Diskussion:Latein/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 78.54.251.11 in Abschnitt DACH-Blindheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namenskonventionen:Lateinisch

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wären lateinische Namenskonventionen dringend notwendig, auch - oder gerade weil - sich schon eine Art Konvention eingebürgert hat (z.B. bezüglich der Verwendung von J und K). Allerdings wäre ich als Nichtfachmann ungern der Verantwortliche für eine derartige Namenskonvention. Würde sich jemand erbarmen oder wird eine derartige Vereinbarung abgelehnt?
Carbidfischer 15:55, 24. Dez 2004 (CET)

PS: Dass Caesar mittlerweile im Widerspruch zur allgemeinem J-Verwendung Gaius Iulius Caesar heißt, macht das Problem imho noch drängender. -- Carbidfischer 19:22, 29. Dez 2004 (CET)

Das ist ein Problem, zumal sich das Latein ja ständig weiterentwickelt hat. Wenn wir das I als J-Ersatz in den lateinischen Namem/Begriffen einführen, genauso wie das C als K-Ersatz, was machen wir dann mit dem V/U? Und mit dem G? das G kam auch erst später hinzu. Ich persönlich würde vorschlagen, bei lateinischen begriffen NUR I & C zuzulassen, und bei den alternativen Schreibweisen einen Redirect anzulegen. -- -RF- 16:42, 31. Mai 2005 (CEST)

Gründe für das Aussterben der Sprache

Kann jemand bitte noch etwas genauer ausführen, warum Latein als aktive Sprache ausgestorben ist und warum die Leute dann zu Italienisch (oder welche Sprache auch immer) gewechselt sind? (nicht signierter Beitrag von 217.232.35.96 (Diskussion) 17:25, 19. Okt. 2004 (CEST))

Die Sprecher sind nicht "gewechselt", das Lateinische hat sich in verschiedenen Gegenden einfach in verschiedenen Varianten weiterentwickelt, die später - als sich deren Sprecher schließlich untereinander nicht mehr verstanden - Spanisch, Italienisch, Französisch etc. genannt wurden. Warum? Weil sich jede Sprache weiterentwickelt, siehe Sprachwandel. G.Piezinger 18:08, 20. Okt 2004 (CEST)

Lateinische Nachrichten

Im Gegensatz zu den lateinischen Nachrichten von YLE sind die von Radio Bremen (http://www.radiobremen.de/online/latein/) stärker auf Deutschland bezogen. Allerdings gibt es diese nur einmal im Monat. (nicht signierter Beitrag von Kipferl (Diskussion | Beiträge) 16:11, 26. Jan. 2003 (CET))

Zweite Fremdsprache in Bayern

Zumindest in bayerischen Gymnasien wird Latein nicht nur an humanistischen Gymnasien gelehrt, sondern allgemein als zweite Fremdsprache angeboten und ist darüber hinaus Pflichtsprache im "Neusprachlichen" Zweig/Gymnasium.

--zeno 16:54, 8. Mär 2003 (CET)

Asterix

Zitat aus dem Artikel:

"Sehr beliebt ist auch die lateinische Fassung der Asterix-Comics, die der deutsche Altphilologe Graf v. Rothenburg (Rubricastellanus) verfasst hat."

Ich weiss, total Offtopic, aber muss auch mal sein. Excursio Perputationis = Sauftour, Zechgelage  :)

217.80.243.98 01:22, 1. Aug 2003 (CEST)

Persönliche Angriffe

EOD. Diskussion, die nur so von persönlichen Angriffen strotzt, gelöscht. a) möchte ich die Beteiligten daran erinnern, dass persönliche Angriffe gegen die Wikipetiquette verstossen. b) möchte ich die Teilnehmer dieser Diskussion bitten, ihr Gespräch in einem dafür geeigneten Diskussionsforum, z.B. im Usenet in de.etc.sprache.latein fortzusetzen, Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum. Die Diskussionsseiten dienen lediglich dazu, konkrete Fragen, die den Artikel betreffen, zu klären. cognovistis - κατελαβετε - فهمتم - kapiert? --elian 00:24, 29. Jan 2004 (CET)

Aussprache

Fehlt hier nicht noch was zur Aussprache? Wie war das mit den Jamben usw? -- 62.134.68.75 18:39, 9. Jan 2004 (CET)

Medizin

"In der Medizin sind nur noch lateinische Fachbegriffe geblieben." Scheint mir nicht richtig zu sein (Thorax, Pneumonie, Agonie ?). --Mw 01:12, 8. Feb 2004 (CET)

Lateinische Fassungen von Popsongs

lateinische Fassungen von Popsongs? Beispiele?

Rabauz 22:25, 20. Feb 2004 (CET)

Latein als Amtssprache in Polen und Ungarn?

"in Polen und Ungarn war Latein bis dahin Amtssprache.", "bis ins 19.jh" wird gesagt. stimmt das? gibts quellen? im artikel polen und im artikel ungarn, sowie polnische sprache und ungarische sprache steht davon nichts. 91.15.128.103 22:06, 8. Mai 2009 (CEST)

Ja, im Jahre 1844 wurde die Amtsprache Ungarisch. --Martinus Poeta Juvenis 13:32, 4. Nov. 2011 (CET)

testa

Zitat aus dem Artikel: "In der Tat sind viele gesamtromanische, also in allen romanischen Sprachen auftretende Wörter nicht im Lateinischen vorhanden (z.B. guerra „Krieg“, testa „Kopf“ etc.) und müssen dann neu gelernt werden."

Das Wort testa, testae f. kennt das Lateinische sehr wohl!

Aber nur in der Bedeutung "Tonscherbe". G.Piezinger 18:03, 20. Okt 2004 (CEST)

Das stimmt nicht ganz: Testa heißt eben nicht nur Tonscherbe! Georges führt auch die Bedeutung „Hirnschale“ an und verweist sogar auf frz. tête und it. testa - zugegebenermaßen belegt er diese Bedeutung allerdings nur mit Ausonius (4. Jh. n. Chr.). Der Artikel behauptet jedoch, es sei dieses Wort nicht vorhanden, obwohl es offensichtlich ist, daß es sich zu den romanischen entwickelt hat, selbst wenn es einst eine andere Bedeutungen hatte! Zwei andere Entsprechungen decken sich sogar in der Bedeutung, nämlich optice, optices f. - Optik (ein ursprünglich griechisches Wort, das die Römer offensichtlich übernahmen) (im Georges schon bei Vidruvius, der schon zu Caesars Zeit lebte, belegt), und das lt. Georges wohl aus cabo, cabonis m. entstandene caballus, -i m. - Pferd, Gaul, belegt bei Horaz und Seneca. Ich bin dafür, den Artikel entsprechend abzuändern. --217.246.183.24 20:54, 2. Nov 2004 (CET) Auch guerra der Krieg hat lateinische Wuzeln, krieg heisst zwar im lateinischen bellum jedoch wird es wenn es ums Kriegführen mit immer als bellum gerrere benutzt und das haben die romanischen Sprachen eben übernommen. --78.49.16.120 14:37, 20. Sep. 2008 (CEST)


Ich habe den Artikel entsprechend geändert . Dann mußß ich noch darauf hinweisen das ein etymologisches wörterbuch bei solchen Manövern sehr hilfreich sein kann. Parlare habe ich zwar selbst hinzugefügt , jedoch viel mir auf das es aus dem Kirchenlatein kommt. Meine Änderungen :

poi/puis = post / postea

mangiare / manger = mandere / manducere

parlare /parlar /parler = lat. ecc. paraulare / parabolare

Bei Adverbien wie poi ist hinzuweisen , dass bei den italischen Dialekten sich s zu i wandelte , der letzte Buchstabe wird bei den meisten Fällen völlig aus gelassen !

più = plus lat.

già = iam lat.

poi = post

--145.254.99.18 12:59, 21. Aug 2005 (CEST)


Ich habe "mangiare/manger" wieder eingefügt, weil es mE sehr gut passt: Niemand lernt im Lateinunterricht was anderes als "edere" für "essen", was einen in den heutigen roman. Spr. nicht recht weiterhilft.
Massive Zweifel habe ich auch an deiner Löschung von "poi/pues/puis" - schließlich ähneln sich die Wörter in ihrer Gestalt untereinander sehr, der Bezug zu "plus" ist erheblich schwieriger erkennbar. Naja... G.Piezinger 21:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Antike Schreibweise - U und V

In dem Beispiel der Schreibweise wird zwischen U und V unterschieden, wenn ich mich nicht täusche war das damals nicht der fall, oder täusche ich mich in dieser hinsicht? -- M.L 16:25, 22. Okt 2004 (CEST)

Soweit ich weiß, wurden U und V beide mit "V" geschrieben, jedenfalls beim ganz alten Latein, vielleicht hat es sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, jedoch bin ich mir nicht sicher.
Ja, ursprünglich wurden U und V mit "V" geschrieben. Ich finde das Textbeispiel etwas unglücklich gewählt, da bei Inschriften noch viel mehr gekürzt wurde, z.B. M = marcus, AUG = augustus, PONT MAX = pontifex maximus, etc. - vielleicht sollte man das ändern.

Übersetzungshilfe erbeten

Vorweg: ich will diese Seite nicht als Hilfe für "wikipedia-fremde" Schulaufgaben o.ä. mißbrauchen. Es geht vielmehr um den Titel eines Buches von Hildegard von Bingen, das "Liber Divinorum Operum". Auf der Diskussionsseite zu "Esoterik" tauchte die Frage auf, wie das genau zu übersetzen wäre. Mein Tipp war: "Das Buch von den göttlichen Werken". Zugleich erscheint mir auch die übliche Übersetzung eines weiteren Buches von H.v.B. irgendwie seltsam: das "Liber Scivias Domini" wird offenbar üblicher Weise als "Wisse die Wege des Herrn" übersetzt. Allerdings erkenne ich da keinen Imperativ und es fehlt des Liber. Müsste das nicht eher "Das Buch: Wisse (die Wege) des Herren" sein? Woher kommen die "Wege"? Sind die vielleicht Teil des Verbs scio?. Würde mich über jeden Hinweis dazu freuen! --Tsui 19:39, 4. Feb 2005 (CET)

Wenn es sci vias domini heißt, stimmt es! --217.246.182.173 16:48, 12. Jul 2005 (CEST)

Werbung

Hallo -RF-,
die Latein-Trainer, die du immer wieder postest, fallen definitiv in die Kategorie "Werbung" und werden deswegen entfernt. Höchstens in einem entsprechenden Artikel (Latein-Vokabel-Trainer o.ä.) könnte solch ein Link angebracht sein (Betonung auf könnte, schließlich gibt es hunderte Vokabeltrainer, der Link müsste also ein Herausstellungsmerkmal besitzen). Ich hoffe auf dein Verständnis. --Christoph 17:50, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo Christoph,
ich persönlich bin mit den Programmen eigentlich ganz zufrieden. Vielleicht könnte man sich über einen Artikel "Liste der Lateinprogramme & Wörterbücher" einigen. Die "Latein für Angeber"-Reihe von Gerhald Drews ist nämlich auch sehr interessant, und gerade für Lateinlernende zu empfehlen.
Hi,
ich hab gestern auch von anderer Seite gehört, dass gerade das "Formenbestimmprogramm" von einem deiner Links gar nicht schlecht sein soll. Nach den Verlinkungs-Regeln gibt es allerdings zwei gute Gründe, wieso diese Links nicht in diesen Artikel gehören:
a) es ist proprietär
b) es ist kostenpflichtig
In einem Artikel wie Liste der Lateinprogramme wären solche Links eher möglich (aber IMHO auch dort falls kostenpflichtig nur mit entsprechendem Hinweis).
btw, bitte unterschreib deine Beiträge mit --~~~~. --Christoph 23:22, 12. Jun 2005 (CEST)
Salve,
das ist eine gute Idee, damit könnte ich leben. Diese Liste könnte unterteilt werden in
a) kostenlos lokal
b) nicht kostenlos lokal
c) kostenlos online
d) nicht kostenlos online
Vale RF
---RF- 12:56, 13. Jun 2005 (CEST)

Liste von lateinischen Palindromen

Eventuell könnt ihr dort ja ein paar Lücken füllen! DiV, --Flominator 17:55, 8. Jul. 2005 (CEST)

