Diskussion:Wikipedia/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Wikipedia/Archiv/4#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wikipedia/Archiv/4#Abschnittsüberschrift

- 2012 -

Problematisches: Sprachentwicklung

Eine wichtige Rolle scheint die Wikipedia auch bei der Sprachentwicklung zu spielen: Sie dient einerseits als eine Art „unmittelbares, aber durch-und-durch demokratisches Anwendungsmedium“ bei der Durchsetzung (oder Nicht-Durchsetzung) neu eingeführter Sprachnormen wie der Neuen deutschen Rechtschreibung. Ein gutes, etwas hypothetisches Beispiel ist Bachs „Wohltemperiertes Klavier“: Ein Nichtfachmann könnte wegen der Länge der Wortkombination „wohltemperiert“ geneigt sein stattdessen die Schreibungen „Wohl temperiertes Klavier" oder „Wohl-temperiertes Klavier“ zu bevorzugen; aber schon die Suche nach den gültigen Wikipedia-Verlinkungen wäre hier nützlich. Ähnlich ist es mit Problemen wie der Kleinschreibung von Wörtern, die auf ... schen enden. Diese Konvention kommt manchen in Verbindung mit Eigennamen wie „Einstein“ oder „Heisenberg“ ziemlich gewöhnungsbedürftig vor und widerspricht der eingeführten Lehrbuchliteratur eklatant. Hier wäre es interessant zu beobachten, ob sich trotzdem die Kleinschreibung (mit ... schen) durchsetzt oder ob die Wikipedia-Autoren zunehmend darauf verzichten die übliche ...schen-Silbe an die Namen anzuhängen, und stattdessen Verlinkungen mit Bindestrich oder mit Genitiv-s bevorzugen, z. B. die Einstein-Gleichungen oder Einsteins Gleichungen anstelle der einsteinschen Gleichungen.

In der Englischen Wikipedia gilt analoges, zumal sich hier die Sprache mehr aus den Anwendungen heraus definiert. - MfG, Meier99 14:29, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Braucht Wikipedia ein freies Internet oder braucht ein freies Internet Wikipedia ?

Wenn man sich anschaut, wie Wikipedia zweifelhafte Internetseiten verteidigt, die zum Erhalt von sogenannten Pädophilie - Servern beitragen, wie z. B. Esowatch.com, und die Wikipediakontrollmechanismen sich als völlig ungeeignet erweisen, derartiges zu verhindern, muss man sich in der Tat fragen, ob das Internet Wikipedia braucht, anstelle diese Frage umgekehrt zu stellen. 82.113.99.229 02:02, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Mehrsprachigkeit"

Hallo!

Ich bin noch ganz neu bei WP. Leider scheint der Artikel "Wikipedia" nicht mehr bearbeitet werden zu können, vielleicht wegen der Audiodatei oder der Versionsgeschichte. Im Abschnitt "Mehrsprachigkeit..." steht "Bayrisch" statt "Bairisch", um die Sprachvarietät zu beschreiben, in der es eine Wikipedia-Ausgabe gibt. Dass 'ausgestorbene' Sprachen grundsätzlich zulässig sind, stimmt leider auch nicht mehr. In Latein, Altenglisch und Gotisch gibt es WPs, nicht aber z.B. in Altgriechisch, trotz mehrfacher Beantragung. Dieser Abschnitt ist also, denke ich, nicht ganz aktuell. Danke für Eure Kommentare!

--Son-of-my-comfort 16:38, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich finde, der folgenden Satz in der Einleitung hört sich ”sprachlich” nicht besonders gut an: „Die englischsprachige .. ist .. die größte Sprachversion, gefolgt von der deutschsprachigen Wikipedia .... Da ist mir zuviel Sprache drin! Kürzer, einfacher und verständlicher könnte man stattdessen auch schreiben: ”Die Wikipedia in Englisch ist mit weit über drei Millionen Artikeln die größte Sprachversion, gefolgt von der Wikipedia in Deutsch mit weit über einer Million Artikel.”--Clowds 21:10, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aktualität

Man könnte Counter für die en:WP, de!WP und fr:WP in den Text einbauen, wodurch der Leser immer den aktuellen Stand der Artikelzahlen hätte ... GEEZERnil nisi bene 10:49, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie Online-Community

Als ich zufällig über die Kategorie Online-Community gestolpert bin, habe ich mich doch sehr gewunder, dass ausgerechnet die Wikipedia dort nicht vorkommt. -- 7Pinguine 00:15, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein fake Beleg weniger

[1] Damit kann man den dollen Mailinglistenbeweis in die Tonne klopfen.--141.84.69.20 16:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In anderen Worten: Der derzeitige Beleg für die Geschichte um den spanischen Fork ist ein Mailinglisten-Auszug und damit absolut unzulänglich (WP:BLG, WP:NOR). Ich bitte darum, ihn mit dem Wired-Link zu ersetzen.--141.84.69.20 00:08, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Chrsitian Stegbauer: Zitierweise

Wenn ich mir die Literatur und die Einzelnachweise anschaue, die Christian Stegbauer betrifft, finde ich derzeit diese Reihenfolge im Lemma:

Literatur:

2007 Christian Stegbauer: Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation: Das Beispiel Wikipedia. In: Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 51, Nr. 6, 2007, ISSN 0176-4918, S. 59–73.

2009 Christian Stegbauer: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.

Einzelnachweise:

50. ↑ Vgl. Stegbauer a.a.O.

66. ↑ Christian Stegbauer, Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation, Wiesbaden 2009, vor allem S. 173–192

68. ↑ Stegbauer a. a. O., S. 166 ff.

Auf welches Werk Stegbauers beziehen sich die Einzelnachweise 50. und 68.? Welcher Ort wird da angeführt? Bei 68. würde ich annehmen, es wäre der des Werkes aus Einzelnachweis 66. Bei 50. aber kann ich nur spekulieren. Man sollte bei den Nachweisen schon eindeutig zitieren, was mein Ihr? Es grüßt Euch --JNM (Diskussion) 23:15, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Zuordnung habe ich nichts beizutragen, aber ein Einzelnachweis sollte selbstverständlich die vollständige Literaturangabe beinhalten. Unter anderem damit es nicht zu solchen Unklarheiten kommt, aber auch dass es nicht zu verweisten Referenzen kommt, wenn jemand beschließt, ein Stück Literatur aus der Literaturliste (oder den einen erklärenden Einzelnachweis) zu entfernen, und schließlich auch aus Lesbarkeitsgründen, damit der Leser sich also seine Literaturverweise nicht selbst zusammenbasteln muss (im Gegensatz zu Druckwerken müssen wir hier ja keinen Platz sparen und haben solche Kompromisse auf Kosten des Lesers nicht nötig). --YMS (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab mir jetzt die Versionsgeschichte einmal angeschaut: Hier beginnt das Durcheindander: autoren nach oben vor rezeption heißt es im Betreff, aber bei der Änderung wurde die Kurzzitierweise übersehen und leider auch die geänderte Reihenfolge.
Und mit der Einarbeitung weiterer Veröffentlichungen hier, u.a. von Herrn Stegbauer (Betreff: Literatur +3), wird die Auflösung der Qellenangabe dann für den Leser entgültig unmöglich. Also die kurzzitierten Quellen sollten sich somit alle auf die Publikation des Jahres 2009 beziehen. Das sollte man hier baldmöglichst anpassen und die Referenzen dann aber in der auch von YMS angesprochenen Weise "erweitern". Es grüßt Euch --JNM (Diskussion) 15:45, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm, hab grad gesehen, dass ich angemeldet ja selber ändern kann, der Artikel ist ja "nur" halbgesperrt. Aber trotzdem wäre es gut, wenn jemand mit der entsprechenden Quellen bei der Hand die Angaben bei Gelegenheit noch einmal überprüfen könnte. Es grüßt Euch --JNM (Diskussion) 17:08, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Es wird das "Logo der deutschsprachigen Wikipedia (2003 bis Juni 2010)" angezeigt... Allerdings ist das Logo doch das selbe wie heute --> Das Datum müsste falsch sein - 2012 und nicht 2010 oder irre ich mich nur? Liebe Grüße --:-) (Diskussion) 13:13, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vergleich doch mal die beiden Bilder. Da ist zwar so zeimlich das gleiche abgebildet, aber das neue Logo ist dann doch grafisch ganz anders gemacht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:46, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gesagt getan. Ja du hast recht. Allerdings sind die Unterschiede sehr klein und eigentlich nur bei den Buchstaben zu erkennen. Gut, dann hat sich die Sache ja erledigt. :) --Schokolade1211 (Diskussion) 16:03, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia

Wikipedia bietet kein Wissen über sich selbst. So musste ich in der Tagesschau lesen, dass momentan die Jahrestagung "Wikimania" stattfindet, zu der rund 1000 ehrenamtliche Autoren und Wissenschaftler nach Washington gereist sind, um sich über die Zukuft zu unterhalten. Das finde ich schon etwas schwach. Sehe leider jedoch keinen Platz im Artikel, wo ich (oder andere) das einbauen könnten... Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/wikipedia190.html --Alberto568 (Diskussion) 15:30, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen (kleinen) Artikel Wikimania, und der ist etwa von Wikimedia aus auch verlinkt, also zumindest über zwei Klicks von hieraus zu erreichen. Inhaltlich ist das schon korrekt so, aber ob man das z.B. vom "Hauptartikel" hier prominenter ausweisen sollte, oder ob das nicht doch zu sehr ins Detail geht, möchte ich nicht beurteilen (manche Inhalte fehlen halt einfach, andere sind bewusst nicht an 100 Stellen wiedergekäut, weil sie da einfach nicht hingehören und den Rahmen sprengen würden). Wenn's dir allgemein um Informationen und nicht um Wikipedia-Inhalte im klassischen Sinne (Artikel) geht, dann gibt's in den Hinterzimmern der Wikipedia (Meta-Bereich) natürlich jede Menge Informationen zu allem rund ums Wikipedia-Universum, als Einstiegspunkt für das konkrete Thema sei meta:Wikimania genannt, hier vom sogenannten Wikipedia-Namensraum sicher tausendfach verlink, exemplarisch sei dazu nur einmal der Wikipedia:Kurier genannt, quasi unsere interne Zeitung. --YMS (Diskussion) 16:44, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einfluss auf Menschen und Umwelt

Es wäre zu ergänzen, welche es gibt. Sarcelles (Diskussion) 21:14, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Qualität der Wikipedia

Abschnitt "Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien"

Dieser Abschnitt erscheint mir zu positiv gefärbt. Aus meiner Erfahrung biete Wikipedia zwar eine erstklassige Basisinformation, aber aufgrund ihrer Anlage, dass jeder mitmachen kann, im Detail doch zahlreiche Ungenauigkeiten, zumindest bei historischen Texten, die ich oft lese. Das sollte nicht verschwiegen werden.--Geschiller (Diskussion) 20:45, 25. Apr. 2012 (CEST)--Geschiller (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast völlig Recht, nur müsste man dafür wohl erstmal Belege sammeln... Die Presse ist ja, jedenfalls was die Inhalte der Wikipedia angeht, immer noch relativ unkritisch, aber da findet sich bestimmt was. --Tolanor 21:17, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität der Wikipedia leidet leider durch das Prinzip der Sichtung. Bei kontroversen Artikeln sticht der Sichter leider nur zu oft den Experten. Seltsam, dass es bevorrechtigte Benutzer gibt, die zwar soundsoviele Artikel editiert haben, aber ihre Fachkenntnis nicht nachgewiesen haben. Die Existenz privilegierter Nutzer, die kraft ihrer Laune und ihres Passwortes darüber befinden, wer etwas schreiben darf und wer nicht würde ich nicht mit dem Wort Qualitätssicherung beschreiben. Zensur trifft es besser. --85.181.25.181 20:23, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Völlige Zustimmung. Nur ein Beispiel: Meine Freundin ist Chinesin und beim Artikel einer chinesischen Hunderasse, wurde deren Namen falsch übersetzt. Meine Korrektur wurde gestrichen, mit dem Hinweis es gäbe dafür keine Belege. Als ich auf weitere Webseiten verwies, wurde dies ignoriert. Dumm nur, dass der gesamte Artikel im Urzustand überhaupt keine Belege hatte. (nicht signierter Beitrag von 188.104.159.234 (Diskussion) 14:14, 16. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wikipedia wird ideologisch zensiert, auch im naturwissenschaftlichen Bereich,in einem offenen Brief heißt es : Lieber Jimmy Wales, wir schreiben Ihnen diesen offenen Brief, weil wir besorgt sind: Die deutsche Wikipedia ist in großer Gefahr. Die deutsche Wikipedia steht in der Gefahr, ein kompletter Fehlschlag zu werden, denn eine relativ große Anzahl ausschließlich ideologisch motivierter Personen, denen es nicht um die Verbreitung von korrekten Informationen geht, sondern darum, die eigene Ideologie als Information verpackt zu verbreiten, hat sich bei der deutschen Wikipedia eingenistet und droht die Wikipedia zu übernehmen. Quelle:: http://www.cdu-politik.de/www/cdupolitik/wordpress314/2012/08/07/feindliche-ideologische-ubernahme-deutsche-wikipedia-droht-im-desaster-zu-enden/#more-14786 Zuerst erschienen bei sciencefiles.org (nicht signierter Beitrag von 79.207.88.101 (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wikipedia und Wahrheit

Sollte im Artikel nicht eindeutig erwähnt werden, dass es nicht unbedingt Wikipedias Sinn ist, die Wahrheit darzustellen, sondern "bekanntes Wissen"? Bekanntes Wissen muss nicht zwangsläufig richtig sein, eine nicht etablierte Theorie muss auch nicht zwangsläufig unwahr sein, sie darf hier aber nicht aufgenommen werden. Das sollte im Artikel für jeden ersichtlich sein. So zumindest wird der Eindruck erweckt, dass "bekanntes Wissen" mit Wahrheit gleichzusetzen ist. --92.225.249.127 22:59, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie definierst du "Wahrheit"? GEEZERnil nisi bene 23:10, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie definierst Du "bekanntes Wissen"? Der Ansatz, dass der Auftrag von Druckschwärze auf Papier bekanntes Wissen ist, greift zu kurz. Man findet für jede Behauptung einen gedruckten "Beleg" - für die gegenteilige Behauptung ebenfalls. Warum wird selber Nachdenken und Begründen auf Basis allgemein anerkannten Grundlagen als "Theoriefindung" verpönt? Das ist die einzige Methode, Wahrheit von Bullshit zu unterscheiden. Das würde Wikipedia wirklich gut tun. --85.181.25.181 20:33, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weil die "allgemein anerkannten Grundlagen" nur allgemein anerkannt aber nicht objektiv (außerhalb unserer Welt) bestätigt wurden. Ein in-sich-geschlossenes System kann nur in-sich-geschlossene Lösungen finden. (nicht signierter Beitrag von 188.104.139.126 (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Tote Links (erledigt)

Die Referenz-Links zur Wikiquette weisen ins Leere (nicht signierter Beitrag von Knuermpf (Diskussion | Beiträge) 12:56, 23. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Jetzt nicht mehr.--Franz (Diskussion) 14:21, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

info box

hallo, eben gerade habe ich in die infobox noch eine zeile für die aktuell verwendete mediawiki version eingefügt (da das meiner meinung auch was wiisenswertes über wikipedia ist) allerdings wird auf der seite die zeile nicht angezeigt. könnte vielleicht mal jemand nachschauen, wo der schuh drückt? danke --Flighthc (Diskussion) 01:42, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin, das kann nicht funktionieren. Infoboxen sind Vorlagen und damit parametergesteuert. Wenn man also in die Infobox einen Parameter einfügt, der in der Vorlage nicht vorgesehen ist, dann wird er schlicht nicht angezeigt. In der Vorlage:Infobox Website gibt es keinen Parameter für die Version und es wäre auch nicht sinnvoll, einen einzubauen (weil die meisten Websites nicht mittels einer Software direkt zu bearbeiten sind). Die Mediawiki-Version gehört imho außerdem nur in den Artikel MediaWiki, für den Artikel zur WP ist sie nicht erwähnenswert. Ich habe deine Änderung deshalb rückgängig gemacht. XenonX3 - (:) 14:26, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh, Entschuldigung. Die Meldung auf der Disk hab ich erst nicht gesehen und dachte wenn da in der Infobox nix kommt schreib ich das in den Text.... --Flighthc (Diskussion) 18:46, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Angabe der MediaWiki-Version im Abschnitt Technik

Wie sinnvoll ist das? Ich halte es für eher unnötig, zumal die Projekte nicht auf einmal umgestellt werden (sondern über Tage einzelne). Wenn, dann müsste man angeben, auf welches Projekt sich das bezieht. Besser in den einzelnen Artikeln zu den jeweiligen Projekten die Version nennen. Meinungen? XenonX3 - (:) 18:03, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde es sinnvoll, da es meiner Meinung nach dazu gehört. Bei Software steht ja auch immer welche Version es gibt bzw. genutzt wird. Warum soll das hier nicht so sein? (nicht signierter Beitrag von 31.150.234.88 (Diskussion) 15:55, 1. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Seit wann gibt es die deutschsprachige Version?

Ein kundiger Mensch möge doch bitte mal in den Fließtext eintragen, ab wann die deutschsprachige Version online stand; momentan ist der Monat aus einer Fußnote mehr zu erraten als abzuleiten, und das Datum ist gar nicht nachvollziehbar. --Gerbil (Diskussion) 16:09, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal den ersten Schritt dafür getan und die jeweiligen Artikel, die wie ja durchaus haben, verlinkt. Da stehen die genauen Daten jeweils drin - so sie denn stimmen. Der hier verwendete Einzelnachweis belegt das ja alles nicht wirklich, er erwähnt auch die (von mir jetzt unter Bezug auf Wikipedia:Enzyklopädie/Geschichte der Wikipedia in den Artikel eingefügte) japanische Version nur am Rande (aber die schon vorher genannte katalanische ist in den Mails gar nicht erwähnt). Also da ist noch Potential für genauere Recherchen, zumal ich auch erstmal drauf verzichtet habe, die genauen Daten in den Artikel zu übernehmen. --YMS (Diskussion) 16:48, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke. Dass es den Artikel zur deutschsprachigen WP gibt, ist mir seit 2004 verborgen geblieben... --Gerbil (Diskussion) 19:09, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Er war zwischenzeitlich allerdings auch fast vier Jahre im Wikipedia-Namensraum geparkt. --YMS (Diskussion) 19:17, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Datum veraltet

Das Wikipedia Logo ist immer noch das selbe, das Datum könnte mal aktualisiert werden --62.152.161.118 11:27, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, die Schrift(art) hat sich geändert. Und die gehört zum Logo dazu. --P.C. 11:32, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch der Puzzleball wurde überarbeitet. Die ganze Optik ist anders, aber am Auffälligsten sind diverse Korrekturen bei den Schriftzeichen. Zuvor war z.B. für das Japanische ein falsches Zeichen verwendet worden, und das Devanagari-Zeichen war spiegelverkehrt, und etwa das klingonische Zeichen hat man in der neuen Version komplett ersetzt. Siehe meta:Wikipedia/Logo. --YMS (Diskussion) 12:57, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Gründer

Wer ist der Wikipediagründer? Das sollte in der Einleitung nach dem Gründungsdatum stehen.--Joël57 (Diskussion) 15:25, 16. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Rangiert?

"[...] und rangiert auf Platz der weltweit meistbesuchten Websites."

Der Begriff rangiert bedeutet fuer mich, dass sich etwas zwischen Zwei Extremwerten bewegt. Wenn es auf genau einem Platz steht, "ist" oder "befindet" es sich da. Rangiert klingt ziemlich misslungen.

--87.175.53.94 22:25, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so, ist mehr umgangssprachlich. Klingt nach Lokomotive und Zugfahren.

lg Buran1 (Diskussion) 09:07, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

- 2013 -

Fehler bei [50]

Das Komma sollte entfernt werden, ist aber blau und kann nicht einfach weggeklickt werden. Wie macht man das?

lg Buran1 (Diskussion) 14:07, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

verfälschter Satz: abgekündigt?

