„Diskussion:Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Gehört das Buch von Michael Brückner hier erwähnt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.60.154.238 (Diskussion) auf die letzte Version von Alnilam zurückgesetzt
Zeile 41: Zeile 41:


[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&curid=843020&diff=133040564&oldid=132926723 Diese Ergänzung] von [[Benutzer:Markus Bärlocher]] besteht aus fünf Sätzen, und ich würde gerne an vieren davon herummäkeln:
[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&curid=843020&diff=133040564&oldid=132926723 Diese Ergänzung] von [[Benutzer:Markus Bärlocher]] besteht aus fünf Sätzen, und ich würde gerne an vieren davon herummäkeln:
* "Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels." - Das stimmt nur bedingt. Manch Autor hat seine Artikel nicht auf der Beobachtungsliste (unangemeldete Benutzer haben nichtmal eine solche), oder die Kontaktanfrage geht dort unter. Die Chancen stehen meiner Erfahrung nach gut, dass eine Anmerkung auf der Diskussionsseite überhaupt niemand zur Kenntnis nimmt, oder so zumindest kein erkennbarer Kontakt entsteht. Direkten Kontakt kriegt man (abseits der Top-10000-Artikel) im Allgemeinen nur, wenn man in die Versionsgeschichte geht, sich einen konkreten Benutzer raussucht, das Glück hat, dass das ein angemeldeter Benutzer ist, und den dann anschreibt.
* "Direkten conny Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels." - Das stimmt nur bedingt. Manch Autor hat seine Artikel nicht auf der Beobachtungsliste (unangemeldete Benutzer haben nichtmal eine solche), oder die Kontaktanfrage geht dort unter. Die Chancen stehen meiner Erfahrung nach gut, dass eine Anmerkung auf der Diskussionsseite überhaupt niemand zur Kenntnis nimmt, oder so zumindest kein erkennbarer Kontakt entsteht. Direkten Kontakt kriegt man (abseits der Top-10000-Artikel) im Allgemeinen nur, wenn man in die Versionsgeschichte geht, sich einen konkreten Benutzer raussucht, das Glück hat, dass das ein angemeldeter Benutzer ist, und den dann anschreibt.
* "Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“." - Sie können sich dort treffen. Oder auch auf der VM. Oder auf dem Stammtisch. Oder irgendwo sonst. Jedenfalls ist kein Autor verpflichtet, sich im Autorenportal zu treffen. Als Treffpunkt im Sinne von Plattform für Kommunikation untereinander wird das Autorenportal jedenfalls kaum benutzt.
* "Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“." - Sie können sich dort treffen. Oder auch auf der VM. Oder auf dem Stammtisch. Oder irgendwo sonst. Jedenfalls ist kein Autor verpflichtet, sich im Autorenportal zu treffen. Als Treffpunkt im Sinne von Plattform für Kommunikation untereinander wird das Autorenportal jedenfalls kaum benutzt.
* "Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“." Beides richtig, aber wie die Seite heisst, auf der Seite innerhalb der Community Fragen geklärt werden und wo auf der Seite sich der Kontakt-Link befindet, das sind Details, die den Rahmen eines Wikipedia-Artikels meiner Meinung nach sprengen. Bei den Artikeln über andere Webseiten käme vermutlich keiner auf die Idee, derartige Infos unterbringen zu wollen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:41, 13. Aug. 2014 (CEST)
* "Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“." Beides richtig, aber wie die Seite heisst, auf der Seite innerhalb der Community Fragen geklärt werden und wo auf der Seite sich der Kontakt-Link befindet, das sind Details, die den Rahmen eines Wikipedia-Artikels meiner Meinung nach sprengen. Bei den Artikeln über andere Webseiten käme vermutlich keiner auf die Idee, derartige Infos unterbringen zu wollen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:41, 13. Aug. 2014 (CEST)

Version vom 12. Februar 2015, 12:13 Uhr

Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, und Diskussionen zum Thema Wikipedia können im Wikipedia:Café geführt werden.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:

Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
Das Logo steht zwar nicht unter der GFDL, die Verwendung zur Berichterstattung über Wikipedia ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb. Insofern gibt es auch kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext dieses Artikels verwenden.
Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit {{ARTIKELANZAHL}} oder {{NUMBEROFARTICLES}}?
Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell zurückgesetzt.

Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.

Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Zurücksetzens müde.


