Diskussion:Spam/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anselm Rapp in Abschnitt Spam Score
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

Leider hat Benutzer:Elian einen Editwar angefangen, um ohne Einverständnis von uns allen die Wikipedia nach ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten und die Begriffsklärungsseite Spam durch einen Artikel zu ersetzen, der die verschiedenen Begriffe vereinigt, und die in der Begriffsklärungsseite genannten Seiten vollständig zu beseitigen, durch setzen eines Redirect. Weil sie das völlig eigenmächtig getan hat ist die Neutralität solange umstritten, wie nicht ein breiter Konsens feststeht. Ich bin schon mal nicht damit einverstanden und rechne mit weiteren ehemaligen Beteiligten am bisherigen Kompromiss, die genausowenig einverstanden sind. --Henning Weede 16:10, 27. Mai 2005 (CEST)

Was hat eine BKL mit Neutralität zu tun? Ich reverte das jetzt nochmal und hoffe, das wir dann uns inhaltlich mit der Sache befassen können. -- da didi | Diskussion 16:21, 27. Mai 2005 (CEST)
Bitte entferne in Zukunft keine Neutralitätshinweise mehr ohne dass alle damit einverstanden sind. Wer ausser mir alles sonst noch damit nicht einverstanden sein könnte ergibt sich aus der Versionsgeschichte in den Wochen, als eine BKL draus gemacht wurde. Diese Leute bewachen nicht unbedingt rund um die Uhr die Seite, erst recht nicht bei diesem Wetter, sondern werden u.U. erst nach vielen Tagen drauf aufmerksam. Die inhaltliche Diskussion kann dann oben statt hier anfangen. Henning Weede 16:45, 27. Mai 2005 (CEST)
Deine Bitte ist unrealistisch und ohne den Hinweis wird hier keiner zu Schaden kommen. EOD. -- da didi | Diskussion 17:17, 27. Mai 2005 (CEST)

Sperrung

Der Artikel verstößt keinesfalls gegen das Gebot der Neutralität. Dass hier unterschiedliche Auffassungen zu einer Zusammenführung bestehen, sollte nicht durch das Setzen einer unbegründeten Neutralitätswarnung kenntlich gemacht werden. Dafür ist die Disk-Seite da, bitte besprecht es dort. Gruß --Nocturne 16:43, 27. Mai 2005 (CEST)

Begriffherkunft falsch

Die Begriffherkunfterklärung ist falsch. Auch wenn in dem englischsprachigen Artikel das selbe steht ist sie falsch. Es gibt nämlich eine anderen Begründung und die ist viel einleuchtender, die SPAM-Hersteller haben für ihr Produkt massenhaft Werbung gemacht, mit anderen Wort die Firma hat die englischsprachige Bevölkerung zugespamt. Wenn man das weiß bekommt der Spam-sketch eine völlige andere Bedeutung. Da der Sketch 1970 produziert würde kann man natürlich leicht vermuten das er der Grund für dieses Internetwort ist, aber bei spam geht es um Werbung und nicht um die Bestellung in einem Restaurant. Ausserdem kennt jeder Brite/US-Amerikaner die Werbung von Hormel Foods Inc., aber nicht jeder kennt den Monty Python Sketch.--LaWa 02:09, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal gehört, spam sei das Akronym für simultaneously posted advertising messages oder so, was auch gut zum Usenet paßt; falls das stimmt, könnte MP trotzdem eine Rolle gespielt haben. Leider erinnere ich mich nicht an die Quelle. Wenn jemand Näheres weiß und belegen kann, bitte je nach Befund entweder im Spam- oder im Backronym-Artikel angeben. Danke! – Wikipeditor 23:06, 4. Nov 2005 (CET)

ICH wiederum habe gehört, dass der Begriff NICHT das erste Mal im Usenet auftauchte, sondern in den Multi User Dungeons, die es bereits seit Mitte der Achtziger gibt. Dort hatte er auch nichts mit Werbung zu tun, sondern mit Trollen: Diese MUDs waren aufgebaut wie Textadventure, und die Nutzer unterhielten sich miteinander wie in einem Chat. Einzelne Nutzer - meistens im Teenie-Alter- machten sich aber oft einen Spaß daraus, durch ein paar simple Kommandos den selben Satz immer und immer zu wiederholen und so die Unterhaltungen der anderen völlig im Chaos untergehen zu lassen. DAS wurde dann, eben in Anlehnung an die Wikinger in dem Sketch, die genau das gleiche tun, als Spamming bezeichnet. Eine Quelle und ein sehr anschauliches Beispiel, wie das aussieht finden sich hier: [1]

Gruß, --80.184.153.99 22:07, 24. Jan 2006 (CET)

Begriffsherkunft überarbeitet

Habe den Anfang neu gestaltet. Hoffentlich gefällt es so. Es kam mir vor wie ein "Hin- und Herspringen".

Ich habe daher versucht, einen besseren Ablauf zu generieren:

Erst der Markenname bzw. die Erwähnung des Dosenfleisches, in Verbindung mit dem Hersteller. Übergang zum Spam-Sketch als Bsp. allg. massenhafter Verwendung, schliesslich im Zusammenhang mit Kommunikation.

Das mit der Rationierung bzw. der Redensart kann ich nicht kontrollieren, daher bilden die beiden Absätze den Abschluss.

Da der Artikel ein "lesenswert" erhalten hat hoffe ich, dass dies nützlich war. - Andi 08:12, 18. Jun. 2007 (CEST)

Wieso behinderte Menschen?

[...]

Eine mit modernen Browsern wesentlich einfachere Verschlüsselung zumindest in Webseiten kann über CSS erfolgen, z.B. in der Form:

mailname-Löschen Sie diesen Text- @example.com

Die erzeugte Darstellung ist auch für !! behinderte !! Menschen leicht lesbar, während Adresssammler bisher aus Effizienzgründen auf die Auswertung von CSS verzichten und daher (derzeit) nicht die korrekte Adresse herausfiltern.

[...]

Ich verstehe nicht ganz, was diese Stelle mit behinderten Menschen zu tun hat... Meiner Meinung nach wirkt diese Stelle beleidigend und abwertend.

der parent meinte wohl blinde oder sehbehindert mensche,oder andere, die sich webseiten nicht imklassischen sinne "ansehen" können. imho werten gute screenreader auch CSS aus, daher ist die art der maskierung einer grafik klar vorzuziehen. --CommiM 18:14, 11. Apr 2006 (CEST)

das ist doch beides unsinn. lesbarkeit für behinderte menschen bezieht sich ganz offensichtlich auf die barrierefreiheit einer seite und und wirkt nich im mindesten abwertend. der ansatz ist ja ganz gurt, kann aber nicht funktionieren, da dieser 'trick' an einer ganz wichtigen stelle nicht funktioniert: in einem a href="mailto:..." tag. würde dafür plädieren, das rauszunehmen oder umzuformulieren.

Verschleierung von E-Mail-Adressen durch Link-Scrambler

Hallo, auf vielen Web-Seiten findet man die E-Mail-Adress-Links (mailto-Links) inzwischen per Javascript gescrambelt. Prinzip: Im Seitenquelltext ist die Mailadresse oder gar der ganze Link nicht mehr mit (einfachen) Algorithmen zu "ernten". Sowohl die Darstellung im Web-Browser (z.B. user(at)domain.de) als auch die Benutzbarkeit des Links (einfach anwählen) sind aber gegeben, weil nach der Ausführung des Scripts, das schon beim Laden der Seite abläuft, alles aufgelöst ist.

Diese Verschleierung ist über eine Vielzahl von Web-Seiten durchführbar, die letztlich den fertigen JavaScript-Code liefern, den man dann in seine eigenen HTML-Seiten hineinklebt (Beispiele - unvollständige Liste-: http://rumkin.com/tools/mailto_encoder/, http://www.spamstop.org/).

Meine Fragen hierzu:

  • Sind Hinweise hierauf in dem Artikel OK?
  • Wie sieht es mit der Barrierefreiheit dieses Ansatzes aus? Ich würde erwarten, dass zumindest Screen-Reader die Chance haben, da sie oft auf Standard-Browsern aufsetzen, oder täusche ich mich da? -- Georgekue216 22:10, 14. Feb. 2007 (CET)

Bilder für alle Menschen lesbar?

Hallo, im Abschnitt Verschleierung von E-Mail-Adressen wird geäußert

Des weiteren ist es möglich, die Mailadresse (zum Beispiel mit Paint)
in einem Bild zu speichern (welches leider Webspace benötigt).
Auch hier ist sie für alle Menschen lesbar, jedoch sind automatische
Sammler zur Zeit noch nicht in der Lage, Schrift in Bildern zu erkennen.