Latein in der Schule

Wäre ein gesonderter Abschnitt „Latein in der Schule“ (ggf. mit einer anderen Überschrift) wünschenswert? Ich denke dabei an „Vermarktungsmethoden“ der Kultusminister und neue Wege im Lateinunterricht, z. B. das Biberacher Modell mit Latein und einer modernen Fremdsprache ab der fünften Klasse, womit in Baden-Württemberg gute Erfolge erzielt wurden. – 84.178.95.94 18:38, 2. Nov 2005 (CET)

Wäre ne gute idee muss man aber hinzufügen das latei *******-schwer war . Ich hatte das auch!--Viele-baeren 15:24, 27. Nov. 2006 (CET)
....50% bis 60% ist hoch und meine Quelle ist alt....bei meiner Tochter vor 2 Jahren haben sich von 100 Schülern 30 für Latein statt Franz. entschieden........hat jemand bessere Quellen...--Bene16 15:32, 3. Jan. 2007 (CET)
Da kann ich zustimmen. Das Verhältnis von Französisch zu Latein an meiner Schule (BW) ist auch ungefähr 3:1.--Explosivo (Diskussion) 03:07, 17. Dez. 2012 (CET)

Computer

Was heißt denn dann "Computer" auf lateinisch, wenn das schon im Artikel steht? Mir fallen jetzt zwei Wörter ein: computator (RückÜS aus dem Englischen) und ordinator (RückÜS aus dem romanischen Französisch). --84.154.103.125 11:08, 28. Jan 2006 (CET)

Laut dem Buch „Neues Latein Lexikon“, herausgegeben vom Vatikan, ist die Übersetzung von „Computer“ instrumentum computatorium. --DerHexer 12:33, 28. Jan 2006 (CET)

ich hab folgende übersetzungen gefunden: instrumentum computatorium und computatrum von der website[1]

Media Latinitas

Teilen die Wikipedianer mit dem Sprachsymbol "...media latinitate..." auf ihrer Benutzerseite eigentlich mit,daß sie (früh/spät-)mittelalterliches Latein beherrschen oder daß sie mittelmäßig Latein können? lt Wictionary muß man wohl das erste annehmen.--Ulula 14:09, 15. Mär 2006 (CET)

Weblinks

Sind die vielen Weblinks (garantier 10) hier wirklich nötig? Julius1990 11:26, 2. Apr 2006 (CEST)

Mmh, kann man die nicht evtl. auslagern? Z.B. "Weblinks zur Lateinischen Sprache" als eigenständigen Artikel erstellen?
---RF- 22:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Wo sind den die ganzen schoenen Links zu den Latein-Deutsch Uebersetzungseiten hin?Die waren echt hilfreich

Hinter keinem der Links steckt ein wirkliches Wörterbuch zum Suchen. Kann man da nicht sowas wie http://www.albertmartin.de/latein/ hinzufügen? Fände ich auch sinnvoll...

Unter http://www.navigium.de/suchfunktion.html ist eine weitere Formenbestimmung online verfügbar, die auf einem sehr großen Wörterbuch basiert. Kann vielleicht hier ein Admin noch einen Link aufnehmen?
--latlat 21:10, 28. Jan 2008

Ein umfangreiches und kostenlosese Lehrbuch kann man unter http://www.introibo.net/download/lateinbuch.pdf als pdf-Dokument herunterladen. Ich möchte vorschlagen, dies in die Sammlung der Weblinks aufzunehmen. Vielen Dank.

Meiner Ansicht nach DER wichtigste Link, wenn es um die lateinische Sprache geht, ist http://latein24.de.
Außerdem bietet http://thelatinlibrary.com/ eine sehr umfangreiche Sammlung von lateinischen Originaltexten, ist aber leider auf Englisch, es ist also fraglich, ob man diesen Link auch einfügen sollte.
Tobias 16:43, 2. Mär. 2008 (CET)
----> Ich bin für sinnvolle Links, aber nicht für Sinnlose!

Liebe Lateinfreunde.

Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn mich jemand bei meinem Vorhaben unterstützen könnte, sich die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren darf.

Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 21:21, 6. Jul 2006 (CEST)

Entwicklung

Wie kam es dazu, dass die nach Italien einfallenden Ostgoten, die Franken und Burgunder, die Gallien eroberten oder die Westgoten, die in Spanien siedelten, ihre germanischen Sprachen (Gotisch, Fränkisch) vergaßen und das Spätlatein der besiegten Völker übernahmen, während andererseits die Römer das Latein in den von ihnen eroberten Gebiete (z.B. Gallien) tragen konnten und die einheimischen keltischen Sprachen verdrängten ? Wieso hielt sich das Lateinsche nicht auf den Britischen Inseln, wo die Sachsen, Jüten und Angeln ihre germanischen Idiome durchsetzen konnten? Was jemand dazu näheres?

---Sebastian Huber 14:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Vereinfacht kann man sagen, dass die Eroberer in den ehemals römischen Gebieten keine eigene Verwaltung und kein eigenes Bildungswesen aufbauten, sondern sich auf die römischen, etablierten Strukturen stützten. Wo es noch Beamte, Lehrer und Schreiber gab, war Latein schon aus diesem Grund die "Amtssprache", wo die offiziellen Strukturen schon weitgehend zusammengebrochen waren, hatten oftmals die frühen Christengemeinden Ersatzfunktionen übernommen, Schulen, Armenfürsorge etc. Auch sie sprachen meist Latein. Auch die Römer haben es übrigens nicht geschafft, ihre Sprache dort durchzusetzen, wo es vorher schon Verwaltung und Bildungswesen (auch Literatur etc.) in einheimischer Sprache gab, z.B. in Griechenland. Dort gab es immer zwei Amtssprachen. In Gallien dagegen musste, wer aufsteigen wollte, in eine lateinische Schule gehen, wer über Steuern, Abgaben, Zölle verhandeln wollte, traf auf lateinischsprachige Beamte.

Epochen

Epochen

   * Frühlatein (240 – 75 vor Christus)
   * Altlatein (75 vor Christus – 1. Jahrhundert)
   * Klassisches Latein (2. – 8. Jahrhundert)
   * Spätlatein (9. – 15. Jahrhundert)
   * Mittellatein (15. – 17. Jahrhundert)
   * Humanistisches Latein (17. Jahrhundert bis heute)
   * Neulatein (heute)

Diese Auflistung stimmt aber nicht mit der Navigationsleiste überein. Die Zeitangaben müssen alle eine Zeile tiefer und Frühlatein ist alles vor 240 BC. Könnte mal jemand ändern. 80.136.204.112 00:54, 4. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, habe ich eingepflegt. Außerdem habe ich den Artikel wieder freigegeben, dann kannst Du auch selber wieder ändern. --Seewolf 01:05, 4. Dez. 2006 (CET)

Übersetzungswunsch

Könnte bitte einer der anwesenden Meister auf Image:Condom_with_manual_from_1813.jpg die vorhandenen lateinische Gebrauchsabweisung übersetzen? Danke. MatthiasKabel 18:25, 1. Jan. 2007 (CET)

Kann ich leider nicht entziffern; schreib's mir mal sauber ab, und ich versuch mich dran. --Φ 18:35, 1. Jan. 2007 (CET)

Latein Online Uebersetzung

ne liste von o.g. waere gut
auch ne seite die nen groesseren rahmen hat in den man texte kopieren kann die dann uebersetzt werden waere super
bsp hier(leider nur jp-en): honyaku.yahoo.co.jp
hab den ersten eintrag fuer die liste gefunden:
http://intertran.tranexp.com/Translate/result.shtml

Die Uebersetzungen von tranexp sind aber doch sehr mager um es mal zu verharmlosen. Wenn man des Englischen etwas maechtig ist hilft einem "words" viel mehr. http://users.erols.com/whitaker/words.htm -- Zwiebeltuete 23:22, 6. Mär. 2007 (CET)

Latein

Ist Latein Vorraussetzung für ein Medizinstudium?--85.178.16.160 16:20, 15. Mär. 2007 (CET)

ich glaube, es ist nicht (mehr) voraussetzung. die schwester einer meiner klassenkameradinnen, hat zwar das latinum, die hat aber gesagt die braucht das nicht (und die studiert ganz normale medizin [also dr. med.]) --Chauffeur 21:19, 18. Mär. 2007 (CET)

ok danke!^^

Weia, Dr. med ist kein Abschluss eines Medizinstudiums, Du machst ein oder zwei Staatsexamen und dann biste Arzt, Facharzt kommt dann nochmal extra.

Es gibt eine menge Ärzte die keine Dr. med. sind. Das selbe beim Rechtsanwalt. Dr. med ist nochmalch eine Arbeit die du schreibst.

Ja das ist schon so ne Sache eigentlich schade, dass man das Latinum Magnum nicht mehr für Medizin braucht. Stattdessen macht man da jetzt Fachlatein Kurse. --78.49.16.120 14:54, 20. Sep. 2008 (CEST)

Bitte um Änderung

Liebe Ffreunde,

ich schalge vvor den Part vion "Krypteria" zu ändern. Es ist mittlerweile nicht nur bei "Liberatio" in latein, sondern diverse Liedert, darunter Liberatio, Sweet Revenge und mehrere Lieder vom neuesten Album "Bloodangels Cry"

Bitte bitte bitte entsprechend ändern, danke

Grüße ZeroEnna

--ZeroEnna 14:55, 16. Apr. 2007 (CEST)

  • Wollte da ma anmerken, dass es dem Artikel meiner Meinung nach schadet, wenn man solch "Zufalls-Text" wie den Text aus dem Lied Liberatio, ähnliches gilt für andere Lieder der Gruppe, als Latein bezeichnet. Eine Aneinanderreihung von Substantiven ohne Satz oder Satzaussage is für mich kein Latein...später, wenn finite Verben eingereiht werden, dann fehlt auch jegliche Deklination der Substantive. Ich hab ja nichts gegen das Lied an sich, aber das groß als Latein zu bezeichnen, das beleidigt wohl einen jeden Cicero, Seneca und wie sie alle hießen. Wenn jemand anderer Meinung ist, dann möge er es kundtun. "Bett ich gehe. Gute Nacht ich wünsche und Schlaf Traum Decke Kissen Wecker Sonne Mond und Sterne" Wer mir das als Deutsch abkaufen will, der kann auch jedem "Captivitas desperatio Pugnacitas dicio [...]" von mir aus als Latein verkaufen. Grüße--Helium-5 01:39, 12. Nov. 2009 (CET)
Hast Recht, ist Schrott. --Φ 08:15, 12. Nov. 2009 (CET)
Habe mir grade mal das Lied Amo vitam von Rosenstolz angesehen, was im Artikel erwähnt wird. In diesem ist ein grober grammatischer Fehler, da genus im Akk. immer noch genus lautet und nicht "generem" und eigentlich auch nicht mit Sex übersetzt werden kann. Aus diesem Grund würde ich auch dieses Lied nicht aufzählen und als Latein verkaufen. Ähnlich, wie ich schon bei den Songs von Krypteria. Gruß, der meckernde --Helium-5 11:05, 10. Mär. 2010 (CET)

Einbeziehung moderner lateinbasierter Plansprachen

wie wärs damit Interlingua und Latino sine flexione in "Modernes Latein" miteinbeziehen. es sind immerhin versuche, latein (in vereinfachter form) als weltsprache neu zu beleben, und würden somit eine ähnliche rolle spielen wie das Simple English für das englische.

--Ubel 17:26, 12. Nov. 2007 (CET)

Das ist doch zu unbedeutend. Wiederbelebungsversuche verstorbener Sprachen (auch in simpflifizierter Form) leiden unter einem ähnlichen Problem wie (andere) Kunstsprachen: Die kritische Masse ist einfach nicht zu erreichen. --Iirraa 20:46, 19. Feb. 2008 (CET)
Davon abgesehen, diese Versuche grenzen ja schon an Verhunzung. Wie kann man ein Ding "neu beleben" wollen, indem man ihm sein Herz raubt? --Iirraa

Verlinkung zum Wikibook "Lateinisch"

Hallo zusammen

Ich möchte einen antrag stellen, dass am schluss des artikels ein link hergestellt wird zu meinem wikibook. Der name meines buches ist "Lateinisch" und ist unter folgendem link zu finden: http://de.wikibooks.org/wiki/Lateinisch

Vielen dank.

