Berndorf bei Salzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2016 um 23:41 Uhr durch Dandelo (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.59.230.171 (Diskussion) auf die letzte Version von Wikijunkie zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berndorf bei Salzburg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Berndorf bei Salzburg
Berndorf bei Salzburg (Österreich)
Berndorf bei Salzburg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: SL
Fläche: 14,48 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 13° 4′ OKoordinaten: 47° 58′ 0″ N, 13° 4′ 0″ O
Höhe: 548 m ü. A.
Einwohner: 1.744 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 120 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5165
Vorwahl: 06217
Gemeindekennziffer: 5 03 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Franz-Xaver-Gruber-Platz 1
5165 Berndorf bei Salzburg
Website: www.berndorf.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Josef Guggenberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2014)
(17 Mitglieder)
10
5
2
10 
Insgesamt 17 Sitze

[1]

Lage von Berndorf bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage der Gemeinde Berndorf bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenEugendorfFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKöstendorfLamprechtshausenMattseeNeumarkt am WallerseeNußdorf am HaunsbergOberndorf bei SalzburgObertrum am SeePlainfeldSankt Georgen bei SalzburgSankt GilgenSchleedorfSeehamSeekirchen am WallerseeStraßwalchenStroblThalgauWals-SiezenheimGrödigKopplSalzburgSalzburg
Lage der Gemeinde Berndorf bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Berndorf bei Salzburg ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 1744 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) und liegt am Ausläufer des Haunsbergs.

Aufgrund seiner idyllischen und vor allem geografischen Lage am Haunsberg, wird es auch als die Sonnenseite vom Haunsberg (in der lokalen Mundart d´Sunnseit vom Haunsberg) genannt. Die zuständigen Gerichte sind das Bezirksgericht Oberndorf (seit 1. Jänner 2003; davor BG Salzburg bzw. bis 1923 BG Mattsee) bzw. das Landesgericht Salzburg.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Nordosten des Bezirkes Salzburg-Umgebung (Flachgau, auch Salzburg Land) bzw. in der Region Salzburger Seengebiet im Bundesland Salzburg am Fuße des Haunsberges. Der Grabensee liegt zur Gänze im Gemeindegebiet von Berndorf. Katastralgemeinden sind: Berndorf bei Salzburg, Großenegg. Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Mattsee, seit dem 1. Juni 1923 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Oberndorf.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011[2]):

  • Berndorf bei Salzburg (1250)
  • Großenegg (409)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Berndorf und Großenegg.

Geschichte

Im Jahr 767 wurde Lauterbach als älteste Kirche im Pfarrbereich urkundlich erwähnt, ebenso Fiuhte (Feichen) und Wenilo (Wendlberg).

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Berndorf bei Salzburg hat 17 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2014 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Josef Guggenberger (ÖVP).

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „In Silber ein rotbewehrter schwarzer Bär, mit den Vorderpranken ein von Schwarz und Silber schrägrechts geteiltes Schildlein haltend.“

Das „schrägrechts geteilte Schildlein“ dürfte jenes der Herren von Truna (= Traun) sein. Die Haunsberger und Berndorfer hatten Besitz in Oberösterreich. Die Haunsberger beherrschten beispielsweise mit der Mühlviertler Burg Wildberg im Haselgraben den Handelsweg nach Böhmen und mit der Burg Linz einen wichtigen, aufstrebenden Handelsort an der Donau – die spätere Landeshauptstadt des Landes ob der Enns (Oberösterreich). Die Gefolgsmänner der Haunsberger, die am Haunsberg in Salzburg beheimateten Berndorfer gründeten westlich der Burg Wildberg im Haselgraben, Nähe Eidenberg und Burg Lobenstein, ein Berndorf. Der jähe Absturz des Haunsberger Geschlechtes ist bekannt.[3]

Religion

Die Pfarrkirche

Die erste Kirche am Ort wurde um 1130 erstmals genannt. Um 1440 entstand die jetzige katholische Pfarrkirche und die Annakapelle in spätgotischen Stil. 1684 erhielt der Turm den jetzigen barocken Zwiebelhelm. Um 1700 war die Pfarrkirche mit der Strahlenmadonna ein vielbesuchter Wallfahrtsort.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf bei Salzburg

Persönlichkeiten

  • Franz Xaver Gruber (1787–1863), Komponist des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“, war von 1829 bis 1835 als Lehrer, Mesner und Organist in Berndorf tätig.
Commons: Berndorf bei Salzburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/gvw/index.htm#erg.29.0
  2. Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011
  3. Franz Sekker, 1925, Siebmachers Salzburger Adel, 1898, Siegelkartei im OÖ. Landesarchiv, F.X. Wöber, 1885, G.P. Michalek, 2001.