Diese Aussage möchte ich schwer in Frage stellen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand mit einer Sehschwäche oder -behinderung so ohne weiteres eine Grafik fester Größe in jedem Fall erkennen kann. Wie seht ihr das? Florian Rittmeier 12:12, 2. Dez. 2006 (CET)

siehe oben. Es gibt genuegend Blinde, die Bilder *nicht* lesen koennen. -- Wikifh 11:50, 4. Dez. 2006 (CET)

weblinks/kombinierte verschleierungsmassnahmen

hierher verschoben von meiner DS -- seth 22:24, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo lustiger seth, Du hast in http://de.wikipedia.org/wiki/Spam den Teil zur Berrierefreien Verschlüsselung entfernt da ein Link enthalten ist.

  • Der Artikel hat grob überflogen 5 externe Links im Text.
  • Die vorgestellte Möglichkeit ist meiner Meinung nach die derzeit Beste.
  • Das Verfahren lässt sich nicht detailiert mit zwei Sätzen beschreiben und bedarf daher eines Links.

Bitte um Begründung warum - oder war das ein Reflexartiges löschen? -.- --A7 15:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

gudn tach!
kurz fuer etwaige mitleser: ich habe diese aenderungen revertiert.
ja, es sind schon externe links im artikel. nach WP:WEB sollte das aber nicht sein. (nicht nur) deswegen besteht im artikel ueberarbeitungsbedarf.
so, wie du die website http://www.spamspan.de propagiertest, hoerte sich zu sehr nach werbung an (auch wenn du es wohl gut meintest). dass die mechanismen kombiniert werden koennen, darf ruhig erwaehnt werden, jedoch muss nicht jede moegliche kombination explizit aufgefuehrt werden. die kombinationsmoeglichkeit, die auf spamspan.de genannt wird, ist nichts bahnbrechend neues.
ein bissl reflex hat bei meinem revert aber wohl auch eine rolle gespielt. ;-)
vorschlag: du schreibst einen allgemeinen satz dazu, dass die in dem abschnitt vorgestellten verfahren auch kombiniert zum einsatz kommen und gibst spamspan.de als einzelnachweis an (siehe WP:REF). aber vielleicht hat ja jemand anders noch einer bessere idee. -- seth 22:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

HOWTO

Der Abschnitt Beschwerden ist Howto und hat in dem Artikel nicht verloren - bitte überarbeiten. --85.181.7.40 19:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Internet-Beschwerdestelle

Hallo alle zusammen,
habe nun den Abschnitt „Internet-Beschwerdestelle” (vorher „Verbraucherzentrale”) aktualisiert. Den Rest lasse ich erstmal so stehen, quasi als geschichtlichen Hintergrund, wie sich diese Möglichkeit der Spam-Bekämpfung entwickelt hat.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 14:43, 3. Mai 2007 (CEST)

Beschwerden/Rechtsweg - versteh ich nicht

Das wohl effektivste Verfahren zur nachhaltigen Bekämpfung von Spam dürfte sein, sich beim Provider des Spammers zu beschweren.

aber im nächsten absatz:

Die ineffizienteste, aber gemeinnützigste Gegenmaßnahme besteht darin, den Provider des Täters zu ermitteln und sich dort zu beschweren.

sollte täter und spammer die gleiche person, nämlich den urheber des spams meinen, widersprechen sich die sätze dann nicht? oder kann etwas gleichzeitig effektiv und ineffizien sein?

da spammer selten identisch mit Urheber des Spams sind (Stichwort Botnetze) ist der Text etwas umständlich formuliert. Oder verstehe ich das falsch? --Kuhlo 10:53, 14. Jun. 2007 (CEST)

wikipedia-kandidaturen/-reviews

Aus dem Review

Habe diesen Artikel heute auf der Startseite entdeckt und finde, nach einem Review dürfte der Artikel reif für eine Abstimmung über Exzellenz sein, oder? -- Zakysant 5. Jul 2005 22:13 (CEST)

ein paar Punkte:

  • woher kommen die Abkürzungen UBE und UCE? Die hab ich außerhalb der Wikipedia noch nirgends gelesen. Mir erscheinen sie wenig gebräuchlich und überflüssig. Wozu braucht es da eigentlich eine Unterscheidung?
  • zu dem Punkt "greylisting" könnte man noch ein bisschen was schreiben. Eine kurze Zusammenfassung, wie es funktioniert.
  • da gabs mal eine interessante Kampagne von Lycos, man konnte sich Bildschirmschoner runterladen, die die von Spammail beworbenen Seiten mit Anfragen bombardierten und lahmzulegen versuchten. Siehe http://www.makelovenotspam.com/ und http://www.pro-linux.de/news/2004/7570.html . Vielleicht kann man dazu noch was schreiben?
  • Der Hashcash-Abschnitt gehört nach oben zu Verhinderung/Bekämpfung.
  • ein paar Worte zur Bedeutung von Viren/Würmern/Trojanischen Pferden, die zum Versenden von Spam verwendet werden, würden nicht schaden. Das ist von Bedeutung, weil es die zentrale Bekämpfung der spamversendenden Computer erschwert.
  • unter Verwandte Themen stehen noch zwei Stichpunkte, die man im Artikel noch mehr beschreiben könnte.
  • insgesamt liest sich der Artikel für Laien stellenweise etwas schwer, z.B. kommen viele unerklärte Abkürzungen vor. Ich gehe davon aus, dass man einem unbedarften Lesen nicht mehr als 5-7 neue Abkürzungen/Akronyme pro Artikel zumuten kann. UBE und UCE können wir uns schonmal komplett sparen, finde ich. Wenn der Artikel exzellent werden soll, muss man ihn IMO nochmal gründlich überarbeiten.

Trotzdem freut es mich, dass die ganze UBE-, UCE-, Spam-Geschichte jetzt in einem einzigen Artikel abgehandelt wird. Da steckt ordentlich Information und viel Arbeit drin.

Viele Grüße, Kurt seebauer 6. Jul 2005 10:24 (CEST)

Ich sage nur Listen. --Saperaud  7. Jul 2005 04:10 (CEST)

Ich habe den Artikel nur überflogen, aber auch dabei ist mir z.B. folgendes aufgefallen: "Um E-Mail-Adressen nicht unnötig zu verbreiten empfiehlt es sich, E-Mails an viele Empfänger an sich selbst zu adressieren und die eigentlichen Empfänger in das BCC-Feld zu nehmen."

Das ist nicht bei allen Mailprogrammen ein guter Rat. Oft können die einzelnen BCC Empfänger die Addressen der anderen BCC-Empfänger sehen. vgl. RFC 2822; 3.6.3 und 5

noch ein Zitat: "Würmer und Viren. Der Täter hat verschuldet, dass sich diese von seinem Rechner aus weiterverbreiten. Er hat nicht die allgemein bekannten Schutzmaßnahmen ergriffen, damit ..."

Eine sehr eigenwillige Sichtweise hier vom Täter zu schreiben.

der Artikel bedarf wohl noch genauer inhaltlicher Überprüfung.--Harald Mühlböck 23:27, 19. Jul 2005 (CEST)

Die Stichpunktlisten mit ausformulierten Sätzen in den einzelnen Stichpunkten können (und sollten auch) in Fliesstext umgewandelt werden. -- Dishayloo [ +] 16:09, 30. Jul 2005 (CEST)

Schließe mich obigen Punkt an: Greylisting ein bissi anreissen, denn Whitelisting und Blacklisting werden ebenfalls angerissen. --Rhododendronbusch 12:12, 1. Aug 2005 (CEST)

Lesenswertwahl (05. - 10.01.2006)

Spam [ˈspæm] ist der unverlangte, massenhafte Versand von Nachrichten. Diesen Missbrauch bezeichnet man als Spamming und die Täter als Spammer.