In diesem Wikibook sind noch viel zu viele Fehler drin. Ich sehe nicht, was das für einen Sinn haben sollte. --Seidl 17:44, 28. Jan. 2008 (CET)

sehr aussagekräftiger Titel

(von meiner Benutzerdiskussion hierher verschoben) Warum hast Du meine Änderung rückgängig gemacht? --Iirraa 22:35, 5. Jul. 2008 (CEST)

Wenn grademal ein Drittel der deutschen Schüler Latein lernt und im benachbarten Ausland noch weniger, kann man wohl nicht von einer sehr großen Bedeutung im Bildungswesen der westlichen Welt sprechen. --Φ 22:40, 5. Jul. 2008 (CEST)

Aber die indirekten Effekte, etwa auf die Bildungssprache (Habermas) und die Wissenschaftssprache sind doch auch heute noch ganz erheblich! --Iirraa

Und so steht es ja auch in dedr aktuellen Version des Artikels. --Φ 08:31, 6. Jul. 2008 (CEST)

Warum nehmen Kleinbuchstaben mehr Platz weg?

"Auch Satzzeichen und Kleinbuchstaben wurden in der Antike nicht verwendet, da auf Wachstafeln wenig Platz zum Schreiben und Papyrus teuer war." Satzzeichen ja, aber Kleinbuchstaben? Scheint mir auf Anhieb nicht einleuchtend. --84.153.245.41 01:43, 21. Sep. 2008 (CEST)

Diese Behauptung scheint mir allerdings auch abenteuerlich. Gibt es dafür irgendwelche Beleg? Der Kausalsatz sollte ersatzlos gestrichen werden. Wer ohne Satzzeichen aufwächst, läßt sie weg, weil er sie nicht kennt, nicht um Raum zu sparen! Cf. KlP V s.v. "Schrift" --134.93.38.29 01:32, 1. Apr. 2009 (CEST)

Alternatives Online-Wörterbuch

Hallo.

Ich möchte vorschlagen, als Wörterbuch bei den Weblinks das aktuelle durch das folgende zu ersetzen:

http://www.navigium.de/suchfunktion.html

Wenn dort auch bei der Abfrage ein kleines Kästchen mit Werbung auftaucht, so scheint mir dieses doch sehr viel flexibler und umfangreicher zu sein. Gruß --chris 10:00, 24. Sep. 2008 (CEST)

Übersetzung "Varus, gib ..." (in Varusschlacht)

Derzeit steht im Text "„Quintili Vare, legiones redde!“ und wird übersetzt: „Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!“

   – Sueton: Augustus 23

Müsste es dann aber nicht heißen: "Quintilius Varus, legiones redde"?

Wie könnte man richtiger übersetzen? (nicht signierter Beitrag von 77.2.225.195 (Diskussion) )

Die Übersetzung ist schon richtig: "Quintili Vare" ist der Vokativ von "Quintilius Varus".--84.167.86.159 14:55, 6. Mär. 2009 (CET)

Illustrationen

Beim Einfügen der Bilder fiel mir auf, dass die Illustration Datei:Forum inscription.jpg im Text gar nicht vorkommt, geschweige denn erläutertz wird (wie fast das gesamte Frühlatein im Artikel ebenfalls noch fehlt). Dass es sich bei der Forumsinschrift um „den ältesten überlieferten lateinischen Text“ handeln soll, scheint mir zweifelhaft (zumindest ist es unbelegt) - ist die Duenos-Inschrift nicht womöglich noch älter? Und von der gibt es mit Datei:Hermes 16 illustration1.png ja auch ein nettes Bild. Was tun? fragt --Φ 20:15, 19. Apr. 2009 (CEST)

Mit ein wenig Recherche habe ich das problem selbst lösen können. --Φ 15:41, 26. Apr. 2009 (CEST)

Amtssprache

In der rechten Tabelle, ganz oben steht nur, Latein seie die Amtssprache von der Vatikanstadt. Jedoch war es ja auch die Amtssprache vom Römischen Reich (RR). Ich bin mir nun nicht sicher, ob ich es hinschreiben sollte, da das RR nicht mehr existiert. -- 85.181.36.125 16:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Nein. Die Infoboxen Sprache geben immer nur Informationen über den gegenwärtigen Gebrauch. Gruß, --Φ 19:06, 5. Mai 2009 (CEST)

was heist kleiner Bruder auf Latein ? (nicht signierter Beitrag von 80.121.27.184 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 26. Jun. 2009 (CEST))

frater minor. --Φ 15:57, 26. Jun. 2009 (CEST)

Wartungsbaustein

Salvete, amici linguae latinae, ich habe durch die Beo von Phi mitbekommen, daß "Probleme" bestehen, z.B. : "In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik und Phonologie (Darstellung in IPA, evtl. verschiedene Rekonstruktionen)"

Ja potz tausend, woher wissen wir eigentlich, ob Zäsar mit Zizero in den Zirzus ging, oder ob Käsar und Kikero im Kirkus applaudierten... Wir haben doch keinerlei Tonbänder, Venylplatten oder Lautschriftzeichen- oder??? Das Latein, das Benedikt heute, leicht bairisch gefärbt, in die Mikrophone spricht, das hat vielleicht vor 2500 Jahren, oder in den Klöstern des Mittelalters, so geklungen- oder auch nicht. Und: Ist das irgendwie relevant??? Enzyklopädisch wäre ein staubtrockener Satz ausreichend, der dem bildungshungrigen Wiki-Leser darlegt, daß der Klang, die Aussprache, die Phonetik/Phonologie in der Sprachwissenschaft umstritten sind, weil eben Quellen fehlen.

Nach meinem (Sprach-) Gefühl und meinem gut konservierten Wissen (Gr. Latinum, gr. Graecum) ist der Artikel ok, ich empfinde den Wartungsbaustein als ein wenig erbsenzählerisch. Ich rege an, die Abschnitte, die dem Wartungsbaustein-Setzer so wichtig erscheinen, aber noch fehlen, als Zwischenüberschriftten vorzustrukturieren und zu hoffen, dass Beckmesser oder Könner diese Lücken füllen. Ich kenne, nach gut 400 Tagen Arbeiten in Wiki, Seiten, die KEINEN solchen Baustein als Aufmacher haben, einen solchen aber heftigst verdient hätten.

Nächste Anmerkung: Ich bastele im Geiste an einer Ergänzung, die darlegt, auf welch intensive Weise Latein bis heute die polnische Grammatik dominiert, und daß es Lehnwörter ohne Ende gibt- nicht nur wie im Deutschen oder Englischen. Daß Latein (bis) im 18. Jh. polnische Amtssprache gewesen sein soll bezweifle ich- bestreiten kann ich erst, wenn ich Quellen finde, und nach denen werde ich suchen, ohne Zeitdruck. --Georg123 13:20, 17. Jan. 2011 (CET), amicus linguae latinae...

Sicher könnte man das eine oder andere ergänzen, wie es die Formatvorlage Sprachen vorschlägt. Ich habe in der kommenden Zeit keine Muße das zu tun, würde mich aber freuen, wenn andere es täten. Insofern habe ich gegen den Hinweis, der ja auch niemandem wehtut, keine Einwände. Die Lemmata Lateinische Aussprache und Lateinische Grammatik könnte man verlinken, da steht mehreres drin - unter anderem auch, woher man weiß, dass zu Ciceros Zeiten der Name tatsächlich Kikero gesprochen wurde. Mit besten Grüßen, --Φ 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)

Quantitäten angeben?

Hallo, ist es erwünscht, bei lateinischen Wörtern die Quantität (Länge) eines Vokals anzugegeben? Mit freundlichem Gruß --DavidSchindler 03:24, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo David! Ich würde sie in diesem Artikel weglassen, solange nicht explizit klassisches Latein und/oder quantitierende Metrik auftaucht - Die Aussprachen(sīc!) des Lateinischen unterschieden sich im Laufe der Zeit stark voneinander, und sie unterscheiden sich heute noch(auch was die Quantitäten angeht)! Folgendes Beispiel ist, denke ich, sehr lehrreich: |Terence Tunberg: "De Iacobo Pontano Iesuita deque Ciceronis imitandi studio" Aloisius Miraglia, der Leiter der Vortragsreihe zu dem dieses Video gehört, stellt Tunberg zunächst sehr ausführlich auf klassisch-gehaltenem Latein vor - spricht es aber aus wie modernes Italienisch! Tunberg selbst spricht dann(ab 8:35) ebenfalls auf klassisch-gehaltenem Latein - aber weitgehend in der |prōnūntiātiō restitūta ('weitgehend', denn /k/, /p/ und /t/ sind bei ihm immer behaucht, also [kʰ], [pʰ] und [tʰ] - außerdem hat er einen leichten englischen 'Vokalakzent'). So weit ich sehe (oder besser höre ;-) ), verwenden sie die selbe Grammatik und in etwa den gleichen(sīc!) Wortschatz( soweit sich letzteres bei Miraglias relativ kleinem Sprechanteil überhaupt vergleichen lässt) - Aber die jeweils unterschiedliche Aussprache würde beim allerersten Zusammentreffen zu ernsten Verständigungsproblemen führen (mittlerweile verstehe ich auch Miraglia ganz gut, wenn er spricht - bei Tunberg hatte ich stets nur selten Probleme). Um auf deine Anfrage zurück zu kommen:
Aloisius quantitates antiquas non flocci fācit(schert sich nicht drum) - Terentius autem eāsdem magnī facit atque servāre studet (schätzt sie hoch und bemüht sich um sie; beides Paraphrasen!).
Klarer geworden?
valē(te)!
Ūnyx ē Latīnīs novīs 23:15, 12. Sep. 2011 (CEST)

Beispiele

Aus Prosa: Caesar de bello gallico?

Aus Lyrik: Ovid Metamorphosen Jeweils die Anfänge, die sind sehr bekannt. Alternativ könnte man natürlich Cicero nehmen, weiß aber nicht was sich da besonders anbietet. -- JohannesKonstantin 18:14, 28. Feb. 2011 (CET)

Latein in der Musik

Muss unter dem Punkt Latein in der Musik unbedingt ein Bild von so ostdeutschen Karnevalsvögeln drin sein? --El bes 00:32, 21. Jun. 2011 (CEST)

Salvē, El bes! Minimē! - oder doch? Meines Wissens erfreut sich "Pseudo-Latein" einer recht großen Beliebtheit, z.B. in der Gothic-Szene: Is Nomine Vacans eben von Corvus Corax, enthält durchaus sinnvolle Sätze, die allerdings grammatikalisch eher am Rande dessen sind, was ich als Latein bezeichnen würde(noch nicht ganz fertig). Nebenbei gefragt - was ist an "ostdeutsch"-Sein so schlimm? Und zumindest führen diese "Karnevalsvögel" Latein noch irgendwie sinnvoll d.h. als Sprache mit ganzen Sätzen und nicht bloß als Wortaneinanderreihung fort - Was sich vom durchschnittlichen "Lateinunterricht" unserer Tage nicht sagen lässt: "Cicero auseinandernehmen" ist seine Devise, nicht "Cicero lesend verstehen und genießen (sī quidem placet :-)"!)
Ich denke, wir sollten die Vielfalt abbilden, indem wir z.B. ein Bild von Jan Novák hinzufügen: so sehen alle, dass es mehrere Richtungen des "Lateinischen" in der Musik gibt - auch wenn sicher viele Menschen Corvus Corax sowohl das "Musik"machen als auch das "Lateinisch"texten absprechen würden :-) ;-).
Ūnyx ē Latīnīs novīs 00:41, 22. Sep. 2011 (CEST)

Vieldeutigkeit und Ungenauigkeit der lateinischen Sprache

Ich habe mal gehört, dass viele Wörter und Sätze im Lateinischen vieldeutig sind. Deshalb soll es auch so schwierig sein, lateinische Texte zu übersetzen. Aber wenn das wirklich stimmt, wie konnte Lateinisch dann so wichtig für Medizin und Technik werden? Auf diesen Gebieten ist es doch nötig, sich eindeutig und genau auszudrücken.

