Diskussion:Cottbus/Archiv/1
Straffung des Artikels
Die Überarbeitung sollte in einigen Dingen auch eine Straffung des Artikels berücksichtige. Ich denke an die Institutionen, Einrichtungen, Körperschaften etc. Man sollte hier nur solche aufführen, die wirklich ihren Sitz und zwar bundesweiten oder zumindest landesweiten Sitz, haben. Die Bundesknappschaft z.B. hat mit Sicherheit in Cottbus nicht ihren Hauptsitz. Wenn es nur Niederlassungen sind, dann könnte man wohl auf die Nennung verzichten, oder man müsste auf jeden Fall nennen, dass es nur eine regionale Niederlassung ist (z.B. durch Nennung des Zuständigkeitsgebiets). Das Gleiche gilt wohl für andere Einrichtungen auch. Sonst kommt womöglich noch einer auf die Idee und listet die Deutsche Post AG auf. Die hat ja nun (noch) in jeder Großstadt eine Niederlassung. bear 15:16, 2. Jan 2006 (CET)
- OK - werde ich machen. Für weitere Anregungen bin ich dankbar. Dies habe ich jedoch vor allem drin gelassen, weil dies auch in der alten Version vorhanden war. Ich wollte die Arbeit der vorherigen Autoren nicht "zerstören". Aber du hast wohl Recht. Das ganze kann man kürzen ... Cottbus 15:41, 2. Jan 2006 (CET)
- Die Straffung des Artikels finde ich recht gut gelungen. Doch bei der Überarbeitung sind einige Dinge weggefallen, die bundesweite / landesweite Bedeutung haben. So haben diverse Landesverbände und Bundesverbände ihren Hauptsitz in Cottbus. Diese sind nun glatt unter den Tisch gefallen. Zur Einordnung des Wirtschafts- und Dienstleistungsstandortes finde ich das nicht gerade günstig. Was meint ihr? Gruß von der Gurke
- Sag mir bitte hier in der Diskussion welche das sind. Ich werde das dann mit einbauen. Cottbus 20:41, 5. Jan 2006 (CET)
- Bezüglich des Wirtschaftsteils (Wirtschaft/Kongresse/Messe/Forschung/Bildung/Verkehr) denke ich zumeist an die Nutzer. Das werden meist wirtschaftsinteressierte Leute sein. Da sind tabellarische Fakten und kurze Texte besser als langer Fließtext. Denn Wirtschaftsleute haben alles, außer Zeit zum endlosen Lesen....Bei den Landes-/Bundesverbänden müsste ich meine grauen Zellen aktivieren. Auf Anhieb bekomme ich sie garantiert nicht zusammen. Die Gurke 10:05, 6. Jan. 2005
Ehrenbürger
Diese Liste der Ehrenbürger habe ich rausgenommen. Ich habe mich erkundigt: Im rechtlichen Sinne gibt es in der Stadt gar keine Ehrenbürger. Früher waren alle die im Goldenen Buch standen gleichzeitig Ehrenbürger. Das würde jedoch den Rahmen sprengen, da es Hunderte wären. Wer da anderer Meinung ist soll dies bitte hier kundtun. Danke.
- ? Prof. Dr. Carl Thiem, Sanitätsrat
- 1857: Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Schlossherr auf Branitz und Landschaftsarchitekt
- 1903: Dr. jur. Richard Eduard Koch, Präsident der Reichsbahndirektoriums
- 1903: Wilhelm Riedel, Fabrikant
- 1909: Max Grünebaum, Textilfabrikant
- 1914: Paul Werner, Oberbürgermeister
- 1926: Ewald Haase, Feuerwehr
- 1963: Elisabeth Wolf, Kunstmalerin
- 1965: Walter Wagner, Arbeiter
- 1965: Herbert Pohlmann
- 1965: Alfred Altmann, Arbeiter
- 1965: Franz Striemann, Arbeiter
- 1966: Max Fabian
- 1974: Annemarie Schulz, Arbeiterin
- 1974: Max Döring, Buchbinder, Oberbürgermeister ab 1945
- 1976: Franz Noack, Arbeiter
- 1979: Ferdinand Greiner, Arbeiter
- 1979: Walter Drangosch, Antiquar und Heimatforscher
- 1979: Bernhard Pischon, Dreher
- 1979: Alma Maey, Arbeiterin
- 1981: Johannes Werner, Handelskaufmann und Komponist
- 1981: Kurt Kerscht, Arbeiter
- 1989: Günter Finn
- 1989: Gertrud Nolte, Mandatsträger Handel
Cottbus 15:43, 2. Jan 2006 (CET)
To-Do-Liste
Folgende Themen möchte ich in den nächsten Wochen noch näher abhandeln:
Geschichte => Religionen (siehe auch http://idash.org/~jg/Inhalt/Geschichte/index_gesch.html)erledigtKulinarische Spezialitätensiehe unten, neuer Abschnitt "To-Do-Liste"!Cottbuser Originale (Postkutscher, Bands ...)siehe unten, neuer Abschnitt "To-Do-Liste"!Sorbische (wendische) Bräuchesiehe unten, neuer Abschnitt "To-Do-Liste"!Stadtjubiläen (vergangene Jubiläen & das 850 Jahre Jubiläum im Jahr 2006) => Außerdem soll hier dann die falsche 900-Jahrfeier von 1830 mit rein, wo man Geschichtsfälschern auf den Leim gegangen war ;)siehe unten, neuer Abschnitt "To-Do-Liste"!
Cottbus 15:39, 3. Jan 2006 (CET)
Was ist mit den Städtepartnerschaften? Verdienen die keine Erwähnung? Und wie ist es mit einer Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt", wie sie sich vielfach findet?--Ulula 17:30, 7. Jan 2006 (CET)
- Ähm - die sind doch lange erwähnt. Punkt # 3.2 Städtepartnerschaften und # 7.1 Söhne und Töchter der Stadt Cottbus 17:55, 7. Jan 2006 (CET)
Entschuldigung, das waren nicht Knöpfe, sondern mindestens Tomaten auf meinen Augen.--Ulula 18:47, 7. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem ;) Cottbus 20:09, 7. Jan 2006 (CET)
hi, inwieweit ist die englischsprachrige version, in einem grossen umfang, teil der to-do-liste? mfg marko
Das Max-Steenbeck-Gymnasium - Eine von Deutschlands erfolgreichsten Schulen im internationalen Vergleich. (s. Englische Wikipediaseite Cottbus) www.steenbeck-gymnasium.de
Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Durch einen sehr engagierten Newbie sehr gut verbessert und durchaus informativ und lesenswert --Dachris Diskussion 10:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich enthalte mich mal, weil ich der Hauptautor des Artikels bin. Vielen Dank für diese so rasche Kandidatur! Cottbus 11:20, 3. Jan 2006 (CET)
- Dachris Diskussion 12:01, 3. Jan 2006 (CET) (oder zählt mein Vorschlag schon als pro???) Pro --
- dein Vorschleg zählt nicht als pro, da sich Hauptautoren normalerweise enthalten --schlendrian •λ• 12:28, 3. Jan 2006 (CET)
- Dachris ist doch gar kein Hauptautor ... ich bin ein Hauptautor und habe mich dementsprechend enthalten. Cottbus 12:30, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mit dem Artikel sonst nix am Hut (komme ja aus München :-), ich finde ihn halt lesenswert und will dem Autor damit danken :-) --Dachris Diskussion 12:43, 3. Jan 2006 (CET)
- Dass sich "Hauptautoren normalerweise enthalten" ist nobel und gut, aber wo steht den bitte, dass sie sich enthalten müssen bzw. nicht stimmberechtigt sind? Man möge mich aufklären, wenn dem so ist... --Vesta 14:29, 3. Jan 2006 (CET)
- sry, ich wußte nicht ob Dachris Hauptautor ist, aber die Hauptautorempfehlung ist wohl der Grund, warum eine Nominierung nicht gleichbedeutet mit einem pro ist, das meinte ich nur. Und natürlich müssen Hauptautoren sich nicht enthalten, es ist aber halt Usus hier. --schlendrian •λ• 20:25, 3. Jan 2006 (CET)
- das alte Spielchen: Artikel spart unter Geschichte NS-Zeit komplett aus, wenn das nachgetragen wird gibts locker pro. Ansonsten sehr schöner Artikel mit Potential zu exzellent -- Kontraschlendrian •λ• 12:28, 3. Jan 2006 (CET)
- Ergänzung wurde jetzt im Geschichtsteil vorgenommen. Cottbus 12:40, 3. Jan 2006 (CET)
- sry, aber Sätze wie sind auch heute noch in der Stadt zu spüren machen den Text zur Geschichte eher schlechter als besser, wenn sie nicht erklärt werden --schlendrian •λ• 20:25, 3. Jan 2006 (CET)
- Jetzt schlendrian •λ• 14:32, 7. Jan 2006 (CET) Pro - gute Arbeit mit der Geschichte --
- Vielen Dank - für Verbesserungsvorschläge bin ich jedoch trotzdem noch offen :) Den BEreich Religion überarbeite ich heute noch ... Cottbus 14:36, 7. Jan 2006 (CET)
- Es fehlt jegliche Literaturangabe (Beispiele: Xanten, Lippstadt etc.). Die Anlage eines commons-Artikels (=Bildergalerie dort mit der Möglichkeit, weitere Bilder einzustellen) wäre ebenfalls wünschenswert. Die Anstrengungen der letzten Tage, hier einen vernünftigen Artikel zu zimmern, verdienen sicher Respekt. Aber warum gibt man dem Beitrag nicht noch einige Tage zum Reifen? --84.59.77.110 12:51, 3. Jan 2006 (CET)
- Litertaur ergänzt, auch Weblinks überarbeitet. Cottbus 13:13, 3. Jan 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 13:23, 3. Jan 2006 (CET) Pro obwohl die mittlerweile ergänzte Geschichte immer noch viel zu kurz ist. Die Darstellung der Religionen ist ja fast länger. Mich stört die Riesen-Tabelle zur Gemeindestruktur. Auch bei den Bevölkerungszahlen ist fraglich, ob da jede greifbare Zahl genannt werden muss. Bei den Sportlern sollte man die Nennung des Vereins m.E. weglassen. --
- Geschichte werde ich bei Gelegenheit noch umfangreicher gestalten. Die Stadtteil-Tabelle finde ich sehr wichtig, da dadurch die Attraktivität der Stadtteile und auch die Bedeutung der Stadttteile sehr gut rauskommt. Die Vereine bei den Sportlern wurden noch gestern von einem anderen wikipedia-Mitglied gefordert, welches nicht erkannte, in welchem Zusammenhang die Sportler zu Cottbus stehen. Daher lasse ich das erstmal drin. Cottbus 13:25, 3. Jan 2006 (CET)
- Bitte 95% der Jahreszahlen entlinken. Nur besondere Ereignisse sollen mit der Jahreszahl verlinkt sein. Und die neuere Geschichte ist unenzyklopädisch: Warum waren die Folgen der Novemberrevolution katastrophal? Gibt es über die Jahre 33-45 wirklich nur die Brandstiftung an der Synagoge zu berichten? Die Kristialnacht gab es fast überall, gab es im Dritten Reich etwas, das für Cottbus spezifisch war? Was war das für ein Luftangriff? Welche militärischen Ziele lagen in Cottbus? Im 20.Jahrhundert reicht es IMHO nicht, nur ein paar Fakten aufzuzählen, hier müssen Hintergründe und Motive genannt werden. Religion ist im Verhältnis wesentlich zu lang. Hier liegt die Kunst im Auswählen des relevanten. Sehr gelungen ist Kultur und Sehenswürdigkeiten. --h-stt 19:37, 3. Jan 2006 (CET)
- Hallo, schaut euch den Artikel bitte nochmal an. Vor allem den Geschichtsteil. Sollte ich den lieber auslagern in einen Artikel "Geschichte von Cottbus", im Hauptartikel verlinken und dort nur eine kurze Zusammenfassung schreiben? Cottbus 12:49, 7. Jan 2006 (CET)
- Es ist phänomenal, was Du da in so kurzer Zeit zusammengetragen hast. Die Geschichte ist jetzt sehr ausführlich, aber in meinen Augen noch nicht zu lang. Bitte bei den Daten statt 05.11. -> 5. November schreiben. Die Sprache ist manchmal ein Bisschen sehr dramatisch. Mit ein wenig mehr an anderen Stellen hat der Artikel jetzt das Potential zum Exzellenten. Gruß --Lutz Hartmann 13:37, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo, habe den Artikel jetzt trotzdem ausgelagert. Der hat sonst ca 1/2 des gesamten Artikels weggenommen. OK so? Die Daten werde ich ändern. Cottbus 13:41, 7. Jan 2006 (CET)
- DarkSEDA 16:26, 7. Jan 2006 (CET) Pro Sehr ausführlicher Artikel. Auf jeden Fall lesenswert!
