Diskussion:Arminia Bielefeld/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dasmöschteisch in Abschnitt Zweite oder zweite Liga.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereinsfarben

Warum fehlen denn unsere Vereinsfarben in der Infobox, bzw. warum sind die damals entfernt worden? Soweit ich weiß, sollten die doch eigentlich Schwarz-Weiß-Blau sein, oder? Gruß --Knickel 09:38, 28. Jul 2006 (CEST)

Trainingsgelände?

"Das Trainingsgelände der Profis befindet sich im Osten Bielefelds zwischen dem Stadtzentrum und Bielefeld-Heepen an der Friedrich-Hagemann-Straße."

Muss hier nicht verdeutlicht werden, dass sich Heepen auf den Stadtbezirk und nicht den Stadtteil, dann müsste dort nämlich Oldentrup stehen, bezieht? Ich fahr täglich mit dem Bus vorbei (Linie 21/22) und der Ortseingang Heepen ist erst auf der Potsdamer Str., die Fr.-Hagemannstr. endet in Oldentrup. Natürlich gehört Oldentrup zum Bezirk Heepen, aber meines Wissens ist es dennoch ein eigener Stadtteil, genau wie Altenhagen oder Milse. --80.140.85.193 15:45, 27. Mai 2007 (CEST)

Fahrstuhlaera

Die Mitgliederzahl von Arminia ist mittlerweile von den angegebenen 8500 auf fast 9900 gestiegen.Vielleicht kann das jemand abaendern. M.E. gehoert diese Angabe auch/eher in den Abschnitt "Vereinsstatistik". Quelle: www.arminia-bielefeld.de--129.70.14.128 16:16, 8. Okt. 2007 (CEST)

Nebenbei finde ich die Überschrift "Fahrstuhlära (1994 bis heute)" nicht mehr so wirklich passend, denn die Fahrstuhlfahrerei ist nun schon seit 2004 vorbei. Womit man so oder so im Mai 2009 zum ersten Mal überhaupt in der Vereinsgeschichte 5 Saisons lang in der ersten Liga war. Die längste Erstligazugehörigkeit des Vereins ausgerechnet unter der Abschnittsüberschrift "Fahrstuhlära" zu haben, ist obendrein unpassend. Plus: diese Überschrift fördert m.E. nicht-neutrale Images, die - jedenfalls in den letzten Jahren - nicht mehr so richtig passen. Selbst "Kellermannschaft" wäre zwar ähnlich schmeichelnd, aber inhaltlich doch zumindest zutreffender. --afromme 00:40, 18. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man die Fahrstuhlära einfach 2004 für beendet erklären. --Scherben 15:26, 19. Mai 2008 (CEST)
Zum Beispiel. Die erste jedenfalls, mal schaun, was da in den nächsten Jahren noch kommt :-) --afromme 00:45, 29. Mai 2009 (CEST)

Vereinsname

Heißt der Verein nicht eigentlich DSC Armina Bielefeld ??? --Redman04 20:59, 19. Mai 2008 (CEST)

Wo ist denn jetzt genau das Problem? Es heißt doch: «Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld ist ein Bielefelder Sportverein ...» .
Oder meinst du, dass es «Armin_a» geschrieben wird? ----hx87 DB 22:26, 19. Mai 2008 (CEST)
NEIN, Armin_a auf garkeinen Fall..! Ich meinte, dass der Artikel verschoben werden sollte nach DSC Arminia Bielefeld, weil der Verein ja so heißt siehe hier. --Redman04 22:48, 19. Mai 2008 (CEST)
Ach so, stimmt. Ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Meiner Meinung nach gehört das "DSC" sogar zwingend ins Lemma, es gehört zweifelsohne zum Namen dazu. Mir fällt auch nichts ein, was dagegenspricht (außer, dass das laut Logbuch zurzeit ein Admin machen müsste, aber das sollte ja kein Problem sein). Warten wa mal auf weitere Meinungen. ----hx87«DISK» 23:07, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich warte jetzt mal eine Woche ab (sprich bis zum 26. Mai), was sich hier so ergibt. Dann schreibe ich einem Admin, wenn sich hier nichts getan hat. --Redman04 13:45, 20. Mai 2008 (CEST)
Weil der Name des Lemmas der im deutschen Sprachraum gebräuchliste sein soll. --Scherben 18:02, 20. Mai 2008 (CEST)
Für mich gehört das DSC auch davor und würde einem Redirect zustimmen. Ginge es nach dem gebräuchlichsten Namen müsste der Redirect von Mainz 05, der auf 1. FSV Mainz 05 umleitet, auch getauscht werden, weil wohl das gebräuchlichste Mainz 05 ist. Nicht wichtig, aber wenn schon richtig. Gruß --Knickel 18:16, 20. Mai 2008 (CEST)
Es gab dazu mal ein Meinungsbild, daran wird aller Voraussicht nach also auch nicht mehr gerüttelt. Allein um Auswüchse wie "Hannöverscher Sportverein von 1896" oder "Verein für Leibesübungen Borussia von 1900" statt "Hannover 96" oder "Borussia Mönchengladbach" zu verhindern. --Scherben 18:19, 20. Mai 2008 (CEST)
OK nach MB hab ich jetzt nicht geschaut, aber wenn das Ergebnis dessen war, den gebräuchlichsten Namen zu benutzen, fehlt mir dann doch die Konsequenz in der Umsetzung, wenn ich wieder das Beispiel Mainz 05 anführen darf. Aber so wichtig ist es mir jetzt nicht! :) Gruß --Knickel 18:26, 20. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht mal dort auf der Diskussionsseite nachfragen? --Scherben 18:42, 20. Mai 2008 (CEST)
Hast du schon was raus bekommen, oder (noch-) gar nicht nachgefragt? --17:14, 21. Mai 2008 (CEST)
Hab hier nachgefragt. Gruß --Knickel 16:34, 22. Mai 2008 (CEST)
Der Verein selbst betont das DSC übrigens wieder und hat es nach Fanprotesten wieder ins Logo aufgenommen ( [1] ).----hx87«DISK» 13:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
Damit gehört für mich das DSC erst recht mit ins Lemma. Zudem muss das Logo angeglichen werden, wie hx87 über mir schon gesagt hat. --Redman04 14:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
Naja, das Logo muss nicht unbedingt angeglichen werden, die Schriftart wird ja jedes Jahr geändert, während das eigentliche Bild mit der Fahne seit Jahren gleich ist. Und zum Lemma gibt's ja scheinbar keine eindeutige Meinung, von daher wird's wohl so bleiben, auch wenn für mich als Fan das DSC dazugehört. ----hx87«DISK» 14:53, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde schon, dass das aktuelle Logo verwendet werden sollte... ist ja jetzt bei Wikipedia nicht so das Problem das einmal im Jahr zu ändern. Jetzt, wo sich der der Verein wieder zu dem DSC bekennt, sollte Wikipedia das auch machen. Es sollte vielleicht mal eine Umfrage gestartet werden, jetzt wo neue Fakten da sind. Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich froh bin, dass es beim BVB solche Probleme mit dem Logo nicht gibt... dafür haben wir eine Fahne vor der Süd^^ --Redman04 15:02, 5. Jun. 2008 (CEST)

Wie gesagt: Es gab ein Meinungsbild... --Scherben 16:54, 5. Jun. 2008 (CEST)

... welches besagt, den gebräuchlichsten Namen zu benutzen, aber nicht konsequent umgesetzt wird und auch nicht besagt, ob es mit oder ohne DSC gebräulicher ist (wie gesagt, in Bielefeld wird auf das DSC schon Wert gelegt - sprich mit DSC ist es in Bielefeld "gebräulicher").----hx87«DISK» 17:10, 5. Jun. 2008 (CEST)
Du stellst es verkürzt dar, es geht um den deutschen Sprachraum. Klicke dich mal durch die wichtigen Sportseiten im Netz und suche nach der Abschlusstabelle vom letzten Jahr. Da wird fast immer "Arminia Bielefeld" stehen, und das dürfte auch repräsentativ sein. Gruß --Scherben 17:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wenn da deutscher Sprachraum steht, ist es ja gut. Ich habe das Meinungsbild jetzt nicht angeschaut, weil es hier nicht verlinkt ist.
Die Mehrheit lässt das DSC in der Tat weg, auch wenn das nicht immer ist (ARD und ZDF hatten es im Fernsehen bspw. sonst immer mit in den Tabellen stehen; wie das zuletzt war weiß ich nicht - da habe ich nicht drauf geachtet). Bleibt halt nur noch die Frage, wie bspw. die Bayern, die 05er oder die Kleeblätter zu dem Recht kommen, ihr FC, 1. FSV oder SpVgg im Lemma zu haben... ----hx87«DISK» 17:32, 5. Jun. 2008 (CEST)
Was ist den der Sprachraum? Z.B. laut Kicker (siehe hier) und T-Online(siehe hier) heißt es 1899 Hoffenheim und bei Wikipedia TSG 1899 Hoffenheim. Des weiteren gibt es schon zwischen T-Online und Kicker noch etliche andere Unterschiede wie bei FC Augsburg (1907) zu sehen. Einmal mit, einmal ohne Jahreszahl. Und jetzt mochte ich mal von dir wissen, woher du nimmst, dass welches jetzt dem Sprachraum entspricht? Greetz --Redman04 17:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ps.: Sorry, hatte es grade zu weit oben eingefügt ;)
Ich habe mich zu diesen Fällen doch gar nicht geäußert. In diesem speziellen Fall ist offenkundig, dass eine Umbenennung nicht im Einklang mit diesem Meinungsbild steht. Um mehr geht es mir nicht. Klärt das doch auf jenen Seiten. --Scherben 17:49, 5. Jun. 2008 (CEST)
Mir geht es nur um den Verein Arminia Bielefeld, was bei den anderen ist, ist mir so weit egal, auch wenn das jetzt ein bisschen dumm rüber kommt. Nya wie auch immer, dann bleibts halt bei "ohne" DSC --Greetz Redman04 17:53, 5. Jun. 2008 (CEST)

DSC-Abkürzung

Könnte man an einer geeigneten Stelle im Text erklären, wofür DSC steht? Ich weiß es leider nicht...--Dem Zwickelbert sei Frau 10:14, 29. Mai 2008 (CEST)

Steht doch im ersten Satz: Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld .... Vielleicht sollte man in einer Klammer die Abkürzung erwähnen: Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld (Abkürzung: DSC Arminia Bielefeld) ist ein Bielefelder Sportverein ... ----hx87«DISK» 10:23, 29. Mai 2008 (CEST)
Habe ich gemacht. --Scherben 11:48, 29. Mai 2008 (CEST)
Zur Hervorhebung hab ich es noch fett geschrieben, vllt. würde auch Kursivschrift reichen. Weiß nicht, wie 's besser aussieht. ----hx87«DISK» 12:15, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich würde es kursiv machen, sonst sind die ersten Zeilen zu überladen. --Scherben 12:19, 29. Mai 2008 (CEST)
Oh ja, fett oder kursiv ist gut. Mir scheint, ich seh' nicht mehr so gut...--Dem Zwickelbert sei Frau 16:42, 29. Mai 2008 (CEST)

Fehler

Ernst Kuster wurde zwischen 1969 und 1969 dreimal in Folge Torschützenkönig der Regionalliga West. - das wäre sehr knapp. Marcus Cyron 00:15, 21. Jul. 2008 (CEST)

Jonny hat zwar öchzig Tore geschossen, aber es waren dann doch die Jahre 1967, 1968 und 1969. Danke, ist korrigiert. --Hullu poro 11:22, 21. Jul. 2008 (CEST)

ASC

Müsste das Logo des ASC nicht eigentlich so oder so aussehen? (nicht signierter Beitrag von Mudders Sohn (Diskussion | Beiträge) 22:31, 21. Jul. 2008)

Ja, eigentlich müsste es in eins von den beiden geändert werden, zurzeit steht im Artikel ein altes Logo. Müsste nur einer hochladen, habe ich heute Abend aber keine Lust mehr zu. Ein altes Logo ist ja schonmal besser als gar keins... ----hx87«DISK» 00:05, 22. Jul. 2008 (CEST)


Hier sind einige zusatz Infos zu der größten Abteilung im DSC:

Der ASC ist wiederum in viele Arbeitsgruppen gesplittet. Über 30 ehrenamtliche Mitglieder und eine Halb vom ASC finanzierte Angestellte organisieren diese untereinander. Bei Heimspielen ist der ASC im Infostand (Team Pavillion) in der Nähe des Haupteingangs zu finden. Ausserdem gibt es ein Fanmobil beim Team Auswärtsfährten, eine Event AG, die Feiern, wie zum Beispiel die Weihnachtsfeier oder das Kasemattenfest auf der Sparrenburg organisiert. Ebenso gibt es eine Saisonauftakt und Abschlussfeier. Zum ASC gehört auch der Youth Club, dem alle ASC Mitglieder zwischen 14 und 18 Jahren angehören. Ausserdem das Team Supporter, die die ASC eigene Zeitung alle 2 Monate an alle Mitglieder entwirft und verschickt. Ebenso gibt es die Teams Ü 50, Fanartikel, Video Kanal, Fanpolitik und Netzwerk überregional.

Quelle: http://www.arminia-supporters-club.de/asc-aktiv-teams.php

Fans in einen eigenen Abschnitt

Ich finde, dass der Abschnitt über die Fanszene zwar im Abschnitt Umfeld gut aufgehoben ist, aber leider können dort keine Unterpunkte eingefügt werden. Meiner Meinung nach wäre es besser, wenn wir daraus einen eignen Abschnitt machen würden (Fankultur oder Fanszene), in dem dann verschiedene Unterpunkte geschaffen werden (Fans (inkl. Einzugsgebiet, Fanclubs, Fanprojekt); Liedgut; Fanfreundschaften; Fanrivalitäten). Was meint ihr dazu? Grüße, Andy 10:17, 22. Jul. 2008 (CEST)

Mir fällt gerade auf das ich mich etwas missverständlich ausgedrückt habe. Unterpunkte dritter Ordnung sind natürlich technisch möglich, nur finde ich das in diesem Fall nicht so schön. Grüße, Andy 10:33, 22. Jul. 2008 (CEST)

Das würde dann in etwa so aussehen:

== Fankultur ==

Die Fans des DSC

Die Anhängerschaft des Vereins konzentriert sich in erster Linie auf die Region Ostwestfalen-Lippe. Das Einzugsgebiet entspricht in etwa einen Umkreis von 100 Kilometern um Bielefeld herum. Der harte Kern der Arminiafans befindet sich bei den Heimspielen auf den Blöcken 1 und 3 der Südtribüne.