Ausserdem: Fällt es den Italienern leichter, Lateinisch zu lernen, als den Deutschen? Müsste doch eigentlich.

Und wie ist es zu erklären, dass aus so einer harten und kantigen Sprache wie Lateinisch so eine weiche und melodiöse Sprache wie Italienisch geworden ist? Dass sich jede Sprache weiterentwickelt ist klar, aber wieso gerade auf so eine gegensätzliche Art und Weise?

-- 79.252.199.26 14:50, 12. Okt. 2011 (CEST)
Die Möglichkeit zu Wortspielen war im Lateinischen nicht viel größer als im Deutschen und deutlich geringer als im Englischen.
Italiener, die Latein lernen, haben wenig Probleme mit dem Vokabelpauken. Dasselbe gilt auch für Spanier, Portugiesen und Rumänen.
Das Lateinische klingt nur kantig, wenn man es von Deutschen vorgelesen wird. Wer je gehört hat, wie ein Italiener, ein Franzose oder ein Russe lateinische Gedichte vorliest, käme nie auf die Idee, es wäre nicht weich und melodiös gewesen. --Φ 15:31, 12. Okt. 2011 (CEST)
Latein war durchaus kantiger als Italienisch und Französich (vor allem in der "c"- und der "ti"-Frage ;-))- und zugleich melodiöser und weicher als deutsch(wahrscheinlich mit Tonhöhenakzent - accentus = Besingung! - und mit ner Menge nasalierter Vokale!): interessant ist vielleicht der (irreführend betitelte) Artikel "Lateinische Aussprache" - er sollte nämlich besser "Klassische Aussprache" heißen, da er die Aussprache des 1. Jahrhunderts v. Chr. wiedergibt - die "Lateinische Aussprache" gibt es einfach nicht - denn Latein ist seit etwa 1500 Jahren nicht mehr die "Sprache der Römer", wird aber dennoch bis heute auf alle möglichen Arten gesprochen (was zumindest beim ersten Kennenlernen zu Verständigungsproblemen führt...)
Aber eines an deiner Antwort passt nicht, Φ: Nur weil Franzosen, Italiener und Russen lateinische Texte so aussprechen wie es ihrer jeweiligen Muttersprache eigentümlich ist, sagt das noch lange nichts über den Klang-Charakter des (ur-)klassischen Lateins aus! Hört euch mal folgendes Video an, in dem zuerst Aloisius Miraglia ansonsten klassisches Latein italienisch ausspricht, dann aber von Terentius Tunberg abgelöst wird, der ebenso klassisches Latein spricht - nur eben fast perfekt in der "prōnūntiātiō restitūta"! Als Antwort möchte ich sagen: aliquando et saxa mītēscunt! (irgendwann werden auch Felsen weich) Oder wie wäre es mit "Gutta cavat lapidem - nōn vī sed saepe cadendō" (Der Tropfen höhlt den Stein - nicht durch Gewalt sondern indem er oft fällt) - und "tio, tia..." bzw. "kia, kea..." sind durch die hellen Vokale anfällig für Anzischung, z.B. bei "condicio":[kondikio] -> [kondikjo] -> [kondik(s)chio] (Verschlusslautstelle rutsch vor:) -> [konditschio] <- so spricht es z.B. Aloisius Miraglia aus (die Verschiebung habe ich gerade in meinem eigenen Mund nachvollzogen - sie erscheint mir durchaus realistisch!).
"Leichter Lernen für Romanesken": Das ist war: auch mir fällt es zum Beispiel recht leicht, spanische und italienische Texte im Groben zu verstehen (gerade Spanisch ist dem Lateinischen sogar in der Wortwahl recht nah) - freilich haben sich die Bedeutungen mancher über die lange Zeit hinweg verschoben: siehe "testa" auf dieser Diskussionsseite - "capo" hat die Bedeutung "Kopf( - "Anführer" ;-) )" an "testa" im Lateinischen lange Zeit nur "Tonscherbe" - Erst im 4.Jhdt. nach Chr, gebraucht Ausonius das Wort im Sinne von "Schädel" - ich vermute unter dem Einfluss des "Volkslateins" - Dadurch kann es durchaus zu Irrtümern kommen durch "verba false amica " ;-) :-) - ich erlebe das immer wiedermal in der Kommunikation mit Romanesken. Im Übrigen halte ich Vokabelpauken an sich, auch mit Karteikarten, für großen Käse: Es führt zu "Im-Kopf-Übersetzen" und eben nicht zum direkten Verständnis eines Textes oder Gesprächspartners! Lieber einen verstandenen Text auswendig lernen - am besten indem die sinnvollste Betonung der Sätze zu erreichen versucht wird - dann kann das Gehirn am besten mitlernen - nicht mir isolierten "Wortschnipseln" - und bei entsprechender Dauer kommt das Auswendigkönnen ganz automatisch - möglichst viel aktive Anwendung lockert das ganze dann noch auf - fertig ist der lebendige Latein-Kuchen ;-D :-)./!
"Mehrdeutigkeit": Bis 1800 hat es anscheinend hervorragend geklappt - leider kann ich zu wissenschaftlichen Texten im Moment nichts beitragen, da ich bisher kaum welche kenne, stimme Phi aber grundsätzlich zu (Nur in der scholastischen Philosophie des Mittelalters gab es eine Neuerung: den künstlichen, bestimmten Artikel "ly", um z.B. "ly esse" "das Sein" von "esse" "sein" oder "ein Sein" unterscheiden zu können).
Alles Liebe (ich war hoffentlich nicht zu ausführlich :-S !)
Ūnyx ē Latīnīs novīs 18:20, 12. Okt. 2011 (CEST)

Alphabet buchstabieren

Ist es heute noch bekannt, wie im Lateinischen das Alphabet buchstabiert wurde? Und wie wird das lateinische Alphabet heutzutage auf Latein buchstabiert? Im Deutschen geht es ja A, Be, Ce, De, E, Ef und im Englischen Ey, Bi, Ci, Di, Ih, Ef (in deutscher Lautschrift geschrieben); wie ist das halt im Lateinischen?--Fuball (Diskussion) 15:25, 7. Nov. 2012 (CET)

Übersetzungshilfe

Für folgenden Satz eines Textes aus einer Urkunde in Latein von 1247 wird eine Ausage zum Inhalt benötigt:

Text: "Ipfa etiam compomiferunt in Henricum de Lohnfen, Engelbertum de Bodelberch, ... , Adolphum de Elnere, ... , qui exceptis feodis, que debentor caftrenfibus & aliis fidelibus, uniferfos reditus & proventus totius comitee & terre de Monte equaliter in duas partes divident, & unam duciffe, & alteram filio ejus predicto tribuent, fecundum quod castris predictis magis funt convenientia & propinqua."

Hinweise: Die Urkunde aus der dieser vorstehende Satz stammt betrifft eine Vereinbarung, die der Kölner Erzbischof zwischen Gräfin Irmengard von Berg (= Mutter) und ihrem Sohn Adolf vermittelte. Er betraf die Aufteilung des Besitzes - Ländereien, Pfründe, Burgen usw. - zwischen den beiden für die Grafschaft Berg. Es werden im Text wichtige Adelige aus der Grafschaft Berg unter "Engelbertum de Bodelberch, ... , Adolphum de Elnere, ... ," angeführt.

Frage: Geht aus dem Text hervor, dass die angeführten Adeligen Lehensnehmer der Grafen von Berg waren, oder waren deren Landgüter "aloidal", oder sind sie lediglich als Zeugen angeführt?

Hintergrund der Frage: Um 1400 kam es zu einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Berg mit den de Elneren unter Belagerung der Burg und deren Einnahme. Nach der Unterwerfung der Elnere waren diese eindeutig Lehensnehmer der Grafen von Berg. Der Status für die Elnere vor 1400 ist bisher nicht eindeutig geklärt.

Für eine Beantwortung der Frage bereits vorab Vielen Dank. Gruß --Urdenbacher (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Urdenbacher Disk 16:38, 18. Feb. 2013 (CET)

Korrektur

Schöner Artikel, nur eine Korrektur: Im Abschnitt „Latein in der Musik“:

„Zur Melodie der Europahymne (hier kein Komma) gibt es einen lateinischen Text ...“

Bitte noch ausbessern (Artikel gesperrt). Danke ! --212.118.216.43 14:10, 7. Apr. 2013 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis! Ist korrigiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:15, 7. Apr. 2013 (CEST)

Grammatik

Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass der Artikel gar keinen Grammatik-Abschnitt hat. Welch ein Armutszeugnis für die deutsche Wikipedia :D. Ich habe mal angefangen, einen solchen Abschnitt anzulegen. Ich hoffe, ich erfahre ein bisschen Unterstützung. Flexionsschemata können aus der englischen Wikipedia importiert werden (mit ein bisschen Anpassung).--Müllerslieschen (Diskussion) 02:13, 4. Mai 2013 (CEST)

Das sieht doch sehr vielversprechend aus. Wozu brauchen wir aber gleich drei Flexionstabellen der a-Deklination? Eine reicht doch, oder? --Φ (Diskussion) 10:02, 4. Mai 2013 (CEST)
Der Eigenname Phoenix ist ein ungeeignetes Beispiel: Formenparadigmata sollen die übliche Flexion darstellen, nicht die Ausnahmen. Deshalb wäre es auch vernünftig, keine Extra-Tabelle für Masculina der a-Deklination zu geben. Wir haben ja auch keine für die Feminina der o-Deklination, und davon gibt es mindestens genausso viele (quercus, populus, pinus, fagus …) Es wäre schließlich auch gut, die übliche Reihenfolge der Kasus einzuhalten (Nom., Gen. Dat., Akk., Abl. Vok.) Ich wüsste jedenfalls nicht, was dagegen spräche. --Φ (Diskussion) 13:10, 4. Mai 2013 (CEST)
Hallo Phi, deine Einwände sind alle berechtigt. Mit der Reihenfolge der Fälle bin ich auch nicht glücklich, liegt halt daran, dass ich das ales aus der engl. Wiki importiert habe. Kann man ja noch ändern, gilt auch für den Rest.--Müllerslieschen (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2013 (CEST)


Anmerkung zu den Konjugationsklassen: Es sind fünf und nicht vier, da man noch zwischen der mit langem -i (audire / audio) und der mit kurzem -i (facere / facio) unterscheidet. Es wäre nett, wenn jemand mit Schreiberlaubnis dies änderte. 91.65.143.171 20:07, 12. Aug. 2013 (CEST)

puera

Das Wort puera ist selten; es wird klassisch nur in Gedichten verwendet. Geläufig ist das gleichbedeutende puella. Ein Abschnitt über Grammatik in einem Enzyklopädie-Artikel sollte sich am Geläufigen und nicht am Seltenen orientieren, das nur ausnahmsweise vorkommt. Daher ist es keine Verbesserung des Artikels, puella durch puera zu ersetzen, wie dies heute bereits zweimal und ohne jede Begründung geschehen ist. --Φ (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2013 (CEST)

In Ordnung. Du hattest das vorhin schon mal geändert und ich habe es wieder rückgängig gemacht, oder? War kein böser Wille, nur Dummheit meinerseits (ich bin mit der Wikipedia nicht so vertraut und habe gar nicht gemerkt, das da noch jemand zugange ist).--Müllerslieschen (Diskussion) 17:47, 4. Mai 2013 (CEST)
No offense. Wenn du mal Rat und Hilfe brauchst, sag mir einfach Bescheid, die Wikipedia ist kompliziert und wird immer komplizierter. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 18:11, 4. Mai 2013 (CEST)

esse, Wurzelflexion

hallo Phi, esse wird im Präsensstamm schon wurzelflektiert (indogermaische Wurzel *H1es (Laryngal 1)); dass der Perfektstamm von einer anderen Wurzel gebildet wird, woran du vielleicht gedacht hast, ist eine andere Geschichte. Daher könnte das schon als Bsp. stehen bleiben.--Müllerslieschen (Diskussion) 10:04, 12. Mai 2013 (CEST)