  • pro - scheint mir stichhaltig und umfassend sowie für mich als Compilaien verständlich und vollständig. -- Achim Raschka 01:22, 5. Jan 2006 (CET)

Pro ausführlich, verständlich und informativ --Dti 09:19, 5. Jan 2006 (CET)

Pro vorher wußte ich auch was Spam war, jetzt kann ich sogar mitreden. Guter Artikel--Edmund Ferman 20:11, 5. Jan 2006 (CET)

Pro Guter Artikel. Aufjedenfall lesenswert. --Bari 21:54, 5. Jan 2006 (CET)

pro - für lesenswert. Ansonsten wäre eine schärfere Abgrenzung zwischen bulk und commercial, also der technischen und der juristischen Definition wünschenswert. Der letzte Punkt unter „Spambekämpfung im Usenet“ passt erstens nicht in die Liste, weil er sich nicht auf Usenet-Spam, sondern auf Spam-E-Mails an Nutzer des Usenets bezieht und er widerspricht den RFC und der Netiquette. Ich würde ihn an dieser Stelle streichen, da sein Inhalt unter „Verschleierung von E-Mail-Adressen“ schon erwähnt ist. --h-stt 23:38, 5. Jan 2006 (CET)

  • Pro Super Artikel zu einem Thema, was mich immer ärgert ;) Cottbus 05:36, 9. Jan 2006 (CET)

Kandidatur zur Abwahl des Lesenswert-Status

Der Artikel zeigt aus meiner Sicht nicht die Güte die ein Artikel mit der Bewertung "Lesenswert" erreichen sollte. Hauptgründe sind

  • Der Artikel enthält einen nicht unerheblichen Anteil an HOW-TO, das in einer Enzyklopädie nichts verloren hat.
  • Der Artikel enthält relativ viel innhaltsleere Sprache, ganze Abschnitte können auf einen Inhalt von 3 Zeilen reduziert werden.
  • Der Artikel ist inhaltlich nicht strukturiert, Rechtliche Themen wechseln mit technischen usw
  • Der Artikel ist seit seiner Wahl stark ergänzt worden, er entspricht nicht mehr dem Zustand in dem er Lesenswert wurde.

Kontra siehe oben --GiordanoBruno 21:14, 25. Okt. 2007 (CEST)

Zum schnelleren Überblick:

Hoffe, das schafft ein bisschen mehr Transparenz und erleichtert damit die Einschätzung der Lage. -- Ben-Oni 20:12, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ich würde vorschlagen, hier erstmal abzubrechen und den Artikel ins Review zu stecken. Ich habe ihn gerade überflogen und gemerkt, dass er auf jeden Fall sehr viele interessante Informationen enthält. Der Stil muss vielleicht überarbeitet werden, Howto muss natürlich raus. Ansonsten aber auf jeden Fall inhaltlich lesenswert. -- Yellowcard 12:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
Können wir aus meiner Sicht gerne machen --GiordanoBruno 16:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
  • Der Artikel ist (im Finale) amüsant, aber in der Quintessenz nicht lesenswert. Ist er doch so typisch deutsch: Epische Abhandlung aller möglicher Aspekte, dann noch jede Menge Rechtsgrundlagen und der in der aktuellen Situation völlig abwegige Hinweis auf eine rechtliche Abmahnung als Lösung für das Problem. Der Verfasser scheint eher zur Gruppe der Rechtsvertreter in unserem Land zu gehören. Aus meiner Sicht - und unsere Gesellschaft ist Business-Internet-Provider - spielt man mit der derzeitigen Rechtsdiskussion nur den Rechtsanwälten in die Hände, löst das Problem aber überhaupt nicht.

Insofern nicht lesenswert...

Zum Thema: Woher kommt denn der überwiegende Teil der Spam-Emails? Ja wohl nicht aus dem deutschsprachigen Bereich. Eine konsequente und vor allen Dingen konzertierte Aktion aller deutschen Provider - und sei es nur für deutsche Domains - würde das Problem in NullKommaNichts erledigen. Viele Deutsche haben doch gar keinen Kontakt zu internationalen Domaininhabern, die dann aktuell vielleicht an einer DNS - Lösung nicht teilnehmen würden. Aber wie so oft: in Deutschland wird ja nur diskutiert und erstmal nichts gemacht... (nicht signierter Beitrag von 89.245.110.179 (Diskussion) --Wwwurm), siehe hier

Bleibt Lesenswert bei 3x Lesenswert und 2x nicht mehr Lesenswert. Martin Bahmann 16:43, 2. Nov. 2007 (CET)

Was bringt Spam den Spammern?

Mich würde interessieren, warum Spammer eigentlich spammen. Wohl nicht aus angeborener Penetranz, sondern weil doch genug Leute antworten, um die Kosten zu rechtfertigen, oder? Gernot.hueller 21:13, 29. Nov. 2006 (CET)

Spammer spammen, weil sie sich davon einen Nutzen versprechen. Dachte immer, das waere offensichtlich. Oder zielte die Frage auf was anderes, z.B. ob sich UCE rechnet? -- Wikifh 11:50, 4. Dez. 2006 (CET)

Spamcop

Könnte vielleicht mal jemand die Funktion und Benutzung von Spamcop detailliert erläutern oder einen Artikel dazu anlegen? So simpel und einfach ist deren Website gar nicht (und eine deutsche Übersetzung könnten die sich eigentlich auch einmal zulegen).

Nützlich wäre übrigens eine "Sammeladresse", bei der man Spam "einfach so" einwerfen kann, der dann da automatisch ausgewertet und weitergeleitet wird.

Würd ich machen - ich schau noch nach einer besseren Stelle als IN diesem Artikel hier. --Katie 14:45, 23. Okt. 2007 (CEST)

Warum Penisvergrößerung, Viagra und ähnliches?

Gibt es einen Grund warum dermaßen viel Spam mit oben genannter Thematik zu tun hat? Klar, der Spammer will sein Produkt bzw. seinen "Kundendienst" an den Mann (oder Frau?) bringen, aber warum ist der Anteil an Sex-Spam derart alles-überragend? -- منشMan77 13:28, 14. Aug. 2007 (CEST)

Pornografie? Der Spammer setzt offensichtlich darauf dass Neugier und Geilheit über den Verstand siegen.
"Herbal Viagra", billige Rolexes, sonstige Medikamente und "Penisvergrößerung" ... wer dumm genug ist auf Spam zu reagieren ist offensichtlich auch dumm genug an einen Pimmelvergrößerungswirkstoff oder an eine echte Rolex für 100 Öcken zu glauben.
Spam hat auch viel mit schlichtweg naiven, unerfahrenen Nutzern zu tun. Ich habe mal ein Gespräch unter schon etwas fortgeschritteneren Semestern überhört, bei dem einer einen längeren e-mail-Wechsel mit einem Russen beschrieb, der ihn um Geld gebeten hatte. U. a. wunderte er sich woher der seine e-mail Adresse kannte. Maikel 21:46, 30. Aug. 2007 (CEST)

Floskel

Zitat: Ganz allgemein existiert im amerikanischen Englisch die Floskel "...ist so unnötig wie Büchsenfleisch (SPAM)". Da amerikanische Soldaten - ob angeblich oder wirklich - ungern Fleisch der Marke SPAM gegessen haben, soll diese Redensart entstanden sein. ... ich habe diese Floskel noch nie gehört, wie soll sie denn genau (auf Englisch) lauten? Und heißt es im Original "luncheon meat" oder SPAM? Maikel 19:34, 30. Aug. 2007 (CEST)

Geplante Überarbeitung ab 02.10.07

Hallo alle zusammen, ich möchte den Artikel umgestalten, da es sich um größere Änderungen handeln wird, möchte ich das vorher ankündigen

  1. Ich denke man kann den Artikel verkürzen, indem man doppeltes streicht. Die Rechtliche Situation hat ein eigenes Kapitel und muss nicht mehrfach erwähnt werden.
  2. Wie wichtig sind euch die Gegenmaßnahmen? Die sind derzeit ziemlich viel How-To, das würde ich gerne drastisch kürzen
  3. Der Monty-Python Sketch ist zwar toll, aber schweren Herzens, da schon mit eigenem Lemma verlinkt, fliegt er raus
  4. Die Usent-Historie würde ich auch gerne kürzen
  5. Das Grundgerüst würde ich so lassen wie es ist

--GiordanoBruno 00:46, 2. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel wurde ja als lesenswert eingestuft (was er auch ist), daher fände ich es gut, wenn eine Überarbeitung sehr vorsichtig mit dem vorhandenen Material umginge.
Ich habe den Untertitel "Filter" in das gebräuchlichere und spezifischere "Spamfilter" geändert.
--Chactory 15:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

"Lesenswert" war mir nicht aufgefallen (ich habe doch tatsächlich den "L"-Button übersehen). Danke für den Hinweis, ich wäre nicht auf die Idee gekommen, das der Artikel lesenswert sein könnte (das ist nicht sarkastisch, ironisch oder so gemeint, sondern wirklich neutral). Ich werde auf jeden Fall vorsichtig sein. Was hältst du zumindest von Punkt 2 und 3? --GiordanoBruno 16:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
also ich halte alle deine aenderungspunkte fuer sinnvoll. -- seth 00:35, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hallo GiordanoBruno,
eine sorgfältige Streichung redundanter Teile könnte wirklich ein Gewinn sein.
Ein Teil des Lesenswerten könnte allerdings auch die gewisse Länge ausmachen.
--Chactory 00:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Chactory, beziehst du dich auf meinen Edit ist von gestern, oder ist das eine allgemeine Feststellung? Du hast natürlich insofern Recht, das ein kurzer Artikel kaum Lesenswert sein kann. Konkret: Wie findest du den letzten Edit von mir? --GiordanoBruno 08:15, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo GiordanoBruno,
das war eine allgemeine Bemerkung.
Deine Überarbeitung ist wirklich sinnvoll und behutsam. Super! Weiter so!
--Chactory 12:04, 6. Okt. 2007 (CEST)

Wettbewerbswidrige MP3-Dateien

dpa via gmx.net: Experten: Neue Welle von unerwünschten Werbe-Mails (23.10.2007) - keine Ahnung, wo man einfügen könnte, dass sowas benutzt wird. --Gruß, Constructor 11:23, 25. Okt. 2007 (CEST)

Einfügen ist aus meiner Sicht nicht erforderlich, Mailspam und Aktienspam sind schon drin und das ist auch nichts neues --GiordanoBruno 20:28, 25. Okt. 2007 (CEST)

Weblinks um freie Software erweitern

Ich würd gern die Weblinks um Links zu verschiedener freien Software aus dem Bereich des Spamschutzes erweitern, allerdings bin ich gehemmt an einem "L"-Artikel was zu ändern. Und mir fehlt das Wissen darum, wie ich dann in den entsprechenden Artikeln links zu den Listen unten setzen kann. Kann ich mit ein paar Tips von einigen "alten Hasen" (bevor ich in der Luft zerrissen werde) :) --Katie 14:47, 23. Okt. 2007 (CEST)

Die Weblinks sind für weiterführende Informationen zum Thema (siehe WP:WEB). Es ist unwahrscheinlich, das ein Link auf freie SW diesen Kriterien gerecht wird. Gruß, --GiordanoBruno 16:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
Dann verstehe ich die Linklisten in E-Mail-Programm, Mail Transfer Agent, Webmail etc. aber nicht. Gerade bei den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Botnetze, bei dem was die Spammer so treiben etc. sind Gegenmittel gefragt. Ich hab auch zuerst hier gesucht. Wär ich hier fündig geworden, wäre mir eine Menge Arbeit erspart geblieben. --Katie 18:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann dich verstehen, aber wie ist denn dein Eindruck? Ist laut Richtlinie meine Aussage von vorhin falsch, oder die Linklisten in den anderen Artikeln? --GiordanoBruno 18:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Weder noch - ich weiß es nicht - ehrlich. Aber ich fänds gut wenn hier einiges mehr zu finden wäre - z.B. eben Software, weil sie ja auch hier erwartet wird. Ich kann mir nicht vorstellen, das ausser mir hier noch niemand Empfehlungen gesucht hat --Katie 19:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
Vorschlag: Arbeite deine Änderungen ein, "sei mutig". Dann kann man immer noch drüber reden (leider hat sich bis jetzt außer mir niemand gemeldet). Noch ein paar Meinungen von mir: Den Artikel E-Mail-Programm habe ich mir gerade angesehen und finde ihn eher (um's freundlich auszudrücken) nicht so toll. Ein Lexikon ist nicht so sehr für gute Ratschläge da, sondern zur Information - die Übergänge sind natürlich fließend. Wie gesagt, mach mal, dann sehen wir weiter. --GiordanoBruno 19:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hi zusammen! Tut mir leid, ich habe die Diskussion erste heute wieder besucht ... Ich finde Katies Idee einer Liste von Antispamsoftware eigentlich sehr schön. Besser als die Weblinks wäre meiner Meinung nach ein eigenes Unterkapitel dazu geeignet, etwa unter Spamfilter. Was meint Ihr? --Chactory 11:31, 20. Dez. 2007 (CET)
Finde ich auch nicht so toll - ich persönlich möchte keine Endlos-Liste (und das wird sicher eine) in einem Artikel sehen. Ich habe kein Problem, wenn relevante SW ein eigenes Lemma bekommt, aber das wird doch sicher eine reine Aufzählung. --GiordanoBruno 19:59, 20. Dez. 2007 (CET)

Schaden durch Spam, aber wo?

bei 6.3. Auswirkungen: "Die durch Spam entstandenen Zusatzkosten für 2004 wurden mit 25 Milliarden Euro beziffert." 25 Mrd € wo denn? in Deutschland? Weltweit? TU Braunschweig, der FU Berlin und der Bundesregierung? Sagt so gar nix aus... -- Stümper 02:25, 10. Mär 2006 (CET)

Spam nicht nur Schaden

Wäre Spam so leicht als Schädling zu verteufeln, würde es sicher nicht so massenhaft verbreitet sein. Spam ist nur einseitig betrachtet schädlich. Spam bringt einigen Leuten auch enorme Profite. Diese sollten im Artikel erwähnt werden.

So entstehen den Netzbetreibern zwar Kosten durch den zusätzlichen Traffic aber diese Kosten werden weitergereicht (letztendlich bis an die Kunden). Somit sorgt Spam für mehr Umsatz in den entsprechenden Unternehmen wie Telecom oder Colt und ist für diese nicht unbedingt nur schlecht.

Firmen, die mittels Spam werben werden unterm Strich auch positive Bilanzen ziehen. Kaum eine Firma würde eine rufschädigende Spamkampagne, vlt. sogar noch illegal über gekaufte Botnetze in Auftrag geben, wenn es sich zu guter Letzt nicht rentiert.

Spamversender und Botnetzbetreiber verdienen durch Spam ihren Lebensunterhalt.

Ich befürworte die drei angesprochenen Punkte nicht, aber sie sind zum Verständnis des Spamphänomenens notwendig. Insgesamt ließe sich dieser Teil zu einer Diskussion um den Sinn und Nutzen unverlangt zugestellter Werbung erweitern. Aber das sprengt hier den Rahmen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.51 (Diskussion) )

Rechtlich nicht in Ordnung?

Hallo,

ich finde diesen Stellen muss noch überarbeitet werden:

Auf der Gegenseite kann der Mailserver den Empfang von E-Mails, die von so genannten Open Relays stammen, über die jeder unautorisiert Mails einliefern kann, ablehnen.

und

RBL-Server sind Server, auf denen die Adressen bekannter Spamversender in Echtzeit gesammelt werden (siehe auch Realtime Blackhole List). Der Server für eingehende Mail kann diese Server anfragen, bevor er eine Mail annimmt. Wenn der Absender als Spammer registriert ist, wird die Annahme verweigert.

IMHO ist das ablehnen, und damit das nicht zustellen, zumindest ein Verstoß gegen geltende Gesetze.

-- Foxxi59 23:18, 4. Feb. 2008 (CET)

quatsch - wenn viele tausend mails auf einmal kommen dann muss die rote lampe angehen und geblockt werden. alles im grünen bereich Jens Nordlohne 11:52, 7. Feb. 2008 (CET)

Foxxi59 hat meines Wissens nicht unrecht, es ist zumindest problematisch, mails einfach nicht zuzustellen. @Jens Nordlohne: "quatsch" ist kein geeigneter Diskussionsstil - selbst wenn die Antwort richtig wäre. Ob das Blocken abzulehnen ist oder nicht, ist eine andere Frage, die wir nicht beantworten müssen - Der Artikel handelt über spam und soll sowieso keine Anleitung zum Umgang damit enthalten - WP ist kein howto. --GiordanoBruno 16:34, 7. Feb. 2008 (CET)

Wieviel kostet Spam tatsächlich

Im Artikel heißt es:

   * Das Aussortieren und Lesen von Spam kostet Arbeitszeit.
   * Spamfilter müssen beschafft und gewartet werden.
   * Da Unternehmen und Internetdienstanbieter ihre Leitungen typischerweise nicht nach Zeit, sondern nach übertragener Datenmenge bezahlen, entstehen Kosten für jedes Byte Spam, das übertragen wird.
   * Die Bearbeitung der Mails kann zu einem Ausfall oder zu einer Verlangsamung des Mailverkehrs führen. Die Kompensation der Belastung erzeugt wiederum Kosten für neue leistungsfähigere Hardware.[1]
   * Bei Fax-Spam entstehen Kosten durch den Verbrauch von Papier und Tinte beziehungsweise Toner.
Durch Spam entsteht allein in den Vereinigten Staaten pro Jahr ein Schaden von 22 Milliarden US-Dollar.

Zumindest was den E-Mail-Spam betrifft, scheint mir die Schätzung weitaus überhöht. Das Löschen einer E-Mail kostet eigentlich nur einen Klick (ein Cent oder weniger) oder erfolgt bereits automatisiert durch Filter. Im erheblichen Umfang von Spam betroffen sind nur im Internet veröffentliche Adressen. Ich selbst bin zwar selbst von Spam in steigendem Maß betroffen (zum Teil über tausend Mails am Tag), kann aber nicht behaupten, dass mir dadurch ein beträchtlicher Verlust entsteht. Seit einiger Zeit benutze Google auch für meine E-Mail mit einem kostenfreien Spamfilter ohne jeden Installations- oder Konfigurationsaufwand. Der weit aus größte Teil des Spam wird ausgefiltert, ohne dass relevante E-Mails ausgefiltert werden. Google-Mail ist kostenfrei. Der Spam (jedenfalls 90 Prozent) landet eigentlich nur bei Google und wird gar zu mir transferiert. Offenbar ist Google durch die Spam-Mails aber noch nicht pleite. Eine nennenswerte Zeitverzögerung bei der Datenübertragung durch Spam halte ich für Märchen.

Das Filtern ist kein wirkliches Problem, wenn nicht ausschließlich versucht wird die Spam-Nachrichten zu erkennen, etwa an Stichworten, sondern eine positive Auslese durch geeignet markierte Nachrichten erfolgt. Dazu können Stichworte, Kennzeichen oder Nummern ( ... geben Sie bitte immer das Kennzeichen XY im Betreff an ...) im Betreff dienen. Nach dem Kennzeichen kann ein Filter die Nachricht auch gleich den passenden Ordner einsortieren, so vereinfacht der Filter die Büroarbeit auch unabhängig von der Spam-Problematik. Für wichtige geschäftliche Korrespondenz, kann auch eine weitere, nicht im Internet veröffentlichte E-Mail-Adresse dienen. --88.68.118.69 16:18, 30. Apr. 2008 (CEST)

Der Wert basiert auf einer Quelle, es steht dir frei eine Quelle zu suchen, die einen niedrigeren Wert nennt. --GiordanoBruno 16:21, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ok, die Suche nach "cost spam" in Google liefert in der Tat meist Werte um 22 Milliarden US-Dollar im Jahr und teilweise auch Werte, die noch um Größenordnungen darüber liegen. Ich habe auch einen Spam-Calculator gefunden, der mir einen persönlichen Spam-Schaden von $6641 pro Jahr aus typischen Werten für meinen E-Mail-Eingang berechnet. Ich persönlich würde den Wert allerdings etwa 6641 Dollar niedriger ansetzen. Denn Spam-Nachrichten lese ich praktisch gar nicht (es sei denn, ich habe gerade mal nicht besseres zu tun), werden von Google bereits zuvor (kostenfrei) ausgelesen. Ich speichere auch solche Nachrichten nicht in nennenswertem Umfang und bezahle für den Datentransfer nur eine pauschale Gebühr. --88.68.98.18 10:42, 1. Mai 2008 (CEST)
Ich kenne deinen beruflichen Hintergrund nicht, aber ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, wie sowas berechnet wird (auch wenn ich die Berechnungsgrundlage für die 22 Mrd nicht genau kenne). Du darfst nicht den Fehler machen deine private Situation mit einem Unternehmen zu verwechseln.
  • Es dürfen keine "nicht spam" Mails verloren gehen, denn das kann Probleme bereiten.
  • Jede Mail die durchkommt reißt einen Mitarbeiter aus seiner Arbeit (kostet nicht den Lohn, sondern den Ausfall in der er kein Geld für die Firma verdient also ca. Lohn * 3), dazu kommen noch die anteiligen Kosten an einem Admin, der sich darum kümmert
  • Es wird durchaus nach Volumen bezahlt.
Auf eine Volkswirtschaft wie die der USA kommt da was zusammen.
Bezogen auf die WP: Daten müssen durch Quellen belegt sein. Eigene Überlegungen zählen nicht. Solltest du kleinere belegbare Zahlen finden, dann können die gerne in den Artikel eingearbeitet werden. Gruß --GiordanoBruno 11:59, 1. Mai 2008 (CEST)
Tatsächlich glaube ich, dass ein beträchtlicher Spam-Schaden praktisch nur durch den Verlust erwünschter E-Mail entstehen kann oder durch weitere Betrügereien und Straftatbestände, die mit der E-Mail verbunden sind. Trotzdem wird gerade der erste Punkt in den meisten Berechnungen gar nicht berücksichtigt. Bei Google und vielen anderen Anbietern kostet die Datenhaltung auf dem Server keinen Cent. Der Speicherplatz auf der Festplatte wird durch Mail nicht nennenswert belastet. Einzelne durchkommende Spam-Nachrichen (ein kostenfrei Filter ist ja eigentlich überall installiert) können ohne nennenswerten Aufwand in Sekunden gelöscht werden. Wenn sich einzelne Mitarbeiter längere Zeit mit dem Studium solcher Nachrichten befassen, sind dies keine unvermeidbaren Kosten. Spam kann mit einer Positiv-Auslese, wie oben geschildert, weitgehend vermieden werden. Nicht alle Mitarbeiter benötigen zwingend eine im Internet veröffentlichte Adresse, so dass Spam weitgehend verhindert werden kann. --84.59.224.192 13:08, 1. Mai 2008 (CEST)
Bring bitte eine Quelle, ansonsten EOD --GiordanoBruno 13:25, 1. Mai 2008 (CEST)

Der wirklich allererste Spam?!

Ich bin in der Computerbild 2/2005 auf den Hinweis gestoßen, dass der allererste Spam von einem User mit dem Pseudonym "Serdar Argic" gepostet wurde. Hier der Auszug: "[...] Den Anfang macht der Legende nach ein ominöser Serdar Argic. Mit Hilfe eines Skripts generiert er in zwei Wochen über 900 Beiträge. Darin prangert er den Völkermord an Armeniern im Ersten Weltkrieg an. [...]" (Computerbild 2/2005, S. 5). In der französischen und englischen Wikipedia (vllt. auch in andern Wikis) gibt es bereits einen Artikel über diesen Benutzer. Darin steht:

  • Frz. Wiki: Argic als erster Spammer (bitte überprüfen, war mir bei der übersetzung unsicher)
  • Engl. Wiki: Argic einer der ersten Spammer

Es ist also teilweise recht widersprüchlich. Weiß jemand evtl. mehr über Serdar Argic? Vielleicht sollte er als zumindest möglicherweise erster Spammer im Artikel Erwähnung finden. Man könnte es ja so formulieren:

"Einige Quellen zufolge kommt aber auch ein Benutzer mit dem Pseudonym 'Serdar Argic' als Verfasser des ersten Spam in Frage. Er soll ein Skript geschrieben haben, das auf jede Verwendung des Wortes 'turkey' (engl.: Türkei) im Usenet automatisch eine Antwort verfasste, in welcher der Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg angeprangert wurde. Angeblich kamen auf diese Weise in nur zwei Wochen der monatelang andauernden Aktion über 900 Beiträge zustande." --CyRoXX (?) 18:22, 6. Jan 2006 (CET)

Lese gerade bei heise das 1978 die ersten Spams verschickt wurden. Meldung bei heise. Meldung bei Spiegel-Online. --84.178.60.141 14:21, 3. Mai 2008 (CEST)

Linkliste entspammen

Die Liste an Links sollte entschlackt werden. Meiner Meinung nach könnte man die ersten 6 (bis inklusive bund.de) behalten und den Rest (ab dem IX-Artikel) entsorgen. Gegebenfalls als Einzelnachweis für Textstellen angeben. Was sind Eure Meinungen? -- Dishayloo + 14:52, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich wollte nur anmerken das im Abschnitt "Multi User Dungeons Spam" folgende Stelle aufgrund des groß geschriebenen 's', am Ende der Abkürzung MUD, zur Verwirrung führen könnte: "[...] Als MUDS noch weit verbreitet waren, nutzten Provokateure – [...] – diesen Fakt gerne aus, [...]"

Ich meine nur das im Text inhaltsgemäß die Multi User Dungeons gemeint sind und die verwendete Schreibart auf Multi User Dungeons Spam (->MUDS) schließen lässt wodurch der Satz keinen Sinn ergeben würde.

Energieverschwendung

Ist das ein nennenswerter Punkt? Ich bezweifle es - zumindest solange keine belegte Statistik vorgebracht wird, dass allein durch Spamversand eine wirklich signifikante Menge Energie (gemessen in Kernkraftwerken ;)) verschwendet wird. --YMS 19:58, 2. Jun. 2008 (CEST)

Das ist doch vielfach belegt. Ständig werden Statistiken veröffentlicht, dass irgendwo zwischen 50 und 80 % sämtlichen E-Mail-Verkehrs schon durch Spam belegt wird. Da kommt man schnell auf einen signifikanten Anteil am ganzen Internetverkehr und seinen Kosten. Auch der Energieverbrauch der Provider und der Datennetze war in jüngster Zeit häufig Gegenstand von Veröffentlichungen, und es waren durchweg sehr große Zahlen. Hier kann man endlich in Euro und Dollar ausrechnen, wieviel wirtschaftlicher Schaden durch Spam angerichtet wird. In den Knast mit ihnen. --PeterFrankfurt 23:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
Wie wär's mit einer Wikipedia:Quelle statt "Da kommt man schnell"s? --Complex 01:10, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ohne Quelle handelt es sich um Theoriefindung - auch wenn es gut nachvollziehbar ist. Wenn du es belgen kannst dann gerne. Grüße und eine gute Nacht, ⑊ C-M hä? 01:16, 13. Jun. 2008 (CEST)
Also irgendwann starte ich mal eine Meinungsumfrage zur These der "Quellentrolle", die sich weigern, völlig offensichtliche und in sich logische Tatsachen, die keinerlei Quellenbelegs bedürfen, ohne solche Quellenangaben über ihre Schwelle zu lassen. Ich fühle mich durch diese Uneinsichtigkeit terrorisiert. --PeterFrankfurt 00:54, 15. Jun. 2008 (CEST)
Schon die Behauptung des "signifikanten Anteils am Internetverkehr" bezweifle ich - es gibt schließlich auch noch YouTube, Pornos und Raubkopien im Internet, da muss man schon ganz schön viele 500-Byte-Mails dagegen anhäufen... Oder um's mit einer Quelle zu sagen: Demnach beläuft sich der Spamanteil am Internet-Gesamttraffic etwa 1%. Jetzt könnte man ja rechnen - Internet#Energieverbrauch beträgt der Energieverbrauch des Internets in Deutschland 6,8 Milliarden Kilowattstunden im Jahr - davon entfielen also etwa 68 Millionen auf Spam. Darüber darf man jetzt streiten, ob das eine Menge oder vergleichsweise doch nur Peanuts sind. Aber: Ich behaupte (ohne Quelle ;)), dass der tatsächliche Anteil am Energieverbrauch noch niedriger liegt, weil z.B. die meisten spamversendenden Rechner sowieso laufen, egal ob sie mit ihrer unehrenhaften Aufgabe beschäftigt sind oder nicht.
Um zum Punkt zu kommen: Offensichtlich kann man - ohne eine reputable Quelle als Grundlage - ebensogut "Das glaube ich nicht" wie "Das sieht man doch" sagen. --YMS 11:22, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zustimmung zu YMS: Allgemeinplätze ohne geringsten Hintergrund sollten zumindest über irgendeine Veröffentlichung gedeckt sein. Natürlich kostet Spam Strom, aber dann auch entsprechend eine Größenordnung oder ähnliches. Das mit dem Qullentroll finde ich im übrigen nicht angebracht. --GiordanoBruno 14:34, 15. Jun. 2008 (CEST)
Das sehe ich halt anders. Erstens sind es eben nicht nur die spamversendenden Rechner, die die Energie verbraten, sondern alle Internetknoten und Server, alle Hops, auf der Übertragungskette dazwischen. Man rechne dabei auch die (temporäre) Speicherkapazität mit, die dabei auch um ein Vielfaches multipliziert wirksam wird. Und die heutigen Spam-Mails begnügen sich auch nicht mehr mit 500 Bytes, sondern kommen oft mit Trojanern von diversen Kilobytes im Gepäck. Also befürchte ich einen wesentlich gravierenderen Effekt. Die Relation von Gesamt-Mail- zu restlichem Internetverkehr fehlt mir eben auch in der Rechnung, ansonsten sind ja alle Daten bekannt und durch vielfache Quellen belegbar (zwischen 80 und 95 % Spam an Mails, Gesamtenergieverbrauch). Vielleicht kann ja ein Leser mit mehr Insiderwissen diese Lücke füllen. --PeterFrankfurt 21:41, 15. Jun. 2008 (CEST)
Gerade in WP:Auskunft#Statistik bzgl. E-Mail-Aufkommen ? gelesen: Am Datentransportvolumen macht das SMTP nur 1.5 % aus [7] ([2]). Dann macht Spam also irgendwo zwischen 1,2 und 1,4 % des kompletten Internetverkehrs aus. Angesichts des gewaltigen Volumens läppert sich da auch schon einiges an Kosten zusammen. --PeterFrankfurt 03:34, 2. Sep. 2008 (CEST)
Siehe oben: Du hast zwar Recht, aber keine Quelle, aus der der konkrete Wert hervor geht. --GiordanoBruno 07:54, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wieso? Die Quelle steht doch da? Da fehlt doch nichts mehr. Man kann jetzt etwas von "über 1 %" des gesamten Internetverkehrs aussagen. --PeterFrankfurt 01:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Legaler Spam

Warum oder wie kann UCE legal sein? Hier sehe ich eine Informationslücke. Wie ist die Rechtslage von Firmen die ganz offiziel massen e-mail werbung aus dubiosen Datensätzen betreiben und oder diese scheinbar ganz legal verkaufen, es wird nicht klar wie u. U. eine Gesetztslück umgangen wird. Legale (falls diese nicht lagal sind bitte ich um Aufklärung): z.B. Interactive One GmbH http://www.interactive-one.de , die scheinbar völlig unverschämt damit Werben(sinngemäß,:dass 5.Mio Menschen auf Werbung warten" ,oder "Mails an 1.mio Adressen für nur 20.T €(als Angebot)" (Wäre das juristisch nicht auch schon eine Aufforderung zur Straftat?)und dann auch noch Preise erhält:"Innovationspreis für optivo® broadmail"gleiches gilt für http://sc.supercomm.de die dann gleich verraten wie es funktioniert sinngemäß, Stichpunktartig: "Gewinnung der Adressen:Online-Umfrage, angebliches intersse, --> Adressen generieren. Wie?: Netzwerk von Gewinnspielen, Communities sehrgrosser Verteiler. Umfrage wiederum weiter verschicken (Schneeball)." ramon, 01:27, 20. Nov. 2008 (CET)

Vardan Vardanovich Kushnir

Er wurde erschlagen, aber nicht wegen seiner Spammerei - steht zumindest so im englischen Wiki Artikel. Hier wird zwar auch nichts anderes behauptet aber es wirkt irgendwie als ob er wegen seiner Spammerei erschlagen wurde...finde ich.. --84.173.97.235 14:13, 24. Nov. 2008 (CET)

Generelle Überarbeitung

Ich denke der Artikel bedarf im Augenblick einer generellen Überarbeitung. So ist der Artikel mehr eine Gebrauchsanweisung für Maßnahmen gegen Spam. Auch empfinde ich den Aufbau etwas unstrukturiert. Ebenso fehlen teilweise Quellangaben; teilweise wiedersprechen sich auch einige Bereiche. IMHO ist der Artikel so nicht mehr lesenswert.

Damit der Arbeitsumfang etwas übersichtlich bleibt sollten wir vielleicht jeden Absatz einzeln abarbeiten.

-- Foxxi59 21:56, 2. Dez. 2008 (CET)

  • Einleitung

[...]die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden oder werbenden Inhalt haben.[...] Hier sollte das "oder" durch "und" ersetzt werden.

(Einschub) Nee, gerade nicht, es gibt auch Spam ohne Werbung im engeren Sinne. --PeterFrankfurt 23:04, 6. Dez. 2008 (CET)
Hast Du mal ein Beispiel dafür? -- Foxxi59 15:47, 7. Dez. 2008 (CET)
Z. B. Weihnachtsgrüße an jeden Menschen der Welt, ohne ersichtlichen Absender. --PeterFrankfurt 23:29, 7. Dez. 2008 (CET)
um die Email-Adressen für Spam-Versender zu verifizieren... ;-)

gemäß [3]

auf elektronischem Wege per Computer übermittelte unerwünschte, an viele Internetnutzer gleichzeitig versandte Werbesendung

ich tendiere immer noch mehr zu dem "und" -- Foxxi59 18:28, 13. Dez. 2008 (CET)


  • Begriffsherkunft

Auf "ist so unnötig wie Büchsenfleisch" habe ich nur deutsche Links gefunden; auf "Useless like Spam" nur einen deutschen Link. Besser belegen oder entfernen.

Der Absatz "Multi User Dungeon" in 2 oder 3 Teile (MUD, Usenet, erste Spam) aufteilen?

"Der Ausdruck Spam wird heute allgemein für unerwünschte Werbebotschaften jeder Art verwendet." sollte ganz weg

-- Foxxi59 10:29, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich möchte nochmal um Eure Meinungen zu den vorgeschlagenen Änderungen bitten. -- Foxxi59 19:28, 26. Dez. 2008 (CET)

Sei mutig :-) - Im Ernst, mach mal und schau wie es ankommt. Wenn es dann andere Meinungen gibt, dann kann man das immer noch ausdiskutieren. --GiordanoBruno 19:40, 26. Dez. 2008 (CET)

Weitere Begriffsbedeutung

SPAM ist die Abkürzung der pastafarisch-mystischen Sekte "The Spaghetti & Pulsar Activating Meatballs", deutsch: Die Spaghetti- und Pulsaraktivierenden Fleischbälle. Siehe Fliegendes Spaghettimonster

Das sollte auch noch irgendwo erwähnt werden. --92.107.106.117 16:43, 14. Jan. 2009 (CET)

Gründe für Spam

Sollten nicht auch die Gründe, warum Spam entsteht, beschrieben werden? Etwas wie: „Mit geringen Aufwand können sie mit einer geringen Gefahr juristischer Konsequenzen in großer Anzahl verbreitet werden.“ --Verbund 18:09, 7. Feb. 2009 (CET)

Auslagerung von E-Mail-Spam

Ich möchte gerne den meisten Inhalt über E-Mail-Spam in einen eigenen Artikel (E-Mail-Spam) auslagern, wie dies in der englischen Wikipedia gemacht wurde. Bitte helft mir bei der Umgestaltung und der benötigten Autorenliste für die Verschiebung einiger Inhalte. --Verbund 18:12, 7. Feb. 2009 (CET) Ein unbekannter Wikipedia-Autor mit IP 134.76.63.222 scheint nicht meiner Meinung zu sein. ([4]) Deshalb möchte ich hier fragen, was ihr von meinem Vorschlag haltet. --Verbund 18:29, 7. Feb. 2009 (CET)

Hab mir das auf en: gerade mal angesehen. Die haben ja auch zehnmal mehr Material zusammengetragen, da lohnt sich das auch. Bei uns hier besteht der Spam-Artikel doch sowieso schon zu 80 % aus Ausführungen zum E-Mail-Spam, wenn man den also auslagern würde, bliebe rein gar nichts mehr übrig. Hört sich nicht so sinnvoll an. --PeterFrankfurt 00:31, 8. Feb. 2009 (CET)
Dann schlage ich vor diesen Artikel nach E-Mail-Spam zu verschieben. Anschließend können wir fleißig von der englischen Wikipedia übersetzen. Die Trennung halte ich aber auf jeden Fall für nötig, um eine klare Strukturierung zu erreichen. --Verbund 12:26, 8. Feb. 2009 (CET)
Ich halte eine Auslagerung, nur dann für sinnvoll, wenn der Umfang des Artikels wirklich den Rahmen sprengt. Eine Verschiebung wäre Murks, denn mit der Kurzform "Spam" ist im deutschen Sprachgebrauch üblicherweise Email gemeint. Also sollte diese Form der Belästigungn auch unter genau diesem Lemma zu finden sein.---<(kmk)>- 01:09, 28. Feb. 2009 (CET)

TODO

Veraltete Weblinks (404) und fehlender Antispam Pioneer in DE

Ich bin zufällig gerade auf diesen Artikel gestoßen und da fallen mir ein paar Dinge auf ....

Veralteter Link: (404)

  • Heise Newsticker vom 22. Mai 2004
 => Alternativ wäre da besser "Heise Newsticker vom 19. April 2004"
    => http://www.heise.de/newsticker/meldung/46627
    (ua. auch deswegen, weil der Wiki-Eintrag weiter oben diesen BGH-Prozess erwähnt)
  • und noch ein paar weitere Weblinks

Was aber unverständlich ist, wieso werden alle möglichen Webseiten, Zeitschriften und Juristen im Artikel erwähnt aber mit keiner Silbe der Urheber der (auch hier) zitierten Antispam-Prozesse namens "Oliver Schwerttner", welcher in Deutschland jahrelang auf eigene Kosten die oben erwähnten Prozesse geführt und finanziert und als Informatiker die it-technische Beratung in den Prozessen geleistet hat? (zu Beginn des ersten Prozesses 1998 wussten die Richter nichts über eMails und der technischen Möglichkeiten)

Er hat ua. 1997/98 den allerersten Antispamprozess in DE geführt, später dann den ersten Prozess vor dem BGH und anschl. noch das 1. Urteil nach aktuellem UWG erwirkt und wurde insbesonders nach dem BGH Urteil bundesweit in der Presse erwähnt und beglückwünscht (ua. auch von dem im Wikiartikel mehrfach genannten RA Heidrich vom Heise Verlag, anderen bekannten RA's und Webdiensten wie "antispam.de", uva.).

Siehe hierzu ua. auch ...

 => http://inter-net.de/content/article/abc/antispam/index.html
 => http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-Offizielle-Presseerklaerung-des-Klaegers/forum-55478/msg-5517906/read/

Weitere Infos hierzu finden sich natürlich auch bei Google. (nicht signierter Beitrag von 194.15.145.12 (Diskussion) 19:26, 31. Aug. 2010 (CEST))

Der Artikel ist anscheinend gerade mal nicht halbgesperrt, möchtest du die angegebenen Inhalte nicht selbst einarbeiten? --GiordanoBruno 19:28, 31. Aug. 2010 (CEST)

"erlaubte" SPAM

Hallo - mich würde der Absatz der Rechtsfrage näher interessieren.

  • Was für den einen Werbung ist empfindet der andere vielleicht schon als SPAM. Wann ist SPAM also SPAM?
  • Jeder kennt es, dass im Briefkasten Werbung ist - aber im elektronischen ist diese Verboten (bei einem Hardware-Briefkasten muss extra ein Aufkleber ran - keine Werbung - bei dem elektronischen nicht???)?
  • Bindet sich SPAM eigentlich an die Menge und den Automatisierungsgrad der eMail oder ist bereits eine einzelne, speziell geschriebene eMail SPAM?

Danke (nicht signierter Beitrag von 77.25.219.196 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 10. Mai 2008 (CEST))

Ebenfalls interessant im Bezug auf erlaubten Spam ist http://www.certified-senders.eu/csa_downloads/de/Aufnahmekriterien_107.pdf --09:34, 30. Nov. 2010 (CET)

Nö! Sowas legt man sich lieber selbst an, wozu unnötig Kontrolle in fremde Hände geben? Was soll das nutzen? Welches Medienecho bzw. öffentliche Aufmerksamkeit hat diese Liste? Whitelist ist schon verlinkt und dieses Marketingprojekt gehört m.E. höchstens da rein. --Qhx 12:29, 30. Nov. 2010 (CET)

Aufräumungsarbeiten

hallo,

ich rege wegen der länge des artikels drei aufräumungsarbeiten an:

  • das übermächtige inhaltsverzeichnis verschlanken, indem man den ganzen artikel nicht so stark in zwischenüberschriften unterteilt ich weiß, das ist ein balanceakt, aber das inhaltsverzeichnis ist so lang, dass viele leser sich abgeschreckt fühlen dürften und gar nicht erst zur begriffsklärung gelangen.
  • den absatz über "Spamfilter" auf zwei, drei sätze reduzieren - denn er führt in ein eigenes lemma, eben Spamfilter.
  • das usenet auf seine kernaussagen verschlanken und die anderen sachen in Usenet ausgliedern. grund: das usenet verliert an bedeutung. viele wissen gar nicht, was es ist.

was ich davon machen würde, wäre das entschlacken der untertitel. ich will aber niemandem auf die füße treten, der/die sich so viel mühe damit gemacht hat.

Grüße, Maximilian 09:11, 12. Aug. 2011 (CEST)

Hmm, also da bin ich skeptisch:
  • Ein langes Inhaltsverzeichnis stört mich nicht, wozu habe ich ein Scrollrad. Wichtiger ist eine sinnvolle Gliederung, und die scheint da einigermaßen vorzuliegen.
  • Spamfilter ist in der Tat lediglich ein Absatz. Den nochmal zu kürzen, wäre zwar legitim, das macht den Kohl aber auch nicht fett.
  • Dito beim Usenet: Klar verliert es an Bedeutung, aber mit Kürzungen dort ändert man am Gesamtartikel nur Promille.
Also in meinen Augen gibt es lohnendere und dringendere Aufgabenbereiche. --PeterFrankfurt 01:54, 13. Aug. 2011 (CEST)

Rechtslage in Deutschland/Anti-Spam-Gesetz nicht aktuell

Zitat:

Der Deutsche Bundestag hat am 17. Februar 2005 in erster Lesung den Entwurf eines Anti-Spam-Gesetzes beraten. Das Anti-Spam-Gesetz soll das Teledienstegesetz um folgende Regelung erweitern:
...
Das Gesetz wurde in der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages nicht mehr verabschiedet und wird in der 16. Legislaturperiode als eigenständiges Gesetz nicht in Kraft treten. Stattdessen wird eine ähnliche Regelung im neuen Telemediengesetz als § 6 Abs. 2 eingeführt, vgl. den vorangehenden Abschnitt Strafrecht.

Inzwischen haben wir die 17. Legislaturperiode. Ist die genannte Regelung inzwischen in Kraft getreten oder nicht? Kann das mal jemand aktualisieren, der sich damit auskennt? --WeißNix 12:04, 29. Dez. 2009 (CET)

Dem Artikel fehlt klar die Aktualisierung der Rechtsgrundlagen. Sämtliche Quellen sind älter als 2005 und der Artikel tut so, als hätten wir immer noch kein gesetzliches Verbot. --Tom Stein 11:09, 29. Sep. 2011 (CEST)

Schön, dass du den Artikel demnächst überarbeitest --GiordanoBruno 17:14, 29. Sep. 2011 (CEST)

Bot-Netze

Ein großer Teil des weltweit versendeten Spam Aufkommens wird über Bot-Netze verschickt, also private PCs die meist schlecht gewartet sind und daher empfänglich für Drittprogramme sind, die den PC in einen Spam versendenden "Zombie" verwandeln, ohne dass der Anwender hiervon etwas mitbekommt. Dieser sehr wichtige und grundlegende Aspekt sollte in jedem Fall noch in den Artikel mit aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 80.153.37.144 (Diskussion | Beiträge) 09:57, 7. Mai 2010 (CEST))

Dieser Aspekt ist m.E. im ohnehin verlinkten Artikel RBL deutlich besser beschrieben, von dort könnte Text zur Aktualisierung übernommen werden. --BNutzer (Diskussion) 02:22, 7. Mär. 2013 (CET)

Grafik: Spam-Kreislauf

Kann mir mal jemand erklären, was es mit diesem „Spam-Kreislauf“ auf sich hat? Ich halte dieses Diagramm in der Bedeutungsaussage für völlig unsinnig. --Rocky16 (Diskussion) 09:47, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ich schliesse mich meinem Vorschreiber an. --BNutzer (Diskussion) 02:19, 7. Mär. 2013 (CET)
Wenn niemand weiß, was sie darstellen soll, entferne ich die Grafik demnächst. --Rocky16 (Diskussion) 15:33, 26. Mai 2013 (CEST)
Hmm ... ganz schöne Graphik, aber irgendwie nicht sehr sinnvoll ... 78.55.195.184 15:48, 26. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht hat sich der Ersteller dieser Grafik ja etwas Sinnvolles dabei gedacht. Nur transportiert diese Grafik davon leider nichts. Der englischsprachige Artikel Spam enthält das Bild übrigens auch nicht (mehr?), nicht einmal einen Hinweis auf Circle oder Cycle. Ich sehe auch nicht, dass Spammer immer auf eine eigene Internet-Seite angewiesen sein sollen. E-Mail-Adressen kann man auch kaufen, und Computer kann man auch über E-Mail-Anhänge infizieren. Man sieht einmal mehr: Grafiken (wie auch viele Berater-Powerpoints) sind ohne ausformulierten Kon-text wertlos. Wech damit! --Welt-der-Form (Diskussion) 15:50, 26. Mai 2013 (CEST)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - manchmal, hier eher nicht. Bilderrätsel sind hingegen nicht so sinnvoll als Erklärung. ;-) Sollte nicht eine sehr gute und überraschende Erklärung zu dem Bild kommen, dann sollte es entfernt werden. -- WikiMax - 17:14, 26. Mai 2013 (CEST)

Links zu Potenzmittel und Penisvergroesserung

Es mag sein, dass es ein stilistisches Mittel ist, die genannten Artikel im Artikel Spam zu verlinken, angebracht ist es dennoch nicht. (Bezieht sich auf: "Angebote für Sex, Potenzmittel, Pornographie, Penisvergrößerung, illegale Online-Glücksspiel-Casinos, gefälschte Uhren, Lebensverlängerung, Software, Markenprodukte, Finanzdienstleistungen oder Medikamente usw.") Entweder gleichmäßig Verlinken (also auch Pornographie, Uhr, Software - und ja ich weiß, dass das an der Stelle eh keiner wissen will) oder gar nicht. Aufgefallen wäre es mir auch nicht, hätten nicht quasi alle Schüler (7. Klasse) an dieser Stelle auf Penisverlängerung geklickt... (nicht signierter Beitrag von 80.136.44.117 (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2012 (CEST))

Stimmt! Das sind an der Stelle richtige Sinnlos-Links. Übrigens darf jeder in Wikipedia Änderungen vornehmen. (Nur nebenbei, die Bezeichnung "kommerziell" beschönigt an dieser Stelle ganz schön, daß es sich meist um Betrug mit gepanschten, gefälschten, toxischen Substanzen handelt, wenn man überhaupt etwas für sein Geld sieht.) 78.50.133.197 14:22, 5. Mai 2013 (CEST)

Sinn

Bezogen auf den klassischen Viagra-Spam: Welchen Nutzen hat der? Macht damit wirklich einer Gewinn?--Antemister (Diskussion) 14:53, 3. Jan. 2016 (CET)

Zweifellos machen viele leute damit Gewinn, einige garantiert auch sehr viel. Zum Spass spamt niemand.
Bei Viagra liegt das ganz besonders auf der Hand, weil man hier rezept- und damit peinlichkeitsfrei wieder zu seiner Manneskraft kommt.
Aber auch mit jedem anderen Spam wird fraglos Geld verdient. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:24, 3. Feb. 2017 (CET)
Nach dieser Studie: "Spam gets 1 response per 12,500,000 emails – New study details how junk mailers still make money. Archiviert vom Original am 17. Juni 2016; abgerufen am 16. April 2017." bringt so ein größeres Botnetz wie das Storm Botnet um die 7000 US-$ am Tag oder 3,5 Mio.US-$ im Jahr--Ciao-- bestoernesto 04:53, 16. Apr. 2017 (CEST)

Spamordner muss gesichtet werden

Wird von Gerichten [ggf.] verlangt, laut computerwehr.wordpress --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 03:40, 21. Jan. 2017 (CET)

Das ist für den Artikel aus mehreren Günden unbrauchbar:
  • Reputable Quelle? - sehe ich nicht
  • Unvollständige Quelle: Welche "Gerichte", in welchem Land, in welchem Zusammenhang
  • Natürlich obliegt es dem Empfänger, seine Post zu sichten, das hat aber nichts mit Spam zu tun. Bei einem nicht gelesenen Brief kann man auch nicht sagen "wurde wahrscheinlich zusammen mit der Werbung weggeschmissen" --GiordanoBruno (Diskussion) 10:39, 23. Jan. 2017 (CET)

Punkt 1+2: Wäre noch herauszu/finden. Punkt 3: Das bedeutet jetzt was? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:09, 3. Feb. 2017 (CET)

Punkt 3 heißt, das Gericht ist - flapsig ausgedrückt - der Meinung, dass es dein Problem ist, wenn du dein mailprogramm so einstellst, dass es deine Post verschmeißt. Das hat nur indirekt mit Spam (dem Artikelthema) zu tun. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:15, 3. Feb. 2017 (CET)
GiordanoBruno, mit deinem Briefvergleich liegst Du aber vollkommen daneben. Da kannst Du jederzeit behaupten ihn nicht bekommen zu haben, so lange er nicht per Einschreiben, Boten oder mit amtlicher Zustellungsurkunde bei dir eingetroffen ist. Im übrigen hat das sehr wohl was mit dem Artikelthema zu tun, denn ohne Spams gäbe es keine Spamordner und ohne diese könnte dort auch nix wichtiges untergehen. Und eine Email, insbesondere eine mit qualifizierter digitaler Signatur oder eine DE-Mail kann durchaus eine juristische Beweiskraft beinhalten. (CC itu)--Ciao-- bestoernesto 05:26, 16. Apr. 2017 (CEST)
Was nichts daran ändert, dass es das Problem des Empfängers ist, wenn er die ihm richtig und beweisbar zugestellte mail (aus welchen Gründen auch immer) nicht liest. Diese ist aber kein Spam und damit nicht Thema des Artikels. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:17, 18. Apr. 2017 (CEST)

Spam Score

Sollte hier nicht der Spam Score erwähnt werden? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:44, 21. Aug. 2018 (CEST)

Kann als Halbsatz bei den Gegenmaßnahmen nicht schaden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:52, 21. Aug. 2018 (CEST)
Das kann ich auch in einem ganzen Satz nicht. Einen Spickzettel könnte ich beisteuern. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:19, 21. Aug. 2018 (CEST)