Mit dem ersten Bundesligaaufstieg 1970 bildeten sich die ersten Fanclubs. Im Laufe der 1970er-Jahre kamen weitere hinzu. Am Ende des Jahrzehnts tauchten mit dem „Alm-Adlern“ und der „Blue Army - Ostwestfalenterror“ die ersten gewaltbereiten Gruppierungen auf. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten wurde 1984 das „Bielefelder Fan-Projekt“ gegründet, das nach dem Abstieg der Arminia in die 2. Bundesliga 1985 wieder aufgelöst wurde. In der Folgezeit erlebte die Bielefelder Hooliganszene ihre Blütezeit. Seit Mitte der 1990er-Jahre hielt auch die Ultrà-Bewegung ihren Einzug in die Bielefelder Fanszene (insbesondere durch die Gründung der Boys Bielefeld 1995). Nachdem die Bezeichnung "Ultras" zunächst keine Verwendung fand, gründeten einige Bielefelder Fangruppierungen im Jahr 2001 die Bielefelder Ultras.<ref>Boys-Bielefeld.de: Die Fanszene des DSC Arminia und der Werdegang der "BOYS" [2]</ref> Nach nur knapp drei Jahren löste sich die Vereingung im Jahr 2004 wieder auf. Begründet wurde dieser Schritt u.a. damit, dass der Begriff "Ultras" in Deutschland zunehmend mit gewalttätigen Aktionen in Verbindung gebracht werde. <ref>Ultras-Bielefeld.de: Bielefelder Szene: Am Puls der Zeit!? [3]</ref> Auch wenn mit diesem Schritt der Begriff Ultras wieder aus der Bielefelder Fanszene verschwand, gibt es durchaus noch szenetypischen Aktionen wie z.B. Choreographien.

Am 1. Oktober 1996 gründete sich der Fanclub-Dachverband „Schwarz-Weiß-Blaues Dach“, der die Interessen der Anhänger gegenüber dem Verein und anderen Institutionen vertritt. Im gleichen Jahr gründete sich das „Fan-Projekt Bielefeld“. Seit 1999 ist Christian Venghaus hauptamtlich als Fanbeauftragter angestellt. Im Dezember 2003 wurde der „Arminia Supporters Club“ als eigenständige Abteilung im Verein gegründet.

Mittlerweile existieren über 100 Fanclubs der Arminia, die neben der Region Ostwestfalen-Lippe auch in Köln, Hamburg, Berlin, Münster und Stuttgart beheimatet sind. Im Ausland sind die Fanclubs „Dutch Arminia Team“ (Niederlande) und „BFC Tirol“ (Österreich) aktiv.<ref>arminia-bielefeld.de: Fanclubs</ref>

Die Fans der Arminia wählen seit 2003 den „Arminen der Saison“. Erster Preisträger war Rüdiger Kauf, der auch im Folgejahr gewählt wurde. Die weiteren Preisträger waren Massimilian Porcello (2005), Heiko Westermann (2006), Jonas Kamper (2007) und zuletzt Mathias Hain.<ref>arminia-bielefeld.de: Armine der Saison</ref>

Liedgut

Die Bielefelder Fanszene pflegt eine Vielzahl unterschiedlicher Gesänge. Die offizielle Vereinshymne, welche kurz vor Beginn eines jeden Heimspiels gesungen wird ist, Arminia, unser Herz schlägt nur für Dich von Willy D´Villa. Nach jedem Tor für die Arminia wird der Cancan gespielt. Eines der bekanntesten Lieder, welches im Fanblock gesungen wird ist, Arminia, wie schön sind Deine Tore von Werner Tennberg ("Ein Ball, ein Schuss, ein Schrei, ein Tor. Bielefeld vor! Das unsere Stürmer spitze sind, weiß jedes Kind..."). Weitere Populäre Gesänge sind ebenfalls: Unser DSC Arminia Ostwestfalens Gloria; Wir sind die Bielefelder und bilden uns was ein; Allez, allez, Deutscher Sportclub allez; Arminia ist wieder da oder Geh weiter. Neben den Gesängen, welche ganz oder Auszugsweise im Stadion gesungen werden, gibt es noch eine Vielzahl an Liedern unterschiedlicher Interpreten und Stilrichtungen, die sich mit der Arminia befassen. So gab der Verein im Jahr 2005 zum Vereinsjubiläum einen Sampler mit 20 Titeln heraus. Zudem produziert das Fan Projekt Bielefeld regelmäßig Fansampler, auf denen Lieder von Fans rund um das Thema Arminia zu finden sind (zuletzt im Jahr 2007 Block Party mit 23 Titeln).

Populäre Schlachtrufe, die im engeren Sinne keine Gesänge darstellen, sind: Bie-le-feld, Bie-le-feld oderNiemand-erobert-den-Teutoburger Wald.

Der wohl bekannteste Hohngesang, welcher sich mit Arminia Bielefeld befasst lautet wie folgt "Ostwestfalen, die/nur Idioten. Scheiß Arminia Bielefeld". Er wird bei so gut wie jedem Spiel der Arminia von den jeweiligen gegnerischer Fans angestimmt.

Fanfreundschaften

Fanfreundschaften pflegt die Szene des DSC insbesondere zu Gruppierungen des Hamburger SV. Hierbei sind die gemeinsamen Farben ein verbindendes Element. Ausdruck findet die Verbundenheit unter anderem in dem Schlachtruf "Schwarz-Weiß-Blau, Arminia und der HSV", der regelmäßig in den Bielefelder Fanblocks zu hören ist. In den letzten Jahren wurden von den Supporter Clubs beider Vereine, bei den jeweiligen Gastspielen, gemeinsame Partys veranstaltet. Freundschaftliche Bande gibt es ebenfalls zu Teilen der Fanszene von Hannover 96. Von Seiten der Jugendabteilung der Arminia, den Arminis, gibt es Freundschaften zu Jugendabteilungen anderer Vereine, so etwa zu den Wölfis (VfL Wolfsburg).

Fanrivalitäten

Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen hat der DSC Arminia keinen Hauptrivalen. Eine Erzfeindschaft wie sie zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 besteht nicht. Ein Grund hierfür ist das ständige Auf und Ab des Vereins im deutschen Ligensystem, weswegen die Rivalitäten zu anderen Vereinen nur einen zeitlich befristeten Charakter entwickeln konnten.

Erster großer Rivale war der VfB 03 Bielefeld. Neben dem Kampf um die Vorherrschaft in der Stadt spielte der gesellschaftliche Hintergrund der Vereine eine entscheidende Rolle. Während die Arminia bürgerliche Wurzeln hatte galt der VfB 03 als Arbeiterclub.<ref>Kirschneck, Uhlig u.a., Seite 35</ref> In den frühen 1930er-Jahren lief der VfB für einige Jahre der Arminia den Rang ab. Zuletzt spielte der VfB in der Saison 1955/56 eine Klasse über der Arminia. Nachdem der DSC 1962 in die II. Division West aufsteig trennten sich die Wege der Vereine. Heute spielt der mittlerweile VfB Fichte heißende Club in der Landesliga gegen Arminias dritte Mannschaft an.

In den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren wurde dann Preußen Münster zum Hauptrivalen des DSC. Während dieser gemeinsamen Oberligajahre kam es bei den Spielen beider Mannschaften leider regelmäßig zu Schlägereien. Grund für die Rivalität waren weniger geographische Gesichtspunkte, sondern eher die Tatsache, das sich Bielefelder und Münsteraner nicht wirklich leiden können. Seit 1995 spielen beide Vereine in unterschiedlichen Ligen. Anlässlich des 100jährigen Vereinsjubiläums wurde Präsident Hans-Hermann Schwick gefragt, welchen Gegner er sich für ein Freundschaftsspiel wünschen würde. Seine Antwort lautete: „Entweder Real Madrid oder Preußen Münster.“<ref>Kirschneck, Uhlig u.a., Seite 33</ref>

Die Rivalität zum VfL Bochum ist dafür seit Mitte der 1990er Jahre entstanden.

Review vom 22. Juli - 1. August 2008

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen erheblich erweitert (vgl. Version vom 5. Juli 2008 und strebe mittelfristig ein blaues Bapperl an. Über Kommentare und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. Auch das/dass-Experten sind herzlich willkommen. ;) --Hullu poro 11:16, 22. Jul. 2008 (CEST)

Vorneweg: Der Artikel ist derart umfangreich, dass ich mein Review etwas aufteilen muss. Ich beginne mit Dingen, die mir bei der ersten Lektüre aufgefallen sind. Diese sind natürlich als Anregung zu verstehen; an sich gefällt mir der Artikel schon sehr gut, aber er soll ja das Lesenswert-Etikett bekommen ;-) :
1.) In der Einleitung ist mir das Fahrstuhl-Phänomen alleine etwas zu prominent vertreten. Ich würde zumindest betonen, dass der Verein in den 1920ern auch große Erfolge und westdeutsche Meisterschaften vorzuweisen hat.
Naja, die Arminia hat keine bedeutenden Titel geholt. Von daher wäre der Rekordaufsteiger schon ein Alleinstellungsmerkmal. --Hullu poro 22:30, 22. Jul. 2008 (CEST)
2.) Allgemein sind im Artikel zu viele Passivsätze. Zum Beispiel lese ich bereits im ersten Abschnitt: "Mit dem neuen Platz wurde der Verein jedoch nicht glücklich. Nach fünf Monaten wurde das Gelände von der Stadt beschlagnahmt. Gleichzeitig wurde der Verein von finanziellen Problemen geplagt. Mit Julius Hesse wurde ein neuer Präsident gewählt (...)." Das finde ich stilistisch unschön. Das Wort "Verein" kommt mir zudem etwas zu oft vor; vielleicht gelingen dort häufiger einmal Alternativformulierungen (ich weiß, das ist nicht immer einfach).
Erledigt. --Hullu poro 20:56, 23. Jul. 2008 (CEST)
3.) Wenn Du es schon selber ansprichst, kann ich auch nicht anders, als die Orthographie- (zum Beispiel mit das/dass) und Zeichensetzungsregeln anmahnen. Bitte auch noch einmal einen Grammatikcheck durchführen, wie beispielsweise bei: „Nach der Halbfinalniederlage gegen den Düsseldorfer SC „Union“ stellte sich heraus, das beide Mannschaften im Viertelfinale gegen einen falschen Gegner gespielt habenhatten“.
Dürfte erledigt sein. --Hullu poro 20:56, 23. Jul. 2008 (CEST)
4.) Wie bereits unter 2.) erwähnt, solltest du häufiger Alternativformulierungen bei unmittelbar aufeinander folgenden Sätzen verwenden: „Das Entscheidungsspiel in Mönchengladbach entschieden die Rheinländer mit 2:1 für sich. Wenige Tage nach dem Entscheidungsspiel(...)“ Inhaltlich lese ich weiter, dass der Verband ein Spiel neu angesetzt hat, zu dem die Kölner nicht angetreten sind. Der Spieler war nach meinen Informationen Gregor Smith („Hennes & Co.“) und mir wird die Konstellation aus ETB, KBC und Arminia nach der Lektüre nicht klar. In dem Kölner Buch wird nur der Arminia-Protest selbst behandelt und dort wird klargestellt, dass Smith die Spielberechtigung (in letzter Minute) hatte, aber die Veröffentlichung im Bezirksblatt fehlte.
Was wird dir nicht klar? ;) Im Arminiabuch steht nur, dass die Kölner zum Wiederholungsspiel nicht angetreten sind, weil einer ihrer Stürmer verletzt war. --Hullu poro 22:30, 22. Jul. 2008 (CEST)
Nach deiner Korrektur ist es jetzt verständlich. Was mich nur wundert, ist, dass in der Kölner Chronik nichts von dem Einspruch der Essener zu lesen ist. Es werden nur die Umstände zum Finale selber beleuchtet. Dabei ist ein KBCler vor dem Spiel in Gladbach nach Kiel gereist ist, um von dem dort wohnhaften DFB-Geschäftsführer Blaschke die Genehmigung für Smith einzuholen. Dann ist der Kollege mit Genehmigung pünktlich zum Spiel angekommen. Der WSV gab dem Bielefelder Protest trotzdem Recht (wegen fehlender Veröffentlichung im Bezirksblatt) und ordnete ein neues Entscheidungsspiel an. Der KBC hatte aber die Faxen dicke und verzichtete auf die Wiederholung des Finalspiels. Was ist jetzt richtig? Also nichts von verletztem Stürmer oder neuem Spiel gegen Essen zu lesen...

