Diskussion:Liste der Nobelpreisträger für Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marie Skłodowska Curie[Quelltext bearbeiten]

Es steht in der Liste:

1911 Marie Sklodowska-Curie Polen Polen aber wenn sich die Zeit ansieht, dann gab es 1911 noch kein Polen! Wenn würde eher Russland Russland im Sinne des russischesn Reiches passen. --Japan01 14:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korektur, in der Beschreibung von M.Curie steht Frankreich/Polen in der Länderkategorie ist Polen nicht aufgezählt. Das habe ich ergänzt. Hoffe keiner hat was dagegen, denn in der Kategorie Physik steht es genau so.... gruss T.--84.130.96.117 21:12, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke Marie Curie ist eher Polin, als Französin. Gerade beim Nobelpreis für Chemie wird das deutlich, da sie ja auch das Polonium nach ihrem (damals zwischen Deutschland, Österreich und Russland aufgeteiltem) Heimatland bennant hat. Dass sie bei der offiziellen Nobelhomepage als Französin aufgelistet ist, kann man aus der Sicht von 1911 verstehen, faktisch ist das aber schlichtweg falsch! --Adriano_7 (00:31, 14. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Das wäre wohl nur falsch, wenn sie nicht mit ihrer Heirat 1895 auch die französische Staatbürgerschaft erworben hätte, was damals sicher der Normalfall war. --Jkbw 00:44, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nobelpreisträger mit "Migrationshintergrund" gibt es dutzendweise. Alleine dieses Jahr stammen zwei Mediziner, ein Physiker, ein Chemiker und die Literaturnobelpreisträgerin ursprünglich aus einem anderen Land als dem, zu dem sie in den Listen gerechnet werden. Wenn wir da anfangen, bei jedem einzeln festlegen zu wollen, wozu er nun zu rechnen sei, dann führt das ins Nirgendwo. Die einzige relevante Angabe für diese Liste ist das, was in den offiziellen Listen der Nobelstiftung steht. Die in den Listen verzeichneten Länder sind außerdem nicht notwendigerweise mit der Nationalität identisch, sondern beziehen sich auch auf das Land, in dem die gewürdigte Leistug erbracht wurde. Im übrigen halte ich den Fakt, dass sie Polonium nach ihrem Heimatland benannt hat, für kein Indiz, dass sie sich nicht auch als Französin gesehen hat. Immerhin hat sie rund zwei Drittel ihres Lebens in Frankreich verbracht. Vielleicht sollte man einfach "Nationalität" durch "Land" ersetzen und mit einer entsprechenden Fußnote versehen. --Hansbaer 09:14, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

RUSSLAND ???????????????????????????[Quelltext bearbeiten]

RUSSLAND? DAS SOLL WOHL EIN SCHLECHTER SCHERZ SEIN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und bleib geschichtlich korrekt. Es heisst nicht `noch kein Polen' , sondern wennschon 'kein Polen mehr" O.K. ??????

Die polnische Nobelpreisgeschichte ist auf Grund von kriegen Besatzungen und den Folgen der Polnischen Teilungen kompliziert genug...... Man kann für Polen 8-9 Preisträger beanspruchen, es könnten aber auch 12-13 sein. Hängt von der Einstellung des Aufzählers ab und von der Meeinung des Comitees und VON DER PERSÖNLICHEN EINSTELLUNG DES LAURATEN. Bindend sollte sein FÜR WELCHES LAND DER PREIS GEHOLLT WURDE, UND WO DER PREISTRÄGER GEBOREN WURDE. als zweites Kriterium sollte man das familiäre Umfeld den Ort der Ausbildungm,und die muttersprache beachten maria Sklodowska-Curie ist ein geschichtlicher Sonderfall wie A.Einstein. Darauf und auf die damalige Besatzund Polens durch das zarristische Russland wird auf der Seite "Nobelprice.org" ausführlich eingegangen...... Sie ist französische Polin oder Französin polnischer Herkunft, und nur diese beiden Länder haben einen Anspruch auf diese große Persönlichkeit.

ABER SIE IN IRGENDEINER FORM MIT RUSSLAND AUCH NUR IN VERBINDUNG ZU BRINGEN AUßER DAS DIESES LAND POLEN BESETZT HIELT; IST OBSZÖN !!!!!!!!!!!!!!!!! --84.130.96.117 21:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Marie Curie wird als Französin auf der Nobel Webseite geführt. Ich schlage vor das zu korrigieren. In Additionstabelle dann Polen minus 1, Frankreich plus 1 (sie wird dort nur für Polen gezählt). Sonst wäre das der einzige Fall wo nicht nach der Nobel Webseite zugeordnet würde (davon abgesehen dass es Polen damals nicht gab, war geteilt, wie schon oben erwähnt). Notfalls könnte man eine Rubrik Geburtsland einrichten.--Claude J 15:27, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen auch Y.T.Lee anders eingeordnet als auf Nobelwebseite (dort US, inzwischen anscheinend Taiwanese, hier unter Taiwan)--Claude J 14:35, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Nationenfähnchen sind aber wirklich gruselig und führen zu merkwürdigen Gedanken. Hat Hahn wirklich für Nazi-Deutschland den Preis für die Kernspaltung bekommen? Selbst wenn es der Preis für 1944 war, wurde er doch erst 1945 verliehen, als das Nazi-Land in Schutt und Asche lag und auch die besch... Fahne perdü war. Hätte Nazi-Deutschland zum Zeitpunkt der Bekanntgabe noch bestanden, hätte er den Preis doch nicht bekommen!--Engelbaet 19:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen, die historisierenden Fähnchen sind eine Katastrophe! Sie irritieren nur und helfen nicht bei der Einordnung durch den Leser. Wech damit! 134.96.220.133 15:08, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, die Fähnchen zu entfernen. Schließlich gibt es hier keinen "Medaillienspiegel". 85.177.98.209 13:57, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
zumal in den 1920er und 1930ern auch oftmals eine fähnchen für deutschland angegeben ist dass es erst nach dem krieg gab. --kOchstudiO 16:07, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher? Die NAchkriegsflagge entspricht der Flagge der Weimarer Republik, also Schwarz-Rot-Gold. passt doch. --muns 14:13, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand aus dem "Deutschland" in der Statistik ein "Deutschland und Vorgängerstaaten" machen? Danke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.72.184 (DiskussionBeiträge) )

Das ist IMHO unnötig, da ja „Deutschland“ steht und nicht „Bundesrepublik Deutschland“. --Leyo 19:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann wenigstens in der Liste für die Jahre 1919-1933 das "Deutsche Reich" gegen "WEIMARER REPUBLIK" ersetzt werden?!!!! --79.206.123.233 10:54, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn der Begriff "Weimarer Republik" ist eine nachträgliche Bezeichnung. Schon der erste Artikel der Weimarer Verfassung ("Das Deutsche Reich ist eine Republik.") benutzt den Begriff Deutsches Reich. Das mag uns heute anrüchig erscheinen, aber dieser Staat hieß "Deutsches Reich", ob uns das nun behagt oder nicht. --Hansbaer 11:17, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Interwikilinks[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man denn systematisch und effizient die Interwikilinks korrigieren? Tw. verweisen diese auf den Nobelpreis selbst, tw. auf die entsprechende Liste. Für mich ist nicht ersichtlich, welche anderen Sprachräume eine eigene Liste pflegen und welche nicht. --muns 01:15, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 10. bis 17. Dezember 2008.

Die von ADK gebonnene Überarbeitung habe ich nach Rücksprache mit ihm (noch rechtzeitig zur heutigen Verleihung) abgeschlossen. Damit möchte ich auch die letzte Nobelpreisträgerliste zur Wahl stellen. --Ephraim33 08:49, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Hinzufügen von Flaggen unter der Sparte "Nationalität" wurde rückgängig gemacht. Welche Argumente sprechen dagegen? Die anderen Nobelpreisträgerlisten sind ebenfalls mit Flaggen versehen. -- Aetas volat. 06:10, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal das Thema Flaggen[Quelltext bearbeiten]

