Ebenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ebenau
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 17,15 km² | |
Koordinaten: | 47° 47′ N, 13° 10′ O | |
Höhe: | 623 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.424 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5323 | |
Vorwahl: | 06221 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 07 | |
NUTS-Region | AT323 | |
UN/LOCODE | AT ESG | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Messingstraße 29 5323 Ebenau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Johannes Fürstaller (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Ebenau im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ebenau ist eine Gemeinde mit 1424 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt im Flachgau im Salzburger Land zwischen der Stadt Salzburg und dem Wolfgangsee. Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Thalgau.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[2]):
- Ebenau (200)
- Hinterebenau (140) samt Haslau, Strub und Werkschulheim Felbertal
- Hinterwinkl (157) samt Ed und Weißbach
- Unterberg (398)
- Vorderschroffenau (529) samt Gitzen
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ebenau I, Ebenau II, Hinterwinkl-Ebenau und Vorderschroffenau.
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Koppl | Hof bei Salzburg | |
Elsbethen |
![]() |
Faistenau |
Puch bei Hallein (Bez. Hallein) | Adnet (Bez. Hallein) |
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gespalten von Rot und Silber, rechts ein silbernes Tatzenkreuz, links eine rote Hausmarke in Form eines Schaftes mit vorderer Oberkopfabstrebe, hinterer Unterfußstrebe sowie drei Mittelkreuzsprossen (Doppelhakens mit drei Mittelkreuzsprossen).
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 13 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 8 ÖVP, 4 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 7 ÖVP, 4 SPÖ, 1 FPÖ, und 1 GRÜNE.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 8 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Bürgermeister
- 1960–1984 Franz Höpflinger (ÖVP)
- 1984–2003 Hermann Itzlinger (ÖVP)[3]
- 2003–2018 Hannes Schweighofer (ÖVP)[4]
- seit 2018 Johannes Fürstaller (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenau
- Katholische Pfarrkirche Ebenau hl. Florian
- Museum im Fürstenstöckl: Das Heimatmuseum von Ebenau befindet sich in der ehemaligen Waffenschmiede der Landesfürsten bzw. Erzbischöfe von Salzburg. Die historische Bedeutung des Ortes als Zentrum der Eisen-, Kupfer- und Messingverarbeitung wird durch entsprechende Metallhammerwerke und Schmiedewerkzeuge dokumentiert. Zudem werden Schusswaffen aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt, die in der Gemeinde Ebenau von der Familie Klett angefertigt wurden.
- Ebenauer Mühlenwanderweg: 6 km langer Rundwanderweg, an dem sich sieben restaurierte Wassermühlen aus dem 16. und 17. Jahrhundert befinden. Der Weg beginnt in Ebenau an der Waschlmühle, führt an der Pertill-Mühle vorbei auf einen Bergrücken mit dem Watzmannblick nahe Koppl zur sogenannten Plötz in der Klamm des Rettenbachs. An der oberen Kante des etwa 25 m hohen Wasserfalls befindet sich die Schroffenau-Mühle, während sich die Eder-, Pertiller-, Schindlau- und Hofbauer-Mühle weiter abwärts befinden. Schautafeln entlang des Wegs erläutern historische, geologische und biologische Zusammenhänge.[5]
- Plötzer Wasserfälle: Klamm des Rettenbachs mit drei Wasserfällen, Ortsgebiet Ebenau (Naturdenkmal), Richtung Hinterschroffenau
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In Ebenau befindet sich seit 1964 das Werkschulheim Felbertal
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heidelore Wörndl (* 1944), Politikerin
- Claudia Riegler (* 1976), neuseeländische Skirennläuferin
- Josef Stern (1849–1924), österreichischer Bauunternehmer und Bauingenieur, Pionier der Bahn-, Elektrizitäts- und Bergbautechnologie in Österreich
Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ebenau – Das Dorf der alten Mühlen. Insider Spezial Österreich, 45 Min, DVD 2010, EAN: 4032614608002
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ebenau, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Gemeinde
- 50307 – Ebenau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Ebenau. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. September 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2020 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2020), (CSV)
- ↑ Hermann Itzlinger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hannes Schweighofer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Beschreibung des Mühlenwanderwegs bei Mamilade-Ausflugtipps