--Vince2004 16:35, 23. Jul. 2008 (CEST)

Gute Frage! Auch im Arminiabuch ist nichts von einem Essener Einspruch zu lesen. Die Kölner hätten aufgrund einer Verletzung ihres Auswahlstürmers Binder auf eine Verlegung bestanden und traten deshalb nicht an. Naja, und dann hat der WSV das Spiel für die Kölner als verloren gewertet. Wat nu? --Hullu poro 20:56, 23. Jul. 2008 (CEST)
5.) Die häufige Verwendung von "man" finde ich auch etwas unschön.
Ich auch, deswegen habe ich einige Männer gestrichen oder ersetzt. --Hullu poro 20:56, 23. Jul. 2008 (CEST)
Das sind meine ersten Punkte. Um den Rest kümmere ich mich dann später. Gruß --Vince2004 19:00, 22. Jul. 2008 (CEST)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 1. bis 8. August 2008

Ich habe den sich zuvor in einem katastrophalen Zustand befindlichen Artikel vgl. Version vom 5. Juli 2008 erheblich ausgebaut und soweit es geht referenziert. Ein kleines Problem gibt es vielleicht mit fehlenden Bildern und widersprüchlichen Angaben bei den Zuschauerzahlen. Auf letzteres habe ich in einer Fußnote hingewiesen. Über jede Zustimmung und Kritik freue ich mich. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Hullu poro 17:32, 1. Aug. 2008 (CEST)

Meinst du den Abschnitt 1945-1963? --Hullu poro 11:11, 5. Aug. 2008 (CEST)
ich meine, dass 1. Liga mal weiß und mal farbig ist etc. Eine Farbe pro Liga für alle Jahresplatzierungsübersichten wär besser. --tmv23-Disk-Bew 17:12, 5. Aug. 2008 (CEST)
erledigtErledigt --Hullu poro 11:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
Unklar diese Tabellen ergeben keinen Sinn für mich. Warum ist dann 1946/47 nach orange, obwohl im Text steht, dass man Bezirksklasse spielete. Noch ein Beispiel: Zwischen 1985 und 1994 ist weiß = Regionalliga, in der folgenden Tabelle plötzlich Bundesliga. Diese Tabellen müssen dringend überarbeitet werden, ansonsten überlege ich mir das mit der Stimmenthaltung nochmal. --tmv23-Disk-Bew 20:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
In der Saison 1946/47 war die Arminia zweitklassig, auch wenn die Liga „Bezirksklasse“ hieß. In der Saison 1947/48 war die Arminia dann nur noch drittklassig, weil die Oberliga West eingeführt wurde. Die drittklassigen Oberligajahre zwischen 1988 und 1994 sind jetzt auch grün, hab ich vergessen. Jetzt müsste alles passen. --Hullu poro 21:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
ok besser, bin zufrieden jetzt =) --tmv23-Disk-Bew 22:11, 6. Aug. 2008 (CEST)
Gibt´s noch ´ne Wertung? ;) --Hullu poro 22:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
nagut ich wollt ja eigentlich nicht weil ich nichtmal den ganzen Artikel gelesen habe (nicht weil er langweilig war sondern aus Zeitgründen), aber ich richte hier wohl eh nichts mehr an, also von mir aus Pro ;) --tmv23-Disk-Bew 23:01, 6. Aug. 2008 (CEST)
  • Ein den Nichtnurfußball-Verein als Ganzes behandelnder Artikel, mit würdiger Behandlung seiner Geschichte und Vermeidung häufiger Fanfehler (zu viele Listen undundund). Für einen Klub aus Deutschlands peinlichster Stadt ein lesenswerter Text. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 5. Aug. 2008 (CEST)
  • Kontra. Eigentlich sehr guter Artikel, aber konzeptionell nicht ausgereift. Da wird Arminia frei als Fußballverein bezeichnet, die Fußballvereins-Box statt Sportvereins-Box genutzt, die zweite Mannschaft als Amateure bezeichnet, Jugend- und Frauenfußball unter weitere Mannschaften geführt (sind die also Teil der GmbH & Co. KGaA, die laut Text nur die Lizenzspielerabteilung umfasst? und ist es überhaupt zweckmäßig, zunächst die GmbH zu beschreiben, während der eigentliche Verein dann nur noch bei den nicht ausgelagerten Abteilungen eine Rolle spielt?). Stilistisch sind noch einige Ecken vorhanden (der harte Kern der Fans), die Einzelnachweise sind teils willkürlich (Nebensächlichkeiten werden referenziert [Der DSC unterlag nur knapp mit 2:4 gegen die spanische Spitzenmannschaft, für die seinerzeit Paul Breitner und Günter Netzer spielten.], Aussagen beispielsweise zu Fans so gute wie nie [Die Anhängerschaft des Vereins kommt in erster Linie aus Bielefeld sowie der Region Ostwestfalen-Lippe. oder Zu den prominentesten Arminiafans gehören der N24-Nachrichtensprecher Hans-Hermann Gockel, 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster und der Comedian Ingolf Lück. Hierbei ist gleich auch zu erfragen, was daran interessant sein soll]). So noch nicht, obwohl ich die Mühen der Autoren anerkenne und lobe. 78.49.243.236 16:10, 5. Aug. 2008 (CEST)
1. Der Verein wird definitiv nicht als Fußballverein bezeichnet, sondern als Sportverein, der als der bedeutendeste Fußballclub der Region Ostwestfalen-Lippe gilt.
2. Bei allen anderen (auch den ausgezeichneten) Fußballvereinen wird die Infobox Fußballverein benutzt. Was soll hier schlimm daran sein?
3. Die Spieler der zweiten (und dritten) Herrenmannschaft sind Amateure. Was ist also an der Einsortierung unter Amateurfußball falsch? Außerdem führe ich die Jugend- und Frauenmannschaften aus Gründen der Vollständigkeit auf. Bei manch anderem Bundesligisten muß man sich schon fragen, ob der Verein wirklich nur die Bundesligamannschaft hat.
4. Ob jetzt zuerst die ausgelagerte GmbH & Co. KG oder der e.V. kommt dürfte doch wohl egal sein. Welchen Vorteil hätte es, wenn ich´s genau andersrum machen würde? Oder möchtest du wie bei Borussia Dortmund einen solchen Hinweis?
5. Die Herkunft der Anhänger ist jetzt referenziert und der „harte Kern“ ist jetzt in Anführungsstrichen gesetzt. Sollte genügen. --Hullu poro 16:55, 5. Aug. 2008 (CEST)
zu 2.: Wenn's der Wahrheitsfindung dient, mach' es wie beim FC St. Pauli (auch wenn der Vergleich sich ansonsten verbietet): ganz oben die Sport-, ab dem Fußball(haupt)teil die Fußballvereinsinfobox. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:06, 5. Aug. 2008 (CEST)
1. Der Sportverein (eigentlich die GmbH) stellt die bedeutendste Fußballmannschaft der Region. Einen Fußballclub sehe ich nicht.
2. siehe Wwwurm.
3. Die U23 spielt nach Amateurstatut und die Akteure sind keine Lizenzspieler. Profis sind es aber trotzdem (mindestens) zu einem großen Teil, deshalb firmieren die auch nicht (mehr) unter Arminia Amateure, sondern Arminia II bzw U23. Gehört die Jugendabteilung zur GmbH? Die Frauen? Die so genannten Amateure? Der Text sagt nein. Also gehört die Beschreibung dazu, wie zu den anderen Abteilungen des e.V. auch, in den Abteilungsabschnitt. Und nicht an eine Stelle, die suggeriert, die Jugend, Frauen und Amateure gehörten zur Lizenzmannschaft und damit zur GmbH.
4. siehe 3. Die Verwirrung entstünde nicht, wenn klar zwischen GmbH und e.V. getrennt würde. Ob eine GmbH mit übergeordnetem e.V. oder ein e.V. mit untergeordneter GmbH beschrieben wird, ist mir egal. Es muss nur deutlich werden.
5. Das waren nur Beispiele. Und hier ist kein Review. Weitere Ecken und Kanten nenne ich darum nicht explizit.
...und bleibe bei meinem bisherigen Contra. 78.52.3.255 18:32, 5. Aug. 2008 (CEST)
1. Als Kompromiß habe ich jetzt geschrieben: ...der bedeutendste Verein im ostwestfälischen Fußball.
2. Der FC St. Pauli ist der einzige Verein, bei dem das von WWW beschriebene Verfahren angewendet wird. Ich sehe keinen Sinn, eine zusätzliche Box einzusetzen, da die anderen Abteilungen alleine wohl nicht über die RK springen würden.
3. Noch ein Kompromißvorschlag: Ich verschiebe den Abschnitt „Weitere Mannschaften“ hinter „Der Verein“. Dann wird der Leser erst darüber aufgeklärt, dass nur die Lizenzspielerabteilung ausgelagert ist.
4. siehe 3. --Hullu poro 11:24, 6. Aug. 2008 (CEST)
  • Pro Ich verstehe die genannten Bedenken, komme aber trotzdem im Gesamtergebnis zu dem Urteil, dass der Artikel lesenswert ist. Ich halte den Artikel für ausgewogen und vollständig. Der Feinschliff ist bei Hullu poro in den besten Händen. --Vince2004 21:18, 6. Aug. 2008 (CEST)

Pro Lesenswerter Artikel,ich fühle mich gut informiert. --78.54.223.209 22:50, 7. Aug. 2008 (CEST)

Pro - wären doch mehr Vereine denen ich positive Gefühle entgegen bringe in diesem Zustand... - aber ne, Nürnberg, Bielefeld, ... Marcus Cyron 23:55, 7. Aug. 2008 (CEST)

Artikel ist lesenswert (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:44, 9. Aug. 2008 (CEST)

Daniel Halfar

Ich packe mal Daniel Halfar ins Mittelfeld, da er dort auch seit geraumer Zeit spielt. Alle Quellen und Spielberichte zeigen das, siehe z.B. hier http://www.sport1.de/dynamic/datencenter/sport/team-kader/fussball/arminia-bielefeld/bundesliga-2008-2009/ MfG--Thunderarrow 01:06, 25. Aug. 2008 (CEST)

"Bayern München" auf "FC Bayern München" umbiegen. Das kommt in mehreren Abschnitten vor. Ich würde es ja gerne selbst tun, aber der Artikel ist leider gesperrt. --84.142.124.231 15:09, 29. Sep. 2008 (CEST)

Da hilft nur anmelden ;) ----hx87«DISK» 17:35, 29. Sep. 2008 (CEST) Ich hab's trotzdem mal geändert.
Wenn Du mir erklärst, wie ich mich mit einem Rechner, der Cookies blockt anmelden kann ... --84.142.100.231 21:41, 30. Sep. 2008 (CEST)
Einzig mögliche Umgehung steht hier. Ob's bei dir hilft, weiß ich nicht. Gruß, ----hx87«DISK» 22:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
Danke jedenfalls für Linkumbiegen. --84.142.123.216 00:28, 14. Dez. 2008 (CET)

Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken am 18. Oktober 1986

Zu diesem Spiel heißt es wörtlich im Artikel: „Am 18. Oktober 1986 spielte die Arminia gegen den 1. FC Saarbrücken. Die Bielefelder hatten nur noch sieben gesunde Profis, erhielten aber vom DFB keine Sondergenehmigung um mehr als die damals erlaubten drei Amateure einsetzten zu dürfen. So musste der DSC mit zehn Spielern beginnen, ehe sich nach 10 Minuten der Profi Thomas Ostermann verletzte und nicht ersetzt werden durfte. Es entwickelte sich ein groteskes Spiel, bei dem die Gastgeber bis zur 79. Minute ein 1:1 halten konnten. Dann erzielte Saarbrücken noch zwei Tore.“

Im Widerspruch hierzu steht die Statistik auf http://www.fussballdaten.de/zweiteliga/1987/13/bielefeld-saarbruecken/ : Laut deren Angaben spielte Bielefeld mit 11 Man und es fand auch eine Auswechslung eines Bielefelders statt.

Also eine der beiden Darstellungen muss falsch sein... AF666 22:39, 30. Okt. 2008 (CET)

Artikel auf Spiegel-Online: FUSSBALLPOSSE 1986: Als Bielefeld zu zehnt auflaufen musste
Vielleicht stehen in dem Spielbericht 11 Mann, weil dort einfach 11 eingetragen werden mussten. Der eingewechselte Spieler war wohl Amateur (hat zumindest nur 1 Spiel in seiner Zweitliga-Statistik) und wurde gegen einen anderen Amateur (4 Zweitliga-Spiele) eingewechselt. Gruß, ----hx87«DISK» 22:47, 30. Okt. 2008 (CET)
Hupps, sehe gerade, dass im Artikel die gleiche Quelle – nur auf 'ner anderen Seite – steht...----hx87«DISK» 22:52, 30. Okt. 2008 (CET)
Hier steht's auch, das kann aber genauso auf dem Artikel in 11 Freunde oder auf dem Wikipedia-Artikel basieren.----hx87«DISK» 22:57, 30. Okt. 2008 (CET)
Ich vertraue eher dem Spiegel. Wer garantiert die Korrektheit der Daten auf Fussballdaten.de? --Hullu poro 11:21, 31. Okt. 2008 (CET)

Artikel exzellent?

Hallo zusammen.

Ich habe mir mal die Artikel zu Fußballvereinen angesehen, die als exzellent eingestuft wurden. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieser Artikel da durchaus mithalten kann. Insbesondere im Vergleich mit Mainz 05 braucht er sich nicht zu verstecken. Auch der Artikel Borussia Dortmund (m.E. die Referenz unter den Fußballvereins Artikeln), ist nicht viel besser. Wie beurteilt ihr die Qualität des Artikels? Sollte nochmal ein Reviewverfahren durchgeführt werden?

Grüße, Andy 08:18, 27. Nov. 2008 (CET)

Warum nicht. Ein paar zusätzliche Fotos wären nicht schlecht. --Hullu poro 11:27, 27. Nov. 2008 (CET)
Hab ich auch schon gedacht, leider gibt es sowohl bei Commons, als auch bei der deutschen Wikipedia keine guten Fotos mehr. Schön wären auf jeden Fall noch ein paar Fotos von Choreographien der Fans. Da ich bei Heimspielen leider selbst auf dem Block stehe kann ich keine Fotos davon machen. Vllt. hat ja jemand noch welche auf Lager. Grüße, Andy 08:08, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich dachte eher an Fotos von der Hockeyanlage am Tierpark oder die Oetkereisbahn. --Hullu poro 17:38, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich werde am WE mal versuchen ein paar Fotos von der Hockeyanlage und dem Fantreff Block 39 zu machen, evtl. auch von der Oektereisbahn. Spielerfotos sind nicht so leicht, da ich sehr selten nur zu den Trainingszeiten am Trainingsgelände bin. Grüße, Andy 08:24, 4. Dez. 2008 (CET)
Hallo, ich denke auch, dass man den Versuch wagen könnte. Bin zwar als Fan und Mitglied vielleicht etwas voreingenommen, aber mir fällt jetzt auch bei mehrmaligen Durchlesen nichts auf, was wirklich fehlen sollte. Fotos kann ich auch nicht liefern, da ich als Exilarmine mal alle Schaltjahre auf der Alm bin. Ein kleines Detail vielleicht noch: es fehlt etwas über die Almpost (ja ich weiss sie heisst jetzt Halbvier), muss ja nicht ausführlich sein, aber zumindest könnte der Name der Stadionzeitung erwähnt werden. Ansonsten meine Unterstützung ist da, obwohl ein Review vielleicht nie verkehrt ist. Gruß --Knickel 10:57, 28. Nov. 2008 (CET)
Hi, eine sehr gute Idee!! Danke für den Tipp!!! Habe mal was dazu geschrieben. Leider habe ich keine Info wann die Almpost zum ersten Mal erschien, das wäre auf jeden Fall noch ne gute Info. Grüße, Andy 12:35, 28. Nov. 2008 (CET)
Ja ist doch schonmal gut. Hab auf der DSC-Seite noch folgenden Artikel zur Almpost gefunden. Vielleicht kann man da noch was von verwenden. Z.B. Vorgängermagazine und größte Auflage aller Bundesligisten mit 60.000 Stück. Hab grade keine Zeit das zu machen. Nur als Anregung. [4] Gruß --Knickel 13:00, 28. Nov. 2008 (CET)
Da hätte ich auch mal darauf kommen können ;-), ist ne super Quelle, danke!! Leider bin ich auch gerade auf dem Sprung, werde aber mal sehen, ob ich später noch was dazu schreiben kann. Gruß, Andy 13:19, 28. Nov. 2008 (CET)

Ok habe jetzt mal das Reviewverfahren eingeleitet. Andy 13:19, 28. Nov. 2008 (CET)