Der Satz "Am 17. Juli 2009 wurden diese Server abgekündigt und zum 1. Januar 2010 abgeschaltet." ist offensichtlich mutwillig verfälscht worden und sollte wiederhergestellt werden. Ich konnte allerdings die Originalfassung nicht finden - vielleicht hat ja jemand bessere Kenntnisse der Suchfunktion. --Tillmo (Diskussion) 22:10, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist der Orginalsatz (er wurde erstmal revertiert, dann aber wieder eingesetzt). Verfälscht wurde da nichts, nur beim Versuch, "von Yahoo gekündigt" in einem Wort elegant auszudrücken, wohl gescheitert (Duden: "abkündigen: von der Kanzel herab bekannt geben"). Bessere Formulierungsvorschläge? --YMS (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

"dabei", wobei? Dabei ist total überflüssig. "Der Name Wikipedia ist dabei ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ (hawaiisch für „schnell“) und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt." Unfug! "Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ (hawaiisch für „schnell“) und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt." ist völlig ausreichend. Ändern bitte! (nicht signierter Beitrag von 87.149.205.37 (Diskussion) 13:03, 13. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

In- / Exklusionisten

Die Anmerkungen zu In- / Exklusionisten hängen ein wenig verweislos im Raum. Wäre es nicht sinnvoll, auf den Artikel Inklusionismus in Wikimedia zu verweisen? Da sind die Standpunkte gut dargestellt. --Delabarquera (Diskussion) 19:04, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Definition von Wikipedia

Die Erläuterung des Begriffs "Wikipedia" erscheint nicht ganz richtig: "...Der Name Wikipedia ist dabei ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ ... und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt." Dabei müßte es eigentlich heißen: "... und „εγκυκλοπαίδεια“ (dem griechischen Wort für Enzyklopädie, das rundum- oder umfassende (εγκύκλιος) Bildung (παιδεία) bedeutet) zusammensetzt." Wikipedia würde demnach mit „Schnellbildung“ zu übersetzen sein. --Giorgis (Diskussion) 10:31, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Und das weißt du woher? --χario 13:38, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung Nutzer- u. Autoren-Anzahl (Einleitung)

Wäre es nicht sinnvoll, die Nutzer- und Autoren-Anzahl in der Einleitung zu aktualisieren? Man sieht ja z. B. in der List of Wikipedias (Meta-Wiki) oder in der Wikipedia-Statistik dass die Zahlen inzwischen durchaus höher sind. --LaLaLom (Diskussion) 08:42, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bundeszentrale für politische Bildung

Guten Morgen, ich habe am Wochenende dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entdeckt: Dossier Wikipedia auf der Internetseite der bpb. Das ist u. U. interessant! --Urgelein (Diskussion) 10:22, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien.

Der Abschnitt ist leider sehr einseitig verfasst worden und führt nur positive Beispiel auf.--http://jazzbob.wordpress.com (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Platzierung nach Artikelanzahl

  1. en-Wikipedia: 4.257.134
  2. nl-Wikipedia: 1.598.157
  3. de-Wikipedia: 1.595.913
  4. fr-Wikipedia: 1.396.624 --Benutzer:Tous4821 Reply 22:06, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
nlwp hat jetzt die Marke von 1,6 Mio. überschritten, Tendenz steigend. 213.54.75.53 22:50, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Inklusionist

Die Sache mit den Relevanzkriterien "Was / wer wird überhaupt mit einem Artikel / Link auf einen A. erfasst?" sollte, ev. unter dem Stichwort Macht, mit aufgenommen werden.

"~ Netzjargon, Wikipedistik: ein Wikipedia-Autor (oder auch ein Autor anderer Wikimedia-Projekte), der für eine weniger strikte Handhabung der Relevanzkriterien von Artikeln der Wikimedia-Projekte eintritt" (Wiktionary)

--Delabarquera (Diskussion) 10:00, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit "unter dem Stichwort Macht"? Unter den Abschnitt "Sekundärliteratur über Wikipedia / Wissenschaftliche Untersuchungen / Machtprozesse"? passt es ja wohl eher nicht hin. --Neitram 14:19, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Macht": Gemeint ist es so schlicht wie's klingt: Bestimmter User sind berufen zu entscheiden / maßen sich die Entscheidung an (Unterschied?) a) welches Stichwort überhaupt aufgenommen wird und b) was innerhalb eines Artikels relevant ist und was nicht. Das kritisiere ich nicht grundsätzlich -- irgendjemand muss ja entscheiden --, aber es gibt eben auch Leute mit mit eingebautem Super-Selbst-und-Sendungsbewusststein, die andere dieses Schlags finden und dann eine Gruppe von Anbetern um sich scharen. (Wahrscheinlich heißt das entsprechende Prinzip "repräsentative Demokratie".) Beispiel hier, wo ich nicht sage, wer recht hat, sondern nur den Konflikt und die entsprechenden Probleme konstatiere. --Delabarquera (Diskussion) 14:52, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach so, es geht dir um einen neuen Abschnitt. Du müsstest doch den Artikel selbst bearbeiten können, er ist ja nur halbgesperrt und du bist mehr als vier Tage dabei. Oder wenn du es dir nicht zutraust zu formulieren, dann erstelle doch mal hier auf der Diskussionsseite einen Entwurf für das, was du dir vorstellst, damit wir gemeinsam daran feilen und darüber diskutieren können. Das Wichtigste steht ja schon drin: "In einem offenen Bearbeitungsprozess hat Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden akzeptiert wird." Denn so Regelungen wie z.B. die Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Löschregeln oder Wikipedia:Administratoren sind ja von der Community erstellt und auch veränderlich. Zu sehr ins Detail brauchen wir hier m.E. nicht zu gehen, zumal die Details in jeder Sprachversion anders aussehen und dann besser im Artikel Deutschsprachige Wikipedia etc. aufgehoben wären. Begriffe wie In- und Exklusionist (die verschiedene Ansichten in Bezug auf schärfere oder lockere Relevanzkriterien bezeichnen) sind schon sehr speziell und haben wiederum mit dem Begriff "Macht" wenig zu tun. --Neitram 16:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mach ich, mach ich! Es ist nur grad Semesterende und die Korrekturtürme auf dem Schreibtisch sind hoch. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 17:13, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Untergenützte Diskussionsseiten

Eher zufällig habe ich vor kurzem die Abrufstatistiken einiger mir näher bekannter Stichworte und ihrer zugehörigen Diskussionsseiten verglichen - und war betroffen. Der Artikel Gasometer (Wien) wurde zwar in den letzten 30 Tagen 1177 Mal aufgerufen, die zugehörige Diskussionsseite aber nur vier Mal. Ja, tatsächlich bloß vier Mal. Das zeigt, dass Wikipedia fast nur als "autoritative" Wissensquelle genutzt wird und der ungeheure Vorteil, einen kritischen Diskussionsprozess mit zu verfolgen, ein extremes Minderheitenprogramm darstellt.

Ich hätte ja als Pessimist/Realist sowieso angenommen, dass die Diskussionsseiten nur 10 Prozent des Zuspruches finden wie die zugehörigen Stichworte - aber es geht offenbar in Richtung 1 Prozent! (Habe das auch kurz getestet bei zwei umstrittenen Stichworten meiner Beobachtungsliste: Rekonstruktion (Architektur) und Massenhysterie). Einer, der sich mit der Computerei besser als ich auskennt, könnte hier mit einer aleatorischen Auswahl eine repräsentative Stichprobe generieren - vielleicht gibt es sogar schon so eine Studie - ich fürchte, 5 Prozent wäre da der maximal erreichbare Wert, auch wenn in extrem kontroversen Fällen wie dem Donauturm die rein quantitative Relation anders sein mag (Da wird allerdings die Zahl der Zugriffe durch einen winzigen Personenkreis "unermüdlicher Kämpfer" hochgetrieben).

Mir stellt sich hier die Frage: Verkaufen wir nicht einen der größten Vorzüge der WP, die Transparenz der Genese ihrer Stichworte weit unter ihrem Wert? Und, praktisch gefragt: Sollte man nicht ein Banner: "Intensive Diskussion" über Stichworte setzen, die nach dem quantitativen Kriterium der Zugriffsfhäufigkeit auf die Diskussion besonders kontrovers sind? Das wäre ein Anreiz für die Normal-User, diese Transparenz besser zu würdigen und sich auch darüber im Klaren zu sein, welche latenten Machtkämpfe und Interessengegensätze hinter dem jeweiligen "fertigen" Lemma stehen. --Robert Schediwy (Diskussion) 10:11, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dein Ansatz ist meiner Meinung nach einfach prinzipiell und total falsch. Wikipedia ist in erster Linie eine Enzyklopädie. (Punkt) Darüberhinaus ist Wikipedia eine Enzyklopädie die vom erhofften Wissen und erhofften Korrektiv der Massen gestaltet, erweitert, verbessert und korrigiert wird.
Im Normalfall hofft ein Nutzer eben Wissen zu bekommen und nicht Wissen beitragen zu müssen, in der Wikipedia kann er aber. Und er kann sich - in Grenzen - über das Zustandekommen einer Information schlau machen, allerdings steht auf den Diskussionsseiten oft nichts diesbezügliches (oder nur sehr, sehr wenig) oder (sehr) gut versteckt. Wer sich auf diesem Weg der aufwendigen Recherche schlau machen wollte, täte besser daran dann verlässliche Fachbücher zu lesen oder andere primäre oder maximal sekundäre Quellen.
Erklär mal bitte warum jemand der Wissen sucht, den Anspruch einer (sich selbst kontrollierenden und verbessernden) Enzyklopädie bei der Wikipedia glaubt, dann auch noch die Diskussionsseiten durcharbeiten sollte.
Nachtrag: Selbstverständlich hast du einen Schritt weit recht, auf den Diskussionsseiten ist manchmal durchaus zu erkennen, welche hanebüchenden Informationen auf der Lemmaseite verbreitet werden. Aber davon darf im Selbstverständnis der Wikipedia ja der Nutzer nicht ausgehen.
-- WikiMax - 12:08, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur hoffen, dass die obige Meinung nicht die herrschende ist. Es entspricht schon einem recht naiven Wissenschafts- und Wissensverständnis, wenn man unterstellt, eine Enzyklopädie könne für alle Bereiche "objektiv" das vorhandene Wissen abbilden und der dahinter stehende Verhandlungsprozess sei ohne Bedeutung oder bliebe besser verschleiert. Für Naturwissenschaft und Technik lässt sich das noch einigermaßen realisieren, obwohl an den Rändern (siehe z.B. alternative Medizin) heftig gekämpft wird.
Gerade im sozialwisssenschaftlichen Bereich spielen aber Interessen und Zeitgeistströmungen eine wesentliche Rolle und es kann durchaus als Teil der Bildung eines Menschen angesehen werden, wenn er oder sie öffentlich vermittelte Informationen nach der Quelle einzuordnen weiß. Die TAZ hat eben nicht die selbe Weltsicht wie die FAZ und wenn die Ergebnisse eines von Waschmittelkonzernen finanzierten Forschungsinstituts lauten, dass Deutschland immer schmuddeliger wird, steht vielleicht auch ein wenig der Sponsor Pate. Auch die "anerkannte Fachliteratur" ist in politischen und wirtschaftlichen Fragen nicht immer neutral und schließlich heißt ein Gutachten bekanntlich Gutachten, weil es kein Schlechtachten sein soll.
Die Wikipedia-Diskussionsseiten machen diese gerne verschleierten Phänomene transparent - das ist, ich wiederhole es, eine beachtliche und positive Leistung und sie wird umso wichtiger, je mehr Konzerne und mächtige Interessengruppen versuchen, auf dieses erfolgreiche Medium Einfluss zu nehmen. Auch wenn sie zuweilen Narren, zwanghafte Rechthaber und Spinner anziehen: Die Diskussionsseiten sind ein Schatz. Umso bedauerlicher, dass sie so wwenig genützt werden. --Robert Schediwy (Diskussion) 17:29, 11. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsseiten sind zwar wichtig für die Transparenz und um Hinweise auf Probleme zu finden, sind aber vermutlich nich der im Blickwinkel des "Normallesers", der eine Information sucht, nachschlägt und dann zufrieden ist, solange ihm die gefundene Information nicht komisch vorkommt. Meist wird er nur im letzteren Fall die Diskussionsseite konsultieren. Ob eine intensive Diskussion für solche Leser automatisch interessant bzw. empfehlenswert ist, ist aus meiner Sicht unklar bzw. zumindest keineswegs automatisch zu bejahen, da Wikipedia zahlreiche "intensive" Diskussionen um Petitessen hat (Rechtschreibung, Format, marginale Formulierungsunterschiede, die "richtige" Kategorisierung, Angabe marginaler Einzelinformationen). Will man Leser wirklich gezielt auf die Donauturmdiskussion hinweisen bzw. diese empfehlen?--Kmhkmh (Diskussion) 12:57, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis "intensive Diskussion" hätte Informations- und allenfalls auch warnenden Charakter. Im Falle Donauturm ginge es übrigens vor allem darum, Personen, die bereits auf Dauer gesperrt sind, effektiv daran zu hindern, weiter zu "zündeln". Die Teilnahme an als "intensiv" deklarierten Diskussionen könnte bzw. sollte nach meiner Meinung unter Klarnamenspflicht gestellt werden, dann hätte so mancher Spuk ein rasches Ende. Aber dieser Wunsch ans Christkind bleibt wohl unerfüllt --Robert Schediwy (Diskussion) 12:03, 13. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sicher wäre es sinnvoll, generell die Diskussionsseiten unter "Klarnamenspflicht" zu stellen, denn das würde manchen rüden usw. Beitrag verhindern. Allerdings ist es technisch schwierig und kostenaufwendig zu realisieren: Man müßte beglaubigte Identitätsnachweise einfordern und erst nach deren Überprüfung die Anmeldung des jeweiligen users freigeben. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 13:49, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Klarnamenspflicht" wäre völlig Unsinn - auch wenn sich M. Putin sicher darüber freute. Serten Disk Portal SV♯ 14:03, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier jeder unter seinem wirklichen Namen auftreten müßte, würde z.B. nicht leichtfertig eine Überlegung mit "völlig Unsinn" abgestempelt werden. Ich frage mich, was man denn eigentlich zu verbergen hat, wenn man bei Wkipedia Beiträge einstellt. Welche Gründe gibt es, hier seine Identität zu verbergen? Und was hat der Diktator Putin damit zu tun?Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:17, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
WP:Anon ist ein hohes Gut. Grundsätzlich gibt es eine ganze Reihe von Gründen, nicht unter Klarnamen zu editieren. Allein Edits zu Artikeln von Familienmitgliedern, eigenen Unternehmen oder Immobilien würde ich nicht unter Klarnamen machen. Desweiteren wäre eine Klarnamenspflicht in der de WP ein gefundenes Fressen für Diktatoren. Serten Disk Portal SV♯ 14:20, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier gab es eine Klarnamenspflicht. War gut gemeint, aber leider(!) nicht erfolgreich. Da gab es - nach meiner Erinnerung - eigentlich nie mehr als 10 aktive Autoren, meist weniger. - Nur mal ein Hinweis, dass es mit Klarnamenspflicht nicht funktioniert. --tsor (Diskussion) 14:25, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Folgediskussion zum einem Aspekt (Klarnamen) um den es (mir) in meinem obigen Posting gar nicht ging, wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Zwar mag die Klarnamenpflicht die Situation bei unproduktiven Dauerstreits etwas verbessern, aber dafür würde behindert sie auch den Großteil der produktiven Diskussionen an der Pseudonyme und IPs nicht teilnehmen könnten. Zudem ist es völlig unsinning zur auf Diskussionenseiten eine Klarnamenspflicht zu haben (man kann dann unter Pseudonym editieren, aber seine Edits nicht auf der Diskussionseite erklären). Eine allgemeine Klarnamenspflicht jedoch wurde bisher aus guten Gründen (mal lese sich die entsprechenden Diskussionen durch) immer eindeutig abgelehnt.--Kmhkmh (Diskussion) 14:59, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mein Beitrag wurde missverstanden. Ich habe keine allgemeine Klarnamenspflicht angeregt sondern sie nur als gelegentlich eingesetztes Mittel bei "entgleisenden" Diskussionen befürwortet. Natürlich gibt es vieles, war für die Anonymität spricht, und sie ist ja auch ein Symbol der Offenheit des Projekts. Wo aber endlose edit wars ausbrechen, meist begleitet von rüden Auseinandersetzungen auf der Diskussionsseite, da wäre eine ausnahmsweise Klarnamenspflicht sinnvoll - und wohl auch organisatorisch beherrschbar. Das hieße also: Sperrung von Lemma und Diskussion für alle, die sich nicht namentlich deklarieren. Das könnte vielleicht maximal 50 Problemstichworte pro Jahr betreffen.--Robert Schediwy (Diskussion) 17:55, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mein Beitrag wurde ebenfalls missverstanden. Ich habe ja u.a. darauf hingewiesen, daß es schon rein technisch schwierig ist, zu sichern, daß nicht unter Pseudo-Identitäten aufgetreten wird. Na klar, das hohe Lied von der Internet-Anonymität und Wikipedia:Anonymität als "ein hohes Gut" wurde und wird reichlich gesungen (Und angesichts des - wie heißt doch gleich dieses Internet-Spionageprogramm? - ist es letztlich eh' eine Illusion.), trotzdem kann ich nicht verstehen, warum viele Autoren, die sehr gute Artikel schreiben, sich nicht zu erkennen geben. Artikel zu sich selbst, zu eigenen Familienmitgliedern, eigenen Unternehmen, eigenen Immobilien, lieber Serten, soll es ja mangels Neutralen Standpunkts usw. bei Wikipedia eigentlich nicht geben! Was Du da vorbringst spräche also für "Klarnamen", denn dann weiß man gleich wer für wen und für sich Werbung macht (Offene Selbstreklame ist auch ehrlicher und so ist gegen die an sich nichts zu sagen.). Einzig die Gefährdung von Autoren durch diktatorische Regimes oder ggf. berufliche Nachteile scheinen mir Anonymität zu rechtfertigen und das betrifft nur einen ser kleinen Teil der Artikel und Autoren. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 20:41, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
NPOV sofort auf Reklame zu reduzieren, ist schon mal albern, da gibt es ganz andere Instrumente zu. Die beruflichen oder persönlichen Nachteile betreffen unter Umständen deutlich mher personen. Eine Grenzziehung halte ich für kaum möglich. Ich hatte kürzlich einen Fall, wo widerliche Vorwürfe mir gegenüber mit drei Tagen Auszeit geahndet wurden - da hätte ich als mit Klarnamen bekanner Account eine Versionslöschung beantragt und sicher auch bekommen. Schau Dir mal die debatte zur European Graduate School an - da wurde sehr professionell eine Diplomverkaufsstelle in WP propagiert - die vor allem über Linkeinpfalzung bei tageszeitungen wie die eigene Webeseite Relevanz suggerierten und diese bei den Artikeln der fürstlich bezahlten Dozenten einpflanzten. Derlei professionelles Vorgehen ist völlig unabhängig von WP_Anon. Serten Disk Portal SV♯ 21:00, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Kommentare: Das hier ist die Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels Wikipedia; sie ist für Diskussionen über diesen Artikel vorgesehen, nicht für interne Diskussionen über die Wikipedia allgemein, dafür haben wir verschiedene passende Stellen im Wikipedia-Namensraum. Ich schlage also vor, diese Diskussion z.B. nach Wikipedia:Projektdiskussion zu verlagern, wenn sie fortgeführt werden sollte. - Und zum Thema: Ich habe den Eindruck, dass verglichen mit der englischsprachigen Wikipedia die Diskussionsseiten hier noch stark frequentiert sind. In en-WP sind zwar die meisten Diskussionsseiten "blau", das sind dann aber nur irgendwelche mehr oder weniger nutzlosen Bausteine, die semi-automatisch hingepflastert werden, keine Diskussionen. Gestumblindi 21:20, 14. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Finanzierung

Die jenige die Beiträge Wikipedia -Diskussion's mehr streng kontrolieren wollen kann , vielleicht, ein finanziele Angebot an Wikipedia - Direktion machen. das wird , vielleicht, günstiger als diese par- Polizei/ para- Securite / para- Proukouroutur Spiel .Bourgouin123 (Diskussion) 18:30, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

schön selbstkritisch

Mehrere Prominenten sind schon selbstkritisch geworden. Beaufttragte ein Wiki-User eine neue Wiki-Page zu basteln und überwachen. Das ist , zum mindestens in das Stadt wo Sie als Herr im Haus, von allen respektiert , ja. (nicht signierter Beitrag von Bourgouin123 (Diskussion | Beiträge) 18:38, 18. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Der Abschnitt über die soziale Kapselung der Administartoren müsste noch ergänzt werden: "Durch die zunehmende Blockwartmentalität und umgreifender Relevanzkriterienirrsinn der Administratoren entwickelt sich zunehmender Vandalismus durch frustrierte Artikelersteller. Wird dieses Problem nicht angegangen, führt dies zur Selbstzerstörung der Wikipedia " (nicht signierter Beitrag von 93.130.181.248 (Diskussion) 02:28, 29. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

ueberarbeiten

gudn tach!
wenn 300k$ monatliche ausgaben bestehen, von denen ca. 100k$ auf die angestellten und ca. 50 k$ fuer die server draufgehen, was ist dann, so fragt man sich beim lesen zwangslaeufig, mit den uebrigen 150k$ pro monat?
ausserdem scheinen die zahlen nicht mehr zu stimmen. wenn ich [2] richtig verstehe, wurden beispielsweise im zweiten halbjahr von 2008, monatl. ca. 166k$ gehaelter ausgezahlt. iow: der abschnitt Wikipedia#Finanzierung sollte ueberarbeitet werden. -- seth 20:24, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
mittlerweile ist ja ein neuer report erschinen. ich habe deshalb jetzt die zahlen auf der grundlage von [3] (seite 11, unten) aktualisiert. aber mir ist immer noch nicht klar, wie sich der rest zusammensetzt. was ganau sind "betriebskosten" (operating), die einen grossen teil ausmachen? sind das nur die computer oder was zaehlt da alles dazu? -- seth 12:27, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Google spendet der Wikimedia Foundation 2 Mio. Dollar

Google spendet 2 Millionen, in taz, 17.2.2010. Die Geldspende ist ein Novum, doch die beiden arbeiten schon länger zusammen. Sollte IMHO unter Finanzierung eingearbeitet werden. --91.37.208.222 20:22, 17. Feb. 2010 (CET) Seine Interresse an Wikipedia zeigen auch andere Grosse. Spendieren aber wesentlic wenigher und warten nach eine Gelegenheit jahrelang.Bourgouin123 (Diskussion) 18:38, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Finanzierung

Bitte kopieren und einfügen unter Finanzierung:

Mit einer Spende von 2 Mio. Dollar im Jahr 2010 ist das Internetunternehmen [[Google Inc.]] einer der größten Einzelspender.