Heute wurden aufgrund einer teilweise über eine Jahre alten Diskussion ohne Resultat einfach sämtliche Flaggen im Artikel gestrichen. Sämtliche andere Nobelpreislisten haben solche. Ich sehe darin keine Glaubensfrage, spreche mich aber klar für Einheitlichkeit in der Gestaltung der Listen aus. Es kann nicht sein, dass in einer Liste auf Basis einer solch fragwürdigen Grundlage einfach alle Flaggen gestrichen werden. --Hansbaer 15:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum? -- cwbm 15:13, 5. Okt. 2009 (CEST)
Weil es sich um einen Themenkomplex handelt und daher eine Einheitlichkeit erstrebenswert ist. Entweder alle 6 haben sie oder keine. --Hansbaer 15:22, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt dir unbenommen in diesem Fall die Notwendigkeit der Einheitlichkeit zu begründen. -- cwbm 21:54, 6. Okt. 2009 (CEST)
Es handelt sich beim Nobelpreis nicht um 5 unabhängige Preise, sondern um einen einzigen Preis, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird. Die Listen gehören also nicht nur einfach in eine Kategorie, sondern sind Unterartikel desselben Themas. Das uneinheitlich zu machen wäre genauso, als würde man beim Oscar die männlichen Hauptdarsteller mit Fotos versehen, die weiblichen aber nicht. Dass die Listen einheitlich daher kommen ist auch im Sinne der Benutzerfreundlichkeit. Dies ist bei den ganzen Listen gut umgesetzt, und es ist nicht ersichtlich, wieso ausgerechnet die Chemie hier eine Extrawurst braucht. --Hansbaer 22:19, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dann wäre es doch sinnvoll, in allen Nobelpreisträger-Listen diese unnötigen Flaggen zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 15:15, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was unnötig ist, ist relativ. Ich finde es optisch eigentlich ganz angenehm, die Flaggen dazwischen zu haben. --Hansbaer 15:22, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Flaggen? Sie sorgen für eine schnellere Erfassbarkeit der Nationalität eines Nobelpreisträgers. (nicht signierter Beitrag von Aetas volat. (Diskussion | Beiträge) 22:35, 6. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]
Wozu dient die schnellere Erfassbarkeit der Nationalität der Nobelpreisträger? -- cwbm 19:40, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ist es nicht erstrebenswert, die Inhalte einer Liste dem Leser schneller und leichter zugänglich zu machen? --Hansbaer 19:53, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu dient es, in einem Diskussionsforum über einen kostenlosen Enzyklopädieartikel im Internet Flaggen in einem Artikel zu kritisieren? --Aetas volat. 12:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch zwei Anmerkungen von mir: Zum einen spielen beim Nobelpreis in der medialen Wahrnehmung die Nationen fast eine groessere Rolle als die Preisträger selbst (und z.B. am Karolinska ist entsprechend beflaggt), zum anderen wurden alle Listen letztes Jahr zu informativen Listen ausgebaut, und in den Diskussionen/Abstimmungen dazu hat sich niemand daran gestört. Und noch ein dritter Punkt: Ein paar farben tun in der Listenwueste auch ganz gut. --Prolineserver 17:23, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auszählhilfe[Quelltext bearbeiten]