Einzelnachweise

...sollten mal gründlich gesäubert werden :) --Plan58 (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

In diesem Sinne: Was bedeutet eigendlich die karte bei "Mehrsprachigkeit und internationale Zusammenarbeit", wo finde ich den Text dazu? Warum ist nur der Norden von Nordamerika blau? (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 16:01, 26. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Kontakt

Diese Ergänzung von Benutzer:Markus Bärlocher besteht aus fünf Sätzen, und ich würde gerne an vieren davon herummäkeln:

  • "Direkten conny Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels." - Das stimmt nur bedingt. Manch Autor hat seine Artikel nicht auf der Beobachtungsliste (unangemeldete Benutzer haben nichtmal eine solche), oder die Kontaktanfrage geht dort unter. Die Chancen stehen meiner Erfahrung nach gut, dass eine Anmerkung auf der Diskussionsseite überhaupt niemand zur Kenntnis nimmt, oder so zumindest kein erkennbarer Kontakt entsteht. Direkten Kontakt kriegt man (abseits der Top-10000-Artikel) im Allgemeinen nur, wenn man in die Versionsgeschichte geht, sich einen konkreten Benutzer raussucht, das Glück hat, dass das ein angemeldeter Benutzer ist, und den dann anschreibt.
  • "Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“." - Sie können sich dort treffen. Oder auch auf der VM. Oder auf dem Stammtisch. Oder irgendwo sonst. Jedenfalls ist kein Autor verpflichtet, sich im Autorenportal zu treffen. Als Treffpunkt im Sinne von Plattform für Kommunikation untereinander wird das Autorenportal jedenfalls kaum benutzt.
  • "Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“." Beides richtig, aber wie die Seite heisst, auf der Seite innerhalb der Community Fragen geklärt werden und wo auf der Seite sich der Kontakt-Link befindet, das sind Details, die den Rahmen eines Wikipedia-Artikels meiner Meinung nach sprengen. Bei den Artikeln über andere Webseiten käme vermutlich keiner auf die Idee, derartige Infos unterbringen zu wollen. --YMS (Diskussion) 15:41, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimme zu. --2A02:810D:10C0:6F4:C1A2:888A:A815:CBE 13:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gehört das Buch von Michael Brückner hier erwähnt?