Danke! Ich bitte euch jedoch darum den Artikel nicht sofort bei den Exzellenten vorzuschlagen, davor möchte ich noch einige andere Themen abhandeln. Cottbus 11:43, 8. Jan 2006 (CET)
To-Do-Liste (Anpassung an Formatvorlage Stadt)
Ich möchte diesen Artikel in den nächsten Tagen gerne etwas mehr an die Formatvorlage Stadt anpassen.
Dazu werde ich folgende Unterpunkte mit reinnehmen:
- Kulinarische Spazialitäten
- Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben (Ersetzung von "Olympiameister/Weltmeister")
- Öffentliche Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.)
Außerdem werde ich mich noch um folgendes kümmern:
Entlinkung einiger JahreszahlenAusbau der Geschichte um die StadtjubiläumsfeiernPrüfung aller Links, ob diese zu einer Begriffserklärung führen. Wenn ja => ändern- Bilder/Grafiken (
beispielsweise Lage der Stadtgebiete) - Wahlergebnisse überarbeiten/kontrollieren/ergänzen
- Bevölkerungsentwicklung kürzen (ein paar Zahlen rausnehmen)
Cottbus 04:44, 10. Jan 2006 (CET)
Diese Punkte sind abgearbeitet ;)
Die anderen Punkte werden erstmal auf Eis gelegt und ich schicke den Artikel ins Review. Mal schauen ob noch Anregungen kommen ... Cottbus 05:14, 13. Jan 2006 (CET)
Aus dem Review:
Cottbus (sorbisch Chośebuz), ist eine Stadt im Osten Deutschlands. Sie ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs. Neben Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam ist Cottbus eines der vier Oberzentren des Bundeslandes Brandenburg und hat den Status einer kreisfreien Stadt.
Seit 1976 ist Cottbus eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Stadt ist ein Dienstleistungs-, Wissenschafts- und Verwaltungszentrum.
Verbesserungsvorschläge? Cottbus 05:18, 13. Jan 2006 (CET)
- auf jeden Fall die Veranstaltungen ausbauen - bedeutung, Besucher usw. Außerdem die Geschichte etwas ausbauen, damit die im Gegensatz zu Religionen größer wird --schlendrian •λ• 18:06, 14. Jan 2006 (CET)
Kleiner Formfehler: Es sollte eher Profanbauwerk statt Weltliches Bauwerk heißen? Ansonsten würde ich noch vorschlagen, dass zu drei bis fünf Personen je Personenliste etwas geschrieben wird. Problem ist dabei aber, dass dafür Person ausgewählt also subjektiv nach Wichtigkeit geordnet werden müssen. Geo-Loge 18:20, 14. Jan 2006 (CET)
- Mhm...dann Sakralbauten (statt Kirchen) und Profanbauten (statt Weltliche Bauwerke) ??? Cottbus 18:52, 14. Jan 2006 (CET)
- Ja, weltlich ist (ab)wertender... zumindest kann es so verstanden werden. Geo-Loge 22:11, 14. Jan 2006 (CET)
- So, das mit den Profanbauten und Sakralbauten ist geändert. Da mit den Personen bin ich dagegen, dass ist auch bei keinem anderen Stadt-Artikel so gemacht ... Cottbus 07:18, 15. Jan 2006 (CET)
- In keinem? Nein ein kleines Dorf leistet erbitterten Widerstand ;-). Spass beiseite: Bei Dresden sind die Personenlisten auch ausgegliedert, weshalb es da noch mehr Sinn macht, eine Einleitung zu schreiben. Vielleicht wäre die Variante die Listen auszugliedern auch eine Alternative für Cottbus? Geo-Loge 11:22, 15. Jan 2006 (CET)
- Nein, das würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen. So viele Persönlichkeiten hat Cottbus nun auch wieder nicht... ;-) Cottbus 11:40, 15. Jan 2006 (CET)
So, da der Artikel ja sicherlich für Exzellent kandidieren soll, mache ich mal eine Liste auf, was mir noch so aufgefallen ist:
- "Später": An einigen Stellen wird auf später verwiesen. Wäre schön, wenn hier ein Datum angegeben werden könnte.
- Bei der Religion fehlt noch etwas über den Islam und eventuell andere Religionen
- Mehr Infos zu den Eingemeindungen, z.B. Zuwachs Fläche & Einwohner
- Bei der Stadtgliederung verweisen alle Einträge mit "1" auf die dieselbe Fußnote. Vielleicht weglassen und im Text notieren.
- Aufgaben / Arbeitsteilung Oberbürgermeister <-> Stadtverordnetenversammlung. Wie viele Bürgermeister gibt es neben dem Oberbürgermeister?
- An einigen Stellen scheinen Wertungen drin zu sein, z.B. bei Kinos "spektakulär", "bequem" oder bei Parks "reizvoller"
- Beim Verkehr steht nichts über Schifffahrt, wo doch die
ElbeSpree (Anm.: Sorry, irgendwie hatte ich Elbe im Kopf) durch Cottbus führt. Auch keine Informationen zum Fußverkehr oder wie es mit der Fahrradfreundlichkeit der Stadt bestellt ist - Die Arbeitsmarktdaten (Zahl Beschäftigter, Arbeitslosenquote) passen IMHO nicht ins Kapitel Unternehmen
- Der Stern (*) als Zeichen für das Geburtsjahr im Kapitel Söhne und Töchter der Stadt ist eigentlich überflüssig
- Klimadaten fehlen
- Etwas weniger "heute" verwenden
Ich denke das reicht erstmal. ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 16:26, 15. Jan 2006 (CET)
- Die Elbe fließt nun wirklich nicht durch Cottbus!!! Ist zumindest sehr lange her. Zum Punkt der Makroökomischen Daten kann ich nur zustimmen: Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt etc. fehlt noch. Geo-Loge 16:38, 15. Jan 2006 (CET)
- Was hab ich denn da gedacht? Spree gelesen, Elbe geschrieben? Hast natürlich recht! :) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 16:42, 15. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank für diese vielen nützlichen Anregungen! Natürlich werden diese zeitnah umgesetzt! So lobe ich mir das Review - da hat wenigstens der Artikel was von :) Danke! Cottbus 17:13, 15. Jan 2006 (CET)
Die Stadtgliederung sollte übersichtlicher zusammengefasst werden, evtl. ausgliedern, dann auch mit Stadtteilgröße. Für die Einwohnerentwicklung lang das Diagramm, die Tabelle stört extrem. M.E. sind nur Kommunalwahlergebnisse sinnvoll. Außerdem sollte das alles im Fließtext geschrieben werden und nicht bei jeder Veranstaltung "*" davor machen. --Störfix 19:06, 18. Jan 2006 (CET)
- Dem muss ich zum Teil leider wiedersprechen. Die Stadtgliederung und Einwohnerentwicklung sind so Standart in der wikipedia. Das ist bei (fast) allen Stadt_Artikeln so. Das mit den Veranstaltungen werde ich ändern. Die Wahlergebnisse wollte ich sowieso noch mal überarbeiten ... Cottbus 05:06, 19. Jan 2006 (CET)
- Machen wir hier eine Norm? Ob es Standard sein soll eine riesige abschreckende Tabelle mit der Einwohnerentwicklung (und das auch noch am Artikelanfang) und zusätzlich ein Diagramm mit den gleichen Daten wag ich zu bezweifeln. Es hat sich evtl. so eingebürgert, was aber nichts an der m.E. schlechten Form ändert. Im Übrigen entspricht eine Tabelle nicht der Vorgabe nach Fließtext. Mit zwei drei Zeilen Fließtext läßt sich der wichtige Inhalt auch so mitteilen (siehe auch Mainz). --Störfix 09:47, 19. Jan 2006 (CET)
Sorben: Cottbus liegt ja mitten in sorbischem Gebiet, jeder Stadtteil hat einen sorbischen Namen etc. Allerdings konnte ich leider keine Hinweise auf Sorben in Cottbus finden. Die Frage ist nun: gibt es Sorben in Cottbus, wie viele, seit wann, gibt es keine, und warum ist dann Sorbisch eine so häufig genannte Zweitsprache? Josie Alligator 18:56, 25. Jan 2006 (CET)
- Ack, http://www.cottbus.de wurde kürzlich für sein zweisprachiges Angebot ausgezeichnet. [1] --Schwalbe Disku 15:06, 1. Feb 2006 (CET)
Erstmal Kompliment für die umfangreichen Umbauarbeiten. Da der Artikel mit aktuelle 62 kB schon recht umfangreich ist, wäre zu überlegen, ob nicht eine Verschlankung weiteren Qualitätsgewinn bringen könnte. Allgemeinplätze wie „Die Stadt Cottbus verfügt über eine Vielzahl von Theatern, Bühnen und Ensembles.“ oder POVs wie „Der Branitzer Park ist der wohl bedeutendste und bekannteste Park in Cottbus.“ gibt es noch zu zahlreich. Vielleicht könnte auch eine Auslagerung von Teilen in passende Hauptartikel hilfreich sein (siehe z.B. Dresden). --Schwalbe Disku 15:06, 1. Feb 2006 (CET)
Religionen
Frage: Gibt es keine katholische Kirchengemeinde in Cottbus? --Störfix 19:46, 23. Feb 2006 (CET) Wieso ist der Name Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage nicht verlinkt? Ich wollte das gerade verlinken, doch ist die Seite nicht mehr bearbeitbar. Ich bitte um Ergänzung. --Bettina beiWiki 04:16, 8. Nov. 2007 (CET)
Cottbuser Bands
Die Musikgruppe Frontalkraft gehört in den ARtikel da sie Bundesweit für Cottbuswerbung machen!
- Ich denke, die Mehrheit der Cottbuser Bürger, sowie die Mehrheit der Wikipedianer möchten auf diese Art der Werbung verzichten. -- Krycek 21:25, 3. Apr 2006 (CEST)
- Nein ich denke und hoffe die miesten Cottbuser sind Stolz auf Frontalkraft
- Ganz einfach: Kein WP-Artikel, dann hier kein Eintrag, sonst kannman in solchen Stadtartikel ja gar nichts mehr überprüfen. Kann gerne in einem musikartikel gelistet werden --Schmitty 22:04, 17. Jun 2006 (CEST)
- Da Cottbus durchaus unter einer Naziszene leidet, wäre zu überlegen, ob nicht ein diesbezüglicher Artikel angebracht wäre. --Longo 20:35, 17. Feb. 2007 (CET)
Warum ist Energie hier nur der 4. Verein?
Energie Cottbus ist mit Abstand der bekannteste Teil dieser Stadt. Warum wird der Verein dann erst nach irgendwelchen seltsamen Handball- und Basketballvereinen genannt? --Stephanbim 12:57, 6. Mär 2006 (CET)
Text abgeschrieben?
Die Texte zu den Sakralbauten habe ich bis auf 2-3 Worte genauso in der Veröffentlichung Cottbus Erleben auf Seite 8 und 9 gefunden. Das Dokument gibt es hier. Geht das noch mit dem Lizenzrecht konform? -- 84.186.38.230 08:43, 17. Mär 2006 (CET) - Das betrifft auch die Profanbauten -- 84.186.51.146 10:19, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nichts von dort abgeschrieben ... dieses Dokument kannte ich bis eben noch gar nicht Cottbus 15:47, 17. Mär 2006 (CET)
- Aber komisch ist es doch schon, dass gerade solche speziellen Sätze wie die zum Stadtwappen in der Klosterkirche völlig identisch sind oder? Gerade bei einem als lesenswert eingestuften Artikel, welcher ja Vorbildcharakter hat, sollte das nicht auftauchen. -- 88.73.49.252 19:32, 19. Mär 2006 (CET)
Bermerkungen
Ein paar Änderungen habe ich selbst vorgenommen, aber das folgende lasse ich besser dem Experten:
- Reicht nicht eine sorbische Schreibweise? Cottbus auf niedersorbisch und auf obersorbisch ist doch sowieso fast gleich. Welche steht denn auf den Ortseingangsschildern? Welches Sorbisch wird denn in Cottbus gesprochen?