Wir hätten hier noch einen Artikel Saisonbilanzen von Arminia Bielefeld den man noch irgendwo einbauen müsste, ich weiss allerdings nicht wo. Vielleicht würde er unter Geschichte ganz gut passen. Einen "Siehe auch" Abschnitt fände ich unschön. Gruß --Knickel 12:56, 1. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht könnte man in die Kästen des Geschichtsteils noch eine Überschrift Saisonbilanzen 19xx-19yy einfügen, die auf die Saisonbilanzen verlinkt. --Hullu poro 16:36, 1. Dez. 2008 (CET)

@ Fotos: Was IMHO noch wichtig wäre sind Fotos vom aktuellen Kader und der eine oder andere Schnappschuß von Helden vergangener Tage. Das Bild von König Artur ist ja fürchterlich. *schauder* --Hullu poro 16:36, 1. Dez. 2008 (CET)

Falls niemand gravierende Einwände hat, würde ich morgen die Exzellenzkandidatur anschieben. Ich habe in den letzten Tagen noch ein paar Fotos eingefügt und kleinere Änderungen vorgenommen. Das Review war leider nur mäßig ergiebig, da bis auf den hilfreichen Beitrag von AF666 keine weiteren Kommentare gab. Ich bin aber, wie geschrieben, der Meinung, dass dieser Artikel durchaus als exzellent gelten kann. Grüße, Andy 15:40, 11. Dez. 2008 (CET)

Wenig Feedback im Review muß nichts schlimmes sein. Man kann es auch so interpretieren, dass es keine gravierende Mängel gibt. Die Kandidatur kann von mir aus gerne beginnen. --Hullu poro 16:19, 11. Dez. 2008 (CET)
Und ich verspreche, spätestens in den Tagen nach Weihnachten nochmal dezidiert drüberzugucken. Auch wenn es dann evtl. schon zu spät ist. :) --Scherben 20:29, 11. Dez. 2008 (CET)

Kandidatur läuft jetzt. Grüße, Andy 10:09, 12. Dez. 2008 (CET)

Review vom 28. November - 12. Dezember 2008

Hallo zusammen,

nachdem der Artikel Arminia Bielefeld im Sommer schon mit dem Prädikat lesenswert ausgezeichnet worden ist, soll nun die Kandidatur als exzellenter Artikel vorbereitet werden. Betrachtet man andere Artikel zu Fußballvereinen, die schon als exzellent gelten (1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund), so denke ich, dass hier schon einiges auf dem Weg hin zu einem exzellenten Artikel geschafft ist. Natürlich gibt es sicherlich noch etwas zu verbessern!! Also lest euch den Artikel durch und schreibt was euch noch fehlt, was verbessert werden sollte oder was eurer Meinung nach nicht in den Artikel gehört. Vielen Dank für eure Hilfe!!

Grüße, Andy 13:09, 28. Nov. 2008 (CET)

3 Dinge hätte ich zu bemängeln:

  • Bielefelds Torwart Olli Isoaho ging noch lange vor Oliver Reck als „Pannen-Olli“ in die Geschichte ein. => Der Verweis auf Oliver Reck will nicht so recht in den Artikel passen
Das sehe ich auch so. Auch wenn Olli Reck bei vielen Fans als Pannen Olli bezeichnet wird, ist der Begriff nicht so eng mit der Person verbunden, dass der Verweis hier wirklich passt.-- Andy 11:04, 1. Dez. 2008 (CET)
  • Die Saison wurde unter der Leitung eines damals 29-jährigen Lehrers aus Rheine beendet, der sich in den folgenden Jahren als Glücksfall erweisen sollte. => Warum wird erst im nächsten Absatz - und nicht hier - erwähnt, dass es sich um Middendorp handelte
Auch hier stimme ich Dir zu. Der Satz ist zu verkausuliert. Middendorps Name kann auch hier schon Erwähnung finden. -- Andy 11:04, 1. Dez. 2008 (CET)
  • Die Endphase der Saison interessierte die Fans eher beiläufig, denn der seit Anfang 1994 hauptamtlich als Manager tätige Rüdiger Lamm sorgte durch spektakuläre Neuverpflichtungen bundesweit für Schlagzeilen. => "interessierte die Fans eher beiläufig" klingt ein wenig unenzyklopädisch, "spektakulär" ist etwas zu sehr POV, außerdem ist es ungeschickt, die besagten Neuzugänze erst im nächsten Unterkapitel zu erwähnen. Außerdem wäre es interessant zu wissen, woher der Verein (oder vielleicht dieser Rüdiger Lamm) - nachdem er in den 80ern und erneut um 2000 ziemliche finanzielle Schwierigkeiten hatte, auf einmal das Geld für diese Neueinkäufe hatte.
Hiermit hast Du ebenfalls recht. Ich habe folgenden Vorschlag in den Artikel eingearbeitet: "In der Endphase der Saison machte Arminia weniger durch das Geschehen auf dem Platz als vielmehr durch die Verpflichtung der erfahrenden Bundesligaspieler Thomas von Heesen, Armin Eck, Jörg Bode und Fritz Walter bundesweit von sich reden. Verantwortlich für diese Neuzugänge zeichnete sich der, seit Anfang 1994 hauptamtlich als Manager tätige, Rüdiger Lamm."
[...Neuer Abschnitt]
"Aufgrund der hochkarätigen Neuzugänge, die am 20. April 1994 vorgestellt wurden, ging „Arminia Vielegeld“, wie der Verein in der Boulevardpresse nun genannt wurde, als Topfavorit in die Saison." Leider habe ich auch keine genauen Infos dazu, woher der Geldsegen kam. Werde aber mal versuchen dazu was zu finden. -- Andy 11:04, 1. Dez. 2008 (CET)

Ansonsten kann ich noch auf meinen Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels bezüglich des legendären Spiels gegen den 1. FC Saarbrücken verweisen AF666 21:32, 30. Nov. 2008 (CET)

Hier gibt es, wie in der Diskussion schon beschrieben, ein Quellenproblem, das nicht so einfach zu lösen ist. Tendenziell neige ich auch eher dazu den Quellen Spiegel/11Freunde mehr zu glauben, als der reinen Spielstatistik bei Fußballdaten.de. -- Andy 11:04, 1. Dez. 2008 (CET)
+1. Auch das Arminiabuch spricht von zehn Spielern. Ich wüßte gerne, wie fussballdaten.de auf elf Feldspieler kommt. --Hullu poro 11:23, 1. Dez. 2008 (CET)

Danke für Deine Hilfe!!!! Grüße, Andy 11:04, 1. Dez. 2008 (CET)

Guinnessbuch der Rekorde

Könnte man den Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde als kleine Anekdote mit aufnehmen? 1999 wurde dem Hermannsdenkmal ein Arminia-Trikot angezogen, woraufhin die Initiatoren einen Eintrag für das größte Fußballtrikot bekamen. Quellen: [5] und [6] Könnte man ja unter dem Abschnitt Vereinsumfeld einbringen. Nur so als Idee. Gruß --Knickel 14:32, 12. Dez. 2008 (CET)

Gute Idee!! Ich denke auch, das lässt sich unter Sponsoren einbauen, weil es ja vor allem eine Werbeaktion für Herforder (aber auch für das Denkmal und Arminia) war. Werde mal einen kurzen Abschnitt dazu schreiben. Ein Foto von der Aktion, das man hier verwenden könnte, hat wahrscheinlich niemand, oder? Grüße, Andy 18:06, 12. Dez. 2008 (CET)
Erledigt. Fotos immer noch willkommen :) Andy 18:26, 12. Dez. 2008 (CET)
Sehr schöner Abschnitt über die Aktion, Andy. Ich liebe solche Kleinigkeiten in Artikeln. Sowas macht einen Artikel erst richtig spannend und lesenswert (um nicht zu sagen exzellent :) ) Ein Foto zu bekommen dürfte wohl schwierig sein, aber man könnte ja mal bei dsc4ever.de nachfragen, ob da jemand ein Foto hat und es eventuell spenden würde. Gruß --Knickel 19:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Mit dem Gedanken habe ich auch schon des Öfteren gespielt, es gibt dort ja sogar einen Wiki-Thread. Habe das jetzt mal gemacht. Grüße, Andy 15:21, 14. Dez. 2008 (CET)

Bitte im Abschnitt ...

"1945–1963: Auf und Ab nach dem Krieg" den Link von "Wattenscheid 09" auf "SG Wattenscheid 09" umbiegen. Vielen Dank. --84.142.123.216 00:29, 14. Dez. 2008 (CET)

Warum? --Hullu poro 10:25, 14. Dez. 2008 (CET)
Weil erstens der Verein (und auch der Artikel) "SG Wattenscheid 09" heißt und zweitens "Wattenscheid 09" lediglich ein redir ist. --84.142.56.47 17:10, 14. Dez. 2008 (CET)
Und, man wird halt passend weitergeleitet. --Hullu poro 22:09, 14. Dez. 2008 (CET)
Trotzdem ist es schlicht Unsinn, auf redirs zu linken. Das erhöht jedesmal die Serverlast. Das gleiche gilt im Übrigen im Abschnitt "1963–1972 Aufstieg in die Bundesliga", wo von [[Wuppertaler SV]] auf [[Wuppertaler SV Borussia|Wuppertaler SV]] umgebogen werden sollte. Wenn Ihr den Artikel nicht sperren würdet, würde ich es ja selbst tun, aber in Fußballvereinsartikeln werden IPs ja regelmäßig ausgesperrt. --84.142.73.185 20:19, 18. Jan. 2009 (CET)
Wie wär's mit anmelden? ... (Und ansonsten kann man über die Lemmata von Fußballartikeln ja auch immer streiten, aber das ist 'ne andere Baustelle) ----hx87«DISK» 21:13, 18. Jan. 2009 (CET)
Darf ich noch mal an den Wuppertaler-SV-Link erinnern? Vielen Dank! --84.142.110.124 18:13, 2. Feb. 2009 (CET) @Hx87: 1) Anmelden geht nicht, weil auf diesem Rechner keine Cookies zulässig sind, 2) Was die Lemmata angeht hast Du recht, da bin ich auch recht leidenschaftslos, mir gehts nur darum, daß der Link auch tatsächlich ohne Umweg eines Redirects aufs Lemma führt. --84.142.110.124 18:13, 2. Feb. 2009 (CET)
Ausnahmsweise mal einem IPler zugehört ;-) und vermeidbaren Redirect beseitigt; Grüße -- Definitiv 22:19, 2. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank. Leider ist im Abschnitt "1994–2004 Renaissance und Fahrstuhlära" auch noch ein (wirklich falscher) Link auf [[Rot-Weiß Essen]] statt auf [[Rot-Weiss Essen]]. Darf ich Dich da auch noch mal bemühen? (Ja ich weiß, dass die Essener offenbar nicht in der Lage sind, ihrem Verein einen Namen zu geben, der der deutschen Rechtschreibung entspricht) --84.142.105.5 22:10, 8. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, erledigt.-- Definitiv 22:30, 8. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank. Leider kommts nur stückchenweise, wenn es mir gerade auffällt. Also noch ein Fall: Im Abschnitt "1972–1980 Bundesligaskandal und die Folgen" ist auf [[TSV München 1860]] statt auf [[TSV 1860 München]] gelinkt. Magst Du auch da noch mal tätig werden (wäre alles einfacher, wenn der Artikel frei wäre, dann könnte ich es selbst machen). --84.142.98.17 16:03, 17. Feb. 2009 (CET)
Und noch einen habe ich gefunden: Im Abschnitt "2004–heute: Erneute Bundesligaära" müsste [[FC Energie Cottbus|Energie Cottbus]] auf [[Energie Cottbus]] geändert werden. Jetzt wo Arminia Bielefeld abgestiegen ist, könnte der Artikel doch freigegeben werden. --84.142.47.113 19:55, 5. Jul. 2009 (CEST)

Rivalitäten

Sollte man die beiden großen Ruhrgebietsvereine hier noch erwähnen? Ist keine echte Rivalität, aber soweit ich das als Schalker in Bielefeld bislang erleben durfte, zumindest bei großen Teilen der Arminen eine ausgeprägte Antipathie.--91.56.119.251 02:41, 14. Dez. 2008 (CET)

Sicher besteht zwischen dem DSC und S04 bzw. dem BVB eine gewisse Rivalität. Aber Hauptrivale im Ruhrpott ist halt Bochum. --Hullu poro 10:26, 14. Dez. 2008 (CET)

Abgeschlossene Exzellent-Wahl (archiviert am 2.1.09)

Diese Kandidatur läuft vom 12. Dezember bis zum 1. Januar.

Der DSC Arminia Bielefeld (vollständiger Name: Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V.) ist ein Bielefelder Sportverein und gilt als der bedeutendste Verein im ostwestfälischen Fußball. Neben Fußball bietet der Verein die Sportarten Hockey, Eiskunstlauf und Billard an. Derzeit hat Arminia Bielefeld 11.394 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind schwarz, weiß und blau. Der Vereinsname leitet sich vom Cheruskerfürsten Arminius ab, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht eine verheerende Niederlage beibrachte.

Der Artikel dümpelte lange Zeit auf einem mittelmäßigem Niveau vor sich hin. In diesem Sommer nahm sich dann Hullu poro des Artikels an und erweiterte ihn erheblich. Eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel konnte im August erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dieser Kandidatur wurden von verschiedenen Autoren weitere kleinere Erweiterungen durchgeführt.

Nach einer erneuten Reviewrunde, soll nun der Exzellenzstatus erlangt werden. Vor anderen exzellenten Artikeln zu Fußballvereinen (1. FSV Mainz 05, BVB 09, VfB Stuttgart), muss sich der Artikel Arminia Bielefeld meines Erachtens nicht verstecken. Er behandelt sehr ausführlich die Vereinsgeschichte, -abteilungen, -organisation und -umfeld (inkl. Fans). Zudem ist der Artikel mit vielen artikelbezogenen Bildern versehen und lange Listen wurden ausgelagert. Besonders herauszustellen ist die sehr umfangreiche Referenzierung (aktuell 122 refs). Ein sehr großer Teil der beschriebenen Informationen sind somit belegt. Abschließend sei hier nochmals auf die hervorragende Arbeit des Hauptautors Hullu poro hingewiesen, ohne dessen Einsatz der Artikel heute nicht diese Qualität hätte!