Danke! (nicht signierter Beitrag von 83.135.6.158 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Etwas auf Wikipedia suchen

Etwas suchen auf Wikipedia nennt man wikipedien. (nicht signierter Beitrag von StefanR10 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 10. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Wo nennt man das so (Quelle)? --mfb (Diskussion) 11:42, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Also unter den ersten paar handvoll von ohnehin nur wenigen tausend Googletreffern zu "wikipedien" gibt es nur einen, der das nicht als Plural von "Wikipedia" oder französisch für "Wikipedianer" meint: Ein 2006er Blogbeitrag, wo nach einem Wort für das Nachschlagen auf bei Wikipedia gesucht wird. In den zehn Kommentaren einigt sich die Bloggerin mit dem User Trithemius auf die ausdrückliche Neuerfindung "wikipedien", bis Peter Turi kommt und auf einen (mittlerweile so nicht mehr abrufbaren) Blogbeitrag verweist, der offenbar das Wort "wikipedieren" propagiert. Ziemlich dünne Beleglage. --YMS (Diskussion) 13:43, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Und dann gibt es auch noch "wikipedeln". --Neitram  19:10, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Etymologie

"Der Name Wikipedia ist ein Kofferwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt." Man kann doch auch im gleichen Satz miterklären, dass wiki auf hawaiisch für schnell steht. --49.146.195.112 05:00, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

So war es auch bereits in einer früheren Version. Aber ich finde es eigentlich besser so wie derzeit, wo die Erklärung logisch in drei Sätze aufgeteilt ist: 1. Was heißt Wikipedia, 2. Was ist ein Wiki, 3. Woher kommt wiederum das Wort Wiki. Denn das Wort "Wikipedia" steht ja nicht für "Schnell-Enzyklopädie", sondern für "Wiki-basierte Enzyklopädie". --Neitram  21:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

- 2014 -

zu "Grundsätze"

sehr amüsant zu lesen: Artikel in der NZZ von Heute: Urs Hafner

Zitat: " Die enzyklopädische Ordnung des Wissens, also die systematische Versammlung allen bekannten Wissens, ist eine Obsession der Aufklärung. Sie richtete sich gegen die Vereinnahmung des Wissens durch die Autoritäten."

das zwingt mich zum Schmunzeln--- und Nachdenken. --Cosy-ch (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Komma

...im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen, und kündigte den Vertrag mit Larry Sanger, der wenig später seine Mitarbeit bei Nupedia und Wikipedia aufgab.

Komma vor und ist zu tilgen. --82.113.121.45 22:07, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, da nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen vorne und hinten durch Kommata abgetrennt wird. Hybridbus 00:44, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dazu bleibt mir hier nur nach Loriot: Ach was! --89.204.139.180 20:49, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin gerne bereit hier über die Feinheiten der Muttersprache zu diskutieren und dies auch zu korrigieren. Aber nach dieser Antwort nicht mehr. --89.204.139.180 20:56, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach welcher Antwort von den zweien? Und warum "nicht mehr"? "... und dies auch zu korrigieren". Bezug "dies"? ;-) Ja, ja, die Feinheien der Muttersprache. --Delabarquera (Diskussion) 22:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bildunterschrift

Was soll denn diese Ironie unter Kate Middletons Hochzeitsfoto: "im Bild zudem ein deutlich höherer Frauenanteil als bei Wikipedia?" Das ist wahrlich unseriös. --49.145.7.177 02:54, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, ich hab's rausgenommen. --Neitram  13:47, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In- / Exklusionisten

Weil ich gerade auf den Deutschlandradio-Beitrag vom 14.01.2011 verlinkt habe: Da heißt es u. a.: "Die deutsche Wikipedia allerdings wird seit Monaten beherrscht von einem Streit zwischen "Inklusionisten" und "Exklusionisten": Die einen wollen möglichst alle Artikel veröffentlichen und auch abseitigen Themen einen Platz zu geben. Die anderen verlangen strenge und sehr umstrittene Nachweise, dass ein Thema relevant ist. Diesen Streit gibt es nur in Deutschland und viele glauben, er könnte die deutsche Wikipedia austrocknen lassen." Die Sendung und das mit den "seit Monaten" ist ja schon ein paar Tage alt. Dennoch: Stimmt das, dass es diesen Streit "nur in Deutschland" gibt? Wenn ja, wieso eigentlich? Wie machen es die anderen Sprachgebiete? Und wie steht es mit dem 2011 vermuteten "Austrocknen"? Wo stehen noch mal die Untersuchungen über die Mitarbeitsfreude? Ich wusste das schon mal ... --Delabarquera (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Meta hat Einträge zu meta:Inclusionism und meta:Exclusionism, die englische Wikipedia Redirects darauf. Wobei alle natürlich auch von Deutschen erstellt worden sein könnten ;) . |FDMS 00:26, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei die de.WP tatsächlich ein sehr besonderer Fall sein dürfte, von außen betrachtet wird das in der en.WP so: en:WP:FAIL#German restrictions in 2009. |FDMS 00:43, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, die wirklich interessant sind. Vor allem die englischsprachige Kommentierung zu 2009. Da müsste sich eigentlich eine umfassende Diskussion anschließen. --Delabarquera (Diskussion) 11:40, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Statuten und Wertvorstellungen

  • Gibt es irgendwelche Statuten, ein schriftlich fixiertes Selbstverständnis oder Wertevorstellungen von Wikipedia?
  • Wo kann man diese nachlesen?
  • Wer definiert/aktualisiert diese?
  • Kann es passieren, dass die Inhalte von Wikipedia, an denen Milloionen von Menschen mitgewirkt haben, irgendwann nicht mehr oder nicht mehr frei zugänglich sind oder besitzt die Allgemeinheit ein Veröffentlichungsrecht an den Artikeln?
  • Ist es z. B. vorstellbar, dass die Server von Wikipedia aufgrund irgend welcher (welt)politischer Geschehnisse komplett abgeschaltet werden?
  • Ist Wikipedia an amerikanisches Recht gebunden obwohl weltweit genutzt/gepflegt?
  • Ist es vorstellbar, dass bestimmte Artikel einer "Exportbeschränkung" unterworfen werden oder dass Artikel welche nicht regierungskonform sind von der US-Regierung gesperrt werden?

Die Beantwortung all dieser Fragen würde ich mir im Artikel "Wikipedia" wünschen. --W amazed (Diskussion) 20:32, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zum vierten und fünften Punkt: nein, es gibt keinen Anspruch auf Veröffentlichung. Die Admins können wenn sie wollen jeden Artikel löschen, und die WMF kann die Wikipedia jederzeit vom Netz nehmen wenn sie mag oder muss. Ebenso kann die WMF und auch jeder Wikipedia-Klon den Zugang zu den Inhalten kostenpflichtig oder anmeldungspflichtig machen, da spricht rechtlich gesehen nichts dagegen. --Neitram  13:09, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf inklusionistische WP-Alternativen?

Wieviel Offenheit, Toleranz und -- ja, Humor hat die WP? Kann man das Folgende, natürlich sachlicher formuliert, mit in den Wikipedia-Artikel aufnehmen?

---

Das Internet wäre nicht das Internet, wenn es nicht Alternativen zu den Wikipedia-Löschungen gäbe.

--Delabarquera (Diskussion) 12:39, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt en:Wikipedia#Relates projects, meinst du etwa so? Es sollten halt bei neutraler Formulierung die "wichtigsten" WP-Alternativen genannt werden und nicht die, naja, eher unbedeutenden. --Neitram  13:04, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich kann nicht für die Wikipedia sprechen, somit steht mein Mass an Offenheit, Toleranz und Humor natürlich auch nur für mich, aber ich würde erstmal vorweg sagen, dass die vorgeschlagene Formulierung überhaupt nicht geht. "Das Internet wäre nicht das Internet"? "Alternativen zu den Wikipedia-Löschungen"? Aufzählungsliste mit (mehr oder weniger) wahllos herausgepickten, (mehr oder weniger) unabhängigen Alternativprojekten? Nö. Inhaltlich sehe ich weder ein Problem mit einer derartigen Nennung, noch einen Bedarf dafür. Schliesslich gibt es eine vergleichbare Aussage im Artikel längst, in Form des Kapitels Wikipedia als Modell. Ob da jetzt noch explizit Wikipedia-Löschkandidaten-Auffangwikis (für die Deletionpedia gibt es immerhin einen Artikel, der aber bislang verwaist ist) und "Enzyklopädien ohne Relevanzkriterien" (obwohl, Knol, das sich zwar offiziell nicht so bezeichnete, aber allgemein so wahrgenommen wurde, ist ja schon drin) genannt werden sollten, ist mir relativ egal. --YMS (Diskussion) 13:06, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich spreche ich auch nicht für die WP, ich frage nur. Dann, s. oben: "das Folgende, natürlich sachlicher formuliert". Knol gibt's ja nicht mehr. Ich fand dieses Google-Projekt nicht gegen die WP gerichtet und wünsche mir wieder eine Theoriefindungs- und Veröffentlichungsseite mit Klarnamen und Expertennachweis. Aber das ist eine andere Baustelle. Noch einmal: Das mit den Inklusionisten-Seite war und ist eine Frage! --Delabarquera (Diskussion) 13:20, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt einmal diesen Satz eingefügt: "Ein Projekt, das aus dieser Auseinandersetzung [zwischen Inklusionisten und Deletionisten] im englischsprachigen Raum hervorging, war die Deletionpedia." In dem vorhandenen Deletionpedia-Artikel werden -- Dank für den Hinweis -- die entsprechenden Informationen ganz sachlich gegeben. --Delabarquera (Diskussion) 08:27, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch eine stilistische Winzigkeit

Kann man sagen: "... Wales' Äußerungen und die Kontroverse an sich hatten ein mehrfaches Presseecho." "... ein mehrfaches Presseecho"?! --Delabarquera (Diskussion) 09:17, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Klingt nicht so gut, find ich auch. Vielleicht "... wurde in der Presse diskutiert" oder so, auch um Nominalstil zu vermeiden. Schlimmer finde ich den vorangehenden Monstersatz "Bei der Wikimania 2012 führte Jimmy Wales, der sich persönlich für das Behalten des Artikels eingesetzt hatte und sich in seiner Begründung auf die Berichterstattung beim Onlinemagazin Slate bezog, das Kleid als Beispiel für den Gendergap – die mangelnde Beteiligung von Frauen wie auch die mangelnde Beachtung von Frauenthemen bei Wikipedia allgemein – an." Zwischen "führte" und "an" stehen sage und schreibe 46 Wörter. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

POV

"Die rund 30 Millionen Artikel der Wikipedia in über 280 Sprachen werden in Mehrautorenschaft von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen konzipiert, verfasst und nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert." Gibt es dafür einen Beleg? Soweit ich das sehe sind die Wikipedian-in-Residence bezahlte Schreiberlinge. Mal davon abgesehen das man ja nicht sehen kann wer hinter einem Nutzerkonto steckt solange sich die Person nicht offentbart. 78.35.226.123 21:20, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Autoren arbeiten bei WP unentgeltlich aber sicher deutlich über 90%. Die Wikipedia-in-Residence-Leute werden , soweit ich weiß, nicht für das Artikelschreiben bezahlt, sondern als Schnittstelle zu den Organisation bei denen sie in residence sind. Das heißt sie füren z.B. Schulungen durch dazu, wie man WP mitarbeitet, was dabei zu beachten ist, wo Wikipedia Hilfe braucht. Vermitteln Kontakte zu Wikimedia, anderedn Wikimediaprojekten, Wikipedianern. Begleiten Projekte der Organisationen zur Erstellung oder Verwertung von WP-Inhalten, fungieren wenn man so will auch als bezahlte Privatmentoren für eine Organisation.--Kmhkmh (Diskussion) 21:43, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Aha, wer also mit Schreiben sein täglich Brot verdient, gehört zum moralischem Abschaum, ist ein "bezahlter Schreiberling"! --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 08:40, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia: Fachenzyklopädie oder Allgemein-Enzyklopädie?

Vorab: Wer für das Folgende einen besseren Platz weiß, der schiebe es bitte dahin. Und wer eine vorhandene Diskussion in diese Richtung kennt, her damit!

Die Sache: Ich komme gerade von einer, wie ich finde, interessanten Diskussion. Ich wollte, nach dem heutigen Tod der Fotografin Anja Niedringhaus auf die WP-Seite "Allahu Akbar" ("Am 4. April 2014 wurde die Kriegsfotografin in Bandakhil im Tanai Distrikt der ostafghanischen Provinz Chost erschossen. Ein Polizist hatte mit den Worten "Allahu Akbar" plötzlich das Feuer auf sie und die kanadische Journalistin Kathy Gannon eröffnet." (Ebd.)

Ich war erstaunt, dass ich auf einen Artikel "Takbīr" weitergeleitet wurde. Kleine Diskussion, in der ein Beabeiter dieser Seite schlussendlich meinte:

"Der enzyklopädische Begriff ist Takbīr. Und er wird auch so bleiben. Siehe The Encyclopaedia of Islam. Und: Handwörterbuch des Islam (dort weiter unter ṣalāt (Gebet). Daraus wird kein Schuh, denn man richtet sich hier nach dem wiss. Standard und nicht nach der Zeitung."

Jetzt grüble ich ein wenig, wie es sich denn verhält. Natürlich nichts gegen die Wissenschaft. Ich verdiene ja auch mein Geld mit ihr. Aber ist die WP nun ein Fachenzykloädie für Physiker, Chemiker, Islamwissenschaftler usw. oder eine Allgemein-Enzyklopädie? Oder irgendwas dazwischen? Wie man sieht ist diese Frage ja manchmal durchaus relevant. --Delabarquera (Diskussion) 16:29, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

es geht um diese Kritik: [4] "Allahu akbar" ist kein Lemma nicht einmal in einer "Allgemein-Enzyklopädie" (sic - was ist das? eine Allgemein-Enzyklopädie?)--Orientalist (Diskussion) 20:31, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Delabarquera: In der Realität/Praxis ist WP beides bzw. besitzt Eigenschaften von beidem, d.h. es ist sowohl eine Sammlung von Fachenzyklopädien als auch eine allgemeine Enzyklopädie. Natürlich ergeben sich da Ziel bzgl. Interessenskonflikte bzgl. Themenauswahl, Sprache, Laienverständlichkeit; aber WP konnte damit bisher gut leben bzw. ihre Diversität erlaubt es bis zu einen gewissen Grad Aspekte von beidem zu vereinen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:43, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
nach so viel Laberei (ihre Diversität erlaubt es bis zu einen gewissen Grad Aspekte von beidem zu vereinen...) frage ich mich immernoch: WAS ist eine "allgemeine Enzyklopädie"? Niveau? Wo ansetzen tun? Oder tut man hier nur Laberei breittreten, oder was? Schulferien, Prüfungzeit auf der Uni vorbei? Köpfe wieder klar?--Orientalist (Diskussion) 22:59, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Orientalist a) Ich schlage vor, dass du auf Wörter wie labern in allen Ableitungen verzichtest. Ein solch andere herabsetzender Stil muss doch nicht sein. b) Ich hätte hier gerne eine ruhige Diskussion geführt, ohne "Allahu", und ich habe das nur als Beispiel gesehen. Anyway. c) Wir sollten auch nicht, immer ein wenig künstlich, auf Definitorisches von 'Allgemein-Enzyklopädie' rufen. Mit etwas guten Willen ist doch klar, was gemeint ist. Aber ich will gerne erläutern, was ich meine: Wir haben, historisch gesehen, die Mutter aller Enzyklopädien, die von Diderot. Nachfolgeunternehmen natürlich dann. Wir haben die E. Britannica. In Deutschland haben wir eher das große Konversationslexikon (Brockhaus usw.). Dass die Wikipedia im deutschsprachigen Raum das Wort Enzyplopädie in Gebrauch gebracht hat, ist eher eine Wort-Importgeschichte. Ich will mich nicht zu sehr wiederholen, nur zur Sicherheit: WP, ein allgemeines wissenschaftliches Wörterbuch oder eine Art Brockhaus-Nachfolger für das Internet-Volk. Dass in der WP viel mehr Artikel stehen und stehen können, müssen wir ja nicht groß betonen. -- Aber, um ehrlich zu sein, darum geht es mir nicht. Ich will mal einen Vergleich machen, der, zugegeben, etwas überzogen ist, aber vielleicht klar macht, was ich meine: Wir könnten sagen, dass Arbeit zuvorderst in der Physik definiert ist und dass daneben noch soziologische und nationalökonomische Varianten in der Wikipedia stehen dürfen, dass es aber nicht um die alltagssprachliche Bedeutung des Wortes Arbeit gehen darf, weil die ja nicht 'wissenschaftlich definiert' ist. Alles andere zu dem speziellen "Allahu ...", das schreibe ich bei Gelegenheit woanders auf. Das gehört nicht hierher. -- Die Lösung in unserem speziellen Fall hat, scheint mir, die englische WP, die eine Seite mit den Bedeutungsvarianten kennt. -- Abschließender Wunsch meinerseits: Ich fände es schön, wenn wir beide uns an dieser Stelle nicht separieren würden und also ab jetzt zurückhalten. Mich hat eher die Meinung der anderen Wikipedianer interessiert, nicht die deine, die ich ja nun kenne.--Delabarquera (Diskussion) 17:52, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Verlinkung auf die en:WP lese ich nach der ersten Zeile nicht weiter. Auch dort geht es um Takbīr. Nur: die Übersetzung ist falsch: Gott ist nicht größer (greater) (- größer als was?), ist am "Größten" geht auch nicht. Das ist falsch verstandene Grammatik. Weiter liest man nicht mehr.Außerdem: keine Bedeutungsvarianten, sondern u.a. Namen sind da angeführt. Ursprünglich wolltest den Fall der getöteten Fotografin in den Art. Takbīr einsetzen, weil der Idiot dort Allahu akbar gerufen hat. Das war Dein ursprünglicher Wunsch. Das ist untrerirdisch, ein solcher Vorschlag und wird durch die breitegtretene Rederei (=Laberei) nicht besser.--Orientalist (Diskussion) 18:18, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das im Ausgangsbeitrag dieser Diskussion geschilderte "Problem" nicht. Für den Nutzer, der die Wikipedia als Konversationslexikon nutzen möchte, ist doch irrelevant, ob die Erklärung zu seiner Suchanfrage Allahu Akbar nun unter diesem Lemma oder unter Takbīr steht - ja, vielleicht wird er von letzterem als Weiterleitungsziel spontan etwas überrascht sein, aber der Artikel klärt ihn dann ja auch sofort auf. Und an Allgemeinverständlichkeit scheint es mir nicht zu mangeln. Ich bin in dieser Materie selbst völliger Laie und finde die Erklärungen gleichwohl nachvollziehbar (glücklicherweise muss man auch kein Arabisch lesen können, da die Begriffe transkribiert und übersetzt werden). Aber hier ist eh der falsche Ort für eine solche Diskussion, denn das hier ist die Diskussionsseite zum Artikel "Wikipedia" in der Wikipedia, nicht für Diskussionen über die Wikipedia, siehe Hinweis (mit möglichen Alternativseiten) am Kopf der Seite. Gestumblindi 21:30, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi. "Für den Nutzer, der die Wikipedia als Konversationslexikon nutzen möchte, ist doch irrelevant, ob..." Also, ich kann das zunächst gut nachvollziehen. Auf der anderen Seite halte ich es aber für nicht irrelevant, was sozusagen "der Haupteintrag" ist, unter dem etwas firmiert. Um es überdeutlich zu sagen: Wir könnten natürlich auch einen Artikel Capreolus capreolus nennen -- weil das ja die wissenschaftliche Bezeichnung in den Fachwörterbüchern ist -- und das normalsprachliche Reh darauf verlinken. Und dann sagen, das sei doch Jacke wie Hose. (Im Übrigen erinnert mich das Ganze an die sich hinziehende Diskussion seinerzeit, ob denn der Artikelname Selbstmord oder Suizid sein sollte. Ich habe da gelernt, dass es inzwischen möglich ist zu sagen: Suizid begehen, was ich vorher für den gottsgrauslichen Stil von Möchte-gern-Gebildeten gehalten habe. - Ja, ja, die Welt ist kompliziert. :-) --Delabarquera (Diskussion) 08:53, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Korrektur

Abschnitt „Grundsätze“:

8. Zeile: „ ... zu ermöglichen, (hier Komma) sich eine eigene Meinung zu bilden, (hier Komma) und um ...“

Bitte korrigieren ! Danke ! --212.118.216.43 18:41, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist gemacht. Grüsse --Toni am See (Diskussion) 06:52, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur für die Zukunft: Die Angabe von Zeilennummern ist in der Wikipedia eher weniger hilfreich (oder sagen wir: zumindest unzuverlässig), da die Zeile, in der eine bestimmte Textstelle sich befindet, massiv von der Bildschirmauflösung, der Grösse des Browserfensters und der Schrift abhängig ist (ganz abgesehen von der Möglichkeit, dass jemand zwischenzeitlich eine davor liegende Passage entfernt, ergänzt, erweitert oder gekürzt haben könnte). Die Angaben von Sätzen, Absätzen oder Kapiteln sind da "stabiler", aber im Grunde auch nicht nötig, da mit der Suchfunktion des Browsers die betroffene Stelle in der Regel leicht zu finden ist. --YMS (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Literatur

gudn tach!
so viel literatur, die WP:LIT gar nicht erfuellen kann. vorschlag: alle buecher aus selbstverlagen und aehnlichem (bod, grin, ...) raus. dann sollte immer noch genug uebrig bleiben. -- seth 23:05, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

keine einsprueche binnen 24h, dann fang ich mal an... -- seth 23:06, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Qualitätsmaßstab ja, aber vergiss nicht, auch Selbstkritik muss angebracht sein. Ich erinnere nur daran, eine gute Autorengemeinschaft kann wie jede Gruppe Gefahr laufen, dies aus dem Blick zu verlieren. --Hans Haase (有问题吗) 00:30, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin sehr gegen diese Kürzungen, das geht mir zu weit. Diese Publikationen können durchaus wichtig und nützlich sein. --Johannes44 (Diskussion) 06:49, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
@Hans Haase: selbstverstaendlich ist kritik wichtig, das heisst aber auch, dass man nicht alles, was irgendwie mal wikipedia behandelte, aufnehmen soll, sondern nur das beste, sodass also auch nur die relevanteste/reputabelste/hochwertigste kritik, gerade damit sie nicht verwaessert wird.
@Johannes44: selbst im artikel Deutsche Geschichte ist weniger literatur aufgelistet, obwohl es dazu sicher ein vielfaches an literatur gibt (im vergleich zur wikipedia). ich moechte auf WP:LIT#Auswahl hinweisen, und zwar gleich auf die ersten dortigen saetze. ich habe bisher auch nur einige print-on-demand-werke geloescht, die anscheinend kaum rezipiert wurden. werke von grin/bod etc. gehoeren eigentlich in keinen wp-artikel, wenn es besseres gibt (und das gibt es fast immer). ich bin uebrigens mit dem kuerzen noch nicht fertig, sondern hab aus zeitgruenden erst mal abgebrochen. -- seth 10:00, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
so, bin jetzt durch, hab nur noch ein weiteres geloescht. es sind aber immer noch fast 40 veroeffentlichungen als die angeblich wichtigsten aufgezaehlt. das sollte immer noch gekuerzt werden, solange bis man eine wirklich gute zusammenstellung von massgeblichen werken hat. allerdings weiss ich nicht, wie man dabei am besten vorgeht. vorschlaege? -- seth 21:32, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
habe gerade wieder eine magisterarbeit entfernt, (die der autor selbst hier kuerzlich hinzugefuegt hat).
im februar bin ich die liste durchgegangen und habe (hoffe ich) alles geloescht, was nur im selbstverlag bzw. in verlagen schlechtester reputation (kein lektorat, kein redigieren, ...) erschienen ist, ohne irgendwo rezipiert worden zu sein. heute habe ich zusaetzlich geschaut, ob inhaltlich irgendwas an LIT vorbeigeht, aber allein von den titeln her passen die buecher wohl. nach welchen kriterien koennte man das noch ausduennen? rezeptionsgrad? (gaeb's dafuer gescheite mess-moeglichkeiten?) -- seth 15:09, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo lustiger_seth, Deine Literaturkürzungen hier sind zwar gut gemeint, aber zu willkürlich, weil Du nicht nach dem Inhalt, der Qualität oder der Relevanz für den Artikel vorgehst, sondern nach der von Dir empfundenen Seriösität der Verlage. Wenn sich ein Autor dazu entscheidet, sein Werk nicht als gedrucktes Buch, sondern als Datei frei zugänglich zu machen, dann sagt das erstmal nichts aus über die Qualität oder Relevanz. --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 16:07, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vielleicht habe ich mich zu ungenau ausgedrueckt: ich kuerzte werke, auf die alle folgenden eigenschaften (nicht nur einige davon) zutreffen, naemlich: 1. selbstverlag oder bod oder aehnliches und 2. ohne irgendwo [nennenswert] rezipiert worden zu sein.
ansonsten sind ja bereits so oder so zu viele werke aufgelistet. gemaess WP:LIT sollten nur die massgeblichen werke genannt werden. -- seth 19:33, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh (Diskussion) 06:57, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um einigermaßen beurteilen zu können, ob eine Quelle/Publikation relevant und "massgeblich" (Was ist das Maß? Wird hier überhaupt - und wenn ja: wie? - gemessen?) ist oder nicht, sollte man sie wohl gelesen haben! Mit rein formalen Kriterien, z.B. wo ein Buch gedruckt wurde (Es gibt sehr viele populäre Bücher, die in sehr ordentlichen Verlagen erschienen sind, in denen viel Unsinn steht!) oder daß es n"irgendwo [nennenswert] rezipiert worden" sei (Wer kann mit Sicherheit behaupten, das zu wissen? Wieviel Jahrhunderte ist z.B. Aristoteles oder Shakespeare nirgends "nennenswert" - Was ist das? - rezipiert worden?), ist das nicht zu entscheiden. Natürlich ist es für Lexion-/Wikipedia-Nutzer etwas anstrengend, unter der angegebenen Literatur das wirklich Wichtige herauszufinden. Aber wir sollten die Leute nicht für dümmer halten als sie sind (Wer sich nicht die Mühe machen will, herauszufinden, was stimmt, und sich eine eigene Meinung zu bilden, dem ist eh nicht zu helfen!). Hilfreich ist es immer, wenn nicht nur Literatur aufgelistet wird, sondern daraus wichtige, chrakteristische Aussagen auch im Artikel zitiert werden: Es lebe die Fußnote! Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:10, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Selbstverlag deutet noch lange nicht an, ob etwas gut oder mangelhaft ist, durch die technologische Entwicklung ist Selbstverlag und BoD heute bereits stark verbreitet und auch durchaus seriöse Autoren bedienen sich dessen. Was zum Artikel-Thema relevant ist, das kann am Ende nur der Benutzer, sprich Leser, selbst für sich allein entscheiden. Einerseit dienen unsere Literaturangaben als Beleg, anderseits als Einladung sich selbst noch eigene Meinung zu verschaffen. Wer will, der soll. Die Wikipedia ist auch mit ihren 13 Jahren noch in einem Entwicklungsstand, wir wissen ja heute noch kaum, was morgen wirklich als wichtig erscheint, deswegen ist es sicher auch nur sinnvoll, das Angebot heute noch recht breit zu fächern, meine Meinung. In 50 Jahren wird man es vielleicht ganz anders sehen und sich selbst die Auswahl verschaffen. Mal sehen! -- Ilja (Diskussion) 09:37, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nicht daran, dass im Literaturabschnitt immer eine Auswahl und keine vollständige Bibliographie. Kein BoD/Selbstverlag ist lediglich ein formales Hilfskriterium, zu dem greift wenn man sonst keine Möglichkeiten/Kriterien für eine sinnvolle Auswahl zur Hand hat. Natürlich kann man auch einBod/Selbstverlag-Buch verlinken, wenn dies von einem anerkannten Experten stammt und/oder entsprechend positive (Fach-)Kritiken/Reviews hat. Natürlich kann sich die Literaturauswahl mit der Zeit ändern, schon allein weil man keine veraltete Literatur angeben will.--Kmhkmh (Diskussion) 10:02, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Wenn man sonst keine Möglichkeiten/Kriterien für eine sinnvolle Auswahl zur Hand hat", sollte man es besser unterlassen, die Relevanz von Literaturangaben beurteilen zu wollen. Niemand käme etwa auf die Idee Dan Brown als Quelle zur Geschichte von irgendetwas anzugeben, obwohl seine Bücher nicht im Selbstverlag erschienen sind, viel gekauft und (leider) viel gelesen werden. Insbesondere bei Artikeln, die Wikipedia selbst betreffen wie eben Wikipedia, Kritik an Wikipedia u.a., sollten wir sehr zurückhaltend mit der Löschung von Literaturangaben sein, um uns nicht dem Vorwurf auszusetzen, wir wollten Wikipedia-Kritisches unterdrücken. Der Verdacht liegt natürlich immer nahe, wenn iregendwo eine Literaturangabe eleminiert wird, daß das geschieht, weil es dem jeweiligen user nicht paßt, was dort ausgeführt wird. Natürlich ist nicht jede Seminararbeit relevant. Aber: Publikationen, in denen erstmals eine neue Erkenntnis oder Entdekung bekanntgegeben wird, sind naturgemäß zunächst noch nicht "irgendwo rezipiert worden" und oft auch lange umstritten. Es gereicht Lexikonautoren zu Ruhm, wenn sie auf solche Neuartigkeiten - natürlich mit der gebotenen Neutralität und Zurückhaltung - hinweisen: man denke dabei an die in dieser Hinsicht nahezu epochebildende Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers! Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:52, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwar Recht, das man im Prinzip bzw. eigentlich ohne eigene Kenntniss der Literatur besser nicht anhand reiner Formalkruterien eine Literaturliste bearbeiten sollte. Was deine Argument jedoch übersieht bzw. nicht berücksichtigt, ist dass viele Literaturlisten in einem eher schlechten Zustand sind, ebenfalls oft ohne eigene Kenntniss der Literatur erstellt oder ergänzt wurden. Diese unschöne Zustände müssen man in der Praxis leider auch managen, und gelegentlich auch ohne jemand zur Verfügung zu haben, der die gesamte betroffene Literatur selbst kennnt. Was du mit du mit dem Dan Brown-Vergleich willst weiß ich nicht, im Abschnitt LIteratur soll eine Auswahl der besten Sach/Fachliteratur stehen, Dan Brown scheidet dort als Belletristik schon aus formalen Kriterien ohnehin aus. Ebenso ist doch klar, dass derzeit die beste und reputabelste Literatur zu den meisten Themen (darunter auch WP) fast nie im Selbstverlag bzw. als BoD erschienen ist. Im übrigen weise ich noch einmal darauf hin, dass das BoD/SElbstverlag-Kriterium so explizit in der RL steht und nur eines von vielen Kriterien zu Beurteilung ist und beileibe nicht das wichtigste. Wenn du unter den BoD-Fällen eines siehtst, dass von einem wichtigen Experten/reputablen Autor steht oder entsprechen positive Kritiken erhalten hat, dann gehört es natürlich in die Literaturliste. Aber auf eine nowendige Überarbeitung die auf jenes Formalkriterium zurückgreift mit einem pauschalen "es darf nichts gelöscht werden" zu reagieren bringt uns nicht weiter. Vollständige Bibliographien und ellenlange Literaturlisten mit Büchern unklarer Reputation sind im Abschnitt Literatur ausdrücklich unerwünscht, womit "es kann nichts gelöscht werden" keine wirkliche Option ist. Wenn Du eine andere Auswahl oder Methode der Auswahl präferierst oder meinst ein einzelnes Buch müsste unbedingt in der Liste stehen, dann müsstest du diese bzw. dieses konkret benennen, dann kann man das diskuieren bzw. in Erwägung ziehen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:47, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
zu den einwaenden von Lothar W. Pawliczak und Ilja:
  • aristoteles und shakespeare waeren tatsaechlich so lange fuer die wikipedia irrelevant, wie sie in wissenschaftlicher literatur unerwaehnt blieben. ueber beide gibt es aber sehr viel sekundaerliteratur, was die beiden zu (extrem) relevanten persoenlichkeiten macht.
  • an sich stimme ich zu, dass (zusammengefasst) fussnoten toll waeren, also die essenz der werke mit hinweis auf die werke. dennoch wuerde die frage dadurch nur verlagert werden, naemlich: welche werke erfuellen WP:BLG?
  • "selbstverlag" (bzw. grin, bod, ...) ist erst mal nur ein (rein statistisches, aber starkes) indiz fuer mindere qualitaet. nicht mehr und nicht weniger. wenn zusaetzlich ein solches werk nur eine seminar- oder hausarbeit oder aehnliches ist, steigert das die wahrscheinlichkeit dafuer, dass es sich um kein massgebliches (= besonders wichtiges) werk handelt, umso mehr. relevant wird so ein werk nur, wenn es nennenswert rezipiert wurde. "nennenswert" heisst: nicht von z.b. boulevard-medien, sondern z.b. in wissenschaftlicher literatur (wenn es die zum thema gibt; wenn nicht, sieht es wieder anders aus) oder wenn es besondere preise/reviews (die z.b. selbst wp-relevant sind) bekommen hat, da gibt's viele moeglichkeiten, die bei selbstverlegten buechern von experten sich in der regel automatisch ergeben.
  • selbstverstaendlich erfuellt auch nicht alles, was in renommierten verlagen erscheint, WP:LIT, z.b. trifft dies fast immer auf belletristik (a la Dan Brown) zu, wobei es selbstverstaendlich auch hier ausnahmen gibt. dennoch kann man fachbuechern der grossen wissenschaftsverlage grundsaetzlich eine wesentlich hoehere relevanz als selbstverlegten buechern zuschreiben. (und, jaja, es gibt immer ausnahmen, man kann sich ls autor auch in manche grossen verlage regelrecht einkaufen.)
  • ja, der leser entscheidet, aber nicht alles, sondern gemaess WP:EL und WP:LIT waehlen wir nur das beste vom besten (auffindbaren) aus, kauen dem leser mithin etwas vor. wir verlinken nicht alles zum thema, weil das sonst viel zu unuebersichtlich fuer den leser waere uynd der schaden letztlich somit groesser als der nutzen, weil keiner die zeit hat, sich alles durchzulesen (um sich anschliessend eine meinung zu bilden). ansonsten gibt's dafuer suchmaschinen wie google.
  • was wichtig ist, entscheiden wir im grunde taeglich neu, auf basis unseres wissens bis dato. was wir morgen wichtig finden koennten (z.b. neue erkenntnisse), ist uns heute relativ egal, nicht zuletzt wegen WP:NOR.
  • kritik an der wikipedia ist selbstverstaendlich wichtig, aber das war in diesem thread bisher eigentlich ueberhaupt nicht das thema und sollte es auch nicht sein. es geht hier nur um qualitaet. ob die entsprechenden werke nun irgendein urteil ueber die wikipedia nahelegen, sollte uns egal sein. -- seth 20:50, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da muß ich entschieden widersprechen: Nicht "im Prinzip bzw. eigentlich ohne eigene Kenntniss der Literatur [sollte man] besser nicht anhand reiner Formalkruterien eine Literaturliste bearbeiten", sondern ohne eigene Kenntnis der Literatur ist es m.E. völlig unzulässig, eine Literaturliste zu bearbeiten!. Bei Wikipedia sind - was zurecht krtisiert wird - ohnehin viele unterwegs, die von den Inhalten wenig verstehen (Damit will ich nichts gegen Laien gesagt haben: Man kann nur auf wenigen Gebieten Experte sein und es gibt Laien, die sich in einem Sachgebiet besser auskennen, als so macher, der das studiert hat.), und daher muß man sich entschieden dagegen aussprechen, daß ohne inhaltliche Sachkenntnis nach rein formalen Kriterien an Literaturlisten rumgefummelt wird!
Richtig ist, viele Literaturlisten bei Wikipedia sind nicht im besten Zustand. Schon öfters habe ich Korrekturen vorgenommen, wo in einem Artikel etwas steht, was in der agegebenen Literatur ganz anders steht. Ich schlage vor, nach und nach alle Literaturlisten aufzuteilen nach "1. verwendete Literatur" und "2. weitere empfohlene Literatur". Darauf bezieht sich auch das Dan-Brown-Beispiel: Mindetsens einmal wurde ich heftig angegriffen, weil ich bei einem Sachthema ein fiktional-schöngeistiges Werk aus der Literaturliste gelöschte habe. Dank des sehr sachkundigen Administrators Hans-Jürgen Hübner blieb es dann aber bei der Löschung. Und: Ich bitte doch mal anzugeben, nach welchen Kriterien (Ich hatte oben schon mal nach den Entscheidungkriterien - nach dem Maß - gefragt. Die Frage ist nicht beantwortet!) allgemein von der "derzeit ... beste(n) und reputabelste(n) Literatur" geredet werden kann. Das geht gar nicht! Es läßt sich nur in jedem Einzelfall entscheiden, was eine gute (wohlgemerkt: nicht "die beste"! Vorsicht mit Superlativen!) Quelle ist und was nicht. Und gute (Ich hüte mich, je von "bester" zu reden!) Literatur muß nicht immer "derzeitige" sein...
Noch ein Vorschlag: Vielleicht sollten wir zusätzlich zu den Artikel anfangen, eine Rubrik "Bibliographie" einzuführen, wo man dann alles auflisten könnte, was an zum Thema je als geschriebnen feststellbar ist: Im Internet ist schließlich unendlich viel Platz!
Apropos Sachkunde: Das Mißverständnis mit meinem Aristoteles-und Shakespeare-Beispiel scheint mir auf mangelde solche hinzudeuten. Es wäre ja alben, zu fragen, ob sie für Wikipedia relevant sind oder nicht. Wir sollten uns mal ein wenig von der Nabelschau befreien: Manche Wikipedia-Probleme sind gar keine Wikipedia-spezifischen, sondern durchaus allgemeine, die auch sonst im Leben vorkommen: Aristoteles war war bis zum 12. Jahrhundert in Europa weitgehend vergessen, Shakespeare wurde erst Mitte des 18. Jahrhuderts wiederenteckt. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:22, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne widersprechen, nur ändert das nichts an Wirklichkeit, mit der wir umgehen müssen. Wir haben nun einmal viele Literatureintrage, die ohne Kenntnis der jeweiligen Literarur hinzugefügt wurden und wir haben nicht bei weitem genug Mitarbeiter, die das alles warten können und die gesamte betroffene Literatur kennen bzw. selbst gelesen haben. Dafür braucht es eine praktikabele Vorgehensweise/Prozedur, das bestehen auf dem Idealfall hilft da wenig.
Was deine anderen Vorschläge betrifft, die kann man gut finden oder auch nicht, in jedem Fall gehört die diesbzgl. Diskussion nach WP:LIT und nicht hierher. Da müsstest du sie unterbreiten. Allerdings sein darauf hingwiesen dass solche Vorschläge ganz oder in Teilen bereits zig-Mal durchgekaut wurden. Sie haben alle ihre Schwächen und Vorteile und bis jetzt hat noch nichts so überzeugt, dass eine Änderung der aktuellen Praxis wünschenswert gewesen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 15:24, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, "das haben wir schon immer so gemacht, das haben wir noch nie anders gemacht, da könnte ja jeder kommen", kenne ich von Donald Duck. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das war kein Argument sondern ein Hinweis (Information), den du im Übrigen völlig falsch wiedergegeben hast.--Kmhkmh (Diskussion) 16:20, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

CURRENTVERSION

gudn tach!
die begruendung dafuer, dass {{NUMBEROFARTICLES}} nicht verwendet werden soll, steht oben auf dieser talk page. aber warum wird {{CURRENTVERSION}} im artikel verwendet? -- seth 14:11, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ach, ich hab's einfach mal geaendert. -- seth 15:12, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kontakt

Diese Ergänzung von Benutzer:Markus Bärlocher besteht aus fünf Sätzen, und ich würde gerne an vieren davon herummäkeln:

  • "Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels." - Das stimmt nur bedingt. Manch Autor hat seine Artikel nicht auf der Beobachtungsliste (unangemeldete Benutzer haben nichtmal eine solche), oder die Kontaktanfrage geht dort unter. Die Chancen stehen meiner Erfahrung nach gut, dass eine Anmerkung auf der Diskussionsseite überhaupt niemand zur Kenntnis nimmt, oder so zumindest kein erkennbarer Kontakt entsteht. Direkten Kontakt kriegt man (abseits der Top-10000-Artikel) im Allgemeinen nur, wenn man in die Versionsgeschichte geht, sich einen konkreten Benutzer raussucht, das Glück hat, dass das ein angemeldeter Benutzer ist, und den dann anschreibt.
  • "Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“." - Sie können sich dort treffen. Oder auch auf der VM. Oder auf dem Stammtisch. Oder irgendwo sonst. Jedenfalls ist kein Autor verpflichtet, sich im Autorenportal zu treffen. Als Treffpunkt im Sinne von Plattform für Kommunikation untereinander wird das Autorenportal jedenfalls kaum benutzt.
  • "Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“." Beides richtig, aber wie die Seite heisst, auf der Seite innerhalb der Community Fragen geklärt werden und wo auf der Seite sich der Kontakt-Link befindet, das sind Details, die den Rahmen eines Wikipedia-Artikels meiner Meinung nach sprengen. Bei den Artikeln über andere Webseiten käme vermutlich keiner auf die Idee, derartige Infos unterbringen zu wollen. --YMS (Diskussion) 15:41, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. --2A02:810D:10C0:6F4:C1A2:888A:A815:CBE 13:14, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

...sollten mal gründlich gesäubert werden :) --Plan58 (Diskussion) 12:06, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In diesem Sinne: Was bedeutet eigendlich die karte bei "Mehrsprachigkeit und internationale Zusammenarbeit", wo finde ich den Text dazu? Warum ist nur der Norden von Nordamerika blau? (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 16:01, 26. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen

Hier könntet ihr vielleicht darüber diskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:18, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

WP:Dritte Meinung Im Kontext der Einleitung sollte der Einschub stehenbleiben. Aus Sicht der Wikipedia werden sie weder bezahlt noch gezwungen. Dass sie von anderer Seite bezahlt werden, wird dadurch nicht ausgeschlossen und kommt später im Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

WP:3M Sehe ich so wie mein Vorredner. "Die Wikipedia" bzw. ihr Betreiber bezahlt die Autoren grundsätzlich nicht fürs Schreiben, unterhält keine bezahlten Redationen. Das sollte man als eines der wesentlichen Merkmale in der Einleitung stehenlassen. Daß es einzelne Autoren gibt, die von Dritten bezahlt werden, ist davon unberührt und soll auch im Artikel erwähnt werden, ist aber kein kennzeichnendes Merkmal. --Sakra (Diskussion) 12:47, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

3M So stimmt es ja nicht. Es muß heißen: "[..] satzungsgemäß von unentgeltlichen [..]". Satzung ist dabei keine Vereinssatzung, sondern die "schriftlich niedergelegte Grundordnung des rechtlichen Zusammenschlusses" der Nutzergemeinschaft. Also sämtliche disclaimer Wikipedias über sich selbst zB Hinweise bei der Erstellung des Benutzerkontos, "Wikipedia:ÜberWikipedia", "Wikipedia", also dieser in Frage stehende Artikel selber, insbesondere die #Grundsätze. "Satzungsgemäß" in der Formulierung bezogen auf speziell #Finanzierung. Dann dürfte es exakt stimmen und auch kein vorzeitiges Mißverständnis entstehen können (bevor es wer weiß, ob und wo noch später geklärt wird). Der Löschgrund ( :-o "stimmt ja nicht!") wär' damit dann auch hinfällig. --217.84.107.137 09:39, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gibt es hier einen rechtlichen Zusammenschluss? Nur dann wären unsere Richtlinien als Satzung aufzufassen - im Moment sind sie weitgehend im Konsens der aktiven Community erarbeitete Richtlinien für die Mitarbeit und Zusammenarbeit an diesem Projekt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Man stimmt als Nutzer schon mit dem Aufruf der Seite (?), oder dann beim Editieren unter Beachtung der Formregeln für's Editieren (..),spätestens aber mit der Registrierung den Grundsätzen , den erklärten Impetus des Projektes Wikipedia , wie es auf den Begrüßungs-Seiten erwähnt ist ("Wikipedia wird von Menschen wie dir geschaffen"; "Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren."; "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst.") zu. Dann auch während der Nutzungsphase wird man bei Verstößen auf die Grundsätze hingewiesen zB Wikiquette, Grundsätze, Richtlinien. Alledem stimmt man stillschweigend durch die weitere Nutzung zu. Man ist gehalten zB die auch strafrechtlich relevante Wikiquette ("Ankündigung von Straftaten; Rufschädigung;) genau, wie im normalen Leben einzuhalten zB. Man kann auch nicht verlangen, daß posten mit IP abgeschafft wird. Vor dem Gesetz ist man "aktiver Nutzer, der sich an die Konventionen hält", wie frei und offen und meist unverbindlich diese (als "Richtlinien") auch sind. - Ist das nicht ähnlich, wie mit "juristischen Personen", "Volljährigkeit", rechtlichen Statuus, die mehr oder weniger automatisch zutreffen, ohne, daß ein rechtlicher Akt stattfinden muß, "Zeuge sein" allein, weil man sich an einem Ort befand, "Deutscher sein, Geburtsrecht"? Durch das erste Edit ist man automatisch Wikipedianer vor dem Gesetz. Durch das Klicken auf "abschicken" ist man unwiderruflich aktiver Teilnehmer am Projekt. .. Das muß doch irgendwie hinzukriegen sein .. --217.84.94.133 16:21, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Und Gegenfrage: Ist die Definition von "Satzung" als "rechtlicher Zusammenschluß" so überhaupt rechtlich geschützt, rechtsverbindlich, überhaupt verbindlich? Es steht einem frei, die Disclaimer, Richtlinien, alles, als "Satzung" zu bezeichnen, sogar, wenn kein rechtlicher Zusammenschluß vorliegen sollte? --217.84.94.133 16:24, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gibt es auch in der Satzung der Wikimedia Foundation einen Satz zum Status von Wikipedia, der erlaubt "satzungsgemäß" zu verwenden. --217.84.94.133 16:28, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast doch selber Satzung verlinkt. Es gibt keine Satzung der Wikipedia. Es gibt auch keinen rechtlichen Zusammenschluss. Es gibt die Satzung der Wikimedia Foundation, die findest du hier, aber das, was du suchst, findest du dort auch nicht. Und das alles hat auch nichts mit der Ausgangsfrage zu tun. lyzzy (Diskussion) 19:06, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Regelrecht falsch isses aber nicht: Man ist (registrierter) aktiver Nutzer eines "multilingual project" (DE:Wikipedia) und kann sich (hierarchisch) "Benutzerstatuus" erarbeiten, die jeweils mit erweiterten Rechten verbunden sind. - Handelt es sich bei der Defniition von Satzung um keine rechtlich verbindliche, sondern rein sprachlich-begriffliche, darf man das Wort "satzungsgemäß" (hier taucht es auch - allerdings bezogen auf die (rechtlich verbindlich erklärten) satzungsgemäßen Ziele: Wikimedia_Deutschland: "Satzungsgemäßer „Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern.")
Satzung Wikimedia: "In coordination with a network of individual volunteers and our independent movement organizations, including recognized Chapters, Thematic Organizations, User Groups, and Partners, the Foundation provides the essential infrastructure and an organizational framework for the support and development of multilingual wiki projects and other endeavors which serve this mission. The Foundation will make and keep useful information from its projects available on the Internet free of charge, in perpetuity." - "volunteers; free of charge" - da fehlt nur ein "its" mulitlingual projects, damit die Satzung auch auf Wikipedia zutrifft und nicht nur "provides infrastructure and framework" die Beziehung ist zwischen WP und WM. De facto ist WP ein Projekt von WM, und die WP-erklärten Ziele und Grundsätze stimmen überein. Ich find' das voll "satzungsgemäß"! --217.84.92.99 16:12, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch schreiben: "in Übereinstimmung mit der Satzung der Wikimedia Foundation von unentgeltlich arbeitenden Freiwilligen" oder " soll unentgeltlich erfolgen". Es geht doch nur darum, dem Widerspruch "einige kriegen und nehmen Geld von Dritten dafür" (entgegen der Tatsache, daß intern niemand bezahlt wird außer diesen 40 Mitarbeitern des Wikimedia-Chapters). Das muß doch hinzukriegen sein, das korrekt zuformulieren. "In der Regel" zB würde suggerieren, daß es fürs Editieren intern Ausnahmen gibt, kommt also zB nicht in Frage. "intern unbezahlte Freiwillige"? --217.84.92.99 16:26, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Indirekte interne Verlinkung

Im Artikel sind interne Links als Einzelnachweise eingefügt, z.B. Einzelnachweis 3 Wikipedia:Enzyklopädie/Qualitätssicherung in der Wikipedia. Das scheint mir unnötig und verwirrend, da man erst untern nachsehen muss, ob es sich um eine interne oder externe Quelle handelt. Man kann ja die Seiten durchaus auch mehrfach verlinken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:18, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

finanzierung

gudn tach!
an talk:Wikipedia/Archiv/4#ueberarbeiten hat sich eigentlich nicht allzuviel geaendert. die zahlen sind gemessen am wachstum der wikipedia und der wikimedia foundation extrem out-dated. ausserdem wird noch immer nicht hinreichend detailliert beschrieben, wohin das geld fliesst. hat jemand zeit und lust, den abschnitt mal zu ueberarbeiten? -- seth 22:35, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

fun project

related: Wikipedia:Übersetzungshilfe#Englisch:_Falsche_.C3.9Cbersetzung

gudn tach!
zu [5]: "fun" laesst sich mannigfaltig uebersetzen, zumal es bereits im englischen mehrdeutig ist. im genannten pons-eintrag wird das adjektiv "fun" primaer mit "lustig" uebersetzt; das substantiv mit "spass".
"spass machend" (wird uebrigens getrennt geschrieben) waere zwar nicht grundsaetzlich falsch, jedoch eine ueberaus ungebraeuchliche wendung ("spass machendes projekt" liefert 6 hits bei google).
wenn ich Distelfincks edit richtig verstehe, geht's jedoch weniger um eine adaequate uebersetzung, sondern vielmehr darum, was der satz

"Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als Spaßprojekt neben der Nupedia angekündigt worden."

suggeriert.
und da stimme ich zu, dass der satz vielleicht mehr aussagt, als wir eigentlich belegen koennen, was im endeffekt dazu fuehrt, dass die aussage zu anekdotenhaft wirkt.
die frage lautet somit: was von enzyklopaedischem interesse soll ausgesagt werden? dass die wikipedia klein angefangen habe? dass sie als etwas nicht ernst zu nehmendes konzipiert gewesen sei? dass sie zunaechst nur ein seitenprojekt der nupedia gewesen sei? oder was ganz anderes? wenn das klarer wird, koennen wir ggf. auch ueber eine uebersetzung des original posts nachdenken. uns nur auf die uebersetzung zu stuerzen ist dagegen eher wilde interpretation/spekulation und wird uns nicht weiterbringen. -- seth 15:36, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich übersetze dann ist es weder wilde Interpretation noch Spekulation. --Distelfinck (Diskussion) 15:56, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
sorry, das wollte ich dir auch gar nicht persoenlich unterstellen, sondern das ist ein allgemeines uebersetzungs-/auslegungsproblem, mit dem sich z.b. auch religionen oder juristen herumschlagen. anders gesagt: eine exakte uebersetzungen ist (auch hier) vermutlich gar nicht moeglich und auch nicht noetig. -- seth 16:27, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel: Relevanz und Umfang ?!

Was ich gestern zum Artikel über Wikimedia angemerkt habe, gilt auch hier: Auch dieser Artikel "die Wikipedia über sich selbst" ist ebenfalls bemerkenswert mickrig. Bitte diese Analogie zulassen und bedenken: Es erinnert dies an den SPIEGEL, das Magazin, der auch über andere Zeitungen ausführlich und vor allem kritisch werden kann, sich aber trotz der Rubrik Hausmitteilungen in Bezug auf sich selbst gern bedeckt hält.

Drei Dinge vermisse ich vor allem: a) die Darstellung des internationalen Zusammenhangs, wobei die größten "Verbände", en. / .fr / .it usw., -- ev. in gesonderten Artikeln -- etwas genauer dargestellt werden sollten; b) die viel genauere Darstellung von de.wikipedia.org; da müsste manches, z. B. zu Finanzen und zur formellen und informellen Machtverteilung, eigentlich in einen eigenen Artikel ausgelagert werden (wohlgemerkt nicht Wikipedia-intern, sondern als Außendarstellung!); c) eine interne Darstellung der Klassifikation der Wikipedia-Macher, gerne auch hier unter dem Spezialaspekt "Macht". Wobei "Macht" aber natürlich nicht alles abdeckt. "Er [der Soziologe Christian Stegbauer] identifizierte insgesamt acht soziale Rollen: Führungseliten, Artikelschreiber, Vandalen, RCler (recent-changes-Kontrolleure), Administratoren, Begrüßer, Trolle, Propagandisten." Ohne Stegbauer jetzt zu nahe treten zu wollen: Diese Klassifikation erinnert von ihrer Machart her doch sehr an die Klassifikation der Tiere des chinesischen Kaisers, die Borges pseudo-überliefert hat. Auch ohne "Theoriefindung" müsste aus der Mitte der WP vielleicht mal was deutlich Besseres, Differenzierteres kommen. Im Zweifelsfall, indem jemand aus den inneren Zirkeln unter seinem Klarnamen und wissenschaftlich ausgewiesen was Substantielles veröffentlicht. Das man dann anführen könnte. --Delabarquera (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört das Buch von Michael Brückner hier erwähnt?

Ich habe das Buch von Michael Brückner rausgenommen. Es ist wohl klar, dass Literatur aus dem Kopp Verlag gemäß WP:LIT/WP:Q weder hier noch in einem anderen Artikel etwas zu suchen hat. Grüße --EH (Diskussion) 23:02, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist das klar? Wo ist die Begründung? Selbst wenn das "Schrottliteratur" ist, kann man das in einer Enzyklopädie nicht einfach ignorieren: Däniken und Hitler kommen schließlich auch bei Wikipedia vor. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 00:17, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist eigentlich ganz einfach: Im Abschnitt Literatur soll nur wissenschaftliche Fachliteratur stehen, wenn diese ausreichend vorhanden ist. --EH (Diskussion) 00:22, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, so einfach ist es nicht! Es gibt keine Regel, die besagt, "...soll nur wissenschaftliche Literatur stehen". Es werden in vielen Artikeln auch abstruse Thorien, Argumente usw. vorgestellt, natürlich nicht als "etabliertes Wissen" oder erwiesene Tatsachen, sondern, indem - distanziert, mit der gebotenen Neutralität - referiert wird, dass es eben diese von diesem Autor gibt. So ist wahrscheinlich auch mit Michael Brückner zu verfahren, was mir umsomehr notwendig erscheint, als dass es sich um eine Wikipedia- Kritik handelt. Verschweigen wir den, werden wir uns den dann berechtigten Vorwurf gefallen lassen müssen, in eigener Sache unliebsame Meinungen zu unterdrücken. Zu meinem wissenschaftsdemokratischen Verständnis gehört, dass man die aber aushalten muss.Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 00:42, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaft ist nicht demokratisch. Und genau das sagen WP:LIT und WP:Q aus ("Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.", "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen."). Literatur aus Verlagen für Esoterik haben hier ebensowenig etwas zu suchen wie die Bild-Zeitung oder der Playboy. Mach dich bitte mit den Regeln der Wikipedia vertraut. --EH (Diskussion) 00:49, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, daß es nicht im Interesse von Wikipedia und der Wikipedia-Nutzer sein kann, Hinweise auf problematische Bücher (hier Michael Brückner: Die Akte Wikipedia: Falsche Informationen und Propaganda in der Online-Enzyklopädie. Rottenburg 2014) einfach zu löschen. Es wäre im Gegenteil dazu mit der gebotenen Neutralität etwas zu sagen. Mit solch einer Löschung, die "nie akzeptables Mittel zur Durchsetzung seiner Interessen" ist, muß sich Wikipedia den Vorwurf gefallen lassen, Hinweise auf mißliebige Kritik zu unterdrücken. Gibt es hier ein persöbnliches Interesse, den Hinweis auf dieses Buch zu löschen?... Auf jeden Fall gibt es ein Interesse von Wikipedia und der Wikipedia-Nutzer, darauf hingewiesen zu werden, das es solche und andere kritische Bücher zu Wikipedia gibt. Solch ein Hinweis ist noch keinerlei Wertung (POV), wohl aber ist die Löschung eines solchen Hinweises eine Wertung (POV), die ja EH auch deutlich zu Ausdruck gebacht hat (siehe oben). Auf jeden Fall, stellt man so etwas erst einmal zur Diskussion, löscht nicht gleich und regagiert nicht gleich, wenn das korrigiert wird, mit Vandalismusmeldung, die im übrigen schnell als offensichtlich unbegründet archiviert wurde.Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch mal: Es geht nicht darum. ob es sich um eine positive oder negative Kritik handelt, sondern darum, ob ein Werk WP:LIT und WP:Q entpricht. Dies ist hier offenkundig nicht der Fall. Oder wo sind die Erwähnungen in anerkannten Fachzeitschriften, die Rezeption in wissenschaftlicher Sekundärliteratur, die Nennung in anerkannten Feuilletons? Die Pflicht, die Eignung gemäß der genannten Konventionen nachzuweisen liegt bei dem, der etwas im Artikel haben will. --EH (Diskussion) 11:49, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch mal: Die Wikipedia-Regeln enthalten keineswegs solche absoluten Ausschlußbestimmungen. Das ist eine dogmatische, anscheinend interessengeleitete Interpretation (POV) der Regeln. Mir scheint, die Regeln sind hier als Argument nur vorgeschoben und in Wirklichkeit geht es um ganz etwas anderes...Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:57, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:LIT. Steht dort ganz klar. --EH (Diskussion) 12:23, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz: Ich habe das Buch gelesen und fand es sch....lecht - der Autor hat die Wikipedia nicht verstanden, seine Darlegungen sind bescheiden und er kritisiert bsp. die Nutzung der taz, indem er die Junge Freiheit als "neutral" zitiert ... Aber: In dem Artikel wird ja bereits jetzt keine Auswahl getroffen und im Abschnitt Wikipedia#Literatur wird ja offensichtlich gar nicht gefiltert, sondern alles aufgelistet, was verfügbar ist - Ratgeber neben Zeitungsartikeln neben Verrissen wie Schuler etc. Mich wundert, dass der Schrott von Oppong nicht auftaucht, und das Missing Manual (das wirklich gut ist und in zwei Ausgaben für Leser und Autoren existiert) vermisse ich tatsächlich. Imho wäre es also wichtig, erstmal zu klären, welchen Sinn der Literaturabschnitt in diesem Artikel überhaupt hat - denn er scheint mir eher eine Rezeptionssammlung zu sein (und damit zum Rezeptionsteil zu gehören) als ein tatsächlicher Literaturteil entsprechend WP:LIT und WP:Q - sollte das so sein, gehören auch Brückner und Oppong hinein. Sollte es andres sein sollte man noch viel deutlicher ausmisten ... my cents -- Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ausmisten wäre hier tatsächlich mal angebracht. Eine Ansammlung von Büchern/Zeitungsartikeln über die Wikipedia ist hier m.E. ganz fehl am Platz, dafür haben wir ja den Pressespiegel. Man sollte sich wirklich nur auf die wissenschaftlichen Werke beschränken, die sind ja in ausreichendem Maße vorhanden. --EH (Diskussion) 12:23, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, eher gehören die Bücher von Brückner, in dessen Namensartikel wohl was zu seiner politischen Tedenz zu sagen wäre, Marvin Oppong, in dessen Namensartikel man wenigtens einen Hinweis findet, wessen Geistes Kind der ist, und weiteres kritisch und zugleich aber hinreichend neutral in den Artikel Kritik an Wikipedia dargesellt. Zu Oppngs Studie steht da was unter Kritik an Wikipedia#Bezahltes Schreiben. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 12:47, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich lese ein wenig herum. Das Stichwort "Ausmisten" fällt mir ins Auge. Und dazu immer wieder der Gedanke, warum denn die doch eher schlichte Frage so schwer in manche Köpfe zu kriegen ist: Wer bestimmt beim Ausmisten, was Mist und was Stroh ist? Und was Stroh ist, aus dem sich Gold spinnen lässt? -- Ganz ernsthaft: Ich habe Probleme mit Leuten, die immer schon -- und ganz schnell! -- wissen, was die Wahrheit, das Richtige, das Zulässige ist. Sie sind meinem Empfinden nach, unabhängig von den Inhalten, nicht die sympatischen Zeitgenossen. Und ich mag halt sympathische Menschen, auch in der Wikipedia. --Delabarquera (Diskussion) 10:04, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

- 2015 -

Deutschsprachige Wikipedia

Wann ging die deutschsprachige Wikipedia denn online? Das fehlt hier im Artikel (zumindest steht es nicht an den Stellen, an denen ich gesucht habe). Man erfährt nur, dass es im Jahr 2001 passiert sein muss. --Jobu0101 (Diskussion) 15:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das findet sich im Artikel Deutschsprachige Wikipedia. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, der 16. März 2001 also. Sollte man das nicht hier auch kurz erwähnen? --Jobu0101 (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine passende Stelle findest, warum nicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:16, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe bei der Suche etwas merkwürdiges festgestellt: Derzeit steht im Artikel:
[...] unter den ersten waren die deutschsprachige, die katalanische und die japanische Wikipedia.
In Japanischsprachige Wikipedia lesen wir aber Erschienen: September 2002. Das passt doch nicht zusammen. --Jobu0101 (Diskussion) 14:51, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe japanisch durch französisch ersetzt, diese kommt auch in der Quelle vor der japanischen vor. Gruß --Traeumer (Diskussion) 11:27, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

'Informelle Organisationsprozesse' ?!

Angesichts der Tatsache, dass die WP ja nun kein Skatclub aus der Provinz mehr ist, der Teil "Organisationsstruktur" bemerkenswert allgemein und schwer nachvollziehbar gehalten:

"Die Organisationsstruktur wird hauptsächlich durch in informellen Organisationsprozessen entstandene Normen bestimmt. Benutzer können sich mit ihren Beiträgen in der Gemeinschaft (community) einen Ruf erwerben."

Informelle Organisationsprozesse und das war's? Das würde wohl in keinem WP-Artikel so leicht durchgehen, denn ich übersetze das mal locker und aus dem Handgelenk in "Vetterleswirtschaft". (Bezeichnenderweise gibt es in unserer WP weder für ''Vetterleswirtschaft'' noch für das sperrige ''Vetternwirtschaft'' einen eigenen Artikel; der Begriff Nepotismus passt da nämlich überhaupt nicht. Nepotismus gilt für Fürstbischöfe und ähnliche Leute, nicht für Kleinstädte und nicht für die Wikipedia.)

Also, was man, Minimum, verlangen kann, ist doch wohl ein ordentliches Organigramm und dann auch ein paar Links, die die 'informellen Organisationsprozesse' ein wenig durchsichtiger machen. Wer sind im Moment die Mitglieder der bezahlten Geschäftsführung, wer hat diese Geschäftsführung bestimmt oder gewählt, wer sind die Administratoren, mit welchen Wahlergebnissen und welcher Wahlbeteiligung. Und solche Dinge halt.

Wie komme ich jetzt auf diese Fragen und Vorschläge? Weil ich heute mal im Café in einem sehr speziellen Zusammenhang die Frage gestellt habe: "Wo finden eigentlich und überhaupt die WP-Fachsitzungen statt, auf denen das zu besprechen wäre?" Und es sind nicht wie sonst schnelle, leicht unterkühlte Antworten der Wissenden gekommen. Daraus habe ich, vorläufig: Hypothese, auf ein Demokratie-Defizit in der WP geschlossen, und solange, bis mir jemand das Gegenteil nachweist, würde ich diese Hypothese gerne aufrecht erhalten. -- NACHTRAG: Um Fragen in diesem Zusammenhang zuvorzukommen: Ja, ich habe mir den Abschnitt Organisationsstruktur für die deutschsprachige WP auch angeschaut. Da sieht für mich die Sache noch undurchsichtiger aus als hier. --Delabarquera (Diskussion) 18:11, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die deWP hat m.E. kein Demokratiedefizit. Zudem ist die Wikimedia Foundation von der Wikipedia zu trennen. Die WP hat gar keine Geschäftsfüherung, hier sollte auch niemand Geld bekommen. Das es Unternehmen gibt, die Autoren bezahlen wurde schon vielerorts diskutiert und ich Glaube, das muss auch offen gelegt werden. Ansonsten halt immer im Wikipedia:Autorenportal vorbeischauen, was du auch links in der Navigation findest. Schau auch mal bei Wikipedia:Administratoren und Wikipedia:Machtstruktur. Im Autorenportal ist m.E. alles zu finden. --Christian140 (Diskussion) 19:12, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was für dich undurchsichtig ist. Die WP ist kein Unternehmen, hier wird (idR) niemand bezahlt. Das ist alles freiwillig. Die Admins werden von den aktiven Mitgliedern der Wikipedia gewählt (siehe auch Wikipedia:Stimmberechtigung). Viel mehr gibt es nicht. Das ist im Groben alles.--Christian140 (Diskussion) 19:17, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier der Link zur Wikimedia: https://wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidium --Christian140 (Diskussion) 19:20, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Delabarquera, Deine Ignoranz ist ja nur peinlich. Wikipedia ist keine Demokratie, en:WP:NOTDEMOCRACY, ist eine der ganz frühen Festlegungen. Weil man Wissen eben nicht durch Stimmauszählungen bestimmt. Und weil niemand behauptet, dass Wikipedia eine Demokratie sei (sondern im Gegenteil, dass es keine Demokratie ist!) gibt es auch kein Demokratiedefizit. Oder trägst Du jetzt auch beim Brockhaus ein, der hätte ein "Demokratiedefizit"? ("...solange, bis mir jemand das Gegenteil nachweist, würde ich diese Hypothese gerne aufrecht erhalten." ^^)

  • Wikipedia is not a democracy. Wikipedia is not an experiment in democracy or any other political system. Its primary (though not exclusive) means of decision making and conflict resolution is editing and discussion leading to consensus—not voting. (Voting is used for certain matters such as electing the Arbitration Committee.) Straw polls are sometimes used to test for consensus, but polls or surveys can impede, rather than foster, discussion and should be used with caution.

Informier dich doch einfach mal (LESEN nennt sich die Methode) statt irgendwelchen Quatsch zu behaupten und Forderungen aufzustellen. Mehr schreib ich dazu hier nicht, dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Atlasowa (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Technischer Aufbau

lezte zeile

sollte es nicht "indices" statt "index" heißen? (nicht signierter Beitrag von 92.252.7.180 (Diskussion) 02:51, 6. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Neutralitätswarnung

Habe gerade die Baustein "Neutralität" gesetzt, der m. E. hier auch stehen bleiben muss. Wenn Wikipedianer nach dem Wikipediaprinzip über Wikipedia schreiben, besteht ein immanenter Interessenkonflikt. Dass sich Neutralität aus dem Wikipediaprinzip quasi von selbst ergibt ist eine unbelegte (und wohl auch unbelegbare) Behauptung.--Katakana-Peter (Diskussion) 10:00, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wie sollte der deiner Meinung nach behoben werden, bitteschön? Ich halte diese Warnung für unsubstantiiert. --Φ (Diskussion) 11:03, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja geschrieben, dass der Interessenkonflikt immanent ist und daher nicht behoben werden kann. Für falsch und gefählich halte ich es allerdings, dem Leser den Hinweis auf diesen Konflikt vorzuenthalten.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nicht der Sinn dieses Bausteins. Der ist dafür da, Artikel, in denen ein oder mehrere Standpunkte nicht neutral wiedergegeben werden , zu kennzeichnen. Welcher Standpunkt wird denn deines Erachtens nicht neutral wiedergegeben? Keiner, richtig. Also ist der Baustein hier falsch.
Sinn der Wartungsbausteine ist zudem, dass der beschriebene Mangel zeitnah abgestellt wird. Wenn das aus strukturellen Gründen nicht möglich ist, brauchen wir auch keinen Baustein. Und das ist der zweite Grund für seine Entfernung.--Φ (Diskussion) 11:25, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Baustein für irreführend. Kritik an der Wikipedia gibt es auch unter den Autoren und ich denke es gibt darunter einige die genügend Selbstreflektion für ihr Tun aufbringen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:06, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Überwindung eines Missstands ist Schaffung eines neuen Zustands. Das bedeudet in dem Fall das die WP etwa einen Artikel über Die WP in vollem Umfang zitieren kann, der creative commons ist. Mal als Vorschlag. --Airwave2k2 (Diskussion) 02:17, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

3M

3M: Insofern du nicht explizit erwähnst was du genau als unneutral empfindest, ist die Einsetzung des Bausteines imo sinnlos. Siehe-auch-Löscher sieht das schon richtig auch innerhalb der WP gibt es in vielen Punkten Kritik. Wikipedia ist keine geschlossene Organisation wie die FIFA, alles ist frei zugänglich von daher also gegen das Einsetzten des Bausteines der durch die genannte Argumenation nie entfernt werden kann.--O omorfos (Diskussion) 00:39, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

3M: Katakana-Peter hat mMn recht mit seinem Einwand, aber ein Baustein dafür ist wohl komisch. Wenn ich mir überlege wie "Personen Biographien" kritisch beäugt werden und in die Einleitung Verortungen gepresst werden ist es schon wundersam das hier in der EInleitung keine Kritik steht, obwohl der Artikel Kritik mehr KB hat als der Artikel über Wikipedia selbst, und ausgelagert wurde aber kein bissel der Kritik in der Einleitung steht, außer die in der Fußnote versteckte Anmerkung, dass auch entgeldliche Schreiberlinge ihr Glück versuchen Artikel zu gestalten. Die WP ist nicht Neutral sie ist Abbild des Zeitgeists. Mal als Ausblick - Wenn Wissenspeicher sich zukünftig vernetzt werden sollten, und das werden sie im sinnigen Fall, da der Nutzen hoch ist einer kompletten Abrufbarkeit aus einer zentralen Datenbank örtlich unbegrenzt, dann gibt es ggf nur noch eine Wissenquelle die alle Verdrängt hat. Ist diese dann mit der Selbstbeschreibung neutral oder ist es nur ein Scheinselbstbild und es handelt sich um eine Wissensdiktatur. --Airwave2k2 (Diskussion) 02:17, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

3M: Es ist richtig, dass die Wikipedia systemimmanent nicht neutral ist, nicht neutral sein kann. Es handelt sich eben um eine sprachliche, eben nicht rein logische oder mathematische, Beschreibung. Was im übrigen auch für andere Werke dieser Art gilt. Das ist aber auch alles. Den Baustein in den Wikipedia Artikel zur Wikipedia genau aus diesem Grund zu setzen, ist aber falsch. Dann müsste er in _jedem_ Artikel stehen. Berechtigt wäre er allenfalls, wenn die Neutralität der Beschreibung _begründet_ nicht gegeben ist, bzw. sein soll. Es gibt hier allerdings genug Verweise auf externe Beschreibungen der Wikipedia. Nicht einfach einen Baustein setzen, um etwas zu erklären, was - auch für jeden Leser - offensichtlich ist. --HanFSolo (Diskussion) 10:43, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

3M: Wie HanFSolo. Der Neutralitästbaustein ist bei konkreter (und nachweisbarer) Verletzung der Neutralität zu setzen, nicht aus grundsätzlichen Erwägungen. Sonst müsste nämlich jeder Artikel einen haben. Wenn ich irgendeinen Artikel schreibe, interessiert mich das Artikel-Thema und ich bin theoretisch nicht restlos neutral. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:53, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die 3M. Auch diese Diskussion wird einschlafen, u. a. wohl auch, weil man schnell vom Thema abkommt. Es geht hier nicht darum, ob Wikipedia neutral ist, sondern darum, dass der Artikel "Wikipedia" in Wikipedia nicht neutral ist und es auch nicht sein kann. Wenn der Neutralitätsbaustein nicht gerechtfertigt ist, müssten wir wohl in der Löschdiskussin weiterdiskutieren. --Katakana-Peter (Diskussion) 00:16, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorher müsstest du einen Antrag stellen. Da wär ich mal gespannt. --Φ (Diskussion) 10:23, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Moin Katakana-Peter, du solltest uns nicht alle für doof halten. Es wurde sehr wohl verstanden, was du meinst. Philosophisch, grundsätzlich oder wie immer man das nennen will, kann ein Artikel über Wikipedia in der Wikipedia nicht neutral sein, darum geht es dir ja die ganze Zeit, um die Selbstbezüglichkeit. Ein Neutralitätsbausstein, ich versuchte es oben zu erläutern, ist aber kein enzyklopädisches Ausdrucksmittel sondern eine Aufforderung zur Artikelverbesserung. Die ist aber in deinem philosophschen Sinne von Neutralität hier nicht möglich, du wünscht also einen Dauer-Neutralitätsbaustein. Und den wird es nicht geben. Eine Löschdiskussion kann es geben, wenn du einen Löschantrag stellst - ob der aber länger als zehn Minuten Bestand hat, das bezweifle ich. Denk' mal drüber nach. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:38, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Prinzessin-von-Asturien-Preis für internationale Zusammenarbeit

Bitte diese international renommierte Auszeichnung ergänzen. Beleg: http://www.fpa.es/es/comunicacion/wikipedia-premio-princesa-de-asturias-de-cooperacion-internacional.html?idCategoria=7&especifica=0

--90.153.6.40 12:20, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habe es eingefügt. --Gereon K. (Diskussion) 10:32, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung

Ich finde, dass es sich bei diesem Artikel schon um Selbstdarstellung handelt. Man sollte sie durch eine andere Seite erstellen lassen. --2003:62:8E07:E1CD:5C62:1066:D29C:DC89 12:20, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grundprinzipien / Relevanzkriterien

In dem Artikel heißt es: "Abgesehen von groben Leitlinien, die Wikipedia von anderen Werktypen, wie Wörterbuch, Datenbank, Link- oder Zitatesammlung, abgrenzen, gibt es keine allgemeinen Kriterienkataloge (z. B. für Biographien), wie sie in traditionellen Enzyklopädien gebräuchlich sind." Dies erscheint mir eine steile These: Es gibt inzwischen doch sehr differenzierte Relevanzkriterien (RK), die tatsächlich angewendet werden. Im Index der Relevanzkriterien sind über 230 Gegenstände für die überwiegend RK existieren aufgelistet (Wikipedia:RK/I). Ich denke, wir Wikipedianer sollten zu diesem System stehen den Satz umformulieren und einen Link einfügen. --Loiosch (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist zu bedenken, dass die genannten Relevanzkriterien nur für die deutschsprachige WP gelten, der Artikel aber alle Sprachversionen meint. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:55, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, danke für den Hinweis :)--Loiosch (Diskussion) 14:07, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia als Primärbeleg

Wikipedia belegt nicht Wikipedia, das stimmt im Allgemeinen. Hier aber nicht, da in einem Artikel über die Wikipedia einzelne Features von Wikipedia, die im Text erwähnt werden, durchaus als Primärbeleg für deren Vorhandensein taugen.

Nach WP:Q gilt es, in Wikipedia-Artikeln „den aktuellen Kenntnisstand darzustellen“. Dazu gehört, dass es Instrumente der Qualitätssicherung in der Wikipedia gibt, wer wollte das bestreiten? Durch die verlinkten Seiten ist diese Aussage überprüfbar, und genau das ist der Sinn eines Belegs.

Die Löschung der Angaben über die Qualitätssicherung in der Wikipedia stellt somit keine Verbesserung des Artikels dar. Ich schlage vor, sie rückgängig zu machen. --Φ (Diskussion) 11:20, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht belegt, dass durch die wikipediaintern "Qualitätssicherung" genannten Maßnahmen die Qualität von Wikipediaartikeln gesichert wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stand auch nicht in der von dir entfernten Angabe. --Φ (Diskussion) 11:29, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch. Der Satz suggeriert, dass da irgendwann etwas eingeführt wurde ("anfangs nicht vorhanden"), was der Qualitätssicherung dient. Jeder Edit ist doch im Grunde eine "Maßnahme zur Qualitätssicherung". Und die Möglichkeit frei zu editieren gab es in Wikipedia prizipiell schon immer. Der Satz unterstellt, dass Wikipedia (durch irgendwelche neu eingeführten Maßnahmen) immer besser wurde. Dafür braucht es Belege. --Katakana-Peter (Diskussion) 11:42, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Da stand, dass Maßnahmen mit dem Zweck eingeführt wurden, die Qualität zu verbessern. Dass sie diesen Zweck erfüllt hätten, steht da eben ncht. Das hast du dir nur ausgedacht. --Φ (Diskussion) 11:44, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Tja, da hätten wir's wieder: Wikipedia ist prinzipiell neutral. Wer beim Lesen denkt, macht etwas falsch ...--Katakana-Peter (Diskussion) 11:51, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gehört zur Lesekompetenz, unterscheiden zu können, zwischen dem Inhalt dessen, was man liest, und dem, was einem dazu gerade einfällt. Schafft nicht jeder immer. --Φ (Diskussion) 12:01, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Völlig einverstanden! Weil das nicht jeder immer schafft und weil auf den Diskussionseiten hier niemand auch nur die geringste Andeutung eines persönlichen Angriffs macht, sollten die Leser möglicht deutlich auf solche möglichen Probleme hingewiesen werden. Wenn der Neutralitätsbaustein nicht gerechtfertigt ist, sollte man also über eine Löschung des Artikels nachdenken. Aber Nachdenken ist ja, wie aus dem Verlauf dieser Diskussion und der weiter oben leicht zu erkennen ist, etwas, was einerseits nicht jeder immer schafft und wovon wir andererseits mehr als genug haben. --Katakana-Peter (Diskussion) 04:03, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie für Erwachsene, Missverständnisse, die bei Menschen minderer Lesekompetenz vielleicht auftreten könnten, zu hundert Prozent auszuschließen. Was im Text steht, verstößt nicht gegen WP:NPOV, deswegen ist der Baustein nicht gerechtfertigt. Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 11:47, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Phi. Deine Aussage hebt WP:OMA auf. Oma sagt Allgemeinverständlichkeit. Allgemein, heißt auch Allumfassend. Also Jeder soll in der Menge sein, die das Gesagte/Geschriebene verstehen. Wenn also Einjemand etwas nicht so versteht wie der Rest ist nicht die Lesekompetenz desjenigen schuld, sondern das Gesagt/Geschriebene. Texte meinen in der Subjektivität des Erstellers. Da die Enzyklopädie aber Objektivität als Ziel setzt, ist da ein unausräumbares Grundproblem eingebettet.
@Topic. "Wikipedia belegt nicht Wikipedia, das stimmt im Allgemeinen. Hier aber nicht, da in einem Artikel über die Wikipedia einzelne Features von Wikipedia, die im Text erwähnt werden, durchaus als Primärbeleg für deren Vorhandensein taugen." Nö - WP kann nicht WP belegen und auch nicht hier. WP kann Wissen darstellen über die WP, das unbelegt ist (im worst case, dann bekommt der Artikel einen Belegbaustein und kann so einige Zeit überleben bis zur LP), weil niemand anderer es bisher zu Papier oder in Bits brachte (Was sie eigentlich nicht soll), aber sich selbst belegen kann WP nicht, nicht nach eigenem Anspruch von WP:Beleg. Außer WP definiert "gesichertes" Wissen für seine Zwecke um und macht in Übereinstimmung mit "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)." sich selbst zur Glaubwürdigen Publikation. Da würde der ein oder andere Lehrer, Professor und sonstige Oberschlauling wohl mit dieser These nicht übereinstimmen, das die WP eine zuverlässige/glaubwürdige Quelle für Informationen ist. --Airwave2k2 (Diskussion) 02:07, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand belegen möchte, dass WP eine Qualitätssicherung hat, dann ist dafür der beste Beleg immer noch der Primärbeleg, also der Link auf die Seite. Alles andere sind schlechtere Sekundärbelege. Ausserdem, wer den Artikel liest, z.B. Weil er bei WP mitarbeiten möchte, freut sich über jeden Link. ich finde es ein bischen absurd, einen Artikel aus abstrakten Überlegungen heraus einer Wichtigen Funktion zu berauben. --Loiosch (Diskussion) 20:58, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sockenpuppen

Vielleicht ist dieser Beitrag wichtig und gehört in den Artikel eingebracht? http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wikipedia-entlarvt-netzwerk-werbender-autoren-13781528.html --Basiliussap (Diskussion) 14:44, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Kritik an Wikipedia#Anfälligkeit gegenüber Einflussnahme durch Interessengruppen (Lobbyismus) ergänzt. Dort wäre auch eine Ergänzung aus Troll-Armee, die sich ja auch bei WIKIPEDIA tummelt, nötig. Habe dazu und zu deren Bekämfung bei Wikipedia leider keine Quelle gefunden. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 16:29, 2. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Punkt fehlt

Im Absatz Autoren/Kontakt fehlt ein Punkt am Ende des Satzes Für allgemeine Fragen gibt es die Seite „Fragen zur Wikipedia“[71]. Leider kann ich den Punkt nicht einfügen. --Dag Tagen (Diskussion) 06:24, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, done -- Achim Raschka (Diskussion) 06:36, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

René König / Mirrors

Der Abschnitt Machtprozesse zitiert René König zum Thema, dabei ist der schon seit 23 tod. Das sollte man nach Einsicht in die zitierte Lit. präzisieren.

Dann fehlt mir ein Hinweis auf die vielen abgekupferten und mich beim Googlen ärgernden Pseudo-Artikel, die auf Wikipedia beruhen. Verdient da nicht auch die Organisation ? --G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:11, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Lesenswert-Kandidatur vom 20. Dezember 2015 bis 12. Januar 2016 (ergebnislos)

Am 15. Januar 2016 wird Wikipedia 15 Jahre! Der Artikel wurde als AdT für den 15. Januar 2016 vorgeschlagen, hat jedoch bisher keine Auszeichnung. Wenn er diese bis dahin nicht bekommt, kann er nicht als AdT erscheinen. 1.661 Autoren haben es mit 4.073 Bearbeitungen bisher nicht geschafft, dem Artikel zu einer Auszeichnung zu verhelfen. In knapp 4 Wochen müsste es mit vereinten Kräften, insbesondere der WP-Insider zu schaffen sein, ihm wenigstens zu einem Lesenswert zu verhelfen. Der Artikel rangiert mit 200.000 Aufrufen/Monat auf Platz 8 der am häufigsten aufgerufenen WP-Artikel. Meiner Meinung nach ist er bereits jetzt Lesenswert.--Partynia RM 20:39, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das wäre sehr schön, wenn es bis zum 15. Januar gelingen könnte. Ich finde das auch prinzipiell machbar und der Artikel kommt mir schon recht gut ausgebaut vor. Bei der oberflächlichen Durchsicht sind mir einige Dinge aufgefallen:
  • „Der erste, der die Idee hatte, das Internet zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu verwenden, war – so wird allgemein angenommen – der Internet-Pionier Rick Gates, der sie in einem nicht erhaltenen Beitrag am 22. Oktober 1993 in einer Newsgroup im Usenet zur Diskussion stellte.“
Das finde ich nicht so optimal formuliert. Wer als erstes wirklich die Idee kam, wird sich nie klären lassen, da wir keine Gedanken retrospektiv ermitteln können. Rick Gates war vielleicht der Erste, der diese Idee in einem öffentlichen Forum postete.
  • „Um unweigerlich aufkommende Kämpfe um Artikelinhalte zu deeskalieren bzw. zu schlichten, um den Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden, und um ihre intellektuelle Unabhängigkeit zu unterstützen, hat Wikipedia die Richtlinie des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral point of view)[22] aufgestellt. Danach soll ein Artikel so geschrieben sein, dass ihm möglichst viele Autoren zustimmen können.“
Steht das wirklich in diesem Wortlaut irgendwo? Dass ihm möglichst viele Autoren zustimmen können? Nach meinem Verständnis ist das nicht der neutrale Standpunkt. Ob ein Standpunkt neutral ist, sollte keine Mehrheitsentscheidnung sein. De facto wird es häufig darauf hinauslaufen, dass die Mehrheit entscheidet, und man wird sich als Autor natürlich immer um eine mehrheitliche Zustimmung bemühen, aber das sollte doch nicht als Zielkriterium unter dem Etikett „neutraler Standpunkt“ dienen. Bei einem stark emotional aufgeladenen Thema kann es sein, dass die Mehrheit Schwierigkeiten hat, das Thema quasi „neutral“ zu beschreiben, man denke z. B. nur an Artikel über Israel und die Palästinenser in der arabischen Wikipedia. Auf der Benutzerseite von Benutzer:Nwabueze habe ich sehr bedenkenswerte Gedanken zum neutralen Standpunkt gefunden.
Für mich ist der Begriff „Deletionist“ eher negativ konnotiert. „Exklusionist“ klingt neutraler und ist auch sprachlich der natürliche Gegenpart zu „Inklusionist“.
Gruß --Furfur Diskussion 20:12, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke, Furfur, ich habe Deine Anmerkungen umgesetzt.--Partynia RM 07:48, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Auszeichnung - Einzelnachweise werden bei Verlinkungen nicht einheitlich gehalten, Literatur wurde (gemäß der riesen Liste) unzureichend ausgewertet. Hier sollte man sich auch fragen, ob man diese nicht besser thematisch als chronologisch sortiert. Vile Abschnitte haben nur einen Hauptartikelverweis und kommen ohne inhalt aus, was auf lückenhaftigkeit schließen lässt. --Wikiolo (D) 20:19, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Nachdem dieser Artikel wohl keinen Hauptautor hat, nutzen beschreibende Kritiken herzlich wenig, denn niemand fühlt sich davon angesprochen und wird deshalb Mängel kaum beseitigen. Wer etwas auszusetzen hat, ist gefordert, die entsprechenden Mängel selbst zu beseitigen, sonst kann man sich die Kandidatur sparen. --Partynia RM 22:12, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, du hast den Artikel hier nominiert und du musst, falls du den Artikel lesenswert haben willst, die Anmerkungen abarbeiten. Ich habe mein Votum lediglich begründet, habe derzeit aber nicht vor, am Artikel Wikipedia zu schreiben. --Wikiolo (D) 09:31, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo steht das, dass der Vorschlagende die Funktion des Hauptautors übernehmen muss? Im Übrigen siehe Vorspann oben. Fast alle Hauptautoren sind seit längerem nicht mehr in der WP tätig. --Partynia RM 13:44, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Er muss es nicht, aber es wäre sinnvoll, wenn er die Diskussion und die Arbeiten am Artikel während der Diskussion koordiniert. --Chewbacca2205 (D) 21:21, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Koordinieren gerne – nur müssen sich zuerst Benutzer finden, die man an der Arbeit im Artikel überhaupt koordinieren kann. Bisher totale Fehlanzeige. An mehreren Stellen wurde angeregt, den Artikel zum Jubiläum auf die Hauptseite zu bringen. Jetzt wird man auch noch beleidigt („hanebüchener Unfug“), wenn man das in die Hand nimmt. --Partynia RM 22:27, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun, lesenswert ist ein Prädikat für gute Artikel, die es erlauben, die Artikel als AdT auf der Hauptseite zu präsentieren. Damit bestimmte Artikel dort vorgestellt werde, sollen Artikel verbessert werden und nicht Artikel, bei denen die Themen zu bestimmten Tagen gut passen, das Prädikat lesenswert erhalten, damit sie als AdT vorgestellt werden können. Eigentlich soll der AdT auf die Qualität eines Artikels hinweisen und es ist schön, wenn dazu ein bestimmter Tag passt; leider scheint mir dies in letzter Zeit ein wenig verdreht zu werden. --Wikiolo (D) 22:42, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemeinschaftliche Artikelarbeit ist in Kandidaturen die Ausnahme. Auch wenn das hier eine schöne Idee ist: Wenn die Kritiker hier ihre Änderungen selbst in den Artikel einarbeiten sollen, braucht es im Vorfeld eine Verständigung darüber, wie der fertige Artikel aussehen soll, damit kein Stückwerk entsteht. Wie wäre es erstmal mit einem Aufruf im Kurier? So kriegt die Kandidatur die notwendige Aufmerksamkeit und es finden sich Autoren (bestimmt haben einige auch die im Literaturabschnitt aufgeführten Bücher), mit denen der Artikel verbessert werden kann. --Chewbacca2205 (D) 23:25, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@ Chewbacca2205: Darüber hatte ich auch zu Beginn nachgedacht, als ein diesbezüglicher Beitrag im Kurier erschienen ist. Ich ging davon aus, dass dies eventl. sauer aufstößt, weil das bisher nicht üblich war. Ich habe statt dessen einen Hinweis in Wikipedia:15 Jahre Wikipedia/Ideen angebracht. Ich habe auch den letzten verbliebenen Hauptautor Kurt Jansson um Mitwirkung gebeten, der aber zeitliche Probleme hat. IgorCalzone1 hatte die Idee bereits im August.--Partynia RM 07:42, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Partynia: Es wäre sinnvoll, vielleicht auch hin und wieder mal den Nebensatz mitzulesen. --Wikiolo (D) 21:40, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Der Abschnitt Geschichte endet 2003. Der Abschnitt Kritik bietet außer einem Verweis keine Kritik. Viele Einzelnachweise sind unvollständig und es gibt kaum welche aus den letzten zwei bis drei Jahren. Und das sind nur die auffälligsten Mängel. Hier ist es nicht mit etwas Mängelbeseitigung getan, hier muss viel neu geschrieben werden, ohne Hauptautor mit viel Zeit ist das in wenigen Wochen kaum zu schaffen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:55, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung und sorry, die ganze Begründung für diese Kandidatur ist doch hanebüchener Unfug. Wenn das Datum da ist, kann man den Artikel gern unter Was geschah am …? verlinken. Aber Artikel des Tages? Wieso, weshalb, warum? --Tusculum (Diskussion) 21:39, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Lesenswert finde ich vertretbar. Man muss mit den Ansprüchen für eine solche Kandidatur ja nicht übertreiben. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:02, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Habe gerade einige Ergänzungen vorgenommen. Ich muss doch sagen, dass an diesem Artikel noch mehr zu tun wäre, als ich anfangs nach dem ersten Eindruck meinte. Viele wichtige Aspekte sind noch zu wenig oder gar nicht abgedeckt oder erwähnt. Einige Stichworte:
  • die netiquette / der Umgangston in Wikipedia
  • Kategorisierung von Artikeln
  • Löschdiskussionen, Löschpolitik
  • Problem der Sockenpuppen / der multiplen accounts
  • mehr zum Thema Exklusionismus / Inklusionismus
  • Artikel als Wikipedia:Beobachtungskandidaten
  • Wikipedia als erste wirkliche, durch das Internet mögliche Weltkultur
  • ein paar kurze Sätze zu den wichtigsten Sprachversionen, Entwicklungstendenzen

etc. etc.

--Furfur Diskussion 12:09, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Anmerkung II: Es geht hier um einen Übersichtsartikel zur Wikipedia schlechthin. Daneben gibt es auch als Lemmata (neben einigen anderen) die Deutschsprachige Wikipedia und die Englischsprachige Wikipedia. Es sollte durch die Ausweitung des Artikels nicht zu Redundanzen kommen.--Partynia RM 20:49, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die wichtigsten Infos gehören auch in den Übersichtsartikel. --Wikiolo (D) 22:14, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Abwartend Im Prinzip eine schöne Sache. Ein Baustein bei der Finanzierung. Einige Abschnitte sind noch sehr listenhaft und stichpunktförmig. Richtig schöner Fließtext wäre natürlich super. --WissensDürster (Diskussion) 22:55, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Abwartend Wie Vorredner. Ich würde zusätzlich noch empfehlen den Autoreviewer durchlaufen zu lassen und den Abschnitt Urheberrecht ausbauen.--CG (Diskussion) 07:53, 30. Dez. 2015 (CET) Mittlerweile ist der Artikel IMHO Lesenswert.--CG (Diskussion) 14:13, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da es tatsächlich so aussieht, als könne der Artikel rein stimmlich lesenswert werden, möchte ich hier ein Veto einlegen: Laut Mindestkriterien muss ein lesenswerter Artikel nämlich zahlreiche Kriterien erfüllen, die der Artikel nicht tut; hier eine Auswahl:

  • Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein. - In meinen Augen ist Kritik ein Kernaspekt der Rezeption. Hier besteht sie lediglich aus einem Hauptartikelverweis und neuredings auch aus ein paar zusammengewürfelten Sätzen, die mit der Frase beginnt „Kritik an Wikipedia mangelt es nicht seit der Gründung im Jahr 2001“. (Nebenbei: Was ist hier mit dem Punkt Neutralität? Es liest sich so wie "Ach herrje, wir werden echt arg kritisiert, macht ihr es doch besser" - oder kommt es nur mir so vor?) Des Weiteren besteht der komplette Absatz aus ganzen 0 Einzelnachweisen, die eigentlich hier unabdingbar sind. Auch die Abschnitte Quellenlage, Digitale Kluft, Wikipedia als Modell, etc. sind unzureichend ausgeführt und belegt. Das hier könnte ich ewig weiterführen, allerdings ist es ja kein Review, sondern eine Bewertung, weshalb ich mit dem Punkt an dieser Stelle aufhöre.
  • Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. - wie schon im oberen Abschnitt erwähnt: Viele Abschnitte sind ohne Einzelnachweise, diese sind zum Teil, obwohl Onlinequelle, ohne Abrufdatum.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. - Noch im ersten Absatz lese ich: Sie [- die Wikipedia -] ist dabei weltweit wie in Deutschland mit der Top Level Domain .org die einzige nichtkommerzielle Website unter den Top 50, was in meinen Augen das Thema nicht zusammenfässt, sondern Infos gibt, die eigentlich in den späteren Artikel gehören. Diese finde ich dort jedoch nicht wieder.

Die aufgeführten Punkte sind nur der Gipfel des Eisbergs und wenn die als Beispiele aufgeführte Punkte erledigt sind, heißt es nicht, dass der Artikel lesenswert ist. Insgesamt kann man die Kritikpunkte, die ein Lesenswert verhindern würden, sehr viel weiter ausführen, was ich jedoch nicht tun werde, solange es nicht einmal einen Hauptautoren gibt. --Wikiolo (D) 14:26, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Berechtigte Kritik, finde ich auch so.--Stegosaurus (Diskussion) 19:09, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Falls ich mich nicht verzählt habe, haben immerhin schon 12 Autoren ihren Beitrag dazu geleistet, den Artikel zu verbessern. Ist ja schon mal ein guter Anfang. Dank an die bisherigen Autoren. Im Kurier habe ich auf die Kandidatur hingewiesen. Es fehlen noch Autoren, die sich in den Innereien der WP auskennen, z. B. bei der (weltweiten) Finanzierung. Bilanzen lassen sich finden, nur wird daraus beispielsweise nicht klar, welche Gelder welcher WP zur Verfügung stehen. --Partynia RM 19:26, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es fehlt noch weitaus mehr als am "inneren der WP". Genaueres habe ich hier bereits am 30. Dezember letzten Jahres ausgeführt. --Wikiolo (D) 19:36, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir können alle lesen...--Partynia RM 20:33, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Freut mich für dich. Dann kannst du ja auch das lesen und umsetzen, was ich geschrieben habe. --Wikiolo (D) 10:39, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
.Schön, dass "Name und Logo" nun ein Abschnitt sind. Die Gliederung wird besser! Unter Wikipedia#Rechtsfragen gehört entsprechend zum guten Stil, keine Überschrift ohne Text stehen zu lassen. Da muss also eine kleine Zusammenfassung des Hauptartikelinhaltes bei "Urheberrecht" stehen. Ihr könnt es noch schaffen! Viel Erfolg, --WissensDürster (Diskussion) 19:52, 5. Jan. 2016 (CET) Ähnliches gilt für den Abschnitt "Digitale Kluft". Was hat der in der Geschichte zu suchen, scheint doch ein Dauerphänomen zu sein. Diese Fakten sind alle gut, und müssen hauptsächlich nur neu strukturiert werden. lg --WissensDürster (Diskussion) 20:32, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in den letzten Tagen dank des Kurier-Artikels sehr stark ausgebaut worden. Vielleicht ändert dadurch jemand seine Meinung bzw. nennt jemand neue/andere Problemfälle im Artikel. Ich setze mal daher ein paar Pings: Furfur, Wikiolo, Stegosaurus Rex, Tusculum, WissensDürster.

Ihr braucht mich nicht anzupingen, wenn ihr das, was ich hier weiter oben überhaupt nur als Beispiele genannt habe, sowieso ignoriert. --Wikiolo (D) 14:30, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile würde ich dem Artikel als Lesenswert bewerten. Es hat sich doch einiges verbessert. --Furfur Diskussion 21:37, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, dass sich der Artikel in den letzten Tagen deutlich verbessert hat. Der Abschnitt Kritik sollte aber eine ausführlichere Zusammenfassung des Hauptartikels enthalten. Die Einleitung könnte vielleicht noch stärker zwischen Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden, z. B. entstehen doch etliche Artikel nicht wirklich kollaborativ, sondern praktisch nur durch einen Einzelnen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:47, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zwischendurch ein kleiner Dank an die Autoren, die den Artikel inzwischen ausgebaut haben, insbesondere an Hans-Jürgen Hübner und an Cavaliere grande. --Partynia RM 18:54, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch ich danke Hans-Jürgen Hübner und Cavaliere grande, Partynia natürlich ebenso für die Ingangsetzung der Kandidatur. Ich habe die Überarbeitungen des Artikels in den letzten Tagen beobachtet und würde ihn nun ebenfalls als Lesenswert ansehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:30, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich halte mein Veto aufrecht. Da die Länge der Disk langsam aus den Fugen reist, meine Kommentare hier unbeachtet bleieben und diese Seite nicht für die Verbesserung, sondern zur Bewertung des Artikels gedacht ist, findet man die Kritikpunkte hier, wo die Disk eigentlich hingehört. --Wikiolo (D) 20:24, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel lesenswert. Bläht ihn doch nicht noch weiter auf! Das liest doch kein Mensch mehr! 80.187.102.141 20:48, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Lesenswert echt super, was ihr daraus gemacht habt. Konnte in diesem Bereich leider nichts beisteuern. --WissensDürster (Diskussion) 22:25, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Mir ist das alles zu sehr übers Knie gebrochen (muss lw. werden um Adt zu werden), bei einem so stark frequentierten Artikel über wikipedia selbst sollte der Artikel zumindest in Ruhe durch ein Review gehen und von einem Autor einer Autorengruppe betreut werden. Viele Nachweise gehen in den wikipedia Namensraum. Die doch recht üppige Fachliteratur wurde nur sehr gering ausgewertet. Grade bei diesem Artikel muss man sich aber von der Binnenperspektive lösen. --Armin (Diskussion) 01:02, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Armin: Das viele Nachweise in den Wikipedia-Namensraum gehen, stimmt, erachte ich aber nicht als schlimm sondern als richtig und gut. Wäre Wikipedia irgendeine andere, relevante Website, dann würden wir ja auch problemlos auf seine, Infos enthaltenden Seiten als Einzelnachweise verlinken. Für Wikipedia ist IMHO Wikipedia selbst die Primärquelle. Ich muss dir aber zustimmen, dass ein längerer Prozess im Zusammenhang mit einem Review dem Artikel gut tun würde, nur haben sich leider viele, wie auch ich, erst kurzfristig (und nach Rühren der Werbetrommel) entschlossen hierbei mitzuhelfen, sonst wäre das Ganze eventuell anders abgelaufen.--CG (Diskussion) 13:59, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ein Vorteil von Kandidaturen, dass es zahlreiche Verbesserungen gibt, die es im Review in dieser Form sicherlich nicht gegeben hätte. Aber hier wurden 231 Bearbeitungen von 28 Benutzern seit Kandidaturbeginn vorgenommen. Wie soll man das vernünftig bewerten? Hier geht es immerhin um einen wikipedia Artikel zu wikipedia in wikipedia, der dann auf der Startseite der wikipedia erscheint, und nicht um irgendeine unbedeutende Kirche in Rumänien. Schon dem Gesschichtsabschnitt merkt man an, dass er mit der heißen Nadel gestrickt wurde. --Armin (Diskussion) 14:21, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Bin ich der einzige, dem die Art des Verfahrens bei diesem ganz besonderen Artikel sauer aufstößt? Geben sich Schüler selbst die Noten? Bestimmt der Kunde den Preis? Darf der unfallflüchtige Richter das Urteil über sich selbst fällen? Jetzt kommen bestimmt gleich Links auf entsprechende Fundstellen, aber auch wenn es in Einzelfällen funktioniert: Ein Geschmäckle bleibt doch. Wie kann man guten Gewissens einem Autor noch WP:IK vorwerfen, wenn wir diesen Artikel bewerten? Wie kann man Bücher im Eigenverlag aus den Fußnoten verbannen, wenn hier Interne Links OK sind? Und schließlich die Begründung für die Auszeichnung: Damit wir uns selbst feiern können... Na dann schon mal Prost. Prost Mahlzeit.--Offenbacherjung (Diskussion) 10:22, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Offenbacherjung: Doch, mich regt es auch auf, deshalb mein Veto. --Wikiolo (D) 11:07, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Sich aufzuregen ist hier völlig unangemessen. Letztlich geht´s hier um die goldene Ananas. Berechtigt ist eine Diskussion darüber, ob Wikipedia sich überhaupt selbst feiern darf. Und wenn ja, ob sie dies mit einer Präsentation ihrer Selbstdarstellung auf der Hauptseite tun soll oder nicht. Es spricht einiges dafür, sich hier in Bescheidenheit zu üben. Andererseits ist eine Feier ohne Geburtstagskind auch nicht das Wahre.
Es geht hier nicht darum, Wikipedia selbst zu bewerten (deshalb geht die Kritik von Offenbacherjung am Thema vorbei), sondern darum einen Artikel zu bewerten. Und in der Beurteilung, ob NPOV beachtet wurde, sind wir doch alle Profis. Mag sein, dass er die Kriterien in den Augen mancher Besucher nicht erreicht. Aber der Artikel hat seit seiner Kandidatur einen großen Sprung nach vorne gemacht. Immerhin haben einige Autoren den Artikel von 82 KB auf bislang 134 KB aus- und umgebaut. Auf der sehr schlecht besuchten Reviewseite wäre kaum eine solche Gruppenarbeit möglich gewesen - insbesondere in Ermangelung eines Hauptautors. Warum hat er keinen Hauptautor? Weil letztlich wir alle Wikipedia sind. Mehr oder minder hat der Artikel seit 5 Jahren - trotz mehrerer Aufrufe - kaum einen solchen Ausbau erfahren. Dafür ist allen beteiligten Autoren zu danken.
Vordergründig ging und geht es um die Auszeichnung „Lesenswert“, um ihn ggf. als AdT präsentieren zu können. Aber viel wichtiger ist, dass inzwischen ein informativer Artikel über Wikipedia existiert. Journalisten der allgemeinen Presse werden sicher über das 15-jährige Jubiläum am 15. Januar 2016 berichten und sich dafür bereits im Vorfeld - also in den kommenden paar Tagen - hierfür Informationen einholen, wenn sie es nicht schon getan haben. Selbst wenn die Auszeichnung nicht vergeben würde - und, lieber Armin P., „in Ruhe durch ein Review gehen“ ist wohl Zweckoptimismus nach den Erfahrungen der Vergangenheit - dann verfügen die Journalisten über Infos aus einem erheblich verbesserten Artikel. Externe Quellen? Wer, wenn nicht die WP, verfügt denn über alle nur erdenklichen validen Statistiken? Oder soll man auf eine externe Quelle verlinken, um den Aufgabenbereich von Oversightern darzustellen oder zu erläutern, was Bots in der WP tun? Alle internen Quellen müssen doch den NPOV beachten, was durch das Kollektiv kontrolliert wird. Externe Einzelautoren schreiben unkontrolliert und mehr oder weniger unwissenschaftlich. Sie können und sollen natürlich im Bereich „Kritik“ erscheinen. Der Geschichtsabschnitt wurde/wird gerade von einem ausgewiesenen Historiker, Hans-Jürgen Hübner , den ich sehr schätze, bearbeitet. Dessen Arbeit sollte man hier nicht leichtfertig abwerten. Hier wird der Artikel auch noch schlecht geredet - aber auch dies wird von externen Journalisten gelesen. Und wer sich beschweren sollte, dass die verbleibende Zeit zu kurz wäre, der hätte während der letzten 19 Tagen seit Beginn der Kandidatur an der Verbesserung des Artikels mitarbeiten können. Kritisieren ist schon immer leichter gewesen, als produktiv etwas beizutragen. Übrigens kam der Vorschlag für einen AdT nicht von mir. Auch andere haben Anregungen hierzu bereits im August 2015 geäußert. Und als der Artikel 2010 auch schon für eine Kandidatur und den AdT geplant war, kam nichts in Bewegung. Die Kandidatur aussetzen und später als AdT präsentieren? Ja wann denn? Das nächste runde Jubiläum ist in fünf Jahren. Bis dahin ist er wieder veraltet und es geht wieder von vorne los.
Dieser Artikel ist nicht "mein" Artikel. Ich verkämpfe mich nicht damit. 1677 Autoren haben daran bisher mitgewirkt. Scheinbar alles Stümper, die es seit der Seitenerstellung am 24. April 2002 nicht fertig gebracht haben, einen lesenswerten Artikel zu schaffen? Resümee für einen Außenstehenden: Die Wikipedianer schaffen es nicht einmal einen lesenswerten Artikel über sich selbst zu schreiben. Wie soll man da den übrigen Inhalten trauen? Nix für ungut. Meine 3 Cent.--Partynia RM 12:18, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
(Bk) :::Keine Ahnung, was du damit sagen willst. Bei lesenswerten Artikeln geht es nicht darum, wie viele Autoren daran mitgewirkt haben, sondern wie gut er ist. Und der Artikel, den du uns zum Bewerten gibst, erfüllt eben nicht die Lesenswert-Kriterien. Und da ich einer der 1677 Autoren bin, sehe ich mich auch persönlich angegriffen: Mir ging es zwar um Artikelverbesserung, aber ich habe mir bei meinen Bearbeitungen nicht das Ziel der Auszeichnung gesetzt und ich bin auch kein Stümper. --Wikiolo (D) 12:37, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ok, hast mich überzeugt. Ich streiche mein Votum mal. Die viele Arbeit der letzten Tage soll ja auch belohnt werden. Lesenswert Bauchgrummeln bleibt aber. --Armin (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
@Armin P.: Wie bitte? Du wirst von deinem Votum durch dieses, Verzeihung der Ausdrucksweise, aber was anderes ist es nicht, Gejammer umüberzeugt und die Qualität selbst ist dir plötzlich völlig egal? Wieso denn das? Den Geburtstag können wir jährlich feiern. Wenn die Qualität dieses Jahr noch nicht gut genug ist - nächstes Jahr gibt es erneut einen 15. Januar. Und in 5 Jahren ist sogar der 20. Geburtstag! Die Arbeit kann dann bei einer späteren Kandidatur belohnt werden. Anders als wie die Kommentare des Antragstellers den Anschein machen, geht es hier nicht um alles oder nichts bzw. um die einmalige Chance, sich selbst ausgiebig zu feiern. --Wikiolo (D) 12:41, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe mein Votum ganz zurück a) habe ich keine Lust mich permanent zu rechtfertigen b) hat es alleine heute schon wieder über 40 Bearbeitungen gegeben Dabei sind ganze Abschnitte umgeschrieben worden. Wie soll man so einen Text adäquat beurteilen? Der Text ändert sich ja täglich in einem nicht unerheblichen Ausmaß. Einerseits möchte ich, dass die investierte Mühe seit Kandidaturbeginn auch gewertschätzt wird, andererseits sind die nicht nur von Tusculum vorgebrachten Einwände nicht von der Hand zu weisen. --Armin (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung: Nur damit das klar ist: Mein Votum oben hat Bestand. Der Geschichtsabschnitt ist ist eine unstrukturierte Umwandlung von Bullet Points in Fließtext, der vor sprachlichen Schnitzern nur so sprudelt und zahlreiche sinkende Höhepunkte aufweist. Interpunktion und Orthographie zeichnen den Artikel auch nicht gerade als lesenswert aus. Das Pseudo-Einzelnachweis-System auf Seiten, die genauso gut direkt im Fließtext verlinkt werden könnten, auch noch mit dem grotesken Zusatz Abgerufen am ... versehen, empfinde ich persönlich als Leserverarschung. --Tusculum (Diskussion) 14:05, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Beim "Pseudo-Einzelnachweis-System" geht es - soweit ich das sehe - um die "saubere" Trennung der Namensräume und die Auflistung als "externer" Link in einer Anmerkung scheint - um keine wp-intern ausdiskutierten Regeln zu verletzten - der beste Kompromiss zu sein. Gruß, Thomas W. (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2016 (CET) (in der Tat würden sie aber im Fließtext eingebunden besser aussehen)[Beantworten]
Diese Änderung im Sinne einer Trennung zwischen ANR und WP-intern hat Benutzer:XenonX3 als sinnvoll erachtet und größtenteils durchgeführt.
Wirklich sehr geschätzter Thomas W., ich arbeite hier nicht allzu überfleißig mit, muss mich hinsichtlich meiner Beiträge im ANR aber auch nicht verstecken und denke, dass ich bei für mich fraglichen Einzelnachweisen mehr überprüfe, als dies der normale Leser tut. Dennoch überprüfe ich nicht alle ENs und lasse mich bei vielen nicht einmal durch Klick dazu verleiten, nachzuschauen, was dort prinzipiell angegeben wird – aufwandslose Überprüfbarkeit hin oder her. Wenn ich dann aber nachschaue und auf interne Links stoße, habe ich zwei Möglichkeiten: 1. ich vertraue darauf, dass die QS dort schon alles gerichtet hat, oder 2. ich will es genau wissen und überprüfe auch dort alle externen ENs. Das alles kann für ein einzelnes Wort auch schnell mal einen ganzen Tag kosten. Dem normalen Leser wird allerdings die formale Trennung zwischen ANR und Projektnamensraum, Hilfeseiten etc. hingegen sicherlich nicht bekannt, noch weniger vertraut sein. Das spielt auch gar keine Rolle, weil die Inhalte dieser Seiten heute so und morgen so aussehen. Ich weise also genau gar nichts mit einem solchen „Nachweis“ nach, sondern verweise bestenfalls auf etwas, was sich so oder „in ähnlicher Form“ auf WP-Seiten befindet und über einen internen Link leicht erreichbar wäre. Das hat doch nichts mit lesenswerter Darstellung der Wikipedia zu tun, beim besten Willen (den gerade Armin P. bewiesen hat) nicht. Da wäre die Verarbeitung externer Literatur und die Reduktion auf das Wesentliche sicherlich hilfreicher. Denn um lesenswert zu werden, darf man unter keinen Umständen – egal bei welchem Thema – 135 KB benötigen. Never ever --Tusculum (Diskussion) 20:13, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Der Artikel kann sich nicht mit anderen lesenwerten Artikeln messen. In der Regel spiegeln die Artikel den gängigen Stand von Fachbüchern bzw. der Fachliteratur wieder. Auch zu Wikipedia gibt es ausreichend Untersuchungen und Fachpublikationen. Leider ist der Artikel in Teilen eine Ansammlung von Trivialitäten. Siehe beispielsweise Problematiken kollaborativer Texterstellung: Kollaborative Texterstellung wurde gut untersucht und dokumentiert, im Artikel wird aber nur über allgemeine Vermutungen geschrieben. Es gibt keine guten Einzelnachweise (siehe WP:Quelle#Was sind zuverlässige Informationsquellen?), Wikipedia selbst zählt nicht als Quelle. --Minihaa (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, vermengt doch bitte nicht die verschiedensten Fragestellungen miteinander und lasst euch nicht durch die einfachsten Dinge verwirren. Macht eure Arbeit, bewertet einfach nach den gängigen Kriterien, schaut euch vielleicht ab morgen noch einmal in Ruhe den Stand der Dinge an, legt Hand an, wo es euch nötig zu sein scheint und benehmt euch wie neutrale Angehörige einer Jury - wie immer. Dann werdet ihr schon zu einem angemessenen Ergebnis kommen. Gruß in die doch inzwischen recht große Runde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:08, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, liebe Kollegen und Kolleginnen, aber ich muss meine Arbeit am Artikel sofort abbrechen, da ich eine Todesnachricht erhalten habe. Viel Erfolg wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich bedaure es sehr, lieber Hans-Jürgen und darf Dir mein Beileid aussprechen.--Partynia RM 22:12, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch mir tut es leid, liebe Kolleginnen und Kollegen, aber ich stelle ebenfalls meine Arbeit am Artikel ein, nachdem Benutzer Wikiolo mir auf meiner Adminwiederwahlseite einen Eintrag verpasst hat mit der Begründung, es handle sich hier um eine Mogelkandidatur. Ich habe es nicht nötig, mir unlauteres Handeln vorwerfen zu lassen. Viel Erfolg wünscht --Partynia RM 22:12, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Zwar hat die Verbesserung des Artikels nichts mit der Kandidatur zu tun (bzw. soll eine Kandidatur auf die Verbesserung folgen, nicht aber umgekehrt wie hier der Fall), aber wenn du am Artikel nicht arbeiten willst, zwingt dich auch niemand dazu. --Wikiolo (D) 09:10, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe dazu nur einen Satz zu sagen: Wenn die Wikipedia enzyklopädisch relevant ist, dann wird dies auch zum 15-jährigen Bestehen durch mediale Rezeption erfolgen! Danach kann man dann, wie bei jedem anderen Artkel auch, die Lobeshymnen in den/die dementsprechenden Artikel einbauen. Dass der Artikel vielleicht ein wenig öfter zum 15-jährigen aufgerufen werden wird, das weiß man nicht erst seit Mitte Dezember. Aber warum muss der Artikel denn zur "Bithdayparty! perfekt sein? Wiederspricht das nicht sogar dem Prinzip der Wikipedia? Wir schreiben hier eben keine Enzyklopädie "mit Redaktionsschluss", wie Brockhaus oder Enz.Brit. - das vergessen hier immer viele! Die Wikipedia ist ein Lexikon "im Fluss...", mal mit besseren, mal mit schlechteren Artikeln. Verstecken hat man sich da noch nie müssen, aber einige hier scheinen ihre private Redaktion von "Qualitätsautor Hans Meier" durch die Mitarbeit vieler "beschmutzt" zu sehen, und einigen ist das Wiki-Prinzip fremd. Diese wollen nur noch "perfekte", "fertige" Artikel hier in diesem WIKI sehen, die vorher schon durch "pseudowissenschaftliche (vor allem die eigenen) Rezeptionen" gelaufen sind und von "Qualitätsautoren" geadelt wurden. Ich bin am Überlegen, nicht zum Geburtstag einen kritischen Artikel mit der Überschrift "Oh WIKIPEDIA, was ist aus dir nur geworden?" - Vom wachsenden, quängelnden Kleinkind zum pubertierenden Teenager - Ein Review für ein 15-jähriges Geburtstagskind!" Wäre bestimmt eine spannende Geschichte von "Qualitätsautoren", "Ich gacker immer und überall mit Spezialisten", "Adminclique", "Löschtrollen", "Verschlimmbesserern", "Vandalen" und "Gutwikipedianern" zu lesen, als hier einen selbstbeweihräuchernden "Eigenbeleg" zur Perfektion zu treiben! --DonPedro71 (Diskussion) 09:56, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist mir hier auch alles zu negativ. Der 15. Januar ist ein Tag zum Feiern! Wir sind die Wikipedia und wir bestimmen, wie die Hauptseite gestaltet wird. Warum soll diese an diesem Tag nicht ein wenig anders aussehen? Eine Hauptseite, mit der wir uns selbst feiern: Wikipedia als AdT, auch wenn er nicht lesenswert ist, Nachrichten von den Wikipedia-Partys, Schon gewusst mit Anekdoten aus 15 Jahren usw. Ich bin dafür, die LW-Kandidatur wegen der Vorbehalte einzustellen und die Energie stattdessen auf die Gestaltung der Hauptseite am 15. zu verlagern. –Queryzo ?! 10:46, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Hab grad mal reingelesen und sehe das der entscheidende Zeitpunkt der Gründung in einer schon fast nichtigen Ausführlichkeit vorhanden ist. Neben anderen offensichtlichen Mängeln damit No Way für eine Auszeichnung. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:57, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Wenn ich den aktuellen Artikel mit den früheren Versionen vergleiche ist er absolut erste Sahne. Die Kritikpunkte, die hier vorgebracht werden, sind nicht angebracht. Wer hat mal in die Kategorien und Unterkategorien hineingeschaut? Beispielsweise Kategorie:Wikipedia:Enzyklopädie, Kategorie:Wikipedia:Über Wikipedia, Kategorie:Wikipedia:, Kategorie:Wikimedia, Kategorie:Wikipedia-Sprachversion. Da wird es nie im Leben ein Artikel allen recht machen können, weil man schlichtweg in jeder dieser Kategorie etwas finden wird, was im Hauptartikel fehlt. Soll der Artikel einen Bücherumfang bekommen? --Jean Darmerie Disk 18:55, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Da sonst niemand diese Kandidatur auswerten möchte oder aufgrund vorheriger Involvierung kann, versuche ich es nun. Gemäß Regeln ist ein Artikel als Lesenswert auszuzeichnen, wenn 3 Pro-Stimmen mehr als Kontrastimmen zu zählen sind und keine wichtigen Gründe dagegen sprechen. Allein die Summation ergibt, wenn ich mich nicht verzähle, ein Verhältnis von 7 Pro zu 6 Cons zu 1 Abwartend. Hinzu kommt ein Abstimmer, der von Contra zu Pro zu Enthaltung gewechselt ist, weil aufgrund der starken Bearbeitungsaktivität eine Bewertung nicht sinnvoll möglich sei. Dieser Umstand erschwert die Auswertung erheblich, denn offenkundig haben die ersten Abstimmer einen anderen Artikel gelesen, als die letzten. Wo soll der Auwertende da die zeitliche Grenze ziehen? Manche Diskussionsteilnehmer haben ihr Votum ausdrücklich aufrecht erhalten, andere nicht - aber sie haben es auch nicht zurückgezogen. Laut Versionsgeschichte hat die Zahl der täglichen Bearbeitungen nach dem 9. Januar deutlich abgenommen. Zähle ich nur die Stimmen, die am 9. Januar und danach abgeben wurden und sich damit auf eine aktuelle Version des Artikels beziehen, komme ich auf ein Verhältnis von 1 Pro-Stimmen zu 3 Kontrastimmen. Der mit Pro-Votierende sieht eine ausreichende Verbesserung des Artikels, die Gegenstimmenden sehen weiterhin Mängel, die eine Auszeichnung auschließen - ein eindeutiges Bild oder eine Tendenz über die Zeit ergibt sich damit nicht. Somit wäre eine Auszeichnung weder vom Ergebnis der reinen Auszählung, noch vom Diskussionsverlauf her zu vertreten. Der Artikel verbleibt damit ohne Auszeichnung. --Jaax (Diskussion) 19:58, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Artikel erhielt 8x Lesenswert: Partynia, Andreas Werle, Cavaliere grande, Furfur, IgorCalzone1, 80.187.102.141, WissensDürster und Jean Darmerie. Das ändert aber nichts am Ergebnis. --Chewbacca2205 (D) 20:29, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mensch. Da habe ich extra auf Papier mitgeschrieben, um den Überblick zu behalten, und dann geht mir doch einer durch. Sorry! Aber ja, das Ergebnis ändert sich nicht.--Jaax (Diskussion) 20:39, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

[ˌvɪkiˈpeːdia] oder [ˌwɪkiˈpiːdia]

Wäre es nicht vernünftiger, die korrekte englische Aussprache anzugeben. - Die Fusskranken der deutschen Duzopedia [ˌdutsoˈpeːdia] werden und können es ja dann immer noch auf ihre Art verballhornen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.76.238 (Diskussion) 15:29, 3. Jul 2015 (CEST))

Das hier ist die deutsche und nicht die englische Wikipedia, also wird die deutsche Aussprache angegeben. Nenne uns bitte einen vernünftigen Grund, die englische Aussprache anzuführen/zu verwenden! Deutsche/Deutschsprachige, liebet eure Sprache und suchet sie nicht zu zerstören, kann ich nur sagen. Altſprachenfreund, 15:54, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehr einfach. Wikipedia ist ein englisches Wort, weil es von encyclopedia abgeleitet ist. Wäre es ein deutsches Wort, müßte es Wikipädie lauten (abgeleitet vom deutschen Enzyklopädie). Sprechen Sie denn das Wort encyclopedia auch mit deutscher Aussprache aus? Sprechen Sie Google aus wie "Gugel" oder wie "Gockle"?
Übersetzungshilfe (Diskussion) 00:22, 11. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich spreche „Encyclopedia“ nicht mit deutscher Aussprache aus, sondern verwende es gar nicht (warum sollte ich auch?), und freilich sage ich „Gockel“ ein lächelnder Smiley . Altſprachenfreund, 15:19, 11. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man muss zumindest festhalten, dass andere Argumente unangetastet, die deutsche Aussprache unter den Deutschsprachigen die prävalente ist. Vielleicht ist es also sinnvoll, die Realität wiederzuspiegeln. Alles andere wäre ja eher schon "erzieherisch", mag es gemäß anderen "Regeln" vielleicht auch konsequent erscheinen. Sprache lebt nun mal und die Benutzung von heute sind die Regeln von morgen.--Wiki Gh!  15:35, 11. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
So ist es, wir legen ja hier keine Aussprache fest, sondern wir geben die übliche Aussprache wieder. Wir haben in dem Fall vermutlich die Aussprache von wikt:Wikipedia übernommen, wobei anscheinend nicht aktuell, denn dort lese ich [ˌvikiˈpeːdiːaː]. Die Aussprachediskussion sollte auf jeden Fall nicht hier, sondern im Schwesternprojekt laufen, dort sind die Fachleute. --Neitram  16:45, 11. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Wikipedia ist ein englisches Wort, weil es von encyclopedia abgeleitet ist." Das ist doch Unsinn, da könnte man auch sagen: Wikipedia ist ein hawaianisches Wort, weil es von wiki abgeleitet ist! --217.245.130.113 19:23, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]