Meinem Verständnis nach hat esse im Präsens die Stämme *es und *su, aber egal.
Man sollte sich grundsätzlich fragen, ob dergleichen Details in einen Überblicksartikel gehören. Ich mach dazu mal einen unten neuen Thread auf. --Φ (Diskussion) 10:36, 12. Mai 2013 (CEST)
Die mit s- anlautenden Formen zeigen die Nullstufe des Ablauts, ist schon dieselbe Wurzel.--Müllerslieschen (Diskussion) 20:12, 12. Mai 2013 (CEST)

Grammatik : Hauptartikel / Spezialartikel

Dieser Artikel ist ein Überblicksartikel. Eine vollständige Beschreibung der lateinischen Grammatik ist hier nicht am Platze, sie gehört in den Artikel Lateinische Grammatik. Müllerlieschens Ergänzungen finde ich zum größten Teil sehr gut (ein paar kleine Ausnahmen: Der Infinitiv ist kein Modus, in der Lateinischen Grammatik werden die Kasus üblicherweise in der Reihenfolge NDGAA aufgeführt, die defektive Flexion eines fremdsprachigen Namens ist als Paradigma ungeeignet …), wir sollten sie zur Basis der Darstellung nehmen.
Ich schlage vor, die Angaben hier radikal einzudampfen auf die linguistischen Teile (Sprachvergleich, Typologie usw.) und die ganz allgemeinen Besonderheiten der lateinischen Grammatik. Es müssten außerdem noch Belege nachgereicht werden. Alles andere, insbesondere die Flexionstabellen, gehören in den Spezialartikel. Der hat den Vorteil, auch Angaben zu Themen zu machen, die hier noch fehlen, etwa zu den infiniten Verbformen. Auch hier muss allerdings noch nachgearbeitet werden, die Angaben zur Syntax sind ziemlich unvollständig.
Ich selber hab mich nie wissenschaftlich mit der lateinischen Grammatik befasst, deshalb möchte ich das nicht selber schreiben. Gerne bin ich aber bereit, den Arbeitsprozess freundlich-beratend zu begleiten. Das Arbeitsgspräch ist eröffnet. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 10:36, 12. Mai 2013 (CEST)

Ich habe noch den Benutzer Wolfgang Rieger angeschrieben, der in dem Grammatikartikel aktiv ist. Mal sehen, ob der ein bisschen aushelfen kann.--Müllerslieschen (Diskussion) 20:13, 12. Mai 2013 (CEST)

Latein als Amtssprache in San Marino???

Im Artikel wird neben der richtigen Feststellung, dass Latein Amtssprache im Vatikanstaat ist, auch behauptet, es sei Amtssprache in San Marino. Ich halte das für falsch. Ich kenne keine Quelle, die Latein neben Italienisch als Amtssprache San Marinos ausweist. Auf den offiziellen Websites der Regierung der RSM wird als Amtssprache nur Italienisch angegeben. (nicht signierter Beitrag von 82.135.69.23 (Diskussion) 01:03, 14. Jul. 2006 (CEST))

@Administratoren: Änderungswunsch

Hallo,

ich habe mal zu den vorhandenen Weblinks bessere Beschreibungen ausgearbeitet. Den Link zu Verbix habe ich dabei bewußt rausgelassen, ist mehr oder weniger ein Werbelink, auf dessen Seite keine Infos zu finden sind, die nicht schon im Artikel ständen. Hier also mein Änderungswunsch für die Weblinks:

Ist sogar noch alphabetisch geordnet ;) (nicht signierter Beitrag von 217.252.171.247 (Diskussion) 00:46, 30. Nov. 2006 (CET))

Malteserorden

Ich hab gelesen das dort latein auch die amtssprache ist und vielleicht sollte man im artikel über die lateinische sprache es auch mit zu dem Vatikanstadt erwähnen was denkt ihr? (nicht signierter Beitrag von 79.211.120.216 (Diskussion) 13:46, 10. Jan. 2009 (CET))

Das ital. Verb andare hat jedoch im Präsens Singular und Imperativ Formen, welche vom lat. vadere stammen

Nicht nur Präsens Singular, sondern auch Plural, denn: vado, vai, va, andiamo, andate, VANNO... nur der Richtigkeit halber würde ich das Singular streichen. (nicht signierter Beitrag von Alabama-Germany (Diskussion | Beiträge) 07:28, 9. Sep. 2005 (CEST))

Nachtrag zu Latein in Rundfunk, Fernsehen und Internet

Der Film Sebstiane von Derek Jarman ist komplett in historisch einwandfreiem Latein verfasst, daher finde ich es wichtig diesen im Abschnitt "Latein in Rundfunk, Fernsehen und Internet" zu erwähnen. Der Quelltext könnte folgender Maßen aussehen:

Der Film Sebastiane aus dem Jahr 1976 des britischen Regisseurs Derek Jarman ist in durchgehend historisch korrektem Latein, wobei selbst für erotische Ausdrücke Fachleute befragt wurden, um ein richtiges Vulgärlatein wiederzugeben.

Als Quelle sich folgende Rezension in englischer Sprache anführen http://jclarkmedia.com/jarman/jarman01sebastiane.html. (nicht signierter Beitrag von Destillator (Diskussion | Beiträge) 11:15, 9. Okt. 2013 (CEST))

Indogermanische Einordnung

Mal wieder bzw. immer noch hat ein von der modernen Indogermanistik völlig unberührter Beiträger die überholte Kentum-Satem-Einteilung bemüht. Ich werde die bereits mehrfach von mir zitierte Fachliteratur hier nicht wiederholen. HJJHolm 16:53, 5. Jan. 2012 (CET)

Urspruch der lateinischen Sprache

Im Artikel steht es leider sehr ungenau wo die Wurzeln der lateinischen Sprache liegen. Die Wurzel, also die Entstehung geht auf die Phönizische_Schrift zurück. In dem Artikel findet sich auch eine schöne Grafik die das veranschaulicht. Das Phönizische hat sich in 3 Richtungen entwickelt. Einmal nach Norden in Richtung dem heutigen Griechenland und wurde zum griechischen. Dann Richtung Osten bzw. Nord-Osten und wurde zum hebräischen. Die dritte Richtung, das Latein, ist im Grunde eine verschriftliche Mundart aus den Norditalenischen Gebieten, die die Etrusker bewohnten. Im 9 Jhd. v. Chr. wurden auf Sardinien eine Kolonie Phöniziens gegründet (Die Stadt Nora). Im 6 Jhd. v. Chr war das ganze Mittelmeer bis nach Spanien unter Kontrolle der Phönizer, überall gab es Kolonien (bzw. Einheimische die Abgaben an die Phönizische Hauptstadt Tyrus zu leisten hatte. Norditalien, um wieder auf das lateinische zurückzukommen, war durch die Etrusker bewohnt. Ob die jetzt dirkete Kolonisten aus phönizischen Provinzen waren oder durch die Phönizer unterworfen wurden und Abgaben zahlen mußten, darüber streiten sich die Wissenschaftler. Die Sprache war aber Phönizisch, bzw. ein Dialekt davon. Auf jeden Fall entstand aus den Etruskern das Frühlatein. Also Zusammenfassend: Als Wurzel der Sprachen des Zeitraums war das Phönizische und die Stadt Tyrus. Von dort verbreitete sich die Sprache nach Griechenland und in die hebräischen Völker. Durch die Schriffhart der Phönizer wurden Kolonien im ganzen Mittelmeer gegründet. In Nord und Mittelitalien die Etruskter die aus der Phönizischen Sprachen um 500-600 v Chr das Frühlatein "entwickelten", daraus entstand das Latein des Altertums. Grüße (nicht signierter Beitrag von 91.59.62.57 (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2014 (CET))

Gibts dafür auch einen Beleg? --Φ (Diskussion) 18:26, 21. Jan. 2014 (CET)
Man lese in den enstprechenden Artikeln die hier beschrieben wurden, dauert ja, aber auf dem Silbertablett gibts hier nix, Grüße (nicht signierter Beitrag von 91.59.37.228 (Diskussion) 15:06, 22. Jan. 2014 (CET))
Ohne Belege auf dem Silbertablett gibts hier keine Änderungen am Artikel. --Φ (Diskussion) 17:13, 22. Jan. 2014 (CET)
Die oben dargebotene "Erklärung" ist völlig unwissenschaftlich und vermag nicht einmal zwischen Alphabet = Verschriftung und Sprache zu unterscheiden. Natürlich geht das lateinische Alphabet über das etruskische und griechische letztlich auf eine phönizische Schrift zurück. Aber das besagt nichts über die lateinische Sprache und deren Ursprung. Nehmen wir das Türkische: Das wurde bis 1928 im arabischen Alphabet geschrieben, wäre also nach obiger Darstellung eine Sprache, die auf das Arabische zurückgeht. Seit 1928 aber wird es mit Lateinschrift geschrieben – das heißt, es wäre jetzt plötzlich eine Sprache, die aus dem Latein stammt, geworden... Gruß, --Seidl (Diskussion) 23:59, 23. Jan. 2014 (CET)

Latein und Plansprachen

Der Artikel sollte unter Punkt 7.8 auf eine Neuentwicklung des Lateins in Bezug auf Plansprachen hinweisen. Damit sind Projekte gemeint, die auf dem lateinischen Wortschatz aufbauen, aber eine rationelle Grammatik aufweisen, um ein "modernes Latein" zu schaffen, das sich (wieder) als lingua franca eignen könnte. Eine alternative Bezeichnung ist 'Neolatinide'. Beispiele sind das Latino sine flexione und besonders die Weiterentwicklung Interlingua (siehe auch "Troiani ad Italiam veniunt" im Vergleich Latein - Interlingua ). (nicht signierter Beitrag von 88.152.39.0 (Diskussion) 10:30, 16. Nov. 2014 (CET))

Da zwischen Latein und den Neolatiniden ein inhaltlicher Zusammenhang besteht, muss aus en­zy­k­lo­pä­dischen Gründen auch in diesem Lateinartikel darauf hingewiesen werden, genauso, wie bereits der Artikel über die romanische Sprache auf diesen Zusammenhang hinweist und darüber hinaus auch die Lateinartikel in der englisch-und französischsprachigen Wikipedia. Es geht somit nicht um Geschmacksfragen, sondern um Objektivität. Eine Nicht-Erwähnung wäre interessensgeleiteter Publizismus. (nicht signierter Beitrag von 88.152.39.0 (Diskussion) 18:13, 16. Nov. 2014 (CET))

Wortschatz

Weiß jemand wie groß der bekannte lateinische Wortschatz ist? Bitte auch mit Quellen. --Impériale (Diskussion) 19:13, 26. Feb. 2015 (CET)

Nein, das weiß keiner!
Da Benutzer des modernen Latein noch immer Neubildungen hervorbringen, ist er unübersehbar groß und wächst ständig, somit unbegrenzt, weshalb die Frage so pauschal keinen Sinn ergibt. Ansonsten muß sie zeitlich und regional eingegrenzt werden.
Gut, wahrscheinlich ist vorwiegend das klassische Latein gemeint. Mein Langenscheidt-Schulwörterbuch hat gemäß Angabe auf dem Buchdeckel rund 35.000 Stichwörter. Das Vokabular beruht hauptsächlich auf den folgenden Autoren: Caesar, Catull, Cicero, Curtius Rufus, Horaz, Juvenal, Livius, Lucrez, Martial, Nepos, Ovid, Phaedrus, Plautus, Plinius d. J., Properz, Quintilian, Sallust, Seneca, Sueton, Tacitus, Terenz, Tibull, Vergil. Nicht alle diese Autoren gehören zur klassischen Periode. Wenn das Altlatein (die frühlateinische Phase kann sicher vernachlässigt werden, da der erhaltene Wortschatz so klein ist) ebenfalls berücksichtigt werden soll, gibt diese Angabe vermutlich eine gute Vorstellung.
Aber was ist mit dem Spätlatein, dem Mittellatein, dem Humanistischen und dem Neulatein? Wenn ich die Frage so allgemein deute, wie sie gestellt ist, müßte ich den späteren Wortschatz ebenfalls berücksichtigen und mitzählen. Dann wird der gesamte Wortschatz jedoch uferlos.
Und das berücksichtigt noch nicht einmal Probleme wie jene, was denn als „Wort“ eigentlich genau zu zählen sei (Wortformen? Ableitungen?), und ob Namen mitzuzählen seien. Welche teilweise – mehr oder weniger stark – integrierten Fremdwörter seien zu zählen? Welche regionalen oder Dialektwörter? Was sei alles noch zum Latein zu zählen? (Faliskisch? Der Dialekt von Caere? Pränestinisch? Lanuvisch? Aurunkisch? Ländliche latinische Dialekte um Rom? Vulgärlatein/Frühromanisch? Britisches Latein? Gallo-Latein? Afrikanisches, pannonisches, irisches Latein? Hybrides mittelalterliches oder neuzeitliches Romanisch-Latein?) Es gibt – nur um ein Beispiel zu nennen – kurze Inschriften auf Spinnwirteln aus Frankreich, bei denen es nicht einmal eindeutig ist, ob sie auf lateinisch sind oder auf gallisch – oder gar in einer Sprache, die man als Frühform des Französischen bezeichnen könnte.
Du siehst, es ist sehr schwierig, eine befriedigende, eindeutige Antwort zu geben, aufgrund der vielen Unwägbarkeiten und Uneindeutigkeiten, wenn man keine genauen Definitionen und Abgrenzungen gibt. Daher gibt auch keiner der Sprachartikel, die ich kenne, derartige Zahlen an. Es ist schlicht unseriös, zu sagen: Der bekannte lateinische Wortschatz beträgt genau siebenundzwölfzighundertvierzehnkommafünfschlagmichtot Wörter. Punkt. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:30, 17. Jul. 2015 (CEST)

