Bezirk Zurzach
Bezirk Zurzach | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Bad Zurzach |
BFS-Nummer: | 1911 |
Fläche: | 130,01 km² |
Höhenbereich: | 300–612 m ü. M. |
Einwohner: | 35'048[1] (31. Dezember 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 270 Einw. pro km² |
Website: | www.zurzibiet.ch |
Karte | |
Sitze im Grossen Rat (2021–2024)[2] |
Der Bezirk Zurzach (auch Zurzibiet genannt) ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend des Studenlands im äussersten Nordosten des Kantons mit dem Surbtal besteht. Der Bezirk umfasst 22 Einwohnergemeinden.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Zurzibiet liegt zwischen Zürich und Basel, am Zusammenfluss von Aare und Rhein. Es grenzt im Norden an Deutschland (Landkreis Waldshut), im Westen an die Region Fricktal. Viele deutsche Grenzgänger durchqueren täglich das Zurzibiet auf ihrem Arbeitsweg nach Baden oder Zürich.
Das Zurzibiet leidet wie viele Randregionen seit Beginn der 1990er Jahre unter wirtschaftlicher Stagnation und Abwanderung. Um diese negativen Entwicklungen zu stoppen, wurde vom Planungsverband der Region die Plattform „Zurzibiet“ erstellt.
Einwohnergemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km²[3] |
Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
Bad Zurzach | 4387 | 6,52 | 673 | |
Baldingen | 267 | 2,82 | 95 | |
Böbikon | 166 | 2,60 | 64 | |
Böttstein | 3983 | 7,43 | 536 | |
Döttingen | 4254 | 6,93 | 614 | |
Endingen | 2592 | 11,91 | 218 | |
Fisibach | 543 | 5,77 | 94 | |
Full-Reuenthal | 885 | 4,78 | 185 | |
Kaiserstuhl | 426 | 0,32 | 1331 | |
Klingnau | 3542 | 6,71 | 528 | |
Koblenz | 1667 | 4,08 | 409 | |
Leibstadt | 1397 | 6,40 | 218 | |
Lengnau (AG) | 2768 | 12,67 | 218 | |
Leuggern | 2191 | 13,76 | 159 | |
Mellikon | 228 | 2,70 | 84 | |
Rekingen (AG) | 955 | 3,10 | 308 | |
Rietheim | 722 | 3,94 | 183 | |
Rümikon | 356 | 2,94 | 121 | |
Schneisingen | 1490 | 8,26 | 180 | |
Siglistorf | 668 | 5,51 | 121 | |
Tegerfelden | 1208 | 7,11 | 170 | |
Wislikofen | 353 | 3,75 | 94 | |
Total (22) | 35'048 | 130,01 | 270 |
Veränderungen im Gemeindebestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1806: Abspaltung von Böttstein → Böttstein, Leuggern und Oberleibstadt
- 1832: Abspaltung von Oberleibstadt → Full-Reuenthal und Oberleibstadt
- 1866: Fusion Oberleibstadt im Bezirk Zurzach und Unterleibstadt im Bezirk Laufenburg → Leibstadt im Bezirk Zurzach
- 1899: Fusion Mellstorf und Wislikofen → Wislikofen
- 1945: Namensänderung von Oberendingen → Endingen
- 2006: Namensänderung von Zurzach → Bad Zurzach
- 2014: Fusion Endingen und Unterendingen → Endingen
Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kantonale Bevölkerungsstatistik 2020. Departement Finanzen und Ressourcen, Statistik Aargau, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Ergebnisse Grossratswahlen 2020. Staatskanzlei des Kantons Aargau, abgerufen am 22. Oktober 2020.
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.