- Zur ersten urkundlichen Erwähnung wäre ein Bild eben dieser Urkunde toll.
- Die "Herren von Cottbus", ein fränkisches Adelsgeschlecht, herrschten von 1199 bis 1445. 1304 mussten die Wettiner wegen Geldschwierigkeiten die Lausitz verkaufen. Wer besaß denn nun Cottbus um 1300. Das fränkische Adelsgeschlecht oder die Wettiner? Oder sind die Wettiner ein fränkisches Adelsgeschlecht.
- die 1976 den Status einer Großstadt erhielt geht das nicht automatisch, wenn die 100.000er Schwelle überschritten ist?
- Am 31. März 1933 erschien in einer Cottbuser Tageszeitung der Boykottaufruf. Welche Zeitung? Vielleicht - wenn es das Copyright zulässt - ein Scan?
- Ich bin auch dafür den Abschnitt über das Wappen zu überarbeiten. Nicht nur um Plagiatsvorwürfe zu entkräften, sondern auch um Widersprüche auszuräumen, wie z.B. Unter Forschern heiß diskutiert vs. Zweifelsfrei.
- Auch in diesem Zusammenhang wäre ein zusätzliches Bild gut, nämlich das Wappen von Fredehelm von Cottbus.
- Grabplatte des Stadtgründers. Wer ist der Stadtgründer? Wird das im Artikel erwähnt?
- ... im großen Saal wurde früher eine spektakuläre Lasershow geboten. Ist das wichtig? Zumal es ja heute nicht mehr so zu sein scheint.
- Das "Festival des Osteuropäischen Films" wird nicht erwähnt? Ist das nicht wichtig?
- Das Kino ist bequem erreichbar und es stehen 700 kostenlose Parkplätze direkt vor dem Kino zur Verfügung. ist es das wirklich. Soweit ich das recht verstanden habe, liegt es außerhalb der Stadt. Kommt man denn mach der Spätvorstellung noch mit den Öffentlichen nach Haus? Eigentlich könnte man den Satz ganz streichen.
- Schloßkirchplatz oder Schlosskirchplatz. Ich bin für letzteres, in allen anderen Fällen wurde ja auch meist Schloss geschrieben. (Und Schloßberg und Schloßturm. Das sind doch keine Eigennamen, die alt geschrieben werden müssen, oder?)
- Frau und Lebensgefährtin wird erst klar wenn man den Artikel über Fürst Pückler liest. Kann man hier nicht der Einfachheit halber nur Frau schreiben.
- Wer ist Kommerzienrat Elias, zumindest der Vorname wäre nett.
- 22.450 ist ungleich 6.970 + 4.405 + 11.205
- Auch stören mich die vielen Superlative, besonders im Abschnitt Messen, aber auch sonst - Cottbus ist nun mal die größte Stadt in weiterer Umgebung (mindestens 75 km), dann ist doch klar das es die größte Kirche, den größten Zoo, die größten Sportanlagen und die größten Messen hat.
- Bei den ansässige Unternehmen fehlt mir die Angabe wie viele Arbeitsplätze die der Region zur Verfügung stellen, um die Bedeutung einschätzen zu können.
- Die Anzahl für Arbeitnehmer und Arbeitslose bitte zum gleichen Stichtag, sonst ist die Arbeitslosenquote nicht nachvollziehbar.
- ein Cottbus-Kolleg besser das Cottbus-Kolleg oder gibt es noch mehrere davon?
- Ist Architekturführer Cottbus. Von Ingrid Halbach, Karl-Heinz Müller, Steffen Delang identisch mit Architekturführer Cottbus : Wanderungen durch Stadt und Umgebung von Ingrid Halbach und Joachim Schulz [Hrsg.], 1993, ISBN 3-345-00506-9?
--Ephraim33 19:45, 5. Mai 2006 (CEST)
- "Das Kino ist bequem erreichbar und es stehen 700 kostenlose Parkplätze direkt vor dem Kino zur Verfügung. ist es das wirklich. Soweit ich das recht verstanden habe, liegt es außerhalb der Stadt. Kommt man denn mach der Spätvorstellung noch mit den Öffentlichen nach Haus? Eigentlich könnte man den Satz ganz streichen."
- Gehört das überhaupt hierher? Das sind doch eher touristische Informationen. Die wären bei Wikitravel besser aufgehoben. -- DerFussi 09:47, 30. Mai 2006 (CEST)
Rackwitz wär wohl am ehesten die Quelle des Krebses...
Bearbeitung
warum fehlt im Artikel die Bearbeitungs Funktion, so das ich keinen Artikel bearbeiten konnte?
- Weil der Artikel derzeit wegen Linkspam und Vandalismus für IPs geperrt ist. Wenn etwas in den Artikel rein soll, kannst du es aber gene hier auf der Diskussionsseite vorschlagen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:59, 6. Jul 2006 (CEST)
kann man das auf der artikelseite nicht irgendwie erkenntlich machen,darauf verweisen?! ich meine man soll ja schließlich die möglichkeit haben partizipieren zu dürfen! und wer entscheidet dann als instanz was rein darf oder nicht? nur mal so gefragt mfg marko
- Was rein darf und was nicht entscheidet die Wikipediagemeinde ... sag einfach was rein soll, dann überprüfe ich ob das korrekt ist, ob ein NPOV vorliegt etc. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:16, 6. Jul 2006 (CEST)
Kottbus
Wann fand die Umbenennung statt? Auf Karte von 1905 (Landkreis Cottbus) steht "Kottbus"--Köhl1 19:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Es gab keine Umbenennung, sondern im Laufe der Geschichte schlichtweg viele verschiedene Schreibweisen. Wie geht man denn bei anderen Städten mit diesem Sachverhalt um?
Weblinks
Nun wurde wieder dieser wenig zielführende Weblink zur "inoffiziellen Seite der Stadt Cottbus" eingetragen. So eine Hobbyseite sollte schon einigermaßen ansehlich sein und der allgemeinen Gesetzgebung entsprechen. Bitte beobachten. Frank-Drozdowski 22:36, 17. Mär. 2007 (CET)
@Benutzer: Rambow: Unterlass bitte den Spam mit deiner überarbeitungswürdigen Webseite.
@Benutzer: Rambow: Beachte doch endlich mal Wikipedia:Weblinks und unterlass den SPAM mit deiner fragwürdigen Webseite. Frank-Drozdowski 20:35, 22. Feb. 2009 (CET)
statistische Angaben
Die Stadt hat dieser Tage mal wieder frische Zahlen veröffentlicht. U.A. zur Bevölkerung. http://www.cottbus.de/wirtschaft/statisitik/index.html
--Qobi 00:10, 8. Apr. 2007 (CEST)
Flugzeugabsturz 14.01.1975
Cottbus, Deutschland. Bei einem Landeanflug einer Mig-21 auf den Flugplatz Cottbus kam es zu einem Triebwerksausfall, wodurch der Pilot die Kontrolle über seine Maschine verlor und in ein P2-Block flog. 5 Bewochner des Wohnhauses und der Pilot kamen dabei ums Leben. Könnte man nicht dies in den Artikel einfügen oder gegebenfalls die Relevanzkriterien lassen es zu, einen extra Artikel darüber schreiben? Leider hat die DDR-Regierung den Vorfall damals Geheim gehalten, deswegen sind Quellen schwer zu finden, aber zwei habe ich gefunden:
Vielleicht gibt es ja einige, die darüber mehr schreiben können? --217.6.211.154 12:59, 7. Feb. 2008 (CET)
- Die DDR-Regierung hat den Vorfall nicht geheimgehalten, es stand damals auch in den größeren Zeitungen (ND und LR). Zumindest in CB wußten damals alle genau Bescheid, was wo abgestürzt ist und wieviele ums Leben gekommen sind. Der weiße Fleck in der Hauswand, wo die MiG reingekracht ist und man das Loch zugemauert hat, ist heute noch zu erkennen. Übrigens erinnere ich mich an einen zweiten Absturz in den 80ern im Bildungszentrum Juri-Gagarin-Straße. Die lag ja auch in der Einflugschneise, genau wie die Sielower Straße, wo der erste Absturz erfolgte. Сайкобилли-Хилл 13:10, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hab mal zum Flugzeugtyp recherchiert: Es war eine MiG-21PFM/SPS des Jagdgeschwaders 1 (JG 1), taktische Nummer 849, Seriennummer 94 5115, Indienststellung im März 1966. Absturzursache war eine nicht ordnungsgemäß befestigte Klappe im Fahrwerksschacht. Beim Ausfahren des Fahrwerks während des Landeanfluges wurde sie abgerissen, dadurch trat eine Unterbrechung der Luftströmung zum Triebwerk ein und es fiel aus. Die MiG stürzte 1500 Meter vor der SLB ins Cottbusser Wohngebiet Altschmellwitz. Peter Makowicka war trotz dreimaliger Aufforderung des Flugleiters, sich zu katapultieren, in der Maschine geblieben. Wie schon in den Links beschrieben, kamen er und fünf polnische Gastarbeiterinnen ums Leben. Das müßte für einen kurzen Bericht reichen. (Quellen: FR 11/99, 3 und 5/00). Сайкобилли-Хилл 13:52, 25. Feb. 2008 (CET)
Cottbus ist eines der Pilotprojekte dieser bundesweiten kommunalen Aktion, ähnlich Lokale Agenda 21. Kann diese Aktivität unter Politik platziert werden, und wo? -- Awilms 17:10, 9. Mär. 2008 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--SpBot 20:40, 21. Apr. 2008 (CEST)
über 100 historische Bilder
...warten hier auf nutzung in der Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 18:57, 4. Dez. 2008 (CET)
Söhne und Töchter
Betr.: Söhne und Töchter der Stadt Cottbus Frau Kerstin Bednarsky(siehe Wikepedia Kerstin Bednarsky) wurde 1987 im Wahlkreis Cottbus in die Volkskammer der DDR wiedergewählt(DFD Mandat). 1990 war Frau Bednarsky Spitzenkanditat zur Wahl der 1. Freigewählten Volkskammer für die Fraktion PDS /Linke Liste. Kerstin Bednarsky war von 1992 bis 1999 Stadtvorstzende der PDSi der Stadt Cottbus. Im Wahlkreis Cottbus - Sachsendorf /Madow kanditierte Frau Kerstin Bednarsky für den Landtag Brandenburg. Auf der Landesliste der PDS wurde Frau Bednarsky in den Landtag der 1. und 2. Wahlperiode gewählt. 1994 kanditierte Frau Bednarsky zum Oberbürgermeister der Stadt Cottbus . In der Stichwahl unterlag Frau Bednarsky dem Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt. Frau Bednarsky wurde später Kreisvorsitzende der PDS Spree - Neiße . Sie wurde in der 3. Wahlperiode wiederum in den Landtag gewählt. In der 4. Wahlperiode des Landtages Brandenburg rückte Frau Bednarsky im November 2007 als Nachfolgekanditat in den Landtag Brandenburg nach.
Im sächsischen Eilenburg begann für Frau Bednarsky unter dem Mädchennamen Kerstin Behnisch die politisch Arbeit als Staftverordnee mit FDJ -Mandat .1981 wurde Frau Behnisch jetzt Bednarsky in die Vokskammer der DDR ,DFD -Fraktion ,gewählt . Frau Behnisch jetzt Bednarsky war 1981 die jüngste Abgeordnete der Volkskammer ,DFD Fraktion. Im Jahr 2009 ist Frau Bednarsky 30 Jahre politsch in der Vorwende - und Nachwendezeit politisch aktiv tätig.
- Äh, ja. Und? Was willst du uns sagen? -- j.budissin+/- 20:59, 3. Feb. 2009 (CET)
Cottbuser oder Cottbusser?
Ich habe auf dieser Wikiseite die Wortgruppe "Cottbusser Lausitz-Arena" entdeckt und da ich selbst Cottbus(s)er bin, war ich etwas überrascht ob der Schreibweise. Eine kurze Internet-Recherche ergab, dass offenbar beide Schreibweisen gebräuchlich sind, auf der offiziellen Cottbus-Homepage jedoch die Schreibweise mit nur einem "s" genutzt wird. Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen und wenn ja, auf welche?
Weitere Anmerkung: Auch auf dieser Diskussionsseite finden sich beide Schreibweisen wieder
--Redrobsche 18:31, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Laut Google müsste es wohl Cottbuser heißen. Die Stadt selbst schreibt ebenfalls Cottbuser. Es gibt aber auch Vereine bzw. Firmen die mit Cottbusser beginnen, zb. Cottbusser Rudersportverein. Da die Stadt aber Cottbuser benutzt sollte das eigentlich auch "offiziell" so sein. --bartinized 09:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
Thai Cottbus
th:คอตบุส (nicht signierter Beitrag von 58.136.73.145 (Diskussion | Beiträge) 08:55, 22. Apr. 2007 (CEST))
Kultur
Erstmal, das ist ein wirklich guter Artikel, aber als Cottbusser Musiker(schüler) vermisse ich das Konservatorium, erstmal als größte überregionale Musikschule in Brandenburg aber auch wichtiger Kulturbestandteil von Cottbus mit den vielen Konzerten und und Veranstaltungen. MfG Bastihitzi (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Bastihitzi (Diskussion | Beiträge) 19:42, 7. Mai 2007 (CEST))
Musikgruppen
- Sandow (Band) (nicht signierter Beitrag von 78.48.37.243 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 28. Aug. 2007 (CEST))
Söhne und Töchter der Stadt
Es fehlt: Günter Fuhlisch (* 1. August 1921 in Cottbus) ist ein deutscher Bandleader und Posaunist. Bitte diesen Musiker im Verzeichnis nachtragen. Danke. HSchiDD (nicht signierter Beitrag von 217.246.40.130 (Diskussion | Beiträge) 08:18, 25. Feb. 2008 (CET))
BTU
Könnte bitte jemand Die BTU in diesem Artikel erwähnen. Das ist die brandenburgische technische universität. (nicht signierter Beitrag von 87.187.242.12 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 17. Okt. 2009 (CEST))
Klima
Amplitude 19,xxC°? höchster Wert dieses Jahr: 39.8, niedrigster war -24,7 (alle selbst gemessen).Bei der von COTTBUS errechneten Variante handelt es sich wohl um die meterologisch korrekte, aussagefähig ist sie in diesem Zusammenhang für einen Laien jedoch nicht. Humide? Diesen Sommer hat es wieder über einen Zeitraum von 6 Wochen keinen, in 12 Wochen so gut wie keinen Niederschlag gegeben. Diese Erscheinung ist in ähnlicher Form seit Jahren zu beobachten. Aber: Cottbus ist eine der Sonnenreichsten Städte Deutschlands! Spellcheck übergangen...Gruß Norbert (nicht signierter Beitrag von 84.186.17.216 (Diskussion | Beiträge) 16:11, 5. Okt. 2006 (CEST))
- Die Mittelwerte sind eigentlich unbrauchbar, wenn man nicht angibt, für welchen Zeitraum sie ermittelt wurden. Ausserdem ist natürlich ne Quelle wichtig. Deshalb meine Änderung. --Nnnfff 13:44, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Für welches Jahr bzw. welchen Zeitraum wurde die Abbildung erstellt und mit welcher Datengrundlage? Das fehlt in der Abbildung und/oder in der Bildunterschrift. --Nnnfff 14:06, 13. Jun. 2010 (CEST)
Neue Karte
Hallo! Ich habe mir mal erlaubt, die Karte mit den Stadtteilen zu erneuern. Wesentliche Unterschiede sind die hinzugefügte Legende und eine neue Einfärbung. Hinzu kommen noch Verbesserungen technischer Natur. Falls die Legende zuviel des Guten ist, oder andere Kritikpunkte vorliegen, laßt es mich bitte wissen. Aktuell erscheint bei mir das Vorschaubild im Artikel stark gequetscht, in anderen Artikeln ist das aber nicht der Fall.
Grüße, OttoKrüja 21:03, 4. Aug. 2010 (CEST)
Hist. Thema
Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Cottbus schreiben.
so wie bei diesen Artikeln:
--79.240.211.169 12:45, 23. Nov. 2010 (CET)
- Soweit ich von meinen Verwandten (Eltern/Großeltern) erfahren habe, wurde nur der Bahnhof (ein damals bedeutende Logistik-Station in Richtung Osten) angegriffen und dabei auch die umliegenden Bereiche zerstört. Es gab aber keinen großflächige Zerstörung der Stadt (wie z.B. in Braunschweig).-- 93.104.22.216 00:36, 15. Jan. 2011 (CET)
Einwohnerzahl und Großstadtstatus
Hallo ich wollte nur vorschlagen das die Basisdaten über Cottbus geändert werden sollten und zwar in Bezug auf die Einwohnerzahl, seit Januar 2009 sind es nur noch 99.997 Einwohner. Damit ist der Großstadtstatus auch weg. Quelle ist: http://www.welt.de/wirtschaft/article3031999/Cottbus-verliert-Status-einer-Grossstadt.html Ich würde ihn selbst bearbeiten aber ich kann nicht. Danke und Grüße aus Cottbuser (nicht signierter Beitrag von Jojo89cb (Diskussion | Beiträge) 12:47, 22. Feb. 2009 (CET))
- Die Einwohnerzahlen werden zantral gegen Jahresende aktualisiert. Siehe auch hier.-Goiken 08:55, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nicht ganz richtig, die Aktualisierung erfolgt zentral in der Jahresmitte mit den Daten vom vorhergehenden Jahresende. Grüße -- Definitiv 08:41, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest sollte die aktuelle Entwicklung aber im Abschnitt "Einwohnerentwicklung" schon mal erwähnt werden. Dort steht nämlich noch, dass ein Sinken unter die 100.000 Einwohnergrenze nicht absehbar wäre. (nicht signierter Beitrag von 130.149.244.198 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 18. Mär. 2009 (CET))
- Leider fallen immer wieder WP-Mitarbeiter (wie hier Jojo89cb) auf unseriöse Tatarenmeldungen herein. Die Stadt Cottbus ist nicht dazu autorisiert und berechtigt, amtliche Einwohnerzahlen zu veröffentlichen; daher sind alle Meldungen auf ihrer Homepage und der darauf basierende WELT-Artikel irrelevant. Die amtliche Einwohnerzahl von Cottbus wird ausschließlich vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ermittelt, festgelegt und veröffentlicht - und von niemandem sonst. Diese amtliche Einwohnerzahl betrug zum 31.12.2007 102.811 und zum 30.6.2008 101.994. Ein Sinken unter 100.000 innerhalb der folgenden sieben Monate bis Januar 2009 ist bei dieser Rate zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich. Empfehlung also: Das Wasser halten und http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/ beobachten. Grüße -- Definitiv 08:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Update der amtlichen Einwohnerzahl zum 30.8.2008: 101.710, siehe [2], also nach wie vor kein Verlust des Großstadt-Status. Grüße -- Definitiv 12:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Noch ein Update: 101.785 am 31.12.2008. seit Januar 2009 sind es nur noch 99.997 Einwohner. war also in der Tat grober Unfug.-- Definitiv 08:08, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Update der amtlichen Einwohnerzahl zum 30.8.2008: 101.710, siehe [2], also nach wie vor kein Verlust des Großstadt-Status. Grüße -- Definitiv 12:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Leider fallen immer wieder WP-Mitarbeiter (wie hier Jojo89cb) auf unseriöse Tatarenmeldungen herein. Die Stadt Cottbus ist nicht dazu autorisiert und berechtigt, amtliche Einwohnerzahlen zu veröffentlichen; daher sind alle Meldungen auf ihrer Homepage und der darauf basierende WELT-Artikel irrelevant. Die amtliche Einwohnerzahl von Cottbus wird ausschließlich vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ermittelt, festgelegt und veröffentlicht - und von niemandem sonst. Diese amtliche Einwohnerzahl betrug zum 31.12.2007 102.811 und zum 30.6.2008 101.994. Ein Sinken unter 100.000 innerhalb der folgenden sieben Monate bis Januar 2009 ist bei dieser Rate zwar möglich, aber eher unwahrscheinlich. Empfehlung also: Das Wasser halten und http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/ beobachten. Grüße -- Definitiv 08:28, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Zumindest sollte die aktuelle Entwicklung aber im Abschnitt "Einwohnerentwicklung" schon mal erwähnt werden. Dort steht nämlich noch, dass ein Sinken unter die 100.000 Einwohnergrenze nicht absehbar wäre. (nicht signierter Beitrag von 130.149.244.198 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 18. Mär. 2009 (CET))
Weiter im Thema. Update amtl. Einwohnerzahl Oktober 2009: 101.552 Beleg [3] --Barti.cb 10:48, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Die oft zitierte Seite statistik-berlin-brandenburg.de zeigt eine Statistik von 2007... Das Cottbus keine Großstadt mehr ist und momentan 99.599 lt. http://www.cottbus.de/buerger/rathaus/pressemitteilungen/pm_2009/pm_november_2009/255033348.html aufweist, hat schon für regionale und überregionale Pressemitteilungen gereicht, aber anscheinend nicht um in den Wikipedia-Beitrag übernommen zu werden. Finde das etwas übereifrig die Zahl nicht zu übernehmen. Zumal die Stadt Cottbus selbst auf www.cottbus.de amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht. (nicht signierter Beitrag von 92.78.96.151 (Diskussion | Beiträge) 02:10, 1. Mai 2010 (CEST))
- Ich habe mich wegen dem Thema EW-Zahlen mal an die Stadtverwaltung gewand, folgende Antwort habe ich erhalten: Die Abweichungen zwischen der von uns festgestellten Anzahl der Cottbuser Einwohner lt. Melderegister (mit Haupt- bzw. alleiniger Wohnung) und der gemeldeten Zahl des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg ist uns bekannt. Unsere bisherigen Versuche, diese Diskrepanz auszuräumen, waren nicht erfolgreich. Es ist aber davon auszugehen, dass im Ergebnis des im Mai 2011 stattfindenden europaweiten Zensus die Angleichung erfolgen wird. Also warum es diesen Unterschied gibt, wissen Sie auch nicht, wenn die große Volkszählung war werden wir sehen welche Statistik richtig ist. -- TH.CB 16:00, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Etwas Off-Topic: Sollte vielleicht kurz erwähnt werden, das Cottbus die östlichste Großstadt Deutschlands ist? (siehe [4])-- 93.104.22.216 00:29, 15. Jan. 2011 (CET)
- Sobald sie wieder offiziel den Großstadtstatus hat kann man das ergänzen, wenn kein Einspruch von anderen kommt. --TH.CB 20:16, 15. Jan. 2011 (CET)
- Etwas Off-Topic: Sollte vielleicht kurz erwähnt werden, das Cottbus die östlichste Großstadt Deutschlands ist? (siehe [4])-- 93.104.22.216 00:29, 15. Jan. 2011 (CET)
Politische Zugehörigkeit von Cottbus
Stimmt es, daß Cottbus von 1002 bis 1031 zu Polen gehörte? --78.54.142.49 15:56, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Soweit ich weiß ja, allerdings steht seltsamerweise nichts davon im Artikel. Jedenfalls gehörten sowohl das Milzener Land (Bautzen) als auch die Mark Lausitz in dieser Zeit zu Polen. Und dazu gehört dann wohl auch Cottbus. -- j.budissin+/- 20:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
- In der Tabelle zur politischen Zugehörigkeit wird ja die Markgrafschaft Lausitz erwähnt, ab 1156 zum HRR gehörig. Im zugehörigen Artikel steht dann: Bis ins 12. Jahrhundert beanspruchten auch die polnischen Könige das Gebiet für ihr Reich und sie konnten zeitweise den östlichen Teil des Landes auch tatsächlich beherrschen. Im Artikel Königreich Polen ist das nebenstehende Bild zu finden, wo das Cottbuser Gebiet deutlich zu Polen gehört.
Interessant ist, dass selbst im Lexikon der Städte und Wappen der DDR von 1984 dieser Teil der Geschichte der Stadt unterschlagen wird, vielleicht weil die Siedlung damals wohl recht unbedeutend war. Dort heißt es nur: Anstelle einer slawischen Wallanlage wurde im Gebiet der Niederlausitz um die Mitte des 12. Jh. eine deutsche Burg erbaut, auf der ein 1156 bezeugter Burggraf saß. Sie deckte den Übergang der Straße von Magdeburg nach Glogau über die Spree, wo etwa gleichzeitig bei der Nikolaikirche eine Kaufmannssiedlung entstand, die unter den Herren von C. etwa um 1230 zur regelmäßig angelegten Stadt erweitert wurde. Das deckt sich nicht so recht mit der derzeitigen Darstellung im Artikel, wo als einzige Quelle ein Buch aus dem Jahr 1863 angegeben wird. – Mir scheint, dass die gesamte Frühgeschichte von Cottbus für den Artikel nochmal genauer aufgearbeitet werden müsste. --Martin Zeise ✉ 20:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
- In der Tabelle zur politischen Zugehörigkeit wird ja die Markgrafschaft Lausitz erwähnt, ab 1156 zum HRR gehörig. Im zugehörigen Artikel steht dann: Bis ins 12. Jahrhundert beanspruchten auch die polnischen Könige das Gebiet für ihr Reich und sie konnten zeitweise den östlichen Teil des Landes auch tatsächlich beherrschen. Im Artikel Königreich Polen ist das nebenstehende Bild zu finden, wo das Cottbuser Gebiet deutlich zu Polen gehört.
- Aber wenn Cottbus erst seit 1156 offiziell existiert, kann es wohl kaum 1002 bis 1031 zu Polen gehört haben. Jedenfalls beginnt die Liste der politischen Zugehörigkeit erst da (1156). Man könnte höchstens sagen, dass das Gebiet um Cottbus mal dazu gehört. MfG --Bastihitzi 21:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
Schreibweise
Bei der Schreibweise ist jetzt die Rede davon, dass in Berlin die "K"-Variante verwendet wurde (Kottbusser Tor). Dagegen gibt es in Berlin auch eine _C_ottbusser Str. und einen _C_ottbusser Platz. In der Allgemeinheit kann das also nicht stimmen. 193.174.122.17 13:24, 14. Dez. 2010 (CET)
- Die alte Schreibweise war mit K, diese Straßennamen wurden so belassen, warum weiß ich nicht. Als Bsp: http://www.cottbuserdamm-apotheke.de/ am Kottbusser Damm. TH.CB 15:43, 14. Dez. 2010 (CET)
- Der Cottbusser Platz ist erst in den 1980er Jahren im Zuge des Baus der Plattenbausiedlung Hellersdorf entstanden und da hat man sich an die aktuelle Schreibweise gehalten. Der Kottbusser Damm wurde hingegen schon im 19. Jahrhundert so geschrieben, was sich auch später nicht mehr änderte. Ich habe das im Artikel jetzt etwas genauer beschreiben. Vielmehr sollte hier aber nicht dazu stehen. --Martin Zeise ✉ 08:43, 18. Dez. 2010 (CET)
- Interessanterweise wir hier wieder alles mit Doppel-S geschrieben. Vielleicht ein Hinweis für hier. --Bastihitzi 21:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
In dem Zusammenhang wäre es mal sinnvoll, hier auch mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet die Aussprache in die Artikeleinleitung aufzunehmen. Das wäre dann nämlich – (zumindest zur Zeit) im Gegegsatz zur aktuellen Deutsch-Latein-Mischma(t)sch-Schreibweise – eindeutig.
Übrigens gab es bei Köln (und wahrscheinlich auch bei anderen Städten) auch schon mal so einen Unsinn (Tradition), dort hat man dann aber doch ein Einsehen gehabt, und den Namen wieder richtig, also mit einem K geschrieben, wo auch ein K gesprochen wird.
--Konrad – 19:01, 19. Jun. 2011 (CEST)
- In Köln liegt der Fall ja wohl eher umgekehrt. Köln kommt von Colonia, deshalb war das C eher folgerichtig. Über Jahrhunderte ging es dann mit der Schreibweise eher durcheinander, da es noch keine feste Regelung gab. Aber von Köln mit K als "richtiger Schreibweise" zu sprechen, finde ich von daher nicht zutreffend. Es ist seit dem 19. Jahrhundert die festgelegte Schreibweise. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
Carl-Thiem-Klinikum
Hallo! Mir fällt auf, dass zum Carl-Thiem-Klinikum, immerhin das zweitgrößte im Land nach Ernst-von-Bergmann in Potsdam (lt. eigenem Internetauftritt sogar das größte), eigentlich nichts im Artikel steht. Leider bin ich nicht so mit der Wikipedia vertraut, sonst würde ich selbst etwas dazu einbauen. http://www.ctk.de/Unser-Profil.219.0.2.html (nicht signierter Beitrag von 93.218.228.172 (Diskussion) 02:48, 21. Sep. 2011 (CEST))
Alemannia Cottbus
Hallo, weiß jemand, wo der seinerzeit führende Cottbusser Fußballverein SC Alemannia Cottbus in den 1910er und 1920er Jahren seine Heimspiele ausgetragen hat? --Definitiv (Diskussion) 14:10, 15. Jun. 2012 (CEST)
Frontalkraft
Hallo,
leider wurde ich gesperrt, ich wollte mal fragen ob man hier die Musikbank Frontalkraft erwähnen darf, die Jungs sind ja weit über Cottbus bekannt und viele Cottbuser sind auch bekennende Fans der Band. In wie fern ist der Eintrag störend?--Lets see London2012 (Diskussion) 12:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, ist für den Artikel irrelevant, weil diese "Band" auch keinen eigenen Artikel hat. --Felix frag 13:25, 29. Jul. 2012 (CEST)
Nein, da weder bekannt noch beliebt!!! Zudem ist die Wikipedia nicht für die Verbreitung von braunem Gedankengut da.--svolks 15:56, 29. Jul. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
Wikipedia ist zur Verbreitung von keinerlei Gedankengut da, gleich welcher Strömung! Es hat lediglich zu dokumentieren. Ausschlaggebend für diese Band ist, ob sie hinreichend relevant und nicht illegal ist. Beides, Relevanz oder auch Illegalität wäre nachzuweisen. Nicht ausschlaggebend ist hingegen die Beliebtheit hier in Wikipedia, hierfür ist die Fangemeinde zuständig (um ggf. für Relevanz zu sorgen).
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- @ Friedrich Hoffmann, da hast du sicherlich Recht. Aber die Aussage, dass die Band "beliebt und bekannt" sei ist nicht definitv richtig bzw. allgemeingültig. Außerdem, wenn wir in unser Archiv schauen, werden wir sehen, dass dieser Band schon einmal der Eintrag verwehrt worden ist.--svolks 21:20, 29. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Svolks,
bitte nicht falsch verstehen, wer hier etwas etablieren möchte, der ist beweispflichtig, das gilt selbstverständlich auch für eine Aussage "beliebt und bekannt" in Bezug auf diese Band. Vielleicht kann man das ja irgendwie belegen, dann muß es aber auch geschehen!
Habe im Archiv nachgesehen, es stellt sich natürlich schon die Frage, weshalb es damals wie heute keinen Artikel für diese Band gibt. Bezüglich dieser Seite hier wäre das doch der beste Beleg für Relevanz, den man auf die Schnelle haben kann.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Allein die Tatsache, dass über Etwas (schon einmal) im Diskussionsforum diskutiert worden ist, macht meiner Meinung nach immer noch keine Relevanz. Zumal ja durchaus die gleiche Person hinter dem Eintrag stecken kann. Lässt sich nicht ausschließen!
- Ein weiterer Punkt der dagegen spricht, ist die Tatsache, dass keine anderen Bands, Musikgruppen etc. egal welcher Couleur in dem Artikel vorkommen. Die Neutralität wäre in dem Moment dann auch hin. MfG svolks 00:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
- .. ja, eher das Gegenteil, wenn es seit damals und noch heute nicht "als relevant" belegt werden kann, ist es nicht sehr abwegig zu vermußten, daß es einfach nicht relevant ist. Die ganze Diskussion darum ist doch aber eher ein Thema zum Anlegen (oder auch nicht) einer Seite über diese Band und doch eigentlich gar nicht für diese Seite. Man könnte hier wieder diskutieren, ob auf diese Band verwiesen und verlinkt werden könnte (vermutlich schon), wenn es einen Artikel dazu gabe.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:52, 31. Jul. 2012 (CEST)
- .. ja, eher das Gegenteil, wenn es seit damals und noch heute nicht "als relevant" belegt werden kann, ist es nicht sehr abwegig zu vermußten, daß es einfach nicht relevant ist. Die ganze Diskussion darum ist doch aber eher ein Thema zum Anlegen (oder auch nicht) einer Seite über diese Band und doch eigentlich gar nicht für diese Seite. Man könnte hier wieder diskutieren, ob auf diese Band verwiesen und verlinkt werden könnte (vermutlich schon), wenn es einen Artikel dazu gabe.
- Gut, dann warten wir einfach ab, bis ein solcher Artikel existiert (ich werd jedenfalls keinen anfangen, auch aufgrund von Kenntnislücken; aber vielleicht hast du Lust?) und dann sehen wir weiter. Und in der Zwischenzeit widme ich mich dann mal der Musikszene die keiner Diskussion bedarf. Liebe Grüße--svolks 23:32, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich, wieso das denn? Ich denke die sind irrelevant ..
- Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:20, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Ich, wieso das denn? Ich denke die sind irrelevant ..
Brainstorming Musik/Musikszene
Also, wenn wir einen Abschnitt zur Musikszene in Cottbus machen wollen/wollten, was müsste da rein? Oder lassen wir das lieber ganz sein?
Ein paar Ideen/Vorschläge:
- Backfire (Rockband)
- Dissziplin (Rapper, besingt auch die Cottbuser Plattenbauten)
- Saspower Dixiland Stompers
- Zollfrei
- Sandow (Band)
Evtl. Locations, Diskotheken? Oder auch die FH mit ihrem Studiengang Musikpädagogik?
Wer oder Was noch? Bitte um rege Beteiligung und ein Danke im Vorraus --svolks 00:27, 1. Aug. 2012 (CEST)
Öffentlicher Nahverkehr (Straßenbahnlinien)
Hallo ich habe hier die Anzahl der Straßenbahnlinien auf ,,vier" reduziert, weil es auch nur vier sind und die Linien auf 58. Nachzulesen wäre das hier: http://www.cottbusverkehr.de/unternehmen/uber-uns/daten-fakten/
- Danke (nicht signierter Beitrag von 92.78.107.36 (Diskussion) 18:50, 19. Dez. 2012 (CET))
- Die Daten sind von 2011, da waren es noch 4, mit dem neuen Fahrplan Ende 2012 sind es 5 Linien -TH.CB 10:16, 20. Dez. 2012 (CET)
keine Großstadt mehr
Nach den neuen Daten des Statistischen Bundesamtes auf Grundlage des Zensus 2011 ist Cottbus keine Großstadt mehr: 99984 Einwohner (Ergebnis des Zensus 2011 zum Berichtszeitpunkt 9. Mai 2011). --Ephraim33 (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2013 (CEST)
- Kann man nicht eine zusätzliche Fußballmannschaft anwerben? Oder hat man das evtl. in der Zwischenzeit schon?
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:42, 31. Mai 2013 (CEST)
Zensus 2011
(9. Mai 2011)Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
(November 2012)Stadt Cottbus
(31. Dezember 2011)Stadt Cottbus
(31. Dezember 2012)99 984 102 059 99 990 99 818
- Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Also wem sollen wir jetzt glauben? ;-) --svolks (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Svolks, den tatsächlichen Wert wird man niemals wissen, es gibt aber unterschiedlich valide Werte und es gibt offizielle Werte. Mit dem Zensusbericht 2011 des Stat. Bundesamts hat man zweifelsfrei den validesten Wert für Mai 2011, der gleichzeitig hochoffiziell ist. Dieser ist aber bereits schon wieder 2 Jahre alt. Hat man nun andere Werte guter, vor allem aber gleicher Validität für Mai 2011 und Dezember 2012, so kann man mit einiger Berechtigung mit dieser Differenz den Zensuswert 2011 bereinigen, um einen "möglichst authentischen Wert" für Dezember 2012 zu erhalten. Dieser Wert dürfte dann besser (im Sinne von aktueller), aber nicht mehr so offiziell sein, wie der originale Zensuswert 2011.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:15, 31. Mai 2013 (CEST)
- Die Daten nach dem Zensus sind richtiger. Die alten Daten basieren auf dem Zensus von 1980 und dann fortgeschrieben. Die neuen auf dem Zensus von Mai 2011 und dann bis Dezember fortgeschrieben. --StudentG (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist also davon auszugehen, dass die Stadt Cottbus für ihre eigene Statistik die ZENSUS-Daten fortgeschrieben hat!? Damit sind sie ja eine aktualisierte Ausgabe der Zensus-Ergebnisse und sollten statt der Zahlen des Statistik-Amtes Berlin-Brandenburg in der Spalte Einwohner stehen. Richtig? Diese Zahlen als Grundlage, stellt sich im Weiteren in der Tat die Frage ob sich eine Stadt mit knapp unter 100.000 Einwohnern noch Großstadt nennen darf. Zumal der Trend ja weiter bergab zeigt und auch die Kreisfreiheit auf dem Spiel steht.
- Mein Vorschlag: Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ˈxɨɕɛbus] Chöshebuss[2], ist eine
Großstadtkreisfreie (Universitäts-)Stadt im Osten Deutschlands. Sie ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs. Neben Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam ist Cottbus eines der vier Oberzentren des Landes Brandenburg.und hat den Status einer kreisfreien Stadt--svolks (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Die Daten nach dem Zensus sind richtiger. Die alten Daten basieren auf dem Zensus von 1980 und dann fortgeschrieben. Die neuen auf dem Zensus von Mai 2011 und dann bis Dezember fortgeschrieben. --StudentG (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Alle Aktualisierungen sind Fortschreibungen von Zensus - Erhebungen. Auch für den neuen Zensus habe ich bereits eine Fortschreibung, diesmal des Statistischen Bundesamts selbst, entdeckt!
- Unabhängig von all diesen Beurteilungen kann ich die vorgeschlagene Änderung aber befürworten, auch, wenn der Status der "Kreisfreiheit" mit Sicherheit nicht mit dieser Einwohnerentwicklung gefährdet wird! Einwohnerzahl war damals ein Indikator von vielen, als die Kreise und Kreisfreiheit einiger Städte festgelegt wurde, selbst Schwedt war dafür im Gespräch!
- meine Überarbeitung des Vorschlags: Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ˈxɨɕɛbus] Chöshebuss[2], ist eine
Großstadtkreisfreie Stadt in Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie größte Stadt und neben Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam eines der vier Oberzentren dieses Landes.und hat den Status einer kreisfreien Stadt
- meine Überarbeitung des Vorschlags: Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ˈxɨɕɛbus] Chöshebuss[2], ist eine
- Gruß!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:20, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Moin moin, svolks und Friedrich Hoffmann, Eure Vorschläge haben beiden gewisse Vorteile in der Formulierung und im Inhalt - den Vorzug gebe ich jedoch dem Zweiten und plädiere daher für eine entsprechende Änderung; eine Entscheidung allerdings rein aus Stilfragen. Gruß --Bwbuz (Diskussion) 21:26, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Bwbuz, die Formulierung von svolks ".. im Osten Deutschlands" ist aber schon deshalb nicht ganz schlecht, da Cottbus ja nun wirklich ganz im Osten liegt. Vielleicht könnte man ja eine Formulierung finden wie ".. ganz im Osten Deutschlands .." oder ".. eine der östlichsten Städte Deutschlands ..", wenn man der Meinung ist, daß man das sogar so ausdrücken sollte.
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Auch mal meinen Senf dazu geben :-) Die aktuell gewählte Formulierung find ich besten. "...im Osten Deutschlands" ist auch noch vertretbar. Die beiden anderen Vorschläge mit "...ganz im Osten" bzw. "...eine der östlichsten Städte Deutschlands" passen nicht. Allein in Brandenburg liegen mit Frankfurt/Oder, Eisenhüttenstadt, Guben und Forst vier Mittel-/Kleinstädte östlicher. JaySef (Diskussion) 10:17, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, mein letzter Beitrag war mit Rücksicht darauf auch ausreichend vorsichtig ausgedrückt. Aber bitte berücksichtigen, das hier ist kein Cottbus-Wikipedia, sondern es ist noch nicht mal nur auf Deutschland beschränkt! ;-) Beide Formulierungen treffen also nicht haargenau, OK, aber benötigt wird etwas Besseres. Natürlich soll aber kein gekünstelter Satz dabei entstehen! Devise: Weiterkommen, nicht bestehende Trivialitäten, bis ins letzte Detail immer weiter begründen!
- Viele Grüße!
- Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:17, 6. Jun. 2013 (CEST)
Einwohnerzahl in der Infobox
Hallo, wie kann man obiges verändern/aktualisieren? (aktuellster Wert: 99.448[1] Gruß Wolf170278 (Diskussion) 17:55, 1. Feb. 2014 (CET)
- ↑ Bevölkerung Internetpräsenz der Stadt Cottbus; Auf: cottbus.de
- Du brauchst an der Stelle nichts ändern, da das - wie gesagt - zentral eingespeist wird --> Siehe hier: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BB. Dort wiederum solltest du auch nichts dran ändern, da das nur einmal jährlich aktualisiert wird, um vergleichbare Einwohnerzahlen zu ermöglichen. --svolks (Diskussion) 08:39, 2. Feb. 2014 (CET)
Danke... Wolf170278 (Diskussion) 09:34, 2. Feb. 2014 (CET)
Die Verfolgung und Ermordung der Cottbusser Juden
wird unter der Rubik Judentum abgehandelt. Das ist ein Kardinalfehler, So muss ein uninformierter Leser denken, die Judenverfolgung sei ein Thema der Juden gewesen.. Es ist doch so gewesen, dass die Verfolgung der Juden von der Regierung des Staates und der Stadt ausging und nicht von den Juden selbst. Außerdem ist die Geschichte der Judenverfolgung so anonym dargestellt, dass man den Eindruck hat, örtliche Stellen seien nicht beteiligt gewesen. Viele Amtsträger und viele Einwohner haben sich daran beteiligt. Man sollte sich nur einmal fragen, was die Cottbusser Feuerwehr in der Nacht des 9. November gemacht hat, als die Synagoge und jüdische Geschäfte brannten. Die Geschichte der Verfolgung ist mit Namen und Dienststellen verbunden. Welche? --Orik (Diskussion) 21:44, 12. Mai 2014 (CEST)
- Man sollte diesen Punkt, nachdem das vollständige Thema Judentum abgehandelt wurde, abgesetzt (ohne neue Überschrift) darunter positionieren, der Bedeutung nach: "es ist nichts direkt Jüdisches, aber es hat etwas mit Juden zu tun". Es passt jedenfalls auch nicht unter irgendeinen anderen Punkt. Es völlig unkommentiert unter originär Jüdisches zu mischen, ist jedenfalls nicht richtig, das stimmt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:09, 12. Mai 2014 (CEST)
Schreibweise im Niedersorbischen
Wer sich schon mal auf dem Cottbusser Bahnhof aufgehalten hat, wird aufgefallen sein, dass der niedersorbische Name auf dem Bahnhofsschild nur mit einem diakritischen Zeichen (Akut) geschrieben wird: Chośebuz. Handelt es sich hierbei um eine alternative Schreibweise oder ist das ein Rechtschreibfehler? --Ora Unu (Diskussion) 22:13, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das ist ein Rechtschreibfehler, den die Bahn nicht einmal konsequent durchzieht. (Ich glaube, der Bhf. Cottbus-Willmersdorf hat eine andere Schreibweise.) Ich konnte die Diskussion nach kurzer Suche nicht wiederfinden, aber J budissin sprach mal von einem Artikel/Leserbrief (im Lětopis?), wo über 10 Varianten der Namensschreibweise auf Schildern im Cottbusser Raum vorgefunden wurden. -- 32X 23:00, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das war im Rozhlad; ich konnte es jetzt auf die Schnelle aber nicht finden. Rechtschreibfehler bei sorbischen Namen sind allerdings bei weitem keine Seltenheit auf Lausitzer Straßen (und an Bahnhöfen), wobei hier der Fall nochmal ein bisschen anders liegt. Der Gebrauch des ó im Niedersorbischen hat sich in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert; es gab da eine Rechtschreibreform. Und die alte Schreibweise lautete eben Chośebuz. Wer hätte gedacht, dass ich die DB mal in Schutz nehmen müsste. Die von 32X angesprochenen anderen neun Varianten, die man auf Schildern findet, erklären sich so natürlich auch nicht. Wichtig ist, dass heute allein und ausschließlich Chóśebuz korrekt ist. Postrow, j.budissin+/- 08:46, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten, ich war mir zuerst auch unschlüssig, ob die Deutsche Wikipedia oder die Deutsche Bahn einen Fehler macht, aber ein Blick auf die niedersorbische Wikipedia hat genügt um festzustellen, dass die viel kritisierte deutsche Wikipedia mal wieder richtig liegt. Gibt es eigentlich schon Bestrebungen, diese Missstände zu beheben? --Ora Unu (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2015 (CEST)
- Bestrebungen gibt es genug und im Zuge der Umsetzung des neuen Sorben-Wenden-Gesetzes in Brandenburg werden sowieso einige Beschriftungen geändert werden müssen. Bei der Bahn wird man wohl einfach warten, bis das Ding ohnehin ausgetauscht werden muss. Es sei denn, jemand gibt ihnen einen Tipp, so wie 32X damals im Fall Schwarzkollm. -- j.budissin+/- 20:59, 28. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die schnellen Antworten, ich war mir zuerst auch unschlüssig, ob die Deutsche Wikipedia oder die Deutsche Bahn einen Fehler macht, aber ein Blick auf die niedersorbische Wikipedia hat genügt um festzustellen, dass die viel kritisierte deutsche Wikipedia mal wieder richtig liegt. Gibt es eigentlich schon Bestrebungen, diese Missstände zu beheben? --Ora Unu (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2015 (CEST)
- Nein, das war im Rozhlad; ich konnte es jetzt auf die Schnelle aber nicht finden. Rechtschreibfehler bei sorbischen Namen sind allerdings bei weitem keine Seltenheit auf Lausitzer Straßen (und an Bahnhöfen), wobei hier der Fall nochmal ein bisschen anders liegt. Der Gebrauch des ó im Niedersorbischen hat sich in den letzten Jahrzehnten tatsächlich verändert; es gab da eine Rechtschreibreform. Und die alte Schreibweise lautete eben Chośebuz. Wer hätte gedacht, dass ich die DB mal in Schutz nehmen müsste. Die von 32X angesprochenen anderen neun Varianten, die man auf Schildern findet, erklären sich so natürlich auch nicht. Wichtig ist, dass heute allein und ausschließlich Chóśebuz korrekt ist. Postrow, j.budissin+/- 08:46, 27. Mai 2015 (CEST)
Militär
Ich bin mir nicht sicher, aber vor der Sowjetarmee war in Sachsendorf garantiert Wehrmacht bzw. Reichswehr untergebraucht. Hat niemand dazu Unterlagen o.ä.? Das die NVA in Cottbus einen älteren Militärflugplatz betrieb, dürfte auch bekannt sein. In Ströbitz ist ein kleines Flugplatzmuseum!? Flugplatz und Museum haben sogar eigene Seiten im Netz. Könnte man beides unter Militär oder/und bei den Flugplätzen unterbringen. ---212.185.80.6 11:37, 30. Mär. 2016 (CEST)
Wie mir gerade noch einfiel, gab es auch ein Panzerregiment am Südfriedhof. Es geht mir hier nicht darum, Werbung fürs Militär zu machen, aber ich denke, Kasernen und Stationierungen haben immer Auswirkung auf die Städte gemacht. Die Sowjets hatten auch einen Kaserne in Dissenchen (jetzt JVA), ein Lazarett an der Puschkinpromenade und ihre Kommandantur irgendwo im Zentrum. Vermutlich kam die Infantrietruppe (1.WK) aus der Kaserne Sachsendorf!? --212.185.80.6 11:56, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Um 1868 wurde das Infantrie Regiment 52 in Cottbus stationiert und erhielt 1886 eine neue Kaserne.
- 1917 wurde eine Fliegerschule eröffnet, wurde kurz militärisch genutzt und nach dem 1. WK vorerst wieder zivil. In den 30er Jahren ging der Flugplatz wieder ans Militär. Hier wurden auch Teile von Focke-Wulf hergestellt. Nach dem 2.WK stationierten die sowjetischen Streitkräfte auf dem Flugplatz ihre Jak und in den 50er Jahren übernahm die NVA den Flugplatz. Anfang der 80er Jahre wurden die Mig 21 nach Holzdorf verlegt und die Hubschrauber kamen nach Cottbus. Die Bundeswehr übernahm den Flugplatz 1991 und gab ihn 2003 auf. (Wiki: Flugplatz Cottbus-Nord)
- 1933 - 1945 wurden mehrere neue Kasernen in Cottbus errichtet, unter anderen auch in Sachsendorf. Dort waren nach der SS-Division Totenkopf der sowjetischen Streitkräfte stationiert.
- Um 1956/57 wurde das Panzerregiment 15 der NVA in Cottbus stationiert.
- Um 1860 erhielt Cottbus sein erstes Zuchthaus/ Gefängnis in der heutigen Bautzener Straße. In der Zeit von 1933 bis 1945 wurde es von den Faschisten als KZ genutzt. Nach dem 2.WK wurde vorerst von den Sowjets benutzt und später an die DDR übergeben. Die Justiz der BRD nutzte es bis Ende der 90er Jahre und zog dann in die neue JVA Dissenchen um. Auf deren Gelände waren zu DDR Zeiten sowjetische Streitkräfte stationiert. Simon Sandow (Diskussion) 13:55, 31. Mär. 2016 (CEST)
- In der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt gibt es zwar keinen eigenen Punkt zum Militär. Frei nach dem Motto Sei mutig würde ich euch bitten unter dem Abschnitt Geschichte einfach mal einen Unterabschnitt Militär mit einzubauen. -- sk (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2016 (CEST)
Piccolo Theater immer berühmter
Standesamt in Cottbus gibt es jetzt neben dem Piccolo Theater viel Spaß beim "Hochzeiten" :) (nicht signierter Beitrag von 2003:45:4551:7D79:79DF:7072:2E7F:2D28 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 21. Apr. 2015 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 15:47, 4. Jan. 2018 (CET)
Frontalkraft
In den Kreisen, in denen ich verkehre, ist die Band sehr beliebt und jeder weiß dass die Jungs aus Cottbus sind. Seit fast 20 Jahren macht die Band Musik gegen Knechtschaft und Tyranerei. Ich denke das verdient die Erwähnung im Artikel?—Matthias 2002 (Diskussion) 18:28, 4. Nov. 2017 (CET)
- Dann verkehrst du offenbar in den falschen Kreisen. "Tyrannei" heißt das deutsche Wort übrigens. --j.budissin+/- 18:33, 4. Nov. 2017 (CET)
- Bitte nicht werten, welche Kreise die richtigen seien. Ich kann aber nicht erkennen, wo die Relevanz für diesen Artikel liegen soll. Worin liegt der Effekt dieser Band für Cottbus? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:43, 4. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:42, 19. Feb. 2018 (CET)
Straßenumbenennungen in Cottbus
Ich habe auf meiner Benutzerseite eine Liste mit Umbenennungen von Straßen in Cottbus erstellt. Diese ist bisher noch nicht vollständig, da sie ausschließlich Umbenennungen enthält, die nach 1986 erfolgten. Quelle ist der Vergleich zweier Stadtpläne von 1986 und irgendwann um 2010. Die Jahre der Umbenennung fehlen bisher fast vollständig. Ich würde mich über die Mitarbeit anderer sehr freuen, falls ihnen älteres Kartenmaterial zur Verfügung steht.
Außerdem würde ich die Liste gern in den öffentlichen Bereich verschieben. Welcher Name wäre denn dafür am besten geeignet? Wo könnte man die Liste am besten im Artikel verlinken? --Redrobsche (Diskussion) 12:12, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Da eine Liste der Straßen und Plätze in Cottbus bzw. Liste der Straßennamen in Cottbus noch fehlt, fehlt auch dieser Weg der Einbindung. Schau mal in die Kategorie:Straße in Cottbus, ob in den dortigen Artikeln ein sinnvoller Ansatz zur Verlinkung besteht. Die Karl-Liebknecht-Straße (Cottbus) beispielsweise wurde mehrfach umbenannt. Zur Frage der Benennung hilft eventuell die Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec. -- 32X 17:30, 30. Jul. 2017 (CEST)
- So, man findet die Liste jetzt unter Liste von Straßenumbenennungen in Cottbus. Bezüglich der Verlinkung besteht immer noch Unklarheit. Am liebsten wäre mir ja eine Einbettung in Cottbus oder Geschichte von Cottbus. --Redrobsche (Diskussion) 19:13, 12. Aug. 2017 (CEST)
20000 Jagdflugzeuge des Typs Focke-Wulf Fw 190 montiert
Eher 2000, oder? 20.000 wurden nicht mal insgesamt gebaut und die auch nicht in einem kleinen Nebenwerk. --2A02:8109:B2C0:2B60:443A:3EF8:A8D5:633 19:58, 15. Mai 2016 (CEST)
- Die im Abschnitt vorhandene Quelle beantwortet deine Frage exakt. --Bwbuz (Diskussion) 20:08, 15. Mai 2016 (CEST)
- 1. ist da keine Quelle oder wenn ja, Link? und 2. steht im Text eindeutig 20.000. Was falsch ist. --2A02:8109:B2C0:2B60:443A:3EF8:A8D5:633 20:21, 15. Mai 2016 (CEST)
- Ich konnte ja nun nicht ahnen, dass du unser System hier noch nicht kennst...sorry! Also: Der Abschnitt trägt am Ende eine hochgestellte Ziffer, welche auf den entsprechend Abschnitt unter Einzelnachweisen verweist. Dort findest du den folgenden Eintrag:
- Chronik der Stadt Cottbus 1915–2000. Heimatverein Cottbus, abgerufen am 29. August 2015.
- Die Zahl ist somit hinreichend belegt und steht für mich zweifelsfrei fest. Solltest du andere Belege haben, so immer her damit. --Bwbuz (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2016 (CEST)
- @Bwbuz: Nun ja, auch ein Heimatverein kann irren. Laut Focke-Wulf Fw 190 wurden insgesamt nur 19.500 produziert, und zwar in mehreren Werken. Von daher kann die Zahl eigentlich nicht stimmen. Vielleicht sollte man nach einem anderen Beleg suchen. --j.budissin+/- 00:13, 16. Mai 2016 (CEST)
- @J budissin: Ich bin deiner Meinung…was den Heimatverein angeht – hatte nur bisher keine andere Idee und auf eine Wissenserweiterung durch den Abschnittsersteller gehofft. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 00:22, 16. Mai 2016 (CEST)
- mir ist nun mal neu, dass Links am Ende von Abschnitten für Sätze gelten, die lange vorher stehen. Sorry dafür - aber ::::jetzt wo du mich erleuchtet hast, sehe ich es! Aber bei dieser Angabe (Gebaute Flieger) sollte wohl eher eine eigene ::::Quelle her, am besten von Focke Wulff oder dem Reichsministerium.
- Denn mal wieder sieht man das typische Dilemma auf Wikipedia, wo Autoren selber entscheiden, was eine reputable Quelle ist ::::und was nicht. Und das fern jeglicher wissenschaftlicher Logik...der Heimatverein, was eher ein privater Hobby-Blog ist, ::::ist es sicher nicht, wie mir auf anderen Wiki-Diskussionen zugetragen wurde. Z. B. auf der Vatertagsseite, wo ich meinte ::::(mit fast 20 links aus dem realen Leben), dass im Osten neben Herrentag auch vermehrt Männertag gesagt wird. Das ist ::::umgangssprachlich und gebräuchlich und kann man nur durch den Gebrauch in der Realität belegen. Egal, gehört nicht hier ::::her, ist aber argumentativ gegen den Heimatverein als Quelle.
- Alleine dieser leicht überhebliche Verweis von :Bwbuz auf die Quelle, anstatt das mal selber zu prüfen zeugt schon von ::::gewisser Ignoranz. Aber sobald ein anderer Registrierter das bemängelt ist er seiner Meinung?!
- Heimatverein:
- Haftung für Inhalte
- Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der ::::Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
- Im Grunde ist es mir wurscht was ihr hier macht, aber es gibt durchaus Schüler die sich aufgrund der Wikipedia-Daten einen ::::Schulvortrag erstellen und dann offensichtlich falsche Zahlen verwenden--2A02:8109:B2C0:2B60:81F8:1D3A:1662:BA66 16:17, 16. Mai 2016 (CEST)
- @Bwbuz: Nun ja, auch ein Heimatverein kann irren. Laut Focke-Wulf Fw 190 wurden insgesamt nur 19.500 produziert, und zwar in mehreren Werken. Von daher kann die Zahl eigentlich nicht stimmen. Vielleicht sollte man nach einem anderen Beleg suchen. --j.budissin+/- 00:13, 16. Mai 2016 (CEST)
- 1. ist da keine Quelle oder wenn ja, Link? und 2. steht im Text eindeutig 20.000. Was falsch ist. --2A02:8109:B2C0:2B60:443A:3EF8:A8D5:633 20:21, 15. Mai 2016 (CEST)
- Meine Antworten auf deine Fragen waren als Ansporn gemeint, nach einer anderen Quelle zu suchen oder sofern du da evtl. schon was gehabt hättest, uns an deinem Wissen teilhaben zu lassen. Im Rückblick sind meine Formulierungen zu schroff geraten, da gebe ich dir gerne Recht und möchte dich dafür um Nachsicht bitten. Nur leider sind wir noch immer nicht weiter mit einer belastbareren Quelle. :-( --Bwbuz (Diskussion) 18:10, 16. Mai 2016 (CEST)
- Danke, angenommen. Dann habe ich ja noch Hoffnung ;).
- Und naja, hätte ich genug Zeit, wäre ich vielleicht ein Wiki-Autor. Ich habe aber nur die Zeit auf was hinzuweisen und :::::hoffe immer, die Hobby-Autoren kriegen den Rest selber hin. Manchmal habe ich eine Quelle, aber in dem Fall hier, war der :::::Fehler alleine schon offensichtlich.
- Ok, also auf der Wiki-Seite ist eine Auflistung von den gebauten Typen und den Werken. Allerdings steht Cottbus unter :::::Focke-Wulff Werk neben 3 anderen. Die Summe, die dort angezeigt wird, teilen sich also die 4 Werke.
- Bis Jan. 45 5.247
- https://de.wikipedia.org/wiki/Focke-Wulf_Fw_190#Produktion
- Wiki selber soll ja keine Quelle sein, aber dort sind einige Quellen genannt. Nur kann ich diese zeitlich momentan nicht :::::prüfen. Es reicht doch eine Formulierung wie, dass über ein Viertel (Klammern: Zahl) in den 4 FW Werken inkl. Cottbus :::::gebaut wurden
- PS. ich bin der Meinung den Zahlenfehler schon früher mal bemängelt zu haben. Steht davon was im Archiv?
- PPS, die Quelle vom Heimatverein ist:
- Heinz Petzold, Luftangriffe auf Cottbus im 2. Weltkrieg, unveröffentlichtes Manuskript, 1985 (Stadtarchiv Cottbus)
--2A02:8109:B2C0:2B60:B5E8:2A00:21D7:1C1E 15:01, 18. Mai 2016 (CEST)
- Im Archiv habe ich keinen Hinweis gefunden. War vielleicht woanders. --j.budissin+/- 16:21, 18. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde vorschlagen im Text auf eine konkrete Zahl zu verzichten, solange das hier nicht geklärt werden kann. Evtl. könnte man von "mehreren Tausend" sprechen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:24, 29. Jan. 2019 (CET)
Top 10 ?
Folgende Liste sieht nach SEO SPam aus:
Die zehn größten Unternehmen 2013, nach Bilanzsumme [54]:
- Vattenfall Europe Generation AG
- Sparkasse Spree-Neiße
- Vattenfall Europe Mining AG
- Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
- VR Bank Lausitz eG
- eG Wohnen 1902
- Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
- LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
- Stadtwerke Cottbus GmbH
- SpreeGas Gesellschaft für Gasversorgung und Energiedienstleistung mbH
Eher löschen? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:50, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Zumal sie veraltet ist. Vattenfall ist jetzt LEAG. --j.budissin+/- 15:51, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Sehe auch keinen relevanten Beitrag dieser Auflistung zum Artikel. Einfach die grössten Firmen / Arbeitgeber aufzulisten ist hier eher unüblich. Vielleicht ist eine oder zwei Firmen darunter, die für CB besonders wichtig / bedeutend sind und die man deshalb in den Text in Bezug zur Stadt stellen kann. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
- Welche Firmen geltan denn als besonders bedeutend für Cottbus? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:27, 29. Jan. 2019 (CET)
- Sehe auch keinen relevanten Beitrag dieser Auflistung zum Artikel. Einfach die grössten Firmen / Arbeitgeber aufzulisten ist hier eher unüblich. Vielleicht ist eine oder zwei Firmen darunter, die für CB besonders wichtig / bedeutend sind und die man deshalb in den Text in Bezug zur Stadt stellen kann. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:03, 20. Apr. 2017 (CEST)
Textspende
Es gab hier einen Kommentar, der eine Textspende vermuten lässt. Ich habe den Benutzer angesprochen (Benutzer_Diskussion:Bensen84#Deine_eingefügten_fremden_Texte_in_Cottbus) und um Freigabe gebeten. Dies hier nur zur Dokumentation, falls keine Freigabe erfolgt in den nächsten Wochen, sollten die eingefügten Texte gemäß URV behandelt werden. --Quedel Disk 19:22, 16. Aug. 2018 (CEST)
Konzentrationslager in Cottbus
Eine Überraschung bietet der Artikel Geschichte von Cottbus dann doch noch, dort heißt es knapp: 1936 wurde das alte preußische Gefängnis in ein Konzentrationslager umgewandelt, in dem überwiegend Frauen inhaftiert waren.
Nun muss ich doch sagen, dass es für jemand Ortsfremdes wie mich, doch sehr auffällig wirkt, wie mit dem Themenkomplex NS-Diktatur in den Artikeln über Cottbus umgegangen wird. Ist es richtig, dass es ein Konzentrationslager Cottbus gab, über das bisher bei Wikipedia kein Artikel besteht? Im Artikel Konzentrationslager (Liste) habe ich es quasi als Merkposten mit der Verlinkung auf den Geschichtsartikel eingetragen. --seh und, 10:53 Uhr, 29. Jan. 2019 (CET)
- @Sehund: Auf jeden Fall gab es in dem heutigen Cottbuser Ortsteil Sielow ab 1921 ein Konzentrationslager u.a. „Ostjuden“, Sinti und Roma eingewiesen wurden, wenn sie aus Deutschland ausgewiesen werden sollten. Dieses Lager gab es bis 1923. Mit dem im Artikel genannten Konzentrationslager ist vermutlich eher das Zuchthaus Cottbus gemeint, das passt auch besser zur Beschreibung im Geschichtsartikel (Frauengefängnis, preußisches Gefängnis).--Rheinlausitzer RL 15:56, 29. Jan. 2019 (CET)
- Anscheinend sind wir da auf eine Lücke gestoßen, die eher für die 50er und 60er deutschen Jahre typisch wäre. Aber vielleicht klärt sich das noch. Warum das bisher nicht näher dargestellt wurde, vllcht auch. Ich denke auch, dass es um die ehemalige königlich preuß. Haftanstalt geht. Das Unterscheidungsmerkmal zu einem Zuchthaus wäre zunächst, ob der Inhaftierung ein Gerichtsurteil zugrunde lag oder nicht. Da könnte evtl. das Kittan-Buch Auskunft geben. Die Gedenkstätte zur DDR-Unrechtsjustiz scheint sich mit der Vorgeschichte nicht zu beschäftigen (Webseite). --seh und, 18:23, 29. Jan. 2019 (CET)
Name der Gemeinde
Müsste man diese Seite in Cottbus/Chóśebuz umbenennen? Oder ist hier der postalische Ortsname gemeint?
Hauptsatzung der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz
https://www.cottbus.de/aktuelles/ortsrechtssammlung/satzung.pl?id=297
§ 1 Name der Gemeinde und Gemeindegebiet (§ 9 BbgKVerf) (1) Die Gemeinde führt den Namen "Cottbus/Chóśebuz“. (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:8713:6700:8554:987C:5F34:A73E (Diskussion) 02:27, 13. Jan. 2020 (CET))
- Cottbus ist der deutsche Name, Chóśebuz der (nieder)sorbische. Es gibt keinen Doppelnamen und daher auch keinen Grund, den Artikel umzubenennen. Die Nennung in der Satzung weist darauf hin, dass beide Namen gleichwertig geführt werden. -- Gruß, 32X 02:43, 13. Jan. 2020 (CET)
- Moment, ganz so stimmt das nicht. Nach Brandenburgischer Kommunalverfassung führen die Gemeinden im Sorbischen Siedlungsgebiet einen amtlichen deutsch-niedersorbischen Doppelnamen. Das ist auch der Grund, warum Cottbus/Chóśebuz sich in der Öffentlichkeit so nennt. Andere Gemeinden setzen diesen Passus nur noch nicht konsequent um. Umbenannt muss der Artikel trotzdem nicht werden, da in der deutschsprachigen Wikipedia der deutsche Ortsname maßgeblich ist. Und in der niedersorbischen der niedersorbische. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, der Artikel müsste dort nun "Cottbus/Chóśebuz" statt "Chóśebuz" heißen. --j.budissin+/- 11:19, 13. Jan. 2020 (CET)
- Nein das stimmt schon so wie es 32X schreibt. Rechtlich heißt es "(4) Gemeinden im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden tragen einen zweisprachigen Namen in deutscher und niedersorbischer Sprache." zweisprachige Namen und Schilder haben aber nichts Doppelnamen zu tun. Ein "Doppelname" wäre z. B. Idar-Oberstein oder alle Orte aus Liste der Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland. Gemeint ist in der Satzung nur, dass für die nicht deutschsprachige Minderheit (die es so eigentlich nicht) auf amtlichen Schildern auch der sorbische Name mit angegeben wird. Das findet man in der Region also auf allen Schildern am Bahnhof, Ortsschildern auf Straßen, aber auch bei den Straßenschildern in der Stadt. --92.78.65.206 17:32, 21. Jan. 2020 (CET)
- Das ist schon genau so gemeint und eben auch aus jenem Grund seit der Novellierung 2014 so formuliert (einen zweisprachigen Namen). --j.budissin+/- 18:35, 21. Jan. 2020 (CET)
- PS: Dass der sorbische Name auf Schildern angegeben wird, war ja vorher auch schon ein paar Jahrzehnte so. Neu ist, dass er z.B. gleich groß sein muss, eben weil er nun Bestandteil des amtlichen Namens ist. --j.budissin+/- 18:36, 21. Jan. 2020 (CET)
- Nein das stimmt schon so wie es 32X schreibt. Rechtlich heißt es "(4) Gemeinden im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden tragen einen zweisprachigen Namen in deutscher und niedersorbischer Sprache." zweisprachige Namen und Schilder haben aber nichts Doppelnamen zu tun. Ein "Doppelname" wäre z. B. Idar-Oberstein oder alle Orte aus Liste der Gemeinden mit Doppelnamen in Deutschland. Gemeint ist in der Satzung nur, dass für die nicht deutschsprachige Minderheit (die es so eigentlich nicht) auf amtlichen Schildern auch der sorbische Name mit angegeben wird. Das findet man in der Region also auf allen Schildern am Bahnhof, Ortsschildern auf Straßen, aber auch bei den Straßenschildern in der Stadt. --92.78.65.206 17:32, 21. Jan. 2020 (CET)
- Moment, ganz so stimmt das nicht. Nach Brandenburgischer Kommunalverfassung führen die Gemeinden im Sorbischen Siedlungsgebiet einen amtlichen deutsch-niedersorbischen Doppelnamen. Das ist auch der Grund, warum Cottbus/Chóśebuz sich in der Öffentlichkeit so nennt. Andere Gemeinden setzen diesen Passus nur noch nicht konsequent um. Umbenannt muss der Artikel trotzdem nicht werden, da in der deutschsprachigen Wikipedia der deutsche Ortsname maßgeblich ist. Und in der niedersorbischen der niedersorbische. Nicht dass jemand auf die Idee kommt, der Artikel müsste dort nun "Cottbus/Chóśebuz" statt "Chóśebuz" heißen. --j.budissin+/- 11:19, 13. Jan. 2020 (CET)
Preußen / Sachsen?
"Seit 1445 stand Cottbus unter brandenburgischer Herrschaft, ausgenommen die Zeit von 1807 (Tilsiter Frieden) bis 1815 (Wiener Kongress), in der die Stadt dem Königreich Sachsen angegliedert war." - Das paßt nicht zu dem Satz: "Durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 erfolgte der Anschluss des Kreises Cottbus mitsamt der Lausitz an Preußen. Davor war Cottbus eine Exklave im sächsischen Territorium gewesen." Wenn Cottbus vor 1815 eine Exklave in Sachsen war, war es ja nicht Sachsen angegliedert, sondern auch zu der Zeit preussisch? Bin aber kein Historiker. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:29, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Vor 1807 war Cottbus eine Exklave inmitten der sächsischen Niederlausitz, von 1807 bis (formal) 1815 ein Teil dieser und 1815 dann zusammen mit der gesamten Niederlausitz schließlich Teil Preußens, sh. auch Geschichte von Cottbus. Das müsste man dann umformulieren. --j.budissin+/- 14:22, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Wurde das inzwischen angepaßt? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)
- Was soll da angepasst werden? Es stimmt doch so 1) Seit 1445 unter brandenburgischer Herrschaft 2) 1807-1815 an Sachsen angegliedert 3) nach 1815 wieder Anschluss an Preußen. Da war kein Widerspruch. Im Gegenteil ergänzten sich die beiden oben zitierten Aussagen. Nur das das "davor" von Mondrian auf "vor 1815" bezogen wurde, anstelle auf "vor 1807". Da war also schon alles richtig. --92.78.65.206 17:23, 21. Jan. 2020 (CET)
- Wurde das inzwischen angepaßt? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2019 (CET)
- Leicht mßverständlich oder zumindest "leicht schwer verständlich":
- Nicht jeder weiß bzw. kapiert sofort,
- daß Brandenburg und Preußen hier sozusagen dasselbe sind.
- Das stimmt, vielleicht kann man das nicht voraussetzen. So besser? --j.budissin+/- 11:18, 21. Jan. 2021 (CET)
- Und wenn man brandenburg(isch)-preußischer schreiben würde? Das gibt es ja öfter in der Literatur, und manchmal wird der Begriff auch für die Zeit nach 1701 vewendet, siehe Brandenburg-Preußen. Ganz genau müsste es dann sicher brandenburgischer beziehungsweise brandenburgisch-preußischer heißen, damit man auch die Zeit vor 1618 mit drin hat. Aber die ist ja sowieso nicht komplett seit 1445 Neuzeit. Geht aber auch sicher so, wie es jetzt da steht. --PaulT (Diskussion) 11:31, 21. Jan. 2021 (CET)
- Das stimmt, vielleicht kann man das nicht voraussetzen. So besser? --j.budissin+/- 11:18, 21. Jan. 2021 (CET)
Zweifelsfrei gaben die Herren vor, deren Wappentier der Krebs aus der Aschaffenburger Abstammung war, ihn als Zeichen ihrer Herrschaft über die Stadt, ihres Besitzes, in das Stadtwappen.
Im Abschnitt über das Wappen verstehe ich beim Punkt Blasonierung folgenden Satz nicht: „Zweifelsfrei gaben die Herren vor, deren Wappentier der Krebs aus der Aschaffenburger Abstammung war, ihn als Zeichen ihrer Herrschaft über die Stadt, ihres Besitzes, in das Stadtwappen.“ Muss das geändert werden oder erschließt sich mir der Sinn nur nicht?--Blue 🔯 22:00, 19. Mär. 2022 (CET)
- Als der Satz im Januar 2006 eingefügt wurde, hieß es noch: Zweifelsfrei gaben die Herren von Cottbus, deren Wappentier der Krebs ist, ihn als Zeichen ihrer Herrschaft über die Stadt, ihres Besitzes, in das Stadtwappen. -- Gruß, 32X 23:15, 19. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Blue,
- sieh dir mal die Seite Kottwitz (Adelsgeschlecht) an; https://de.wikipedia.org/wiki/Kottwitz_(Adelsgeschlecht). Dort habe ich die Wappen derer von Kottwitz in einer Tabelle beschrieben. Auch eine Quelle von 15.... ist angegeben. Wappen der fünf Kottwitz – Geschlechter. DA FINDEST DU AUCH EIN ALTES KREBS WAPPEN der ASCHAFFENBURGER KOTWITZ. Ich finde den Text auf der Cottbuser Seite auch geschwollen formuliert.
- Vielleicht gibt die Quelle einen besseren Text her.16Exul82 (Diskussion) 09:58, 20. Mär. 2022 (CET)
1936 oder 1939?
Abschnitt Geschichte 20. Jh, zweiter Absatz
"Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1936 das alte preußische Gefängnis 1939 in ein Frauenzuchthaus umgewandelt."
Welches Jahr ist richtige, 36 oder 39? (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:672A:D268:21D:E0FF:FEA0:DB35 (Diskussion) 13:10, 4. Aug. 2022 (CEST))
- Laut Chronik war es von August 1937 bis Januar 1939 Frauengefängnis und von Januar 1939 bis April 1945 Frauenzuchthaus. Ich werde es im Artikel anpassen. Vielen Dank und Gruß --RheinLausitzer (Diskussion, Beiträge) 16:48, 4. Aug. 2022 (CEST)