Als Co-Autor bin ich in meiner Stimmabgabe natürlich Neutral . Grüße, Andy 10:02, 12. Dez. 2008 (CET)

Ungründlich, drum ohne Votum: 9x man haben mich doch gestört, könnt ihr das nicht konkreter machen? Hiermit könnte auch noch etwas poliert werden, ist nicht viel. --Aalfons 13:52, 13. Dez. 2008 (CET)

erledigtErledigt, Danke für die Hinweise :-) !! Gruß, Andy 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)

Pro Ich habe selten einen so gründlich ausgearbeiteten und referenzierten Artikel gelesen. Der Artikel hat das Bapperl deutlich verdient. --Joe-Tomato 14:37, 13. Dez. 2008 (CET)

Pro – umfassender, gut referenzierter Artikel mit hohem Potenzial.

Anmerkung: Bitte aber zum Beispiel bei den Tabellen die Bis-Striche (statt ‚2000-2008‘ lieber ‚2000–2008‘) verwenden.
Jens Liebenau 11:34, 14. Dez. 2008 (CET)
erledigtErledigt, Danke für den Hinweis :-)!! Gruß, Andy 14:57, 14. Dez. 2008 (CET)

Kontra. Hab den Artikel zwar nichtmals gelesen, aber da für einen Sportclub die Fußball-Infobox gewählt wurde, ist das kein Vorzeige-Artikel, sondern ein abschreckendes Beispiel. Nachtrag: Die Druckversion hat sich von den Autoren auch noch keiner angesehen - mit eingeklapptem Inhaltsverzeichnis klafft eine Lücke von circa einer DIN-A4-Seite direkt nach der Einleitung. Technisch mangelhaft also, auch deshalb kein Vorzeigeartikel. Dabei habe ich den Text immernoch nicht gelesen, das werde ich erst tun, wenn zumindest solch offensichtliche Mängel behoben wurden. 78.49.94.249 15:01, 14. Dez. 2008 (CET)

Auch wenn es in vielen Diskussionen oft nicht sonderlich sinnvoll ist sich auf andere Artikel zu beziehen, möchte ich bei der Frage der Fußball-Infobox auf die anderen exzellenten Artikel verweisen (s.o.). Hier ist es in jedem Fall so, dass die Fußballbox verwendet wurde, auch wenn es sich, wie z.B. beim VfB Stuttgart, um einen Sportverein mit vielen Abteilungen handelt.
Das Problem mit der Druckversion tritt bei mir nicht auf. Dazu kann ich also leider nichts sagen, was nicht heißt, dass es nicht exsistiert (ist vllt. browserabhängig). Grüße, Andy 15:38, 14. Dez. 2008 (CET)
Für eine Abswahl ist mir das wenig, sonst würde ich genau diese bei den bereits exzellenten Artikeln anstreben, sollten sie auch die falsche Infobox benutzen. Hier sage ich deswegen Contra. Ist ja auch nicht so, dass ich das nicht bereits bei der Lesenswert-Wahl angemerkt hätte. Die Kritikpunkte von damals bestehen fast unverändert fort. 78.49.94.249 15:45, 14. Dez. 2008 (CET)
Deine Argumentation konnte ich damals nachvollziehen, aber stimme auch heute noch nicht mit ihr überein. Betrachtet man die Geschichte der Arminia (Anmerkung - ich fände es gut, wenn Du den Artikel trotz Deiner Bedenken lesen würdest um dir diesbezüglich einen Eindruck zu verschaffen) so steht der Fußball als vereinsbildendes Merkmal im Vordergrund. Das hat sich über die gesamte Geschichte hin nicht geändert, auch wenn andere Abteilungen hinzugekommen sind. Die Bezeichnung DSC ist im Übrigen erst später hinzugekommen (mit der Umbenennung verband man natürlich eine Hoffnung einen Sportverein zu etablieren, der auch abseits des Fußballs erfolgreich ist, eine Hoffung die sich nicht wirklich erfüllt hat). Arminia Bielefeld ist in allererster Line ein Fußballclub und wird in der Öffentlichkeit auch als solcher wahrgenommen, aus diesen Gründen finde ich es etwas problematisch die "St. Pauli Lösung" wie von Wwwurm in der Lesenswert Diskussion bei Arminia umzusetzen. Grüße,Andy 16:06, 14. Dez. 2008 (CET)
Man kann sich auch päpstlicher als der Papst anstellen. Das bei der Arminia die Infobox einen Fußballvereins verwendet wird ist mehr als berechtigt, eben weil die Fußballer den Verein praktisch bekannt gemacht haben. Wenn man von der nicht mehr existierenden Handball-Abteilung mal absieht würde keine der Abteilungen den Sprung über die Relevanzhürde schaffen. Von daher ist die Fußballclub-Infobox die einzig sinnvolle Lösung. Der Vergleich zum Kiezclub hinkt ein wenig, da dieser mehrere Abteilungen hat, die unabhänig von den Fußballern den Verein relevant machen würden. Als Hauptautor verhalte ich mich übrigends Neutral. --Hullu poro 21:39, 14. Dez. 2008 (CET)
Wenn es um Exzellenz (nicht lesenswert) geht bin ich gerne päpstlich. Die Bitte, den Artikel doch auch zu lesen, kann ich nicht nachvollziehen - inhaltliche Kritik meinerseits gab es schon bei lesenswert, diese ist teils immernoch nicht behoben und jetzt soll ich mir, trotz zusätzlicher offensichtlicher Unzulänglichkeiten, den ganzen Artikel nochmal durchlesen? Soll ich dir was verraten? Das hab ich sogar, sonst könnte ich gar nicht behaupten die Mängel von damals bestünden weiter. Ich sehe es aber absolut nicht ein, mich im Detail weiter zu äußern, wenn schon so einfach Dinge wie die Infobox rigoros abgelehnt werden. Ist Arminia ein Fußballclub? Nein. Ist Michael Frontzeck Trainer der Billard-Spieler, oder der Handballer? Beides klar nein. Damit ist die Box schlicht falsch. Die Darstellung der realen Welt, nicht irgendwelcher persönlicher Ansichten (so verbreitet sie auch sein mögen), ist das Ziel. Aber das wird damit ganz einfach verfehlt. Tut mir ja leid um die ganze Arbeit, die sichtlich in den Text gesteckt wurde. Aber es bleibt dabei: das ist mir nicht nur ein Contra, sondern sogar ein Veto wert. 78.50.0.177 17:56, 17. Dez. 2008 (CET)
Beitrag von Definitiv, 18:20, 17. Dez. 2008 (CET), wegen Verstoß gegen WP:KPA entfernt. 78.50.0.177 18:43, 17. Dez. 2008 (CET)
Es geht aber immer auch um die Relevanz bestimmter Informationen und ich sehe in diesem Fall die Bedeutung der anderen Abteilung als so gering an, dass sie, wie Hullu poro schon schrieb, niemals von sich aus die Relevanzschwelle überschritten hätten. Rein formal ist Arminia ein Sportclub, faktisch ist er ein Fußballclub mit drei wenig relevanten Abteilungen abseits des Fußballplatzes. Bei dem Artikel Bayer 04 Leverkusen wäre Deine Kritik z.B. berechtigt. Hier stehen Fußball und Leichtathletik in ihrer Bedeutung nahezu gleichberechtig nebeneinander. Ich denke Dein Standpunkt ist ebenso klar geworden wie der von Hullu poro und mir, so dass alle Personen, die sich an der Abstimmung beteiligen, diese in Ihre Überlegungen mit einfließen lassen können. Ich will die Diskussion hier nicht abwürgen, sondern nur ausdrücken, dass meiner Meinung nach die wesentlichen Argumente pro und contra genannt wurden. Grüße, Andy 13:02, 18. Dez. 2008 (CET)
Als Kompromiss könnte man eine Lösung wählen, die dem genauen Gegenteil der "St. Pauli-Variante" entspricht. Man belässt die Fußball-Infobox aus den genannten Gründen oben im Artikel und baut unten bei "Der Verein" oder bei den "Abteilungen" die allgemeine Infobox für Sportvereine ein. Ich könnte mir vorstellen, daß damit beide Seiten und Meinungen befriedigt werden könnten. Unabhänig davon, ob dort noch eine Korrektur statt findet, finde ich den Artikel als ganzes sehr gelungen. Daher: *Pro Gönner 14:28, 30. Dez. 2008 (CET)
Hi, also ich muss sagen, dass ich diese Lösung auch nicht optimal finde. Die Frage die ich mir (neben den genannten Gründen) stelle ist, welche zusätzlichen Nutzen eine Infobox Sportverein hätte. Die Informationen, welche diese Box enthält, sind, bis auf die Mitgliederzahl, ebenfalls in der Fußballbox enthalten. Ich erachte diese Box für diesen Artikel einfach als überflüssig. Es geht hier ja eigentlich nicht wirklich um eine inhaltliche Frage, da ja im Text nicht bestritten wird, dass Arminia ein Sportverein ist (wenn auch die Abteilungen abseits des Fußballs unbedeuteten sind). Vielmehr geht es um die Frage, wie man wichtige Informationen schnell mittels einer Infobox darstellen kann. Das geschieht in meinen Augen ausreichend mit der Fußballbox. Grüße, Andy 12:36, 2. Jan. 2009 (CET)

Pro Ein Artikel, der mir sehr am Herzen liegt, hat sich dank Andy1982 und Hullu poro in den letzten Wochen und Monaten sehr gemacht und braucht sich wirklich nicht zu verstecken. Für mich exzellent. Bin zwar kein Co-Autor, aber habe hin und wieder Kleinigkeiten ausgebessert und Hinweise zur Erweiterung gegeben. Sollte dies mein Votum ausschließen, sagt mir bescheid. (Ist meine erste Beteiligung an einer Exzellent-Diskussion) Gruß --Knickel 15:54, 14. Dez. 2008 (CET)

Pro, aber nicht wegen der Zahl der Referenzierungen (an sowas soll sich hochziehen wers mag) sondern wegen des Inhalts.-- Definitiv 10:00, 17. Dez. 2008 (CET)

Pro Da nicht der Verein zur Exzellent-Abstimmung ansteht, sondern der Artikel, stimme ich pro. Hans50 08:20, 28. Dez. 2008 (CET)

Vielleicht könnte sich noch jemand darum kümmern?

erledigtErledigt Grüße, Andy 06:55, 2. Jan. 2009 (CET)
Artikel ist ab dieser Version exzellent. --S[1] 13:36, 2. Jan. 2009 (CET)

Mannschaftsbus - Kennzeichen

[7] Vermutlich gibt es inzwischen einen neuen Mannschaftsbus und der kann - da wir in Deutschland leben - nicht das gleiche Kennzeichen bekommen. Vor zwei oder drei Jahren hatte der damalige Bus die Nummer 1922, vielleicht hat der nächste sie ja auch wieder. ----hx87«DISK» 17:52, 12. Feb. 2009 (CET)

Morgen, genau davon gehe ich auch aus. Vor 1-2 Jahren hat Arminia jedenfalls einen neuen Bus bekommen. Ich war mir nur nicht sicher, ob es nicht evlt. doch noch nen anderen Bus gibt, als jenen den ich immer sehe. Schade, das mit dem Nr.-Schild war an sich eine nette Sache. Schönes WE. Grüße, Andy 07:16, 13. Feb. 2009 (CET)

Hauptartikel

Also, aus meiner Sicht ist das Bild potthässlich, und man kann kaum nachvollziehen, was es eigentlich bedeuten soll. --Scherben 10:04, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ist alles Geschmackssache. Auf jeden Fall finde ich diese Variante besser als der schlichte Pfeil, der schnell übersehen werden kann. --Hullu poro 11:26, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde zumindest das Wort "Hauptartikel" drin lassen; dann sollte wieder klar sein, was es bedeuten soll.----hx87«DISK» 11:30, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dann hätte man gar nichts gewonnen... --Scherben 11:37, 4. Apr. 2009 (CEST)

Trainerstab

Ich hab' ihn deswegen auskommentiert, weil noch niemand weiß, wer am Samstag auf der Bank sitzen wird, ob er auf "seine" Co-Trainer vertraut oder den alten Trainerstab übernimmt. --Scherben 13:49, 17. Mai 2009 (CEST)

Zumindest war es bei den letzten -was weiß ich- zehn Trainerwechseln so, dass Geideck und Co. geblieben sind. Ich würde mich da einfach an der Homepage orientieren ( http://www.arminia-bielefeld.de/profis/das-team.html ), wo bisher auch nur Frontzeck gelöscht wurde.----hx87«DISK» 14:04, 17. Mai 2009 (CEST)

Ereignisse nach dem Abstieg (JHV etc.)

Ich habe heute mal die Ereignisse rund um die JHV beschrieben. Mir ist bewusst, dass der Abschnitt recht lang ist, jedoch bin ich der Meinung, dass wir es hier mit einem sehr wichtigen und vor allem einzigartigen Ereignis in der 104 jährigen Vereinsgeschichte zu tun haben und dies dementsprechend dargestellt werden sollte.

Ich muss aber auch sagen, dass ich wahrscheinlich etwas betriebsblind bin, weil ich die Ereignisse intensiv verfolgt habe und auch auf der JHV anwesend war. Deshalb bin ich für Verbesserungsvorschläge (auch Kürzungen) in jedem Fall offen.

Ich fänd' es gut, wenn wir etwaige Änderungsvorschläge hier kurz diskutieren könnten.

Grüße, Andy 22:44, 23. Jun. 2009 (CEST)

Also, die Ausführungen sind präzise, aber viel zu lang. Die turbulenten Ereignisse von ein paar Wochen nehmen mehr Platz ein als mehrere Jahre. Ich versuche mich mal an´s Eindampfen. Evtl. könnten die Vorkommnisse der JHV unter Präsidenten eingefügt werden. --Hullu poro 18:03, 6. Jul. 2009 (CEST)

Sponsoren

http://www.arminia-vip.de/de/unternehmen/a-z~G.html

Vielleicht sollte man erwähnen, das die Firma Gundlach Holding GmbH & Co. KG ein Sponsor ist und der Geschäftsführer auch gleichzeitig im Aufsichtsrat der GmbH & Co. KGaA sitzt. Damit schließt sich dann wieder der Kreis zur Firma Oettker.

Bitte signiere deine Beiträge. --Hullu poro 16:55, 7. Aug. 2009 (CEST)

Bitte im Abschnitt ...