001 1901 Jacobus Henricus van 't Hoff              Niederlande (1)                  ungeteilt(01)
002 1902 Emil Fischer                              Deutsches Reich (01)             ungeteilt(02)
003 1903 Svante August Arrhenius                   Schweden (1)                     ungeteilt(03)
004 1904 Sir William Ramsay                        Vereinigtes Königreich (01)      ungeteilt(04)
005 1905 Adolf von Baeyer                          Deutsches Reich (02)             ungeteilt(05)
006 1906 Henri Moissan                             Frankreich (1)                   ungeteilt(06)
007 1907 Eduard Buchner                            Deutsches Reich (03)             ungeteilt(07)
008 1908 Ernest Rutherford                         Vereinigtes Königreich (01,5) / Neuseeland (0,5) ungeteilt(08)
009 1909 Wilhelm Ostwald                           Deutsches Reich (04)             ungeteilt(09)
010 1910 Otto Wallach                              Deutsches Reich (05)             ungeteilt(10)
011 1911 Marie Curie                               Frankreich (2)                   ungeteilt(11)
012 1912 Victor Grignard                           Frankreich (3)                   zweigeteilt(01)
013      Paul Sabatier                             Frankreich (4)
014 1913 Alfred Werner                             Schweiz (1)                      ungeteilt(12)
015 1914 Theodore William Richards                 Vereinigte Staaten (01)          ungeteilt(13)
016 1915 Richard Martin Willstätter                Deutsches Reich (06)             ungeteilt(14)
017 1918 Fritz Haber                               Deutsches Reich (07)             ungeteilt(15)
018 1920 Walther Hermann Nernst                    Deutsches Reich (08)             ungeteilt(16)
019 1921 Frederick Soddy                           Vereinigtes Königreich (02,5)    ungeteilt(17)
020 1922 Francis William Aston                     Vereinigtes Königreich (03,5)    ungeteilt(18)
021 1923 Fritz Pregl                               Österreich (1)                   ungeteilt(19)
022 1925 Richard Adolf Zsigmondy                   Deutsches Reich (09)             ungeteilt(20)
023 1926 The Svedberg                              Schweden (2)                     ungeteilt(21)
024 1927 Heinrich Otto Wieland                     Deutsches Reich (10)             ungeteilt(22)
025 1928 Adolf Otto Reinhold Windaus               Deutsches Reich (11)             ungeteilt(23)
026 1929 Arthur Harden                             Vereinigtes Königreich (04,5)    zweigeteilt(02)
027      Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin  Schweden (3)
028 1930 Hans Fischer                              Deutsches Reich (12)             ungeteilt(24)
029 1931 Carl Bosch                                Deutsches Reich (13)             zweigeteilt(03)
030      Friedrich Bergius                         Deutsches Reich (14)
031 1932 Irving Langmuir                           Vereinigte Staaten (02)          ungeteilt(25)
032 1934 Harold C. Urey                            Vereinigte Staaten (03)          ungeteilt(26)
033 1935 Frédéric Joliot-Curie                     Frankreich (5)                   zweigeteilt(04)
034      Irène Joliot-Curie                        Frankreich (6)
035 1936 Peter Debye                               Niederlande (2)                  ungeteilt(27)
036 1937 Walter Norman Haworth                     Vereinigtes Königreich (05,5)    zweigeteilt(05)
037      Paul Karrer                               Schweiz (2)
038 1938 Richard Kuhn                              Deutsches Reich (15)             ungeteilt(28)
039 1939 Adolf F. J. Butenandt                     Deutsches Reich (16)             zweigeteilt(06)
040      Leopold Ružička                           Schweiz (3)
041 1943 George de Hevesy                          Ungarn (1)                       ungeteilt(29)
042 1944 Otto Hahn                                 Deutsches Reich (17)             ungeteilt(30)
043 1945 Artturi Ilmari Virtanen                   Finnland (1)                     ungeteilt(31)
044 1946 James Batcheller Sumner                   Vereinigte Staaten (04)          dreigeteilt(01)
045      John Howard Northrop                      Vereinigte Staaten (05)
046      Wendell Meredith Stanley                  Vereinigte Staaten (06)
047 1947 Robert Robinson                           Vereinigtes Königreich (06,5)    ungeteilt(32)
048 1948 Arne Tiselius                             Schweden (4)                     ungeteilt(33)
049 1949 William Francis Giauque                   Vereinigte Staaten (07)          ungeteilt(34)
050 1950 Otto Diels                                Deutschland (18)                 zweigeteilt(07)
051      Kurt Alder                                Deutschland (19)
052 1951 Edwin Mattison McMillan                   Vereinigte Staaten (08)          zweigeteilt(08)
053      Glenn Theodore Seaborg                    Vereinigte Staaten (09)
054 1952 Archer J. P. Martin                       Vereinigtes Königreich (07,5)    zweigeteilt(09)
055      Richard L. M. Synge                       Vereinigtes Königreich (08,5)
056 1953 Hermann Staudinger                        Deutschland (20)                 ungeteilt(35)
057 1954 Linus Carl Pauling                        Vereinigte Staaten (10)          ungeteilt(36)
058 1955 Vincent du Vigneaud                       Vereinigte Staaten (11)          ungeteilt(37)
059 1956 Cyril Norman Hinshelwood                  Vereinigtes Königreich (09,5)    zweigeteilt(10)
060      Nikolai Nikolajewitsch Semjonow           UdSSR (1)
061 1957 Alexander Robertus Todd                   Vereinigtes Königreich (10,5)    ungeteilt(38)
062 1958 Frederick Sanger                          Vereinigtes Königreich (11.5)    ungeteilt(39)
063 1959 Jaroslav Heyrovský                        Tschechoslowakei (1)             ungeteilt(40)
064 1960 Willard Frank Libby                       Vereinigte Staaten (12)          ungeteilt(41)
065 1961 Melvin Calvin                             Vereinigte Staaten (13)          ungeteilt(42)
066 1962 Max Ferdinand Perutz                      Vereinigtes Königreich (12,5)    zweigeteilt(11)
067      John Cowdery Kendrew                      Vereinigtes Königreich (13,5)
068 1963 Karl Ziegler                              Deutschland (21)                 zweigeteilt(12)
069      Giulio Natta                              Italien (1)
070 1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin                  Vereinigtes Königreich (14,5)    ungeteilt(43)
071 1965 Robert B. Woodward                        Vereinigte Staaten (14)          ungeteilt(44)
072 1966 Robert Mulliken                           Vereinigte Staaten (15)          ungeteilt(45)
073 1967 Manfred Eigen                             Deutschland (22)                 dreigeteilt(02)
074      Ronald George Wreyford Norrish            Vereinigtes Königreich (15,5)
075      George Porter                             Vereinigtes Königreich (16,5)
076 1968 Lars Onsager                              Vereinigte Staaten (16)          ungeteilt(46)
077 1969 Derek H. R. Barton                        Vereinigtes Königreich (17,5)    zweigeteilt(13)
078      Odd Hassel                                Norwegen (1)
079 1970 Luis Federico Leloir                      Argentinien (1)                  ungeteilt(47)
080 1971 Gerhard Herzberg                          Kanada (1)                       ungeteilt(48)
081 1972 Christian B. Anfinsen                     Vereinigte Staaten (17)          dreigeteilt(03)
082      Stanford Moore                            Vereinigte Staaten (18)
083      William Howard Stein                      Vereinigte Staaten (19)
084 1973 Ernst Otto Fischer                        Deutschland (23)                 zweigeteilt(14)
085      Geoffrey Wilkinson                        Vereinigtes Königreich (18,5)
086 1974 Paul Flory                                Vereinigte Staaten (20)          ungeteilt(49)
087 1975 John W. Cornforth                         Australien (0,5) / Vereinigtes Königreich (19) zweigeteilt(15)
088      Vladimir Prelog                           Schweiz (4)
089 1976 William Lipscomb                          Vereinigte Staaten (21)          ungeteilt(50)
090 1977 Ilya Prigogine                            Belgien (1)                      ungeteilt(51)
091 1978 Peter Dennis Mitchell                     Vereinigtes Königreich (20)      ungeteilt(52)
