Mattsee
Mattsee | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 24,63 km² | |
Koordinaten: | 47° 58′ N, 13° 5′ O | |
Höhe: | 505 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.233 (1. Jän. 2017) | |
Postleitzahl: | 5163 | |
Vorwahl: | 06217 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 23 | |
NUTS-Region | AT323 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeweg 1 5163 Mattsee | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Renè Kuel (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2014) (19 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Mattsee im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
![]() Schloss und Stiftskirche | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mattsee ist eine Marktgemeinde im Flachgau (Salzburg, Österreich) mit 3233 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017). Der Ort liegt am gleichnamigen Mattsee.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mattsee ist Teil des Gerichtsbezirks Neumarkt bei Salzburg. Nachbargemeinden sind Seekirchen am Wallersee, Obertrum am See, Palting, Seeham, Schleedorf und Lochen am See.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste Besiedlung erfolgte in der Jung-Steinzeit. Um 770 wurde das Stift Mattsee durch Bayernherzog Tassilo III. gegründet. Mattsee war Sitz eines Pfleggerichts der Salzburger Fürstbischöfe. Der Ort kam mit Salzburg 1816 zu Österreich. Aufsehen erregte der einstimmige Beschluss des Gemeinderates vom 19. Juni 1921, der sich entrüstet zeigte, „dass einzelne Vermieter von Sommerwohnungen in Mattsee dieselben Juden überließen und dadurch den allbekannten Ruf Mattsees als ‚judenreine Sommerfrische‘ schwer geschädigt haben“.[1]
Der Ort Mattsee ist seit 1935 Marktgemeinde. Mattsee war bis Ende Mai 1923 Sitz eines Bezirksgerichts des Gerichtsbezirks Mattsee, per 1. Juni 1923 wurde dieser jedoch aufgelöst und Mattsee dem Gerichtsbezirk Neumarkt bei Salzburg zugewiesen.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | |
1869 | 1.029 | 1939 | 1.026 | |
1880 | 987 | 1951 | 1.478 | |
1890 | 1.006 | 1961 | 1.552 | |
1900 | 1.017 | 1971 | 1.858 | |
1910 | 1.063 | 1981 | 2.089 | |
1923 | 1.051 | 1991 | 2.550 | |
1934 | 1.094 | 2001 | 2.850 |
- Quelle: Volkszählungen
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeindevertretung von Mattsee hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2014 wie folgt zusammen:
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1945−1959 Josef Lindner
- 1959−1984 Josef Furthner (gest. 1992)
- 1984−2012 Matthäus Maislinger (ÖVP)
- seit 2012 Rene Kuel (ÖVP).[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wappen der Gemeinde ist:
- „Im roten Feld ein von einem aufrecht gestellten flammenden Schwert mit goldenem Griff belegter silberner Pfahl, der beiderseits von je einem auswärts gekehrten, silbernen Spießträger begleitet ist.“
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Propstei des Stiftes: mit Stiftsmuseum, Stiftsbibliothek und Schatzkammer
- Schloss Mattsee: Die heutige Schlossanlage geht auf eine um 1100 errichtete Burg zurück.
- Stiftskirche und Stift Mattsee
- Strandbad Mattsee: denkmalgeschützt
- fahr(T)raum: In der Oldtimermuseums-Erlebniswelt mit dem Motto "Meilensteine der Mobilität" dokumentiert Ernst Piëch insbesondere das Schaffen seines Großvaters Ferdinand Porsche.[4]
- Bajuwarengehöft Mattsee
- Naturpark Buchberg
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Josef Lindner, Bürgermeister von Mattsee 1945–1959
- Karl Gebetsberger, Probst des Stiftes Mattsee
- Josef Furthner, Bürgermeister von Mattsee 1959–1984
- Simon Feichtner, ehem. Vizebürgermeister
- Hannes Maringer, Hauptschul-Direktor i. R.
- Rupert Felber, Kustos des Heimatmuseums
- Matthäus Maislinger, Bürgermeister von Mattsee 1984–2012[5]
- 2010: Vinzenz Baldemair (1940–2012), Stiftspropst und 35 Jahre Pfarrer
Söhne und Töchter der Marktgemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anton Diabelli (1781–1858), österreichischer Komponist
- Burghard Breitner (1884–1956), („Engel von Sibirien“), Chirurg und Politiker
- Georg Eder (1928–2015), Erzbischof von Salzburg
- Alois Schmiedbauer (1902–1989), Maler und Restaurator
Personen mit Beziehung zur Marktgemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anton Breitner (1858–1928), Schriftsteller, Archäologe und Redakteur, in Mattsee verstorben
- Julian Baumgartlinger (* 1988), österreichischer Fußballprofi von Bayer 04 Leverkusen
- Arnold Schönberg (1874–1951), österreichischer Komponist
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hannes Maringer: Kleines Mattseebuch. Unser Ort einst und jetzt. Führer durch Natur - Kultur - Geschichte - Wirtschaft. Für Urlaub und Leben im Salzburger Dreiseenland. Fremdenverkehrsverband Mattsee, Mattsee 1994.
- Gerda Dohle: Mattsee-Chronik. Marktgemeinde Mattsee. Mattsee 2005.[6]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 50323 – Mattsee. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Webseite der Gemeinde
- SalzburgWIKI: Mattsee
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Harald Waitzbauer: Arnold Schönberg ist in Mattsee unerwünscht. In: Robert Kriechbaumer (Hg.): Der Geschmack der Vergänglichkeit. Jüdische Sommerfrische in Salzburg. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99455-8. S. 153–174, Zitat S. 162.
- ↑ http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/gvw/index.htm#erg.78.0.0.0.1
- ↑ http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/bmw/index.htm#erg.78.1
- ↑ fahr(T)raum-Webseite
- ↑ https://www.mattsee.at/LEBEN_IN_MATTSEE/Wissenswertes/Ehrenbuerger (abgerufen am 16. Februar 2018)
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim |
Katastralgemeinden: Hof | Mattsee | Obernberg Ortschaft: Mattsee Marktort: Mattsee | Dorf: Außerhof · Ochsenharing · Schalkham | Weiler: Bindergrub · Buchberg · Gaisberg · Guglmoos · Haag · Hofer · Mitterhof · Nußbaum · Pfaffenberg · Saulach · Untermayerhof · Unternberg · Wallmannsberg · Zellhof | Rotte: Anzing · Aug · Bodenstätt · Feichten · Fisching · Leitgermoos · Lofer · Obernberg · Ramoos · Römersberg | Siedlung: Weyer | Zerstreute Häuser: Hof · Paltingmoos | Sonstige Ortslagen: Überfuhr Zählsprengel: Mattsee-Umgebung | Mattsee-Zentrum |