… ist Latein heute auch in germanischen Sprachen wie Deutsch oder Englisch präsent. Bei der Bildung neuer Fachbegriffe wird immer wieder auf Latein zurückgegriffen. Wegen seiner enormen Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Entwicklung Europas wird Latein an vielen Schulen und Universitäten im deutschen Sprachraum gelehrt. Für manche Studiengänge sind Lateinkenntnisse oder das Latinum erforderlich. (nicht signierter Beitrag von 109.90.232.213 (Diskussion) 07:17, 2. Mai 2015 (CEST))

Sprecher ?

Weshalb o Sprecher , es gibt in jeder Stadt Hunderte von Menschen die Latein verstehen , oder an Schulen die Lehrer die müssen Lateinisch sprechen , schreiben und verstehen können . Also es gibt noch bestimmt Tausende von Menschen die es können!

Als Muttersprachler gibt es keinen einzigen. Und die Lateinschüler kann man kaum als Sprecher bezeichnen. Jedoch gibt es viele (Theologen z.B.) die Latein durchaus flüssig und regelmässig sprechen. Jedoch sind dies alles Zweitsprachler. Deren Zahl könnte man durchaus angeben, wenn jemand eine Statistik weiß. --Frantisek 13:13, 26. Mai 2005 (CEST)

O.k , aber z.B bei der Sprache Esperanto u.a, stehen da immer Zahlen der Sprecher , obwohl , wie du schon sagst , sie nur Zweitsprachler sind . Trotzdem steht dort die geschätzte Anzahl der Sprecher.--145.254.104.197 21:12, 26. Mai 2005 (CEST)

Ja so hab ich halt diese "0 Sprecher" verstanden. Aber sicher als Sprecher kann man auch alle sehen die Latein im alltäglichen Gebrauch sprechen können zusammenfassen. --Frantisek 21:34, 26. Mai 2005 (CEST)


Man muß ja auch nicht gleich zynisch sein , ich meine ja nur Quenya oder Esperanto werden auch nicht in der Öffentlichkeit gesprochen.--145.254.106.155 19:28, 27. Mai 2005 (CEST)

Das war nicht zynisch. Das war nur eine Frage: Was bezeichnet man als Sprecher. 0 Sprecher = Muttersprachler. X.000 = flüssig als Zweitsprache. Das "sicher kann man" war wirklich so gemeint. Bei sollchen Sprachen ist es einfach besser die "Zweitsprachler"-Zahl anzugeben. --Frantisek 21:22, 27. Mai 2005 (CEST)
Als "Sprecher" bezeichne ich die, die Latein sprechen können: wir sollten bei einer Zweitsprache freilich den Grad der Sprechfähigkeit angeben, wozu uns ein Zensus der Academia Latinitati Fovendae aus dem Jahre 2009 helfen könnte - ich spüre ihn mal auf...(o)Ūnyx ē Latīnīs novīs 20:38, 24. Sep. 2011 (CEST)

Dann entschuldige ich mich , es ist schon klar , dass kein Mensch die Sprache flüssig spricht - aber Esperanto spricht auch keiner flüssig. Aber du hast Recht der kurze Satz reicht schon 'nur als Zweitsprache'.--D.K 12:41, 28. Mai 2005 (CEST)

(Da in dieser Diskussion nun mehrere falsche Aussagen über Esperanto gemacht wurden, sehe ich mich gezwungen, das hier richtigzustellen: Esperanto wird sehrwohl auch inder Öffentlichkeit gesprochen, und es gibt auch Menschen, die Esperanto flüssig sprechen (wahrscheinlich ungefähr 10.000). Es gibt ja sogar ungefähr 1.000-2.000 Menschen, die es als Muttersprache haben. Beide Zahlen sind natürlich noch klein im Vergleich zu den ungefähr 1.000.000 Menschen, die mindestens ein bisschen Esperanto können). Marcoscramer 23:36, 21. Mai 2006 (CEST)
Nur eine kleine Anmerkung: Flüssig sprechen Latein wohl viele Leute (z.B. der Papst, oder Kardinäle). Aber diese sind halt nicht mit Latein aufgewachsen. (Ja ist pinkelig, den Unterschied zwischen "flüssig" und Muttersprache zu erwähnen) Frantisek 13:27, 28. Mai 2005 (CEST)
Mh... Hallo! Vergesst mir die la:Latinitas Viva nicht! Wir sind beileibe nicht alle "Päpste" und Kardinäle (Halleluja!) - Dass allerdings alle Schüler_innen oder auch nur Lehrer_innen des Unterrichtsfaches Latein ernsthaft als "sprechfähig" bezeichnet werden sollte, halte ich mit Verlaub für Humbug: Im heutigen Lateinunterricht wird äußerst selten frei gesprochen - oft genug aber vorgelesen, leider immer wieder auf ziemlich grauenhafte, satzentstellende Weise! Was auch kein Wunder ist: mit dem Argument "es spricht ja niemand mehr" und "Die ganze Grammatikexerziererei und das Vokabelgepauke" ;-P "ist super fürs logische Denken" wird der lebendige Gebrauch fast schon verboten(obwohls Freude macht! - Nur sind die meisten Lehrkräfte leider selbst "sprach-los" *kuckt melancholisch-heiter*) - Die Ergebnisse freilich sind nicht mal im Bereich Übersetzen besonders berauschend:
"Enttäuschung entsteht vor allem dann, wenn der Unterricht mit Mißerfolg verbunden ist und wenn das Ergebnis eines mehrjährigen Lateinunterrichts so gering ist, daß man sich fragt, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Man täusche sich nicht: Auch wenn das Fach heute weit mehr ist als Sprachunterricht,(...), so wird es doch unglaubwürdig, wenn jemand, der jahrelang Latein gelernt hat, am Ende nicht einmal die simpelste Inschrift und das schlichteste lateinische Zitat übersetzen kann. Dann wird das Fach zur Farce, denn die sogenannten Sachkenntnisse bleiben ohnehin immer bruchstückhaft und drohen schnell verloren zu gehen." aus einem 1998er Aufsatz von Franz Peter Waiblinger, 2.Abs.
Tjo, leider hatte ich während meines Studiums nicht den Eindruck als würde sich da nun viel ändern im Bereich der Didaktikischen " Analyto-sklerose" - Auch wenn ich mich sehr freuen würde wenn sich am Ende alle Latein-gelernt-habenden als "Sprecher" oder wenigstens doch "Leser" bezeichnen ließen - aber das kommt noch, irgendwann(+/- hundert Jahre :-) ) werden hoffentlich die meisten mit so was Adäquatem wie der Birkenbihlmethode + die von Waiblinger favorisierte "kontrastiv-vergleichende" Methode (beides lässt sich für die Alten Sprachen sehr gut kombinieren)...
Macht's gut *+*+*Ūnyx ē Latīnīs novīs 20:38, 24. Sep. 2011 (CEST)

Und da hätte ich noch was :

'guerra "Krieg", testa "Kopf", cavallo "Pferd", mangiare/manger "essen", boc(c)a/bouche "Mund", blanco/blanc "weiß", Adverbien wie poi/puis/pues "dann", '

Die meist. Worte leiteten sich wohl vom Lateinischen ab!

guerra - lat. werra cavallo - lat. caballus -> Gaul testa - lat. testa -> Topf , Urne , Lampe , Ziegel , Backstein ... Ich bin mir nicht sicher :mangiare - lat. mandere

guerra ist kein lateinisches Wort, es kommt aus dem Germaninschen, Ger-Speer!!! Krieg heisst lateinisch bellum (aus du-ellum, Zweikampf!! mangiare kommt von manducare, testa wurde aus "Tonkrug" zu "Kopf", weil es im Vulgärlatein offenbar metaphorisch gebraucht wurde, ähnlich wie im Dt. "Birne" oder "Rübe".

Blanco/blanc wird nicht nur allein benutzt , neben blanco wird auch albo/alba im z.B Spanischen benutzt . Bei poi/puis/pues hat der Autor recht . „Testa“ hat sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit zu „Kopf“ entwickelt - sicherlich auch unter dem Einfluss der Umgangssprache .

Also stimmt es nicht da die meist. Worte (außer poi/puis/pues und boc(c)a/bouche ) doch lat. Ursprungs sind ! --D.K 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)

+ boccia -> lat. buccia !--145.254.104.169 17:30, 31. Mai 2005 (CEST) + puis -> lat. post, zumindest mW --84.154.92.148 20:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Außerdem wird Latein an deutschen Schulen so gelehrt, dass alles deutsch ausgesprochen wird, was absolut falsch ist. Da kann man nicht von Sprechern reden. --Explosivo (Diskussion) 12:29, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ähm, guerra hat mit Ger nichts zu tun, das ist Unsinn. Es kommt von einem germanischen, genauer gesagt altfränkischen *werra (erschlossen, nicht direkt belegt, daher der Stern), das den hochdeutschen (Kriegs-)Wirren entspricht. Und bouche/bocca kommt von bucca „Wange, Backe“, was ein lateinisches Wort ist (wenn auch letztlich wohl keltischen Ursprungs). Zuletzt hat bellum, obwohl es tatsächlich aus duellum kommt, mit einem „Zweikampf“ nichts zu tun; das ist eine nachträgliche moderne volksetymologische Deutung. Das Wort bedeutet einfach nur „Krieg“ und bezeichnet niemals einen Zweikampf.
Grundsätzlich ist es durchaus denkbar, daß es lateinische Muttersprachler gibt. Ein befreundetes Ehepaar (beide Sprachwissenschaftler/Philologen und Latinisten) hat sich vor vielen Jahren angewöhnt, sich (aus rein praktischen Gründen, aufgrund ansonsten fehlender gemeinsamer Sprache: Deutscher und Tschechin) auf lateinisch zu unterhalten. (Insbesondere das der Volkssprache besonders nahestehende plautinische Latein war ihr Vorbild. Ich habe da im privaten Rahmen einer Konferenz einmal eine reichlich bizarre Szene verfolgt, einen erbitterten Ehestreit im Nebenzimmer – mit Schimpfwörtern – im schönsten, authentischsten Latein! Es klang fast wie Italienisch – die Ehefrau hat ein heftiges Temperament.) Ein gemeinsames Kind würde unweigerlich zumindest passiv Latein lernen. Auf die gleiche Art sind schon Hunderte denaskuloj, also Esperanto-Muttersprachler, entstanden!
Ob die Aussprache sonderlich authentisch ist, ist in diesem Zusammenhang eigentlich nebensächlich. Sprachen verändern sich. Wenn eine Deutsche und ein Iraner in Taiwan ein gemeinsames Kind großziehen und beschließen, es auf englisch zu erziehen, weil es ihre gemeinsame Sprache ist (solche Geschichten gibt es ja in unserer globalisierten Welt womöglich gar nicht so selten) – es wird gewiß einen eigentümlichen, nichtmuttersprachlichen Akzent haben, beeinflußt von den Akzenten der Eltern – na und? Hat das Kind deswegen nicht Englisch als Muttersprache? --Florian Blaschke (Diskussion) 03:28, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das wäre dann nach meinem Verständnis (egal ob Englisch, Latein oder Esperanto) eine neue, kreolische Varietät mit nur einem einzigen Sprecher. Yupanqui (Diskussion) 10:09, 17. Jul. 2015 (CEST)
Kreolisch? Nur weil die Aussprache ein wenig abweicht? Selbst wenn die Grammatik mehr oder weniger vollständig mit der des (sagen wir) amerikanischen oder britischen Standardenglisch übereinstimmt? (Dann wäre ja jeder neue denaskulo Sprecher einer Kreolvarietät des Esperanto!) Ich bitte Dich. Es gibt mittlerweile so viele (teils auch als Erstsprache gesprochene) Varianten des Englischen in Asien, Afrika und im Pazifikraum (vgl. die Liste hier), die keineswegs als Kreolsprachen angesehen werden, obwohl sie grammatisch teilweise durchaus starke Eigenheiten haben (aber nicht genug, um unverständlich für andere Englischsprecher zu werden und daher als eigene Sprachen zu gelten), z. B. in Indien. Deinem Gedankengang kann ich überhaupt nicht folgen. Vielleicht sollte man einfach aufhören, das Wort „kreolisch“ oder „Mischsprache“ so leichtfertig zu verwenden. Dann blieben uns nicht zuletzt die leidigen Debatten über modernes Hebräisch, Jiddisch, Maltesisch und Englisch erspart; von Begriffen wie Mischsprache, Pidgin und Kreol (im populären Diskurs häufig mit einer impliziten Abwertung verbunden) bekomme ich mittlerweile Ausschlag. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:52, 17. Jul. 2015 (CEST)