092 1979 Herbert Charles Brown                     Vereinigte Staaten (22)          zweigeteilt(16)
093      Georg Wittig                              Deutschland (24)
094 1980 Paul Berg                                 Vereinigte Staaten (23)          dreigeteilt(04)
095      Walter Gilbert                            Vereinigte Staaten (24)
---      Frederick Sanger (erneut)                 Vereinigtes Königreich(-)
096 1981 Fukui Ken'ichi                            Japan (1)                        zweigeteilt(17)
097      Roald Hoffmann                            Vereinigte Staaten (25)
098 1982 Aaron Klug                                Vereinigtes Königreich (21)      ungeteilt(53)
099 1983 Henry Taube                               Vereinigte Staaten (26)          ungeteilt(54)
100 1984 Robert Bruce Merrifield                   Vereinigte Staaten (27)          ungeteilt(55)
101 1985 Herbert A. Hauptman                       Vereinigte Staaten (28)          zweigeteilt(18)
102      Jerome Karle                              Vereinigte Staaten (29)
103 1986 Dudley R. Herschbach                      Vereinigte Staaten (30)          dreigeteilt(05)
104      Yuan T. Lee                               Vereinigte Staaten (31)
105      John C. Polanyi                           Kanada (2)
106 1987 Donald J. Cram                            Vereinigte Staaten (32)          dreigeteilt(06)
107      Jean-Marie Lehn                           Frankreich (7)
108      Charles Pedersen                          Vereinigte Staaten (33)
109 1988 Johann Deisenhofer                        Deutschland (25)                 dreigeteilt(07)
110      Robert Huber                              Deutschland (26)
111      Hartmut Michel                            Deutschland (27)
112 1989 Sidney Altman                             Kanada (2,5) / Vereinigte Staaten (33,5) zweigeteilt(19)
113      Thomas R. Cech                            Vereinigte Staaten (34,5)
114 1990 Elias James Corey Jr.                     Vereinigte Staaten (35,5)        ungeteilt(56)
115 1991 Richard R. Ernst                          Schweiz (5)                      ungeteilt(57)
116 1992 Rudolph Arthur Marcus                     Vereinigte Staaten (36,5)        ungeteilt(58)
117 1993 Kary Mullis                               Vereinigte Staaten (37,5)        zweigeteilt(20)
118      Michael Smith                             Kanada (3,5)
119 1994 George A. Olah                            Vereinigte Staaten (38,5)        ungeteilt(59)
120 1995 Paul J. Crutzen                           Niederlande (3)                  dreigeteilt(08)
121      Mario J. Molina                           Vereinigte Staaten (39,5)
122      Frank Sherwood Rowland                    Vereinigte Staaten (40,5)
123 1996 Robert F. Curl                            Vereinigte Staaten (41,5)        dreigeteilt(09)
124      Harold Kroto                              Vereinigtes Königreich (22)
125      Richard E. Smalley                        Vereinigte Staaten (42,5)
126 1997 Paul D. Boyer                             Vereinigte Staaten (43,5)        dreigeteilt(10)
127      John E. Walker                            Vereinigtes Königreich (23)
128      Jens Christian Skou                       Dänemark (1)
129 1998 Walter Kohn                               Vereinigte Staaten (44,5)        zweigeteilt(21)
130      John Anthony Pople                        Vereinigtes Königreich (24)
131 1999 Ahmed Zewail                              Ägypten (0,5) / Vereinigte Staaten (45) ungeteilt(60)
132 2000 Alan J. Heeger                            Vereinigte Staaten (46)          dreigeteilt(11)
133      Alan MacDiarmid                           Vereinigte Staaten (46,5) / Neuseeland (1)
134      Hideki Shirakawa                          Japan (2)
135 2001 William S. Knowles                        Vereinigte Staaten (47,5)        dreigeteilt(12)
136      Ryoji Noyori                              Japan (3)
137      Barry Sharpless                           Vereinigte Staaten (48,5)
138 2002 John B. Fenn                              Vereinigte Staaten (49,5)        dreigeteilt(13)
139      Kōichi Tanaka                             Japan (4)
140      Kurt Wüthrich                             Schweiz (6)
141 2003 Peter Agre                                Vereinigte Staaten (50,5)        zweigeteilt(22)
142      Roderick MacKinnon                        Vereinigte Staaten (51,5)
143 2004 Aaron Ciechanover                         Israel (1)                       dreigeteilt(14)
144      Avram Hershko                             Israel (2)
145      Irwin Rose                                Vereinigte Staaten (52,5)
146 2005 Yves Chauvin                              Frankreich (8)                   dreigeteilt(15)
147      Robert Grubbs                             Vereinigte Staaten (53,5)
148      Richard R. Schrock                        Vereinigte Staaten (54,5)
149 2006 Roger D. Kornberg                         Vereinigte Staaten (55,5)        ungeteilt(61)
150 2007 Gerhard Ertl                              Deutschland (28)                 ungeteilt(62)
151 2008 Osamu Shimomura                           Vereinigte Staaten (56,5)        dreigeteilt(16)
152      Martin Chalfie                            Vereinigte Staaten (57,5)
153      Roger Tsien                               Vereinigte Staaten (58,5)
154 2009 Venkatraman Ramakrishnan                  Vereinigtes Königreich (25)      dreigeteilt(17)
155      Thomas A. Steitz                          Vereinigte Staaten (59,5)
156      Ada Yonath                                Israel (3)
157 2010 Richard F. Heck                           Vereinigte Staaten (60,5)        dreigeteilt(18)
158      Ei-ichi Negishi                           Japan (5)
159      Akira Suzuki                              Japan (6)
160 2011 Daniel Shechtman                          Israel (4)                       ungeteilt (63)
161 2012 Robert Lefkowitz                          Vereinigte Staaten (61,5)        zweigeteilt (23)
162      Brian Koblika                             Vereinigte Staaten (62,5)
163 2013 Martin Karplus                            Vereinigte Staaten (63)/Österreich (1,5)   dreigeteilt(19)
164      Michael Levitt                            Vereinigte Staaten (63 1/3)/Vereinigtes Königreich (25 1/3), Israel (4 1/3)
165      Arieh Warshel                             Vereinigte Staaten (63 5/6)/Israel (4 5/6)
166 2014 Eric Betzig                               Vereinigte Staaten (64 5/6)       dreigeteilt (20)
167      Stefan Hell                               Deutschland (29)
168      William Moerner                           Vereinigte Staaten (65 5/6)
169 2015 Tomas Lindahl                             Schweden (5)                  dreigeteilt (21)
170      Paul Modrich                              Vereinigte Staaten (66 5/6)           
171      Aziz Sancar                               Vereinigte Staaten (67 1/3) / Türkei (0,5)
172 2016 Jean-Pierre Sauvage                       Frankreich (9)                                           dreigeteilt (22)
173      Fraser Stoddart                           Vereinigtes Königreich (25 5/6) / Vereinigte Staaten (67 5/6)
174      Ben Feringa                               Niederlande (4)
175 2017 Jacques Dubochet                          Schweiz (7)                                              dreigeteilt (23)
176      Joachim Frank                             Vereinigte Staaten (68 5/6)
177      Richard Henderson                         Vereinigtes Königreich (26 5/6)
178 2018 Frances H. Arnold                         Vereinigte Staaten (69 5/6)                                    dreigeteilt (24)
179      George P. Smith                           Vereinigte Staaten (70 5/6)
180      Gregory P. Winter                         Vereinigtes Königreich (27 5/6)

Der jeweils letzte Nobelpreis für eine Person eines bestimmten Landes ist fett markiert. --Ephraim33 17:25, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zahl der Nobelpreise pro Nation[Quelltext bearbeiten]

M.E. wäre es sinnvoller die Anzahl der Verleihungen nicht so zu sortieren, dass pro Person, die den Preis erhält eine Anzahleinheit für das Land gezählt wird, sondern das Pro Verleihungsjahr gezählt wird. Schließlich wird der Nobelpreis bei mehreren Laureaten geteilt.