"1972–1980: Bundesligaskandal und die Folgen" den Link von "Arminia Hannover" auf "SV Arminia Hannover" berichtigen. Vielen Dank! --84.142.109.214 18:43, 8. Aug. 2009 (CEST)

erledigtErledigt Wenn du dich anmeldest, kannst du die Links auch selber anpassen. --Hullu poro 22:40, 8. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank und nein, ich kann mich nicht anmelden, weil auf diesem Rechner keine Cookies zugelassen sind. Im Abschnitt "Persönlichkeiten" müsste zweimal noch "Wuppertaler SV" auf "Wuppertaler SV Borussia" berichtigt werden. Wenn Ihr den Artikel freigeben würdet, würde ich es auch selbst machen. --84.142.112.16 14:49, 9. Aug. 2009 (CEST)
erledigtErledigt Es gibt gute Gründe für die Sperrung. --Hullu poro 17:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Im Abschnitt "1905–1918: Die frühen Jahre" müsste nun noch [[Essener Turnerbund]] auf [[Schwarz-Weiß Essen|Essener Turnerbund]] verbessert werden. Nachdem Arminia aus der ersten Liga abgestiegen ist, dürfte doch auch von Störenfrieden Interesse am Artikel geringer werden, so daß der Sperrgrund entfallen sein dürfte. --84.142.77.106 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
erledigtErledigt Ich wage es zu bezweifeln... --Hullu poro 11:21, 21. Aug. 2009 (CEST)
Und noch einen habe ich (es wäre wirklich leichter, wenn ich die Fehllinks slebst umbiegen könnte): Im Abschnitt "1994–2004: Renaissance und Fahrstuhlära" müsste [[Tasmania Berlin]] auf [[SC Tasmania 1900 Berlin|Tasmania Berlin]] berichtigt werden. --84.142.53.22 01:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
erledigtErledigt Wäre es nicht leichter, dir einen PC zu suchen, der Cookies zulässt? --Hullu poro 09:08, 29. Aug. 2009 (CEST)
Oder man lässt es einfach so wie es ist. Der Leser eines Artikels bekommt da eh nichts von mit... Auf WP:VL steht sowieso "Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen.", wenngleich sich da niemand - ich manchmal auch nicht - dran hält.----hx87«DISK» 15:51, 29. Aug. 2009 (CEST)

Bitte im Abschnitt ...

"1945–1963: Auf und Ab nach dem Krieg" den Link [[VfL Witten]] auf [[FSV Witten|VfL Witten]] verbessern. Ich würde das auch selbst machen, aber der Artikel ist leider gesperrt. --84.142.62.189 20:40, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hey, wenn ich das richtig sehe, dann hieß der FSV Witten zum fraglichen Zeitpunkt noch VfL Witten, also sollte dieser Name auch an der Stelle im Artikel stehen. Grüße, Andy 13:16, 6. Okt. 2009 (CEST)
Sorry, hätte Deinen Post mal besser lesen sollen ;). Werde Deinen Vorschlag gleich mal umsetzen. Grüße, Andy 13:18, 6. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie

Die Kategorien sind zT redundant. Die Kategorie:Sport (Bielefeld) ist verzichtbar, der Artikel ist schon in der Unter-Kategorie:Arminia Bielefeld. --212.62.66.5 17:11, 25. Nov. 2009 (CET)

Ping! Hat niemand diese Disku auf Beobachtung? Immerhin ist der Artikel für IPs gesperrt. --212.62.66.5 11:18, 7. Dez. 2009 (CET)
erledigtErledigt --Hullu poro 11:25, 7. Dez. 2009 (CET)

Fanrivalität

Die Feindschaft zwischen Arminia Bielefeld und Preußen Münster gibt es bis heute und wurde nicht durch die verschiedenen Ligen beendet. Weiterhin ist es so, dass wenn die zweite Mannschaft gegen münster spielt auch die erste Mannschaft die Fans aufruft in die "Verbotene Stadt" zu fahren.

Es sollte auch erwähnt werden, dass die Rivalität zwischen Arminia und dem VFL Bochum durch den Mord an einem Ordner von Arminia in Bochum stärker wurde.

Balu (nicht signierter Beitrag von DBalu (Diskussion | Beiträge) 10:11, 22. Jan. 2010 (CET))

Im Artikel steht nichts davon, dass die Rivalität zwischen der Arminia und den Preußen beendet ist. An einen Mord eines Arminia-Ordners in Bochum kann ich mich ehrlich gesagt nicht erinnern. Vielleicht hast du eine passende Quelle? --Hullu poro 16:01, 22. Jan. 2010 (CET)
Konnte jetzt auch nichts im Artikel lesen, was die Abkühlung betrifft. Und was den Mord angeht, glaube ich, das Balu den Angriff auf einen Bielefelder Ordner von den Bochumer Ultras meinte. Der Ordner ist zwar schwer verletzt worden, aber wurde nicht ermordet. Gruß --Knickel 21:12, 22. Jan. 2010 (CET)
Die Frage ist auch, ob das alles wirklich erwähnenswert ist. --Hullu poro 10:49, 23. Jan. 2010 (CET)
Also in meinen Augen nicht. Gruß --Knickel 13:02, 23. Jan. 2010 (CET)

Kirschneck, Uhlig

Ich will ja nicht nölen, aber könnte man in die Quellenangaben nicht anstatt "Kirschneck, Uhlig" den Titel des Buches mit aufnehmen? Vor allen Dingen störe ich mich daran, dass in der Literaturliste darüber zwei Bücher der beiden Autoren angegeben sind, weshalb es nicht mehr ersichtlich ist, in _welchem_ der beiden Bücher das jeweilige Zitat nachzulesen ist. Klar, Verbindung ist ersichtlich, wenn man hochscrollt bzw. den Artikel nach den Autoren durchsucht. Von mir aus macht einen Backlink zur Literaturliste über einen # Verweis. Ich selbst musste jetzt aber ernsthaft die Seitensuche bemühen, um die Quelle zu finden, da durch die Länge des Artikels die Quellenliste ellenlang ist, und im Prinzip aus dutzenden "Kirschneck, Uhlig" Verweisen mit Seitenangabe besteht. Selbst auf meinem 24 Zoll Monitor hab ich da doch etwas verwirrt aus der Wäsche geguckt und wusste damit nichts anzufangen, als ich einen Verweis zum Jahr 1978 angeklickt habe und mitten in der Quellenliste gelandet bin. Ich benutze die WP seit es sie gibt. Habe so eine Art Quellenverweis bisher noch nicht gesehen. Mag sicherlich korrekt sein, trotzdem mein Vorschlag. Ich wollte nicht im Artikel rumpfuschen, deshalb hier die etwas längere Begründung. SPeitsch 00:19, 3. Mär. 2010 (CET)

Nun, dass Buch von 1997 ist von Kirschneck, Linnenbrügger. Eigentlich dürfte sich die Frage nach welchem Buch nicht stellen; ebenso bracht der Titel nicht angegeben werden. Die Liste der Einzelnachweise ist wirklich verdammt lang. Evtl. könnte ich die gesamte Liste zum scrollen machen. Zweispaltige Referenzlisten scheinen in der de.WP jedoch verpönt zu sein. --Hullu poro 11:29, 3. Mär. 2010 (CET)

KriEse

Exzellenter Artikel hin oder her, aber es heißt "Krise" und nicht "Kriese" (siehe 2009-heute: Gegenwart und Kriese). (nicht signierter Beitrag von 79.212.125.7 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 2. Mai 2010 (CEST))

erledigtErledigt --Hullu poro 20:55, 2. Mai 2010 (CEST)

Tippfehler

Ist: "[...]Entscheidungsspiel in München-Gladbach entschieden die Rheinländer mit 2:1 für sich. Soll:"{...]Entscheidungsspiel in Mönchen-Gladbach entschieden die Rheinländer mit 2:1 für sich. --Beekeeper 20:05, 3. Mai 2010 (CEST)

Auf und Ab nach dem Krieg

"Die Stadt Bielefeld wurde im Zweiten Weltkrieg weniger stark zerstört als andere Städte in Deutschland." Gibt es einen Beleg für diese Behauptung? Mir scheint sie ungenau und wenig plausibel. 84.60.4.204 20:31, 3. Mai 2010 (CEST)

Das Zitat stammt aus dem Buch. Ich werd´ mal nachschauen. --Hullu poro 11:51, 4. Mai 2010 (CEST)

Alwin Bohlen

der artikel ist sehr gut, aber ich lese gerade eine Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Sportclubs, in welcher der gute Mann Alwin Bohnen heißt. (nicht signierter Beitrag von 79.239.123.247 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 5. Juni 2010 (CEST))

Im Kirschneck/Uhlig-Buch heißt er Bohlen. --Hullu poro 15:48, 5. Jun. 2010 (CEST)

hauptberuflich

"hauptberuflich" schreibt man selbstverständlich klein.

Was ist eingentlich neuerdings los mit Wikipedia, dass man solche Dinge nicht mehr einfach korrigieren kann? Ist es wirklich nötig, der Community Steine in den Weg zu legen? (nicht signierter Beitrag von 85.2.237.65 (Diskussion) 00:01, 24. Jul 2010 (CEST))

Hab's geändert, ----hx87«DISK» 11:35, 24. Jul. 2010 (CEST)
Zu viel IP-Vandalismus macht eine (Halb-)Sperrung sinnvoll. --Hullu poro 20:48, 25. Jul. 2010 (CEST)

Rivalen

Hat der VfL Osnabrück hier keine Erwähnung verdient? (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 21:26, 5. Okt. 2010 (CEST))

Naja, die Rivalität zum VfB (Fichte), Preußen Münster und aktuell VfL Bochum sind schon immer größer gewesen. Ob jetzt wirklich eine Rivalität zum VfL besteht weiß ich nicht. --Hullu poro 11:07, 6. Okt. 2010 (CEST)

Eingendlich sind die Osnabrücker Freunde und wir Arminien freuen uns darüber das sie jetzt zweitklassig sind (nicht signierter Beitrag von 79.196.183.30 (Diskussion) 11:41, 8. Dez. 2010 (CET))

Ostwestfalen

"Bundesweit bekannt ist der Verein durch seine Fußballabteilung, die als bedeutendste Ostwestfalens gilt." Dieser Satz in der Einleitung erscheint mir denkbar unpassend, da der Rivale in Ostwestfalen (SC Paderborn) in der nächsten Saison wohl eine Klasse höher spielen wird, als die "bedeutendste Fußballmanschaft der Region"! (nicht signierter Beitrag von 78.52.130.4 (Diskussion) 00:06, 5. Mär. 2011 (CET))

Mag sein, dass der SCP nächste Saison die Nummer eins der Region ist. Aber die Arminia hat schlappe 16 Jahre in der Bundesliga gespielt. Der SCP hingegen noch nie. --Hullu poro 10:45, 5. Mär. 2011 (CET)

Abstieg

Es droht der Abstieg in Liga 3 warum steht das net im Artikel?--Scorer1991 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)

Weil Wikipedia kein Newsticker ist. --Hullu poro 16:30, 6. Apr. 2011 (CEST)
Wie will Bielefeld den Klassenderhalt schaffen??--Scorer1991 15:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
Das steht hier nicht zur Debatte. Als Hauptautor werde ich die aktuelle Saison am Saisonende in den Text integrieren. Es muss halt nicht jede Neuigkeit hingeschrieben werden. --Hullu poro 15:52, 12. Apr. 2011 (CEST)

Es steht hier eh schon viel zu viel Anekdotenhaftes, das in einem echten Lexikon nichts verloren hat (übrigens auch in anderen Artikeln, speziell über Fußballvereine). Wenn man das so liest, bekommt man den Eindruck, daß sich zwei rote Fäden durch die Geschichte von A.B. ziehen: erstens die ständigen Versuche, mittels Bestechung u.ä. Manipulationen sportliche Vorteile zu erkaufen, und zweitens - vielleicht daraus resultierend - das ständige Krebsen am Rande des Bankrotts. Aber das alles gehört in eine (kritische) Vereinsgeschichte, nicht unbedingt hierher. Man will ja vor lauter (morschen) Bäumen auch noch etwas Wald sehen! (nicht signierter Beitrag von 78.35.62.157 (Diskussion) 12:54, 18. Apr. 2011 (CEST))

Ständige Korruption? Sicherlich... Die aktuelle finanzielle Krise resultiert einzig und alleine durch den Neubau der Haupttribüne. --Hullu poro 16:31, 18. Apr. 2011 (CEST)

Name

Warum heißt der Artikel nicht "DSC Arminia Bielefeld"? Das ist laut Satzung der richtige Name.-- 91.38.112.218 23:03, 12. Mai 2011 (CEST)

Der Verein heißt erst seit 1926 so. Es gibt i.ü. eine Weiterleitung von DSC Arminia Bielefeld. Gruß --WAH 23:10, 12. Mai 2011 (CEST)
Der Name Arminia Bielefeld ist einfach der geläufigere. Oder kennst du z.B. auf Anhieb den Verein Borussia Verein für Leibesübungen von 1900? --Hullu poro 11:07, 13. Mai 2011 (CEST)


Ja den kenne ich auf anhieb. Ist Borussia Mönchengladbach. Und ich bin der selben Meinung. "DSC" also Deutscher Sportclub ist wichtiger und elementrarer Bestandteil. Somit sollte der Artikel auch so heißen. Und auf nach Aachen meine Freunde ;) (nicht signierter Beitrag von 78.94.185.197 (Diskussion) 19:54, 13. Mai 2011 (CEST))

Fanrivalität

Es besteht keine direkte Fanrivalität zwischen Fans des DSC Arminia Bielefeld und dem SC Paderborn. Dafür gab es zu wenige gemeinsame Jahre in einer Liga bzw. keine entscheidenen Spiele. Da würde eher eine Rivalität zwischen dem VFL Osnabrück und dem DSC bestehen. Die auch eher zu vernachlässigen ist, weil Fans des DSC beide, also SC P und auch VFL, nicht als ebenwürdig ansehen. Wirkliche Hass- und Feindschaftsverhältnisse bestehen weiterhin zwischen Fans des DSC und Pr*** Mü*** sowie VFL Bo***. (nicht signierter Beitrag von 78.94.185.197 (Diskussion) 19:54, 13. Mai 2011 (CEST))

Die Rivalitöt zum VFL sollte durchaus in den Artikel aufgenommen worden: Erstmal durch die räumliche Nähe und dann speziell auch durch das Aufeinandertreffen in der dritten Liga. (nicht signierter Beitrag von 95.222.100.220 (Diskussion) 22:43, 1. Jul 2011 (CEST))

Eine Rivalität mit Osna wäre mir neu. Eine Fanfreundschaft, wenn auch lose, wäre eher der Fall. --Hullu poro 15:30, 2. Jul. 2011 (CEST)

Aktuelle Gremien

Ist diese aufgeblähte Darstellungsforum inkl. dem vollen Namedropping-Programm wirklich notwendig? Ich würde eher eine schlankere Darstellung vorschlagen. Oder das ganze einklappen. Meinungen? --Hullu poro 17:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Nico Schneck