Ich habe das Buch von Michael Brückner rausgenommen. Es ist wohl klar, dass Literatur aus dem Kopp Verlag gemäß WP:LIT/WP:Q weder hier noch in einem anderen Artikel etwas zu suchen hat. Grüße --EH (Diskussion) 23:02, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso ist das klar? Wo ist die Begründung? Selbst wenn das "Schrottliteratur" ist, kann man das in einer Enzyklopädie nicht einfach ignorieren: Däniken und Hitler kommen schließlich auch bei Wikipedia vor. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 00:17, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ist eigentlich ganz einfach: Im Abschnitt Literatur soll nur wissenschaftliche Fachliteratur stehen, wenn diese ausreichend vorhanden ist. --EH (Diskussion) 00:22, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, so einfach ist es nicht! Es gibt keine Regel, die besagt, "...soll nur wissenschaftliche Literatur stehen". Es werden in vielen Artikeln auch abstruse Thorien, Argumente usw. vorgestellt, natürlich nicht als "etabliertes Wissen" oder erwiesene Tatsachen, sondern, indem - distanziert, mit der gebotenen Neutralität - referiert wird, dass es eben diese von diesem Autor gibt. So ist wahrscheinlich auch mit Michael Brückner zu verfahren, was mir umsomehr notwendig erscheint, als dass es sich um eine Wikipedia- Kritik handelt. Verschweigen wir den, werden wir uns den dann berechtigten Vorwurf gefallen lassen müssen, in eigener Sache unliebsame Meinungen zu unterdrücken. Zu meinem wissenschaftsdemokratischen Verständnis gehört, dass man die aber aushalten muss.Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 00:42, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wissenschaft ist nicht demokratisch. Und genau das sagen WP:LIT und WP:Q aus ("Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.", "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."). Literatur aus Verlagen für Esoterik haben hier ebensowenig etwas zu suchen wie die Bild-Zeitung oder der Playboy. Mach dich bitte mit den Regeln der Wikipedia vertraut. --EH (Diskussion) 00:49, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, daß es nicht im Interesse von Wikipedia und der Wikipedia-Nutzer sein kann, Hinweise auf problematische Bücher (hier Michael Brückner: Die Akte Wikipedia: Falsche Informationen und Propaganda in der Online-Enzyklopädie. Rottenburg 2014) einfach zu löschen. Es wäre im Gegenteil dazu mit der gebotenen Neutralität etwas zu sagen. Mit solch einer Löschung, die "nie akzeptables Mittel zur Durchsetzung seiner Interessen" ist, muß sich Wikipedia den Vorwurf gefallen lassen, Hinweise auf mißliebige Kritik zu unterdrücken. Gibt es hier ein persöbnliches Interesse, den Hinweis auf dieses Buch zu löschen?... Auf jeden Fall gibt es ein Interesse von Wikipedia und der Wikipedia-Nutzer, darauf hingewiesen zu werden, das es solche und andere kritische Bücher zu Wikipedia gibt. Solch ein Hinweis ist noch keinerlei Wertung (POV), wohl aber ist die Löschung eines solchen Hinweises eine Wertung (POV), die ja EH auch deutlich zu Ausdruck gebacht hat (siehe oben). Auf jeden Fall, stellt man so etwas erst einmal zur Diskussion, löscht nicht gleich und regagiert nicht gleich, wenn das korrigiert wird, mit Vandalismusmeldung, die im übrigen schnell als offensichtlich unbegründet archiviert wurde.Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Noch mal: Es geht nicht darum. ob es sich um eine positive oder negative Kritik handelt, sondern darum, ob ein Werk WP:LIT und WP:Q entpricht. Dies ist hier offenkundig nicht der Fall. Oder wo sind die Erwähnungen in anerkannten Fachzeitschriften, die Rezeption in wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die Nennung in anerkannten Feuilletons? Die Pflicht, die Eignung gemäß der genannten Konventionen nachzuweisen liegt bei dem, der etwas im Artikel haben will. --EH (Diskussion) 11:49, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Noch mal: Die Wikipedia-Regeln enthalten keineswegs solche absoluten Ausschlußbestimmungen. Das ist eine dogmatische, anscheinend interessengeleitete Interpretation (POV) der Regeln. Mir scheint, die Regeln sind hier als Argument nur vorgeschoben und in Wirklichkeit geht es um ganz etwas anderes...Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:57, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
WP:LIT. Steht dort ganz klar. --EH (Diskussion) 12:23, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Ich habe das Buch gelesen und fand es sch....lecht - der Autor hat die Wikipedia nicht verstanden, seine Darlegungen sind bescheiden und er kritisiert bsp. die Nutzung der taz, indem er die Junge Freiheit als "neutral" zitiert ... Aber: In dem Artikel wird ja bereits jetzt keine Auswahl getroffen und im Abschnitt Wikipedia#Literatur wird ja offensichtlich gar nicht gefiltert, sondern alles aufgelistet, was verfügbar ist - Ratgeber neben Zeitungsartikeln neben Verrissen wie Schuler etc. Mich wundert, dass der Schrott von Oppong nicht auftaucht, und das Missing Manual (das wirklich gut ist und in zwei Ausgaben für Leser und Autoren existiert) vermisse ich tatsächlich. Imho wäre es also wichtig, erstmal zu klären, welchen Sinn der Literaturabschnitt in diesem Artikel überhaupt hat - denn er scheint mir eher eine Rezeptionssammlung zu sein (und damit zum Rezeptionsteil zu gehören) als ein tatsächlicher Literaturteil entsprechend WP:LIT und WP:Q - sollte das so sein, gehören auch Brückner und Oppong hinein. Sollte es andres sein sollte man noch viel deutlicher ausmisten ... my cents -- Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ausmisten wäre hier tatsächlich mal angebracht. Eine Ansammlung von Büchern/Zeitungsartikeln über die Wikipedia ist hier m.E. ganz fehl am Platz, dafür haben wir ja den Pressespiegel. Man sollte sich wirklich nur auf die wissenschaftlichen Werke beschränken, die sind ja in ausreichendem Maße vorhanden. --EH (Diskussion) 12:23, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Klar, eher gehören die Bücher von Brückner, in dessen Namensartikel wohl was zu seiner politischen Tedenz zu sagen wäre, Marvin Oppong, in dessen Namensartikel man wenigtens einen Hinweis findet, wessen Geistes Kind der ist, und weiteres kritisch und zugleich aber hinreichend neutral in den Artikel Kritik an Wikipedia dargesellt. Zu Oppngs Studie steht da was unter Kritik an Wikipedia#Bezahltes Schreiben. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 12:47, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich lese ein wenig herum. Das Stichwort "Ausmisten" fällt mir ins Auge. Und dazu immer wieder der Gedanke, warum denn die doch eher schlichte Frage so schwer in manche Köpfe zu kriegen ist: Wer bestimmt beim Ausmisten, was Mist und was Stroh ist? Und was Stroh ist, aus dem sich Gold spinnen lässt? -- Ganz ernsthaft: Ich habe Probleme mit Leuten, die immer schon -- und ganz schnell! -- wissen, was die Wahrheit, das Richtige, das Zulässige ist. Sie sind meinem Empfinden nach, unabhängig von den Inhalten, nicht die sympatischen Zeitgenossen. Und ich mag halt sympathische Menschen, auch in der Wikipedia. --Delabarquera (Diskussion) 10:04, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen

Hier könntet ihr vielleicht darüber diskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:18, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung Im Kontext der Einleitung sollte der Einschub stehenbleiben. Aus Sicht der Wikipedia werden sie weder bezahlt noch gezwungen. Dass sie von anderer Seite bezahlt werden, wird dadurch nicht ausgeschlossen und kommt später im Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

WP:3M Sehe ich so wie mein Vorredner. "Die Wikipedia" bzw. ihr Betreiber bezahlt die Autoren grundsätzlich nicht fürs Schreiben, unterhält keine bezahlten Redationen. Das sollte man als eines der wesentlichen Merkmale in der Einleitung stehenlassen. Daß es einzelne Autoren gibt, die von Dritten bezahlt werden, ist davon unberührt und soll auch im Artikel erwähnt werden, ist aber kein kennzeichnendes Merkmal. --Sakra (Diskussion) 12:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

3M So stimmt es ja nicht. Es muß heißen: "[..] satzungsgemäß von unentgeltlichen [..]". Satzung ist dabei keine Vereinssatzung, sondern die "schriftlich niedergelegte Grundordnung des rechtlichen Zusammenschlusses" der Nutzergemeinschaft. Also sämtliche disclaimer Wikipedias über sich selbst zB Hinweise bei der Erstellung des Benutzerkontos, "Wikipedia:ÜberWikipedia", "Wikipedia", also dieser in Frage stehende Artikel selber, insbesondere die #Grundsätze. "Satzungsgemäß" in der Formulierung bezogen auf speziell #Finanzierung. Dann dürfte es exakt stimmen und auch kein vorzeitiges Mißverständnis entstehen können (bevor es wer weiß, ob und wo noch später geklärt wird). Der Löschgrund ( :-o "stimmt ja nicht!") wär' damit dann auch hinfällig. --217.84.107.137 09:39, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es hier einen rechtlichen Zusammenschluss? Nur dann wären unsere Richtlinien als Satzung aufzufassen - im Moment sind sie weitgehend im Konsens der aktiven Community erarbeitete Richtlinien für die Mitarbeit und Zusammenarbeit an diesem Projekt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Man stimmt als Nutzer schon mit dem Aufruf der Seite (?), oder dann beim Editieren unter Beachtung der Formregeln für's Editieren (..),spätestens aber mit der Registrierung den Grundsätzen , den erklärten Impetus des Projektes Wikipedia , wie es auf den Begrüßungs-Seiten erwähnt ist ("Wikipedia wird von Menschen wie dir geschaffen"; "Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren."; "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.") zu. Dann auch während der Nutzungsphase wird man bei Verstößen auf die Grundsätze hingewiesen zB Wikiquette, Grundsätze, Richtlinien. Alledem stimmt man stillschweigend durch die weitere Nutzung zu. Man ist gehalten zB die auch strafrechtlich relevante Wikiquette ("Ankündigung von Straftaten; Rufschädigung;) genau, wie im normalen Leben einzuhalten zB. Man kann auch nicht verlangen, daß posten mit IP abgeschafft wird. Vor dem Gesetz ist man "aktiver Nutzer, der sich an die Konventionen hält", wie frei und offen und meist unverbindlich diese (als "Richtlinien") auch sind. - Ist das nicht ähnlich, wie mit "juristischen Personen", "Volljährigkeit", rechtlichen Statuus, die mehr oder weniger automatisch zutreffen, ohne, daß ein rechtlicher Akt stattfinden muß, "Zeuge sein" allein, weil man sich an einem Ort befand, "Deutscher sein, Geburtsrecht"? Durch das erste Edit ist man automatisch Wikipedianer vor dem Gesetz. Durch das Klicken auf "abschicken" ist man unwiderruflich aktiver Teilnehmer am Projekt. .. Das muß doch irgendwie hinzukriegen sein .. --217.84.94.133 16:21, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und Gegenfrage: Ist die Definition von "Satzung" als "rechtlicher Zusammenschluß" so überhaupt rechtlich geschützt, rechtsverbindlich, überhaupt verbindlich? Es steht einem frei, die