Oder gibt es dafür eine offizielle Auflistung des Nobelkomitees? Ich habe nämlich keine gefunden--Tirelietirelei 15:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist leider ein Dauerbrenner. Es gibt keine offenkundige Zählweise, und die genaue Einteilung, wer nun zu welchem Land zu rechnen ist, hat auch immer wieder für Diskussionen gesorgt. Eine offizielle Auflistung gibt es nicht, weil die Politik der Nobelstiftung nicht 100%ig konsequent in der Frage ist. Ich würde auch eine Zählweise nach dem Muster "Anzahl der Jahre, in denen ein Bürger dieser Nation einen Preis erhalten hat" bevorzugen. Ein Preisträger wird schließlich nicht zum Halbpreisträger, wenn er den Preis mit jemandem teilt. Auch dürfte die Freude darüber, dass ein Landsmann den Preis erhalten hat, nicht dadurch halbiert werden, dass er noch eine andere Staatsbürgerschaft hat. Der Sinn dieser Liste ist, darzustellen, welche Nationen besonders erfolgreich beim Hervorbringen von Nobelpreisträgern waren. Daher würde ich eine Änderung der Zählweise begrüßen. Der Preis des Ganzen ist freilich, dass die Summe dann nicht mehr der Anzahl der Preisträger entspricht, weil einzelne doppelt gezählt werden. --Hansbaer 11:24, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre mit einem Fließtext deutlich besser zu bewerkstelligen als die äußerst merkwürdige Zählweise, die zu sonderbaren Zahlen führt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:57, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Über die Verwendung der in der Vorlage:DEU-1935 enthaltenen Hakenkreuzflagge in Artikeln und Listen wird derzeit hier diskutiert. --Y. Namoto (Diskussion) 05:17, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Frage, ob es sinnvoll ist, die Arbeiten von bestimmten Wissenschaftlern ihren Nationalitäten zuzuordnen, wäre es doch sehr wünschenswert, wenn die Werte nicht gerundet wären. Es ist schon schlimm genug, dass nach aktueller Zählweise Israel seltsame 4 5/6 Preisträger zustehen. Noch unsinniger wäre es, wenn man es auf 4,8 Preisträger gerundet hätte. Also: wenn, dann doch bitte mit Brüchen, damit es halbwegs nachvollziehbar bleibt. --Hansbaer (Diskussion) 22:17, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Revert gemacht, weil das so einfach nicht geht. Die Angaben sind nicht selbsterklärend, die Zahlen kryptisch. Eine weitere Zurodnung der Nationen zu den Preisträgern wäre nur dann sinnvoll, wenn sie einen Mehrwert für den Leser hätten. Im Übrigen ist es auch eine Frage der Konsistenz mit den anderen Noebllisten. Wenn es einen Mangel in dieser Hinsicht gibt, dann ist es, dass bei den wissenschaftlichen Disziplinen bei jedem Preisträger wie in den Listen der Nobelstiftung die Wirkungsstätte des Preisträgers zum Zeitpunkt der Auszeichnung genannt werden sollte. Die fehlen bisher komplett, wären aber interessant. --Hansbaer (Diskussion) 12:57, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erweiterung der Rangliste nach Ländern
Der Sinn der Erweiterung ist 1. die Preisträger in relativen Zahlen auszudrücken: bessere Übersichtlichkeit der Ordnung nach Ländern, die durchaus eine Aussage über die Güte der Forschungsstandorte der einzelnen Länder ist.
2.: Es besteht eine interessante Diskrepanz der 169 Preisträgern zu den 106 Verleihungen des Preises: Der Preis wurde in Deutschland oft an einen Preisträger verliehen. In den USA oft an 3 Preisträger. Nach 4 beispielhaften Jahren wären das 2 Preise an deutsche Forscher und so in einem gewissen Maße an den Forschungsstandort Deutschland und 6 Preise an US-amerikanische Preisträger. Aber eigentlich sind es 2 Auszeichnungen an deutsche Preisträger und 2 Auszeichnungen an Amerikanische Preisträger. Die Tabelle sollte also neben „Anzahl der Preisträger“ auch "Anzahl der Auszeichnungen" aufweisen: im Beispiel für die Amerikaner also jeweils 1/3 Punkt und nicht 1 Punkt für jeden, da ja alle insgesamt für ein und die selbe Forschungsarbeit ausgezeichnet wurden. Welche Tabellenspalte als aussagekräftiger anzusehen ist, wäre dann von jedem Leser für sich selbst bewertbar. Zur Zeit ist die Wertung also 1. verzerrt und 2. unübersichtlich: da nicht relativ.
3.: Fehler in der Statistik: Sanger ist - nach Sinn der Statistik - als 2-facher Preisträger im Länderranking zu beachten. Es sind insgesamt also nicht 168, sondern 169 Preisträger und nicht 25 1/3 sondern 26 1/3 für UK. Und laut Liste wurde der Preis an Martin Kaplus an die USA und nicht halb auch an den Forschungsstandort seines Geburtslandes Österreich verliehen: auch zu korrigieren, wenn man mich mal ließe.
Von Ephraim33 wurde meine Berechnung als fehlerhaft dargestellt: das ist falsch. Sie ist durch Excell überprüft und ergibt genau 100%: 0,4(!) Abweichung stammt vom Runden: ich habe bsp. 39,6 geschrieben statt korrekt: 19900/507. ;)
Ich will nicht bestreiten, dass die bestehende Zählung Schwächen hat. Es gibt keine einzig wahre Statistik, weil man zwangsweise Kriterien aufstellen muss, nach denen man die Listen auswertet. Die Aufteilung eines Preisträgers auf zwei Länder durch Verwendung von halben und in manchen Fällen sogar drittel Punkten ist nicht glücklich. Es ist aber transparent und stringent. Die Liste wie sie jetzt ist sagt etwas darüber aus, wie sich Nationalitäten innerhalb der Gruppe Preisträger aufteilen. Es wird keine Aussage darüber getroffen, wer wieviel vom jeweiligen Preis bekommen hat, und deswegen wird auch Sanger nur einfach gezählt. Es fehlt auch eine Aussage über die Wirkungsstätte - das hatte ich oben erwähnt. Das macht dennoch alles auch Sinn, denn immerhin drei der fünf Nobelpreise sind keine Wissenschaftspreise, so dass man dazu angehalten ist, allgemeingültige Kriterien zu verwenden. Bist du wirklich die gesamte Liste nach der Wirkungsstätte durchgegangen? Wenn ja, dann sollte man die Liste um eine entsprechende Spalte erweitern, wie ich schon erwähnt habe. Dann könnte man auch darüber nachdenken, wie man dies in einer Länderstatistik adäquat unterbringt. Wenn nein, dann ist die Statistik von vorneherein Humbug, denn Wirkungsstätte und Nationalität sind allzuoft nicht identisch, was den Anspruch und Anlass der Statistik ins Absurde führt. Solange man sich ausschließlich auf die Personen bezieht, halte ich es für äußerst fragwürdig, die Leistungen mit einzubeziehen, denn nach gemein gängiger Praixs wird ein Nobelpreis nicht dadurch geschmälert, mit wievielen Leuten man ihn zusammen erhalten hat und wieviele Leistungen prämiert wurden. Mein andere Kritikpunkt steht: einen Wert von 37,36 ist selbst mit viel gutem Willen nicht nachvollziehbar. Nicht alles, was Fließkommaoperationen in Excel ausspucken, ist auch sinnvoll, hier so einzufügen. Abgesehen davon ist es ein Fauxpas, in der Einleitung dazu zu argumentieren - man muss schon sachlich darlegen,was man da präsentiert bekommt. Um mal einen konstruktiven Vorschlag einzubringen: um Forschungsstandorte angemessen zu würdigen, sollte man die Wirkungsstätte als Spalte einführen und dann Statistiken auf Basis dieser bauen. Wie man die genau auswertet, sollte man noch besprechen. Die Wirkungsstätten finden sich alle auf nobelprize.org, so dass man da auch kaum inhaltliche Probleme haben dürfte. --Hansbaer (Diskussion) 20:50, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es nicht für sinnvoll, wissenschaftliche Entdeckungen Nationen zuzuordnen. Solch eine Statistik habe ich noch nirgendwo gesehen. Deshalb kann sie auch nicht durch externe Quellen belegt werden und widerspricht Wikipedia:Keine Theoriefindung. Selbst eine neue Spalte mit der Wirkungsstätte halte ich für irreführend, denn Wissenschaftler wechseln ihren Arbeitsplatz relativ oft oder sind an mehreren Orten gleichzeitig tätig. Ada Yonath war beispielsweise lange Jahre in Deutschland und Israel tätig ("working at both the Weizmann Institute in Israel and the Max Planck Institute in Germany"). Zum Zeitpunkt des Nobelpreises war sie aber nur noch am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel. Nur dieses zu erwähnen, verschweigt die halbe Wahrheit (und ist eine halbe Lüge). Arbeitsort zum Zeitpunkt der Entdeckung und zum Zeitpunkt der Auszeichnung, die oft Jahrzehnte später erfolgt, sind nur allzu oft nicht identisch. Das ist übrigens nicht neu und gab es schon lange bevor das Wort „Globalisierung“ geprägt wurde. Ernest Rutherford war zum Zeitpunkt seiner Entdeckungen in Kanada tätig und ist erst ein Jahr vor dem Nobelpreis ins Vereinigte Königreich gegangen. --Ephraim33 (Diskussion) 08:55, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich entgegnen, dass auch die Nationalitäten der Preisträger ebenso nur Momentaufnahmen sind. Beispiel dieses Jahr: Shuji Nakamura ist seit 15 Jahren in den USA und heute US-Amerikaner, kommt aber aus Japan und hat seine Entdeckung in Japan gemacht. Solche Verzerrungen bleiben in der einen oder anderen Richtung nicht aus. Das wird aber das Gesamtbild nicht komplett umwerfen - soll heißen, wenn am Schluss Berkeley ganz oben in der Liste steht, dann wird das ein exzellenter Standort sein, auch wenn einige Preisträger ihre Arbeiten teilweise oder ganz woanders gemacht haben. Zudem sind die allermeisten Preisträger Professoren, die in der Regel zwar viel reisen, aber nicht mehr so häufig die Institutionen wechseln. Daher halte ich die Aufnahme der Wirkungsstätte für gerechtfertigt, auch im Sinne des allgemeinen Trends, dass Leistungen heute fast immer von Gruppen erbracht werden. --Hansbaer (Diskussion) 09:16, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Nationalitäten wechseln sicher nicht so oft wie die Arbeitsplätze, aber auch sie können wechseln - da hast du recht. (Das Problem ist, dass es nicht nur (zufällige) "Verzerrungen ... in der einen oder anderen Richtung" gibt, sondern auch systematische: Es gibt bedeutend mehr Wissenschaftler, die von der Welt in die USA gehen als umgekehrt.) Ich ziehe daraus aber eine andere Schlussfolgerung: Statt eine zusätzliche problematische Spalte zum Arbeitsort zu ergänzen, sollte die Spalte "Land" entfernt werden. Nobelprize.org verzichtet schon seit Juni 2010 auf diese Angabe (Chemienobelpreis 2009 mit Land ohne Land). Deshalb sind alle späteren Angaben aus verschiedenen Quellen zusammengetragene Informationen (Original Research/Theoriefindung). Thomas Südhof, ursprünglich Deutscher zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Nobelpreises aber Amerikaner, hat erst später wieder die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen (neben der amerikanischen). In der Presseerklärung steht kein Land und keine Nationalität. Darüber zu spekulieren, welche Angabe nobelprize.org gemacht hätte, hätten sie die Länderangabe 2010 nicht von ihrer Webseite entfernt, sollte unsere Aufgabe nicht sein. Aus diesem Grund sollte die Länderspalte komplett entfernt werden. --Ephraim33 (Diskussion) 10:15, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich tue mir schwer mit so einem weitreichenden Schritt, und der sollte sich auch auf breiten Konsens stützen. Klar: auch ich schlage mich schon seit Jahren mit den Tücken dieser Angabe herum, und es wird immer wieder deswegen Theater geben. Die Problematik mit dem Streichen der Angaben von Nobelprize.org sehe ich nicht ganz so wie du. Alle Preisinstitutionen mit Ausnahme des norwegischen Komitees geben heutzutage in ihren Pressemeldungen die Staatsangehörigkeit an. Südhof ist ein etwas kurioser Fall - es ist mir nicht ganz klar, ob man ihm die deutsche wieder verliehen hat, oder ob das AA aus nationalem Interesse davon ausging, dass sie nie weg war. Zudem reiste er anscheinend schon mit deutschem Pass nach Stockholm - als er den Preis dann also wirklich in die Hände gedrückt bekam, war er wieder Deutscher. Die Verschiedenheit der Quellen ist auch nicht das Problem, denke ich, denn Uniformität der Quellen ist in der WP kein Kriterium - glaubwürdig müssen sie sein. Es gibt aus meiner Sicht in erster Linie das Problem, dass die alten Angaben gestrichen wurden, jedoch nicht, dass es an aktuellen Angaben fehlen würde. Auch spricht gegen eine Streichung, dass es anscheinend ein universelles Interesse daran gibt, diese Angabe drin zu haben. Wenn man die anderen Wikipedias durchsieht, gibt es nur 4 (kurdisch,polnisch,sizilianisch und slowakisch), die auf die Angabe des Landes verzichten. Da geht es schon sehr weit, komplett zu streichen. Indem wir uns um die Problematik durch Streichung drücken, nehmen wir der WP auch etwas ihren Wert als Nachschlagewerk. --Hansbaer (Diskussion) 10:54, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Länder zu entfernen erfordert zwar etwas Mut, ist aber notwendig. Die Quelle für die Länderangaben (die alte Webseite nobelprize.org) bis 2009 existiert nicht mehr. In den Presseerklärungen zu den Nobelpreisen ab 2010 finden sich zwar meist die Staatsbürgerschaften, aber nicht immer (siehe Tabelle):
Fach 2010 2011 2012 2013 2014
Medizin [1] Robert Edwards Ja [2] Bruce Beutler Nein
Jules Hoffmann Nein
Ralph M. Steinman Nein
[3] John Gurdon Nein
Shin’ya Yamanaka Nein
[4] James Rothman Nein
Randy Schekman Nein
Thomas Südhof Nein
[5] John O’Keefe Ja
May-Britt Moser Ja
Edvard Moser Ja
Physik [6] Andre Geim Ja laut Artikel aber zusätzlich Brite