Warum wird er im Kader der ersten Mannschaft geführt? Nur weil er einmal dort gespielt hat? Die Vereinsseite führt ihn nicht bei den Profis. Meinungen? --Hullu poro 11:59, 4. Aug. 2011 (CEST)

Aktueller Kader des DSC II - Falscher Name

Hallo,

der Spieler mit der Nr. 3 heißt nicht Christian, sondern Benjamin Kolodzig! (nicht signierter Beitrag von 62.159.244.133 (Diskussion) 09:57, 10. Aug. 2011 (CEST))

Begriff erfolgreichster Verein

Liebe Leute: Mit dem Begriff erfolgreichster Verein ist gemeint, dass die Arminia von allen Fußballvereinen aus OWL die meisten Erfolge errungen hat. 16 Jahre Bundesliga, zwei Mal DFB-Pokal-Halbfinale etc. Zwar spielt der SC Paderborn 07 eine Klasse höher. Allerdings handelt es sich um eine Momentaufnahme. Vielleicht wird der Verein noch ein paar Jahre höherklassig als die Arminia spielen. Aber solange Paderborn nicht mindestens 16 Jahre in der ersten Liga gespielt hat bleibt Arminia der erfolgreichste Club aus OWL. --Hullu poro 11:26, 21. Nov. 2011 (CET)

Zweifellos hat Arminia langfristig die größten Erfolge aller Fußballvereine OWLs gesammelt. Die Ausdrucksweise desselben im Artikel ist aber in meinen Augen mindestens diskussionswürdig. Z.B. steht das "ist" im Präsens-Indikativ - das ist eindeutig unpassend: Zum einen bezieht sich die Formulierung auf die Vergangenheit, außerdem ist sie umstritten. Auch fallen mir keine Formulierungen ein, die dem Objektivitätsanspruch der Wikipedia gerecht werden. Vielleicht sollte man den den Satz einfach streichen. --Emanuelschulz 00:17, 24. Nov. 2011 (CET)
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Das die Arminia gegenüber Paderborn weitaus mehr Erfolge vorzuweisen hat ist nunmal Fakt! Das einzig, was Paderborn der Arminia derzeit voraus hat ist die höhere Spielklasse. --Hullu poro 11:21, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich finde eigentlich eine höhere Spielklasse ist nicht gerade nebensächlich, wenn man den aktuellen Erfolg beurteilen oder objektiv darstellen möchte. Und auf konkrete Vorschläge antwortet man üblicherweise auch konkret. Schade, dass so eine komisch geprägte Fan-Einflussnahme Einzug in die Wikipedia erhält! -- Emanuelschulz 19:33, 29. Nov. 2011 (CET)
Das hat mit "Fan-Einflussnahme" überhaupt nichts zu tun - eher damit, dass manche - wie scheinbar auch du - überhaupt nicht begreifen, was eine Enzyklopädie wie Wikipedia überhaupt ist. Eben keine Momentaufnahme, und daher steht zwar der SCP im Moment höherklassig vor der Arminia, aber im geschichtlichen Kontext zweifellos nicht. --KV 28 06:57, 30. Nov. 2011 (CET)
So sieht´s aus! Aber manche Leute wollen dies einfach nicht kapieren. --Hullu poro 12:21, 1. Dez. 2011 (CET)
Noch etwas: Würde irgendjemand behaupten, dass Borussia Dortmund der erfolgreichste Fußballverein Deutschlands ist? --Hullu poro 21:32, 1. Dez. 2011 (CET)

Entfernung des Foto Auswärtsfahrt St. Pauli. Begründung: Pyrotechnik

Gestern habe ich ein Foto des Gästefanblocks bei dem Auswärtsspiel in St. Pauli in den Artikel eingefügt. Auf diesem Foto ist u.a. zu sehen, dass einige der Anhänger Bengalische Fackeln entzünden.

Fans des DSC im Gästeblock des Millerntor-Stadions am 11. August 2013 während des Einlaufens der Mannschaften

Das Foto wurde später von Drahreg01 mit der Begründung entfernt, dass Pyorotechnik nicht repräsentativ für die Bielefelder Fansszene ist. Nachdem ich darüber nachgedacht habe, teile ich seine Meinung, dass das Foto an dieser Stelle im Artikel wahrscheinlich einen falschen Eindruck hervorruft. Meine Intention war, die Stimmung eines Auswärtsspiels abzubilden, die sich ja bekanntlich sehr deutlich von der auf Heimspielen unterscheidet (im Kontrast zu dem Bild der alten Osttribüne). Das darauf die Verwendung von Pyrotechnik zu sehen ist, macht in Anbetracht der öffentlichen Diskussion um dieses Thema aber eine Einordnung notwendig. Ich denke, dass es durchaus Sinn macht auch pyrotechnische Aktionen mitabzubilden, da sie in Teilen der Fanszene, insbesondere von den Ultrágruppen auch bei Arminia Verwendung finden. Daher würde ich nun vorschlagen, das Foto im Bereich Fanclubs und Organistionen anzusiedeln. Die Unterschrift würde dann angepasst (siehe unteres Bild).

Auch wenn in der Bielefelder Fanszene das Abbrennen von Pyrotechnik nicht den Normalfall darstellt, kommt es insbesondere auf Auswärtsfahrten zu Vereinen, die in einem problematischen Verhältnis zu Teilen der Bielefelder Fanszene stehen, in unregelmäßigen Abständen zu derartigen Aktionen.

Zudem würde ich den Artikel an dieser Stelle noch um einen kurzen Abschnitt zur Verwendung von Pyrotechnik in der Bielefelder Fanszene erweitern.

Zum Stil der Löschung von Drahreg01 muss ich sagen, dass er mich etwas enttäuscht. Als einer der Autoren, die neben Hullu poro maßgeblich an diesem Artikel mitgearbeitet haben, hätte ich mir vielleicht einen Eintrag an dieser Stelle oder auf meiner Diskussionsseite gewünscht (diese Form des Abschmetterns, ist genau jene Art und Weise, die neue Nutzer abschreckt hier mitzuarbeiten). Wie oben schon erwähnt, denke ich nun aber auch, dass das Bild in dieser Form, an diesem Platz einen falschen Eindruck erweckt.

Kurz zur Klarstellung: Ich selbst stehe der Verwendung von Pyrotechnik eher kritisch gegenüber, wenn ich auch die öffentliche Diskussion darum teilweise extrem polemisch finde und denke, dass totale Verbote in diesem Bereich eher kontraproduktiv sind. Ich gehöre in keinster Form einer Ultragruppe o.ä. an, sondern bin ein ganz "normaler" Stadiongänger, der ab und an auch mal zu Auswärtsspielen fährt. Mein Interesse ist vielmehr eine möglichst umfassende Darstellung der Arminia und deren Fanszene und das in Wort und Bild.

Grüße Andy (Diskussion) 10:16, 13. Aug. 2013 (CEST)

Entschuldigung, ich wollte dich nicht vor den Kopf stoßen.
Also, Ultras fackeln bei Auswärtsspielen gerne mal Bengalos ab. Ist das jetzt was Arminia-spezifisches?
--Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 15:27, 13. Aug. 2013 (CEST)
Das ist natürlich nichts Arminia-spezifisches, aber das gilt ja nun für viele in dem Artikel beschriebenen Begebenheiten (Fanzines und Stadionzeitungen hat ja auch fast jeder Verein und sie werden trotzdem erwähnt). Es geht ja auch nicht primär um den Vergleich mit anderen, sondern schlicht um die Tatsache, dass Teile der Bielefelder Ultraszene Bengalos und Pyrotechnik als Stilmittel einsetzen und diese Stilmittel hoch umstritten sind. Es wäre ja auch denkbar, dass diese Art des Supports gar keine Verwendung findet. Eine Erwähnung ist somit eine weitere Spezifizierung der Bielefelder Fanszene (genauso wie der Erwähnung von Stadionzeitungen und Fanzines). Um ehrlich zu sein hatte ich das Thema Pyro für diesen Artikel gar nicht so auf dem Schirm, bis Du mich darauf gebracht hast. Das Foto stellte für mich einfach nur eine nette Illustration einer eines Auswärtsblocks dar, der das Heimblock-Foto kontrastieren sollte (mag in Anbetracht der Bengalos etwas naiv gewesen sein). Jetzt denke ich aber, dass die Frage durchaus interessant ist, wie die Szene zu Bengalos steht. Dass das Thema im Bezug auf Arminia interessiert, hat man ja auch an Deiner Reaktion auf das Foto gesehen :) . Grüße Andy (Diskussion) 19:56, 13. Aug. 2013 (CEST)
Gibt es denn Literatur zu der Frage, wie die Bielefelder Szene zu Bengalos (Gewalt, Rechtsradikalität) steht? Gruß, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 20:09, 13. Aug. 2013 (CEST)
Die Fakten, die in den einschlägigen Veröffentlichungen zur Bielefelder Fanszene stehen, sind schon im Artikel dokumentiert. Für die Gegenwart (im weitesten Sinn, also seit 2000) gibt es dazu meines Wissens leider wenig Material. Man muss hier wohl hauptsächlich auf Primärquellen zurückgreifen. Insbesondere zum Themenbereich Bengalos gibt es einige Veröffentlichungen aus der (Ultra)Fanszene, die deutlich Stellung beziehen. Hinsichtlich politischer, insb. rechtsradikaler Ausrichtung gab es letztes Jahr mal eine Veröffentlichung des LKA NRW, dass Bielefeld, neben anderen Vereinen in NRW, eine deutlich Verzahnung mit der rechten Szene hätte. Ich sehe diese Veröffentlichungen immer sehr kritisch, da sie meist nicht auf Feldbeobachtungen im eigentlichen Sinne beruhen sondern aus Kriminalstatistiken abgeleitet werden, die nur begrenzte Aussagekraft haben. Möglicherweise gibt es etwas aussagekräftigere Studien beim IKG der Uni Bielefeld. Ich werde in den nächsten Wochen mal ein paar Infos zusammentragen und den Artikel in diese Richtung ein wenig ausbauen. Grüße Andy (Diskussion) 20:05, 14. Aug. 2013 (CEST)

Fanrivalität SC Paderborn

Wie kommt man denn auf das schmale Brett, hier eine besondere Rivalität zu konstruieren. Zumal die verwendete Quelle genau diese Rivalität abstreitet? Fakt ist doch nur die besondere Rolle vom VfB 03 und Preußen Münster. Paderborn zeichnet sich durch die räumliche Nähe aus. Vielleicht entwickelt sich auch ganz zaghaft etwas, aber das war es dann auch schon. Die Formulierung müsste aus meiner Sicht deutlich entschärft werden und könnte dann genauso auf den VfL Osnabrück ausgedehnt werden. Gönner (Diskussion) 09:17, 17. Nov. 2014 (CET)

Die verwendete Quelle bezieht sich auf die Aussage, dass von Bielefelder Seite aus keine besondere Rivalität gesehen wird. Einfach weil die Tradition fehlt im Vergleich zu Münster. Es wird auch gesagt, dass die Medien versuchen, eine Rivalität zu schüren. --Hullu poro (Diskussion) 11:12, 17. Nov. 2014 (CET)
Im Artikel steht "(...) entwickelte sich in den darauf folgenden Saisons eine Rivalität zum SC Paderborn 07, (...)". Das ist schon ziemlich konkret. Während allerdings der VfB 03 als Stadtrivale und Preußen Münster aufgrund seiner besonderen Stellung der Rivalität (auch über Ligagrenzen hinweg: vgl. Zuschauerzahlen bei den Begegnungen mit der zweiten Mannschaft) sicherlich in diese Kategorie passen, so sind Bochum und Paderborn (noch) zeitlich und umfänglich eng umrissene Rivalitäten. Legt man diesen Maßstab an, dann wäre auch der VfL Osnabrück eine Erwähung wert, sowie der FC Güterloh und der SC Herford dürften dann nicht fehlen. Ich verstehe einfach nicht, weshalb der SC Paderborn hier im Vergleich zu den drei letzt genannten eine Sonderrolle bekommt. Vielleicht sollte man diese drei bis vier Klubs in einen Absatz über die lokale Konkurenz zusammen fassen. Nur so als Idee. Die hatten alle Ihre Zeit. Gönner (Diskussion) 14:26, 17. Nov. 2014 (CET)

Konkurs 1922

„Überschattet wurde die Saison vom Konkurs der TG Arminia Bielefeld am 20. Oktober 1922.“ Gibt es hierzu irgendwelche näheren Angaben, eine Quelle vielleicht? In der Vereinssatzung der Arminien steht in der Einleitung lediglich „"Diese Vereinigung wurde auf Antrag der Angehörigen des früheren „1. Bielefelder Fußball-Clubs Arminia“ in der Mitgliederversammlung vom 20. Oktober 1922 aufgelöst. Auf einer außerordentlichen Versammlung am 06. November 1922 wurde der „1. Bielefelder Fußball-Club Arminia“ unter seiner alten Bezeichnung wieder gegründet. Am 30. Januar 1926 wurde der Vereinsname endgültig geändert in Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld e.V. Der Sitz des Vereins ist Bielefeld."“. Die Chronik der TG 1848 Bielefeld schreibt hierzu nur „1919: Vereinigung der BTG mit dem 1. Bielefelder Fußballklub Arminia mit dem neuen Vereinsnamen „Turngemeinde-Arminia von 1848“. Beide Vereine trennten sich bereits wieder am 20.10.1922.“. In der Fußballliteratur (Grüne etc.) steht hierzu nix. Hat hierzu jemand nähere Details? --Vexillum (Diskussion) 09:11, 6. Feb. 2015 (CET)

Also, in Grünes Kronprinzen wird vom Konkurs der TG Arminia geschrieben. --Hullu poro (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Hast Du mir gerade eine Seitenzahl? --Vexillum (Diskussion) 11:35, 6. Feb. 2015 (CET)
Auf der anderen Seite geht es in gewisserweise auch mehr um Hintergründe, war vielleicht ungeschickt formuliert von mir. Ich hatte gestern mit Hardy Grüne Kontakt, und scheinbar ist er der einzige, der den Konkurs angibt. Genaue Details sind hier nicht zu eruieren, und wie er mitteilte, sei auch in "100 Jahre Bielefeld" kein Wort zur damaligen finanziellen Schieflage und einem Konkurs zu finden. Mittlerweile rückt er davon ab, da ihm keine Hintergrundinfos vorliegen und möglicherweise gar kein Konkurs, sondern "nur" die Auflösung mit ggf. finanziellem Hintergrund vorlag, oder dob die Inflation eine Rolle gespielt haben mag. Für den "Kronprinzen", so Hardy Grüne, war dieser "Konkurs" unbedeutend, weil es ihm da um andere Dinge um Arminia ging. --Vexillum (Diskussion) 11:47, 6. Feb. 2015 (CET)
Wie ich gerade erfahren habe, stand das wohl in einem falschen Zusammenhang aus der Dokumentation von Siegfried Klemm zum 80 jährige Jubiläum 1985. Dort steht steht ein Erinnerungsbericht von Willi Pohl, Jahrgang 1901, Spieler der Mannschaft in den 20-er Jahren, und der erzählt in einen Absatz zum Ende der Fusion mit der BTG: „nun hießen wir DSC Arminia - schon 1923, wir hatten noch Inflationszeit, trennten sich die BTG und Arminia wieder in aller Freundschaft. Der alte Vorsitzende unserer Arminia, Reg. Baumeister Prestinari dankte kurze Zeit darauf ab und verließ Bielefeld. Neuer Vorsitzender wurde Dr. Kennerich, ein Arzt, der sich zwar mühte, aber den rechten Kontakt zu den Mitgliedern nicht finden konnte. 1924 erreichte er zwar, daß der 1. Bielefelder Fußballclub "Arminia" in "DSC Arminia" umbenannt wurde, das war aber auch alles“.
Ich würde sagen, dass dieser Abschnitt im Artikel entsprechend abgeändert werden sollte. --Vexillum (Diskussion) 06:32, 7. Feb. 2015 (CET)

Erledigt! --Hullu poro (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2015 (CET)

Würde bitte jemand das Logo/Wappen wieder auf die randlose Variante zurücksetzen?

Die Variante mit Rand ist keineswegs das neue Logo, sondern wird lediglich aus gestalterischen Gründen in einigen Fällen verwandt. Die Designrichtlinie des CI sagt dazu:

"Auf vollflächigem Hintergrund – hell oder dunkel – wird das Logo ohne umrandende Linie eingesetzt. Die Variante mit Umrandung wird ausschließlich dann eingesetzt, wenn das Logo sowohl auf einer weißen als auch nicht weißen Fläche steht." 129.70.35.197 07:47, 17. Mär. 2015 (CET)

Fanartikel

Vielleicht sollten in dem Artikel noch ein paar Fanartikel erwähnt werden!

Signierter Arminia Bielefeld Schal

Der Schal hat Unterschriften vom Herta-BSC-Verein, nach dem Eklat um den Schuss in die Mannschaftsbuswindscheibe! --Rm1911 (Diskussion) 12:10, 11. Aug. 2015 (CEST)

Verbandsliga / Landesliga in den 50ern

Im Abschnitt zu den 50er Jahren befindet sich momentan folgender Satz: "Es folgten triste Jahre in der drittklassigen Landesliga, die 1956 in Verbandsliga umbenannt wurde." Kann es sein, dass die Verbandsliga zu dem Zeitpunkt überhaupt erst neu geschaffen wurde und es sich somit eher um eine Qualifikation handelt? Vgl. dazu: http://www.blaue-daten.de/arminia-bielefeld-statistik-tabellen-1946-1974.html

Das ist zwar auch nur eine Internetseite, aber ich habe den Eindruck, dass deren Verfasser sehr sauber arbeitet. Vergleicht man dort die Tabellen 1955/56 (Landesliga) und 1956/57, drängt sich - abgesehen davon, dass dort ausdrücklich gesagt wird "Bielefeld qualifiziert sich für die Verbandsliga Westfalen" - der Eindruck auf, dass es sich um eine ganz neue Liga handelt. Die Wikipediaartikel zu SuS Hüsten 09 und Germania Datteln sprechen ebenfalls von einer Neuschaffung der Verbandsliga 1956 - deren Verfasser kennen sich möglicherweise in der Geschichte des höheren Amateurfußballs ganz gut aus. ---178.9.17.88 20.10.2015, 10:07 Uhr

Das ist halt ein Formulierungsfehler. Die Verbandsliga Westfalen wurde 1956 neu eingeführt. Die Landesliga bestand weiter. Ich ändere es mal. --Hullu poro (Diskussion) 10:54, 20. Okt. 2015 (CEST)

Bilduntertitel & Saisonübersichten

Wo es möglich war habe ich die Bilduntertitel etwas gekürzt. Man muss nicht in gefühlt jedem zweiten Satz schreiben um welches Stadion es sich handelt. Zumal es in der Infobox und dem entsprechenden Abschnitt deutlich als Heimstadion gekennzeichnet ist. Auch sieht man beim Betrachten des Fotos vom Hockeyplatz, dass dort keine Markierungen aufgebracht sind. Das muss man nicht daneben schreiben.

Dazu habe ich für die zweite und die Damenmannschaft die letzten Saisonergebnisse eingefügt. Es will sicher nicht jeder in den entsprechenden Artikel gehen, nur um einen kleinen Überblick über die Ergebnisse der letzten Jahre zu bekommen. Zumal die Boxen eingeklappt nicht viel Platz benötigen. Gönner (Diskussion) 12:19, 2. Dez. 2015 (CET)

Logo

Das Logo ist falsch und entspricht nicht dem offizielen CD-Logo! Bitte ändern - habe das offizielle Logo hochgeladen, allerdings scheinbar noch keine Berechtigung, dass es aktualisiert wird. (nicht signierter Beitrag von Jakmatphi (Diskussion | Beiträge) 16:07, 5. Feb. 2016 (CET))

Die erforderliche Lizenz liegt Dir vor? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:12, 5. Feb. 2016 (CET)
Also irgendetwas muss da jetzt mal passieren. Seit der Bot gewütet hat, ist Arminia wohl der einzige Profifußballclub Deutschlands, dessen Wappen nicht aufgeführt wird. Das kann nicht so bleiben. Erst recht nicht in einem Artikel mit dem Prädikat "exzellent". Gönner (Diskussion) 14:11, 19. Apr. 2016 (CEST)
Inzwischen ist das korrekte Logo (so wie es auf der Webseite verwendet wird) eingebunden. Ob das Logo einer Freigabe (aufgrund seiner Komplexität bedarf), müsste man ggf. bei WP:URF klären lassen. --Marlus Gancher (Diskussion) 15:56, 16. Sep. 2016 (CEST)

Literaturverweise

Die Literaturverweise "Kirschneck, Uhlig u. a., S. 18." - in sehr häufiger Zahl auftretend, sollten dann doch bitte um mindestens ein Substantiv ergänzt werden. So liest sich die Angabe sonst eher kryptisch.

Vorschlag: Kirschneck/Uhlig u. a., Leidenschaft, S. 18 (nicht signierter Beitrag von 77.8.77.84 (Diskussion) 14:43, 20. Nov. 2016 (CET))

Nö, dies ist eine übliche Notation. --Hullu poro (Diskussion) 20:10, 20. Nov. 2016 (CET)

Eishockey?

Im Artikel zum Herforder EV wird angedeutet, dass Arminia in den 1980er Jahren eine Eishockeymannschaft hatte. Gibt es da irgendwelche Informationen zu? Im Arminia-Artikel fehlt diese Info bisher völlig. Gönner (Diskussion) 08:16, 26. Jan. 2017 (CET)

Ich habe diese Information aus einem uralten Zeitungsartikel, ungefähr Anfang der 1990er Jahre. Sonst habe ich nichts über eine Eishockeymannschaft bei der Arminia gefunden. Vielleicht ist das auch eine Verwechselung. Ende der 1970er Jahre gab es den RSC Bielefeld, über den man heutzutage auch nichts mehr findet. --Hullu poro (Diskussion) 11:18, 26. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Info! Wäre durchaus interessant zu wissen, ob da was dran ist. Wäre ein völlig unbekanntes Kapitel der Vereinsgeschichte. Wobei es schon schade genug ist, dass es bei Arminia keine Handballer mehr gibt. -- Gönner (Diskussion) 15:40, 26. Jan. 2017 (CET)

Einleitung

Moin. Ich stelle hiermit die Erwähnung des Bundesligaskandals in der Einleitung zur Diskussion. Knapp 50 Jahre nach dem Ereignis - und weiterer Skandale in der Bundesliga - ist die Relevanz nicht mehr in dem Ausmaß gegeben, dass an dieser prominenten Stelle darauf hingewiesen werden muss. Zumindest wird es bei keinem der anderen darin verwickelten Vereine so gehandhabt. Eine Sonderstellung Arminias in dieser auf viele Vereine breit angelegten Schmiergeldaffäre vermag ich nicht zu erkennen. Gibt es andere Meinungen oder Zustimmung? Gönner (Diskussion) 08:37, 8. Jun. 2017 (CEST)

Zustimmung! Cool-sidney (Diskussion) 10:38, 8. Jun. 2017 (CEST)
Naja, die Arminia hat schon ordentlich mitgemischt damals. Allerdings wird die ganze Affäre eher mit dem FC Meineid in Verbindung gebracht. Neutral. --Hullu poro (Diskussion) 11:36, 8. Jun. 2017 (CEST)
Ohne Frage richtig. Es geht auch weniger darum Arminias Rolle zu relativieren, als viel mehr um die Frage, ob der Skandal knapp 50 Jahre und (u.a.) Robert Hoyzer später noch die nötige Relevanz hat, sodass er in die Einleitung gehört. Arminia war zwar ganz vorne mit dabei, allerdings war man dort auch nicht alleine. Gönner (Diskussion) 12:02, 8. Jun. 2017 (CEST)
Bei keinem der anderen Vereine wird der Skandal in der Einleitung erwähnt.Cool-sidney (Diskussion) 13:27, 8. Jun. 2017 (CEST)

Altes Rathaus?

Im ersten Absatz steht, dass Arminia im Alten Rathaus gegründet wurde. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass damit das ursprünglich älteste Rathaus der Stadt am Alten Markt gemeint war, welches heute das dortige Theater beherbergt.

Gibt es verlässliche Quellen, welches der beiden Gebäude gemeint ist? Immerhin war das heutige Alte Rathaus damals noch ein Neubau. Kaum ein Jahr alt. Gönner (Diskussion) 19:59, 13. Nov. 2017 (CET)

In der Chronik zum 100jährigen Vereinsjubiläum ist ein Bild des Gründungshauses. Für mich ist das eindeutig das alte Rathaus am Niederwall. --Hullu poro (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2017 (CET)
Hatte ich wie gesagt anders in Erinnerung, kann jetzt aber keine Quellen nennen.Gönner (Diskussion) 11:27, 17. Nov. 2017 (CET)

Mitgliederzahlen

  • Hallo, Stand Oktober 2017 ist die aktuellste Zahl?
Oder gibt es schon neuere Zahlen zu den Mitgliedern? --Seeler09 (Diskussion) 12:53, 7. Dez. 2017 (CET)

Saisonbilanzen Frauen

Moin Hugu poro. Ich kann offen gesagt keine Redundanz bei den Saisondaten der Frauen erkennen. Natürlich tauchen diese auch im Artikel zur Frauen-Mannschaft auf, aber nicht jeder will extra in diesen Artikel wechseln, nur um sich einen kurzen historischen Überblick zu verschaffen. Für eine solche kurze Übersicht ist der Abschnitt im Hauptartikel allerdings da und genau dafür sind die Saisonbilanzen auch elementar. Daher bin ich dafür die Bilanzen an der Stelle zu erhalten. Zumal eine Klapptabelle nicht viel Platz wegnimmt. Gönner (Diskussion) 07:36, 22. Mai 2018 (CEST)

Mannschaftfoto von 1923

Wann ist denn das Mannschaftsfoto von 1923 verloren gegangen, dessen Verlinkung der Bot gerade entfernt hat? Gönner (Diskussion) 07:07, 25. Sep. 2018 (CEST)

Marvin Spreckelmeier

Irgend ein Held der Arbeit versucht seit geraumer Zeit „Marvin Spreckelmeier“ einzuschleusen, diese Person ist KEIN Spieler von Arminia Bielefeld. Siehe Kader Arminia Bielefeld und Kader Arminia Bielefeld U19

Einfach zurück setzen, Nummer 33 ist auch garnicht vergeben. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:21, 4. Dez. 2018 (CET)

Arminia Bielefeld E-Sport

Hallo, einige Vereine haben ja zu Ihrer E-Sport Sparte angaben in den Vereinsartikeln zum Verein, kommt das noch bei Euch? Siehe Virtual Bundesliga. Gruss Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 00:55, 11. Mär. 2019 (CET)

Zweite oder zweite Liga.

Heute Mittag hatte ich die "zweite Liga" im Artikel gegen "Zweite Liga" ausgetauscht. Ebenso "zweite Bundesliga" gegen "Zweite Bundesliga" und "dritte Liga" gegen "Dritte Liga". Dasmöschteisch hat einige davon rückgängig gemacht, sodass es nun im Artikel "zweite Liga", "Zweite Bundesliga" und "Dritte Liga" heißt. Für "Zweite Bundesliga" empfiehlt jedenfalls der Duden die Großschreibung [8]. Für die Verkürzung 2. Liga (statt Bundesliga) bin ich mir ob der Groß-/Kleinschreibung selbst nicht sicher, aber der Blick in diverse Sportportale wirkt auf mich, als sei "Zweite Liga" die gebräuchliche Variante (wenn es um die Zweite Bundesliga geht, versteht sich). Vielleicht kann ein erfahrener Linguist hier aushelfen, die Arminia ist ja nicht der einzige Zweitligist, für den man das klären sollte. ;) LG! --129.70.160.215 20:31, 3. Mai 2019 (CEST)

Moin. Ich hab jetzt nochmal kursorisch Sportnachrichten bei Google durchsucht und ja, die großgeschriebene Variante kommt wohl öfter vor, allerdings die kleingeschriebene auch nicht gerade selten. Mein Standpunkt war ja, dass im Gegensatz zu Zweite Bundesliga und Dritte Liga, Zweite Liga eben kein offizieller Name ist, sondern nur die Stufe der Liga beschreibt wie bei vierte oder fünfte Liga. Dagegen könnte man natürlich einwenden, dass es nur eine zweite Liga gibt und sie deswegen die Zweite Liga ist, obwohl sie eigentlich Zweite (Fußball)-Bundesliga heißt. Die Sportreporter scheint das jedenfalls wenig zu jucken, die schreiben das mal so mal so (oder ganz anders). Kurzum: Ich weisset auch nich.
Falls kein erfahrener Linguist hier vorbeikommt, aber diesbezüglich trotzdem Regelungs- bzw. Klärungsbedarf besteht, könnte man vielleicht mal im Portal:Sport oder im Portal:Fußball nachfragen. Grüße --Dasmöschteisch (Diskussion) 21:27, 3. Mai 2019 (CEST)