aus denke ich. Aber da der Artikel noch größeren Änderungen unterliegt, wäre ich beim review spätestens darauf gestoßen. Dir auch noch mal alles Gute und weiterhin so gute Zusammenarbeit. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 13:31, 30. Dez. 2010 (CET)