Konstantin Novoselov Ja
[7] Saul Perlmutter Ja
Brian P. Schmidt Ja dort aber zusätzlich Australier


Adam Riess Ja
[8] Serge Haroche Ja
David Wineland Ja
[9] François Englert Ja
Peter Higgs Ja
[10] Isamu Akasaki Ja
Hiroshi Amano Ja
Shuji Nakamura Ja
Chemie [11] Richard F. Heck Ja
Ei-ichi Negishi Ja
Akira Suzuki Ja
[12] Dan Shechtman JaJa [13] Robert Lefkowitz Ja
Brian Kobilka Ja
[14] Martin Karplus Ja aber dort zusätzlich Österreicher


Michael Levitt Ja
Arieh Warshel Ja
[15] Eric Betzig Ja
Stefan Hell Ja
William Moerner Ja
Literatur [16] Mario Vargas Llosa Ja aber in Wikipedia-Liste zusätzlich Spanier

[17] Tomas Tranströmer Ja [18] Mo Yan Ja [19] Alice Munro Ja [20] Patrick Modiano Ja
Frieden [21] Liu Xiaobo Nein [22] Ellen Johnson Sirleaf Nein
Leymah Gbowee Nein
Tawakkol Karman Nein
[23] Europäische Union [24] Organisation für das Verbot chemischer Waffen [25] Kailash Satyarthi Ja
Malala Yousafzai Ja
Wirtschaft [26] Dale Mortensen Ja
Peter A. Diamond Ja
Christopher Pissarides Ja
[27] Thomas Sargent Ja
Christopher Sims Ja
[28] Alvin E. Roth Ja
Lloyd S. Shapley Ja
[29] Eugene Fama Ja
Lars Peter Hansen Ja
Robert J. Shiller Ja
[30] Jean Tirole Ja
und auch nicht immer im Einklang mit den Wikipedia-Listen (↯ in der Tabelle). Außerdem gibt es 2010 einen Bruch. Bis 2009 war die Länderangabe auf nobelprize.org nicht die Staatsbürgerschaft, Beispiel: Osamu Shimomura stand dort mit der Angabe USA [31] (so auch in unserer Liste), die Pressemitteilung gibt aber die japanische Staatsbürgerschaft an. Ab 2010 werden die Presseerklärungen verwendet, die die Staatsbürgerschaft nennen. Die Länderangabe wird also aus zwei unterschiedlichen Quellen geschöpft, bis 2009 die Länderangabe auf der alten Webseite nobelprize.org und ab 2010 die Presseerklärungen (und wenn die keine Informationen enthält, sogar ganz andere Quellen). Und darin liegt das Hauptproblem: Man kann aus zwei nicht vergleichbaren Quellen keine (beide heterogene Teile umfassende) Statistik machen. Und diese Inkonsistenzen schlagen schon auf die Listen durch: Während bei Thomas C. Südhof "Deutschland/Vereinigte Staaten" steht, findet man bei Jules Hoffmann "Frankreich (geboren in Echternach, Luxemburg)" und bei Elizabeth Blackburn "Vereinigte Staaten (geboren in Hobart, Tasmanien, Australien)", obwohl die Fälle ganz ähnlich liegen. In der Luxemburgischen Wikipedia findet man "USA (gebuer zu Göttingen, Däitschland)", "Frankräich", "USA" und in der englischen "United States", "France", "United States/Australia". Jedes Land beansprucht Nobelpreisträger nur zu gern für sich. Fazit: Aus inkonsistenten Quellen kann man keine konsistente Statistik erzeugen. Wir sollten dem Leser gegenüber so ehrlich sein, diese Unfähigkeit einzugestehen und auf die irreführenden Angaben gänzlich verzichten. --Ephraim33 (Diskussion) 15:49, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es würde mich zwar etwas schmerzen, aber es ist nachvollziehbar. Bei meinem Grundsatz "entweder in allen Nobellisten oder in keiner" würde ich gerne bleiben, um hier die Konsistenz zu erhalten. Ich möchte aber vorschlagen, ein Meinungsbild einzuholen, um es auf einen breiten Konsens zu stellen. Immerhin würde dies ja die Streichung von ca. 20% der Informationen in insgesamt 6 als "Informativ" ausgezeichneten und vielbeachteten Listen bedeuten. Zudem fehlt es an einem zentralen Diskussionsort. Das eher stiefmütterlich gepflegte Portal:Nobelpreis scheint ungeeignet. Allenfalls der Hauptartikel Nobelpreis wäre wohl geeignet. Vernünftig wäre wohl, ein zentrales Meinungsbild anzulegen und die Mitarbeiter der ganzen Nobelpreisartikel dazu aufzufordern, dort ihre Meinung abzugeben.
Neben dem allen würde ich dennoch für die Eintragung der Wirkungsstätte ähnlich wie in der polnischen Wikipedia plädieren - nicht in erster Linie zum Zweck der Erstellung einer neuen Länderstatistik, sondern als Information, die auch den Preisvergabeinstitutionen offenbar wichtig genug ist, sie immer zentral zu präsentieren. Die Wirkungsstätte zum Zeitpunkt der Preisvergabe ist von der Nobelstiftung eindeutig festgehalten und hängt auch nicht von öffentlich kaum zugänglichen Informationen ab.
Als letzter Punkt wäre zu überlegen, ob man bei der Länderstreichung nicht auch die Bilder der Preisträger entfernt. Die Bilder werden fast schon regelmäßig Opfer von Commons-Löschungen und sind alles andere als vollständig. Sie sind auch der Hauptgrund dafür, wieso diese Liste hier in Druckfassung mal eben so 29 Seiten verschlingt. --Hansbaer (Diskussion) 16:44, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, es wäre schade, wenn die Länderinformationen entfernt würden. Auch ich habe viel Zeit darin investiert. Aber nur aus nostalgischen Gründen daran festzuhalten, ist keine praktikable Lösung. Und wenn es eine einheitliche Quelle für die Länderspalte gäbe, könnte die Information gerne drin bleiben. Im Moment haben wir aber zwei nicht kompatible Angaben: Bis 2009 das Land von nobelprize.org, das heute dort nicht mehr geführt wird, und ab 2010 die Nationalität aus den Presseerklärungen, die aber früher diese Angaben nicht enthielten. Die Wirkungsorte zum Zeitpunkt der Verleihung würde ich nicht aufnehmen, weil sie oft nicht mit dem Wirkungsort zum Zeitpunkt der Entdeckung übereinstimmen. Und die Bilder würde ich nicht entfernen. Auch wenn sie nicht komplett sind, haben wir doch schon Porträts zu einem Großteil der Preisträger. Die Bilder sind mutmaßlich der Grund, warum die Liste lesenswert wurde. Und für mich waren sie der Grund, fehlende Bilder hochzuladen (bei den Chemiker File:Heeger, Alan J. (1936).jpg und File:Michel, Hartmut (1948).jpg oder bei den Medizinern beispielsweise File:Rodbell, Martin (1925-1998).jpg, File:Roberts, Richard John (1943).jpg oder File:Kossel, Albrecht (1853-1927).jpg). Wir können ja bei dem Minimeinungsbild beispielsweise auf Diskussion:Nobelpreis drei Fragen stellen: Was soll mit der Länderangabe geschehen? Soll eine Spalte für Wirkungsorte eingefügt werden? Sollen die Bilder entfernt werden? --Ephraim33 (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Das Land, das nobelprize.org früher angab, stimmt in fast allen Fällen mit dem Land der "Affiliation at the time of the award" überein, die sich heute auf der Webseite findet. Es gibt nur wenige Unterschiede. Für Chemie (bis 2009):
  • 1901 Jacobus Henricus van 't Hoff Niederlande >> Deutschland
  • 1908 Ernest Rutherford Vereinigtes Königreich/Neuseeland >> Vereinigtes Königreich
  • 1936 Peter Debye Niederlande >> Deutschland
  • 1943 George de Hevesy Ungarn >> Schweden
  • 1975 John W. Cornforth Australien/Vereinigtes Königreich >> Vereinigtes Königreich
  • 1977 Ilya Prigogine Belgien >> Belgien/Vereinigte Staaten
  • 1988 Johann Deisenhofer Deutschland >> Vereinigte Staaten
  • 1989 Sidney Altman Kanada/Vereinigte Staaten >> Vereinigte Staaten
  • 1993 Kary Mullis Vereinigte Staaten >> keine Angabe
  • 1995 Paul J. Crutzen Niederlande >> Deutschland
  • 1998 John Anthony Pople Vereinigtes Königreich >> Vereinigte Staaten
  • 1999 Ahmed Zewail Ägypten/Vereinigte Staaten >> Vereinigte Staaten
  • 2000 Alan MacDiarmid Vereinigte Staaten/Neuseeland >> Vereinigte Staaten
  • 2002 Kurt Wüthrich Schweiz >> Schweiz/Vereinigte Staaten
und ab 2010:
  • 2010 Ei-ichi Negishi Japan >> Vereinigte Staaten
  • 2013 Martin Karplus Vereinigte Staaten/Österreich >> Frankreich/Vereinigte Staaten
  • 2013 Michael Levitt Vereinigte Staaten/Vereinigtes Königreich/Israel >> Vereinigte Staaten
  • 2013 Arieh Warshel Vereinigte Staaten/Israel >> Vereinigte Staaten
Wenn man dieses Land für unsere Spalte "Land" verwenden würde, könnte man ohne allzu viele Änderungen eine Länderangabe im Artikel belassen. Die Vorteile wären:
  1. Das Land der Arbeitsstätte zum Zeitpunkt des Preises ist klar definiert. Bisher steht zum Land die Anmerkung "Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität des Laureaten abweichen." ohne aber zu definieren, was mit der Angabe genau gemeint ist, jedenfalls ist es weder Nationalität noch Wirkungsland, sondern irgendeine unklare Vermengung.
  2. Das Land der Arbeitsstätte zum Zeitpunkt des Preises ist auf nobelprize.org zu finden. Damit ist es für jeden nachvollziehbar und birgt wenig Streitpotential.
  3. Das Land der Arbeitsstätte zum Zeitpunkt des Preises ist in den allermeisten Fällen eindeutig. Nur drei Mal gibt es zwei Länder bei einer Person. Es gibt nur ganz wenige halbe Punkte und gar keine drittel Punkte mehr.
  4. Das Land der Arbeitsstätte zum Zeitpunkt des Preises ist besser als die Spalte ganz zu streichen.
Falls das Land der Arbeitsstätte nicht mit dem Geburtsland übereinstimmt, kann man es ja wie bisher in Klammern vermerken (was allerdings bei Hodgkin (1964; geboren in Kairo), Polanyi (1986; geboren in Berlin) und Negishi (2010; geboren in Changchun) bisher nicht gemacht wurde). --Ephraim33 (Diskussion) 18:30, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine interessante Überlegung. Trifft das aber auch auf die anderen Wissenschaftspreislisten zu, also Physik und Medizin? Man müsste die ja dann auch ändern, und dann würde es wenig bringen, wenn es da sehr viele Abweichungen gibt. Wenn man das darauf ändert, sollte man auch die Institution nennen, finde ich. Und selbst wenn nicht, sollte man das auch offenlegen, dass das so zustandekommt. Bei Literatur und Frieden ist das auch nicht in der Form anwendbar. Aber: bei Literatur führt die Akademie eigene Listen [32], und beim Frieden nimmt man entweder die Angaben des norwegischen Nobelinstituts [33], oder ich hielte es sogar für vertretbar, die Angabe ganz zu streichen, da viele Preise an Organisationen gingen und bei vielen die Zuordnung ohnehin heikel ist (ich sag' nur Nordirland, Tibet und die Naziflagge bei von Ossietzky). Eine charmante Nebensache dabei: die Wirkungsstätte ist immer in einem Land, was die ganze Mehrfachnationalitätenproblematik entschärft, so dass man künftig nicht mehr kuriose Dinge wie 25 mal Großbritannien angeben müsste. Auf die Art könnte man alle Kategorien zumindest für sich auf einen nachvollziehbaren, unstrittigen, konsistenten und einheitlichen Boden stellen - finde ich ansprechend. --Hansbaer (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die anderen Nobelpreise nicht im einzelnen geprüft, denke aber, dass es ähnlich sein wird, wie bei Chemie. Beim Friedenspreis drehen sich gefühlt die Hälfte der Bearbeitungen um Flaggen bzw. deren Rückgängigmachung. Wenn man diesen Streitfall irgendwie entschärfen könnte, wäre es gut. Und bei Literatur könnte man sich auch überlegen, dass die Originalsprache der meisten Werke des betreffenden Autors das Land ersetzt (wir haben auch Vorlage:Navigationsleiste deutschsprachiger Literaturnobelpreisträger). Dabei ist es – wie ich finde – nebensächlich, ob Mommsen in Dänemark, Eucken im Königreich Hannover, Heyse und Hauptmann im Königreich Preußen, Spitteler in der Schweiz, Canetti in Bulgarien, Grass in Danzig, Jelinek in Österreich und Müller in Rumänien geboren wurde. --Ephraim33 (Diskussion) 21:22, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

hat nur 1,5 chemienobelpreisträger? selbst das deutsche wiki nennt auf der seite "liste der österreichischen nobelpreisträger" 6!