Disclaimer, Richtlinien, alles, als "Satzung" zu bezeichnen, sogar, wenn kein rechtlicher Zusammenschluß vorliegen sollte? --217.84.94.133 16:24, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht gibt es auch in der Satzung der Wikimedia Foundation einen Satz zum Status von Wikipedia, der erlaubt "satzungsgemäß" zu verwenden. --217.84.94.133 16:28, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast doch selber Satzung verlinkt. Es gibt keine Satzung der Wikipedia. Es gibt auch keinen rechtlichen Zusammenschluss. Es gibt die Satzung der Wikimedia Foundation, die findest du hier, aber das, was du suchst, findest du dort auch nicht. Und das alles hat auch nichts mit der Ausgangsfrage zu tun. lyzzy (Diskussion) 19:06, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Regelrecht falsch isses aber nicht: Man ist (registrierter) aktiver Nutzer eines "multilingual project" (DE:Wikipedia) und kann sich (hierarchisch) "Benutzerstatuus" erarbeiten, die jeweils mit erweiterten Rechten verbunden sind. - Handelt es sich bei der Defniition von Satzung um keine rechtlich verbindliche, sondern rein sprachlich-begriffliche, darf man das Wort "satzungsgemäß" (hier taucht es auch - allerdings bezogen auf die (rechtlich verbindlich erklärten) satzungsgemäßen Ziele: Wikimedia_Deutschland: "Satzungsgemäßer „Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern.")
Satzung Wikimedia: "In coordination with a network of individual volunteers and our independent movement organizations, including recognized Chapters, Thematic Organizations, User Groups, and Partners, the Foundation provides the essential infrastructure and an organizational framework for the support and development of multilingual wiki projects and other endeavors which serve this mission. The Foundation will make and keep useful information from its projects available on the Internet free of charge, in perpetuity." - "volunteers; free of charge" - da fehlt nur ein "its" mulitlingual projects, damit die Satzung auch auf Wikipedia zutrifft und nicht nur "provides infrastructure and framework" die Beziehung ist zwischen WP und WM. De facto ist WP ein Projekt von WM, und die WP-erklärten Ziele und Grundsätze stimmen überein. Ich find' das voll "satzungsgemäß"! --217.84.92.99 16:12, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst auch schreiben: "in Übereinstimmung mit der Satzung der Wikimedia Foundation von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen" oder " soll unentgeltlich erfolgen". Es geht doch nur darum, dem Widerspruch "einige kriegen und nehmen Geld von Dritten dafür" (entgegen der Tatsache, daß intern niemand bezahlt wird außer diesen 40 Mitarbeitern des Wikimedia-Chapters). Das muß doch hinzukriegen sein, das korrekt zuformulieren. "In der Regel" zB würde suggerieren, daß es fürs Editieren intern Ausnahmen gibt, kommt also zB nicht in Frage. "intern unbezahlte Freiwillige"? --217.84.92.99 16:26, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Indirekte interne Verlinkung

Im Artikel sind interne Links als Einzelnachweise eingefügt, z.B. Einzelnachweis 3 Wikipedia:Enzyklopädie/Qualitätssicherung in der Wikipedia. Das scheint mir unnötig und verwirrend, da man erst untern nachsehen muss, ob es sich um eine interne oder externe Quelle handelt. Man kann ja die Seiten durchaus auch mehrfach verlinken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

finanzierung

gudn tach!
an talk:Wikipedia/Archiv/4#ueberarbeiten hat sich eigentlich nicht allzuviel geaendert. die zahlen sind gemessen am wachstum der wikipedia und der wikimedia foundation extrem out-dated. ausserdem wird noch immer nicht hinreichend detailliert beschrieben, wohin das geld fliesst. hat jemand zeit und lust, den abschnitt mal zu ueberarbeiten? -- seth 22:35, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