Orthografie

'lingua latina' >>> 'lingua Latina' (nicht signierter Beitrag von Angyalfia (Diskussion | Beiträge) 19:23, 26. Jul. 2015)

Erledigt. Danke für den Hinweis. --Tusculum (Diskussion) 19:36, 26. Jul. 2015 (CEST)

Kennzeichnung der Längen durch Vokalstriche

Eine Kennzeichnung der langen Silben durch Vokalstriche, wie sie Benutzer:Frīheidasliova hier zum wiederholten Male einpflegt, entspricht nicht der Schreibweise in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema. Ich kann darin daher keine Verbesserung des Artikels erkennen und scghlage vor, sie wieder rückgängig zu machen. --Φ (Diskussion) 21:27, 18. Sep. 2015 (CEST)

+1 und: Schon geschehen... --Tusculum (Diskussion) 21:29, 18. Sep. 2015 (CEST)
Wie sieht es denn mit der Längenkennzeichnung in der Tabelle "Zahlwörter" aus? Wenn dies nicht der wissenschaftlichen Schreibweise entspricht, weshalb darf sie dann in dieser Tabelle angewandt werden?--Frīheidasliova (NOĦ FRĀGĀ?) 09:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ist raus. --Φ (Diskussion) 10:55, 19. Sep. 2015 (CEST)
  • Wurden lange Silben oder lange Vokale gekennzeichnet?
  • Was soll denn "wissenschaftliche Literatur" sein?
    In neuzeitlichen Grammatikbüchern und Wörterbüchern ist es üblich, daß lange Vokale durch Striche gekennzeichnet werden (siehe auch Makron#Verwendung).
    (In älteren Grammatik- und Wörterbüchern wurde das nicht immer gemacht oder nur bei einigen - wohl 'problematischen' - Stellen gemacht, und manchmal wurde der Strich zusammen mit einem Bogen zur Kennzeichnung kurzer Vokale verwendet.)
  • Was spricht denn für/gegen die Erwähnung?
    • Dafür:
      • Die Striche schaden nicht, sind in neuzeitlichen Grammatik- und Wörterbüchern üblich, und könnten (gedanklich) einfach ignoriert werden.
      • Das Wegdenken der Striche ist einfacher als sie zu setzen. Die Striche könnte man beispielsweise einfach maschinell ersetzen lassen (z.B. ē durch e ersetzen), aber man kann sie nicht einfach setzen.
    • Dagegen:
      • Die Striche könnten den Leser irritieren. -- Dagegen könnte man einfach einen Hinweis ergänzen, was das für Striche sind.
        Nebenbei: Zirkumflexe wie bei "a Româ" könnten auch irritieren - vielleicht sogar mehr irritieren, da Striche in Grammatik- und Wörterbüchern üblicher sein sollten. Vielleicht sollte da allgemein mehr zur lateinischen Orthographie und Interpunktion geschrieben werden.
      • In lateinischen Texten sind die Striche unüblich. -- Das könnte man auch einfach erwähnen.
      • Die Setzung der Striche ist nicht unumstritten oder nicht immer einheitlich. -- Auch das könnte man Erwähnen und bei Beispielen usw. könnte man versuchen auf strittige Fälle zu verzichten.
    • Insgesamt könnte man vielleicht einfach einen Hinweis ergänzen wie: "Die Striche über Vokalen (Makra) kennzeichnen lange Vokale. Sie sind in lateinischen Texten unüblich und ihre Setzung ist nicht immer unumstritten (siehe z.B. stēlla (Georges, Pons - deutsch und jünger) gegenüber stella (Lewis&Shorts - englisch und älter))."

eXplodit (Diskussion) 01:21, 28. Sep. 2015 (CEST)

In lateinischen Texten sind die Striche unüblich, richtig. Das genügt. --Φ (Diskussion) 08:14, 28. Sep. 2015 (CEST)
Zudem haben wir dafür das auch im Artikel verlinkte Lemma Lateinische Aussprache, in dem auf die Längen, ihre Kennzeichnung, Grundlagen und Aussprache eingegangen wird. --Tusculum (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2015 (CEST)

Konjugationen

Im Artikel steht "Das Lateinische unterscheidet vier Konjugationsklassen". Nach Lateinische Grammatik#Verben ist das falsch ("fünf Konjugationsklassen (a-, e- sowie konsonantische, ĭ- und i-Konjugation).") und ebenso nach Dudens "Latein in 15. Minuten - 1. Lernjahr" (dort werden ā-, ē-, ī-, konsonantische und gemischte Konjugation angeführt). Vielleicht gibt es da unterschiedliche Ansichten, aber dann müßte es etwa so lauten: "Grammatiker unterscheiden vier bis fünf Konjugationsklassen". -Poskim (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2016 (CET)

Die gemischte Konjugation (capere, capio) zählt zur konsonantischen Konjugation, meint der Pons. So habe ich es auch in der Schule gelernt. Das ist allerdings schon eine Zeitlang her. MfG Harry8 20:53, 9. Jan. 2016 (CET)
Erledigt, danke. --Φ (Diskussion) 20:54, 9. Jan. 2016 (CET)

historische Amtssprache

Was halten die fachkundigen Autoren davon, eine Liste anzufertigen, in der möglichst alle Völkerrechtsobjekte/ Staaten angeführt werden, in denen Latein in der Vergangenheit Amtssprache gewesen ist (z.B. Polen-Litauen)?

Mit freundlichen Grüßen --DogeWowInternational (Diskussion) 23:12, 27. Jan. 2016 (CET)

Dialekte/ verwandte Sprachen

Ist es legitim, die Rätoromanischen Sprachen als Dialekte des Lateinischen zu bezeichnen und als solche auch in diesem Wikipedia-Artikel Erwähnung finden? Mit freundlichen Grüßen --DogeWowInternational (Diskussion) 23:44, 27. Jan. 2016 (CET)

Natürlich ist es legitim, diese Sprachen als Dialekte des Latein zu bezeichnen, genauso wie die anderen Romanischen Sprachen wie Rumänisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch etc. Eine Erwähnung im Artikel muss zu der Erwähnung der anderen Romanischen Sprachen passen und soweit abweichend wissenschaftlich belegt sein. --Mixia (Diskussion) 00:06, 28. Jan. 2016 (CET)
Nein, denn die rätoromanischen Sprachen sind keine Dialekte, sondern eigenständige Sprachen. --Φ (Diskussion) 07:19, 28. Jan. 2016 (CET)
Richtig. Und auch die übrigen romanischen Sprachen sind keine Dialekte des Latein, sondern Sprachen, die vom Latein abstammen. —[ˈjøːˌmaˑ] 08:10, 28. Jan. 2016 (CET)
Naja, es gibt in der Sprachwissenschaft bekanntlich keine belastbare Abgrenzungsmethode zwischen Sprachen und Dialekten. Das Kriterium der gegenseitigen Verständlichkeit funktioniert jedenfalls nicht wirklich. Da ist es tatsächlich eines der sinnvollsten Kriterien (wohl sogar das sinnvollste...), diejenigen Idiome als "Dialekte" zu bezeichnen, die von einer gemeinsamen Sprache abstammen, auch wenn das dem allgemeinen Sprachgebrauch widerspricht. Insofern sind Rumänisch und Portugiesisch genauso romanische Dialekte wie Deutsch und Englisch germanische Dialekte sind. Benutzer Mixia hat da schon Recht... Hluduig (Diskussion) 16:05, 19. Jul. 2018 (CEST)

Revertierung einiger Veränderungen

Der Benutzer:Tusculum revertierte fünf aufeinander folgende Veränderungen von mir, die insgesamt ca. zehn Einzelveränderungen beinhalten, mit dem apodiktischen Kurz-Kommentar: alles in allem? nicht eine feststellbare verbesserung des artikels. Nun ja, jede Veränderung ist m.E. als Vorschlag an die Community zur Artikelverbesserung zu sehen, sie kann von der Community akzeptiert, insgesamt revertiert (wie geschehen) oder differenziert einzeln verändert werden. Ich leide nicht darunter. Dass eine einzelne Veränderung keine Verbesserung bringt, kommt vor. Aber gleich zehn auf einmal ("alles in allem") sollen derart sinnlos sein? Das geht gegen jede Wahrscheinlichkeit. Gott sei dank sind meine Versionen über die Versionsgeschichte für jeden abrufbar zur Beurteilung, ob dadurch keine Verbesserung erreicht wird. Ich bin dem Artikel gegenüber auch nicht unfreundlich gesonnen und nehme auch nicht Partei für oder gegen die dort genannten kontroversen Positionen; mir geht's nur um seriöse Artikelarbeit. --84.135.139.223 00:12, 19. Sep. 2016 (CEST)

Wenn Tusculum schreibt "nicht eine feststellbare Verbesserung", dann lese ich das so, dass er sich die Änderungen einzeln angeschaut habe und seiner Meinung nach jede einzelne revertiert gehöre (anders als wenn er summarisch gesagt hätte "keine Verbesserung"). Nun ja, meiner eigenen Meinung nach bedeuteten die Änderungen "alles in allem" aber auch keine Verschlechterung. Jedoch, der Zusatz mit dem "starken Rückgang bei Latein als erste Fremdsprache" sollte nicht einfach so behauptet, sondern mit einem Beleg versehen werden, das wäre die einzige Kritik von meiner Seite. --Alazon (Diskussion) 00:39, 19. Sep. 2016 (CEST)
Mit diesem Edit wurden aus den deutschen Gymnasien preußische. Editkommentar: kulturpolitisch war Wilhelm II. nur für Preußen zuständig. Nun denn: auf Initiative des Kaisers wurde 1890 die erste Reichsschulkonferenz einberufen, in deren Folge 1892 der lateinische Abituraufsatz in Deutschland abgeschafft wurde. So viel zur Beschränkung Wilhelms II. auf Preußen.
Einfügung: als konstitutiver Teil der katholischen Identität. Dass Latein als wesentliche Bedingung den Bestand der katholischen Identität ermöglichte, was das Wörtchen konstitutiv impliziert (sofern man es nicht rein juristisch auffasst), ist eine vollkommen unbelegte Behauptung.
Einfügung: In der Praxis wurde jedoch der liturgische Gebrauch des Lateinischen stark erschwert. Von wem, warum, wieso, weshalb, weswegen?
Änderung: Papst Benedikt XVI. bevorzugte bei seinen Messen zu Benedikt XVI. bevorzugte bei seinen als Papst gefeierten Messen In welchen Funktionen konnte denn Benedikt XVI. sonst so feiern, wenn nicht als Papst? Zuvor war er Joseph Kardinal Ratzinger.
Einfügung: jedoch ist der Anteil der Schüler mit Latein als erster Fremdsprache gegenüber früheren Jahrzehnten stark rückläufig. Angehängt an einen Satz, der sich den humanistischen Gymnasien widmet. Mal von einem fehlenden Beleg abgesehen, was sollen hier die Ursachen sein? Werden humanistische Gymnasien geschlossen oder um neusprachliche Zweige erweitert. Was heißt stark rückläufig?
Ich weiß nicht, ob es in Deutschland noch überhaupt humanistische Gymnasien mit Latein als erster Fremdsprache gibt. In Österreich gab es solche bis in die 1960-er Jahre, da wurde in der ersten Gymnasialklasse tatsächlich Latein als einzige Fremdsprache unterrichtet. Diesen Lehrplan gibt es nicht mehr. Die Gymnasien gibt es noch, nicht aber mehr Latein als erste Fremdsprache. --213.102.128.179 18:31, 12. Dez. 2016 (CET)
Gymnasien mit Latein als erster Pflichtfremdsprache gibt es in Deutschland nach zahlreiche, meist in Form altsprachlicher Gymnasien mit neusprachlichem Zweig wie das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium. Rein humanistische Gymnasien, bei den auch Griechisch Pflichtsprache ist, gibt es nurmehr eine Hand voll. --Tusculum (Diskussion) 18:59, 12. Dez. 2016 (CET)
Änderung: An allen größeren Universitäten zu an vielen... Nenne eine Universität mit mehr als 25.000 Studenten (keine Dualen oder Technische Hochschulen), die Latinistik nicht anbietet. Mir fällt hier nur die recht neue Universität Duisburg-Essen ein, die ihre Studentenzahl aber einem Zusammenschluss verdankt.
Nun ja, und die Einfügung Seit 2002 betreibt die Wikimedia Foundation die lateinische Vicipaedia halte ich auch für keine große Verbesserung, da die lateinische Ausgabe im Artikel selbst unter den Sprachlinks gelistet ist. Es war leichter alles zurückzusetzen, als auf maximal 2 akzeptable Änderungen Rücksicht zu nehmen. alles in allem? nicht eine feststellbare verbesserung des artikels. --Tusculum (Diskussion) 09:50, 19. Sep. 2016 (CEST)
@Alazon, @Tusculum: Vielen Dank für die ausführliche Kommentierung. Ich habe mir diese und danach den Artikel-Text nochmal durchgelesen und möchte hier, wenn ihr euch schon die Mühe gemacht habt, auch meine Absichten bei den Änderungen erläutern. Grundsätzlich ging es mir nicht um sachliche Erweiterungen, sondern um Erläuterungen, die Missverständnissen beim Textverständnis vorbeugen sollten. Ich habe versucht, den Text mit den Augen eines wenig informierten Lesers zu sehen (weshalb er ja gerade WP konsultiert) ohne Hintergrundwissen. Nun im einzelnen, der Tusculum-Reihe nach:
1. Mit deiner Erläuterung zu 1892 wird die jetzige Textversion verständlich, sie sollte m.E. in den Text eingebaut werden, da das nicht Jeder weiß (wusste ich bis gestern auch nicht). Ohne diese Erläuterung könnte man meinen, Wilhelm der Letzte hätte als dt. Kaiser das einfach verfügen können, obwohl er diese Kompetenz nur als König v. Pr. besaß.
2. Ich bestehe nicht auf "konstitutiv". Dass Latein die offizielle Sprache der römisch-katholischen Kirche ist, steht ja im Text. Latein wurde bis zum 2. Vatikanum auch außerhalb der r.k. Kirche als ihr Alleinstellungsmerkmal angesehen. Meine Ergänzung sollte nur diese Bedeutung unterstreichen.
3. Ich habe von Schwierigkeiten gelesen, die Priester bekamen, wenn sie einfach so lateinische Messen feierten, ohne beim Bischof einen Antrag gestellt und die Genehmigung abgewartet zu haben. Beleg fehlt mir, ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber es war irgendwo, sonst wüsste ich es ja nicht. Vllt. hat ein anderer WPner etwas Material griffbereit. Also es wurde sehr restriktiv gehandhabt, möglich, dass es sich wieder etwas gelockert hat. Klar, dass Belege nötig sind.
4. "als Papst" ist überflüssig, nur zur Verstärkung gedacht. Wichtiger ist hier, dass er genau so machte wie seine Vorgänger, der Satz sagt also nichts Besonderes aus. Er kann aber den Eindruck erwecken (bei Leuten ohne Hintergrundwissen), Benedikt hätte etwas wieder eingeführt und damit etwas zur Belebung des Lateinischen getan. Mit der Verwendung seiner Messsprache hat er Latein nicht besonders gefördert, wohl aber durch das, was im nächsten Satz steht.
5. Richtig: ein Beleg für den Anteil der Schüler mit Latein als 1. Fremdsprache wäre nötig. Es ist eine Sachinformation, die auch genannt werden kann, ohne die (möglicherweise unbekannten) Ursachen anzuführen. Sollen Sachverhalte nicht angeführt werden, weil die Ursache - noch nicht - erforscht ist? Zumindest 1 Ursache kann schon in der zunehmenden Einführung des Englischen in der Grundschule liegen, wodurch Latein ab Klasse 5 automatisch zur 2. Fremdsprache wird. Weitere Ursachen sind wahrscheinlich.
Exkurs: Im ganzen Artikel finde ich nur neun Einzelnachweise. Die meisten Statements im Text sind unbelegt, was davon mit den "Literatur"-Werken belegbar wäre, weiß ich nicht, ein ordentlicher Beleg im Sinne der WP-Regeln sind bloße Literaturtitel jedenfalls nicht. Exkurs-Ende.
So, jetzt höre ich mal auf, weil es sonst zu lang wird und es schon spät ist. Rest folgt noch. Beste Grüße. --84.135.138.22 23:14, 19. Sep. 2016 (CEST)
Nun mache ich mal weiter.
6. "An allen größeren Universitäten..." Ich liebe solche Sätze, denn sie sind wahr, immer wahr, ohne dass man den Inhalt kennen muss. "Alle" wäre einfach, entweder stimmt es oder es gibt 1 Gegenbeispiel, dann muss der Satz eben rausfliegen. Aber das "größere" relativiert die absolute Entscheidungsmöglichkeit. Bringt jemand auch nur 1 Gegenbeispiel, dann ist es eben keine "größere", und somit stimmt es doch wieder. Mit solchen rhetorischen Tricks kann man sich alles so hindrehen, wie man will. Bei Naturwissenschaftlern gilt die Regel, dass eine Aussage prinzipiell falsifizierbar sein muss, sonst gilt sie als unwissenschaftlich. Der zitierte Satz ist aber grundsätzlich nicht falsifizierbar! Woher soll ein Leser denn wissen, dass die untere Grenze für "größere" gerade bei 25000 liegt? Übrigens ist sie geschickt gewählt, oeberhalb scheint es tatsächlich zustimmen (wenn man die gegebenen Einschränkungen berücksichtigt, z.B. TH), 24000 wäre auch noch gegangen, aber wenn jemand die Grenze bei 20000 oder gar 15000 vermutet, sieht es schon ganz anders aus. Warum überhaupt "größere"? An einigen "kleineren" kann auch Latein studiert werden, ich vermute mindestens ähnlich gut wie an den "größeren", wieso diese ignorieren? Soll das "größere" hier die Latinistik als "bedeutend" aufwerten? Warum nicht einfach formulieren: "An zahlreichen Hochschulen..." ? Ich habe übrigens 37 gezählt, mit den kleineren.
7. Der Hinweis auf Vicipedia steht tatsächlich versteckt auf der linken Leiste des WP-Hauptportals, wer sich auskennt, weiß das. Ist sichergestellt, dass die, die sich das hier durchlesen, weil sie sich informieren wollen, das auch wissen? Beeinträchtigt dieser Hinweis den Text irgendwie?
8. Zusatz zu einigen anedern Sätzen.
8.1. Ein Drittel aller Schüler... Gibt es für diese Mengenangabe einen Beleg?
8.2. Vor allem am humanistischen Gymnasium... lernt heute... Wo noch? Gilt das auch heute, ich meine 2016?
8.3. Trotz kritischer Diskussion der Vorzüge und Nachteile... Trotz? Oder vielleicht wegen? Es werden ja auch die Vorzüge diskutiert! Oder vielleicht weder trotz noch wegen? Gehört das "trotz kr. Disk...." noch zum Schöneich-Zitat oder nur die Behauptung vom Schüleranstieg? Gehören die drei vorigen Sätze, für die keine eigene Quelle angegeben wird, auch zur Schöneich-Quelle? Welche Quelle gibt es für die beiden nächsten Sätze: "Die Gründe..." und "Das gute Abschneiden... " Auch Schöneich? Oder Spekulation des WP-Autors? Wenn ich schon nach Belegen gefragt werde, erlaube ich mit hier mal den Hinweis auf das Fehlende. Oder kommt es in der Philologie nicht so darauf an, reicht hier das Gasförmig-Unverbindliche?
Insgesamt scheint mir der Artikel die Lage des Lateinischen in der heutigen (2016) Lage doch sehr euphemistisch darzustellen. In der katholischen Kirche so gut wie out, in den anderen christlichen Kirchen sowieso nicht, in zahlreichen Studiengängen kann man allein schon durch geschickte Wahl der Uni die Latein-Verpflichtung umgehen etc., was insgesamt so allgemein als modern und fortschrittlich verkauft werden kann.
Eine kleinere Bearbeitung erlaube ich mir trotzdem noch. Mal sehen, was daraus wird. --84.135.150.226 00:13, 24. Sep. 2016 (CEST)
Ein kurze Bemerkung zu 8.2: Es gibt Gymnasien ganz ohne altsprachlichen Zug, die dennoch mit Latein als erster Sprache anfangen, daneben gibt es viele altsprachliche Gymnasien mit neusprachlichem Zug – beide gehören nicht zu den „klassischen“ humanistischen Gymnasien. --Tusculum (Diskussion) 09:50, 24. Sep. 2016 (CEST)

Wallsend verlinken

Ich schlage vor, Wallsend in der Bildunterschrift zu verlinken, da im Artikel keine weitere Erklärung zu finden ist, warum es dort lateinische Beschriftungen gibt, wohl aber im Artikel zu Wallsend. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:A70F:EC00:582E:36C2:22C4:F495 (Diskussion) 21:28, 28. Nov. 2019 (CET))

Verweis auf Liste lateinischer Übersetzungen moderner Literatur

Ich schlage vor, im Artikel bzw. bei den Referenzlisten die Liste lateinischer Übersetzungen moderner Literatur zu verlinken, da diese momentan verwaist ist.

Der Verweis scheint mir hier am besten hinzupassen, ich habe aber selbst noch keine Bearbeitungsrechte, um ihn hinzuzufügen.

Grüße --JohnMeereson (Diskussion) 14:07, 2. Jun. 2018 (CEST)

Akzent

Dieser Artikel widerspricht dem Artikel über die Lateinische Aussprache in welcher eher der melodische Akzent bevorzugt wird mit der Begründung die entsprechenden Synkopen und Abschwächungen würden fehlen. (nicht signierter Beitrag von 2003:e0:5f19:c401:4038:a464:f1a:d6e6 (Diskussion) 14:25, 8. Mai 2019 (CEST))

DACH-Blindheit

  • „Wegen seiner enormen Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Entwicklung Europas wird Latein vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz an vielen Schulen und Universitäten gelehrt“ (italics mine)

  • „Insgesamt lernen 28,8 % der italienischen Schüler Latein“ (aus dem Artikel Lateinunterricht)

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Tractatus logico-philosophicus, Satz 4.116)? --78.54.251.11 20:20, 4. Dez. 2020 (CET)