Landeszuordnung des Chemie-Nobelpreises 2017 von Joachim Frank (USA) zur Bundesrepublik Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich freue mich sehr, wenn Deutschland einen Nobelpreis erhält. Im Regelfall ist dies dann auch eindeutig belegbar. Ich bin nicht sicher, dass Deutschland heute am 4. Oktober einen Nobelpreis erhalten ist, auch nicht einen halben, wie in der Liste ausgewiesen wird. Herr Joachim Frank wurde im Deutschen Reich geboren und wurde dann automatisch 1949 deutscher Staatsbürger. Er wechselte jedoch 1975 in die USA und nahm 1997 die US-Staatsangehörigkeit an. Aus seiner Biographie geht hervor, dass er US-citizen ist und deutsche Nationalität hat: http://docplayer.net/34919532-C-u-r-r-i-c-u-l-u-m-v-i-t-a-e.html. Dieser Link wurde auch heute von Wikipedia benutzt, um mitzuteilen, dass Herr J. Frank "neben der deutschen auch die amerikanische Staatsangehörigkeit" besitzt. Aus diesem Link geht aber eher hervor, dass er eben nicht deutscher Staatsbürger ist. Frank lebt seit 42 Jahren in den USA und die grundlegenden Arbeiten für den Nobelpreis wurden dort erbracht(!), auch wenn er in Deutschland auf ähnlichem Arbeitsgebiet promoviert wurde. Wenn man wie bei Wikipedia Listungen nach der Staatsangehörigkeit macht und nicht - wie international üblich - nach dem Forschungsstandort, dann muss die deutsche Staatsangehörigkeit auch nachgewiesen werden ! Mag sein, dass er tatsächlich, meinetwegen auch aus familiären oder beruflichen Gründen die deutsche Staatsangehörigkeit beibehalten hat -, ich danke für einen Hinweis. Rein rechtlich besteht die deutsche Staatsangehörigkeit nicht mehr dann, wenn eine andere verliehen wurde und man nicht ausdrücklich bei den deutschen Behörden die doppelte Staatsangehörigkeit erbeten hat (s. Thomas Südhof 2013). Letzterer war zum Zeitpunkt der Bekanntgabe US-Bürger, erhielt aber vor dem 10.12.2013 die deutsche Staatsangehörigkeit parallel. Hier ist die doppelt Listung korrekt, Hr. Südhof ist außerdem viel jünger. Aus meiner Sicht heute müsste in der Liste geb. in Deutschland eingetragen werden. --Prof Reinhold (Diskussion) 17:25, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bin derselben Meinung; es muss/soll in dieser Liste "geboren in Deutschland" stehen (so wie bei jedem anderen auch. Wieso sollte man gerade hier eine Ausnahme machen!?). --Ragomego (Diskussion) 18:47, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Tagesspiegel, hat beide Staatsbürgerschaften.--Claude J (Diskussion) 19:05, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Tagesspiegel ist überhaupt kein Beweis!! Prof. Frank ist US-Amerikaner so wurde es auch eben im ZDF gemeldet. Wir können nicht, "um die deutsche Statistik zu verschönern" einfach den halben Preis nach Deutschland exportieren und dann noch Deutschland vor den USA listen. Hier muss es korrekt zugehen, daher bitte ich um Korrektur des Administrators für diese Seite.--Prof Reinhold (Diskussion) 19:28, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Steht auch im Tagesspiegel, dass er US-Staatsbürger ist (sogar mit genauem Datum, 1997), aber eben auch dass er noch die deutsche Staatsbürgerschaft hat, und so schlecht scheint mir der Artikel nicht zu sein (beruht offensichtlich auf Interviews). In seinem Lebenslauf (zugänglich auf seiner Webseite) von 2016 gibt er auch Nationality: German; US Immigration Visa 1975; since 1997 US-citizen, an.--Claude J (Diskussion) 19:51, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der "Tagesspiegel" ist nichts dergleichen. Und ich finde auch, dass es hier korrekt zugehen muss. Dies scheint aktuell gar nicht der Fall zu sein. Und ja, es ist ganz offensichtlich, dass man hier (ausschließlich) die Statistik aufbessern möchte. --Ragomego (Diskussion) 20:33, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Man kann davon ausgehen, dass er keine deutsche Staatsangehörigkeit mehr hat - 1997 waren die Regelungen für mehrfache Staatsangehörigkeiten in Deutschland noch sehr strikt. Bei einer so honorigen Persönlichkeit wie Südhof war das Auswärtige Amt aber gerne bereit, beide Augen zuzudrücken, und das wird bei Frank vermutlich nicht anders sein. In ein paar Wochen hat er sicher wieder einen deutschen Pass. Da es bei den Listen hier ja wohl nicht auf Tage ankommt, kann man beruhigt den US-Amerikaner mit deutschem Geburtsort stehen lassen und den Rest abwarten. --Hansbaer (Diskussion) 21:34, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo "Hansbaer", danke, dass Sie sich einschalten - mit Respekt für die ehrliche Meinung. Ja, mögen Sie Recht haben, warten wir es ab. Gruß--Prof Reinhold (Diskussion) 21:45, 4. Okt. 2017 (CEST) Nachtrag: Wir können paar Tage warten,natürlich, man sollte aber nicht bis zum 10. Dezember warten, die Liste zu korrigieren ! Die Hoffnung, dass Herr Frank - ähnlich wie Hr. Südhof - die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, ist unrealisitisch. Joachim Frank ist 77 Jahre und lebt seit über 40 Jahren in den USA, er braucht keine deutsche Staatsbürgerschaft (vielleicht will er sie auch nicht) und das Auswärtige Amt würde sich lächerlich machen. Südhof war eine Ausnahme, die durch Ministerin Johanna Wanka zum Laufen kam. Letztere hatte geglaubt der Preis wäre an Deutschland verliehen wurden und erst später wurde offenbar, das Südhof doch schon länger weg ist. Kurzum: Es geht nicht, dass Wikipedia "rotzfresch" den Chemie-Nobelpreis nach Deutschland überführt, sich an 1. Stelle schreibt als habe das Nobelkommitee den Preis zuerkannt. Gerade bei Nobelpreisen sollte man exakt listen. Niemand in den deutschen Medien hat behauptet Herr Frank sei Bundesbürger. Deutschland möge mehr Geld für die Grundlagenforschung bereitstellen, dann gibt es auch mehr Nobelpreise (an Exzellenz fehlt es nicht), Schönfärbereien brauchen wir nicht, sondern eigene Klasse.--Prof Reinhold (Diskussion) 07:57, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

So ernst muss man das nun auch wieder nicht nehmen. Wir hatten schon öfter Diskussionen hier, die Spalte ganz zu streichen. Letzten Endes wollen die Leser aber auch irgendwo wissen, aus welchen Ländern die Preisträger kommen, auch wenn das natürlich im Detail zu vielen Unklarheiten führt. Die Listen genießen jetzt zwei Monate lang etwas Aufmerksamkeit, und dann verfallen sie wieder 10 Monate lang in einen Dornröschenschlaf. Insofern muss das schon irgendwann endgültig gemacht werden, aber Eile besteht nicht. Ich habe es jetzt geändert. --Hansbaer (Diskussion) 08:56, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wird sich wohl bald klären (ich interpretiere seinen Eintrag in seinem Lebenslauf nach wie vor so, dass er die deutsche Staatsbürgerschaft hat, das ist da eigentlich ziemlich eindeutig, oder jedenfalls dass er meint, das er sie noch besitzt. Fakt ist aber dass er als er seine mit dem Nobelpreis gewürdigte Forschung erbrachte nur die deutsche Staatsbürgerschaft hatte (1997 war er schon 57).--Claude J (Diskussion) 10:20, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er hat jetzt laut mehreren Quellen (eigener Lebenslauf, Tagesspiegel) die US-amerikanische und die deutsche Nationalität. Zum Zeitpunkt seiner Forschungen hatte er nur die deutsche Staatsbürgerschaft. Wieso in Gottes Namen sollten wir die deutsche weglassen? Es ist für mich eindeutig, dass er deutsch-amerikanischer Nationalität ist und das sollte auch so in die Tabelle. Rayukk (Diskussion) 11:14, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen halte ich für akzeptabel, aber das Argument, dass er zum Zeitpunkt der relevanten Forschung Deutscher war, muss ich zurückweisen. Wir brauchen einen einheitlichen Standard, und der ist bislang, dass die Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Preisvergabe ausschlaggebend ist. Das ist nicht in Stein gemeißelt, aber wenn man davon abrückt, muss man das für sämtliche 800+ Preisträger überprüfen und anpassen. Den Aufwand wird wohl keiner betreiben wollen. Wie gesagt: man sollte etwas Ruhe bewahren. Wenn die Gäste des Ehrentisches beim Nobelbankett bekannt sind, wird man sehen, ob da der deutsche Botschafter sitzt oder nicht. --Hansbaer (Diskussion) 11:41, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nationalsozialistische Flaggen[Quelltext bearbeiten]

Stören mich grundsätzlich, sie spielen wie die Flagge des Deutschen Reichs, Österreich-Ungarn etc. ja auch keine Rolle bei der Zusammenzählung in der Tabelle (das betrifft aber auch die Flaggensetzung bei den Geburtsorten). Man kann aber auch so argumentieren, dass die Nationalsozialisten die Annahme des Nobelpreises verboten haben. Das betrifft Richard Kuhn, Adolf Butenandt, Otto Hahn, die den Nobelpreis deshalb erst nach dem Krieg erhielten. Entsprechend könnte dann bei Butenandt und Hahn die bundesdeutsche Flagge stehen, bei Kuhn die österreichische (obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin, da die Österreicher ihn 1945 auswiesen da nationalsoz. vorbelastet und er 1948 den Nobelpreis entgegennahm, später war er anscheinend wieder Österreicher). Wie kommen die Österreicher bei gegenwärtiger Zählung eigentlich auf 1,5 ? (ich sehe nur Pregl, aber wahrscheinlich ist die 0,5 gerade von Kuhn).--Claude J (Diskussion) 08:47, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens ist die Hakenkreuzflagge zumindest bei Otto Hahn unangebracht. Hahn war Gegner des Nationalsozialismus, hat den Eid auf den Führer verweigert und rassisch Verfolgte unterstützt. Zudem erfolgte die Zuerkennung Ende 1945 und die Verleihung erst Ende 1946. Ich bitte daher, an dieser Stelle entweder die schwarz-rot-goldene Flagge oder die Interimsflagge für deutsche Handelsschiffe einzusetzen.

Fortschreibung 2018 korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Änderungen von heute bis 14:35 UTC haben in Summe 3 Verleihungen

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nobelpreisträger_für_Chemie&type=revision&diff=181460856&oldid=179560314

addierte zu USA 2 (67 auf 69) ist das korrekt?

(bei GB wird nur der datasort-Wert auf 26 angepasst)

Eine Zählhilfe auf Kommentarebene im Quellcode wäre wertvoll. Die Zählweise gehört zumindestens dort erläutert, wenn nicht sogar im angezeigten Artikel.

So fragt man sich war oder waren (Vorgriff auf Dezember 2018) heuer 1, 2 oder gar 3 Verleihungen (= Begriff aus dem Tabellen-Titelkopf.

--Helium4 (Diskussion) 16:50, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schau ein paar Abschnitte weiter oben. Da ist die Auszählhilfe. --Hansbaer (Diskussion) 19:22, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Chemie-Nobelpreis 2021 - Länderzuordnung[Quelltext bearbeiten]

Heute erhielt der Deutsche Benjamin List (MPI) sowie der US-Amerikaner David MacMillian den Nobelpreis: Chemie-Nobelpreis 2021 Live: Auszeichnung geht an Benjamin List und David MacMillan | Wissen (fr.de). Das Nobelkomitee hat den Preis für MacMillian vollkommen korrekt unter "USA" und "born in U.K." vorgestellt. Kann jemand der Schreibberechtigten den Nachweis einer englischen Staatsbürgerschaft für den Zeitpunkt nach 1996 belegen ? Die Arbeiten die gewürdigt wurden, kamen aus der Zeit, wo MacMillian (nach 1996) in den USA geforscht hat und der auch die US-Staatsbürgerschaft inne hat. Mindestens müsste für MacMillian neben U.K. aus USA genannt werden. Es ist nun schon das 3. Mal innerhalb von 3 Tagen, dass Wiki drei Amerikanern (seit Jahrzehnten) die Nennung unter US-Flagge verwehrt. Ich bitte dies doch einmal zu überdenken und bitte um Ergänzung der Eintragung: USA/UK.--Prof Reinhold (Diskussion) 13:47, 6. Okt. 2021 (CEST)--Prof Reinhold (Diskussion) 13:50, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte steht dass MacMillan US-Staatsbürger ist ? Dass er Brite ist geht aus der Fellowship der Royal Society von 2012 hervor (nicht Foreign Member sondern Fellow).--Claude J (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie haben recht, es ist schwer etwas zu finden, Schotte war er mit Sicherheit. Es kann allerdings sein, dass man in den nächsten Tagen hierzu etwas findet. In dieser Quelle steht, dass" es noch nicht an die Oberfläche gedrungen ist, ob er die US-Staatsangehörigkeit angenommen hat". Es wird darauf verwiesen, dass er lange in Amerika ansässig ist: https://heightzone.com/nobel-prize-2021-david-macmillan-wiki/#what-is-david-macmillan-nationality . Sobald ich etwas finde, stelle ich dies ein.--Prof Reinhold (Diskussion) 15:45, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn er wie bei der NAS angegeben tatsächlich Member der National Academy ist und nicht International Member muss er US-Staatsbürger sein. Sicherer wäre ein direkter Beleg.--Claude J (Diskussion) 16:52, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Steht u.a. hier: https://www.princeton.edu/news/2021/10/06/princetons-david-macmillan-receives-nobel-prize-chemistry --Prof Reinhold (Diskussion) 07:59, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zählung der Nationalitäten in der Liste[Quelltext bearbeiten]

Da tauchen auf einmal Drittelzahlen auf (also abgerundet 0,3), hat da jemand drei Staatsbürgerschaften gehabt oder wird die Drittelung des Preises hier mit gezählt ? Das ist eigentlich nicht Sinn der Sache, die sollten einfach gezählt werden und nur nach Staatsbürgerschaft aufgeteilt. Das wird ja offensichtlich auch beim Physik-Nobelpreis so gehandhabt, denn da tauchen nur 0,5er Schritte auf. Wenn sollte das einheitlich gehandhabt werden und dann auch im Artikeltext genau erklärt. So wies aussieht muss das Ganze jetzt nochmal überprüft werden.--Claude J (Diskussion) 16:38, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung, zu dritteln braucht man nicht. Vielleicht wird auch die schottische (EU-nah) und U.K. bzw. die amerik. Staatsangehörikeit unterschieden, wäre ja witzig. Ich schätze, es ist eher die Drittelung des Preises, warten wir es ab....--Prof Reinhold (Diskussion) 17:09, 6. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Doch, da hat jeman drei Staatsangehörigkeiten (Michael Levitt), scheint also jedenfalls formal in der Auszählung o.k. zu sein.--Claude J (Diskussion) 07:29, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits vermutet wurde, hat David MacMillan die US-Staatsbürgerschaft, er hat eine dual citizenship, dies teilt die Universität von Princton u.a. mit https://www.princeton.edu/news/2021/10/06/princetons-david-macmillan-receives-nobel-prize-chemistry  ; https://www.reuters.com/lifestyle/science/list-macmillan-win-2021-nobel-prize-chemistry-2021-10-06/ . Insofern müssen die USA in ihrer Listung mit angegeben werden, dort wo die Forschungsarbeiten ganz überwiegend auch stattfanden, es müssten die USA zuerst genannt werden.--Prof Reinhold (Diskussion) 07:56, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe ich jetzt, wo eindeutige Belege da sind, nachgetragen. Das hättest du aber auch selbst machen können. Zuerst muss dass natürlich im Artikel des Betreffenden selbst eingefügt werden, und bei Eintrag in die Liste hier muss auch die Zusammenzählung gleich mit korrigiert werden.--Claude J (Diskussion) 10:34, 8. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

In "eurer" Liste ändere ich keine Wertigkeiten ab, weiß auch nicht wie das geht, ihr macht das schon alles gut, ich bin nur der gelegentliche kritische Betrachter und das auch nur bei der Länderlistung der Nobelpreise. Wiki ist ganz hervorragend.--Prof Reinhold (Diskussion) 08:11, 9. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Richard Zsigmondy Deutscher????[Quelltext bearbeiten]

Also ich habe jetzt herumgegoogelt und überall wurde Zsigmondy als österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung bezeichnet, als Deutscher wurde nie bezeichnet, als wieso wird er dann als Deutscher gezählt? --Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 09:18, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das geht auf die Listen zurück, welche die Nobelstiftung einst selbst führte. Dort war die Nationalität der Preisträger verzeichnet. Mittlerweile haben sie damit aufgehört. Hier z.B. die Seite aus dem Jahr 2004: [34]. Vielleicht war es wegen der Hochschule, an der er wirkte. --Hansbaer (Diskussion) 12:40, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Hochschule auf der ein Wissenschaftler wirkt(e), bestimmt doch nicht die Nationalität oder? Denn dann wäre ja z. B. der Physik-Nobelpreisträger 2023 Krausz z. B. plötzlich auch ein Deutscher? Vielleicht ist hier einfach auch ein Fehler gemacht worden und man sollte das vielleicht anmerken, dass er NUR nach der Nobelstiftung als Deutscher gezählt wird, obwohl er Österreicher ungarisches Abstammung ist.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 13:46, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wird sich nicht mehr klären lassen, wie die zu der Angabe gekommen sind. Vielleicht war es in der Buchreihe Les Prix Nobel, vielleicht ist es nur ein Übertragungsfehler. Früher haben wir in den Nobelartikeln immer die offiziellen Listen als Maßgabe verwendet, was die endlosen Diskussionen über die Nationalität etwas eindämmte. Da dies aber mittlerweile nicht mehr als Norm so leicht anzuwenden ist, gibt es regelmäßig derartige Diskussionen. Mir ist es mittlerweile weitgehend egal. Bei fast 1000 Personen in den Nobellisten wird man nie zu einem endgültigen Schluss kommen. Es gab auch schon mehrfach Diskussionen, die Spalte Nationalität komplett zu entfernen. Dafür spricht manches, aber man möchte die Spalte doch gerne dabei haben. --Hansbaer (Diskussion) 16:13, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In seinem Artikel steht „Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung,“ Das kann doch so übernommen werden. --Elrond (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch, er war nunmal Österreicher und kein Deutscher!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 17:09, 4. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Widmung Nobelpreis 1998 an W. Kohn[Quelltext bearbeiten]

Das Nobelkomitee hat geschrieben "for his development of the density-functional theory". Hier heißt es „für seine Entwicklung quantenchemischer Methoden“. Das ist nicht das Gleiche und sollte zu "für seine Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie" geändert werden. --134.105.180.48 13:10, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du völlig recht! Habe es geändert. --Elrond (Diskussion) 13:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]