fun project

related: Wikipedia:Übersetzungshilfe#Englisch:_Falsche_.C3.9Cbersetzung

gudn tach!
zu [1]: "fun" laesst sich mannigfaltig uebersetzen, zumal es bereits im englischen mehrdeutig ist. im genannten pons-eintrag wird das adjektiv "fun" primaer mit "lustig" uebersetzt; das substantiv mit "spass".
"spass machend" (wird uebrigens getrennt geschrieben) waere zwar nicht grundsaetzlich falsch, jedoch eine ueberaus ungebraeuchliche wendung ("spass machendes projekt" liefert 6 hits bei google).
wenn ich Distelfincks edit richtig verstehe, geht's jedoch weniger um eine adaequate uebersetzung, sondern vielmehr darum, was der satz

"Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als Spaßprojekt neben der Nupedia angekündigt worden."

suggeriert.
und da stimme ich zu, dass der satz vielleicht mehr aussagt, als wir eigentlich belegen koennen, was im endeffekt dazu fuehrt, dass die aussage zu anekdotenhaft wirkt.
die frage lautet somit: was von enzyklopaedischem interesse soll ausgesagt werden? dass die wikipedia klein angefangen habe? dass sie als etwas nicht ernst zu nehmendes konzipiert gewesen sei? dass sie zunaechst nur ein seitenprojekt der nupedia gewesen sei? oder was ganz anderes? wenn das klarer wird, koennen wir ggf. auch ueber eine uebersetzung des original posts nachdenken. uns nur auf die uebersetzung zu stuerzen ist dagegen eher wilde interpretation/spekulation und wird uns nicht weiterbringen. -- seth 15:36, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich übersetze dann ist es weder wilde Interpretation noch Spekulation. --Distelfinck (Diskussion) 15:56, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
sorry, das wollte ich dir auch gar nicht persoenlich unterstellen, sondern das ist ein allgemeines uebersetzungs-/auslegungsproblem, mit dem sich z.b. auch religionen oder juristen herumschlagen. anders gesagt: eine exakte uebersetzungen ist (auch hier) vermutlich gar nicht moeglich und auch nicht noetig. -- seth 16:27, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel: Relevanz und Umfang ?!

Was ich gestern zum Artikel über Wikimedia angemerkt habe, gilt auch hier: Auch dieser Artikel "die Wikipedia über sich selbst" ist ebenfalls bemerkenswert mickrig. Bitte diese Analogie zulassen und bedenken: Es erinnert dies an den SPIEGEL, das Magazin, der auch über andere Zeitungen ausführlich und vor allem kritisch werden kann, sich aber trotz der Rubrik Hausmitteilungen in Bezug auf sich selbst gern bedeckt hält.

Drei Dinge vermisse ich vor allem: a) die Darstellung des internationalen Zusammenhangs, wobei die größten "Verbände", en. / .fr / .it usw., -- ev. in gesonderten Artikeln -- etwas genauer dargestellt werden sollten; b) die viel genauere Darstellung von de.wikipedia.org; da müsste manches, z. B. zu Finanzen und zur formellen und informellen Machtverteilung, eigentlich in einen eigenen Artikel ausgelagert werden (wohlgemerkt nicht Wikipedia-intern, sondern als Außendarstellung!); c) eine interne Darstellung der Klassifikation der Wikipedia-Macher, gerne auch hier unter dem Spezialaspekt "Macht". Wobei "Macht" aber natürlich nicht alles abdeckt. "Er [der Soziologe Christian Stegbauer] identifizierte insgesamt acht soziale Rollen: Führungseliten, Artikelschreiber, Vandalen, RCler (recent-changes-Kontrolleure), Administratoren, Begrüßer, Trolle, Propagandisten." Ohne Stegbauer jetzt zu nahe treten zu wollen: Diese Klassifikation erinnert von ihrer Machart her doch sehr an die Klassifikation der Tiere des chinesischen Kaisers, die Borges pseudo-überliefert hat. Auch ohne "Theoriefindung" müsste aus der Mitte der WP vielleicht mal was deutlich Besseres, Differenzierteres kommen. Im Zweifelsfall, indem jemand aus den inneren Zirkeln unter seinem Klarnamen und wissenschaftlich ausgewiesen was Substantielles veröffentlicht. Das man dann anführen könnte. --Delabarquera (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten